MeisterTrainerForum

Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Erweiterte Suche  
Seiten: 1 ... 32 33 [34] 35 36 ... 47   Nach unten

Autor Thema: Projekt Deutsche Amateurligen  (Gelesen 187398 mal)

VfR1919

  • Hobbyspieler
  • **
  • Offline Offline
Re: Projekt Deutsche Amateurligen
« Antwort #660 am: 04.Dezember 2009, 00:37:38 »

Dadurch dass ich die Anzahl der Absteiger aus den Verbandsligen erhöht habe, muss ich sowieso mehr Vereine erstellen, und dabei mach ich es dann gleich akkurat.

Da böte es sich doch an,
Bayer Uerdingen (ID 3600373, Kreisliga A)
TSV Vestenbergsgreuth (3600061, Kreisklasse)
Karlsruher FV (ID 3610049, Kreisklasse C)
Chemie Leipzig (ID 3607181, 2. Kreisklasse)
Chemie Böhlen (ID 3603642, Bezirksklasse)
Blau-Weiß Berlin (ID 3602036, Bezirksliga)
Tasmania Gropiusstadt (ID 8710600, Bezirksliga)
Stahl Riesa (ID 879262, Bezirksliga)
SV Sodingen (ID 6004594 und 35021783, Landesliga)
SpVgg Edenkoben (ID 877173, Bezirksklasse)
FC Speyer 09 (ID 879985 (allerdings einer der Vorgänger; FV Speyer), Bezirksliga)

zusätzlich dazuzunehmen. Sind ja eh schon in der Datenbank ;)
« Letzte Änderung: 04.Dezember 2009, 00:51:04 von VfR1919 »
Gespeichert

illuminaut

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Projekt Deutsche Amateurligen
« Antwort #661 am: 04.Dezember 2009, 01:46:08 »

Ah ja, sehr gut, die hatte ich noch gar nicht entdeckt weil die keine Nation eingestellt hatten.
Gespeichert
Wir sind nur ein Karnevalsverein!

Knalljas

  • Hobbyspieler
  • **
  • Offline Offline
    • Assistant Researcher Deutschland
Re: Projekt Deutsche Amateurligen
« Antwort #662 am: 04.Dezember 2009, 03:04:34 »

Wow, da gibt's ja noch jede Menge mehr, wenn man sich die ID's anschaut, die um die genannten Vereine herumliegen. Dabei aber beachten, dass diese Vereine (gemeint sind ja die aufgelösten, nicht die neugegründeten in den unteren Ligen) z. T. im Spiel die Wettbewerbschroniken schmücken und manch neuer Club bereits in der DB enthalten ist. Zum Beispiel Tasmania Berlin (8710600) -> Tasmania Gropiusstadt (8700291).

------------------

Anderes Thema: Möchte jemand bei der Recherche der Verbandsliga-Trainer helfen?
http://www.kicker.de/news/fussball/amateure/amateurligen.html
Hier die Liga auswählen, die Vereinsnamen googeln und den Trainer (und Geburtsdatum, falls vorhanden) z. B. der Vereins-Homepage entnehmen. Alleine kann ich unmöglich innerhalb einer vernünftigen Zeitspanne alle Sechstligisten raussuchen und eingeben und illuminaut hat im Moment genug anderes zu erledigen. Für den einzelnen wären es maximal 20 Minuten Arbeit pro Liga und es würde mir enorm helfen, wenn ihr eure Ergebnisse hier rein posten könntet. Mittelrhein, Niederrhein und Westfalen sind bereits fertig, die anderen 24 Ligen sind noch ohne Trainer.
« Letzte Änderung: 04.Dezember 2009, 03:09:10 von Knalljas »
Gespeichert

Vintersorg

  • Kreisklassenkönig
  • ***
  • Offline Offline
Re: Projekt Deutsche Amateurligen
« Antwort #663 am: 04.Dezember 2009, 03:36:22 »


SpVgg Edenkoben (ID 877173, Bezirksklasse)

Buäh, dann vielleicht noch SV Weingarten?
Gespeichert

Muffi

  • Weltstar
  • *****
  • Offline Offline
Re: Projekt Deutsche Amateurligen
« Antwort #664 am: 04.Dezember 2009, 08:04:48 »

Ich würde mich über eine Hereinnahme vom "FC Stern Misburg" freuen, die spielen in Niedersachsen in der Bezirksliga 2.

Edit:
Da ich letztes Jahr noch AR war, habe ich in dem Jahr u.a. Stern Misburg, aber auch die Vereine TuS Kleefeld und auch Arminia Hannover betreut. Von diesen waren zumindest im 09er der Staff und auch die Spieler in der DB.
« Letzte Änderung: 04.Dezember 2009, 08:06:41 von Muffi »
Gespeichert

yveslaessig

  • Greenkeeper
  • *
  • Offline Offline
Re: Projekt Deutsche Amateurligen
« Antwort #665 am: 04.Dezember 2009, 10:08:26 »

Dadurch dass ich die Anzahl der Absteiger aus den Verbandsligen erhöht habe, muss ich sowieso mehr Vereine erstellen, und dabei mach ich es dann gleich akkurat.

Da böte es sich doch an,
Bayer Uerdingen (ID 3600373, Kreisliga A)
TSV Vestenbergsgreuth (3600061, Kreisklasse)
Karlsruher FV (ID 3610049, Kreisklasse C)
Chemie Leipzig (ID 3607181, 2. Kreisklasse)
Chemie Böhlen (ID 3603642, Bezirksklasse)
Blau-Weiß Berlin (ID 3602036, Bezirksliga)
Tasmania Gropiusstadt (ID 8710600, Bezirksliga)
Stahl Riesa (ID 879262, Bezirksliga)
SV Sodingen (ID 6004594 und 35021783, Landesliga)
SpVgg Edenkoben (ID 877173, Bezirksklasse)
FC Speyer 09 (ID 879985 (allerdings einer der Vorgänger; FV Speyer), Bezirksliga)

zusätzlich dazuzunehmen. Sind ja eh schon in der Datenbank ;)

Halte ich teilweise für nicht vorteilhaft.
Bsp: Chemie Leipzig war der Vorgängerverein des FC Sachsen Leipzig (Oberliga) und ist eig. nur für Comp.-histories in der DB. Rechtlicher Nachfolger ist der FC Sachsen, d.h. der Verein ist an sich nicht mehr existent. Bei dem Verein in der 2.KK handelt es sich lediglich um eine Fangründung, die wohl nicht über dieses Niveau hinauskommen wird. Fände es als Leipziger der gerne die Sachsenliga spielenm möchte ziemlich unrealistisch, wenn in der 2. Saison Chemie dahin aufsteigen würde.
Kann mir vorstellen dass das bei Vestenbergsreuth ähnlich ist, der eigentliche Verein ist ja auch in die SpVgg Greuther Fürth übergegangen.
Gespeichert

FuryG

  • Vertragsamateur
  • ***
  • Offline Offline
Re: Projekt Deutsche Amateurligen
« Antwort #666 am: 04.Dezember 2009, 13:59:22 »

Mann oh Mann ::) Weil es da immer ein paar Spezialfälle gab mit Vereinen die immer in den falschen Ligen landeten (RB Leipzig, FC Sylt z.B), hab ich aus purer Verzweiflung mal versucht die Levels für die Regional Divisions auf das "alte" Format zu ändern, also Level 3 für die Regionalliga, 4 für Oberliga, und 5 für Verbandsliga, und siehe da, es klappt auf einmal. Ich hatte das schonmal erfolglos versucht, aber das war bevor wir die regionalen Grenzen alle richtig gesetzt hatten. Vielleicht fängt der Computer an bei 0 zu zählen, aber wieso dann der Wert für den Level in der eigentlichen Liga eins höher ist versteh ich nicht. Man sollte meinen die sollten übereinstimmen.

Die ganze Arbeit um die schon existierenden Vereine zu ändern war damit kontraproduktiv, und ich kann sie alle wieder zurückändern, sowie alle neuerstellten Vereine editieren...

Jetzt werde ich mal versuchen was passiert, wenn ich die Levels einfach alle lösche, und dann nur für die Vereine setze die nicht klar in die Grenzen fallen. Das wäre dann so wie das ja eigentlich funktionieren müsste. Dumm, weil doppelte Arbeit, aber wenn es dann richtig klappt war es das wert.

MAch das mal lieber noch nicht, die Jungs von SI haben da jetzt einige Änderungen vorgenoimmen die wir im Betatest in den nächsten Tagen unter die Lupe nehmen sollen. Möglicherweise macht das dann Deine Arbeit völlig nutzlos bzw. Du müsstest alles wieder rückgängig machen!
Gespeichert

illuminaut

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Projekt Deutsche Amateurligen
« Antwort #667 am: 04.Dezember 2009, 14:24:10 »

Mann oh Mann ::) Weil es da immer ein paar Spezialfälle gab mit Vereinen die immer in den falschen Ligen landeten (RB Leipzig, FC Sylt z.B), hab ich aus purer Verzweiflung mal versucht die Levels für die Regional Divisions auf das "alte" Format zu ändern, also Level 3 für die Regionalliga, 4 für Oberliga, und 5 für Verbandsliga, und siehe da, es klappt auf einmal. Ich hatte das schonmal erfolglos versucht, aber das war bevor wir die regionalen Grenzen alle richtig gesetzt hatten. Vielleicht fängt der Computer an bei 0 zu zählen, aber wieso dann der Wert für den Level in der eigentlichen Liga eins höher ist versteh ich nicht. Man sollte meinen die sollten übereinstimmen.

Die ganze Arbeit um die schon existierenden Vereine zu ändern war damit kontraproduktiv, und ich kann sie alle wieder zurückändern, sowie alle neuerstellten Vereine editieren...

Jetzt werde ich mal versuchen was passiert, wenn ich die Levels einfach alle lösche, und dann nur für die Vereine setze die nicht klar in die Grenzen fallen. Das wäre dann so wie das ja eigentlich funktionieren müsste. Dumm, weil doppelte Arbeit, aber wenn es dann richtig klappt war es das wert.

MAch das mal lieber noch nicht, die Jungs von SI haben da jetzt einige Änderungen vorgenoimmen die wir im Betatest in den nächsten Tagen unter die Lupe nehmen sollen. Möglicherweise macht das dann Deine Arbeit völlig nutzlos bzw. Du müsstest alles wieder rückgängig machen!
Alles klar, danke für das heads-up. Es funktionierte sowieso auch nicht richtig.
Gespeichert
Wir sind nur ein Karnevalsverein!

illuminaut

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Projekt Deutsche Amateurligen
« Antwort #668 am: 04.Dezember 2009, 15:21:56 »

Zum Thema extra Vereine: in erster Linie bin ich dabei die Vereine einzugeben, die normalerweise eh in der 6. Liga spielen und wir bisher nicht drin haben. Anstelle derer haben wir manchmal Vereine drin die eben schon in der DB waren aber eigentlich tiefklassiger spielen. Diese Vereine rücken dann natürlich wieder nach unten und sind potenzielle Aufsteiger. Nur in Ligen für die es nicht genug Aufsteiger gibt müssen ein paar siebtklassige Vereine erstellt werden. Wenn von den vorhandenen Klubs aus der DB welche dafür zu gebrauchen sind, um so besser, aber ich will auch aufpassen dass wir keinen Klub wiederbeleben den es nicht mehr gibt, bzw. von dem der Nachfolgeklub bereits drin ist. BW 90 Berlin z.B. konnte ich als BW Berlin wiederbeleben und in die Landesliga als potenziellen Aufsteiger setzen. Ist schön, dass deren Historie noch in der DB ist, denn obwohl sie technisch gesehen ein neuer Verein sind, schmücken sie sich in Wirklichkeit ja auch mit den Lorbeeren des Vorgängers.

Um S-H, Hessen und den Südwesten hab ich mich schon gekümmert, und in NRW und Bayern gibts sowieso schon genug Mannschaften. Im Osten hapert es noch am meisten, speziell in Thüringen und Sachsen-Anhalt. Von dort muss ich noch ein paar Vereine erstellen, und Vorschläge werden gerne angenommen. In BW weiss ich noch nicht, aber ich glaube da ist es auch etwas dünn gesäht. Niedersachsen geht so einigermassen. Berliner Vereine brauchen wir wahrlich nicht mehr, aber Brandenburg und M-V schon.
Gespeichert
Wir sind nur ein Karnevalsverein!

VfR1919

  • Hobbyspieler
  • **
  • Offline Offline
Re: Projekt Deutsche Amateurligen
« Antwort #669 am: 04.Dezember 2009, 15:31:14 »

Buäh, dann vielleicht noch SV Weingarten?

Nä, Wingerte is eh schun deboi ;)

Halte ich teilweise für nicht vorteilhaft.
Bsp: Chemie Leipzig war der Vorgängerverein des FC Sachsen Leipzig (Oberliga) und ist eig. nur für Comp.-histories in der DB. Rechtlicher Nachfolger ist der FC Sachsen, d.h. der Verein ist an sich nicht mehr existent. Bei dem Verein in der 2.KK handelt es sich lediglich um eine Fangründung, die wohl nicht über dieses Niveau hinauskommen wird. Fände es als Leipziger der gerne die Sachsenliga spielenm möchte ziemlich unrealistisch, wenn in der 2. Saison Chemie dahin aufsteigen würde.
Kann mir vorstellen dass das bei Vestenbergsreuth ähnlich ist, der eigentliche Verein ist ja auch in die SpVgg Greuther Fürth übergegangen.

Ich bin zwar kein Leipziger, aber steckt in der BallSG echt weniger Potential als bei RSL?
Klar, hast mit Greuth recht, die werden wohl ewig und drei Tage dort unten hängen bleiben. aber hab halt mal alles aufgeschrieben, was ich gefunden hab.
Gespeichert

illuminaut

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Projekt Deutsche Amateurligen
« Antwort #670 am: 04.Dezember 2009, 15:32:41 »

Ich hab übrigens noch eine nette Neuerung drin, die den Realismus und Spielspass nochmal erhöhen sollte. Die türkischen und anderen Immigrantenvereine in Deutschland generieren jetzt Immigranten-Regens, also Türken mit zweiter Nationalität Deutsch. Ist sehr schön wenn man im Spiel bei Türkiyemspor oder Yesilyurt z.B. lauter Türken im Verein sieht. Der Verein ist nachwievor deutsch, und sie verpflichten auch viele deutsche Spieler, aber eben auch Türken und der gesamte Nachwuchs ist türkisch. Gibt auch einen halb dänischen Klub, den IF Stjernen Flensborg. Sollte Spass machen so einen Verein zu übernehmen.

Es funktioniert sehr gut, und der einzige Schönheitsfehler ist, dass nicht-Türken im Verein die türkische Staatsbürgerschaft erlangen können wenn sie lang genug dabei sind. Weil alles andere aber so schön realistisch ist, nehme ich diesen kleinen Makel gerne in Kauf, es sei denn es gibt hier einen grossen Aufschrei und keiner will das.
Gespeichert
Wir sind nur ein Karnevalsverein!

VfR1919

  • Hobbyspieler
  • **
  • Offline Offline
Re: Projekt Deutsche Amateurligen
« Antwort #671 am: 04.Dezember 2009, 16:34:56 »

Könntest verraten, wie du das angestellt hast?
Könnte z.B. für Südtirol interessant sein. Zumal es solche Ideen mittlerweile gibt: http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20091201_OTS0224/fpoe-neubauer-fordert-umdenken-italiens-in-seiner-suedtirolpolitik
Gespeichert

yveslaessig

  • Greenkeeper
  • *
  • Offline Offline
Re: Projekt Deutsche Amateurligen
« Antwort #672 am: 04.Dezember 2009, 19:21:31 »


Ich bin zwar kein Leipziger, aber steckt in der BallSG echt weniger Potential als bei RSL?
Klar, hast mit Greuth recht, die werden wohl ewig und drei Tage dort unten hängen bleiben. aber hab halt mal alles aufgeschrieben, was ich gefunden hab.

Weiß nicht, warum du jetzt mit RSL vergleichen willst? Sind die auch dabei?
Das Projekt der BallSG ist halt nicht sonderlich kommerziell aufgezogen, sondern eher eine Freizeitaktion der ehemaligen Sachsen-Ultras, die sich aufgrund polit. Differenzen mit anderen Teilen der Fanszene vom FCS. Weil sie sich zusätzlich den Namen bzw. die Tradition der BSG widerrechtlich anzueignen versuchen, werden sie auch kaum von Stadt usw. unterstützt. Haben zum Bsp. keinen eignen Sportplatz und müssen immer mal wandern, wo ein anderen Verein Kapazitäten hat. Da auch keine Jugundstrukturen aufgebaut wurden, seh ich sie nicht über Stadtniveau hinaus kommen.

Hier im Umfeld hätten eher Vereine wie der ESV Delitzsch, SG Taucha, VfB Zwenkau, RBL II natürlich, TuS Leutzsch die Anlagen für höherklassigen Fußball
Gespeichert

VfR1919

  • Hobbyspieler
  • **
  • Offline Offline
Re: Projekt Deutsche Amateurligen
« Antwort #673 am: 04.Dezember 2009, 19:49:25 »

Weiß nicht, warum du jetzt mit RSL vergleichen willst? Sind die auch dabei?
Das Projekt der BallSG ist halt nicht sonderlich kommerziell aufgezogen, sondern eher eine Freizeitaktion der ehemaligen Sachsen-Ultras, die sich aufgrund polit. Differenzen mit anderen Teilen der Fanszene vom FCS. Weil sie sich zusätzlich den Namen bzw. die Tradition der BSG widerrechtlich anzueignen versuchen, werden sie auch kaum von Stadt usw. unterstützt.

Zu RSL: Der Vergleich deswegen, da RSL ja iwo auch in Richtung "Fangründung" geht und trotzdem mittlerweile Bezirksklasse spielt.
Zum widerrechtlich angeeigneten Namen: Den Klub gibts doch schon seit den Neunzigern, wärs widerrechtlich, hätt man das ja damals schon unterbinden können.
Gespeichert

yveslaessig

  • Greenkeeper
  • *
  • Offline Offline
Re: Projekt Deutsche Amateurligen
« Antwort #674 am: 04.Dezember 2009, 20:11:39 »


Zu RSL: Der Vergleich deswegen, da RSL ja iwo auch in Richtung "Fangründung" geht und trotzdem mittlerweile Bezirksklasse spielt.
Zum widerrechtlich angeeigneten Namen: Den Klub gibts doch schon seit den Neunzigern, wärs widerrechtlich, hätt man das ja damals schon unterbinden können.

Widerrechtlich nur in Bezug auf die Tradition, man behauptet in der BallSG NAchfolger der BSG zu sein. Der Verein wurde in den 90er Jahren als sozialer Unterstützungsverein für den FCS gegründet, allerdings mit der Satzung nie in Konkurrenz mit dem FCS treten zu wollen und auch keinen Spielbetrieb anzumelden. Da der aktuelle Vereinsvorsitzender aber mit den alten FCS-Ultras symphatisierte, und die alle in den Verein eintraten um die Satzung zu kippen, stehen sie nun nicht mehr als dieser Verein da. Gibt auch einige gerichtliche Auseinandersetzungen zwischen FCS und BallSG wegen Stadion und Logo.

RSL wurde ja schon viel früher gegründet, und hat auch entsprechende Vereinsstrukturen geschaffen. Möchte nicht ausschließen dass das der BallSG auch gelingen kann, aber die Voraussetzungen sind schlechter und außerdem wird das entsprechende Klientel ja schon von RSL bedient.
Gespeichert

yoshi1509

  • Sesselfußballer
  • **
  • Offline Offline
Re: Projekt Deutsche Amateurligen
« Antwort #675 am: 05.Dezember 2009, 17:04:17 »

Nur so ein kleiner Hinweis: In der Verbandsliga Sachsen hat Einheit Kamenz das Logo von Fortuna Chemnitz.
Gespeichert

illuminaut

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Projekt Deutsche Amateurligen
« Antwort #676 am: 05.Dezember 2009, 18:24:33 »

Also die Verbandsligen sind jetzt alle aktualisiert und alle Mannschaften drin, ausser bei den Ligen die wir zusammengefasst haben. Weiss nicht ob es sich lohnt die restlichen Verbandsligisten die bei uns eh nicht drin sind noch zu erstellen und in die Landesliga einzuteilen, denn mittlerweile gibt es genug Nachschub. Betroffen sind hier S-H, Hamburg, und ein paar Niedersächsische Vereine die momentan in der 6ten Liga spielen aber bei uns nicht in der DB drin sind. Geht wie gesagt auch gut ohne, aber vielleicht mach ich die noch rein damit keiner hinterher weinen kann, dass "sein" Klub nicht mit drin ist.

Ansonsten läuft alles ganz gut, wir haben jetzt 156 Vereine in der Landesliga aus denen die 54 Aufsteiger kommen, also ein bisschen Abwechslung ist auch mit drin. Mehr als zwei Absteiger pro Verbandsliga geht leider nicht, da es ein Limit von 60 gibt, aber zwei sind schon mal besser als einer.

An den Grenzen hab ich auch noch etwas gefeilt und ein paar Städte verschoben, so dass die Einteilungen regional noch etwas besser klappen, aber klar, bis zum nächsten Patch müssen wir damit leben dass ab und an eine Mannschaft doch sehr daneben liegt. Es ist auf alle Fälle etwas weniger Bewegung drin als noch in Version 2.0. Zuschauerzahlen habe ich auch noch etwas recherchiert und wenn nötig angepasst, aber auch da könnte man noch etwas mehr machen, nur leider ist es sehr schwierig Zuschauerzahlen für Verbandsligisten herauszufinden. In Bayern und Baden-Württemberg habe ich gar nix gefunden, und von daher ist dort alles reine Spekulation.

Hab noch ein paar andere kleinere Bugs gefunden, wie z.B. unterklassige Vereine deren Status versehentlich auf "Professional" war, und wie bereits erwähnt die vertragslosen Spieler die aus unerfindlichen Gründen bei einem anderen Klub im Kader waren und dort regelmässig Gastspiele absolviert hatten. Ich hoffe ich hab alle, aber es kann sein, dass ich den einen oder anderen Spieler übersehen habe.

Jetzt warte ich noch auf die Manager für die Verbandsligisten, und dann ist 2.1 fertig. Hat sich da mittlerweile jemand gemeldet, der Knalljas damit aushelfen kann? Diese Version sollte dann jedenfalls gut für einen Langzeitspielstand zu gebrauchen sein, auch wenn 2.0 schon nicht schlecht war. Wenn jemand gerade vor hat sowas zu starten, würde ich noch die paar Tage warten und mit 2.1 anfangen.
Gespeichert
Wir sind nur ein Karnevalsverein!

VfR1919

  • Hobbyspieler
  • **
  • Offline Offline
Re: Projekt Deutsche Amateurligen
« Antwort #677 am: 05.Dezember 2009, 19:13:36 »

Beim VfB Alkonia Hüttigweiler hat sich scheinbar vor das "VfB" ein Leerzeichen eingeschlichen.
Gespeichert

stefanalexej

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Projekt Deutsche Amateurligen
« Antwort #678 am: 08.Dezember 2009, 01:11:59 »

Danke für eure Arbeit wollte ich nur mal sagen!!!

Gespeichert
.

yveslaessig

  • Greenkeeper
  • *
  • Offline Offline
Re: Projekt Deutsche Amateurligen
« Antwort #679 am: 08.Dezember 2009, 09:22:10 »

Danke für eure Arbeit wollte ich nur mal sagen!!!



Dem kann ich mich nur anschließen. Freue mich schon riesig auf die neue Version und kann es kaum abwarten einen Langzeitspielstand in der Verbandsliga zu beginnen.
Gespeichert
Seiten: 1 ... 32 33 [34] 35 36 ... 47   Nach oben