MeisterTrainerForum

Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Erweiterte Suche  

Autor Thema: Die Qualen mit den Wahlen - Der Politikthread  (Gelesen 357773 mal)

veni_vidi_vici

  • Fussballgott
  • ******
  • Offline Offline
Re: Die Qualen mit den Wahlen - Der Politikthread
« Antwort #2860 am: 18.März 2025, 19:24:02 »

Ich habe die Debatte heute ein wenig verfolgt. Eine scheinbar große Diskrepanz scheint es noch bei den Sozialleistungen zu geben. Die CDU will hier einsparen, die SPD hat aber klargemacht, dass man nicht am Sozialstaat sparen sollte.

Ansonten, auch wenn Gerichte scheinbar keine Einwände hatten, wird wieder vom Start weg getrickst. Bei Scholz war es die "Umwidmung" von Geldern, was die ganze Regierung beeinflusst hat. Bei Merz ist es zumindest die Legitimierung der Schuldenpläne. Immerhin kann ihm die nicht in der eigenen Koalition vor die Füße fallen, nur wenn kein Erfolg erzielt wird. Bin aber auch der Meinung, dass das Durchpeitschen eines Beschlusses für die neue Regierung unter alter Besetzung nicht stimmig ist.

LG Veni_vidi_vici

Viking

  • Halbprofi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Die Qualen mit den Wahlen - Der Politikthread
« Antwort #2861 am: 19.März 2025, 00:17:04 »

Da bin ich bei dir. Ich plädiere auch nicht unbedingt für eine Abschaffung der Schuldenbremse. Auch wenn ich denke, dass sie so wie sie im Grundgesetz steht nicht hätte sein müssen, weil sie auch ein politische Ziel fest verankert und das genau so unflexibel ist wie Klimaneutralität 2045. Zusätzlich haben wir uns durch viele Jahre Politik aktuell an einen Punkt gebracht haben, wo es ohne Abschaffung nicht einfach wäre. Das es unmöglich wäre glaube aber nicht. Mit etwas Zeit käme wahrscheinlich sogar eine bessere Lösung bei raus, als jetzt alles mit Geld zuzuwerfen.

Aber die SPD und die Grünen wollten schon immer Abschaffen. Die CDU wollte zuerst nicht, im Wahlkampf immer noch nicht und jetzt doch. Und dann ist das was ich beschrieben habe meiner Meinung nach eben die Realität und der beste Ausgang für die CDU, wenn sie dieses Ziel so hoch priorisieren wie sie es eben macht. Die Alternative wäre gewesen, Schuldenbremse abzuschaffen unter der Ampel.

Wie gesagt... Immer unter der Prämisse, dass Parteien dieses Ziel verfolgen. Wenn man dagegen ist kann man das alles doof finden.
Ich denke man sieht genau an diesem Fall jetzt warum es die Bremse brauchte, Hauptsache Geld aufnehmen, eigentlich schon fast egal wofür. Damals als nichts für Sanierungen usw. getan wurde war schon genug Geld da, es wurde nur für andere Sachen ausgegeben. Wenn man jetzt nicht lernt zu priorisieren und das Geld zuerst für wichtige Dinge zu nutzen, wird es weiter wie vorher aus dem Fenster geworfen und am Ende werden mit den Schulden nur die Fenster größer.

Ja aus der Sicht hast du schon Recht. Fair wäre gewesen die Dimension vorher klar zu machen, man kann sich als Merz nicht hinstellen und "Links ist vorbei" sagen und sich dann so drehen. Vielleicht arbeitet man ja schon an einem AfD Verbotsverfahren bis zur nächsten Wahl, dass würde erklären warum er noch so entspannt ist. Die Union hat ab jetzt ein großes Glaubwürdigkeitsproblem, so viel sollte klar sein. Vorher konnte man das noch als Irrweg unter Merkel verkaufen, dass funktioniert ab jetzt nicht mehr.

Ja, das hat schon einen üblen Beigeschmack, zumal das ja auch nicht einfach nur das normale Ende einer Wahlperiode war, sondern der Bundestag durch Steinmeier aufgelöst wurde.
Auch ein sehr guter Punkt, stimmt.

Ich habe die Debatte heute ein wenig verfolgt. Eine scheinbar große Diskrepanz scheint es noch bei den Sozialleistungen zu geben. Die CDU will hier einsparen, die SPD hat aber klargemacht, dass man nicht am Sozialstaat sparen sollte.

Ansonten, auch wenn Gerichte scheinbar keine Einwände hatten, wird wieder vom Start weg getrickst. Bei Scholz war es die "Umwidmung" von Geldern, was die ganze Regierung beeinflusst hat. Bei Merz ist es zumindest die Legitimierung der Schuldenpläne. Immerhin kann ihm die nicht in der eigenen Koalition vor die Füße fallen, nur wenn kein Erfolg erzielt wird. Bin aber auch der Meinung, dass das Durchpeitschen eines Beschlusses für die neue Regierung unter alter Besetzung nicht stimmig ist.

LG Veni_vidi_vici
Die SPD hat Merz ab jetzt im Sack, was will er denn machen wenn die sich nicht bewegen? Falls es Neuwahlen gibt stellen die Pistorius auf und Merz ist verbrannt, dann haben wir vielleicht RRG mit 2 Billionen Budget.  :D Sollte mich wirklich wundern wenn wir viel von der Union in der Koalition sehen, dass wird eher eine Ampel 2.0.

Ich habe nur kurz mal reingeschaltet, wenn man da die Rede vo Haßelmann und auch die Reaktionen anderer grüner oder auch Leuten wie Luisa Neubauer sieht merkt man schon,dass die ab sofort immer mit dem 2045 Eintrag wedeln werden, mal sehen wie lange es da bis zur ersten Klage dauert.

Zumindest bin ich mit der Meinung,dass es nicht ganz richtig gelaufen ist nicht alleine, wenn man da teilweise positive Beiträge sieht oder wie Leute sich darüber freuen so als sei es das normal wie es abglaufen ist,zweifelt man doch etwas ob man alles richtig mitbekommen hat.  :D
Gespeichert

TNDO

  • Halbprofi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Die Qualen mit den Wahlen - Der Politikthread
« Antwort #2862 am: 14.April 2025, 21:58:30 »

Bei dem was Merz hier so gerade anstellt und was die cdU so gerade von sich gibt, dann wünsche ich mir doch glatt die Ampel zurück. Hauptsache nicht mehr Merz.  >:(

Gespeichert

m4

  • Kreisklassenkönig
  • ***
  • Offline Offline
Re: Die Qualen mit den Wahlen - Der Politikthread
« Antwort #2863 am: 14.April 2025, 23:21:11 »

Bei dem was Merz hier so gerade anstellt und was die cdU so gerade von sich gibt, dann wünsche ich mir doch glatt die Ampel zurück. Hauptsache nicht mehr Merz.  >:(



Tja... da dachte man die Ampel war scheiße... und dann kommt sowas :D
Gespeichert

Signor Rossi

  • Researcher
  • Weltstar
  • *****
  • Offline Offline
Re: Die Qualen mit den Wahlen - Der Politikthread
« Antwort #2864 am: 15.April 2025, 07:37:32 »

Was genau ist der Aufreger?
Gespeichert

Henningway

  • Co-Admin
  • Lebende Legende
  • ******
  • Offline Offline
    • HR Lingerie League
Re: Die Qualen mit den Wahlen - Der Politikthread
« Antwort #2865 am: 15.April 2025, 08:46:20 »

Frage ich mich auch.
Gespeichert
Ordre des chevaliers de quatre-vingt-dix prises.

TNDO

  • Halbprofi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Die Qualen mit den Wahlen - Der Politikthread
« Antwort #2866 am: 15.April 2025, 21:10:31 »

Hat mal jemand die 146 Seiten durchgelesen?
Zeile 201 bis 205 :
Zitat
1. Eine steuerliche Begünstigung von Dienstwagen durch eine Erhöhung der Bruttopreisgrenze bei der steuerlichen Förderung von E-Fahrzeugen auf 100.000 Euro.
 2. Eine Sonderabschreibung für E-Fahrzeuge.
Im Ernst? Wir haben Geld dafür, dass Gutverdiener eine schöne Entlastung kriegen, aber Steuererleichterung für die breite Masse da kommt dann der Finanzierungsvorbehalt.


Zeile 369 bis 376
Zitat
Wir werden den Einzelhandel vor unlauterem Wettbewerb aufgrund der Flutung durch billige Konsumgüter aus Fernost schützen und auf europäischer Ebene ein level playing field durchsetzen, bei dem unsere Standards von allen Marktteilnehmern – auch aus Drittländern – eingehalten werden müssen. Bei den Verhandlungen zur Reform der EU-Zollunion setzen wir uns dafür ein, dass die Vorschläge für E-Commerce bevorzugt beraten werden. Erfüllen die Unternehmen die Pflichten nicht, werden die Accounts ihrer Onlinehandelsplattformen gesperrt.
Na, wer hat denn hier Trump für seine Zölle verurteilt. Nicht, dass wir ja höhere Zölle auf Industriegüter aus den USA genommen haben als die auf Güter aus Europa (im Gesamten, z.B. auch bei Autos) und jetzt will man das noch schärfer ausbauen. Ich krieg das Kotzen bei dieser Doppelmoral.


Zeile 596 bis 602
Zitat
Zum 01.01.2026 wollen wir die Frühstart-Rente einführen. Wir wollen für jedes Kind vom sechsten bis zum 18. Lebensjahr, das eine Bildungseinrichtung in Deutschland besucht, pro Monat zehn Euro in ein individuelles, kapitalgedecktes und privatwirtscha lich organisiertes Altersvorsorgedepot einzahlen. Der in dieser Zeit angesparte Betrag kann anschließend ab dem 18. Lebensjahr bis zum Renteneintri durch private Einzahlungen bis zu einem jährlichen Höchstbetrag weiter bespart werden. Die Erträge aus dem Depot sollen bis zum Renteneintri steuerfrei sein. Das Sparkapital ist vor staatlichem Zugriff geschützt und wird erst mit Erreichen der Regelaltersgrenze ausgezahlt.
Gute Idee. Wetten, dass das wegen Finanzierungsvorbehalt gekippt wird. Die Steuerbefreiung für Dienstwagen für Gutverdiener wird wichtiger sein.


Übrigens für den Einzelhandel gibt es obengenanntes und insgesamt etwa 8 Zeilen. Inklusion kriegt 30!!! obwohl das viel weniger Menschen betrifft. Von anderen Punkten wie ganz abgesehen. Generell bekommen viele Branchen gar keine Beachtung, vor allem nicht wo man hart arbeiten muss (oder hat jemand was zur Gastronomie gefunden?). Aber sind ja keine Hippen Großstadtbewohner sondern Menschen zweiter Klasse. War die spD nicht mal eine Arbeiterpartei? Bei Merz weiß ich ja, dass er von Arbeit und Ehrlichkeit nicht viel hält. Ehrlich gesagt sollte mir das mittlerweile aber auch von den "Roten" genauso klar sein.


Zeile 1441 bis 1448
Zitat
Wir werden die Einkommensteuer für kleine und mittlere Einkommen zur Mitte der Legislatur senken.
 Wir werden die Schere zwischen der Entlastungswirkung der Kinderfreibeträge und dem Kindergeld schrittweise verringern.
Durch eine gesetzliche Regelung stellen wir sicher, dass bei einer Erhöhung des Kinderfreibetrags auch eine adäquate Anhebung des Kindergelds erfolgt.
 Wir werden die finanzielle Situation von Alleinerziehenden durch Anhebung oder Weiterentwicklung des Alleinerziehenden-Entlastungsbetrags verbessern. Der Solidaritätszuschlag bleibt unverändert bestehen.

Zur Mitte der Legislatur. Bis dahin darf die kalte Progression weiter wirken. Was ist eigentlich mit den nicht Alleinerziehenden? Achso übrigens im Nachhinein kam dann ja der Finanzierungsvorbehalt. Aber für Waffen ist Geld da, für Menschen die jeden Tag zur Arbeit gehen nicht. Danke auch.


Zeile 1456
Zitat
Der Gewerbesteuer-Mindesthebesatz wird von 200 auf 280 Prozent erhöht.
Braucht man da noch Worte?


Zeile 1515-1516
Zitat
Zur Vermeidung etwaiger unberech gter Vergüns gungen bei der Dividendenbesteuerung („Cum Cum-Geschä e“) werden wir weitere Maßnahmen prüfen.
Nur prüfen. Dabei wird nichts herauskommen, die spD wird dafür schon sorgen... Stellt die nicht den Finanzminister?


Zeile 2943-2944
Zitat
Der gestiegenen Kinder- und Jugendkriminalität wollen wir entgegenwirken. Sowohl für die Opfer als auch die Täter ist es wich g, dass die Taten angemessen aufgearbeitet werden. Zu den Ursachen der gestiegenen Kinder- und Jugendgewalt werden wir eine Studie in Auftrag geben, die auch gesetzgeberische Handlungsoptionen erfasst.
Ich verweise mal auf den "Sturz" aus dem Hochhaus. Da braucht man keine Studie. Vor allem ist hier nicht eine Maßnahme drin. Motto : Lassen wir es einfach so weiterlaufen, 4 Jahre wird das schon noch gutgehen.


Zeile 3260-3262
Zitat
Für uns gehört der Zugang zu Verhütungsmitteln zu einer verlässlichen Gesundheitsversorgung. Deswegen prüfen wir die Möglichkeit einer kostenlosen Abgabe von ärztlich verordneten Verhütungsmi tteln für Frauen um weitere zwei Jahre bis zum 24. Lebensjahr.
Wieso nicht auch für Männer. Beide sollten darauf achten, zumal Kondome auch vor Geschlechtskrankheiten schützen.


Zeile 3347 bis 3361
Zitat
Hohe Defizite prägen derzeit die Finanzsituation der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der sozialen Pflegeversicherung. Die Einnahmeentwicklung bleibt deutlich hinter der Entwicklung der Ausgaben zurück. Die Beitragssätze steigen. Ziel ist es, die Finanzsituation zu stabilisieren und eine weitere Belastung für die Beitragszahlerinnen und -zahler zu vermeiden. Hierzu setzen wir auf ein Gesamtpaket aus strukturellen Anpassungen und kurzfristigen Maßnahmen. Ziel ist es, die seit Jahren steigende Ausgabendynamik zu stoppen und die strukturelle Lücke zwischen Ausgaben und Einnahmen zu schließen. Wir wollen die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung auch langfristig stabilisieren und zugleich eine hohe Qualität und ein hohes Niveau der Leistungen sichern. Wir wollen die Einnahmen durch ein höheres Beschäftigungsniveau vergrößern und die Kosten auf der Ausgabenseite reduzieren. Für diese Aufgabe werden wir eine Kommission unter Beteiligung von Expertinnen und Experten und Sozialpartnern einrichten. Wir wollen, dass die Kommission die gesundheitspolitischen Vorhaben dieses Koalitionsvertrags in der Gesamtwirkung betrachtet und bis zum Frühjahr 2027 Ableitungen trifft und konkrete weitere Maßnahmen vorschlägt.
Man könnte damit anfangen die Leistungen für Bürgergeldempfänger aus den Steuereinnahmen zu nehmen. Immerhin sind das 9,2 Mrd. Euro in 2024. Das würde mal die Beitragssprünge zumindest aufhalten. Aber wer noch arbeitet soll halt noch mehr zahlen.


Zeile 3927-3942
Zitat
Gezielte Einflussnahme auf Wahlen sowie inzwischen alltägliche Desinformation und Fake News sind ernste Bedrohungen für unsere Demokratie, ihre Institutionen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die bewusste Verbreitung falscher Tatsachenbehauptungen ist durch die Meinungsfreiheit nicht gedeckt. Deshalb muss die staatsferne Medienaufsicht unter Wahrung der Meinungsfreiheit auf der Basis klarer gesetzlicher Vorgaben gegen Informationsmanipulation sowie Hass und Hetze vorgehen können. Systematisch eingesetzte manipulative Verbreitungstechniken wie der massenhafte und koordinierte Einsatz von Bots und Fake Accounts müssen verboten werden. Wir werden durchsetzen, dass Online-Plattformen ihren Pflichten hinsichtlich Transparenz und Mitwirkung gegenüber der Aufsicht nachkommen, sowie eine verschärfte Haftung für Inhalte prüfen. Outlinks zu Drittanbietern sind zuzulassen. Der Digital Services Act (DSA) muss stringent umgesetzt und weiterentwickelt werden, systemisches Versagen muss in einem abgestimmten Verfahren mit der EU Kommission Konsequenzen haben. Die Fortentwicklung des europäischen Medienrechts muss unter Wahrung des Subsidiaritätsprinzips erfolgen. Die Spielräume der Mitgliedstaaten zum Schutz kultureller und medialer Vielfalt sind bei allen EU-Rechtsakten zu wahren. Wir unterstützen den Aufau einer europäischen Medienplattorm unter Einbeziehung von ARTE. Wir stärken die Deutsche Welle und novellieren ihre gesetzliche Grundlage als im Ausland verbreiteter Sender zeitgemäß.
Deutsche Welle und ARTE find ich gut, da will ich nicht klagen. Aber gezielte Einflussnahme auf Wahlen? Das kann zum Boomerang werden, wenn die USA und Rumänien das hören. Und staatsferne Medienaufsicht? Sehe ich nicht so. Vor allem die ÖRR mit ihren spD und cdU-Freundeskreisen haben extreme Schlagseite. Zählen eigentlich öffentliches Lügen vor den Wahlen als Desinformation Herr Merz oder gilt das für Politiker nicht? Er bestreitet ja auch noch gelogen zu haben obwohl das auf Sendung gesagt wurde und Millionen das mitbekommen haben.


Zeile 4194 bis 4198
Zitat
Wir richten unsere Rüstungsexporte stärker an unseren Interessen in der Außen-, Wirtschafts- und Sicherheitspolitik aus. Wir wollen eine strategisch ausgerichtete Rüstungsexportpolitik, welche der deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie, ihren ausländischen Partnern sowie ihren Kunden Verlässlichkeit gibt. Die Unterstützung von Rüstungsexporten über Government-to-Government- Vereinbarungen bauen wir aus.
Ganz schwere Kost. Außen- und Sicherheitspolitik kann man ja eine Diskussion führen. Aber Rüstungsexporte an den Interessen der Wirtschaftspolitik? Exportieren wir dann Waffen um damit Arbeitsplätze zu schaffen nach Syrien um damit Zugriff auf das Öl und Gas dort zu bekommen (ist gut für die Wirtschaft)?




Das ist jetzt nur ein kleiner Auszug.


Und Merz hat doch bei Miosga angekündigt, die CO2-Bepreisung durchzusetzen und alles teurer zu machen. Aber das Geld geht in den Staatshaushalt. Klimageld als Ausgleich, was CO2-bewusster lebende Menschen die Möglichkeit gibt, dass es nicht teurer wird und wie es im Wahlkampf besprochen wurde? Das wird noch zu besprechen sein. Übersetzung : Gibt es nicht.
Beim Bild am Sonntag-Interview dann auf die Frage, ob es sein könne, dass die Menschen wegen steigender Sozialbeiträge und ausbleibender Steuersenkung netto weniger Geld zur Verfügung haben im Jahr 2029. "Diese Befürchtung sei aus heutiger Sicht sicherlich nicht unberechtigt." Also ja, wir werden noch höhere Abgaben haben. Hab jetzt schon keinen Bock mehr auf dieses Land. Ist der Punkt gekommen, wenn Putin hier einmarschiert, ich würde Deutschland nicht mehr verteidigen. Irgendwann reicht es einfach. Das Institut der deutschen Wirtschaft geht von 46 Prozent Sozialabgaben aus (Arbeitgeber und Arbeitnehmer). Hunderte Euro im Jahr bei jedem Arbeitnehmer.


Bin eigentlich nur noch fertig mit diesem Land. 

Gespeichert

Signor Rossi

  • Researcher
  • Weltstar
  • *****
  • Offline Offline
Re: Die Qualen mit den Wahlen - Der Politikthread
« Antwort #2867 am: 15.April 2025, 22:02:09 »

Das ist aber nicht nur auf Merz' Mist gewachsen.
Gespeichert

TNDO

  • Halbprofi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Die Qualen mit den Wahlen - Der Politikthread
« Antwort #2868 am: 15.April 2025, 22:06:37 »

Das ist aber nicht nur auf Merz' Mist gewachsen.
Merz will Kanzler werden, Merz sollte die Verantwortung tragen. Zumal er zumindest die Kernpunkte seines Wahlkampfes nicht ins komplette Gegenteil verkehren sollte. Er macht ja das Gegenteil von dem was er im Wahlkampf versprochen hat. Aber er hatte es so wie es aussieht nie vor umzusetzen. 
Gespeichert

m4

  • Kreisklassenkönig
  • ***
  • Offline Offline
Re: Die Qualen mit den Wahlen - Der Politikthread
« Antwort #2869 am: 16.April 2025, 00:53:20 »

Das ist aber nicht nur auf Merz' Mist gewachsen.
^

klar ist das nicht nur auf Merz Mist gewachsen. Aber was davon entspricht denn nur annähernd dem Wahlprogramm der CDU? Ich wusste ja, dass die Union gern mal viel redet, wenn der Tag lang ist, aber eine Wählertäuschung in der extremen Form hätte ich nichtmal denen zugetraut.
Gespeichert

Signor Rossi

  • Researcher
  • Weltstar
  • *****
  • Offline Offline
Re: Die Qualen mit den Wahlen - Der Politikthread
« Antwort #2870 am: 16.April 2025, 08:57:39 »

Was soll Merz denn machen? Er hat nunmal nur die SPD mit der er koalieren kann und das weiß die SPD auch. Hätten die AfD-Wähler für die Union oder die FDP gestimmt, sähe das alles ganz anders aus, aber nein, man musste ja unbedingt Protest wählen, wie im Kindergarten.
Und warten wir doch mal ab, was wirklich als Politik herauskommt. Ich habe zwar auch nnur wenig Hoffnung und mir graut vor der nächsten Bundestagswahl, aber noch ist nicht aller Tage Abend.
Und zur CO2-Steuer: das ist auch eine Sache der EU. Ja, natürlich hat Deutschland das auch mitbestimmt, aber Merz kommt da nicht raus, wenigstens sagt er den Leuten schon vorab, was Sache ist. Von der EU wird auch bald ein Heizungsgesetz auf uns zurollen, dagegen war das von Habeck noch human. So kann man den Menschen auch noch das großartige EU-Projekt vermiesen, nur freies Reisen und eine gemeinsame Währung ist als Vorteil für den Bürger bei den ganzen Zumutungen etwas wenig.
Gespeichert

veni_vidi_vici

  • Fussballgott
  • ******
  • Offline Offline
Re: Die Qualen mit den Wahlen - Der Politikthread
« Antwort #2871 am: 16.April 2025, 09:31:52 »

Sehe ich genauso wie Signor Rossi. Das meiste, was mir missfällt, hat eher mit Blockade der SPD zu tun. Obwohl die CDU die Wahl gewonnen hat, saß die SPD am längeren Hebel. Die AfD hat die Union (zu Recht) schon im Wahlkampf abgeleht. Mit keiner anderen Partei war eine Mehrheit möglich. Es blieb nur die SPD und das wusste die SPD natürlich auch. Wobei ich eine Minderheitsregierung der CDU mit wechselnden Mehrheiten - stand heute - vielleicht sogar lieber sehen würde.

Hoffentlich wird beim Bürgergeld die Uhr wirklich mal ein Stück zurückgedreht. Das Resort geht ja auch an die SPD. Für Waffen ist Geld da? Naja, eigentlich ist kein Geld da - für fast gar nix. Deshalb ja das Aussetzen der Schuldenbremse.

Dass wir Waffen benötigen ist ärgerlich. Ich weiß auch, dass diese Notwendigkeit nicht jeder so sieht. Vor ein paar Jahren hätte ich das auch noch nicht so gesehen. Die aktuelle Lage ist aber eine andere. Die Investition hier ist m.M.n. nötig. "Willst du Frieden, so rüste dich für den Krieg." Schade, dass das in modernen Zeiten noch immer wahr ist.

Kurz und knapp: Kritik hätte ich auch zu Genüge. Kann die aber partout nicht alleine an Merz festmachen. Außerdem steht die neue Regierung noch gar nicht. Daher gebe ich der Sache noch ein wenig Zeit. Mal sehen was dabei herumkommt.

LG Veni_vidi_vici

Signor Rossi

  • Researcher
  • Weltstar
  • *****
  • Offline Offline
Re: Die Qualen mit den Wahlen - Der Politikthread
« Antwort #2872 am: 16.April 2025, 09:50:10 »

Wobei ich eine Minderheitsregierung der CDU mit wechselnden Mehrheiten - stand heute - vielleicht sogar lieber sehen würde.
Also Politik mit Zustimmung der AfD? Meine Meinung: nein danke.

Zitat
Naja, eigentlich ist kein Geld da - für fast gar nix.
Ja, so stellt es die Politik dar und das finde ich ein Unding. Der deutsche Staat nimmt über 1.900 Milliarden EUR ein, damit - plus die sowieso erlaubte Neuverschuldung - nicht auszukommen ist ein Armutszeugnis. Man müsste endlich mal die staatliche Verschwendung angehen, es wird soviel Geld sinnlos zum Fenster rausgeworfen, es ist eine Schande. Wir bräuchten sowas wie DOGE, nur halt in seriös, wo erst analysiert und jeder EURO auf den Prüfstand kommt, ob er den Bürgern und dem Land nutzt, ehe man mit den Kürzungen und Entlassungen anfängt.

Ein Beispiel: an der Uni Bielefeld werden zwei Genderprofessuren für 450.000 EUR geschaffen, bezahlt vom NRW-Steuerzahler. Von dem Geld sollten die lieber eine Kita bauen oder eine Sprachschule für Migranten. Oder die Bundeswehr: die hat bald mehr Offiziere als Soldaten, das verschlingt auch Unsummen. Im Gesundheitswesen versickert auch elend viel Geld, da werden Leistungen abgerechnet die nie geleistet wurde, Fahrten, die nie gefahren wurden oder der Praktikant wird als Fachkraft angegeben. Es werden massenhaft Hüft- und Knie-OPs gemacht, bei der Hüfte sind wir glaube ich pro 100.000 Einwohner Weltspitze, oft sind diese OPs aber gar nicht notwendig und man könnte auch mit konventioneller Therapie Erfolge erzielen.

Straßenbau ist auch so ein Thema, ich habe lange im nahen EU-Ausland gelebt, da wurde immer mit Hochdruck an Straßen gearbeitet, auch wenn es nur Nebenstraßen waren, die waren in Windeseile fertiggestellt, ohne solche extremen Budgetüberziehungen wie in Deutschland. In D hat man von so einer Baustelle monatelang inkl. Tagen/Wochen, wo man nicht einen Bauarbeiter sieht. Hier gibt es eine Bundesstraße, die neu gemacht wurde, da hat es sage und schreibe 5 Monate gedauert, bis man die Fahrbahnmarkierung aufbringen konnte. Apropos Ausland, wenn ich die Grenze überquere, merke ich das sofort: die Schlaglöcher sind weg. Die Straßen dort sind top in Schuss.

Oder wenn zB. der Kanal neu gemacht wird. Das dauert ewig und kostet Unsummen, das Zauberwort überhaupt auf dem Bau lautet "Nachträge", weil die Ausschreibungen falsch formuliert sind. Und kaum sind die Kanalbauer fertig, kommt die Telekom oder der Stromversorger oder der Kabelnetzbetreiber und reißt die Straße wieder auf. Sowas alles in einem Aufwasch zu machen geht nicht, weil Bürokratie im Weg steht.

Das ist alles so dermaßen verkorkst...
Gespeichert

veni_vidi_vici

  • Fussballgott
  • ******
  • Offline Offline
Re: Die Qualen mit den Wahlen - Der Politikthread
« Antwort #2873 am: 16.April 2025, 11:04:27 »

Wobei ich eine Minderheitsregierung der CDU mit wechselnden Mehrheiten - stand heute - vielleicht sogar lieber sehen würde.
Also Politik mit Zustimmung der AfD? Meine Meinung: nein danke.

Mit Zustimmung der jeweiligen Partei, die die CDU-Politik mitträgt. Bin davon persönlich auch nicht begeistert. Aber die AfD, die von 20 Prozent der Bevölkerung gewählt wird, komplett zu isolieren scheint in der Bevölkerung den gegenteiligen Effekt zu haben, von dem was wir uns alle wünschen. Bin hier aber auch eher unschlüssig. Von meiner persönlichen Einstellung will ich nämlich auch nicht, dass die AfD irgendwas mitbestimmt. Wenn sich die ansonstigen linke Politiklandschaft aber weiterhin wichtigen Änderungen - die von der Mehrheit der Bevölkerung gewünscht ist - verschließt, was ist dann die Alternative? Vier Jahre warten bis die AfD dann die Mehrheit hat? Es ist vertrakt.

Zitat
Naja, eigentlich ist kein Geld da - für fast gar nix.
Ja, so stellt es die Politik dar und das finde ich ein Unding. Der deutsche Staat nimmt über 1.900 Milliarden EUR ein, damit - plus die sowieso erlaubte Neuverschuldung - nicht auszukommen ist ein Armutszeugnis. Man müsste endlich mal die staatliche Verschwendung angehen, es wird soviel Geld sinnlos zum Fenster rausgeworfen, es ist eine Schande. Wir bräuchten sowas wie DOGE, nur halt in seriös, wo erst analysiert und jeder EURO auf den Prüfstand kommt, ob er den Bürgern und dem Land nutzt, ehe man mit den Kürzungen und Entlassungen anfängt.

Die Hälfte der Einnahmen wird wohl so ungefähr für Rente, Bürgergeld und Co. draufgehen. Ja, beim Rest sollte man konsequent den Rotstift ansetzen.

Schnelles Bauen scheitert derzeit an vielen "Baustellen" - Bürokratie, Ausschreibungsverfahren, zu wenig Personal... Hier bei uns im Ort wird gerade Glasfaser verlegt. Erstes Unternehmen: Verlegt die Kabel an der Straße. Zweites Unternehmen: Macht die Verkabelung zum Haus. Später kommt dann wer (drittes Unternehmen?), der freischalten soll. Nehmen wir den Vertragsdienstleister dazu, sind hier vier Unternehmen beteiligt. Keiner der Handwerker sprach deutsch, was hier im ländlichen Raum für einige Personen wirklich ein Problem war. Die kommen aus Osteuropa und Schweden. Übrigens sprachen sie teilweise auch nur sehr gebrochenes Englisch. Und was da alles schiefgelaufen ist. Zwei Jahre dauert es auch schon. Noch habe ich kein Glasfaser. Und mein Vertragspartner fühlt sich bei Rücksprachen irgendwie nie zuständig. Termine wurden auch nie gemacht. Die haben einfach immer geklingelt und gehofft, dass wer da ist. Hier könnte ich mich auch in Rage reden. Der Ort sieht jetzt übrigens aus wie früher im Osten. Hier Kies geschüttet, da Pflastersteine verlegt, etc. Alles mitten auf der Straße. Aber hey, vielleicht machen sie Straßen am Ende ja nochmal komplett neu.

LG Veni_vidi_vici

Signor Rossi

  • Researcher
  • Weltstar
  • *****
  • Offline Offline
Re: Die Qualen mit den Wahlen - Der Politikthread
« Antwort #2874 am: 16.April 2025, 12:19:51 »

Mit Zustimmung der jeweiligen Partei, die die CDU-Politik mitträgt.
Aber nicht mit der AfD, das geht einfach nicht, diese Partei ist selbst den anderen Rechtsaußen in Europa zu rechts.

Zitat
Bin hier aber auch eher unschlüssig.
Die AfD ist immer noch monothematisch auf Migration und deren Folgen fixiert. Ich bin überzeugt, dass man die AfD rasant verkleinern könnte, wenn man dieses Thema endlich mal so anpacken würde, dass sowohl die irreguläre Einwanderung sinkt und auch Straftaten schneller und härter inklusive Ausweisung geahndet werden. Wenn die Leute merken, dass die Politik erkannt hat, was ihnen Sorgen macht und man dann auch mit wirksamer Politik gegensteuert, dann wäre schon viel gewonnen. Nimm der AfD 5 oder 10 Prozentpunkte weg, dann ist die schon viel unbedeutender. Diese Politik darf dann aber kein Strohfeuer sein, das muss fortgesetzt werden.

Ändert man an der Migration nichts, was die Reaktion der Jusos und anderer SPD Leute befürchten lässt, dann sehe ich allerdings schwarz bzw. blau.
Gespeichert

TNDO

  • Halbprofi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Die Qualen mit den Wahlen - Der Politikthread
« Antwort #2875 am: 16.April 2025, 12:53:17 »

@Signor Rossi :
Die afD soll abstimmen wie sie abstimmen will. Wenn ich einen Vorschlag einbringe und sie dem zustimmt, werde ich diesen nicht ändern, nur damit sie nicht mehr zustimmt.
Zur Zusammenarbeit mit der spD, um mal Lindner zu zitieren :"Besser nicht regieren als schlecht regieren." Im Nachhinein hätte meine Partei dies besser berücksichtigt, wir sind nicht mehr im Bundestag.
Die afD hat in Umfragen sogar die cdU überholt. Ich hatte ja schon jahrelang die Befürchtung, dass die Politik die Ursachen nicht angeht und die Bevölkerung so mehr und mehr entfremdet wird und dann eben afD wählt. Sogar die Mehrheit hatte ich schon vor Jahren vorausgesagt. Hier hätte ich gerne falsch gelegen. Die Entwicklung verläuft nun leider so, wie ich befürchtet habe. Ob die afD an die Macht kommt, das glaube ich nicht, dass eine absolute Mehrheit mir ziemlich unwahrscheinlich erscheint.
450000 € für 2 Genderprofessuren? Das soll ja jetzt ein Scherz sein?
Wobei hier im Kreis in Bocholt auch eine Ärztin vor Gericht steht, die soll innerhalb von 5 Jahren an die 180 Behandlungen in Rechnung gestellt haben, die nie stattgefunden haben, auch Corona-Impfungen. Ich wohne ja an der holländischen Grenze und bewundere es, wie schnell die Straßen bauen und vor allem, wie sie den Verkehr steuern und leiten. Trotz niedrigem Tempolimit bist du dort nicht langsamer, ganz einfach weil der Verkehrsfluss im Gegensatz zu Deutschland wesentlich besser ist, z.B. die Ampelschaltungen. In Österreich hatte ich ja Urlaub gemacht, da wurde an einer Baustelle sogar nachts gearbeitet (Tauerntunnel von Böckstein nach Mallnitz, wir waren in Mallnitz).
Übrigens
Kommunalfinanzierung in Tunesien : 48.000.000,00 €
Klimafreundliche urbane Mobilität in Indien : 206.626.986,00 €
Klimafreundliche urbane Mobilität in Indien II : 128.035.790,50 €
Nachhaltige Stadtentwicklung - Smart Cities in Indien : 166.577.625,90 €
Klimafreundliche urbane Mobilität in Indien IV : 362.552.972,80 €
Energieeffizienzprogramm Indien : 122.748.763,98 €
Dezentralisierung Kommunalfinanzierung II in Tunesien : 39.670.000,00 €
Energiereformprogramm Indien : 150.870.547,90 €
Klimafreundliche urbane Mobilität in Indien III : 212.889.058,79 €
Energieeffizienzprogramm Indien II : 11.158.249,75  €
Finanzierungsfazilitäten für städtische Entwicklung I in Indien : 208.375.237,31 €
Nachhaltige und Klimaresiliente Städtische Infrastruktur in Indien : 147.126.758,00 €
Das ist nur ein kleiner Teil, der Programme die existieren. Wir finanzieren also Kommunen in Tunesien während Gelsenkirchen vor sich hin vegetiert. Wir haben kein Geld... Die indische Wirtschaft wächst um ca. 6,5-10% pro Jahr. Das Land plant 2025/26 Infrastrukturinvestitionen von 131,9 Mrd. $ bei einem niedrigen Preisniveau. Fraglich bei der Förderung ist übrigens, wieviel Geld da wirklich in Indien ankommt und wieviel hier in der Verwaltung für "wichtige Verwaltungsjobs" draufgeht.


@Veni_vidi_vici :
Bei uns im Kreis ist Deutsche Glasfaser führend und die hat auch bei uns die Glasfaser verlegt. Es gab kaum Probleme. Zwei große Ausfälle gab es, aber der letzte z.B. weil bei einer Tunnelbohrspülung die Firma die Leitungen der Deutschen Glasfaser beschädigt hat. Prompt waren ein paar tausend Leute ohne Internet, Telefon und Fernsehen (läuft alles über Glasfaser).
Meine Solaranlage wurde übrigens von einer polnischen Truppe aufgebaut (Firma ist aus Münster) und dort konnte einer so gut Englisch, dass man sich zumindest unterhalten konnte. Die haben übrigens nicht um 15 Uhr den Hammer fallen lassen und waren auch überrascht wie "früh" die Deutschen aufhören zu arbeiten.







« Letzte Änderung: 16.April 2025, 12:56:09 von TNDO »
Gespeichert

Signor Rossi

  • Researcher
  • Weltstar
  • *****
  • Offline Offline
Re: Die Qualen mit den Wahlen - Der Politikthread
« Antwort #2876 am: 16.April 2025, 13:45:52 »

@TNDO: solche Zahlungen sind aber auch oft Exportfinanzierung für die deutsche Wirtschaft, die dann die entsprechenden Maßnahmen dort vor Ort baut. Im Grunde ist das nichts anderes als Bestechungsgeld.
Gespeichert

Noergelgnom

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Die Qualen mit den Wahlen - Der Politikthread
« Antwort #2877 am: 16.April 2025, 14:57:16 »

@TNDO: solche Zahlungen sind aber auch oft Exportfinanzierung für die deutsche Wirtschaft, die dann die entsprechenden Maßnahmen dort vor Ort baut. Im Grunde ist das nichts anderes als Bestechungsgeld.

Danke!

Der Großteil der Entwicklungshilfe, die weltweit geleistet wird (nicht nur von Deutschland, sondern von ALLEN Geberstaaten), ist nichts anderes als Wirtschaftssubventionierung für die Firmen im eigenen Land.
Oder "selbstlose" Investitionen in Bereiche, von denen der Entwicklungshilfeleister politisch wie wirtschaftlich profitiert.
Wer sich lautstark über diese "Geldverschwendung" aufregt, geht damit Leuten auf den Leim, die es entweder selbst genausowenig verstanden haben oder aber bewußt Falschinformationen verbreiten.

@TNDO:
Die FDP in der Regierung war nicht das Übel.
Die sich selbst als Fundamentalopposition gerierende FDP in der Regierung, die zwar einen Koalitionsvertrag unterschrieben hatte, diesen jedoch (in Gestalt ihres "Spitzen"personals) hauptsächlich als Eintrittskarte in vier Jahre größtmögliche öffentliche Aufmerksamkeit sah statt als gemeinsame Willenserklärung, bestimmte Themen auf bestimmte Art und Weise anzugehen - DAS war das Übel.

Bzw die vollständige, von jedweder Realität abgekoppelte Egozentrik dieser Kleinstklientelpartei ist seit Jahrzehnten das Übel.

Ich stimme jedem zu, der sagt "Wir brauchen eine liberale Stimme im Bundestag."
Leider ist die FDP allerspätestens seit Möllemann/Westerwelle ff außerstande, überhaupt zu verstehen, was "liberal" bedeutet und dass es noch andere Facetten von "liberal" gibt als "marktliberal".

"Libertär" und "marktbesessen, ohne Smith auch nur vollständig gelesen, geschweige denn verstanden zu haben" - das ist die FDP von Personen wie Kubicki oder Lindner.

« Letzte Änderung: 16.April 2025, 14:59:27 von Noergelgnom »
Gespeichert
Ex-Achtelprofi


“Goodness is about what you do. Not who you pray to.” (Terry Pratchett)

Lavayeux' Europatour - Die Geschichte eines Luxemburgers

TNDO

  • Halbprofi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Die Qualen mit den Wahlen - Der Politikthread
« Antwort #2878 am: 16.April 2025, 18:56:41 »

Ja genau, das sind Exportsubventionen. Kritisieren wir nicht genau das an China. Und nachhaltig ist das meistens auch nicht :
https://www.spiegel.de/ausland/entwicklungshilfe-in-afrika-warum-die-armut-trotz-einer-billion-euro-nicht-verschwindet-a-dc9fe8d7-7259-4bf8-abc5-116b8c6f14d6
Mal als kleines Beispiel : Viel Show, viel Tamtam. Ganz viele die sich mit ihrer "Wohltätigkeit" in Szene setzen (was hier der FDP vorgeworfen wird), aber im Endeffekt steht man meistens dort, wo man vorher war.
https://www.deutschlandfunkkultur.de/entwicklungshilfe-in-der-kritik-teure-almosen-fuer-afrika-100.html
https://www.youtube.com/watch?v=DZyZC60Ixds
Können wir uns das leisten? Eher nicht, da auch die Effekte für unsere Wirtschaft überschaubar sind. Deswegen schrieb ich ja von "wichtigen Verwaltungsjobs". Es geht um BS-Jobs für Leute und eine Industrie, die leider nichts gebracht hat für die Leute, denen sie helfen wollte.

Wenn ihr die Länder entwickeln wollt, dann sicher nicht so. Übrigens braucht man nur nach Süditalien und in die neuen Bundesländer sehen, dass Entwicklungspolitik ganz oft erst mit extremen Geldmitteln überhaupt eine Wirkung entfaltet. Mittlerweile sind Teile der Ruhrpotts der "neue Osten".

Was haben sie denn bei Smith nicht verstanden? Du scheinst ihn ja sehr gut zu kennen und kannst uns das sicher näher erläutern.
Gespeichert

Viking

  • Halbprofi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Die Qualen mit den Wahlen - Der Politikthread
« Antwort #2879 am: 16.April 2025, 19:08:58 »

Was soll Merz denn machen?
Nicht die eigene Karriere und Ambition auf das Kanzleramt über den Wählerwillen stellen.

Er hat nunmal nur die SPD mit der er koalieren kann und das weiß die SPD auch. Hätten die AfD-Wähler für die Union oder die FDP gestimmt, sähe das alles ganz anders aus, aber nein, man musste ja unbedingt Protest wählen, wie im Kindergarten.
Und warten wir doch mal ab, was wirklich als Politik herauskommt. Ich habe zwar auch nnur wenig Hoffnung und mir graut vor der nächsten Bundestagswahl, aber noch ist nicht aller Tage Abend.
Und zur CO2-Steuer: das ist auch eine Sache der EU. Ja, natürlich hat Deutschland das auch mitbestimmt, aber Merz kommt da nicht raus, wenigstens sagt er den Leuten schon vorab, was Sache ist. Von der EU wird auch bald ein Heizungsgesetz auf uns zurollen, dagegen war das von Habeck noch human. So kann man den Menschen auch noch das großartige EU-Projekt vermiesen, nur freies Reisen und eine gemeinsame Währung ist als Vorteil für den Bürger bei den ganzen Zumutungen etwas wenig.
Ich finde es falsch da den Wählern die Schuld zu geben, es ist ein Problem der Union, nicht der Bürger. Man hatte ja mal Werte nah an der absoluten Mehrheit, dass Blinken nach Links unter Merkel hat dann zur Spaltung geführt und anscheinend will man den Kurs jetzt weitergehen. Ich denke die Wahl war eine Richtungsentscheidung, man hätte die Chance gehabt Vertrauen zu gewinnen aber anscheinend will man das nicht. Merz hat sich von der SPD einfach hart über einen sehr großen Tisch ziehen lassen, die SPD hat sogar mehr Ministerposten als die CDU.
Jetzt hat man ja den Schuldenberg und wird versuchen den Menschen bis zur nächsten Wahl damit Sand in die Augen zu streuen. Groß ändern wird sich nichts.
Ich wäre auch bereit gewesen Merz Spielräume einzuräumen wenn er ehrlich geblieben wäre, so müsste er schon ganz schön liefern um mich zu überzeugen, z.B illegale Migration stoppen, AKW wieder ans Netz bzw. planen, abkehr von der alten Klimapolitik, da gibt es vonn Merz ja auch schon Aussagen, dass er Öl weiter verteuern will um Leute dazu zu zwingen Wärmepumpen einzubauen.

Ich war vorher auch einer schwarz blauen Option gegenüber skeptisch, man hätte die aber zumindest auf dem Tisch lassen und auch mit der AfD sondieren müssen, einfach um eine Alternative zur SPD zu haben.

Bei mir hat sich auch eher Resignation eingestellt, es gab mal ne Zeit in der ich die Politiker in der Landesregierung + Vorgänger und Werdegang aufsagen konnte, ist anders seit CDU und SPD sich eigentlich nur durch Kleinigkeiten unterscheiden und egal wer gewinnt, beide mit den Grünen koalieren .
Ich gehe davon aus, das es jetzt im Bund auch so laufen wird, warum soll ich mich groß mit Politik beschäftigen und mir stundenlang zig Sachen anschauen und durchlesen wenn es im Ergebnis komplett egal ist wie gut ich informiert bin. Den Koalitionsvertrag habe ich zum Teil gelesen, stehen schon komische Sachen drin, z.B das falsche Tatsachenbehautungen nicht durch die Meinungsfreiheit gedeckt sind und man anscheinend knallhart Gängelungen durch die EU umsetzen will.
So ein Fall wie der hier sollte mMn niemals zu einer Verurteilung führen. https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/ag-bamberg-nancy-faeser-meme-verleumdung-oeffentlicher-person-meinungsfreiheit sowas in der Art könnten wir dann in Zukunft häufiger sehen.

Was mich aber auch immer noch extrem stört ist das zusammenrufen und abstimmen mit dem alten Bundestag, mag etwas zu sehr Aluhut sein, aber ich frage mich, ob wie da den Anfang vom Ende der Demokratie gesehen haben
Die Basis der Demokratie bestehet doch im Grunde darin, dass die Wähler Volksvertreter bennenen und dann darauf vertrauen, dass die gegebene Macht dazu genutzt wird den Willen der Wähler bestmöglich umzusetzen,dazu das Grundvertrauen, dass die Macht nicht missbraucht wird, z.B um sich selbst Vorteile zu ver oder Wahlen abzuschaffen und das Selbstverständnis den Kurs,den das Land nehmen soll an der Wahlurne zu bestimmen.
Dazu ist man aber auch ein Stück weit auf den Respekt und Achtung des Status quo der Politiker selbst angewiesen, ich denke letzteres haben wir da ein Stück weit verloren.

Man kann mMn schon sagen, dass die Wahl nicht respektiert wurde und dazu wurde eine politische Meinung und Richtung ins Grundgesetz eingebaut, die keine allgemeine Meinung der Bevölkerung an Sich darstellt,eigentlich nicht ins Grundgesetz gehört und die wieder abzuwählen nahezu unmöglich sein wird. Man nimmt den Menschen also gezielt die Wahl sich bewusst für/gegen einen Klimakurs und für/gegen Grüne Politik zu entscheiden.
Ich frage mich jetzt, was in Zukunft passiert falls sich die Mehrheit der Menschen doch entscheidet,dass sie auf den Kurs keine Lust mehr hat, und irgendeine Partei wählt die den  Ideen von schwarzrotgrün zuwieder läuft, kann man sich da als Wähler darauf verlassen, dass die Abstimmung akzeptiert wird? oder trifft sich dann auch wieder der alte Bundestag um noch schnell alles mögliche ins Grundgesetz zu schreiben,dass eigentlich nicht gewählt wurde?
Gespeichert