Zunächst die Bedingungen:
Ich bin aktuell im November 2025 beim 1. FC Saarbrücken angestellt. 2024 habe ich den Posten bei Saarbrücken kurz vor Saisonende angenommen und den Abstieg in die Regionalliga verhindert. Im darauffolgenden Jahr konnte ich die Meisterschaft gewinnen und in die zweite Bundesliga aufsteigen. Dabei habe ich eine Mischung aus Downloadtaktik, selbst entworfene Taktiken und einem Mischmasch verwendet. Ich wollte wieder von den Downloadtaktiken weg und habe meine eigenen entworfen. Nach einer guten Vorbereitung kam aber schnell die Ernüchterung. Die Medien tippen uns am Ende der Saison auf dem 18. Platz und wir kämpfen aktuell um jeden Punkt:

Mein Ziel ist es, mit meinem Wissen eine funktionierende Taktik zu bauen. Ich möchte dabei nicht stundenlang Videos oder Blogeinträge lesen, sondern verlasse mich auf die Sachen, die ich (glaube) zu wissen.
Zunächst mache ich mir ein Bild von meinem Team. Ich weiß, dass wir laut Medientipp als direkter Absteiger gehandelt werden. Dementsprechend gehe ich davon aus, dass viele Teams stärker sind und einen dominanten Fußball gegen und spielen werden. Unter
Kaderplaner->Bericht->Vergleich gucke ich mir unsere Truppe im Vergleich zur restlichen Liga an.
Verteidigung:- Unsere Verteidigung ist leider ziemliche Grütze. Bei Tackling, Stellungsspiel und Kraft sind wir auf den letzten bzw. vorletzten Plätzen der Liga
- Deckung ist ebenfalls im unteren Drittel angesiedelt
- Kopfball, Sprunghöhe und Schnelligkeit im Mittelfeld
- Bei Antritt sind wir sehr stark
Schlussfolgerung:- Meine Verteidiger können schnell Tempo aufnehmen, bevor sie dann abgehängt werden. Ich würde also nicht zu viel Platz hinter ihnen lassen, da mich Gegner sonst einfach ablaufen können
- Im 1gg1 werden unsere Verteidiger oft das Nachsehen haben, daher möchte ich eher als Verbund agieren. Idealerweise kann einer dem anderen helfen.
Mittelfeld:- Das Mittelfeld ist vermutlich unsere Schwachstelle, da alle Werte auf den letzten beiden Plätzen liegen
- Einzig Entscheidungen sind Top 5 Qualität
Schlussfolgerung:- Ich kann nicht erwarten, dass mein Mittelfeld großartige Passstafetten zaubert, daher lohnt sich ein Ballbesitzspiel kaum
- Aktuell denke ich sogar, dass ich das Mittelfeld möglichst schnell überbrücken möchte – vielleicht eher den Fokus aufs Kontern legen
Angriff:- Auch mein Angriff ist im unteren Bereich der Attributs-Skala einzuordnen, mit allen Werten auf den letzten Plätzen
- Einzig bei Weitschüssen und dem Spiel ohne Ball landen wir im Mittelfeld
Schlussfolgerung:- Flanke->Kopfball->Tor ist nicht unbedingt unser Spiel, aber meine Stürmer wissen sich in gefährliche Positionen zu bringen
- Vielleicht sieht unser Angriffsplan eher so aus: Weitschuss->TW lässt abprallen->Tor
Unser aktueller Kader sieht so aus:

- Ich habe drei nominelle Innenverteidiger mit jeweils zwei Spielern für die linke und recht Abwehrseite. Daher tendiere ich dazu eine 4er-Kette zu spielen
- Im Mittelfeld haben wir unseren Starspieler Patrick S. und unseren Allrounder Nemanja C
- Bei der Vergleichstabelle habe ich festgestellt, dass meine Verteidiger im 1gg1 oft das Nachsehen haben werden. Daher überlege ich, mit einem DM zu spielen, der die Abwehr unterstützen kann. Patrick wäre vielleicht mein kreativer Fixpunkt.
- Meine Flügelspieler haben oft Probleme auf den Außen. Ähnlich wie die Verteidiger haben sie im 1gg1 oft das Nachsehen. Eventuell könnte ich auf die Flügel verzichten und dafür die Zentrale verstärken
- Meine drei Stürmer sind nominell etwa gleichstark, auch wenn Manuel W. bisher alle Checklisten für „Fehlinvestition“ abhakt
- Bei einer Formation mit zwei Stürmern könnte ich meine Vorstellung Weitschuss ->TW lässt abprallen ->Tor besser umsetzen
Bisher habe ich mir nur den Vergleichsbildschirm und meine Kaderübersicht angeguckt, ohne die Spieler im Detail zu analysieren. Meine Erkenntnisse bisher:
- Wir werden sehr oft der Underdog sein und gegen stärkere Gegner spielen, die versuchen werden, uns „abzuschießen“
- Wir müssen in der Verteidigung als Einheit agieren und dürfen daher nicht einfach jeden Gegenspieler pressen
- Unser Mittelfeld kann kein Tiki-Taka
- Die Stürmer können sich ohne Ball in gute Anspielsituationen bringen
- Mein Starspieler ist im Mittelfeld
Mit diesem Wissen gehe ich zum Taktikscreen.
Abwehr:
- Da beide Torhüter von mir eher langsam zu Fuß sind und ich sowieso etwas tiefer stehen möchte, habe ich den klassischen Torhüter gewählt
- Meine rechte Abwehrseite ist etwas stärker in puncto Flanken, daher soll der AV-A häufiger Flanken schlagen, der FV soll eine Balance aus Angriff und Abwehr sicherstellen
- Die beiden IV sind Standardverteidiger
Mittelfeld:
- Der TS soll die Abwehr unterstützen, sowohl in der Defensive als auch beim Umschalten auf Angriff
- Auf der linken Seite erhoffe ich meinem ASm mehr Raum und Zeit am Ball zu geben, als in der Zentrale. Zudem kann der FV-U ihn absichern und gleichzeitig als Anspielstation auf den Außen agieren
- Der Flg auf der rechten Seite soll Flanken für meinen Stürmer schlagen und die nötige Breite schaffen
- Zentral links soll der ZM-A den Halbraum nutzen und nach vorne stoßen, um den Stürmer zu unterstützen und ggf. Fernschüsse auf das Tor zu bringen
- Der BBM links soll überall auf dem Feld präsent sein, ich denke Sontheimer wäre hier eine Option
Angriff:
- Mein Stürmer soll zurückarbeiten und das gegnerische DM und die Innenverteidigung unter Druck setzen, ich brauche jeden Mann zum verteidigen
Wie zu Anfang geschrieben möchte ich auf Kontertore setzen, da meine Spieler nicht gut genug für ein Ballbesitzspiel sind. Daher habe ich als Grundausrichtung Defensiv gewählt:

Um meine Konter Ausrichtung zu intensivieren habe ich folgende Teameinstellungen gewählt:

- Das schnelle Umschalten soll mit dem vertikalerem Passspiel und der Konter TI forciert werden.
- "Schnelles Umschalten" bedeutet auch, dass die Spieler ein höheres Tempo spielen sollen. Gegnerische Spieler werden fast immer schneller als meine sein, daher muss ich die Unordnung nach einem Ballgewinn sofort nutzen
- Pässe in die Tiefe sollen meine Spieler anleiten bei Gelegenheit die Bälle "hoch und weit" zu bringen.
- Mit einem tiefen Block und der neu Gruppierung nach Ballverlust soll meine Defensive stabilisiert werden
Ich habe mich bewusst für weniger TIs entschieden, da ich zum einen den Spielern mehr Freiheiten einräume, zum anderen aber auch hoffentlich schnell erkenne, wenn etwas nicht funktioniert. Sehe ich zum Beispiel, dass meine Spieler alle Bälle permanent nach vorne knallen und sie jedes Mal beim Gegner landen, würde ich "Pass in die Tiefe" deaktivieren und mir angucken, ob sich das Spiel verändert.
Unser nächstes Spiel ist gegen einen SV Wehen Wiesbaden, die einen Tabellenplatz vor uns liegen. Ich habe mir keinerlei Informationen zu dem Gegner angeguckt oder zu den Spielern.
Ich werde mir die ersten 10 Minuten des Spiels in voller Länge angucken, um zu sehen, ob unsere Taktik funktioniert. Funktioniert heißt für mich nicht, dass wir direkt 4:0 vorne liegen, sondern ob meine Spieler meine Angaben umsetzen.
Das heißt, ich gucke nach einer stabilen Abwehr und schnellen Konterangriffen.
In der 18. Minute haben wir den Ball und man kann sehen, dass wir versuchen den Ball schnell nach vorne zu treiben. Unser Stürmer hat einen tollen Laufweg aufs Tor, bevor er gefoult wird:
(Klick für GIF)

Den anschließenden Freistoß konnte unser ZM-A per Weitschuss ins Tor bringen

In der 21. Minute konnte Wiesbaden allerdings direkt ausgleichen. Wir haben zwar alle unsere Spieler in der Box, aber dennoch schafft es ein abgeprallter Schuss direkt beim Gegner zu landen.
Grundsätzlich bin ich mit meinem Team aber zufrieden. Ich habe nach dieser Szene auf "Umfassende Highlights" umgestellt. Defensiv standen wir solide und zwangen Wiesbaden zu Abschlüssen aus schlechten Positionen oder mit mehreren meiner Spieler zwischen ihnen und dem Tor. Im Angriff setzten wir auf schnelle Konter wie diesen hier:
Auch wenn am Ende nichts dabei rauskam erkennt man, dass die Spieler versuchen den Ball schnell nach vorne zu bringen und so den Gegner auszukontern. In der 53. Minute gelingt uns das wieder. Der Schuss unseres ZM-A wird zwar noch abgefälscht aber die Position der Spieler und das Zustandekommen gefallen mir sehr gut:
Das Spiel bleibt hart umkämpft, bis Wiesbaden in der 75. Minute eine rote Karte bekommt. Die zahlenmäßige Überlegenheit kann ich allerdings nur kurz ausnutzen, da sich einer unserer Spieler verletzt und rausgenommen werden muss nachdem ich meinen letzten Wechsel vollzogen hatte. In dieser Situation habe ich die TI Zeitspiel auf maximum gestellt. Außerdem habe ich unseren Stürmer auf die Position des ausgefallenen ASm gezogen um die defensive Stabilität zu behalten. In der 90. Minute habe ich dann beide Außenverteidiger auf AV-U und die Flügelspieler auf DFl-V gestellt um die Flanken zu sichern. Ich stellte fest, dass Wiesbaden in den letzten Minuten vermehrt frühe Flanken in den Strafraum beförderte.
Am Ende konnten wir Wiesbaden "fm-en":

Ich denke zum Entwicklen der eigenen Taktik braucht es manchmal nicht viel mehr als etwas Zeit. Mir hat es sehr geholfen diesen Prozess schriftlich festzuhalten, da man so seine eigenen Gedanken etwas sortieren konnte. Vielleicht Poste ich nochmal ein Update, wie es sich bei Saarbrücken entwicklet hat aber ich hoffe dieser Post hat dir Juelz und vllt auch anderen erfahrenen Fm-Spielern einen möglichen Weg gezeigt wieder Spaß am Entwicklen einer Taktik zu haben. Das Resultat ist natürlich sehr schmeichelhaft, gerade für diesen Beitrag. Ich denke Wiesbaden hätte mich genauso 3-1 nach Hause schicken können. Mir ging es aber eher um den Prozess des Nachdenkens und Kombinierens. Also welche Spieler habe ich? Was möchte ich spielen? Was kann ich überhaupt spielen? Diese Denkanstöße vernachlässige ich oft (vermutlich aus Zeitgründen

).