MeisterTrainerForum

Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Erweiterte Suche  

Autor Thema: [FM 23] Juventus Turin - zurück an die Spitze?  (Gelesen 3060 mal)

Marados

  • Hobbyspieler
  • **
  • Online Online
[FM 23] Juventus Turin - zurück an die Spitze?
« am: 16.November 2022, 23:46:37 »

Juventus Turin – das Remake der alten Dame


Neben dem AC Florenz, dem FC Bayern, Arsenal und dem IFK Göteborg war auch Juventus Turin in der Lostrommel der Teams aus denen ich das Team für meinen FM23 Storyversuch gezogen habe. Auch wenn es keine zufällige Auslosung, sondern eine bewusste Entscheidung war, fiel das Glückslos auf Juventus. Unter anderem deswegen, weil hier zumindest am Anfang vermutlich die größte Herausforderung auf mich wartet.


Der erste Schritt war noch simpel, nämlich mit Kitbasher drei Trikotsätze zu erstellen. Das Heimtrikot im klassischen schwarz-weißen Streifenlook, das Auswärtstrikot in pink und schwarz, wie das Trikot bevor die legendären schwarz-weißen Trikots aus England importiert wurden, und schließlich das dritte Trikot in blau.


Der Kader verfügt über außerordentliche Qualität in der ersten Elf, aber leider hapert es etwas in der Kadertiefe. Es sind einige vielversprechende Talente im Kader, aber außer im Sturm fällt die zweite und dritte Positionsbesetzung fast überall stark ab. Ein weiteres Problem ist die Zahl der Langzeitverletzten unter den Spielern der besten Elf. Außer McKennie, der zum Ende der Vorbereitung wieder fit sein dürfte, sind noch vier weitere Leistungsträger verletzt und das über Monate: Szczesny, di Maria, Chiesa und Pogba. Aus der B-Elf könnte nur Kaio Jorge problemlos hochgezogen werden, aber der Sturm ist der einzige Mannschaftsteil wo es keine Personalprobleme gibt, denn mit Vlahovic, Milik und Kean stehen drei gute Serie A-Spieler zur Verfügung.


Es gibt also einige Baustellen. Dazu kommt, dass der Vorstand den Meistertitel verlangt, an Transferbudget zwar 18,1 Millionen Euro zur Verfügung stehen, das Gehaltsbudget aber schon um rund eine Million überzogen ist, und das ohne das Gehälter potentieller Neuzugänge miteinberechnet sind. Realistisch betrachtet stehen also eher 10 Millionen für Transfergebühren und 7 Millionen für Gehälter von Verpflichtungen zur Verfügung. Nicht gerade üppig, um ein Lazarett in ein Meisterteam zu verwandeln.

Was sind die Prioritäten? Am dringendsten muss ein gleichwertiger Ersatz für de Ligt her. Da die nicht EU-Spielermenge schon erreicht ist, wird es nichts damit, einfach Milenkovic vom AC Florenz abzuwerben. Er bleibt aber mein Top-Transferziel für die nächste Saison. Dass ich einen entsprechenden Spieler für kleines Geld oder zur Leihe bekommen werde bezweifle ich, deshalb wird es schon auf der ersten Position eine Kompromislösung geben, und zwar einen schnellen IV, der sich nach der ersten Saison mit Gewinn weiterverkaufen läßt. Schnelligkeit ist gefordert, weil sie Bonucci fehlt und jeder andere IV, der mit ihm das zentrale Paar in der Abwehr bilden wird, dies mit ausgleichen muss.

Im Mittelfeld brauche ich einen zusätzlichen Spieler der Defensivaufgaben erledigen kann und als Backup für Locatelli und den geliehenen Paredes dienen soll sowie einen eher offensiven/kreativen Spieler der Pogba und McKennie vertreten kann.

Auf den offensiven Außenpositionen werde ich Hamza Rafia aus der B-Mannschaft als Notnagel hochziehen, doch auch hier brauche ich mindestens einen, eher zwei neue Spieler, um Chiesa und di Maria gegen schwächere Gegner schonen zu können. Hatte ich erwähnt, dass auch das Champions League Viertelfinale Pflicht ist? Die letzte Position entspringt tatsächlich einem Vorurteil bzw. schlechten Erfahrungen in vergangenen FM-Versionen mit Stammtorhüter Szczesny, der zwar gute Werte im FM hat, mich aber leistungsmäßig stets enttäuschte, wenn ich mit Juventus gespielt habe. Mit Perin habe ich einen sehr guten 2.Torwart, der m.E. auch ein ordentlicher Serie A Torwart ist und Szczesny zu Saisonbeginn gut vertreten wird. Dazu hätte ich gerne ein Torwarttalent, der zu Beginn auf der Bank sitzen wird und über soviel Entwicklungspotential verfügt, dass er – falls Szczesny seine Serie bei mir fortsetzt – nach einiger Zeit als Nr.2 hinter Perin, diesen mittelfristig überholen kann und dann unser Stammtorwart sein wird.

Bei den Mitarbeitern sehe ich noch Bedarf für einen Toptorwarttrainer, der Rest ist gut bis grottig. Die Scouts sind erfreulicherweise sehr gut und drei Physios kann ich auch noch einstellen, so dass die Qualität insgesamt gut genug sein wird und Schwachstellen mit Ablauf der Verträge verbessert werden können.

„Und da waren sie wieder meine drei Probleme: Kein Geld, kein Job und keine Ahnung wie es weitergeht.“ (Otto – der Film). Ok, einen Job habe ich als Cheftrainer von Juventus, aber wie komme ich an Geld (und zwar an deutlich mehr als die 9.876,50 Mark aus besagtem Otto-Film) und wie geht’s weiter? Nun, Geld muss ich über Transfers (und den Verkauf einer Klausel) erwirtschaften und mein Plan ist, das Geld daraus nach dem Motto 2 für 1 zu investieren. Pinsoglio mein 3.Torwart wird zwar nur wenig Geld einbringen, aber bei ihm fängt die Verkaufsliste an. Der Vertrag von Alex Sandro endet zum Ende der Saison, deshalb werde ich versuchen ihn zu verkaufen, und für das zufließende bzw, eingesparte Geld Borna Sosa von Stuttgart und eine Nr.2 für die linke Verteidigerposition zu bekommen, 2 für 1 eben. Gleiches gilt für RV Danilo, dessen Vertrag allerdings noch zwei Jahre läuft. Da ich hier mit Cuadrado und De Sciglio gut besetzt bin, kommen mögliche Einnahmen hier in den Topf für Mittelfeld und Flügelspieler. Der letzte Verkaufskandidat ist Rabiot, den ich prinzipiell gut gebrauchen könnte, der aber auch im letzten Vertragsjahr ist und durch seinen damaligen ablösefreien Wechsel zu Juventus ein zu üppiges Gehalt bezieht. Bekäme ich z.B. 11 Millionen für ihn hätte ich durch das eingesparte Gehalt von 9 Millionen durch seinen Verkauf 20 Millionen zusätzlich für Verstärkungen.

Da jede Menge Talent und Qualität am Saisonende nach Leihen zurückkehren wird, werde ich versuchen möglichst viele Spieler nur für diese Saison zu leihen. Insbesondere den 2.LV, einen Flügelspieler und mindestens einen Mittelfeldspieler will ich nicht kaufen, sondern nur leihen, um möglichst viel Geld in die neue Saison mitzunehmen, weil ich erst dann wissen werde, wo wegen schwacher Leistungen eventuell noch Wechsel nötig sein werden.


Meine Kaderplanung ist ein bisschen von meiner Jugend in den 80er Jahren geprägt, wo es bei beiden Mailänder Vereinen einen deutschen bzw. einen niederländischen Block gab. Ob das in meinem Save ein serbisch-kroatischer Block um Vlahovic oder etwas ganz anderes werden wird, weiß ich selbst noch nicht genau, aber wenn es der Markt hergibt habe ich vor, so einen Block zusammenzustellen. Über meinen Trainer weiß ich auch noch nicht so viel, obwohl ich schon ein paar Ideen habe. Fest steht nur, dass er Umberto Castelli heißt, selbst aus dem Piemont stammt und dass er einen dunkelgrauen Anzug trägt. Ob er eine Frau, Kinder, einen Hund oder spezielle Hobbies haben wird, ist dagegen noch offen. Auch sein Charakter, seine (Fußball-)Philosophie oder seine Marotten sind noch formbar. Ebenso ob und wie sehr ich aus seiner Perspektive erzählen werde. Hier bin ich offen für Vorschläge, schließlich schreibe ich nicht nur zu meiner, sondern auch und vor allem zu Eurer Unterhaltung.

Hier noch der Spielplan unserer Vorbereitung zum Abschluss der Einführung.

« Letzte Änderung: 16.November 2022, 23:50:29 von Marados »
Gespeichert

Leland Gaunt

  • Fussballgott
  • ******
  • Offline Offline
Re: [FM 23] Juventus Turin - zurück an die Spitze?
« Antwort #1 am: 17.November 2022, 00:27:04 »

Auch wenn Juve für mich und einen eigene Save schon immer eine Spur zu gut war,
liest sich der Auftakt und die geschilderten Probleme echt spannend!
Gespeichert
FMGaunt

Master of Puppets II

Immer schön GErade bleiben!

Marados

  • Hobbyspieler
  • **
  • Online Online
Re: [FM 23] Juventus Turin - zurück an die Spitze?
« Antwort #2 am: 17.November 2022, 00:42:15 »

Als Sahnehäubchen auf der Problemtorte kommt auch noch ein Darlehen von 300 Millionen Euro dazu, dessen Rückzahlung bald beginnt. Fällig werden jeden Monat 1,3 Millionen, so dass jedes Jahr rund 15 Millionen zusätzlich erwirtschaftet werden müssen, um das derzeitige Budget in etwa zu behalten. Spannend wirds wirklich.  ;)

Kurzes Update:
Ich habe die Kader der beiden Jugendmannschaften (U20 und U18) auf 16 Spieler reduziert, damit diese auch ausreichend Spielpraxis für ihre weitere Entwicklung bekommen. Den Kader der B-Mannschaft habe ich ebenfalls stark geschrumpft sowie zwei Spieler in die 1.Mannschaft hochgezogen. Auf dem Transfermarkt konnte ich drei Großverdiener und dazu einen B-Mannschaftsspieler und den 3.Torwart verkaufen, was mir enormen finanziellen Spielraum verschaft hat. Neu dazu kamen Oliver von Sevilla im zentralen Mittelfeld und ggf. auf den Flügeln für 8,5 Millionen, der in der Hoffnung dass sie jemand zieht eine Ausstiegsklausel von 20 Millionen bekam. Torwarttalent Torkildsen kam von Kristiansand für 1,8 Millionen mit Rückleihe bis zum Jahresende für mehr Spielpraxis. Borna Sosa vom VfB Stuttgart wird zum Preis von 12 Millionen mein neuer Linksverteidiger, was zwar rund 4 Millionen mehr sind, als ich ursprünglich bezahlen wollte, aber in einem Bieterwettstreit mit Leeds musste ich leider etwas tiefer in die Tasche greifen. Auf dem Leihmarkt habe ich zwei exzellente Spieler bekommen: Sergio Gomez von Man City und Christian Pulisic von Chelsea für die Positionen LV bzw. Flügel. Leider gab es keinen geeigneten, bezahlbaren und sofort verfügbaren Kandidaten für die Innenverteidigung, so dass ich jetzt auf mein Glück vertraue und mit den vorhandenen Spielern in die Saison gehen werde. Milenkovic von der Fiorentina ist noch nicht wechselwillig, aber da bleibe ich dran und gehe relativ sicher davon aus, dass er sich zur neuen Saison unser schwarz-weißes Trikot überstreifen wird. Meine Transferüberschüsse reichen für einen Deal mit Anzahlung und Raten und für das erwartete Stammspielergehalt aus...solange niemand in der Vorstandsetage mit dem Rotstift in den Budgets herumspielt. Mehr beim nächsten Mal, hier noch die von mir gemachten Transfers im Überblick:



P.S. Oliver von Sevilla stand in zwei anderen Saves von mir zu Beginn des Spiels mit 14,5 Millionen Ablöseforderung auf der Transferliste, ich habe ihn knapp vier Wochen später für die dann geforderten 8,5 Millionen bekommen. Für diejenigen die ihn für ihre Mannschaft gebrauchen könnten lohnt sich vielleicht beobachten und ein bisschen warten.
« Letzte Änderung: 17.November 2022, 19:11:32 von Marados »
Gespeichert

Bayernfahne

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
Re: [FM 23] Juventus Turin - zurück an die Spitze?
« Antwort #3 am: 27.November 2022, 22:32:05 »

Wow, das ist wirklich ein verdammt spannender, gut erzählter Einstieg! Gerne mehr davon!
Zu deinem Trainer hätte ich den Vorschlag, dass er ja, so ähnlich wie du, ein Faible für die alten großen Juve-Mannschaften der 80er (und vielleicht auch 90er) haben kann und vielleicht auch seit frühester Kindheit Fan ist. Ich weiß leider zu wenig darüber, für welchen Stil das Juve der 80er stand, aber vielleicht kannst du das ja irgendwie implementieren :)
Gespeichert
Du erzählst mir was von Werten und denkst dabei an Preise?
Verdammt, ich müsste schreien! Doch ich bin viel zu leise...

Marados

  • Hobbyspieler
  • **
  • Online Online
Re: [FM 23] Juventus Turin - zurück an die Spitze?
« Antwort #4 am: 28.November 2022, 21:59:15 »

Intermezzo

Vielen Dank für Eure Reaktionen auf meine Juventus Story. Ein Geständnis muss ich vorab machen: Ich habe zu schnell gespielt, ohne mir geistige oder andere Notizen zu machen, so dass ich jetzt den Spielfortschritt in storytaugliche Abschnitte aufteilen muss und meine Erinnerung daran wieder auffrischen muss. Weil ich keinen weiteren Save hatte, mit dem ich für mich spielen konnte, floß alle Spielzeit in den Juventus Save. Sehts mir nach, es ist erst mein zweiter Storyversuch und nur zu spielen ist schon etwas einfacher, als auch noch lesbar darüber zu schreiben. Mittlerweile habe ich aber Saves für mich allein und damit wird Juventus jetzt episodenweise erzählt und auch so gespielt.

Eure Anregungen habe ich gelesen, teilweise entsprechen sie genau meiner Idee für die Story, was Ihr in ihrem Verlauf lesen könnt. Das klassische Juventus der Trappatoni Ära, das über Jahre den Stamm der italienischen National- und Weltmeistermannschaft stellte, nach der WM 82 noch um die beiden Stars Boniek und Platini verstärkt wurde, und in zehn Saisons 6xMeister wurde, dazu noch Europapokalsieger der Pokalsieger 1984 und Landesmeisterpokalsieger 1985 nach der Katastrophe im Brüsseler Heyselstadion, kann man so wohl nicht in der Matchengine nachvollziehen. Knappe Siege zuhause und auswärts eher auf Unentschieden spielen, dazu wenig Tore und noch weniger Gegentore, läßt sich vermutlich nicht in ähnliche Ergebnisse im Spiel übertragen. Leider, leider, leider, weil das gepaart mit taktischer Cleverness, solider Verteidigung und geduldigem Spiel schon über Jahre die Serie A geprägt und mich als Kind und Jugendlicher stark beeindruckt hat. Kein Wunder auch, dass die Dominanz in der Liga auf Sacchis AC Mailand überging, wo neben den drei niederländischen Stars auch fast die gesamte Abwehrkette der italienischen Nationalmannschaft spielte, darunter Maldini und Baresi, die m.M.n. in jede Top 10-Liste in Sachen Spielintelligenz gehören.

Was sich eher nachbauen läßt ist Lippis Juventus der 90er und 2000er Jahre, mit Ballkünstlern wie Nedved und del Piero, variablem Flügelspiel und einer deutlich offensiveren Einstellung, für die wiederum Sacchis Taktikrevolution in Mailand die Ursache war. So ähnlich will ich die Spiele gerne angehen, ohne das italienische Erbe Cleverness und Kräfte zu schonen zu vernachlässigen. Aber grau ist alle Theorie, schauen wir wie es in Farbe bzw. in Juventus schwarz-weiß aussieht:

Als Umberto Castelli am Morgen des ersten Spieltages der Serie A sein Jackett anzog, da fühlte es sich ein bisschen so an wie in seiner Jugend, als er das schwarz-weiße Trikot seines Vereins Juventus Turin überstreifen durfte. Er hatte sich mit nimmermüdem Einsatz in die Jugendmannschaft hochgearbeitet und auch den Sprung in die B-Elf geschafft, für die er voller Stolz bis zum Ende seines Studiums spielte. Auch wenn er nie ein Spieler der 1.Mannschaft in der Serie A war, hatte er doch vieles im Club in sich aufgesogen und schon als Teenager auch das Trainerpersonal intensiv beobachtet. Juventus war etwas Besonderes und er hatte diese Eliteschule bzw. - universität des Fußballs besuchen dürfen. Er war bereit den Platz auf der Bank einzunehmen, auf dem vor ihm Legenden wie Trappatoni, Lippi, Conte und Allegri gesessen hatten. Und wie bereit er war. Auf dem Weg zur Treppe nach unten ging er am Arbeitszimmer vorbei, beendete abrupt den Gedanken an die erfolgreiche Vorbereitung, zwar nur gegen schwache Gegner, aber Sinn des ganzen waren ja nicht spektakuläre Erfolge gegen Top Teams, sondern eine Mentalität des Gewinnens entstehen zu lassen und die Zusammengehörigkeit des Teams darüber zu fördern.

Sein Blick fiel auf den wunderschönen Taktiktisch neben seinem Schreibtisch. Dieser war ein Geschenk seines Vaters und seiner Schwestern, die ihn in Auftrag gaben, als sie erfahren hatten, dass Umberto der neue Cheftrainer von Juventus Turin werden würde. Das Spielfeld war eine grüne, dünne Holzplatte unter der sich eine ebenso dünne Metallplatte befand. Eingelassen waren diese in einen hellbraunen Holzrahmen dessen Ränder in vier Stufen angelegt waren und die dem Tisch zusammen mit den kleinen Flutlichtmasten in den Ecken wie ein Stadion aussehen ließen. Auf dem Feld standen 22, je zur Hälfte schwarz-weiß gestreift und hellblau bemalte, kreisförmige Holzscheiben, in deren Boden kleine Magnete eingelassen waren. Auch für die anderen 18 Serie A Teams gab es sie, jeweils in den Farben ihres Trikots. Eine wunderbare Arbeit und ein großartiges Geschenk, das wußte Umberto, aber im Moment sah er nur die Spieler auf dem Feld, schob eine der schwarz-weißen Scheiben zwei Millimeter nach hinten und sagte sich:“So, genau SO werden wir gewinnen.“. Zufrieden drehte er sich um, ging herunter und stieg in den Wagen, der ihn zu seinem Team am Flughafen bringen sollte.

Und dann ging es los, gleich das erste Spiel bei einem Mitfavoriten um den Scudetto. Wie so oft bei hochklassigen Mannschaften neutralisierten sich beide Teams und es gab wenig Torszenen, bis, ja bis zwei Offensivspieler von Neapel ausbrachen und der Ball plötzlich zu Osimhen in den Strafraum kam, der unhaltbar für Perrin einschob. Die 43. Minute, so kurz vor der Halbzeit, verdammte Unkonzentriertheit fluchte Castelli still in sich hinein. Jetzt waren sie gefordert und er war der Mann, der mit seinen Worten die Wende einleiten musste. Nach einer sachlichen Halbzeitansprache ging es weiter. Aber irgendwie ging nichts weiter, die Minuten verrannen, das Auswechselkontingent verbrauchte sich bis zur 76. Minute, aber weiterhin wenige Chancen für beide Teams, viele Duelle im Mittelfeld und nichts zählbares für Juventus. War das die erste Niederlage seiner Amtszeit? Verlieren im allerersten Pflichtspiel als Chef? Er ahnte schon die Fragen der Journalisten:“Mister, woran lag es heute?“. Aber noch war Zeit, wenig zwar, denn die 85. Minute war schon angebrochen, aber es war Zeit. Er gab den Spielern ein energisches Nicken als Zeichen noch einmal alles zu riskieren. Sein Team wirkte jetzt fitter, spritziger als Neapel, daraus könnten schnelle Vorstöße noch etwas bewirken. In der 87.Spielminute zog Vlahovic mit dem Ball einen Sprint im rechten Mittelfeld an, ließ dort und auf dem rechten Flügel je einen Gegenspieler stehen und flankte scharf nach innen. Dort ließ sich der eingewechselte Youngster Miretti nicht beirren und zog aus 8 Metern flach und unhaltbar ab. 1:1, alles war wieder möglich. Juventus rannte an, aber Neapel verteidigte den Punkt im eigenen Stadion mit Mann und Maus. Immer wieder köpften oder schossen sie den Ball aus der Gefahrenzone und formierten die Abwehrreihen neu. Schon war die Nachspielzeit angebrochen und auch der letzte Angriff Turins schien geklärt, aber die Kopfballabwehr ging nicht aus dem eigenen Strafraum, sondern zu Vlahovic, der ebenfalls mit einem Kopfball die Seite wechselte und den an der rechten Strafraumgrenze lauernden Cuadrado erreichte. Dieser brachte den Ball scharf in den Fünfmeterraum, wo der wartende, ebenfall eingewechselte Soulé nur noch den Fuß hinhalten musste, um aus 3 Metern den Treffer zum 2:1 für Juventus zu erzielen. 93.Minute...der Anstoss wird noch ausgeführt...Geplänkel im Mittelfeld, alles presst jetzt bei jeder Gelegenheit...aus. Nach 94. Minuten verlassen Castelli und seine Spieler als Sieger den Platz. Die ersten drei Punkte, die erste Feuerprobe gemeistert, so kann es weitergehen.

« Letzte Änderung: 28.November 2022, 22:05:13 von Marados »
Gespeichert

Schneggerl

  • Sesselfußballer
  • **
  • Offline Offline
Re: [FM 23] Juventus Turin - zurück an die Spitze?
« Antwort #5 am: 04.Dezember 2022, 15:30:33 »

Klasse Story was du da bislang abspulst. Der Sieg bei großen Rivalen Napoli war ein erstes Ausrufezeichen. Wenn man bedenkt was da gerade abgeht bei Juve könnte das ein perfekter Nährboden für eine tolle Story werden.
Gruß
Gespeichert

Marados

  • Hobbyspieler
  • **
  • Online Online
Re: [FM 23] Juventus Turin - zurück an die Spitze?
« Antwort #6 am: 22.Januar 2023, 06:29:28 »

Goldener August bis roter Oktober (leider nicht von Tom Clancy)

Nach knapp 2-monatiger Schreibpause geht es doch noch weiter mit unserer alten Dame. Gerne würde ich Besserung geloben, fürchte aber, dass mir dann die Schwurhand abfaulen könnte. Deshalb zur Story jetzt das rheinische Motto: „Et kütt wie et kütt.“. ;-)

Der August war wahrhaft golden, Siege gegen Lecce und Bologna bedeuten optimale Punktausbeute in der Liga und geteilte Tabellenführung mit Inter.



Der September machte uns mit Siegen gegen Bergamo und Sampdoria zum alleinigen Tabellenführer der Serie A. Auch Viktoria Pilsen wurde in der Champions League auswärts mit 5:0 klar dominiert. Es gab aber im zweiten Gruppenspiel der CL auch die erste Pflichtspielniederlage der Saison, die mit 1:2 daheim noch sehr glimpflich ablief. Über ein 1:5, was wegen der Chancen von Real durchaus möglich und verdient gewesen wäre, hätten sich Castelli und seine Spieler weder wundern, noch beklagen dürfen. Aber insgesamt war die Fußballwelt in Turin noch in Ordnung.




Der Oktober war dafür fast durchgehend von eigentlich seinem 31.Tag vorbehaltenen Horror erfüllt: Zum Auftakt statt eines Pflichtsieges nur ein extrem mageres 1:1 gegen Salernitana, danach auswärts in Marseille ein 3:3, das locker ein Sieg hätte werden können und als kleine Hoffnungsschimmer ein 3:0 Sieg bei Cremonese gefolgt von einem Heimsieg gegen Marseille in gleicher Höhe. Das Weiterkommen in der Champions League scheint gesichert. Und ab jetzt sträubt sich nicht nur die Feder des Erzählers, sondern Tintenfaß, Papier und Schreibtisch gleich mit. Es beginnt mit einer Auswärtsniederlage bei Inter, mit Siegtreffer in den letzten 10 Minuten. Das ist bitter, aber durchaus zu verschmerzen, auch andere Topteams sollen schonmal Heimspiele gewonnen haben. Die Heimniederlage gegen Lazio war schon bitterer, da sie den FM-Klassiker „Immobile trifft im ersten Versuch“ beinhaltete und danach 80 Minuten lang keine wirkliche Juve-Torchance zustande kam. Das 1:1 gegen den Lokalrivalen aus Turin in unserem Stadion werte ich zumindest als moralische Niederlage. Mit dem 0:3 in Madrid hatte ich nach dem Hinspiel schon gerechnet, hier besteht noch ein sichtbarer Klassenunterschied. Nach einer Führung noch 5:3 in Udine zu verlieren ließ dann sowohl meinen Kragen, als auch den meines Alter Ego Umberto Castelli endgültig platzen. 1 von 12 möglichen Punkten aus den 4 letzten Ligaspielen bedeutet nämlich nicht nur den Verlust der Tabellenführung, sondern auch, dass wir die Meisterschaft wegen einer Sensationsserie von Inter im Oktober höchstwahrscheinlich verspielt haben.



Wackelt der einst so bequeme Chefsessel bei Juventus jetzt? Schau mer mal.

P.S. Inters Oktober zum neidisch werden:

« Letzte Änderung: 22.Januar 2023, 07:19:29 von Marados »
Gespeichert

Larrelter

  • Vertragsamateur
  • ***
  • Offline Offline
Re: [FM 23] Juventus Turin - zurück an die Spitze?
« Antwort #7 am: 22.Januar 2023, 11:23:53 »

Ist doch eine reizvolle Aufgabe Juventus wieder zu altem Glanz zu verhelfen.  Einfach dranbleiben!

Hast du eine Grafik von deiner Taktik?

Beste Grüße!
Gespeichert

Schneggerl

  • Sesselfußballer
  • **
  • Offline Offline
Re: [FM 23] Juventus Turin - zurück an die Spitze?
« Antwort #8 am: 23.Januar 2023, 07:34:31 »

Eine Tabelle wäre noch schön, ansonsten läuft es doch eh einigermaßen. Unter die Top 4 und das Fundament sollte gelegt sein.
Gespeichert

Achtelprofi

  • Vertragsamateur
  • ***
  • Offline Offline
Re: [FM 23] Juventus Turin - zurück an die Spitze?
« Antwort #9 am: 23.Januar 2023, 07:47:35 »

Auch wenn Juventus seit Jahren (eigentlich Jahrzehnten) in meinem persönlichen Unsympathen-Ranking locker einen Platz unter den Top5 behauptet ...

...Deine Story find ich gut geschrieben & spannend, lese daher gerne mit.

Du hast zwar gefühlt noch weniger Bilder&Screenshots drin als ich  ;D, aber dafür punktest Du mit ausführlichen Texten, die einfach toll formuliert sind.
Es gibt ja nunmal keine unendliche Vielfalt möglicher Beschreibungen für Ereignisse in der Fussballwelt - Deine lesen sich aber trotzdem frisch und wie gesagt auch spannend.
Und damit hast Du mich als Leser trotz der aus meiner Sicht katastrophalen Vereinswahl   >:D :P an Bord.  8)

Einziger Verbesserungsvorschlag aus meiner Sicht:

Mehr Absätze wären mitunter echt wünschenswert.  ;)
« Letzte Änderung: 23.Januar 2023, 08:08:59 von Achtelprofi »
Gespeichert

Marados

  • Hobbyspieler
  • **
  • Online Online
Re: [FM 23] Juventus Turin - zurück an die Spitze?
« Antwort #10 am: 23.Januar 2023, 09:43:55 »

Remember, remember to win in November


Dieser Spruch stammt vermutlich von Trainerlegende Guy Fawkes, der für seinen explosiven Spielstil bekannt wurde. ;-) Heute kann ich einige Leserwünsche erfüllen. Der erste ist meine aktuelle Taktik seit November mit meiner derzeitigen Wunsch-Startelf, wenn Erschöpfung keine Rolle spielen würde, die Larrelter sehen wollte. Für die Schlußphase der Saison, sobald unsere Position in den CL-Rängen zementiert ist, plane ich ein Experiment mit tiefem Sechser im DM und der Verlagerung der Spielmacherrolle ins ZM, vermutlich als Ersatz des ZM(a). Über die Stürmerposition grüble ich noch, weil meine Stürmer sehr unterschiedliche Spielertypen sind.





Eine Tabelle wird kommen, Schneggerl, ich habe aber schon etwas vorgespielt und hinke mit der Erzählung kräftig hinterher. Mein bestes Angebot im Moment ist die Hinrundentabelle, von deren Ergebnissen nur zwei noch nicht in die Story eingeflossen sind, wenn ich richtig nachgezählt habe. Aus den Top-4 ist Juve nie rausgefallen, denn Neapel, Milan und Lazio haben auch Schwächephasen durchlaufen. Ich hoffe, das stellt halbwegs spoilerfrei alle Leser zufrieden.





Danke auch an Achtelprofi für die freundliche Rezension, vielleicht freut es Dich, dass ich außerhalb Italiens Anhänger von Sympathen wie dem FC Bayern und Arsenal bin, ersteres aber erst seit 1976. ;-) Meine Storyposts schreibe ich mit Open Office vor und kopiere sie dann ins Forum ein, formatiere die Überschrift und füge die Screenshots via postimages ein. Da achte ich zugegeben hauptsächlich darauf, dass es mit den Bildern hinhaut. Ich werde aber versuchen, künftig thematische Einheiten und Leserlichkeit in meiner Absatzverwendung zu berücksichtigen.

Der November ließ den roten Oktober zwar nicht vergessen, war aber ein versöhlicher Abschluß vor der WM Pause. Viktoria Pilsen wurde wiederum mit 5:0 besiegt und Oliver, der im Mittelfeld eher Ersatz hinter Pogba und McKennie ist, wurde zu unserem derzeit erfolgreichsten Europacup-Torschützen. Gegen Florenz wurde der Sack schon in der ersten Halbzeit zugemacht, wenn auch das 2:1 knapper aussieht, als es war. Gegen Hellas Verona ließen sich Castellis Spieler etwas Zeit und drehten erst in der zweiten Halbzeit richtig auf. Ein klares 2:0 war das Ergebnis und brachte zudem die Denksportaufgabe Milik-Transfer mit sich. Er spielt selten, trifft da aber ziemlich oft und wäre für relativ kleines Geld (7 Mio. Euro) zu haben.





Vieldiskutiert im RL war die WM in Katar, hier als Leserservice die K.O.-Runde, wie sie auf meinem PC stattgefunden hat:





Vielen Dank an alle stillen und besonders alle kommentierenden Leser! Die nächste Episode wird sich um freiwillige und unfreiwillige Januartransfers drehen.

Gespeichert

Sascha1602

  • Hobbyspieler
  • **
  • Offline Offline
Re: [FM 23] Juventus Turin - zurück an die Spitze?
« Antwort #11 am: 24.Januar 2023, 14:48:30 »

Sehr interessante Story..

Irgendwie reizt es mich, auch mal eine Story mit Paris SG zu starten (von den meisten gehasst), wo es mein Ziel ist die 1. Saison das Tripple zu holen und darüber hinaus den kompletten Kader zu verjüngen oder weiterzuziehen zu einem wesentlich kleineren Verein..

Ich muss noch mein Mut zusammenfassen, auch mal eine Story runter zu schreiben..

Danke für deine Story hier!
Gespeichert

Marados

  • Hobbyspieler
  • **
  • Online Online
Re: [FM 23] Juventus Turin - zurück an die Spitze?
« Antwort #12 am: 25.Januar 2023, 12:38:59 »

Transferspecial




Bevor ich mit dem Special zu den Wintertransfers beginne möchte ich kurz meine ursprüngliche Planung erzählen: Ich hatte vor, die Verträge von Cuadrado und Bonucci zu verlängern und sie möglichst dafür zu gewinnen sich nach Karriereende dem Trainerstab oder der Scoutingabteilung anzuschließen und bei Eignung vom Nachwuchsbereich in die Betreuung der 1.Mannschaft aufzusteigen. „Hätte, hätte, Panzerkette...“ schrieb Fiel Marshall Bernard Montgomery dazu in seinen Memoiren. Leider kam alles ganz anders. Aber der Reihe nach:


Zwei Naturgesetze gibt es in meinen Italien Saves: Immobile trifft immer gegen mich, je früher, desto Ciro. Und wenn ich mit Juventus spiele, fabriziert Szczesny solange folgenreiche Böcke bis ich ihn, üblicherweise via B-Team, rausverkaufe.


Es kam also, wie es kommen mußte: Perin war unser Stammtorwart, machte seine Sache gut, mit Torkildsen saß ein tolles Talent auf der Bank und Szczesny war, damit er nicht in der Profimannschaft stänkern kann, Teil des B-Teams. Alles war gut, die Sonne schien über Turin und Umberto Castelli war aller Torwartsorgen ledig. Doch dann kamen die Petrodollars. Der Al Ain FC aus den Emiraten machte Perin im Dezember ein so lukratives Angebot, dass er unbedingt wechseln wollte. Da auch die Ablösesumme in Ordnung war, ließ ich ihn schweren Herzens gehen. Und plötzlich war Torkildsen Stammtorhüter, so geht unfreiwillige Jugendarbeit. Und Ruhm und Geld lockten auch noch andere Spieler unseres Kaders. Für Bonucci kam ein Angebot von Real Madrid, wie 17 Jahre zuvor Cannavaro war auch der heutige Juve-Abwehrchef Feuer und Flamme. Da Geld vorhanden war und ein großes Gehalt eingespart werden konnte, legte ich einem so verdienten Spieler keine Steine in den Weg. Bei di Maria war es ebenfalls Real, das anklopfte, diesmal aber mit einem Angebot nach Ende seines Vertrages. Hier war die Entscheidung einfach: Großverdiener mit auslaufendem Vertrag, weit davon entfernt Leistungen für einen Stammplatz zu bringen, also hieß es verhandeln um einen sofortigen Wechsel, der für 2 Millionen über die Bühne ging. Juan Cuadrados Fall war ähnlich gelagert, auch wenn ich mit ihm liebend gerne verlängert hätte. PSG bot einen 2-Jahresvertrag, das war mir etwas zu riskant, auch hier habe ich um einen sofortigen Wechsel verhandelt und 750.000 Euro herausgeholt. Gatti ging zu Mönchengladbach, die Ablöse war sehr in Ordnung und eine Chance auf einen Stammplatz gab es für ihn bei uns nicht.





Jetzt waren auf einmal zwei Innen- und ein Außenverteidiger weg, die dringend ersetzt werden mußten. Bei den Preisen, die heute für IV aufgerufen werden, fühlte sich Castelli zunächst in seine Jugend, in der es noch die Lira gab zurückversetzt. Gleichzeitig vereinfachte es die Entscheidung, denn der einzige Spieler, der uns sofort weiterhelfen konnte und unter 40 Millionen kostete, war Josip Sutalo, der für 32 Millionen Euro von Dinamo Zagreb zu Juventus wechselte. Dann habe ich beim FC Bayern gewildert und mir für 3,5 Millionen die Dienste von Josip Stanisic gesichert, der bei den Münchnern nicht richtig zum Zuge kam, aber bei uns nach einer Zeit als Di Sciglio-Backup durchaus Rechtsverteidiger Nr.1 werden soll.





Nachdem das Transferfenster wieder geschlossen war, ging es kaderplanerisch weiter. Spieler die keine Chance haben, zumindest auf der Bank der 1.Mannschaft Platz zu nehmen, dürfen gehen, ohne dass ihnen finanzielle Hürden aufgebaut werden. Ob sie noch einmal auftauchen, um in der ersten oder letzten Spielminute gegen ihren Exclub zu treffen, wer weiß...Dazu kommen die festgeschriebenen Wechsel von Dragusin und Kulushevski.





Locatelli (hoch willkommen) und Kean (weiß noch nicht so recht) sind als feste Wechsel schon bei Spielstart klar gewesen. Dazu kommen Roi Torres, ein potentielles Top-Talent – Danke an meine Scoutingabteilung! - dessen Vertrag Real Madrid nicht schnell genug verlängert hat und Georgi Tunjov ein ebenfalls Talentierter Este von Ferrara. Auch ablösefrei, aber schon gestandener Premier League Spieler, ist Jan Paul van Hecke von Brighton, der mehr Auswahl in der Innenverteidigung bringen soll. Toma Basic kommt für 1,5 Millionen von Lazio, ein Schnäppchenpreis für einen Serie A Spieler, der für mehr Sicherheit im defensiven Mittelfeld sorgen soll, besonders, wenn ich meine Taktikidee Tiefer 6er umsetzen sollte. Auch das Milik-Dilemma haben wir gemeinsam gelöst, er mit seinen Toren und ich mit einem 7-Millionen-Scheck an Olympique Marseille für eine Festverpflichtung ab nächster Saison.







Superstargast



Auf der Fahrt zur Auslosung des Achtelfinals der Champions League ließ Umberto Castelli, als der Wagen an einer Ampel anhielt, seinen Blick aus dem Fenster schweifen, wo er auf eine Kioskauslage traf. Mitten unter all den anderen Zeitungen und Zeitschriften schien ihm ein Magazincover des italienischen Superstars Monica Bellucci eine telepathische Botschaft senden zu wollen. War die Landsfrau die persönliche Glücksfee der vecchia signora? Eine wohlige Wärme gepaart mit Zuversicht breitete sich in Castelli aus. Ein Gefühl, dass ihn auch noch nicht verlassen hatte, als er im Saal neben seinen Kollegen Platz nahm und darauf wartete, welcher Gruppensieger ihnen als Gruppenzweitem zugelost werden sollte. Er hörte den Namen, der in seinem Kopf so ähnlich klang wie Monica Bellucci, doch sich auf der Leinwand wie Manchester City las. Jählings aus seinem Tagtraum erwacht, bewahrte Castelli die Fassung, nickte mit neutralem Gesichtsausdruck, knirschte zweimal leise mit den Zähnen und nahm sich vor, mit Frau Bellucci, sollte er sie jemals treffen, ein ernstes Wörtchen zu reden.

Gespeichert

Achtelprofi

  • Vertragsamateur
  • ***
  • Offline Offline
Re: [FM 23] Juventus Turin - zurück an die Spitze?
« Antwort #13 am: 25.Januar 2023, 13:29:56 »

Schön geschrieben, insbesondere die fein dosierte Prise Ironie gefällt mir sehr gut.
Zum Kader und den Wechseln kann ich nicht viel sagen, aber da hast Du Dir ja umso mehr Gedanken dazu gemacht.
Guter Lesestoff!

Marados

  • Hobbyspieler
  • **
  • Online Online
Re: [FM 23] Juventus Turin - zurück an die Spitze?
« Antwort #14 am: 28.Januar 2023, 12:17:25 »

Nomen est omen


Nachdem der Wechsel unseres damaligen Stammtorhüters einen Beitrag zur ungeplanten Jugendarbeit geleistet hat und Torkildsen zu unserer Nr.1 machte, möchte ich jetzt ein paar Informationen zur geplanten Jugendarbeit geben. In der 1.Mannschaft haben wir zu Spielbeginn vier talentierte Spieler im Alter von 21 und darunter vorgefunden: Miretti, Fagiolo, Soulé und Sekulov.

Bis auf Sekulov, der sich gegen die extrem starke Konkurrenz auf den Flügeln nicht durchsetzen konnte, sind alle diese jungen Spieler vollwertige Rotationsspieler mit hohen Einsatzzeiten und guten Leistungen geworden. Soulé zum Beispiel auf den eben erwähnten umkämpften Flügelpositionen und mit einigen Ligatoren. Auch Fagiolo kommt oft von der Bank und macht gute Spiele. Am nächsten an der Stammelf dran ist definitiv Miretti, der von unseren jungen die meisten Ligaspiele absolviert hat und als bester U19-Mittelfeldspieler ausgezeichnet wurde. Sekulov werde ich zur neuen Saison auf die Transferliste setzen, aber die drei anderen Talente werde ich langfristig bei Juventus behalten.







Unsere U20 war ebenfalls sehr erfolgreich, sie gewann das Torneo di Viareggio. Der zweifellos größte Erfolg war aber die Meisterschaft in der U20-Liga und das mit 23 Punkten Vorsprung vor der U20 des AC Mailand.







Die Aufnahme neuer Jugendspieler brachte uns gleich 5 Spieler die unter die Kategorien Megatalente oder Top-Talente fallen. Bis auf die IV-Position ist hier fast alles abgedeckt, was im System unserer 1.Mannschaft verwendet wird, ein Faktor der das Trainerherz noch höher schlagen läßt. Ich bin gespannt, wer sich bis in die Profimannschaft durchsetzen kann.





Zum Schluß noch einmal zurück zu Fabio Miretti, der neben seiner oben erwähnten Auszeichnung auch an Position 25 unter die 50 besten Wunderkinder eingereiht wurde.





In der nächsten Folge werde ich den Rest der Saison, die ich gestern fertig gespielt habe, ein bisschen im Schnelldurchlauf präsentieren. Das mag für die Story zwar ein kleiner Inhalts-Overkill sein, hat aber dafür den Vorteil, dass künftig gespielte und erzählte Story wieder ziemlich parallel laufen werden.

Gespeichert

AgentGarcia

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: [FM 23] Juventus Turin - zurück an die Spitze?
« Antwort #15 am: 28.Januar 2023, 13:38:26 »

Ziemlich krasser Youth Intake  :D
Gespeichert
One Hand on the Torch

Marados

  • Hobbyspieler
  • **
  • Online Online
Re: [FM 23] Juventus Turin - zurück an die Spitze?
« Antwort #16 am: 30.Januar 2023, 21:18:47 »

Saisonende und ein Geständnis


Hier kommt das Geständnis: Nachdem es sensationell gelang, Manchester City in beiden Achtelfinalspielen überzeugend zu schlagen, gab es im Viertelfinale mit Liverpool gleich das nächste „Glückslos“ von der Insel, und das ohne einen Auftritt von Monica Belluci. Nachdem wir das Heimspiel 2:3 verloren hatten und dabei deutlicher unterlegen waren, als es das Ergebnis vermuten läßt, habe ich einen Entschluß gefasst. Abgewägt habe ich die Situation in der Liga gegen ein mögliches Champions League Halbfinale. Das Halbfinale bringt Geld, ggf. eine Finalchance, in der Liga steht wegen der starken Konkurrenz der ersten 5 Mannschaften die erneute Qualifikation für die Champions League auf dem Spiel, dabei geht es wiederum um Geld, aber auch um das Erreichen eines Vorstandsziels. Da direkt nach dem Rückspiel gegen Liverpool Inter Mailand auf dem Programm stand, habe ich mich für die Liga entschieden. Was bedeutet das? Nun, ich habe gegen Liverpool eine absolute B-Mannschaft aufs Feld geschickt, um die Top 16 meines Kaders für Inter zu schonen, und ich habe das Spiel per Instant-Result-Button simuliert. Erstaunlicherweise haben wir nur 5:3 verloren. Dafür aber das Spiel gegen Inter mit 1:0 durch ein Milik Tor in der 94. (!) Minute gewonnen, was 3 extrem wichtige Punkte bedeutete.





Das erste Quartal verlief insgesamt recht erfolgreich, leider war im Pokal in Mailand gegen den AC Endstation, dafür konnten wir uns aber bereits 7 Tage später mit einem tollen 4:1 Sieg in der Liga revanchieren.





Im April gabs dann wieder eine bittere Niederlagenserie, weshalb der oben erwähnte Sieg gegen Inter extrem wichtig war, um uns in den CL-Rängen zu halten. Danach lief es rund und wir konnten uns wieder auf Platz 2 hocharbeiten. Ein erwähnenswerter Tiefpunkt war die blamable 2:1 Niederlage beim Absteiger Monza. Symbolisch für eine durchwachsene Saison war das laue 1:1 Unentschieden gegen den AS Rom am letzten Spieltag.





Hier kommt die Abschlusstabelle der Serie A, mit uns als Vizemeister hinter der unglaublich starken und konstanten Mannschaft von Inter Mailand, dazu der Saisonverlauf der Top 4. Torschützenkönig und Spieler der Saison wurde übrigens...genau, wer sonst?







Die Meister der großen 5 Ligen wurden: Manchester City, Real Madrid, FC Bayern München, Inter Mailand und Paris St.Germain, keine wirklichen Überrachungen also. Zumindest der SC Freiburg als Conference League Finalist ist aber eine solche, auch wenn sie gegen Villareal verloren. Europa League Sieger wurde der AS Rom, Champions League Sieger Real Madrid.







Interessant finde ich unsere Fantypveränderungen: Mehr Ultras, mehr Familien und weniger Erfolgsfans, so schnell geht das wenn Juve nur Zweiter wird. ;)





Dann gibt es noch einen Abgang der besonderen Art. Monza Boss Berlusconi kündigt sein baldiges Karriereende an, nachdem er sie – zumindest für diese Saison – in die Serie A gebracht hat. Unvergessen natürlich auch wie er mit dem AC Mailand über Jahrzehnte den nationalen und europäischen Fußball mitgeprägt hat. Grazie e arrividerci, Cavaliere!




Mein und Umberto Castellis Saisonfazit lautet heiter bis wolkig, aber wir beide sind davon überzeugt, dass es in unserer zweiten Spielzeit besser werden wird. Als kleinen Teaser für die nächste Episode zum Start der Saison 2023/24 kann ich folgendes in Aussicht stellen: Wie weit ist die neue Taktik schon gediehen, wie sehen die neuen Trikots aus und Transfers, Transfers, Rekordtransfer...

Gespeichert

Marados

  • Hobbyspieler
  • **
  • Online Online
Re: [FM 23] Juventus Turin - zurück an die Spitze?
« Antwort #17 am: 31.Januar 2023, 18:00:20 »

Neue Saison – jetzt müssen Titel her!


Hier ist sie, die neue Saison 2023/24, und mit ihr sind auch die neuen Trikots da. Ausrüster und Sponsor sind gleich geblieben, auch das Heimtrikot ist weiterhin klassisch schwarz-weiß gestreift und gegenüber der Vorsaison nur leicht verändert. Beim Auswärtstrikot habe ich mich an den Farben aus Turins Stadtwappen orientiert: Blau-gelb. Das dritte Trikot ist ein kleiner Versuch mich von meiner Abneigung gegen schwarze Trikots zu kurieren. Ich denke die Selbsttherapie ist auch optisch ganz ansprechend. Außer beim Heimtrikot mit weißen Hosen und Stutzen, sind die Hosen bei den beiden anderen Trikots in der Zweitfarbe gehalten und die Stutzen in Trikotfarbe. Die Trikots sind ab sofort in unseren Fanshops und online zu haben, greift zu und sichert Euch das Trikot Eures Lieblingsspielers für nur 139,- Euro incl. Nummer und Namenszug.





Zur neuen Saison haben uns etliche Spieler verlassen, die meisten von ihnen, weil sie das Ziel 1.Mannschaft vermutlich nicht erreichen werden. Zwei Spieler gehen aus disziplinarischen Gründen und wegen schlechter Leistungen. Szczesny wechselt für annähernd seinen Marktwert zu Crystal Palace, Pogba, der für unterirdische Leistungen gegen Absteiger Monza bestraft wurde und seitdem unzufrieden war, für 22 Millionen zu Liverpool. Rechnet man das eingesparte Gehalt dazu, ist der Deal ok. Für den 18-jährigen Deutschen Yildiz bot Borussia Dortmund glatte und unverhandelbare 10 Millionen, da er gehen wollte, habe ich ihm den Weg in die Heimat nicht verbaut. Auch wenn er hochtalentiert ist, ist die Ablöse sehr gut und wurde auch in starke Zugänge investiert. Ihattaren ist im Vergleich zur Konkurrenz nicht stark genug, 6,5 Millionen aus Sevilla sind hochwillkommen in unserer Transferkasse. Bei Zakaria war es so, dass auf seiner Position vier annähernd gleichwertige Spieler vorhanden waren, ich habe mich daher entschlossen, den Spieler mit dem höchsten Gehalt abzugeben, so dass er für 18 Millionen nach Monaco wechseln durfte.






Außer den schon feststehenden und den ablösefreien Transfers gab es noch vier weitere Transfers. Nachdem meine Überlegungen zu einer neuen Taktik feststanden, begann auf einer Position die Spielersuche. Dabei tauchte unter anderem Basic als geeigneter Kandidat auf, den Lazio netterweise für 1,5 Millionen auf die Transferliste gesetzt hatte, ein extrem günstiger Preis für einen gestandenen Serie A Spieler. Des Einen Leid, des Anderen Neuzugang: Bastoni kam von Absteiger Spezia Calcio für 2,7 Millionen und bleibt damit in der Serie A. Lange beobachtet und auf der Auswahlliste kommt Scalvini, ein italienisches IV-Supertalent, für zunächst 27,5 Millionen zu uns. Und dann, ja dann kam der Knaller: Arsenals Martin Odegaard war auf eigenen Wunsch auf die Transferliste gesetzt worden. Aufgerufen wurden 110 Millionen Euro. Ich habe zunächst versucht bis zu 85 Millionen plus Pogba zum Tausch anzubieten, aber Arsenal wollte davon nichts wissen. Dann habe ich den Vorstand eingeschaltet. Sie waren ebenfalls begeistert von der Möglichkeit Odegaard zu verpflichten, haben kurzentschlossen den Scheck über 110 Millionen ausgestellt und sogar einen guten Vertrag mit ihm ausgehandelt. Damit ist der Transferrekord von Juventus Turin gebrochen worden und wir haben einen neuen Mittelfeldstar.




An der neuen Taktik feile ich noch etwas und habe auch noch einige Tips dazu aus verschieden FM-Discords abzuarbeiten, deshalb vertröste ich Euch auf den nächsten Post, der dann über Taktik und unsere Vorbereitung berichten wird.

« Letzte Änderung: 31.Januar 2023, 20:22:59 von Marados »
Gespeichert

Achtelprofi

  • Vertragsamateur
  • ***
  • Offline Offline
Re: [FM 23] Juventus Turin - zurück an die Spitze?
« Antwort #18 am: 31.Januar 2023, 18:31:21 »

Krasse Summen!
Und die Zugänge lesen sich zumindest erstmal rein theoretisch extrem beängstigend (für die Konkurrenten der Alten Dame, heißt das, nicht für ihre Fans ...).
Bin gespannt darauf, wie sich v.a. Scalvini bei Dir macht.
Den habe ich im RL schon ein Weilchen auf dem Schirm (und das, obwohl ich die Serie A nicht mal aufmerksam verfolge :D).

Viel Glück bei der Operation "Titelhamster"!  ;D

Marados

  • Hobbyspieler
  • **
  • Online Online
Re: [FM 23] Juventus Turin - zurück an die Spitze?
« Antwort #19 am: 03.Februar 2023, 08:54:17 »

Taktik, Testspiele und Triumphe?


Hier ist die neue Taktik, an der immer noch herumgeschraubt wird, gerade auch nachdem FM Stinger ein Video mit einer sehr ähnlichen Taktik veröffentlicht hat, die sehr erfolgreich mit einer tiefen Defensivlinie funktioniert. Das Konzept hinter meiner Taktik war, mehr Sicherheit und weniger Gegentore zu erreichen. Im FM23 scheint das besonders mit zwei DMs sehr gut zu funktionieren. Aus der alten Taktik wollte ich nach Möglichkeit die vielen Dinge übernehmen, die gut funktioniert haben, z.B. das Angriffstrio StS mit zwei IFs. Da ich kein Freund von exotischen Abwehrreihen bin bzw. nicht sehr gut darin bin sie zu erstellen (Einmal in jetzt 6 FM Versionen erfolgreich einen Libero eingesetzt.), bliebs bei einer klassischen Viererkette. Wirklich gewandert sind nur zwei Positionen, ein ZM ins DM, ein ZM ins OM.





Von meinen beiden DMs ist einer ein TS, der entscheidend für mehr Sicherheit sein soll. Für genau diese Position, die am Beginn meiner Taktiküberlegungen stand, habe ich Basic und Bastoni verpflichtet. Mit Rovella habe ich außerdem einen zurückgekehrten Leihspieler, so dass mir drei Serie A-taugliche Spieler zur Verfügung stehen. Der zweite DM ist ein SV, dessen Aufgabe darin bestehen soll, die Verbindung zum Angriffsdrittel herzustellen und bei Gelegenheit selbst vorne mitzumischen. Ein funktionierender SV ist die sprichwörtliche eierlegende Wollmilchsau, braucht aber auch wirklich gute Spieler, um diese anspruchsvolle Rolle auszufüllen. Mit Locatelli, und den Talenten Miretti und Fagiolo sind wir hier ebenfalls gut besetzt.


Mit dem SV soll ein OMZ(u), der sich immer wieder zurückfallen läßt und Bälle weiter hinten abholt, das Verbindungsglied zwischen Abwehr und Angriff sein. Für diese Rolle haben wir nicht nur den Superstar Odegaard, sondern auch den von seiner Leihe in Liverpool zurückgekommenen Arthur sowie Oliver und den derzeit unzufriedenen McKennie. Auch Fagiolo könnte hier eingesetzt werden, Personalprobleme haben wir auch hier nicht. Wenn ich die Positionen nach A- und B-Elf besetze, sieht es so aus:







Meine Testspielphilosophie ist recht simpel: Möglichst viele Spiele gegen niederklassige Gegner, um Vertrautheit mit der Taktik und die Stimmung in der Mannschaft so hoch wie möglich zu steigern. Große Aussagen lassen sich danach zwar noch nicht machen, aber das Vorgehen hat sich für mich über Jahre bewährt. Mit diesen Einschränkungen hier also unsere Testspielergebnisse, die, wenn nicht von den Resultaten, dann hoffentlich von der Tendenz auch in den Pflichtspielen so fortgesetzt werden.





In der nächsten Folge geht der Ernst des Lebens in Serie A, Champions League und Coppa Italia wieder los. Ob die oben noch mit Fragezeichen versehenen Triumphe dann ein Ausrufezeichen bekommen werden, wird uns allen die Saison 2023/24 zeigen.

Gespeichert