West Ham United, Premier League, Juni/Juli 2013Saisonvorbereitung 2013/14Nach einer kurzen Sommerpause traf der Kader gesund wieder ein. Transfermäßig ging es richtig rund. Unsere vielen jungen Talente sind heiß begehrt. Aber unverkäuflich, soweit es mich angeht. Doch zunächst war eine Entscheidung in Bezug auf meine Person zu treffen:

Neuer Vertrag, alte Probleme, könnte man sagen. Um unsere Einkünfte im Merchandisingbereich zu steigern, habe ich eine Zusammenarbeit mit einem chinesichen Club vorgeschlagen. Der Vorstand nickte zustimmend und machte eine
Kooperation mit
Changchun Yatai klar. Wir überweisen jährlich 796k und bekommen hoffentlich ordentlich Einnahmen vom boomenden chinesischen Fußballmarkt.
Ebenso erfreulich, dass der
neue Trikotsponsor deutlich mehr Geld springen läßt:

Unser
Vorstand zeigt sich bei den
Erwartungen an die neue Saison wieder realistisch:

Mehr als ein einstelliger Tabellenplatz dürfte auch nicht drin sein.
Und damit kommen wir nahtlos zu den
Sommer-Transfers. Zunächst die Abgänge:

Callum McRobbie, Marc Muniesa, Petr Dosek und Alex Nimely-Tchuimeni wurde ausgeliehen, um Spielpraxis zu sammeln. Natürlich mit Rückholklausel.
David Barral (30, SZ) hat sich in der einen Saison bei uns nicht durchsetzen können. Für einen Reservisten ist er zu ehrgeizig. Daher transferierten wir ihn mit schönem Gewinn für 2,2 Millionen an
Sporting Gijon.
Bei
Damien Marq (24, VZ, DM, MZ) war es eine harte Entscheidung. Er schien kein weiteres Entwicklungspotential zu haben und auch keine Chance auf die erste Elf. Da kam das Angebot von
Hertha BSC über 3,3 Millionen gerade recht.
Marek Stech (23, TW) hatte ebenfalls nicht überzeugt, als er letzte Saison längere Zeit in der ersten Mannschaft aushelfen mußte. Das sich so viele Interessenten meldeten, hätte ich nicht erwartet, aber aus diesem Grund ging der Transfer nach
Bergamo für 1,2 Millionen dann auch fix über die Bühne.
Mit
Hérita Ilunga (31, V LZ) und
Fabio Daprelà (22, V/DF L) verließen uns gleich zwei Linksverteidiger. Bei Ilunga war der Grund zum Einen das richtig gute Angebot von
ManCity (4 Millionen), aber auch die Tatsache, dass er sich regelmäßig mit anderen Spielern zoffte.
Daprellà hätte ich ganz gern behalten, als Backup für Bebeto. Aber nach einem abgelehnten Transferangebot wurde er unzufrieden. Da ihm zudem keiner im Verein mehr eine weitere positive Entwicklung zutraute, verließ er uns für 1,8 Millionen und wechselte zu
Città di Palermo.
Demgegenüber stehen folgende Neuzugänge:

Melih Bilisik (17, TW), Trevor Harper (18, TW), Thanasis Arvanitis (17, TW), Stephen McCarthy (18, V/DF R) und Olusha Onuegbu (18, TW) sind allesamt Talente, die mir unsere Scouts wärmstens empfahlen. Eine echte Torwartschwemme! Nach einer Saison in der U18 bzw. Reserve werde ich sie ausleihen. Mal sehen, wer sich zu einer Alternative für die A-Mannschaft entwickelt.
Aron Gunnarson (23, DM, OMZ) kam ablösefrei vom
AC Milan. Leider war er in der Vorbereitung verletzt, sonst wäre er durchaus ein Kandidat für einen Stammplatz im zentralen Mittelfeld.
Alex Nimely-Tchuimeni (22, TJ) holten wir für 1,6 Millionen von
ManCitys Ersatzbank. Im dortigen Starensemble hatte er keine Chance und wurde mehrmals ausgeliehen. Da er durchaus das Potential für einen guten Torjäger in der Premier League hat und zudem Engländer ist, haben wir zugeschlagen. Allerdings reichten wir ihn gleich weiter zu unserem Farmteam
Crystal Palace, um dort wieder in den Spielrythmus zu kommen.
Carles Puyol (35, V RLZ) stand bei
Barca auf der Abschußliste. Trotz seiner 35 Lenze ist er körperlich immer noch fit und kann uns defensiv sicher helfen. Außerdem sehe ich ihn als idealen Tutor für unsere jungen Talente.

Und last, but not least, unser Königstransfer für diesen Sommer:
Andrea Consigli (26, TW), war nach etlichen Saison bei
Atalanta Bergamo unzufrieden. Ich hatte nicht wirklich damit gerechnet, dass er sich unter den vielen Angeboten ausgerechnet für uns entscheidet, freue mich aber umso mehr, einen Klasse-Keeper verpflichtet zu haben. Sicher,
Robert Green, unsere bisherige Nummer Eins ist ein solider Premier League-Torwart, aber letzte Saison nicht mehr so souverän und mit langer Verletzungspause. Abwarten, ob er sich mit der zweiten Reihe und Einsätzen nur in den Pokalwettbewerben, anfreunden kann.
Consigli kostete 8,75 Millionen Ablöse und ist mit 3 Millionen Jahresgehalt unser Topverdiener.