Ich spiele auch gerade sehr erfolgreich ein 3-5-2 mit Florenz. Zwar sehe ich auswärts kaum Land, aber zu Hause putze ich alles weg.
Besonders zu beachten sind das 9:1 gegen Bologna und das 5:1 gegen Chelsea im Champ. Viertelfinale, nachdem ich in London 4:2 untergegangen bin. In Madrid wurde ich jetzt auch böse verdroschen, 4:0. Das werde ich im Rückspiel in Florenz nicht mehr aufholen können, aber ist nicht so wild. Ich hatte auch viele verletzte Spieler.

Trotzdem ist ein 3-5-2 auswärts nur sehr schwer auf die Beine zu bringen. Das Problem sind wirklich die offensiven Außen-Mittelfeldspieler der Gegner. Wenn die nur mit ML/R kommen, dann gewinne ich meistens, egal ob auswärts oder zu Hause. Ich kriege die einfach nicht unter Kontrolle. Wenn ich mit meinen äußeren Innen-Verteidigern draufgehe, sind Innen große Lücken, die die OMZ oder MZ ausnutzen können. Wenn ich das Pressing der äußeren IV gering halte, die Räume also recht eng mache, marschieren die OML/R fast ungehindert durch den Strafraum bis an den 5-m-Raum. Wenn ich meine Flügelspieler hinten aushelfen lasse, kann man die Offensive vergessen und die Wingers kann man nach 60min auch in die Tonne treten, zumal die meist ein unglaublich schlechtes Defensivverhalten haben und trotzdem Tore fallen. Deshalb versuche ich einfach noch mehr Tore als der Gegner zu schießen

Ich spiele folgende Formation:

Nächste Saison, wenn etwas Verstärkung kommt und Ilsinho, Guardado und Mazzarani in der Champ League spielberechtigt sind, werde ich zu Hause mit demselben 3-5-2 spielen (bei Bedarfs poste ich auch die einzelnen Einstellungen, aber die Taktik ist stark auf Florenz optimiert und komplett selbst gemacht, deshalb wird das für andere Teams wenig bringen) und Auswärts dann ein schönes Konter 4-4-2 aufstellen hoffentlich mit Hulk im Sturm

Das funktioniert auswärts immernoch am besten. Hinten verbarrikadieren und dann eben schnelle Vorstöße und entweder auf Tore oder Ecken hoffen. Zumal es eben auch gegen Real, Barca, Inter, Juve, Milan usw die einzige Chance zum Überleben ist, die spielt man mit Florenz nunmal nicht an die Wand.
EDIT: Naja, bei genauem Überleben ist es wohl eher ein 3-4-1-2

Übrigens habe ich mich trotzdem an der 2-6-2-Theorie orientiert. Nur heißt es bei mir eben 3-5-2, obwohl die Mentalität von den Verteidigern hat, damit er immer schön hinter den Spitzen bleibt und tödliche Pässe spielt und Distanzschüssen versucht. Das läuft wie Sahne in der Sahara, die Verbindung von Mittelfeld und Sturm funktioniert mit der 2-6-2-Theorie wie im Traum!