Hier ein Ausschnitt aus :
BILDJörg Wontorra: So ich möchte mich nun mit dem Thema 1860 München beschäftigen, nachdem Frank Quatmann seinen Rücktritt am Ende der Saison Bekannt gemacht hat, möchte ich wissen wer denn nun am Besten zu den Löwen passt, Udo?
Udo Lattek: Also eines ist klar, es wird kein leichter Job sein. Nach der Arbeit die Quatmann abgeliefert hat wird es keinem Nachfolger leicht gemacht.
Es muss einer sein der schon Erfahrungen auf dem Gebiet hat, auch wenn es nicht die Bayern sind, ist München für jeden ein heisses Pflaster.
Bei der Übernahme muss man bedenken was der Frank alles geleistet hat. Er hat die Mannschaft in der 2 Bundesliga übernommen und sie innerhalb von 3 Jahren in die Champions League geführt und das mit oftmals eigenen Mitteln.
Der Neue muss sich einerseits in München und mit der Medienlandschaft auskennen und andererseits auch mit den Spielern kommunizieren können und da gibt es ja einige da drunter.
Jörg Wontorra: Udo, das klingt ja ganz nach dir, du kennst dich in München aus und hast die Erfahrung den Klub weiterzuführen.
Udo Lattek: Nein Danke, ich habe gegeben. Ich könnte nur noch schlecht nach Quatmann aussehen, das überlasse ich lieber einem anderen.
Jörg Wontorra: Wer kommt ausser dir denn noch in Frage? Jörg du müsstest doch ne Idee haben, oder?
Jörg Wieserner (Kicker): Klar, haben wir uns auch unsere Gedanken gemacht. Wir können ja gerne die üblich verdächtige durchgehen.
An erster Stelle wird immer egal wann das Ur-Gestein der Löwen genannt.
BILD Werner Lorant Er hatte seinerseits das Kunststück was Quatmann fertig brachte, vor Jahren sogar noch getoppt. Allerdings war er immer ein Protégé von Wildmoser, seitdem er weg ist, ist auch die Lobby um Lorant weg.
Er wäre allerdings leicht aus dem Vertrag heraus zukaufen. Ich schätze seine Chancen trotzdem auf beachtliche 35%
Über Paul Breitner, möchte ich mich hier nicht äussern, ausser gutes Fussballwissen, der Jahre 1972 bis 1982 hat er nicht vile aufzuweisen, er hat noch nie einen Bundesligisten trainiert.
Dann haben wir
BILD Lothar Matthäus Der Lothar hat ja schon öfters mit einer Rückkehr nach Deutschland geliebtäugelt und so langsam sollte seine Zeit auch reif sein. Ich persönlich würde ihn gut bei den Löwen sehen. Ich gewähre ihm 5%.
Dann haben wir
BILD Klaus Toppmöller Der Toppi ist zwar zurzeit in Georgien am Werke, doch dieses Unternehmen würde ihn doch sehr reizen. Wieder mit einem deutschen Verein in der Champions League. Die Erfahrung hat er, auch auf hohem Niveau als er mit Leverkusen in die Champions League Finale eintrat.
Ich gebe ihm auch 5%, denn er hat erst in Georgien angefangen.
Eine Überraschung könnte
BILD Ottmar Hitzfeld sein. Er hat nun eine längere Pause hinter sich und brennt darauf wieder loslegen zu können. Der Verein bietet ihm Champions League, eine gute finanzielle Basis und eine hungrige Mannschaft.
Nur ob er bereit ist den Bayern Rivalen zu übernehmen ist fraglich, auch 5%.
Der grösste Aspirant auf die Nachfolge von Frank Quatmann ist sicherlich:
BILD Peter Pacult Er ist ein echter Löwe, besitzt Erfahrungen in München. Er ist ein hungriger Trainer, einer der was bewirken kann. Doch vor allem ist er bei den Fans beliebt. Er ist aktuell ohne Beschäftigung und könnte mit seinem Co-Trainer, Icke Hässler, sofort anfangen an die nächste Saison zu denken.
Ich denke dass er das Rennen machen wird.
Jörg Wontorra: Ja, es sieht ganz danach aus, oder?
Markus Wahrmeier (Süddeutsche): Ich bin auch der Meinung von Jörg, doch eine Sache macht mich stutzig. Wann haben die Abwanderungs-Geschichten um Quatmann begonnen?
Es war Mitte Februar dieses Jahres und zwar als man die Frau Kurz entlassen hatte und Diego Scampolo Jr sich verletzte.
Da hatte man auch schon die erste Anfrage an einen Muffi in Taranto gemacht. (siehe Muffi’s Story, seite 7)
Erinnern Sie sich daran als man Diego auf die Bank sass, was für ein Aufruhr in München war, als die rosa Bewegung auf Demo war? Wer war der Anführer?
Es war der Ehemann und Berater von Scampolo und ScouT, Bruno Tardelli.
Der Mann war ein Niemand vor 2-3 Jahren und nun hat er sich nicht nur als Trainer-Agenten, sondern auch als Spieler-Agenten einen Namen gemacht. Er ist Hauptmitglied eines Löwen Fanclub. Er war sicherlich gar nicht erfreut über die Entlassung von seiner Frau, die von Quatmann beordert wurde.
Dazu kam dann noch die Strafmassnahmen gegen seinen Schützling Scampolo, ausserdem wurde seiner Meinung nach ScouT, nicht oft genug eingesetzt. Ich habe ihn kennen gelernt und der Mann würde über Leichen gehen um zu seinem Ziel zu kommen. So vehement wie er seine Schützlinge vertritt, das gibt es nirgends anders, wäre ich Spieler, er wäre mein Agent.
Jörg Wontorra: Ja, aber er hat nun sein Ziel erreicht. Quatmann hört auf und damit hat sich die Sache doch.
Udo Lattek: Nein, eben nicht. Wie Markus schon sagte, Tardelli ist Spieler und Trainer Agent. Was läge nun näher als dass Tardelli einen seiner Schützlinge in das Traineramt einzuschliessen.
Markus Wahrmeier (Süddeutsche): Eben. Natürlich kann sich der Vorstand dagegen wehren, doch seien wir ehrlich, sie konnten Quatmann auch nicht zum Bleiben überreden. Ausserdem ist Tardelli ja nicht allein, eine ganze Menge Fans stehen hinter ihm.
Er will München erobern, bei den Bayern trainiert sein Schützling, der Vater vom Jungen aus 1860, klar dass er auch die Löwen übernehmen möchte.
Sein Schützling, den ich meine hätte allerdings noch andere Argumente.
Ich meine neben Pacult besitzt Mike Espinho aus Fénix die besten Chancen auf den Trainerposten. Der Mann wird von Tardelli und somit dem Fanblock getragen. Der Verein entspricht genau der Grössenordnung von der Mike Espinho immer das Beste heraus nahm.
Er ist nun in Uruguay und brennt sicherlich darauf wieder in Europa und nahe von Österreich zu trainieren, ausserdem spielt ein Familienmitglied im Team.
Ich sage euch, er ist die beste Lösung, denn er bringt mehr Erfahrung als Pacult mit, ist Deutschaprachiger und will Erfolg in der Bundesliga.
Jörg Wontorra: Gut, dann schliessen wir das Thema und nennen 2 TopKandidaten, Pacult und Mike Espinho.