MeisterTrainerForum

Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Erweiterte Suche  
Seiten: 1 ... 26 27 [28] 29 30 ... 47   Nach unten

Autor Thema: Projekt Deutsche Amateurligen  (Gelesen 187339 mal)

FuryG

  • Vertragsamateur
  • ***
  • Offline Offline
Re: Projekt Deutsche Amateurligen
« Antwort #540 am: 21.November 2009, 16:49:17 »

Noch ein Bug: bitte VfB Germania Halberstadt auf der Stufe 5 der OL Nordost-Süd zuweisen! :)
Gespeichert

FuryG

  • Vertragsamateur
  • ***
  • Offline Offline
Re: Projekt Deutsche Amateurligen
« Antwort #541 am: 21.November 2009, 16:55:16 »

Neue beta: http://www.mediafire.com/?kz5dotgjeiz
Bitte mal antesten und gucken wie die regionale Einteilung der Vereine so funktioniert. Alle Vereine die falsch sind mal hier melden, und je nachdem wie schlimm das ist kann ich an den Grenzen noch feilen. Es gibt einige Vereine die geographisch gesehen in mehr als eine Liga passen, und ich will eigentlich nicht zu viele Staedte verschieben. Schaun mer erstmal wie's funktioniert.

Noch ein Bug bei Halle-Ammendorf: die spielen momentan im Stadion am Hölzchen in Stendal. Da müsste das "Stadion der Waggonbauer" (5.000 Plätze) in Halle/Saale erstellt werden...

Ist schon in der Datenbank sehe ich gerade...
Gespeichert

DocSnyder

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Projekt Deutsche Amateurligen
« Antwort #542 am: 21.November 2009, 17:14:29 »

So richtig OT ist die Finanzdebatte ja nicht ;) Mir gings nur darum: ist es so, wie ich es beschrieben habe, überhaupt spielbar? Meines Erachtens dürften auch ablösefreie Neuverpflichtungen mit kleinen Gehaltsanforderungen angesichts eines von Anfang an 5fach überschrittenen Gehaltsbudgets doch gar nicht drin sein, geschweige dem Vertragsverlängerungen oder unter Vetrag nehmen seiner Jugendspieler? Die Herausforderung reizt mich ja wirklich, aber ein minimales bißchen agieren sollte man können :)
Gespeichert

illuminaut

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Projekt Deutsche Amateurligen
« Antwort #543 am: 21.November 2009, 17:28:38 »

So richtig OT ist die Finanzdebatte ja nicht ;) Mir gings nur darum: ist es so, wie ich es beschrieben habe, überhaupt spielbar? Meines Erachtens dürften auch ablösefreie Neuverpflichtungen mit kleinen Gehaltsanforderungen angesichts eines von Anfang an 5fach überschrittenen Gehaltsbudgets doch gar nicht drin sein, geschweige dem Vertragsverlängerungen oder unter Vetrag nehmen seiner Jugendspieler? Die Herausforderung reizt mich ja wirklich, aber ein minimales bißchen agieren sollte man können :)
Hab ich doch schon beantwortet. Deine Annahme was die Vereine an Gehaeltern zahlen muessen stimmt so nicht. Man kann die Spieler bezahlen, und ich weiss nicht ganz wo du das mit dem 5-fach ueberschrittenen Budget hernimmst. Lasse mich gerne eines besseren belehren wenn du Beispiele hast, aber was ich bisher so gesehen habe ist ganz ok.
Gespeichert
Wir sind nur ein Karnevalsverein!

illuminaut

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Projekt Deutsche Amateurligen
« Antwort #544 am: 21.November 2009, 17:38:21 »

Hab den FM 2010 noch nicht ... mich würde aber mal interessieren wie des Budged beim FSV Zwickau aussieht (und auch der Kader sowie Zuschauerzahlen) ... kann da einiges an Infos aus dem RL beisteuern ... vorallem da ja einer mit dem FSV ne Story schreiben will  ;D ... ich glaube zum Beispiel nicht das der FSV im Spiel pro Saison die eine Million € bekommt, die VW im RL überweist  ;)
Das ist noch nicht drin. 1 Million koennen wir denen pro Saison allerdings kaum zukommen lassen, denn das ist im Verhaeltnis zu viel, weil die Ausgaben im FM so viel niedriger sind als in Wirklichkeit. Hast du einen Link bei dem man etwas mehr ueber deren Finanzen erfahren kann?
Gespeichert
Wir sind nur ein Karnevalsverein!

DocSnyder

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Projekt Deutsche Amateurligen
« Antwort #545 am: 21.November 2009, 17:43:43 »

So richtig OT ist die Finanzdebatte ja nicht ;) Mir gings nur darum: ist es so, wie ich es beschrieben habe, überhaupt spielbar? Meines Erachtens dürften auch ablösefreie Neuverpflichtungen mit kleinen Gehaltsanforderungen angesichts eines von Anfang an 5fach überschrittenen Gehaltsbudgets doch gar nicht drin sein, geschweige dem Vertragsverlängerungen oder unter Vetrag nehmen seiner Jugendspieler? Die Herausforderung reizt mich ja wirklich, aber ein minimales bißchen agieren sollte man können :)
Hab ich doch schon beantwortet. Deine Annahme was die Vereine an Gehaeltern zahlen muessen stimmt so nicht. Man kann die Spieler bezahlen, und ich weiss nicht ganz wo du das mit dem 5-fach ueberschrittenen Budget hernimmst. Lasse mich gerne eines besseren belehren wenn du Beispiele hast, aber was ich bisher so gesehen habe ist ganz ok.

Das eine Beispiel nannte ich doch in meinem ersten Post. SV Spielberg, Oberligist (Aufsteiger) mit stärkemäßig eher Verbandsligakader. Gehaltsbudget 1K, Gehalt 5K.
Oder BFC Dynamo Berlin, Oberligist mit gutem Kader. Gehaltsbudget 4,5K, Gehalt 8K.
Gespeichert

marco025

  • Vertragsamateur
  • ***
  • Offline Offline
Re: Projekt Deutsche Amateurligen
« Antwort #546 am: 21.November 2009, 19:37:18 »

Um es mal so zusagen: Bei uns 7.Liga (Kreisliga in S-H) haben wir pro Saison ein Budget von 10.000€, für Verbandsliga (eine Liga höher) brauch man laut unserem Ligamanager ca 25.000€ (für Gehalt und längere Anfahrt), das heißt ein Gehaltsbudget von ca 8-9k wäre meiner Meinung nach nicht unrealistisch für ein Verbandligisten, vor allem wenn man bedenkt das es in unserer Liga schon einige Verein mit Budget 14k - 15k gibt, die schon Gehälter zahlen.
Gespeichert

holsten

  • Gast
Re: Projekt Deutsche Amateurligen
« Antwort #547 am: 21.November 2009, 19:46:37 »

Hö? Wo spielstn du? Welche Kreisliga?
Gespeichert

marco025

  • Vertragsamateur
  • ***
  • Offline Offline
Re: Projekt Deutsche Amateurligen
« Antwort #548 am: 21.November 2009, 20:04:40 »

Hö? Wo spielstn du? Welche Kreisliga?
Gut Heil in der Kreisliga Neumünster, aba im Moment eig nur noch zweite, die spielt Kreisklasse A
Gespeichert

holsten

  • Gast
Re: Projekt Deutsche Amateurligen
« Antwort #549 am: 21.November 2009, 20:16:10 »

Achso, hab selber bis zum Sommer Kreisliga NF gespielt. BW Friedrichstadt ;)
Gespeichert

marco025

  • Vertragsamateur
  • ***
  • Offline Offline
Re: Projekt Deutsche Amateurligen
« Antwort #550 am: 21.November 2009, 20:24:40 »

Verein hab ich schonmal gehört :-D
Gespeichert

_Kretsche_

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Projekt Deutsche Amateurligen
« Antwort #551 am: 21.November 2009, 20:26:07 »

Hab den FM 2010 noch nicht ... mich würde aber mal interessieren wie des Budged beim FSV Zwickau aussieht (und auch der Kader sowie Zuschauerzahlen) ... kann da einiges an Infos aus dem RL beisteuern ... vorallem da ja einer mit dem FSV ne Story schreiben will  ;D ... ich glaube zum Beispiel nicht das der FSV im Spiel pro Saison die eine Million € bekommt, die VW im RL überweist  ;)

1 Mio.€ von VW? grasse sache... ne die sin net drin. auch der kader sieht bescheiden aus. in der DB sind nur 15 Spieler des aktuellen kader vorhanden. muss die anderen also noch nachtragen.
Gespeichert

FMZocker

  • Hobbyspieler
  • **
  • Offline Offline
Re: Projekt Deutsche Amateurligen
« Antwort #552 am: 21.November 2009, 21:07:45 »

Zitat
Hab den FM 2010 noch nicht ... mich würde aber mal interessieren wie des Budged beim FSV Zwickau aussieht (und auch der Kader sowie Zuschauerzahlen) ... kann da einiges an Infos aus dem RL beisteuern ... vorallem da ja einer mit dem FSV ne Story schreiben will  Grin ... ich glaube zum Beispiel nicht das der FSV im Spiel pro Saison die eine Million € bekommt, die VW im RL überweist  Wink

Mit soviel Geld wundert es mich, dass die in der OL nix reissen. ;)
Gespeichert

Provinz-Manager

  • Gast
Re: Projekt Deutsche Amateurligen
« Antwort #553 am: 21.November 2009, 21:23:47 »

Hö? Wo spielstn du? Welche Kreisliga?
Gut Heil in der Kreisliga Neumünster, aba im Moment eig nur noch zweite, die spielt Kreisklasse A

WTF? 10.000 Euro Budget inner Kreisliga?

Habe auch in ner Kreisliga gespielt, da gab es quasi ein Budget von 0. Selbst in der Bezirksliga gibt es Vereine mit einem Budget von deutlich weniger als 10.000!


Aber um den Bogen zum Spiel zu bekommen: Ganz kleine Vereine, wie z.B. SV Spielberg (habe ich hoffentlich richtig aufgegriffen), habe ja kaum eine Chance weiter aufzusteigen (zumindest ohne externe Finanzspritzen), mit groesseren Vereinen (Uerdingen, Wattenscheid) sollte es aber moeglich sein, nach oben zu kommen.
Sollte das aktuell nicht gegeben sein, sollte man da evtl. was dran drehen.

Allerdings scheinen mir die Zuschauerwerte (in der original DB) schon zu hoch zu sein, Uerdingen = 2880 (die sollen laut Editor auch eine youth academy haben ;D ), Wattenscheid = 2150. Dann koennte man wohl nur ueber Sponsoren was regeln.
Ist Uerdingen denn z.B. wirklich spielbar, mit Leuten wie Kockel, Radtke oder Maas?
« Letzte Änderung: 21.November 2009, 21:25:20 von Provinz-Manager »
Gespeichert

holsten

  • Gast
Re: Projekt Deutsche Amateurligen
« Antwort #554 am: 21.November 2009, 21:35:49 »

Naja ich denke in dem Budget was er meint sind auch Fahrtkosten, Schirikosten und sowas drin. Dann kommt das schon hin.
Gespeichert

illuminaut

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Projekt Deutsche Amateurligen
« Antwort #555 am: 21.November 2009, 22:31:07 »

Naja ich denke in dem Budget was er meint sind auch Fahrtkosten, Schirikosten und sowas drin. Dann kommt das schon hin.
Wir reden aber vom Gehaltsbudget, dass momentan angeblich zu niedrig ist. Das ist nicht so einfach das im Spiel hoeher zu kriegen ohne jeden einzelnen Verein mit Sponsoren auszustatten. Die Sponsoreneinkommen die da automatisch generiert werden sind sehr sehr niedrig. Eine Moeglichkeit waere es vielleicht die Reputation der Ober- und Verbandsligen anzuheben, die sind momentan auf 3 bzw 1. War fuer mich der logische Wert, weil die dritte Liga eine Reputation von 9 hat, und die Regionalliga 6. Mal sehn was es ausmacht wenn ich die Oberligen und Verbandsligen um einen Punkt anhebe.
Gespeichert
Wir sind nur ein Karnevalsverein!

illuminaut

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Projekt Deutsche Amateurligen
« Antwort #556 am: 22.November 2009, 03:13:20 »

Back to Topic: im Osten komemt es noch zu recht viel Verschiebngen in der Verbandsliga. Meines Erachtens liegt das vor allem an den Grenzen von Brandenburg, die sehr "weitschweifig" sind und bspw. über die Hälfte von Sachsen Anhalt abdecken. Die Westgrenze solte bei Rathenow liegen, dann wäre schon viel geholfen denke ich. :)

Ausserdem sollte die Norgrenze Sachsen-Anhalts nach weiter südlich liegen, um nicht so viele Vereine aus den südlichen Mecklenburg "anzuziehen". Stendal ist glaub ich die nörlichste Sachsen-Anhaltiner Mannschaft im FM, da sollte dann auch die Grenze liegen.

Desweiteren würde ich dafür plädieren, die Südgrenze von Sachsen-Anhalt auf die Höhe von Querfurt hochzuziehen (edit: liegt ja bereits mit MErseburg auf dieser Höhe...), um nicht so viele Thüringer Mannschaften einlass zu gewähren. Da müssten dann Naumburg und Weißenfels noch Norden versetzt werden, und idealerweise die Thüringer Stadt Nordhausen etwas nach Süden.

Das alles dürfte schonmal ne Menge bewirken im Osten! :)
Alles klar, Ostgrenzen neu gezogen und ein paar Städte versetzt. Der Aufschrei der Bürger hielt sich in Grenzen  ;D
Gespeichert
Wir sind nur ein Karnevalsverein!

Khlav Kalash

  • Researcher
  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
Re: Projekt Deutsche Amateurligen
« Antwort #557 am: 22.November 2009, 11:40:52 »

Leider gibt es keine direkte Info Seite, da unser Verein eine saumäßige Öffentlichkeitsarbeit hat. Aber Mann hat ja Einblick  ;D.


Ne also mal im Ernst, um etwas Realität rüber zu bringen

Der FSV hat die letzte Saison mit 700.000 € (400 k davon sind altlasten aus der 2. Liga) Schulden beendet. Der derzeitige Schuldenberg beträgt 800k €

Ich weis nicht welche Spieler im Kader (viel mehr als 15 sind das nicht, auch im RL :-[) sind, ich glaube aber das z.B. ein Sven Günther drin ist und der verdient 5,1k € ein Shubitidse mehr als 4,5k € ein Maik Baumann verdient das doppelte von dem, was er in Chemnitz in der Regionalliga bekommen hat ein Helbig bekommt auch über 5k €. ... Derzeit ist man mit den Gehaltszahlungen noch einem Monat im Rückstand (es waren mal bis zu 3) aber das geht ja im Spiel net einzustellen  :D.

Als wir letzte Saison Herbstmeister waren haben wir die Regionalliga Lizenz mit einem geplanten Budget von 2,4 Millionen beantragt. Zwickau hatte schon immer Geld, was leider auch immer sofort ausgegeben wurde.

Wenn ich das hier so lese, ist vieles, was das Geld anbelangt, unterhalb der Realität ... ok wir bilden neben RB Leipzig eine Ausnahme was Gehälter anbelangt, die liegen bei uns schon seit Jahren im oberen Regionalliga Niveau. Aber Gera z.B. ist mittlerweile auch sehr verschuldet.

wenn benötigt kann ich auch mehr liefern. ... Zuschauerschnitt liegt in guten zeiten bei 1.500-2000 in schlechten bei 1000 ... Stadionkapazität liegt bei 4.999, Zustand "unter aller sau" ... Stadionneubau beginnt im Frühjahr, danach sollen es 10.001 (5100 Steh- und 4901 Sitzplätze) Plätze sein, mit Option auf (einfach möglichen) weiterem Ausbau auf mehr als die doppelte größe. ...

mehr fällt mir gerade nicht ein
« Letzte Änderung: 22.November 2009, 17:48:13 von Walde_Hugo »
Gespeichert

illuminaut

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Projekt Deutsche Amateurligen
« Antwort #558 am: 22.November 2009, 18:14:41 »

Also ich habe mal ein paar Sachen getestet und gerade wieder bis 2015 simuliert. Was mir so auffaellt:
Bei den Finanzen hat sich nicht viel getan obwohl ich die Reputation der Oberligen und Verbandsligen um einen Punkt erhoeht habe. Wage Budgets in den Oberligen sind so zwischen 2k und 10k, in den Verbandsligen zwischen 1k und 5k. Es gibt einige Verbandsligisten die nach den 5 Jahren richtig Kohle haben, aber ich weiss nicht woher. Andere haeufen Schulden an. Die Vereine halten sich aber generell ueber Wasser. Ich denke mal, selbst wenn die Zahlen nicht voll realistisch sind, lassen wir das erst mal so.

Die Regionalisierung funktioniert mittlerweile gut, und die verbliebenen Fehleinteilungen liegen wohl an der ungleichen Verteilung der Auf- und Absteiger. Bei den Aufsteigern in die Verbandsligen habe ich auch ein paar Sachen ausprobiert, und ein wichtiger Aspekt wenn man mehr Realismus haben will ist die Datenbankgroesse. Bei kleiner Datenbank sind nur 710 der 842 deutschen Vereine im Spiel vertreten, und bei der maximalen Datenbank sind alle drin. Das wirkt sich natuerlich auf die Aufsteiger aus: bei kleiner DB ist die Auswahl sehr klein und es gibt nicht Vereine fuer jede Verbandsliga. Ein Versuch die Landesliga in 27 Gruppen aufzuteilen brachte leider nichts, und die Aufsteiger werden nach fuer mich unerfindlichen Gruenden ausgewaehlt.

Die Manager fuer die ganzen Verbandsligisten lasse ich glaube ich erstmal bleiben. Es reicht vorerst wenn alle Oberligisten einen haben.

Gespeichert
Wir sind nur ein Karnevalsverein!

FMZocker

  • Hobbyspieler
  • **
  • Offline Offline
Re: Projekt Deutsche Amateurligen
« Antwort #559 am: 23.November 2009, 08:11:52 »

Wie sah das in den Testläufen denn im DFB-Pokal aus?
Gespeichert
Seiten: 1 ... 26 27 [28] 29 30 ... 47   Nach oben