@Klapperzahn: Deine Idee klingt gut. Zur bald startenden neuen Saison werde ich auch drei Taktikabschnitte mit einbauen. Das ist kein Problem.
Andere Karrieren verfolge ich auch immer gerne. Vor allem diese Unterschiede, wie sich die Fußballwelt entwickelt, macht das Ganze so spannend

@Sanogo24: Danke für den Kommentar. Platz 10 ist halt Standard. Was anderes kann die Mannschaft nicht

Jetzt noch ein kleiner Spezialpart zu den Meisterschaften. Endlich seht ihr auch bei mir Titel, Träume und Triumphe

Was passiert in Europa?Liga NOS:Was passierte in unserem Oberhaus? Nachdem im Vorjahr
Sporting Club de Portugal die Meisterschaft knapp vor dem
FC Porto und Stadtrivale
Benfica gewinnen konnte, setzt sich nun nach drei Jahren erstmals wieder der
FC Porto durch. An der Tabellenspitze sind auf den ersten fünf Plätzen auch zum Großteil die Teams zu finden, die auch eine zweite Mannschaft in unserer Liga haben. Porto gewann die Meisterschaft am Ende relativ klar, während sich die beiden Verfolger bis zum Schluss ein Kopf an Kopf rennen lieferten. Keine guten Erinnerungen an die erste Liga wird Aufsteiger
Academica de Visceu behalten. Sie hatten im Prinzip nie eine echte Chance und gingen sang- und klanglos unter. Ihnen folgt der Überraschungsdritte von 2012, der FC Paços de Ferreira. Damit hatte auch keiner gerechnet und somit hat unsere Liga einen klaren Aufstiegsfavoriten. Mit GD Chaves konnte einer der beiden Aufsteiger immerhin die Klasse halten, brilliert hat man aber nie. Ob wohl der
FC Gil Vicente und
CD Feirense eine bessere Figur abgeben werden?
Bundesliga:Eine riesengroße Überraschung. Nach vier Meisterschaften in Folge blamiert sich der
FC Bayern bis auf die Knochen und landet auf einem miserbalen vierten Tabellenplatz. Meister wird
Bayer 04 Leverkusen, die den Fluch der zweiten Plätze brechen konnten und mit mageren 68 Punkten ganz vorne stehen. Den zweiten Platz sichert sich der
FC Schalke 04 knapp vor
Borussia Mönchengladbach. Der
1.FC Köln steigt abgeschlagen als Schlusslicht ab, was überraschend kommt, da sie im Vorjahr als siebter positiv überraschen konnten. Ihnen folgen Aufsteiger
Braunschweig sowie der
SV Werder Bremen, die in der Relegation an den
Kaiserslautern scheiterten.
La Liga:Beim Nachbarn wechseln sich
Real Madrid und der
FC Barcelona munter in der Meisterschaft ab. Dieses Jahr stehen sogar beide großen Teams aus der Hauptstadt ganz oben. Überraschungsteam war
Athletic Club, die in die Champions League einziehen. Abgestiegen sind
Real Sporting,
Real Valladolid sowie
UD Almeria. Aufsteiger verlassen somit die Liga doch schnell wieder.
Premier League:Geld setzt sich am Ende durch, wobei dann ja eigentlich die ganze Liga Meister sein müsste. Dieses Jahr erringt
Chelsea FC die Meisterschaft vor dem Vorjahresmeister
Manchester City. Dabei spielten sie eine beeindruckende Saison und deklassierten teilweise die Konkurrenz. Absteigen müssen
West Ham United,
Norwich City und
Watford FC. Nach Jahren der Trostlosigkeit hat sich
Fulham wieder in der Liga etabliert, auch wenn es am Ende auf den hinteren Plätzen extrem eng und spannend zuging.
Serie A:In einem spannenden Endspurt mit dem
AC Milan setzt sich Serienmeister
Juventus Turin zum sechsten Mal in Folge durch. Am Ende stand man punktgleich oben. Ein bitterer Tag für die Unterlegenen. Den gang in Liga 2 müssen
Hellas Verona,
AS Livorno sowie der
FC Carpi antreten.
Ligue 1:Paris Saint-Germain ist der Nachfolger von Vorjahresmeister
Olympique Lyon, die nur auf Rang 4 landen. Vizemeister wird
Olympique Marseille. Am Tabellenende steigen der
FC Sochaux,
AC Le Havre sowie
ES Troyes ab, während sich
Nizza gerade noch einmal retten kann.
Europa League:Letztes Jahr durfte noch der
FC Schalke 04 einen Finalsieg über
Valencia CF feiern, in diesem Jahr geht der Titel nach London zum
Arsenal FC, die sich in einem Hauptstadtderby gegen die
Tottenham Hotspurs durchsetzen. Im Achtelfinale war bereits Schluss für den letzten portugiesischen Vertreter.
Benfica musste sich den Spurs geschlagen geben.
Champions League:Zum krönenden Abschluss kommen wir zur Champions League. Zum wiederholten Male geht der Titel auf die Insel. Nachdem im Vorjahr
Chelsea den Ligarivalen
Manchester City im Finale besiegen konnten, holten sich letztere in dieser Saison gegen
Paris SG den Henkelpott. Dabei war vor allem die erste Halbzeit redenswert. Sechs Tore fielen in den ersten 45 Minuten, was einzigartig in einem solchen Finale ist. Leider schaffte es nur ein portugiesisches Team in die KO-Runde. Der
FC Porto scheiterte im Viertelfinale am späteren Sieger, während für
Benfica schon in der Gruppenphase Schluss war.
