Da hier auch immer wieder das Thema der manipulierten Auslosungen aufgegriffen wird:
Kann mir jemand seine Vorstellung, wie das technisch ablaufen soll, erklären?
Ich meine, dass man den Fernsehzuschauer täuschen kann, indem man abseits der Kamera die Kugeln austauscht, ist eine Sache, aber der Saal ist ja voll mit Vereinsfunktionären, die das sehen würden. Umgekehrt verhält es sich mit markierten Loskugeln. Das würde den Funktionären, die relativ weit weg sitzen, unter Umständen nicht auffallen, aber da die Kugeln wiederum im Fernsehen von sehr nahem gezeigt werden, fällt das auch wieder weg.
Angenommen, wir losen ein Halbfinale aus:
Barcelona, Real Madrid, Bayern und Juventus. Die UEFA will, dass im Finale ein Clasico stattfindet. Wir haben also vier große Schalen, in denen die Loskugeln mit jeweils einer Mannschaft darin liegen. Zum Losen wird aus jeder eine herausgenommen und mit den anderen zusammengeworfen, dann wird gemischt und nacheinander gezogen. Es sind vier identische Kugeln, die der Reihe nach gezogen werden. WIE soll der Ziehende dabei eine bestimmte Reihenfolge gewährleisten können? Ich würde meine Hand auch nicht dafür ins Feuer legen, dass da alles sauber zu geht, aber von denen, die einen sauberen Ablauf vehement abstreiten, hätte ich gerne zumindest einen Vorschlag, wie eine solche Manipulation von Statten gehen soll.