Miles geht ein bisschen auf die diesjährige Zielgruppe ein.
“People change over time and over generations. According to every study I’ve read, the newer generation coming in has lower attention spans compared to older people - to the point that they watch lots of five-minute YouTube videos instead of 30-minute TV shows.”
Sollen halt einfach den schon mal angesprochenen FM Zero zum FM Touch machen, wo man Knöpfchen drückt und zum Saisonende springt, gibt jetzt schon wieder mimimimi über Ansprachen und Co., die seit jeher sowieso etwa so anwesenheitspflichtig sind wie manche Hochschul-Vorlesung (der FM ist das einzige mir bekannte Spiel, in dem man seinen Avatar auf "Urlaub" schicken kann und trotzdem erfolgreicher als Carlo Ancelotti). Ist übrigens nicht nur die Aufmerksamkeitsspanne -- auch die Geduld wird immer weniger. Neue Generationen wollen Belohnungen, jetzt, sofort. Im FM Zero sollte es kaum mehr möglich sein, zu verlieren, vor allem nicht mehr gegen Teams aus unteren Tabellenregionen. Die KI-Manager werden ca. auf die Reaktivität des durchschnittlichen FMBase-Nutzers gedummt: sie laden sich eine Taktik aus ihrem Whatsapp, die strukturschwächer als das Saarland ist, und reagieren auf Spielverläufe gar nicht mehr. Womit auch die leidigen Comebacks, mysteriösen Halbzeiteinbrüche, Gegentore in den letzten zehn Minuten oder Europapokal-Rückspiele erledigt sein sollten, in denen es die KI tatsächlch wagt, nicht schon den sterbenden Robben zu machen, weil das Hinspiel halt mal verloren wurde. Und wenn man dann doch mal Mist baut, greift ein interner Passus im Code, der einen ein PUnkteminimum einfahren lässt, das zumindest fürs obere Tabellendrittel reicht -- zur Freude von Fans des SV Meppen, die bis zur Einführung vom FMZ erstmals in die Bundesliga aufgestiegen sind. Wöchentliche Kantersiege mit 4, 5 Buden für alle Fans von Bayern bis Barcelona sind natürlich inbegriffen. Langfristig, also zweite Saison, wenn die KI-Teams sich dann eh langsam torpediert haben, darfs natürlich gerne noch a bisserl mehr sein.
“We needed to find a way to better explain injuries to people and change the balance on injuries so that there are more smaller injuries occurring so people can learn that players do pick up knocks in training but still play at the weekend,” Jacobson tells me.
Spaß beiseite.

Wirtschaftlichkeit ist natürlich wichtig. Und nur auf die Hardcores zu hören ginge auch nicht. Aber da SI eh schon offiziell langfristig auf weniger Verletzte zielen (Miles mal auf Twitter: "Unsere Spieler wollen das so.", wird es wohl dann auch weniger Langzeitverletzte im 2018er geben. Ist vielleicht sogar möglich, dass die Balance da wirklich unrealistisch war (wenn ich mir ansehe, dass man Krisen wenn überhaupt mal normal eigentlich immer nur erste Saison hat, eben weil da die realen Langzeitverletzungen reineditiert sind und man vom Start wech schon mal 6-7 Langzeitverletzte bis Oktober und später haben kann, stichwort BvB), hmmmmmm, mal sehen. Das angesprochene bessere Feedback halte ich wichtig, wenn nicht sogar zwingend nötig. Aber sehe ich das eigentlich richtig, dass hinter Defend-Duties im ZM alles rot eingefärbt ist? Wenn ja, das könnte interessant werden...
