Das mit den Initialen und Zahlen kommt übrigens aus dem Amerikanischen. Das wird dort allerdings nur gemacht, wenn es gut klingt oder Missverständnisse ausräumen kann, welche Person gemeint ist.
Beispiel: Chris Paul ist ein ziemlich geläufiger Name. Damit klar war, dass der Point Guard der Hornets/Clippers damit gemeint ist, wurde aus seinem Namen ein CP3. Das klingt alliterarisch und ist daher verständlich. Der Football-Spieler Robert Griffin III., der dieser Jahr als 2. Spieler in die NFL gedraftet wurde, wird ebenfalls der Einfachheit halber RG3 abgekürzt. Auch dort ist eine Alliteration enthalten (zumindest ein kleiner Reim) und der Grund der Abkürzung ist naheliegend. Der Nr. 1 Draft Pick, Andrew Luck, wird jedenfalls nicht AL13 abgekürzt, das würde unglaublich merkwürdig klingen. Auch etablierte Superstars wie Tom Brady oder Peyton Manning werden nicht nach Initialien und Trikotnummer benannt. TB12 oder PM18 klingen bescheuert.
Cristiano Ronaldo hat diese Marke, ich vermute mit Nike zusammen, etabliert. CR7 klingt jetzt nicht ideal, aber auch bei ihm ist es in gewisser Weise nachvollziehbar. Wenn er nur Ronaldo genannt wird, ist die Verwechslungsgefahr mit dem Brasilianer vielleicht zu groß, der ganze Name ist zu lang. Wenn das Akronym englisch ausgesprochen wird, ist es sogar einigermaßen klangvoll, aber bei weitem nicht harmonisch. CR7 in deutschem Sprech, klingt widerlich.
BS31 sieht nicht nur bescheuert aus, "BS" ist quasi die vokale kurzform von "bullshit" und damit unfreiwillig komisch. Als ich das das erste Mal gelesen habe, habe ich es jedenfalls als Beleidigung von Schweinsteiger empfunden. Aber naja, der vermeintliche Coolnessfaktor führt halt dazu, dass einige Menschen ihr Gehirn auf Eis legen wenn sie solche Abkürzungen erfinden.