"We are back!" - in der Scottish Premiership. Von nun an gibt es also wieder Ligaduelle den Bhoys. Nicht nur ich, sondern der ganze Verein ist glücklich darüber. So glücklich, dass man sich im Jahr der Rückkehr gleich hohe Ziele steckt.
In genau 3 Wettbewerben sind wir diese Saison vertreten. Im
Scottish League Cup, sowie im
Scottish FA Cup und natürlich auch in der
Scottish Premiership. Und überall will man in die Top 4 Schottlands kommen. Klar, dies ist durchaus möglich, aber man darf nicht vergessen das wir immernoch ein Aufsteiger sind. In den Pokalen wird wohl vieles auf Losglück ankommen. Trifft man bereits für auf Celtic, Aberdeen oder Heart of Midlothian wird es sehr schwer werden. Hat man jedoch Losglück ist vieles möglich.
Ein Blick auf
die Wettquoten der Liga zeigt, das uns der 4. Tabellenplatz zugetraut wird, sprich dies würde sich mit unserem Ziel in die Top 4 Schottlands zu kommen decken. Will man aber nächstes Jahr international spielen, so muss höchstwahrscheinlich der 3. Tabellenrang her. Die Konkurrenz ist hier mit Aberdeen, den Hearts, Ross County und St. Johnstone aber groß.
Werfen wir als nächstes einen Blick darauf was sich im Kader unserer Rangers so alles getan hat und ob Coach Ferguson dadurch auch taktisch etwas verändert, oder ob hier vielleicht sogar alles beim Alten bleibt.
Out:
Wir trennten uns in der Saisonvorbereitung 2016/2017 von insgesamt
13 Spielern, wovon uns 7 leihweise verließen um anderswo Spielpraxis zu sammeln. Der prominenteste Abgang dürfte wohl
David Templeton sein. Der langjährige Spieler von uns war in der letzten Saison fast durchgehend verletzt und lehnte einige Vertragsangebote ab. Wer will der hat schon sagt man oder? Neben ihm liefen auch die Verträge von
Cammy Bell, Nicky Clark, Darren Ramsay, Dylan Dykes und
Jack Adamson aus. Letztere beiden spielten im Vorjahr in der U20 Mannschaft (gekennzeichnet mit dem roten Punkt).
In:
Neben den 13 Abgängen können wir aber auch
6 Neuzugänge, wovon 2 (
Josh Windass und
Matt Crooks) bereits vom früheren Coach Mark Warburton verpflichtet worden sind, bei unseren Rangers begrüßen. Das Hauptaugenmerk in dieser bisherigen Transferphase lag daran die, im letzten Jahr eher mager bestückte Abwehr, zu verstärken. Daher kamen mit
David McCracken und
Kevin McNaughton zwei Routiniers nach Ibrox. Ersterer spielte zuletzt beim
Falkirk FC, während der zweite zuletzt in England bei
Wigan Athletic kickte. McNaughton lief übrigens auch 4 mal für das schottische Team auf. Mit
Calum Walters gab es auch einen umstrittenen Transfer. Bei
Celtic nicht mehr gebraucht, unterschrieb der junge Außenverteidiger nur kurz danach bei unseren Rangers.
Jason O'Donell wurde für die zweite Mannschaft verpflichtet.
Goalkeeper:
Auf der Position zwischen den beiden Stangen hat sich im Vergleich zur letzten Saison nichts verändert.
Wes Foderingham wird weiter als Nummer 1 in die Saison gehen, während der Pole
Maciej Gostomski weitern die Nummer 2 bleibt. Auch an der Nummer 3 hat sich in diesem Jahr nichts verändert. Wie auch im Vorjahr ist dies
Liam Kelly, der wie schon erwähnt, erneut verliehen wurde.
Defender:
Nun zur Abwehr. In dieser gab es an 3 von 4 Positionen auch nichts zu verändern. Linker Verteidiger, Kapitän und bester Spieler der vergangen Championship Saison
Lee Wallace wird weiter gesetzt sein. Neben ihm auf der linken Seite der Innenverteidigung läuft nun nicht mehr
Dominic Ball auf, sondern, der von seiner Leihe aus Kanada zurückkehrende,
Luca Gasparotto. Auf der anderen Innenverteidiger Seite bleibt mit
Danny Wilson alles beim Alten. Selbiges gilt auch für die rechte Abwehrseite, denn hier ist
James Tavernier immernoch gesetzt. Was jedoch im Vergleich zum letzten Jahr anders ist, ist das man nun auch endlich qualitativ erfahrenes und gutes Back-up mit
Kevin McNaughton und
David McCracken, besitzt.
Calum Walters und
Ryan Sinnamon spielen in dieser Saison noch in der U20. Falls man sie braucht, können sie aber einspringen.
Midfielder:
Wie im Tor und mit abstrichen in der Abwehr gibt es im Mittelfeld auch kaum Änderungen. Die beiden defensiveren Positionen im Mittelfeld werden weiterhin von Arsenal Leihspieler
Gedion Zelalem und
Rob Kiernan ausgefüllt werden. Never Chance a winning Duo, würde ich sagen. Auf die Außenbahnen trifft dies allerdings nicht zu. Nach langem hin und her hat sich Coach Ferguson nämlich dafür entschieden
Michael O'Halloran den Vorzug gegenüber
Barrie McKay zu geben. Links bleibt
Harry Forrester gesetzt. Auf der 10, oder besser gesagt auf unserer falschen Stürmer Position wird auch alles wie im Vorjahr bleiben.
Jason Holt ist gesetzt, während
Nicky Law als Back-up dienen wird. Kiernan's Position können mit Neuzugang
Matt Crooks und
Jordan Thompson zwei unserer Kicker spielen, letzterer hat hier wohl etwas die Nase vorne. Zelalems Back-up ist
Andy Halliday. Dean Shiels wäre auch einie Option. Als Back-up am linken Flügel dienen Neuzugang
Josh Windass und der aus der U20 kommende
Ross Lyon, welcher eventuell noch verliehen wird.
Robbie Crawford und
Fraser Aird sind wie auch im letzten Jahr verliehen.
Striker:
An vordester Front änderte sich auch nichts, warum auch
Martyn Waghorn traf im letzten Jahr ja so oft er will, oder genauer gesagt 25 mal ins Tor der Gegner. Als Back-up dient der alte
Kenny Miller. Auf ihn war immer Verlass wenn man ihn gebraucht hat und deshalb wurde auch kein weiterer Stürmer verpflichtet. Im Gegenteil sogar, den mit
Tom Walsh und
Ryan Hardie wurden die beiden weiteren Stürmer in unserem Kader für die gesamte Saison verliehen.
Taktisch hatte Barry Ferguson, der nun auf dem Weg zur Fußballlehrerliezenz ist, für die Scottish Premiership einiges einfallen lassen und deshalb kam es in der 4-2-3-1 Formation zu einigen kleineren Änderungen. Was sofort auffallen sollte ist, das nun der rechte Flügelspieler als
"nach innen ziehender Angreifer" agieren soll. Dies führt dazu das nicht nur der Schattenstürmer und die hängende Spitze in der Box zu finden sind, sondern auch ein weiterer Spieler. Den frei werdenen Platz am rechten Flügel soll der rechte Außenverteidiger abdecken, der nun statt auf "unterstützen" auf
"angreifen" gestellt wurde. Und um rechts hinten dann nicht offen zu sein, soll der dortige Innenverteidiger
"fallender" agieren und ausputzen, falls es nötig wird.
Nun aber zu den
Spielen der Vorbereitung. Hier gab es einige Kracher, wie z.B.: das Duell gegen den amtierenden Europa League Sieger Borussia Dortmund und gegen unseren Blue Brother aus London, Chelsea.
Den Anfang machten unseren Jungs gegen den
Clyde FC. Der früherere Arbeitgeber unseres Trainers machte es uns lange schwer, doch in den letzten 20 Minuten knipste der eingewechselte
Martyn Waghorn zweimal. Auftaktsieg! Eine Woche später, als man dann schon langsam im Schwung kam, testete man gegen den englischen Zweitligaverein
Birmingham City. Dieses Spiel war völlig offen und endete auch gerecht mit 1:1. Bevor es nun zum Duell mit dem BVB kam, siegten wir noch gegen unseren unterklassigen Kooperationsverein
Cambuslang Rangers. Einen Tag später holte sich übrigens Spanien zum dritten mal in Folge gegen Deutschland den Europameistertitel.
Vor rund 45.000 Zuschauern spielten wir dann am 13. Juli gegen den amtierenden Europa League Sieger
Borussia Dortmund. Früh in der Partie mussten wir nach einem Eckball das 0:1 durch
Henrikh Mkhitaryan hinnehmen. Unsere Jungs liesen sich davon aber nicht abschrecken und spielten ansehlich mit. Der verdiente Ausgleich sollte aber leider nicht mehr zu Stande kommen.
Nach Dortmund war dann vor Chelsea. Nicht ganz. Kurzfristig wurde noch ein Duell gegen
Cumbernauld United eingeschoben, was unsere Jungs auch klar mit 5:1 gewinnen konnten. Gegen
Chelsea, kam es dann am 22. Juli vor rund 40.000 Zuschauern zu einem packenden Spiel.
Michael O'Halloran sorgte früh für unsere Führung, doch Chelsea drehte die Partie in Person
Diego Costa noch vor der Pause. Den Schlusspunkt der Testspiele und damit das beachtliche 2:2 gegen Chelsea setzte dann
Barrie McKay.First Round:
Das erste Pflichtspiel der Saison fand dann Scottish League Cup gegen den Virtligisten
East Stirlingshire statt. Coach Barry Ferguson lies nach dem kräfteraubenden Duell gegen unseren Blue Brother Chelsea eine B-Elf antreten. Dies sollte kein Fehler sein, denn satte 62 % Ballbesitz und eine Torschussausbeute von 26 Schüssen spiegelten sich zwar nicht ganz im Ergebnis von 2:0 nieder, doch der Sieg, für den
Ross Lyon und
Barrie McKay sorgten war nicht wirklich in Gefahr.
Übrigens gab es auch noch eine
Vertragsverlängerung und das obwohl die Saison noch nicht einmal gestartet ist. Doch ein Berater und ein Angebot zwangen uns quasi zu handeln.
Wes Foderingham → 2019
Wes Foderingham, unser Torhüter, lockte nämlich nach starken Leistungen in den letzten Spielen der Vorsaison einige englische Klubs an. Doch nicht nur das, sein Berater wollte nämlich dadurch mehr Geld für seinen Schützling herrausholen. Da wir ihn als klare Nummer 1 sehen, gingen wir den Forderungen des Beraters nach.