MeisterTrainerForum

Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Erweiterte Suche  

Autor Thema: Computer-Experte gesucht  (Gelesen 1271259 mal)

KI-Guardiola

  • Weltstar
  • *****
  • Offline Offline
Re: Computer-Experte gesucht
« Antwort #7520 am: 28.November 2022, 16:01:03 »

Da du gerade in Testlaune bist: Wie verhält sich der Stromverbrauch beim Cappen von FPS? Weil die Leistung beschränken bedeutet im Resultat ebenfalls ein Verlust an FPS. Was ist, wenn du die FPS einfach direkt um, sagen wir, 20 % runter drehst und die Leistungsbegrenzung die GPU übernehmen lässt? Kommst du dann auf den equivalenten Effekt beim Verbrauch?

Na ja, klar. Das ist wie beim Auto, das man statt auf 130 auf 90 beschleunigt. Das verbraucht dann auch weniger. Aber mit Undervolting ist das so, als würde man 130 fahren, aber so viel Sprit verbrauchen, als führe man 90.

Mit Standardtakt hat der Benchmark hier 75 FPS (der Benchmark läuft eigentlich in höherer Auflösung als Full-HD und rechnet das dann automatisch auf 29 fps runter). Also habe ich in den Treibern ein FPS-Limit auf 48 fps einstellt (die von dir gewünschten 20%). Zwar genehmigte sich die Karte, weil sie weniger fps renderte, nur ~46W statt ~69W ohne Begrenzung. Aber der Benchmark lieferte nur noch 19 fps statt 29.





Jetzt der maximale Undervolt auf 0,75V bei 1450Mhz-Maximaltakt, den ich bislang versucht habe: Nur 14% Leistungsverlust, 4 frames auf 25 von 29. Aber fast genauso niedriger Verbrauch.




Was bringt das Undervolting überhaupt? Genehmigt sich eine Grafikkarte nicht nur so viel wie sie auch braucht?! Durch V-Sync sind die FPS doch sowieso begrenzt und wenn das Spiel nicht gerade sehr leistungshungrig ist, dann sollte der Verbrauch niedrig sein. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es Grafikkarten gibt, die ich um 50 Watt reduziere, aber nur 5 FPS oder so verliere. Für 10 oder 15 Watt würde ich mir definitiv nicht so eine Mühe machen.


Das ist in Relation zu sehen. Meine 1050ti zieht in der Spitze ~70W. Da sind auch 10-15W eine messbare Menge Holz. Entsprechend sieht das mit Karten aus, die mehr verbrauchen (heute: praktisch alle). Ich teste das nur, weil ich meine 1050ti ja austauschen möchte und muss, irgendwann. Die Zeit der 75W-Karten, die wirklich gamingtauglich sind, scheint vorbei. Hatte bislang noch keine Erfahrung.

https://www.hardware-corner.net/guides/power-limit-gpu-with-afterburner/


Undervolten empfehlen heute viele, inklusive Mainstream-Gamingmags. Bei den steigenden Verbrauchszahlen wundert mich das nicht..

https://www.gamestar.de/artikel/grafikkarten-undervolting,3380309.html

Man hat mir aber noch geraten, auf die Lüfterdrehzahlen zu achten. Da weniger Verbrauch auch weniger Temperatur bedeutet, drehen die Lüfter langsamer. Wenn sie ZU langsam drehen, wird der VRAM evtl. nicht mehr ausreichend gekühlt. Aber die Lüfter ließen sich ja auch noch mal extra steuern.
« Letzte Änderung: 28.November 2022, 16:08:38 von KI-Guardiola »
Gespeichert

D4n1v4l

  • Co-Admin
  • Weltstar
  • ******
  • Offline Offline
Re: Computer-Experte gesucht
« Antwort #7521 am: 28.November 2022, 16:08:25 »

Ich greife mal direkt die erste Tabelle aus dem Link auf. Bei 100 Prozent hätte man 122.5 FPS im Durchschnitt und bei 60 Prozent nur noch 113.2 FPS. Wenn ich aber jetzt nur einen Monitor habe, der 60 Hertz hat, dann ist das für mich doch eh total uninteressant, weil ich brauche nur 60 FPS. Also liegt der Verbrauch sowieso schon deutlich niedriger. Oder was übersehe ich hier?
Gespeichert

KI-Guardiola

  • Weltstar
  • *****
  • Offline Offline
Re: Computer-Experte gesucht
« Antwort #7522 am: 28.November 2022, 16:10:59 »

Ich greife mal direkt die erste Tabelle aus dem Link auf. Bei 100 Prozent hätte man 122.5 FPS im Durchschnitt und bei 60 Prozent nur noch 113.2 FPS. Wenn ich aber jetzt nur einen Monitor habe, der 60 Hertz hat, dann ist das für mich doch eh total uninteressant, weil ich brauche nur 60 FPS. Also liegt der Verbrauch sowieso schon deutlich niedriger. Oder was übersehe ich hier?

Ups, das war übrigens der falsche Artikel. Der modifiziert nur das Powerlimit, was nicht so effizient ist. Damit hatte ich angefangen. Aber auch damit ist einiges drin, ohne riesigen Verlust, wie man sieht.

Ein Grund, warum Undervolten geht: Nicht alle Chips haben die gleiche Qualität, die verbaut werden. Aber sie alle im Werk exakt einzustellen, würde viel zu viel Z eit kosten. Und: Die Hersteller wollen garantieren, dass die Karten auch in absoluten Stress- und AUsnahmesituationen immer 100% stabil sind. Entsprechend gibts wohl immer SPielraum. Bei der einen Karte mehr, bei der anderen weniger.

Mehr Strom bzw. Spannung als benötigt ziehen aber praktisch alle.


Ich greife mal direkt die erste Tabelle aus dem Link auf. Bei 100 Prozent hätte man 122.5 FPS im Durchschnitt und bei 60 Prozent nur noch 113.2 FPS. Wenn ich aber jetzt nur einen Monitor habe, der 60 Hertz hat, dann ist das für mich doch eh total uninteressant, weil ich brauche nur 60 FPS. Also liegt der Verbrauch sowieso schon deutlich niedriger. Oder was übersehe ich hier?

Ich habe auch nur einen 60hz-Monitor. Aber Frameraten weit über 100 rendert die Karte trotzdem je nach Spiel/Details. Es sei denn, du stellst ein fps-Limit ein.  Denn natürlicih verbraucht sie mehr STrom, wenn sie mehr Bilder in der Sekunde rendert. Ich kanns gleich zeigen (zwei ingame-Screenshots folgen in diesem Post).

Ich hab das ältere Grimrock2 geholt. Es gibt nicht so viele moderne Spiele, bei denen eine GTX 1050ti noch über 100fps in Full-HD rendert. :D

Einmal das in-game-Vsync aktiviert. Damit ist die Bildwiederholrate (Frames) an die des Monitors (60hz) gekoppelt. Also 60fps.




Und einmal ausgestellt. Jetzt rendert die Karte nicht mehr 60 Bilder in der Sekunde, sondern 120. Und verbraucht ~25 Watt mehr. Die Temperatur geht nach oben, und ich höre auch deutlich, wie der Lüfter höher dreht.



Wie gesagt, ohne jetzt zu undervolten oder irgendwas. Einfach nur einmal mit fps-Limit übers Vsync. Und einmal open end für die Karte.
« Letzte Änderung: 28.November 2022, 16:22:10 von KI-Guardiola »
Gespeichert

D4n1v4l

  • Co-Admin
  • Weltstar
  • ******
  • Offline Offline
Re: Computer-Experte gesucht
« Antwort #7523 am: 28.November 2022, 16:33:32 »

https://www.pcwelt.de/article/1196685/gpu-mehr-performance-durch-undervolting-so-geht-s.html

GameCrasher gab mir gerade diesen Link dazu. Also hat das eher mit der Spannung zu tun anstatt mit dem Power Limit. Der Chip könnte also unter Umständen weniger Spannung vertragen und dadurch würde das Einsparpotential entstehen. Aber ich denke auch mal, dass das sehr abhängig davon ist, um welche Grafikkarte es sich letztendlich handelt.
Gespeichert

KI-Guardiola

  • Weltstar
  • *****
  • Offline Offline
Re: Computer-Experte gesucht
« Antwort #7524 am: 28.November 2022, 16:42:16 »

https://www.pcwelt.de/article/1196685/gpu-mehr-performance-durch-undervolting-so-geht-s.html

GameCrasher gab mir gerade diesen Link dazu. Also hat das eher mit der Spannung zu tun anstatt mit dem Power Limit. Der Chip könnte also unter Umständen weniger Spannung vertragen und dadurch würde das Einsparpotential entstehen. Aber ich denke auch mal, dass das sehr abhängig davon ist, um welche Grafikkarte es sich letztendlich handelt.

Ja. Und wie damals beim Übertaktungsspielraum hängt es nicht nur am Modell. Sondern an der einzelnen Karte. Nicht jeder Chip hat die gleiche Qualität, die werden nur grob sortiert (zu viel Aufwand). Die eine Karte ließ sich besser übertakten, die andere weniger.

Übers Powerlimit ist wohl problemlos für jeden ein bisschen was drin. Auf 80% hat man minimal weniger Leistung bei durchaus messbar weniger Verbrauch, je nach Karte. Dafür muss man nur einen Schieberegler im Afterburner nach unten drehen. Übers Undervolten scheint deutlich mehr Potenzial drin. Auch weil man ja selbst manuell einstellen kann, wie hoch die Karte noch taktet -- und bei welcher Spannung. 200 Mhz weniger sind bei meiner Karte nicht viel Verlust. Aber sie läuft scheinbar mit deutlich weniger Spannung und damit Verbrauch (und Wärme).

Wenn das bei meiner nächsten Karte einigeraßen übertragbar ist, wäre ich zufrieden. :D Dann wären auch ~100W mit Karten realistisch, die eigentlich 130W ziehen. Ohne großen Verlust. Nehme ich größeren Verlust in Kauf (man kann im Afterburner mehrere Profile anlegen, etwa für weniger hardwarehungrige Spiele, was bei mir die meisten sind), dann ginge bestimmt auch weniger als 100W.

Hintergrund der Operation: Außer für ein paar Wochen noch nie eine Karte gehabt, die 100W oder mehr verbrät. Entsprechend vor ein paar Jahren nur nein 400W-Netzteil geholt. Prinzipiell schon immer lieber PCs gebaut, die "effizient" arbeiten für das, was ich brauche. Und na ja, Strompreise. :D
« Letzte Änderung: 28.November 2022, 16:50:19 von KI-Guardiola »
Gespeichert

D4n1v4l

  • Co-Admin
  • Weltstar
  • ******
  • Offline Offline
Re: Computer-Experte gesucht
« Antwort #7525 am: 28.November 2022, 16:53:44 »

Letzteres ist ja der entscheidende Punkt, denke ich. Was man braucht und was gespielt wird. Ich könnte jetzt auch eine RTX 4090 kaufen und einbauen, aber da schieße ich dann mit Kanonen auf Spatzen. Für Full HD definitiv überdimensioniert. :laugh:
Gespeichert

DragonFox

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Computer-Experte gesucht
« Antwort #7526 am: 28.November 2022, 17:08:02 »

Hatte das Fenster für eine Stunde offen, weil ich unterbrochen wurde...  Deswegen doppelt sich jetzt vielleicht ein paar Antworten:


Wir reden ja über drei verschiedene Dinge. FPS cappen, Powerlimit reduzieren und Undervolten.

Undervolten ist eigentlich "mehr" als nur die Leistung begrenzen.

GPUs sind Massenware und durch die Chipfertigung sind alle einzigartig. Nach der Produktion werden die Chips in grobe Klassen eingeteilt, um zu entscheiden, welche Leistungen sie bringen und werden dann in die entsprechenden Produkte verbaut. Ab da ist es vorbei mit der Individualität und alle Chips arbeiten auf dem kleinsten gemeinsamen Nenner. Egal, ob sie den Takt brauchen, weil der Chip auch auf weniger Frequenz die gleiche Leistung bringen könnte. Und genau hier liegt der Hund begraben.

Anders als beim Overclooking (maximale individuelle Leistung) geht es beim Undervolting darum die Taktfrequenz etwas zu verringern. Und zwar auf das individuelle Optimum des Chips, falls man es findet (Man muss in der Chiplotterie, wie beim Overclooking, Glück haben). Dabei hat man das Ziel auf genau die Taktfrequenz zu kommen, die für den Chip ausreicht, um die erwartete Leistung zu erreichen. Durch die Generalisierung die ich oben beschrieben habe kann dieser Takt niedriger sein als der fest eingestellte.
Genau genommen ist es noch kein Undervolting einfach nur die Spannung zu begrenzen aber die Taktrate oben zu behalten. Genau so wenig, wie es noch kein Overclocking  ist, einfach nur die Spannung zu erhöhen. Es geht darum eben diesen optimalen Punkt zu finden, bei dem die Leistungsabgabe am höchsten ist und damit den niedrigsten Punkt für Leistungsabgabe pro Leistungsaufnahme darstellt ohne gleichzeitig viel Leistungsabgabe einzubüsen.



Bei einer 3070 oder 3080 spart man sich gut und gerne mal 40-50 Watt. Alles andere ist, wie KI-Guardiola, relativ. 10-20 Prozent sind drin. Es geht dabei zwar auch um die Stromkosten. Es geht aber auch vielen um das eher idealistische Ziel den Chip optimal einzustellen. Dafürh erhält man weniger Strom, weniger Hitze, weniger laut bei fast gleicher Leistung. Wirklich Leistung verlieren sollte man beim Unvervolting nämlich kaum.

Ich hab es noch nie getestet, aber das capping auf FPS sorgt laut verschiedenen Quellen zu deutlich weniger Einsparung.
« Letzte Änderung: 28.November 2022, 17:11:22 von DragonFox »
Gespeichert

KI-Guardiola

  • Weltstar
  • *****
  • Offline Offline
Re: Computer-Experte gesucht
« Antwort #7527 am: 28.November 2022, 17:15:43 »

Mit der CPU wollte ich mich auch noch was beschäftigen (aktuell noch Ryzen 3 3100). Wollte ich schon nach Kauf -- auch weil der mit Stock-Kühler überraschend warm wird für einen Vierkerner, befanden auch COmputerbase in ihrem Test (über 70 Grad). Das Spielen mit dem PPT brachte damals keine allzu befriedigenden Ergebnisse. Selbst wenn ich das runter auf 50 setzte, war das nicht die Welt. Der kleinstmögliche Wert im Bios: 45...

Die Ryzens scheinen aber auch optimierbar und nicht optimal einstestellt ab Werk. Im Forum von Computerbase finden sich Energiesparpläne, die schon beim Surfen und Co. deutlich Energie sparen sollen. Weil etwa ab Werk schon bei vergleichsweise geringer (Browserlast) sofort der Takt/Spannung hochgefahren wird, usw.

Letzteres ist ja der entscheidende Punkt, denke ich. Was man braucht und was gespielt wird. Ich könnte jetzt auch eine RTX 4090 kaufen und einbauen, aber da schieße ich dann mit Kanonen auf Spatzen. Für Full HD definitiv überdimensioniert. :laugh:

Ja. :D Wobei ich gerne mal eine runtergetaktete und undervoltete RTX 4090 sehen würde. Die Karten an sich sollen ja extrem effizient sein und brachial mehr Frames pro verbrauchtem Watt liefern als die Vorgänger. https://www.guru3d.com/articles-pages/geforce-rtx-4090-founder-edition-review,30.html
Man sieht das auch ein wenig im verlinken Powerlimit-Artikel: selbst mit dem reinen Powerlimit auf 60% verliert die keine Welten, verbrät aber mal eben statt 460W 270!   Aber sie sind von Werkseinstellungen (und PREIS) natürlich Premium-Highendmodelle, bei denen der Verbrauch und Preis für die Nutzer zweitrangig ist.  Es geht vor allem darum, alle Rekorde zu sprengen. Es kauft ja auch niemand einen Maserati, weil er möglichst sparsam unterwegs sein will. :D

Da werden wenige hingehen und gucken, was in Sachen Effizienz möglich wäre. Die werden  schauen, wie Cyberpunk 2077 in 32K-Auflösung mit Raytracing und Ultradetrails aussieht. :D


Ich hab es noch nie getestet, aber das capping auf FPS sorgt laut verschiedenen Quellen zu deutlich weniger Einsparung.

Siehe die Benchmark-Screenshots von mir oben: Du machst im Prinzip nix anderes, als ein Auto statt mit der Maximalgeschwindigeit von 200 kmh mit 140 zu fahren, dir ein Limit zu setzen. Nach möglichst erfolgreichem Undervolting fährtst du näherungsweise diese 200 -- verbrauchst aber so viel Sprit, als würdest du 140 fahren.

Die Framerate zu limitieren, und zwar ganz unabhängig von allem, kann aber trotzdem sinnvoll sein. Warum braucht man bei einem Spiel wie Grimrock 2 120 Bilder die Sekunde? Und tuns für langsame Taktikspiele vielleicht nicht sogar 45 oder gar 30? Jedes Frame, jedes Bild, das eine Grafikkarte pro Sekunde zusätzlich rendert, bedeutet Energie. Wie beim Auto, das statt 140 200 Sachen fährt.
« Letzte Änderung: 28.November 2022, 17:37:07 von KI-Guardiola »
Gespeichert

KI-Guardiola

  • Weltstar
  • *****
  • Offline Offline
Re: Computer-Experte gesucht
« Antwort #7528 am: 28.November 2022, 18:07:34 »

CPU next. Also der kleine Ryzen.

Auch hier ist Potenzial, rein übres PPT im Bios. Ohne riesig Leistung zu verlieren.


PPT auf Auto  gestellt (je nach Bedarf/Open End) und mit dem Passmark gebencht: 69 Grad Spitzentemperatur, 59W unter Vollast (was mir auch endlich erklärt, warum ich damals beim PPT-Tweaking nicht zufrieden war -- niedriger als 50W stellte ich das im Bios damals nicht ein -- und auf 60W gabs KEINEN Temperatur-Unterschied zur Auto-Einstellung, ÜBERRASCHUNG. Ich dachte, die CPU ziehe unter Last mehr als 60W).



PPT auf 45W eingestellt und gebencht. 58 Grad Spitzentemperatur, 45W unter Vollast.





Zusammengefasst: Mein PC hat trotz eher wenig energiehungrigen Komponenten in der Lastspitze ~30W Einsparpotenzial. Selbst unter Volllast dürfte er ungetweakt maximal 180W -200W ziehen, das wären immerhin gut 15% Einsparpotenzial. Ohne dass die Performance riesig drunter leidet. Wenn ich bei der Grafikkarte Einbußen hinnehme und zusätzlich zum Undervolt mit dem Takt runtergehe, sind das noch mehr. Dazu kommen die Lüfter, die weniger laut aufdrehen (und damit ihrerseits etwas weniger Energie verbrauchen).

Gut zu wissen. Mindestens für den Sommer.  ;D
« Letzte Änderung: 28.November 2022, 18:47:45 von KI-Guardiola »
Gespeichert

DragonFox

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Computer-Experte gesucht
« Antwort #7529 am: 28.November 2022, 18:45:36 »

Die Framerate zu limitieren, und zwar ganz unabhängig von allem, kann aber trotzdem sinnvoll sein. Warum braucht man bei einem Spiel wie Grimrock 2 120 Bilder die Sekunde? Und tuns für langsame Taktikspiele vielleicht nicht sogar 45 oder gar 30? Jedes Frame, jedes Bild, das eine Grafikkarte pro Sekunde zusätzlich rendert, bedeutet Energie. Wie beim Auto, das statt 140 200 Sachen fährt.

Das mache ich schon ewig. Ich habe das "Glück" das ich Frames ganz schlecht sehe oder bemerke.... Manche sagen ja, dass sie unter 60 FPS nicht mehr spielen können. Ich will so Aussagen nicht bestreiten. Ich merke nichts, so lange es ingesamt flüssig läuft. Ausnahmen sind manche Multiplayerspiele und Racing Sims. Hier habe ich das Gefühl, dass ich mit mehr FPS mehr Kontrolle habe.
Ansonsten findet man mich selten über 60 FPS. Die meistens Spiele sind bei 40-60 gecapped.
Sobald ich sehe, dass mir ein altes Spiel >200 bringt versuche ich das zu unterbinde. Warhammer: Dawn of War 2 war zum Beispiel so ein Kandidat. Sau alt und betagte Grafik. Aber für 260 FPS ist die GPU trotzdem ins Schwitzen gekommen und ordentlich laut gewesen. In der Richtung kann man definitiv immer wieder optimieren. Mache ich schon alleine wegen der Lautstärke. Ich versuche die GPU Lüfter eigentlich immer unter 60% und damit flüsterleise zu halten.

Mit Undervolting würde ich mich mit einer neuen GPU auch mal beschäftigen. Bei meiner aktuellen lohnt das nicht mehr.
« Letzte Änderung: 28.November 2022, 18:51:02 von DragonFox »
Gespeichert

KI-Guardiola

  • Weltstar
  • *****
  • Offline Offline
Re: Computer-Experte gesucht
« Antwort #7530 am: 28.November 2022, 18:57:52 »

Scheint sich definitiv zu lohnen. Ich werde es eh machen, weil die nächsten Komponenten zwangsläufig mehr verbrauchen werden, als ich gewohnt bin. Selbst ne 6400XT verbraucht so viel wie die steinalte 1050ti. Und die ist eher semi-gamingtauglich, anders als es die 1050ti zu Release war. Unter 130W(TDP) gibts nichts mehr, was passt.

Übrigens, kurioserweise wurde durch das PPT-Limite der CPU auf 45W das Ergebnis im 3D-Bench leicht verbessert. Wenn man auf die einzelnen CPU-Scores schaut, gibts dort ebenfalls teilweise keinen Unterschied -- oder der 45W-Score ist sogar besser als bei voller Auslastung. Etwa beim "Physik"-Bench.


Vermutlich hat das damit zu tun, dass die CPU mit niedrigerem PPT den Boost-Takt länger halten kann und einige Benches davon profitieren. Ist jetzt nur meine Laien-Vermutung. Vielleicht weiß ein Profi mehr. Dass der Score des "SIngle Threaded"-Benchmark gleich ist, ist logisch. Immerhin wird dabei nur ein einziger Kern gebencht. Die CPU kommt also gar nicht auf 45W Belastung.
« Letzte Änderung: 28.November 2022, 19:06:10 von KI-Guardiola »
Gespeichert

KREA

  • Vertragsamateur
  • ***
  • Offline Offline
Re: Computer-Experte gesucht
« Antwort #7531 am: 29.November 2022, 18:52:04 »

Mein Rechner geht seit gestern immer mal wieder aus, wenn ich das neue Call of Duty starte - ich werd verrückt. Sobald das Hauptmenü geladen wird startet der von jetzt auf gleich neu. Temperaturen sind in Ordnung und auch sonst sehe ich keine großen Probleme. Am Wochenende habe ich noch mit nem Kumpel gute 5 Stunden am Stück gespielt ohne Probleme und nun das. Ich kotze langsam im Strahl ^^
Gespeichert
Denk daran: Egal wie cool du denkst zu sein, Du bist nicht cool genug, um auf jemand anderen herabzusehen. Niemals. - Paul Walker ✟

D4n1v4l

  • Co-Admin
  • Weltstar
  • ******
  • Offline Offline
Re: Computer-Experte gesucht
« Antwort #7532 am: 29.November 2022, 19:03:36 »

Welches Netzteil hast du? Wenn ich mich richtig erinnere, dann hattest du ja eine RX 6900 XT gegen eine RX 6950 XT getauscht und die futtert noch mal etwas mehr Leistung. Eventuell triffst du damit nun eine Lastspitze und der Computer startet deswegen neu.
Gespeichert

Veichen blühen ewig

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
Re: Computer-Experte gesucht
« Antwort #7533 am: 29.November 2022, 19:24:48 »

Mein Rechner geht seit gestern immer mal wieder aus, wenn ich das neue Call of Duty starte - ich werd verrückt. Sobald das Hauptmenü geladen wird startet der von jetzt auf gleich neu. Temperaturen sind in Ordnung und auch sonst sehe ich keine großen Probleme. Am Wochenende habe ich noch mit nem Kumpel gute 5 Stunden am Stück gespielt ohne Probleme und nun das. Ich kotze langsam im Strahl ^^

Eventlog aufrufen, und suchen ob etwas einen Fehler wirft.
Gespeichert
Wait till Biggus Dickus hears of this.

KI-Guardiola

  • Weltstar
  • *****
  • Offline Offline
Re: Computer-Experte gesucht
« Antwort #7534 am: 29.November 2022, 21:41:22 »

Klingt schon ein wenig nach Netzteil/Spannungsproblemen.


Apropos: Wenn ich meinen Ryzen 3 auf 45W limitiere, verliere ich ja nicht viel Leistung. Dasselbe scheint zu gelten, wenn man das PPT beim 5600X auf 60W stellt: https://www.computerbase.de/2022-09/amd-ryzen-7950x-7900x-7700x-7600x-test/2/#abschnitt_leistungsaufnahme_in_spielen_ab_werk

Auch schon mal gut zu wissen... Wenn ich mir nämlich noch einen Sechskerner für die Plattform hole, ist es entweder der 5500er oder 5600er.



Gespeichert

Signor Rossi

  • Researcher
  • Weltstar
  • *****
  • Offline Offline
Re: Computer-Experte gesucht
« Antwort #7535 am: 30.November 2022, 07:44:57 »

Lieber den 5600er.
Gespeichert

kn0xv1lle

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
Re: Computer-Experte gesucht
« Antwort #7536 am: 30.November 2022, 09:20:59 »

So neue Grafikkarte ist da und nach zwei Tagen ohne Probleme beim Zocken hatte ich gestern Abend dann mal wieder einen Blackscreen. Ich dreh nochmal durch ich versteh es irgendwie nicht. Der Blackscreen kam im Desktop Betrieb beim Schach spielen.  ::) Sound war wieder noch ein paar Sekunden hörbar und Pc reagierte gar nicht mehr außer über neustart Taste.
Irgendwie habe ich das Gefühl das vielleicht doch was mit der Stromversorgung nicht passt.

Ich habe die Grafikkarte an meinem 850 Watt be quiet! Straight Power 11  Platinum über zwei Kabel angeschlossen. Die Grafikkarte braucht zweimal 8 Pin und 1 mal 4 Pin als Anschluss. Das Netzteil biete dafür drei PCIE Anschlüsse. Von denen benutze ich momentan zwei. Meint ihr ich sollte  auf Drei Kabel umsteigen ? Also für jeden Pin ein Anschluss ? Ich finde es halt irgendwie merkwürdig da der Fehler auch einfach im Desktop Betrieb passiert. Das das Netzteil zu wenig Saft liefert würde ich deswegen ausschließen. Eigentlich sagt auch jeder Netzteil berechnung das das Netzteil mit genug Puffer ausreichen solltet.

Sonst versuche ich die Grafikkarte mal etwas runterzutakten ob das den Fehler löst. Wobei es  auch da komisch ist, da im Desktop Betrieb die Grafikkarte ja sowieso Runtertaktet.

Wie ihr seht bin ich weiterhin ratlos. Immerhin hat sich das Problem mit dem Lüfter rattern gelöst durch den Umtausch.

Edit: Gut habe mir die Frage gerade selbst beantwortet durch nochmaliges Lesen des Netzteil Handbuches.  ;D
Bei Benutzung von zwei Kabeln soll man P1 und P3 benutzen. Bei einem Kabel P2. Ich habe natürlich P1 und P2 benutzt. Hoffentlich war das der Fehler.  :-[
« Letzte Änderung: 30.November 2022, 10:00:13 von kn0xv1lle »
Gespeichert

Signor Rossi

  • Researcher
  • Weltstar
  • *****
  • Offline Offline
Re: Computer-Experte gesucht
« Antwort #7537 am: 30.November 2022, 12:36:05 »

Ist die CPU übertaktet oder undervoltet? Wie sieht es mit dem RAM aus?
Gespeichert

kn0xv1lle

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
Re: Computer-Experte gesucht
« Antwort #7538 am: 30.November 2022, 12:49:49 »

Ist die CPU übertaktet oder undervoltet? Wie sieht es mit dem RAM aus?

Nein läuft beides in de Standardeinstellungen. Und wie gesagt mit anderer Grafikkarte lief es ja auch ohne Black screens. Kann wirklich sein das es am Rail splitting lag und ich die  falschen Rails benutzt habe. Ohne Grund werden die das wohl nicht in ihr Netzteil Handbuch schreiben das man bei zwei Kabeln andere Anschlüsse am Netzteil nutzen soll.

Ist auch echt kompliziert geworden mit den neuen Grafikkarten. Früher hatte man ein Stromkabel und fertig.  ;D

Naja ich schau mal ob das das Problem löst.
Gespeichert

Signor Rossi

  • Researcher
  • Weltstar
  • *****
  • Offline Offline
Re: Computer-Experte gesucht
« Antwort #7539 am: 30.November 2022, 17:06:52 »

Bei meinem Corsair ist es egal, welche Anschlüsse man nutzt, ich glaube, das ist ein Sonderweg von bequiet. Ich drücke die Daumen, dass es klappt.
Gespeichert