Der Tipp der Uhrmacherin ist echt gut. Mein Snowspeeder nimmt auch langsam Formen an und sieht nicht so schlecht aus. Gerade die Investitionen in gute Pinzetten und Schleifpapier lohnt sich. Die nächsten Modelle nach dem Snowspeeder liegen auch schon hier: Ein Tornado, eine HE 177 Greif und ein Warthog A-10 
Ein paar Fragen:
1. Wie macht ihr das mit Farben? Einige Infos aus dem großen weiten Internet sagen, dass man grundsätzlich die Revell-Aqua-Farben verdünnen muss, andere sagen, dass ich das keinesfalls machen sollte. Oder je nach Situation. Sowas wie die schwarzen Rußspuren an den Düsentriebwerken scheint mir halt realistischer, wenn die Farbe nicht super deckend ist.
2. Wie macht ihr genaue Linien mit den Farben? Arbeitet ihr mit Malerkrepp? Oder anderes?
3. Kann jemand ein gutes Airbrushset empfehlen? Eines, das eben auch feine Sachen zustande bringt? Meine Lebensgefährtin wollte eh schon lange eines für Bastelarbeiten und da würde es sich ja super anbieten, wenn man dann zwei Fliegen mit einer Klappe (oder wie PETA sagt: Zwei Erbsen auf eine Gabel laden) schlagen könnte. Reicht da das Revell 39199?
4. Ich habe bisher nur Revell-Bausätze. Wie sind da andere Hersteller? Besser oder schlechter? Von welchen lieber die Finger lassen? Auf modellbau universe findet man ja doch einige Anbieter.
Vielen Dank schon mal.
1. Für mich ist verdünnen ein Muss! Die Farben kommen in total unterschiedlicher Konsistenz aus der Dose und ich will immer die gleiche. Wie Milch. Dicker, und es gibt schlieren vom Pinsel und sieht wie ein Gemälde aus und nicht wie lackiert. Dünner, und es gibt eventuell Lacknasen. Ich mixe mit Aqua Color Mix. Man kann aber auch destiliertes Wasser nehmen, denke ich. Aus dem Video habe ich viel gelernt zum Thema verdünnen:
https://www.youtube.com/watch?v=f2Id-GFWDno Ich hab mich an seine Verdünnung lange rantasten müssen und drei Modelle gebraucht, bis es nicht zu dünn und nicht zu dick war. Zum Farbe verdünnen/mischen habe ich in dem Video viel gelernt:
https://www.youtube.com/watch?v=79ZYH3liofk Ist jetzt nicht der geborene Youtuber, aber seine Tipps haben bei mir für einen ordentlichen Schub an Qualität gesorgt und seine Methode zum Mischen finde ich super. Es fühlt sich sehr professionell an mit einer Feinwaage zu hantieren.

So Rußspuren hab ich noch nie gemacht. Aber ich würde sagen, dass ist extrem verdünnt. Man möchte ja auf keinen Fall eine richtige deckende Lackschicht haben. Bzw, es ist das Dry Painting aus dem ersten Video. Aber auch da gibt es gute Videos, wo man sich das mal vormachen lassen kann.
2. Wenn die Flächen groß genug sind nehme ich Klebeband. Hab auch hier das von Revell. Funktionierte bisher super. Da habe ich schon verschiedenste Empfehlungen gelesen. Ich hab das allerdings wirklich noch nicht oft verwendet. Einmal in einem Cockpit und ein weiteres mal bei einer Tragfläche. Wichtig ist eigentlich nur, dass es ordentliche haftet, sodass der Lack nicht darunter fließt. Dann hat man nichts gewonnen. Es darf aber auch nicht zu sehr haftet, sonst zieht man den Lack ab. Und man sollte es wahrscheinlich nicht aplizieren, bevor der Lack nicht mal nen Tag komplett ausgetrocknet ist.
4. Ich hab bisher auch nur von Revell gebaut, aber verschiedene andere Marken bereits hier liegen. Ich kann da kein Unterschied feststellen. Man sieht sogar, dass viele Modelle über die Jahre und Jahrzente von einem Hersteller zum anderen gewandert sind. Es kann sein, dass man ein Flugzeug aus den 90er bei der einen Marke und das gleiche Produkt heute bei einer anderen Marke bekommt.
https://www.scalemates.com/kits/revell-04610-dassault-rafale-b-armee-lair--106020Guck hier zum Beispiel bei der Product-timeline. 1999 bei Revell gestartet. 2010 hat es Hasegawa übernommen. 2011 Ace Corporation. Und gleichzeitig wurde es bei Revell noch weiterentwickelt. Manchmal sehr spannend. Man kann da richtige Produk-Archäologie betreiben.
Ich habe noch von keinem Hersteller gehört, der zu meiden ist. Mit den Farben muss man dann etwas gucken. Aber da gibt es Tabellen auf denen man über den RAL Wert der Farbe von einem Hersteller zum anderen kommt.
Zu 3 kann ich nichts sagen: Ich habe beschlossen, dass ich nicht an Air-Brush denke, bevor ich mit einem Pinsel gut umgehen kann!
