Finaltag in CharlotteDer 26. April 2067 – ein Datum, das für immer in die Geschichte von
Charlotte FC eingehen sollte. Über 70'000 euphorisierte Fans strömten ins
Bank of America Stadium, um ihrem Team im Finale der
CONCACAF Champions League gegen
Tigres UANL die Daumen zu drücken. Knapp 4.000 Anhänger aus
Mexiko waren ebenfalls angereist, in der Hoffnung, ihre Mannschaft zum Titel jubeln zu sehen. Die Stimmung war toll, die Spannung zum Greifen nah.
Harry Fischer stand ruhig an der Seitenlinie, ein weiteres Finale als Trainer – und vielleicht das bedeutendste in
Nordamerika.
"Heute geht’s nicht um Taktik, nicht um Systeme. Heute geht’s nur darum, Geschichte zu schreiben."Das Spiel begann intensiv. Beide Mannschaften zeigten sich wachsam, kampfbereit, aber auch vorsichtig. Chancen gab es auf beiden Seiten, doch weder
Robbie Gutman noch die mexikanischen Topstürmer konnten den Ball im Netz unterbringen. Mit einem 0:0 ging es in die Pause – ein Spiel auf Augenhöhe. Auch nach dem Seitenwechsel änderte sich das Bild kaum. Es war das berühmte Spiel, in dem ein einziger Fehler, ein einziger Moment, alles entscheiden konnte.
In der 66. Minute geschah dann das, worauf ein ganzes Stadion wartete.
Brendan James, der sonst eher defensiv agierende Box-to-Box-Spieler, startete einen seiner seltenen Vorstöße. Nach einem abgefälschten Schuss von
Urquiza landete der Ball vor seinen Füßen – und
James würgte das Leder irgendwie über die Linie. 1:0. Das Stadion explodierte.
"Ich weiß nicht, wie der reinging, aber er war drin. Das ist alles, was zählt!" –
Brendan JamesTigres warf nun alles nach vorne, doch
Charlotte verteidigte mit Herz, Wille und Organisation.
Bismarck im Tor blieb fehlerfrei. Als der Schlusspfiff ertönte, brach ein Sturm der Euphorie los.
Charlotte FC war endlich ganz oben. Zwei Jahre nach der schmerzhaften Finalniederlage gegen
Pachuca, war der Titel nun in den Händen von
Harry Fischer – und das ausgerechnet im eigenen Stadion.
"Wir sind ganz oben angekommen. Es war ein langer Weg – aber jede Minute davon war es wert."Als wäre der Titel nicht genug, wurde die Dominanz von
Charlotte FC auch mit einer rekordverdächtigen Präsenz im Turnier-Dreamteam belohnt. Gleich sechs Spieler fanden sich in der Auswahl:
Ein klarer Beleg für die herausragende Saison dieser Mannschaft – und ein Denkmal für
Fischers Arbeit.
"Ein Team mit so vielen Spielern im Dreamteam – das ist keine Überraschung mehr, das ist eine Ära."Ein leiser AbschiedDie Kabine bebte nach dem Spiel. Champagner floss, Gesänge hallten durch die Katakomben. Doch dann trat
Harry Fischer vor sein Team – und es wurde still.
"Ich liebe euch. Jeden Einzelnen. Aber ich spüre, dass meine Reise mit Charlotte FC endet. Ich habe alles erreicht, was ich erreichen wollte. Es ist Zeit für eine neue Herausforderung. Ich werde im Sommer gehen."Es war ein Schock. Tränen flossen. Selbst gestandene Profis wie
Gerold und
Zani konnten ihre Emotionen nicht verbergen.
"Er hat uns zu Legenden gemacht. Und jetzt lässt er uns los – damit wir selbst weiterwachsen können." –
Robbie GutmanDer Vertrag lief zwar noch bis Dezember, doch
Fischer kündigte an, sich bereits jetzt nach einem neuen Verein umzusehen – am besten einem, der nicht im Kalenderjahr spielt. Es war sein Wunsch, das Kapitel
Charlotte mit einem Gipfel zu beenden.
Die Stadt feierte, das Stadion sang noch lange in die Nacht hinein. Doch tief im Inneren wussten alle: Ein besonderes Kapitel war zu Ende gegangen. Und irgendwo, wartete bereits das nächste Abenteuer für
Harry Fischer.
"Ich gehe mit einem Lächeln. Nicht, weil es vorbei ist, sondern weil es so wunderschön war."