MeisterTrainerForum

Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Erweiterte Suche  

Autor Thema: [FM17] 3-4-3/5-2-3 WB Taktik  (Gelesen 18246 mal)

Maddux

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
[FM17] 3-4-3/5-2-3 WB Taktik
« am: 30.Dezember 2016, 02:19:07 »

Eins vorweg, die Taktik ist nicht komplett auf meinem Mist gewachsen sondern ist aus mehreren downloadbaren Taktiken mit Dreierkette hervorgegangen die ich mir zurecht getecht habe und ist aufgrund ihrer Konstanz mittlerweile meine meistgenutzte Taktik.

Hier der Downloadlink für die Faulen :)

Teamanweisungen etc:
Standard (bzw Kontern oder Kontrolle je nach Gegner)
Dynamisch

Eng stehen
Spielaufbau mit Kurzpässen
Mitspieler hinterlaufen (umstellen auf "geduldig spielen" wenn man auf Attack umstellt und ein Tor braucht um die Anzahl der Fernschüsse zu verringern) (gegen tiefer stehende Gegner ebenfalls auf "geduldig spielen" umstellen)
variables Passspiel
TW an kurzem Abspiel hindern
enger decken
flache Flanken
normale Defensivlinie (höher oder tiefer je nach Gegner)
höheres Tempo (viel höheres Tempo wenn man auf Konter-Mentalität umstellt)

Spielerrollen und PIs

MTW-V: auf IV abspielen, Ball ausrollen, weniger riskante Pässe
mittlerer IV BsV-Rü: hartes Tackling, enger decken, kürzere Pässe, Position halten
äußere IV BsV-Vo: hartes Tackling, seltener dribbeln
2x FV-A:seltener schießen, hartes Tackling, enger decken
CM-L BeM-U: seltener schießen, seltener dribbeln, riskantere Pässe
CM-R ZSm-U: hartes Tackling, enger decken, riskantere Pässe, seltener dribbeln
mittlerer ST Poacher: hartes Tackling, enger decken, in Zwischenräume ausweichen, seltener dribbeln
2x KoS-U: seltener schießen, hartes Tackling, enger decken, kürzere Pässe, Position mit dem anderen CF tauschen


Verzweifelt nicht gleich wenn ihr nicht die perfekten Spieler für die Rollen habt da es wichtiger ist was die Rollen auf dem Platz machen. Die Position des mittleren IV kann auch jemand mit schlechtem Passspiel übernehmen solange er die Kurzpässe zu seinen Nebenmännern hinbekommt und auf der Position der beiden KoS bevorzuge ich Spieler mit gutem Passspiel und brauchbaren Spielmacherqualitäten um Schnittstellenpässe auf den Poacher zu spielen oder den Ball auf die nachrückenden CMs und WBs abzulegen.

Je nach Stärke des Gegner im Verhältnis zur eigenen Mannschaft und ob man Zuhause oder Auswärts spielt sollte man das Spiel mit Konter, Standard oder Kontrolle beginnen bzw ich starte meist mit Standard und schaue mir an wie sich das Spiel entwickelt. Ebenso kann man die Höhe der Defensivlinie anpassen wenn man mehr Druck aufbauen oder nicht von Steilpässen auf den gegnerischen Konterstürmers überrascht werden will.

Wenn ein Tor her muss bitte maximal auf Attack hochstellen da die WBs bei Overload sonst aus sinnfreiestem Winkel aufs Tor ballern statt in den 5er zu flanken. Falls man in so einer Phase Probleme hat den Ball brauchbar in den 16er zu bekommen da die Stürmer zu unüberlegt abschließen einfach "look for Overlap" entfernen und durch "geduldig spielen" ersetzen.

Muss man einen Vorsprung über die Zeit retten und/oder macht der Gegner mächtig Druck einfach auf Konter oder Verteidigen (kein Total Defense) umstellen und die beiden WBs auf FV-D umstellen. Damit hat man dann idR 5 Spieler hinter dem Ball und macht den Raum im und um den 16er recht eng. Da die FV-D sich aber trotzdem nach vorne bewegen wenn man lange genug am Ball ist und der Gegner sich zurückzieht läuft man Gefahr durch das langsamere Passspiel den Ball zu verlieren und in Konter zu laufen. Die Dynamik auf Flexibel oder Strikt runterzuschrauben hilft da etwas.


Zu den Spielern:
Man sollte mindestens 1 IV mit gutem Kopfballspiel (bevorzugt den mittleren) haben und die äußeren IV müssen im Passspiel zumindest gut genug sein um gefahrlose Pässe auf die WBs zu spielen.

Da die WBs der Außenlinie entlang einen tiefen Graben ziehen sind hier gute Werte in Ausdauer, Grundfitness und Teamwork wichtig. Gute CWBs sind verdammt teuer aber da die beiden äußeren BsV sehr viele Bälle abfangen und es bei den WBs oft ausreicht das sie rechtzeitig wieder in ihrem defensiven Raum stehen habe ich hier auch schon gute Erfahrungen damit gemacht offensive Winger umzuschulen. Das klappt ganz gut wenn man nicht gerade versucht einen Lazar Markovic das Defensivspiel beizubringen ;)

Bei den CMs achte ich darauf das nicht nur der BWM gute zweikampfrelevanten Werte hat sondern der ZSm auch Bälle gewinnen kann. Dabei nehme ich dann auch mal inkauf das die Werte in Spielmacheratributen nicht so hoch sind. Wenn der Ball nach einem Steilpass auf die 3 Stürmer postwendend wieder zurück kommt ist das zu verschmerzen da man in so einem Fall meist noch 7 Spieler hinter dem Ball hat bzw die WBs gerade mal bis zur Mittellinie vorgerückt sind.

Wie schon angesprochen bevorzuge ich auf der Position der CFs Spieler mit gutem Passspiel und Spielmacherattributen und es ist auch nicht gerade schlecht wenn die Spieler gute Fernschüße drauf haben. Ein Marco Fabian zB hat dort 2 Jahre lang hervorragende Leistungen als Vorlagengeber abgeliefert bevor ich dann doch einem mehr als angemessenen Transferangebot nachgeben musste.

Die beiden CF-U wechseln im Spiel die Positionen, was ganz nett ist aber auch ohne diese Einstellung sehe ich keinen großen Unterschied. Was hingegen sehr gut funktioniert ist die Rolle eines CF auf F9 umzustellen wenn man beim Gegner eine Schwäche auf einer Seite ausmacht. Die F9 lässt sich bei etwas längerem Ballbesitz tiefer ins Mittelfeld zurückfallen, zieht einen oder mehrere Verteidiger auf der Seite aus ihrer Position und ermöglicht dem WB auf der Seite ungehindert durchzugehen und Flanken auf den schlechter gedeckten kurzen Pfosten zu schlagen.
Dadurch wird das Spiel aber auch stark auf diese Seite verlagert, ganz ohne spezifische TIs bezüglich der Angriffsseite, und von daher nach einer Weile etwas ausrechenbar.
Wer es auf die Spitze treiben will kann die beiden äußeren Stürmer so einstellen das sie nicht nur die Position tauschen sondern gleichzeitig auch noch die Rollen switchen, sprich die F9-Rolle ist plötzlich rechts statt links und umgekehrt. So lässt sich automatisch während des Spiels die stärker fokusierte Seite wechseln.


Das war es dann erstmal von mir. Haltet euch nicht zurück wenn ihr Fragen habt oder ich etwas vergessen haben sollte.
« Letzte Änderung: 21.April 2017, 16:29:43 von Octavianus »
Gespeichert
Alle meine Taktiken für den FM 23 findet ihr HIER

AlterFalter

  • Kreisklassenkönig
  • ***
  • Offline Offline
Re: 3-4-3/5-2-3 WB Taktik
« Antwort #1 am: 30.Dezember 2016, 09:22:05 »

Klingt interessant! Das kommt mir sehr gelegen, da ich gerade ohnehin auf der Suche nach einer dritten Alternativtaktik mit drei Verteidigern bin. Werde ich auf jeden Fall testen! Spielermaterial sollte dafür auch vorhanden sein.
Gespeichert
Aus der Tiefe des Raumes

AlterFalter

  • Kreisklassenkönig
  • ***
  • Offline Offline
Re: 3-4-3/5-2-3 WB Taktik
« Antwort #2 am: 02.Januar 2017, 14:37:33 »

Ich bin völlig begeistert von der Taktik! Vielen Dank fürs Posten! Hab damit zwar erst zwei Spiele bestritten, aber diese jeweils auswärts in Hoffenheim und Dortmund. Und beide Teams wurden nach allen Regeln der Konterkunst vor eigenem Publikum zerlegt: 1-4 und 0-3 jeweils am Ende!  8)

Edith möchte noch was nachtragen: Im dritten Spiel wurden die Bayern (souveräner Tabellenführer, bis dato eine Niederlage) mit 3-0 nach Hause geschossen. Damit habe ich aus den letzten drei Spielen gegen 3 Teams aus den Top fünf eine Bilanz von 10-1. Kann man mal so machen...  :D

Vor allem die Qualität der Chancen hat mich überzeugt! Der übliche Spielzug ging dabei so: Die äußeren Stürmer ziehen durch ihre Umtriebigkeit die gegnerischen AVs aus der Kette, Ablage auf den Mittelfeldspieler, der sofort den durchstartenden eigenen AV in den komplett freien Raum schickt. Dieser hat dann Platz, Zeit und 2-3 Anspielstationen in der Mitte. Habe beide Spiele mit 5+ CCCs beendet, was mir vorher so nur sehr selten gelungen ist.

Bin noch nicht sicher wie das gegen tief stehende Mannschaften klappt aber da lass ich mich überraschen. Ebenfalls stand das Team hinten dabei nicht besonders sicher, wie ich finde. Kann aber noch nicht einschätzen, ob das einfach an der Qualität der Gegners lag, obwohl die ganz großen Chancen aus blieben. (Ohne einen gut aufgelegten Yann Sommer hätte ich auch nicht gg Dortmund zu Null gespielt.) Auch der eigene Ballbesitz kommt etwas zu kurz wie ich finde, was meiner angestrebten Spielphilosophie eigentlich zuwider läuft. Dennoch habe ich dank dir nun ein zweites, sehr heißes Eisen im Taktikrepertoire!  ;)

Eine grundsätzliche Frage: Du hast den einzelnen Rollen noch sehr viele Einzelanweisungen gegeben, was offensichtlich gut funktioniert. Machst du das immer so? Was ist der Hintergedanke dabei? Ich selber hab mich dabei bislang immer zurück gehalten, aber vielleicht kann ich mir da noch was für meine anderen Taktiken abgucken.
« Letzte Änderung: 02.Januar 2017, 15:33:28 von AlterFalter »
Gespeichert
Aus der Tiefe des Raumes

Maddux

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
Re: 3-4-3/5-2-3 WB Taktik
« Antwort #3 am: 02.Januar 2017, 20:16:40 »

Erstmal vielen Dank für das Lob. Wie im ersten Satz des Eingangsposts angesprochen habe ich die Taktik nicht von Grund auf selbst gebaut sondern ist eine Fusion und Weiterentwicklung von downloadbaren Taktiken die ich ausprobiert hatte. Von dennen habe ich mir dann die Teile genommen die mir gefielen und geändert was mir nicht gefiel oder wo die Taktiken Schwachstellen hatten. Dazu gehören dann stellenweise auch ein paar PIs damit die Spieler sich besser ins Gesamtbild einfügen als ohne.
Im 17er bzw in der Taktik funktioniert das ganz gut wogegen ich im 15er mit sehr viel weniger PIs gespielt hatte.

Was gegen tief stehende Mannschaften hilft ist erstmal die eigene Defensivlinie etwas zurückzuziehen und ggf das Tempo eine Stufe runterzusetzen um den Gegner etwas rauszuziehen. Man kann ebenfalls die CF-S auf F9 umstellen damit sie die Verteidiger weiter rausziehen aber dann solltest du "scharf flanken" bei den FV rausnehmen da die F9 auf der Angriffsseite zu spät an den 5er kommt um die Flanke am kurzen Pfosten zu verwerten.

Die größten Defensivprobleme habe ich gegen Mannschaften die augenscheinlich mit "clear Ball to Flanks" sowie "run at Defense" spielen und deren schnelle Winger versuchen an ihrem Gegenspieler vorbeizukommen und Flanken in den 5er zu schlagen. Aber wie schwer das zu verteidigen ist siehst du ja bei deinen eigenen Chancen :)
Ansonsten wird ja schon recht viel abgefangen bevor es gefährlich ist und die meisten meiner Gegentore fallen nach FotM Fernschüssen oder individuellen Abwehrfehlern. Gegen starke Mannschaften wie Bayern, Dortmund etc wird man eine gewisse Anzahl an gegnerischen Chancen nie vermeiden können da die Taktik nicht unbedingt auf Spielkontrolle und hohen Ballbesitz ausgelegt ist. Dafür kann man solche Mannschaften mit ihren hohen Defensivlinien sehr gut auskontern und so schnell den Zahn ziehen.

Edit:
Bei den PIs kommt es auch immer stark auf den jeweiligen Spieler selbst an. Ich mag es zB nicht wenn meine CMs anfangen zu dribbeln und dadurch Konter nach Ballverlusten provozieren. 3 meiner 4 etatmäßigen CMs im Eintracht-Save sind nicht die geborenen Dribbler und da versuche ich das von vornherein auszuschließen. Der vierte CM ist hingegen ein umgelernter AMC-Spielmacher mit sehr guten Werten in Dribbling, Übersicht etc. Wenn der mal ins Dribbling geht macht er idR was draus oder spielt den Ball ab bevor er ihn verlieren könnte.
Ebenso braucht meine Nummer 2 auf der Poacherposition kein "weicht in Zwischenräume aus" da er es schon als PPM hat.
« Letzte Änderung: 03.Januar 2017, 11:57:08 von Maddux »
Gespeichert
Alle meine Taktiken für den FM 23 findet ihr HIER

Maddux

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
Re: 3-4-3/5-2-3 WB Taktik
« Antwort #4 am: 08.Januar 2017, 00:00:29 »

Ich habe den Startpost ein wenig geupdatet. Statt "viel höheres Tempo" jetzt nur noch "höheres Tempo" für etwas sicheres Passspiel. Wenn man auf Konter umstellt das Tempo auf "viel höheres Tempo" erhöhen.
Die Rollen der WBs wurden auf FV-A geändert da mir die CWB-Rolle war mir ein bischen zu offensiv war. Der FV-A geht ein klein wenig später nach vorne und hält auch ohne PPM besser seine Position an der Außenlinie.
Gespeichert
Alle meine Taktiken für den FM 23 findet ihr HIER

Standbeinkicker

  • Vertragsamateur
  • ***
  • Offline Offline
Re: 3-4-3/5-2-3 WB Taktik
« Antwort #5 am: 08.Januar 2017, 02:46:27 »

Hab mir die Taktik jetzt nicht im Spiel angesehen... frage mich aber, ob der Stoßstürmer nicht auch ein CF sein könnte... nur auf Angriff. Mit passenden Spielern  dürfte das doch offensiv gut abgehen.
« Letzte Änderung: 08.Januar 2017, 02:48:36 von Standbeinkicker »
Gespeichert

Maddux

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
Re: 3-4-3/5-2-3 WB Taktik
« Antwort #6 am: 08.Januar 2017, 03:41:14 »

Hab mir die Taktik jetzt nicht im Spiel angesehen... frage mich aber, ob der Stoßstürmer nicht auch ein CF sein könnte... nur auf Angriff. Mit passenden Spielern  dürfte das doch offensiv gut abgehen.
Geht auch, genau wie ein Advanced Forward auf Attack. Ich bevorzuge den Poacher mit "weicht in Zwischenräume aus" da er sich ähnlich gut am Spielaufbau beteiligt wie die anderen Rollen aber sich etwas besser für Schnittstellenpässe und Flanken eignet.
Gespeichert
Alle meine Taktiken für den FM 23 findet ihr HIER

TSV AAC

  • Halbprofi
  • ****
  • Offline Offline
Re: 3-4-3/5-2-3 WB Taktik
« Antwort #7 am: 08.Januar 2017, 11:17:06 »

Was ist ein CF und ein F9 in deutscher Sprache?
Gespeichert
Viele grüße

zUDy09

  • Vertragsamateur
  • ***
  • Offline Offline
Re: 3-4-3/5-2-3 WB Taktik
« Antwort #8 am: 08.Januar 2017, 11:26:35 »

Was ist ein CF und ein F9 in deutscher Sprache?

Kompletter Angreifer und falsche Neun.
Gespeichert
Holstein Kiel

twitch.tv/zudy_zockt

Standbeinkicker

  • Vertragsamateur
  • ***
  • Offline Offline
Re: 3-4-3/5-2-3 WB Taktik
« Antwort #9 am: 08.Januar 2017, 11:40:11 »

Hab mir die Taktik jetzt nicht im Spiel angesehen... frage mich aber, ob der Stoßstürmer nicht auch ein CF sein könnte... nur auf Angriff. Mit passenden Spielern  dürfte das doch offensiv gut abgehen.
Geht auch, genau wie ein Advanced Forward auf Attack. Ich bevorzuge den Poacher mit "weicht in Zwischenräume aus" da er sich ähnlich gut am Spielaufbau beteiligt wie die anderen Rollen aber sich etwas besser für Schnittstellenpässe und Flanken eignet.

Ah danke... Das kann gut sein. Poacher machen meiner Erfahrung nach recht wenig im Kombinationsspiel, da sie ja so Abschluss-fixiert sind. Was ja auch Sinn macht. Allerdings bei solch einer "Umgebung" mit 2 CFu ergibt sich das wohl eher. Die Taktik sieht interessant aus, nur hab ich nicht das Spielermaterial, um sie mal zu testen :) Aber deine Idee mit den Flanken auf den Kurzen Pfosten finde ich interessant. Hab mit den Flanken und wohin sie geschlagen werden irgendwie noch nie sonderlich rumexperimentiert. Nur mal die Art der Flanken verändert - aber nicht das Ziel.
Gespeichert

Darkspawn12

  • Vertragsamateur
  • ***
  • Offline Offline
Re: 3-4-3/5-2-3 WB Taktik
« Antwort #10 am: 08.Januar 2017, 15:02:41 »

Bin auch sehr angetan von der Tatktik. 6 Spiele 5 klare Siege und eine Niederlage. allerdings spiele ich statt mit BWM mit einem BTB Midf., da dieser weniger Kartenanfällig ist und sehr gut in die Schnittstellen mit nach vorne arbeitet.
Gespeichert

Maddux

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
Re: 3-4-3/5-2-3 WB Taktik
« Antwort #11 am: 08.Januar 2017, 15:25:54 »

Bin auch sehr angetan von der Tatktik. 6 Spiele 5 klare Siege und eine Niederlage. allerdings spiele ich statt mit BWM mit einem BTB Midf., da dieser weniger Kartenanfällig ist und sehr gut in die Schnittstellen mit nach vorne arbeitet.
Das dein BWM mehr Karten bekommt mag daran liegen das er eine zweikampforientierte Rolle ist aber liegt sicher auch an den zweikampfrelevanten Werten. Meine DLP müssen auch regelmäßig wegen der fünften gelben Karte aussetzen obwohl das nicht gerade eine zweikampforientierte Rolle ist. Es liegt aber auch an der Taktik selbst das die beiden CM öfters mal Gelb sehen und bei den TIs "mehr in die Zweikämpfe gehen" zu entfernen kann da etwas helfen.

@Standbeinkicker:
Das Aufbauspiel geht schon meist über die beiden CF aber ein Poacher mit "in Zwischenräume ausweichen" lässt sich wenn nötig auch ins Mittelfeld zurückfallen. Es kommt, vorallem mit Konter-Mentalität, oft genug vor das der Poacher sich zurückfallen lässt und einen Schnittstellenpass auf einen der CFs spielt.
Bei den Flanken kann man die spezifische Anweisung an die WBs auch weglassen und sollte das auch tun wenn man die CF auf F9 umstellt. Auch mit "auf kurzen Pfosten flanken" landen die Flanken eher zentral vorm Tor da idR der äußere Stürmer auf der Seite des Flankengebers nicht am Fünfmeterraum steht und der Poacher die Flanken verwertet. Mit der Anweisung bewegt sich der Poacher aber etwas mehr Richtung kurzer Pfosten und die Anzahl der Flanken auf den langen Pfosten, welche sehr viel häufiger abgefangen werden, ist geringer.
Gespeichert
Alle meine Taktiken für den FM 23 findet ihr HIER

hodl

  • Halbprofi
  • ****
  • Offline Offline
Re: 3-4-3/5-2-3 WB Taktik
« Antwort #12 am: 08.Januar 2017, 17:26:49 »

Sehr interessant, danke.

ich spiele ja selbst mit einem ähnlichen 5-3-2 und tausche des öfteren mal den DM durch einen Schattenstürmer. (Aber nur in Spielen wo ich am Papier überlegen bin, was leider kaum vorkommt)

Was sich jedoch grundlegend ändert ist die Mentailität. Mit dynamisch ist mir das deutlich zu chaotisch, daher spiel ich auf stikt. Die zwei Stürmer sowie der Freigesit (bei mir ein VoSm) bringen da ohnehin genug unruhe mit rein.

Mit welchem Team spielst du denn? Willst mal ein paar Screens/Statistiken reinstellen?
z.B. die Chancen-Übersicht der Taktik gegen bessere/ähnliche/schlechtere Teams.

Gespeichert

Maddux

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
Re: 3-4-3/5-2-3 WB Taktik
« Antwort #13 am: 08.Januar 2017, 18:01:28 »

Ich schaue das ich morgen Screens von meinen Saves mit Frankfurt und Liverpool hochladen kann. Heute fehlt mir wegen den NFL-Playoffs leider die Zeit.
Gespeichert
Alle meine Taktiken für den FM 23 findet ihr HIER

Maddux

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
Re: 3-4-3/5-2-3 WB Taktik
« Antwort #14 am: 08.Januar 2017, 18:36:09 »

Gespeichert
Alle meine Taktiken für den FM 23 findet ihr HIER

TSV AAC

  • Halbprofi
  • ****
  • Offline Offline
Re: 3-4-3/5-2-3 WB Taktik
« Antwort #15 am: 09.Januar 2017, 22:16:46 »

Bin auch sehr angetan von der Tatktik. 6 Spiele 5 klare Siege und eine Niederlage. allerdings spiele ich statt mit BWM mit einem BTB Midf., da dieser weniger Kartenanfällig ist und sehr gut in die Schnittstellen mit nach vorne arbeitet.
Das dein BWM mehr Karten bekommt mag daran liegen das er eine zweikampforientierte Rolle ist aber liegt sicher auch an den zweikampfrelevanten Werten. Meine DLP müssen auch regelmäßig wegen der fünften gelben Karte aussetzen obwohl das nicht gerade eine zweikampforientierte Rolle ist. Es liegt aber auch an der Taktik selbst das die beiden CM öfters mal Gelb sehen und bei den TIs "mehr in die Zweikämpfe gehen" zu entfernen kann da etwas helfen.

@Standbeinkicker:
Das Aufbauspiel geht schon meist über die beiden CF aber ein Poacher mit "in Zwischenräume ausweichen" lässt sich wenn nötig auch ins Mittelfeld zurückfallen. Es kommt, vorallem mit Konter-Mentalität, oft genug vor das der Poacher sich zurückfallen lässt und einen Schnittstellenpass auf einen der CFs spielt.
Bei den Flanken kann man die spezifische Anweisung an die WBs auch weglassen und sollte das auch tun wenn man die CF auf F9 umstellt. Auch mit "auf kurzen Pfosten flanken" landen die Flanken eher zentral vorm Tor da idR der äußere Stürmer auf der Seite des Flankengebers nicht am Fünfmeterraum steht und der Poacher die Flanken verwertet. Mit der Anweisung bewegt sich der Poacher aber etwas mehr Richtung kurzer Pfosten und die Anzahl der Flanken auf den langen Pfosten, welche sehr viel häufiger abgefangen werden, ist geringer.

Den letzten Teil blicke ich nicht ganz ;)

Wenn mein Wingback die Anweisung "auf den kurzen Pfosten" flanken hat, werden die Flanken meist entweder sofort vom LV wenn ich von Rechts aus flanke oder spätestens von einem Innenverteider oder Torwart geblockt/geklärt. Nur ganz selten steht auch mal wirklich ein Stümer am kurzen Pfosten um diese Bälle auch zu verwerten.  Ich habe visuell schon den Eindruck das die Wingbacks auf den kurzen Pfosten flanken wenn dies so angeorndnet wurde, jedoch steht dort meist kein Ableger . Ich habe schon diverse Spielerrollen versucht bisher ohne Erfolg. Meist kommen von 20 Flankenversuche 3 beim Spieler an.

Auch auffällig ist, dass bei mir fast nur der rechte Winback aktiv am Spiel teilnimmt und versucht zu flanken was das zeug hält. Der Linke hingegen schafft es grad mal auf max. 3 Flankenversuche pro Spiel (die dann natürlich nicht angkommen sondern vorher geblockt etc. werden) obwohl er die gleiche Rolle und Anweisungen wie der rechte Wingback hat. Woran liegt das?
« Letzte Änderung: 09.Januar 2017, 22:56:57 von TSV AAC »
Gespeichert
Viele grüße

Maddux

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
Re: 3-4-3/5-2-3 WB Taktik
« Antwort #16 am: 09.Januar 2017, 23:32:11 »

Die Spieler sind schon intelligent genug (sofern sie die passenden Werte haben) nicht dahin zu flanken wo absolut keiner steht. Ein brauchbarer WB wird trotz "scharf flanken"-PI in die Mitte oder an den langen Pfosten flanken wenn am kurzen Pfosten niemand steht. Mir geht es wie gesagt eher darum das weniger Flanken zum langen Pfosten geschlagen werden. Je länger der Ball unterwegs ist desto größer ist die Chance das da noch wer den Fuß oder Kopf dazwischen hält.
Es geht auch komplett ohne PI bezüglich Flankenziel aber ich bevorzuge bei meinen schnellen und beweglichen Stürmern Flanken an den kurzen Pfosten. Wer 2-3 Kopfballungeheuer vorne hat wäre bei den TIs mit einer anderen TI als "flache Flanken" wohl besser bedient obwohl flache Flanken nach dem Update recht stark sind.
Es gibt keine "alles gewinnen"-Taktik um mal auf ein anderes Topic einzugehen und man muss seine Taktik IMMER an die eigenen Spieler und den Gegner anpassen.

Das recht wenige Flanken beim Mitspieler ankommen ist nicht ungewöhnlich und in der Realität auch so. In einer recht extremen Ausrichtung der Taktik bin ich im Schnitt auf fast 60 Flanken pro Spiel und einer Erfolgsquote von ca 15% gekommen. Klingt nach einer miesen Quote aber 8-10 Abschlüsse im und am Fünfmeterraum sind verdammt viel, zusätzlich zu anderen Chancen, und dementsprechend sahen auch die Ergebnise aus.

Das der rechte WB aktiver ist liegt hauptsächlich an den Rollen der beiden CM. Wenn du den DLP auf die linke Seite stellst wäre der linke WB aktiver. Ändere die Rolle eines der beiden CF auf F9 und du wirst ebenfalls einen starken Fokus auf der Seite erleben. Die F9 lässt sich weiter ins Mittelfeld fallen und öffnet damit ordentlich Raum für den überlaufenden WB.
Gespeichert
Alle meine Taktiken für den FM 23 findet ihr HIER

TSV AAC

  • Halbprofi
  • ****
  • Offline Offline
Re: 3-4-3/5-2-3 WB Taktik
« Antwort #17 am: 09.Januar 2017, 23:58:16 »

DLP = zurückgezogener Spielmacher ? Sorry spiele mit deutschem Patch.

Heisst das, mein Flügelverteidiger (Wingback) welcher nicht so aktiv ist wie der auf der anderen Seite wird durch den an seiner Seite stehenen Ballerobernden Mittelfeldspieler gebrenzt ? ...im Gegensatz dazu wird der ander Flügelverteidiger durch den zurückgezogenen Spielmacher mehr in Szene gesetz und hat darum mehr Aktionen?

Falls dem so ist, kannst du kurz erläutern warum die zwei unterschiedlichen Rollem im Mittelfeld diesen Effekt auf die Flügelverteidiger haben. Merci :)
Gespeichert
Viele grüße

Maddux

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
Re: 3-4-3/5-2-3 WB Taktik
« Antwort #18 am: 10.Januar 2017, 00:25:36 »

Der BWM-S spielt eher direkte Pässe in die Spitze als der DLP-S (ZSm) und sitzt bei eigenem Ballbesitz auch etwas tiefer. Wenn die Stürmer den Ball ins Mittelfeld ablegen tun sie das idR auf den Spielmacher und der wiederum spielt den Ball eher zum WB auf seiner Seite als zu dem anderen WB. Dadurch ergibt es sich dann das der WB auf der rechten Seite aktiver ist als der Linke.

Damit lässt sich gut taktieren wenn man eine Schwäche auf einer Seite des Gegners ausmacht. Wenn man den DLP auf die Seite zieht und die Rolle des äußeren stürmers auf der Seite auf F9 ändert kann man einen recht harten Fokus auf die Seite legen ohne eine extra TI bezüglich der Seite zu legen. Das hat auch den Vorteil das die eigenen Spieler sich, bei Spiel aus der eigenen Abwehr raus, später auf eine Seite verlagern.
Gespeichert
Alle meine Taktiken für den FM 23 findet ihr HIER

TSV AAC

  • Halbprofi
  • ****
  • Offline Offline
Re: 3-4-3/5-2-3 WB Taktik
« Antwort #19 am: 10.Januar 2017, 08:18:29 »

Perfekt,dies werde ich mal testen.Wie würde  sich das passverhalten des tief stehenden Spielmachers ändern wenn man aus ihm einen vorgeschobenen Spielmacher macht ? Erhält er von den Stürmen wenn sie die Bälle ablegen diese auch bevorzugter als der balleroberende Mittelfeldspieler ? Würde der vorgeschobene Mittelfeldspieler dann auch die Pässe vermehrt auf die Seite schlagen an die er näher steht ?
Gespeichert
Viele grüße