Tippeligaen 2020
Am 22. Spieltag waren wir Tabellenführer und hatten satte 11 Punkte Vorsprung. Dann folgte eine Serie von 4 Spielen ohne Sieg, 2 Niederlagen und 2 Remis. Selbst Lieblingsgegner Rosenborg schaffte gegen uns einen Sieg. Was war passiert? Die Mehrfachbelastung ist einfach enorm. Wir hatten mit Tippeligaen, Cupen, CL-Quali und EL insgesamt handgezählte 49 Pflichtspiele. Das alleine ist noch nicht so wild, aber unsere Saison ging nur von Mitte März bis Mitte November, dafür war der Kader zu klein. Das hatte ich unterschätzt. Jedenfalls retteten wir uns mit letzter Kraft über die Ziellinie.
Was für ein Ritt! Und am Ende stand erneut das Double! Dennoch musste ich natürlich etwas tun, mit dem Verletzungspech aus der letzten Saison wären wir wohl komplett zusammengebrochen, in dem Bereich hatten wir sogar fast Glück.
Bemerkenswert ist natürlich auch der Abstieg Moldes. Sang und Klanglos ging es runter in die Adeccoligaen. Das könnte uns nachhaltig einen Konkurrenten vom Leib halten. Anderseits haben in Norwegen schon einige Mannschaften wie Bergen oder Aalesund einen Abstieg ziemlich problemlos überstanden.
Kaderanalyse
Im Tor wird kräftig rotiert. Beide Keeper bringen absolut stabile Leistungen. Die Entwicklung von Stehen-Larsen könnte gerne noch etwas schneller von statten gehen. Seine Leistungen sind überzeugend, die Weiterentwicklung seiner Fähigkeiten eher mäßig. Hoffentlich ist es kein Zeichen von mangelndem Potential. Mal sehen, Torhüter sind oft „Late Bloomers“.
In der Abwehr waren wir eindeutig zu dünn aufgestellt. Besonders wenn man bedenkt, dass Henrik Höiby unser Arjen Robben ist, ohne eine schwere Verletzung kommt er nie durch die Saison. Daher habe ich die beiden 17-jährigen Rinne und Grönbekk vorzeitig hochgezogen. Rinne war für eine halbe Saison an Stabaek verliehen, überzeugte dort, bis er sich schwer verletzte. Wenn er die Verletzung vollständig kuriert hat, traue ich ihm viel zu. Für Grönbekk kommt die Beförderung dagegen wohl zu früh, aber ich kann mir ja keinen Spieler backen.

Das sieht auf den ersten Blick natürlich ziemlich unübersichtlich aus. Hier wird aber noch kräftig entschlackt. Keranovic wurde schon in die II Mannschaft verschoben, Djupesland, Makowitz und Ouhadou werden folgen. Ich bin eher etwas nostalgisch angehaucht und versetze Skeids Rekordspieler (Mankowitz) und Rekordtorschützen (Djupesland) nur ungern. Schließlich haben sie Skeid nach oben geführt und außer Nergaard gibt es nun nur noch Newgens. Andererseits haben die „Altstars“ hauptsächlich gegen die kleinen Gegner im Pokal überzeugt, wenn ich in der Breite besser aufgestellt sein möchte, müssen talentiertere Spieler aufrücken.
Almestrand ist ein würdiger Hoas Nachfolger. Ich bin sehr zufrieden mit ihm. Bisher gab es aber überhaupt keinen Ersatz für ihn. Daher habe Hafslund hochgezogen, der ist nicht sonderlich talentiert, passt auch eher schlecht ins Anforderungsprofil (z.B. deutlich zu klein), aber einen Besseren habe ich nicht. Almestrand hatte letzte Saison permanent das „Rst“ Symbol neben seinem Namen stehen, ein Wunder, dass er sich nicht verletzte.
Für Nergaard gibt es keinen Nachfolgekandidaten. Wenn er mal länger ausfallen sollte, würde ich wohl am ehesten Mankowitz vertrauen und ihn wieder aus der II Mannschaft zurück beordern. Bei einem kurzfristen Ausfall übernimmt Myhre die Position des „Deep Lying Playmakers“.
In der offensiven Dreierreihe sind wir sehr gut besetzt, in der Spitze als auch in der Breite. Extrem überrascht bin ich von Kim Eggen. Der ist sprintstark und handlungsschnell, ansonsten hat er keine guten Eigenschaften und trotzdem scored der wie verrückt. Finishing 7 spricht nicht für einen Torjäger, das stört Eggen allerdings wenig.
Im Sturm ist Lindseth die Lebensversicherung. Wenn er mal ausfällt, rückt meistens Nysted nach. Even Engen soll als Alternative aufgebaut werden, fällt aber noch einige Monate verletzt aus.
Auszeichnungen- Ich gewann erneut den Manager des Jahres Award. Mein Co-Trainer, der letztes Jahr überraschend 2. in dieser Kategorie wurde, ging dieses Mal leer aus.
- Endre Nysted wurde zum norwegischen Spieler des Jahres gekürt. Italien-Legionär Vegard Vorren wurde 2., Petter Lindseth 3. Die EL-Saison hat sich also speziell für Nysted, der sonst gerne übergangen wird, richtig gelohnt. Verdiente Anerkennung.
- Beim Nachwuchsspieler des Jahres räumten wir gleich alle drei Preise ab. 1. Petter Lindseth 2. Geir Lippert 3. Kim Eggen (meine persönlicher Überraschungsspieler des Jahres)
- Ins Dream Team schafften es Petter Lindseth, Geir Lippert, Endre Nysted und Tor-Andre Nilsen
Finanzen + AusbauFinanziell war die Saison ein voller Erfolg. Die Prämien der UEFA summierten sich ordentlich, dazu die Meister- und Pokalprämie. Die Zuschauereinnahmen gingen ingesamt ebenfalls mächtig hoch. Und so konnte ich meinen Vorstand endlich zu einem Ausbau der Jugendeinrichtungen bewegen.

Danach war dann immer noch eine Million Gewinn übrig. Als nächstes möchte ich die Trainingseinrichtungen ausbauen. Danach wird auf ein neues Stadion gespart, aber erst wenn ich bei den Skeid-Legenden auf Platz 1 stehe, reiche ich einen Antrag ein. Die neue Arena soll selbstverständlich meinen Namen tragen.
