MeisterTrainerForum

Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Erweiterte Suche  

Autor Thema: [FM 2006] Taktiken für eine Weltklassemannschaft  (Gelesen 5870 mal)

WorldsGreatest

  • Kreisklassenkönig
  • ***
  • Offline Offline
[FM 2006] Taktiken für eine Weltklassemannschaft
« am: 07.März 2006, 14:28:20 »

Hallo,
ich habe folgendes Anliegen:

Ich habe den FCK jetzt in der dritten Saison und ihn relativ weit nach oben gebracht, aber eben noch nicht weit genug und das ist, was ich ändern möchte.
Wir haben von den Spielern her eine absolute (potenzielle) Weltklassemannschaft und ich würde soweit gehen und sagen die auch real stärkste Mannschaft in der Bundesliga. Leider wird das nicht so deutlich wie ich das gerne hätte.
Da ich erst die zweite Saison international spiele, bin ich eigentlich schon zufrieden damit, dass ich in der ChampionsLeague in die Zwischenrunde gekommen bin und dort sehr gute Spiele gezeigt habe. Aber irgendwas scheint an meiner Taktik schief zu gehen, wenn wir gegen starkw Konkurrenten spielen.
Ich weiß, dass eine Taktik kein Allheilmittel ist und das es nicht die "Über-Taktik" geben kann mit der man jedes Spiel gewinnt. Aber nachdem ich letzte Saison Meister geworden bin, wundere ich mich über die teilweise gezeigten Leistungen meiner Mannschaft.

Ich spiele fast immer folgende Taktik:

              TZ       TZ
       |                           |
       |          OM Z         |
      ML                       MR   
                   DM Z
       |                          |
       |                          |
       VL     VZ     VZ    VR


Den ML und MR auf OM L bzw. OM R, und VL und VR auf DM L bzw. DM R vorgezogen. Ich spiele den CM 01/02 und habe die Mannschaft zu Hause immer  auf offensiv und auswärts entweder auf normal oder defensiv gestellt. Spielmacher sind mein OM Z und der DM Z. Woran es bei dieser Aufstellung hapert sit die Kontroller der MZ der gegnerischen Mannschaft.
Die Bundesliga-Mannschaften spielen entweder das klassische 4-4-2 mit vorgezogenen äußeren Mittelfeldspilern oder ein 3-2-2-1-2 (3x VZ, DM L und DM R auf OM L und OM R vorgezogen, 2x MZ, 1x OM Z und 2 TZ) gegen beide Taktiken bin ich im zentralen Mittelfeld natürlich im Nachteil. Bisher konnte ich diesen Nachteil immer dadurch kompensieren, dass ich das Spiel gemacht habe und der OM Z keinen direkten Gegenspiler hatte.
In der letzten Saison hat das auch international gegen höherwertige gegner wie Sporting geklappt, aber mittlerweile tue ich mich damit auch in der Bundesliga ein ums andere Mal schwer.
Woran liegt das und viel wichtiger: Was sollte ich tun?

Haben sich meine Gegner auf meine Taktik eingestellt? Immerhin bin ich der einzige der in der Bundesliga mit der Taktik spielt, auch international gibt es kaum Top-Team mit der Taktik.
Oder bin ich einfach doch noch nicht soo weit, dass ich auf Grund meiner Spieler das gegnerische Team "überlaufen" könnte.  I
Bevor einer an meiner Analyse ganz strak zweifelt, ich bin mir zielmich sicher, dass es (zumindest mit) an den ungestörten MZs liegt, da meine Unterlegenheit besonders im heimspiel gegen den AS Rom zum Vorschein kam, wo ich mich einem 5er Mittelfeld auf einer Linie gegenüber sah (also mit 3 MZ), von dem einer äußerer zum OM Z hingezogen wurde. Ich hab meinen DM Z dann zum M Z hingezogen, war aber trotzdem unterlgen und akm zu einem 1:1 obwohl der AS Rom auch nicht mehr das ist was er mal war.

In der Bundesliga habe ich auch oft folgende Taktik zu Hause gegen schwache Gegner gespielt:

           TZ    TZ    TZ
        |                       |
        |         OM Z      |
       ML                    MR
                   DM Z
       
           VZ     VZ     VZ

Dabei war ich dann zwar überlegener, habe aber nicht höher gewonnen und gegen Ende min. 1 gegntreffer bekommen, obwohl ich tlw. wieder auf 4er Kette umgestellt hatte.

Jetzt bin ich am überlegen ob ich was an der Taktik ändern soll, mir kam ein 3-5-2 mit 4er Mittelfeldkette und eine OM Z in den Sinn. Was haltet ihr davon und was würdet ihr mit wahrscheinlich mehr Erfahrung mir raten?

Ich kann alle Positionen mit starken Spielern besetzten, daran soll es nicht scheitern.

Bruach ihr weitere Informationen zu meinen Spielern?
« Letzte Änderung: 14.Dezember 2013, 21:48:54 von Octavianus »
Gespeichert

BAMBEX

  • Halbprofi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Taktiken für eine Weltklassemannschaft
« Antwort #1 am: 07.März 2006, 15:19:40 »

Also ich hab damals so gespielt mit Weltklassemannschaften

auch ein 442 Diamond

die beiden Aussenverteidiger spielen Normal und ohne Strich nach Vorn, kein Pressing , Flanken und Sturmlauf ,Passpiel Variable +
Beide Innenverteidiger spielen Defensiv, Kein Pressing, Passspiel Lang
Die MR und ML spielen Offensiv, Passpiel Kurz, Flanken Drippling und Sturmlauf auch ohne Strich nach Vorn Pressing Variable
der DMZ spielt Normal, Passpiel Variable, Pressing Immer, Weitschuss, wenn du Möchtest auch mit Tödliche Pässe austatten
der OMZ spielt Normal, Passspiel Kurz, Pressing Variable, Strich nach Vorn, Tödliche Pässe
Die Stürmer auch Normal, Passpiel Kurz, Pressing immer, Dribblings

bei der Mannschagftaufstellung Offensiv einstellen, kreativ Normal, Tacklings Normal ,Alles in die Raumdeckung keine Manndeckung und Poste mal wie es funzt damit hab ich alles gewonnen was es zu Gewinnen gibt mit Mehrer Mannschaften unter anderen FC Bayern, Juventus, Milan, Real , Barcelona und Ajax 
Gespeichert
...Luat eienr Stduie der Cambrdige Unievrstiät speilt es kenie Rlloe in welcehr Reiehnfogle die Buhcstbaen in eniem Wrot vorkmomen, die eingzie whctige Sahce ist, dsas der ertse und der lettze Buhcstbaen stmimt. Ertsuanlcih, Nihct?...

BayernFreak

  • Vertragsamateur
  • ***
  • Offline Offline
Re: Taktiken für eine Weltklassemannschaft
« Antwort #2 am: 07.März 2006, 16:22:03 »

Neben dem Diamond ist das hier:

                      TZ         TZ
            I                                 I
            I                                 I
          MR       MZ        MZ      ML

               \           DMZ       /
                 \                     /
                  VZ     VZ     VZ

                           TW

ebenfalls meine bevorzugte Taktik. Man kann viele Mittelfeldspieler einsetzen, die beiden MZs können auch von DMZs gespielt werden.
Gespeichert

Varteks1980

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
Re: Taktiken für eine Weltklassemannschaft
« Antwort #3 am: 07.März 2006, 17:03:33 »

Wir zocken grad zu 4 im Netzwerk die Englische Liga. ManU, Chelsea, Arsenal und Liverpool haben wir uns am Anfang geschnappt. Mein Kumple hat mit FM06 nicht so die große Erfahrung und hat sich Chelsiki geschnappt. Hab ihm paar mal über die Schulter gesehen und der hat ziemlich viele eigenartige Taktiken versucht. Gewonnen hat er trotzdem so gut wie immer. Glaube das es bei nem gewissen Spielermaterial nicht mehr großartig erforderlich ist ne super Taktik sich zurecht zulegen. Seine Taktik war eher: Am Anfang hat er schwierigkeiten gehat und die Lösung war Pirlo. Als er gegen meinen Bruder gepatzt hat wurde Leo Messi verpflichtet. Um meinen ersten Platz in gefahr zu bringen wurde kurzerhand noch Martins verpflichtet  ;D Ich würde es nicht so unbedingt machen, aber egal soll er machen...Meister wird sowieso ManU  ;D
Gespeichert

WorldsGreatest

  • Kreisklassenkönig
  • ***
  • Offline Offline
Re: Taktiken für eine Weltklassemannschaft
« Antwort #4 am: 08.März 2006, 17:28:57 »

Das ist doch schon mal was, mit dem ich was anfangen kann.

@BAMBEX:
Deine Taktik ist ja die, die meiner am ähnlichsten ist, deswegen werde ich die am Wochenende mal ausprobieren und berichten. Ich hoffe, dass es was bringt und meine Spieler sich nicht zu lange an die neue Taktik gewöhnen müssen. Ich bin sonst eher ein Gegner von Taktikveränderungen mitten in der Saison.

@BayernFreak:
Sowas in der Art hatte ich mir für Heimspiele gegen schwächere Mannschaften überlegt, allerdings noch einen Tick offensiver, nämlich mit einem OM Z statt einem DM Z. Ich glaub das werde ich auch mal ausprobieren.

Aber jetzt habe ich noch eine allgemeine Frage:
Ich habe ja vermutet, dass es daran liegen könnte, dass die MZs der gegnerischen Mannschaften sachalten und walten können wie sie wollen, da sie keine direkten gegenspieler haben. Aber bis jetzt hat noch keiner was dazu gesagt, könnte das denn sein? Immerhin wird 4-4-2 DIAMOND von vielen als äußerst wirksame Taktik beschrieben.
Gespeichert

Varteks1980

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
Re: Taktiken für eine Weltklassemannschaft
« Antwort #5 am: 08.März 2006, 17:39:14 »

Spiele fast ausschließlich mit 4-4-2 Diamond und es klappt wunderbar. Die Taktik kann nichts dafür wenn die falschen Spieler da sind. Nur welche Taktik hilft um nicht wieder mal in der 90 Minute das dumme Ausgleichstor zu kassieren ?  ;D
Gespeichert

WorldsGreatest

  • Kreisklassenkönig
  • ***
  • Offline Offline
Re: Taktiken für eine Weltklassemannschaft
« Antwort #6 am: 09.März 2006, 21:59:14 »

Spiele fast ausschließlich mit 4-4-2 Diamond und es klappt wunderbar. Die Taktik kann nichts dafür wenn die falschen Spieler da sind.

Also doch die Spieler? Das kann ich mir eigentlich kaum vorstellen, alle Hilfstrainer mit hohen Werten in Einschätzen Spielerfähigkeite- und potential sind "große Bewunderer" von den Fähigkeiten der meisten Spieler aus der Startelf.
Aber ich stelle die mal kurz vor, vllt irre ich mich ja:

Tor
Georg Koch - Die letzten zwei Spielzeiten Torhüter des Jahres...
Jens Lehmann - Annehmbarer Ersatzkeeper oder?
Craig Farley - Großes Talent mit 19 schon ne 18 in Halten, macht kaum Fehler trotz seiner Jugend

Abwehr:
Links:
Ajay Diwadkar - wird von allen Trainern bewundert
Ersatz: Jeff Strasser

Rechts:
Sergey Rodionov - siehe Diwadkar
Ersatz. Daniel Cruz - sehr offensiv ausgerichtet, kann auch OM R spielen

Zentral:
Tieme Klompe - 19/20 in Tackling und Manndecken, oft "scheint er alle jedes Duell zu gewinnen"
Masamichi iizuka - 18-20 in Tackling Manndecken Kopfball und Kraft, leider verletzungsanfällig
Ersatz: Schade - großes Talent mit ebenfalls Werten von 18-20 in Manndecken und Tackling

Außerdem: Diope kann in Abwehr Mittelfeld und Sturm auf den außenbahnen spielen offensive alternative macht meistens gute abrbeit, überragend in schnelligkeit und technik

Mittelfeld:

DM Z:  Sandro Cois - der Altmeister, sehr aggressiv und 2kampfstakr
Ersatz: Marc-Vivien Foé - hmm genau so, einziges Manko: beide bekommen regelmäßig gelbe karten

ML:
van der Vaart - überragender Flankegeber, Freistoßspezialist kann auch zentral spielen, in der letzten Zeit allerdings weniger akzente, vllt lags an der Taktik
Ersatz: Ramon/Wruck - alter Allrounder, lässt aber nach und beendet seine Karriere in 2 Jahren und junges Talent der bewundert wird

MR:
Konkurrenzkampf: Bakero (trotz eher durschnittlicher Werte sehr gute Spiele und häufig Mann des Spiels, hat etwas nachgelassen) vs. Minorelli (junges Talent den ich zu Palmeiras geholt habe und der dort für Furore sorgte so dass halb Europa hinter ihm her war)
Ersatz. van der Meyde - auch kein schlechter hat aber wenig chancen bei uns wird wohl verkauft)

OM Z:
Lincoln - überragende Werte und viele Vorlagen dieses Jahr aber schwächer als gewohnt
Ersatz: Ivanschitz - sehr jung und talentiert mach auch schon mal 4 Tore in einem Spiel, Leistung schwankt aber noch zu stark

Sturm:
Das Aushängeschild, fast jeder kann in der startelf stehen

Torjäger:
Nuno Gomes - Kopfball und Abschlussstark, in dieser Saison Toptorjäfer
Klose - sehr schwankend mal welt und mal kreisklasse, sehr schneller spieler, wird evtl auch verkauft
Adriano - sehr talentiert nicht die Top-Werte aber recht abschlussstark wenn er nicht gegen ne starke abwehr spielt trifft er meistens
Lokvenc - trifft das Tor nicht mehr, Vertrag wird net verlängert

SZ:
Antchouet -  der wohl beste Spieler momentan - sehr stark bei kontern im abschluss nicht immer aber meistens konsequent
Souza - der wohl talentierteste Angreifer - Kopfball und Dribbling 20 kommt oft mit zurück in der Hinrunde war er der ebste Spieler danach etwas nachgelassen, abschluss haperts manchmal
Harasimowicz - edel-joker sehr schnell und technisch stakr trifft am meisten nach einwechslungen von beginna an nicht soo gut
Cibesku - ganz junger Australier sehr talentiert aber er wird es schwer haben
Gespeichert

Bochumer

  • Halbprofi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Taktiken für eine Weltklassemannschaft
« Antwort #7 am: 12.März 2006, 14:58:54 »

Dieses Thema ist echt ein Dauerbrenner!

Meine Tage, die ich nur mit Bochum im Footman verbracht habe, sind lange vorbei. Ich habe es unter anderem seither mit Milan, Chelsea und ManU probiert - und bin immer nur auf die Schnauze gefallen.

Bei Bochum habe ich eine Taktik entwickelt, mit er ich locker die 80 Punkte-Grenzen knacken konnte. In der BDL wurde es mir dann zu langweilig. Ich bin nicht der Typ, der sich motivieren kann, Jahr für Jahr abzureissen, um in der CL dann mal eine Runde weiter zu kommen. Meine letzte Taktik war ein 4-2-3-1 (2 im Mittelfeld, 3 im offensiven Mittelfeld). Ich habe darauf geachtet, dass die Spieler immer kompakt beieinander stehen, damit Kurzpassspiel funktioniert. Fehlt eine Anspielstation, z.B. weil ein defensiv ausgerichteter Außenverteidiger zu weit entfernt von einem auf Konter lauernden Flügelspieler steht, resultiert ein langer Ball nach vorne.

Ich bin ein absoluter Verächter dieser Spielweise!!!

Abgesehen davon funktioniert das Spiel mit langen Bällen im Footman sehr schlecht, weil auch schlechte Verteidiger gegen kopfballstarke Spieler immer alles wegköpfen. Man müsste schon auf einen Stellungsfehler des Gegners hoffen. Mit Kurzpässen kann man ein Spiel viel besser dominieren, außerdem wird dabei der Gegner aus seiner tiefen Abwehrposition gelockt, was Raum für plötzliche Konter schafft. Bei langen Bällen steht der Gegner gerne hinten drin und dann wird es auch in der Realität schwer, selbst mit einem Top-Team gegen ein Regionalligateam zu gewinnen.

Auf solche Dinge würde ich mehr Wert legen als auf die Frage ob Diamond 4-4-2 oder 4-4-3.

Mein so genial funktionierendes Bochum 4-3-3- ließ sich nämlich auf keine andere Mannschaft übertragen. Gestern Abend habe ich mit Portsmouth angefangen, weil ich mit 90 Mio. auf dem Konto und 70 Mio. Transfer-Budget ein zweites Chelsea aufbauen wollte. Das erste Ligaspiel habe ich (nach einer roten Karte in der 9 Min.) 1:7 gegen Liverpool verloren. Meine Spieler haben keine 3 Ballkontakte am Stück zustande gebracht.

Bei Milan habe ich eine defensive Ausrichtung mit Viererkette und zwei defensiven Mittelfeldspielern probiert. Vorne habe ich nur Shevchenko aufgestellt. Das hat auf Dauer auch nicht funktioniert. Gegen die defensiv spielenden Gegner konnte sich ein einzelner Shevchenko nicht durchsetzen. Viele Spiele gingen 0:0 oder 1:1 aus - MIT MILAN!

Bei Chelsea habe ich es mit einer sehr offensiven Taktik probiert. Mir gefallen die offensiv starken Flügelverteidiger dort. ManU fehlt es an solchen Spielern. Bei ManU stehen im Grunde vier Innenverteidiger in der Viererkette. Das offensive 4-3-3 bei Chelsea wollte jedoch auch nicht funktionieren. Ich dachte, Terry und Makalele würden es hinten schon richten und Robben und Duff könnten für Drogba bzw. Crespo ohne Ende auflegen. Aber so einfach nach Papierform scheint es nicht zu funktionieren. Jedenfalls stand ich nach 4 Spielen mit 2 Niederlagen und einem Unentschieden da.

Vielleicht bin ich auch einfach nur zu schlecht als Manager und komme nur mit Mannschaften wie Bochum klar. Also habe ich ein 4-4-2 mit West Ham probiert. Die scheinen mir eine ähnliche Position in England zu haben wie der VfL hier. Ganz normales 4-4-2, aber selbst gegen Fulham und Portsmouth gab es Klatschen.

Gespeichert

BayernFreak

  • Vertragsamateur
  • ***
  • Offline Offline
Re: Taktiken für eine Weltklassemannschaft
« Antwort #8 am: 12.März 2006, 16:39:51 »

Auf solche Dinge würde ich mehr Wert legen als auf die Frage ob Diamond 4-4-2 oder 4-4-3.

Planst du den Fan mit ein in 4-4-3? :D ;)
Gespeichert

WorldsGreatest

  • Kreisklassenkönig
  • ***
  • Offline Offline
Re: Taktiken für eine Weltklassemannschaft
« Antwort #9 am: 12.März 2006, 17:25:02 »

Auf solche Dinge würde ich mehr Wert legen als auf die Frage ob Diamond 4-4-2 oder 4-4-3.

Planst du den Fan mit ein in 4-4-3? :D ;)

Mit einem 4-4-3 würde ich auch gerne spielen, dann wär ich total überlegen leider funktioniert das bei mir nicht...

Aber jetztmal im Ernst, es kann doch nicht an den Mannschaften als solche liegen sondern an den Spielern. Wenn man lange genug mit einer Mannschaft trainiert und die richtigen Spieler für eine bestimmte Taktik dafür einkauft muss es doch auf kurz oder lang zu einem erfolgserlebnis kommen.
Ich habe hier im Forum schon von den verschiedensten Teams gehört, die mit ein und derselben Taktik erfolgreich waren - natürlich müssen auch die Einzelanweisungen passen).
Und aus eigener Erfahrung kann für mich eigentlich jede Mannschaft mit einer bestimmten Taktik erfolgreich sein, wenn man sie richitg aufbaut.
Ich werde weiter an meiner Taktik feilen und hier berichten, denn ich bin immer noch der Meinung, dass ich mit den Spielern, die ich zur Verfügung habe, nominell eine der besten Mannschaften Europas und die beste Mannschaft Deutschlands habe.

EDIT:
Wie ich gerade gesehen habe, sieht Bert van Marwijk das ganz ähnlich.
Nur hat er leider nur Spieler für seins System wohingegen ich die, meiner Meinung nach, besten Spieler Europas für mein System habe. Auch zum 4-3-3 sagt er was interessantes.
Daran, dass ich bei meiner Taktkikvariante mit 3 Stürmern immer mit nur zentralen Stürmern gespielt habe könnte es auch liegen, dass sie nicht so effizient war, da weniger bälle von aussen kamen. Auch wenn man eine RL-Situation natürlich nicht mit dem CM vergelichen darf.

Was er dazu sagt kann man hier lesen: http://www.bvb.de/?%82%9E%2Ak%97%84%EC%5Dl%E2%82%99
« Letzte Änderung: 12.März 2006, 17:49:59 von WorldsGreatest »
Gespeichert

Varteks1980

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
Re: Taktiken für eine Weltklassemannschaft
« Antwort #10 am: 13.März 2006, 17:31:35 »

So nach 4 langen Netzwerk Weekends haben wir endlich eine Saison zu 4 in der Premierleauge durch(32Stunden). Jeder von uns 4 hatte eines der Topteams und da haben Taktik nicht so die Rolle gespielt. Hab mit ManU gleich mein beliebtes 4-4-2 mit Diamond eingestellt, obwohl die keine DMs im Team hatten. Kurzerhand Borowski und in der Winterpause dann noch Gravesen für die Positon verpflichtet. Starke Aussen hat hat ja ManU sowieso und deshalb kam noch vanden Borre als Neville Ersatz. ML und MR besetzet bei mir immer OMR/L Spieler die dann mit Pfeil nach vorne versetzt werden. Ansonsten habe ich alles fast aus meinen alten Spielständen übernommen(beim VfB und Varteks hat das optimal geklappt). Spieleranweisungen noch individuel anpassen und die Mannschaftsanweisungen. Arsenal, ManU, Liverpool und Chelsea haben die Liga dominiert und das bei 4 verschiedenen Taktitken. Am Ende hat es bei mir für Platz 2 gereicht und für den Championsleague Sieg. Wir 4 waren alle nah beianander und eigentlich hat die Meisterschaft nur der dirkete Vergleich entschieden. Da ist mir aufgefallen das ich gegen offensive Taktiken immer gegen meine Kumpels das nachsehen hatte. Konnte nen 4-2-3-1 von Chelsea nie knacken und hab jedesmal ordentlich auf die Schnauze bekommen(das gleiche bei den Reds und den Gunners). Was auch überraschend war waren die recht wundersamen Ergebnisse 6:0, 8:4, 5:0, 6:4 oder nen 6:2(finde ich komische).  Dagegen habe ich jedes Team mit ner defensiveren Grundtaktik in Grund und Boden gespielt. Bin aus der ganzen Sache nicht schlau geworden. Hab dann teilweise mit 1 Stürmer und 2 DMs gegen Chelsea gespielt und trotzdem haut mir dann Drogba 4 Dinger rein.
Ist es sinnvoll gegen starke Gegner mal nen zweiten DM spielen zu lassen, oder verwirrt das auch Topteams wie ManU? Was der Mannschaft eher zu schaffen macht sind die Englischen Wochen und Verletzungen. Da habe ich immer Probleme die richtige Balance im Kader zu finden. Man will ja schließlich jedes Spiel gewinnen. Bin mal gespannt wie die zweite Saison verlaufen wird. Psychospielchen mit gegnerischen Trainern könne großen Einfluß ausüben. Aber auf große Taktikexperimente habe ich keine Lust und es klappt ja wie ihr sehr gut mit dem 4-4-2 Diamond.
Was mich auch noch stört sind Taktiken die schwächen der FM Engine ausnutzen und ganz bewußt darauf aus sind. in 50-55 Spielen in der Saison kann man nicht ungeschlagen durchmaschieren, egal mit welchem Team. Darüber hinaus sollte ja jedes "Topteam" in der Lage sein eine neue Formation schnell zu übernehmen. Macht es Sinn das Training zu optimieren, um 5 Sterne bei Taktik zu erhalten? Wie weiß man wie die Spieler auf taktische Änderugen reagieren? Wird das alle über den Skill "Taktik" geregelt?



Gespeichert

Saxon

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Taktiken für eine Weltklassemannschaft
« Antwort #11 am: 13.März 2006, 20:48:28 »

Macht es Sinn das Training zu optimieren, um 5 Sterne bei Taktik zu erhalten? Wie weiß man wie die Spieler auf taktische Änderugen reagieren? Wird das alle über den Skill "Taktik" geregelt?

Ich glaube das der Taktikbereich im Training lediglich die 5 Einzelattribute die unter der Kategorie laufen schult.
Natürlich wirkt er indirekt auf Taktikveränderungen, den Spieler mit hohen Attributen  in diesem Bereich sollten eine Veränderung schneller realisieren.
Aber direkt wirkt er keinesfalls, wenn es darum geht ob eine Formation schneller sitzt.
Gespeichert
Wir sind die größten der Welt -  FC Lokomotive !

Der Osten sagt Nein zum Produkt Rasenball Leipzig !

Bochumer

  • Halbprofi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Taktiken für eine Weltklassemannschaft
« Antwort #12 am: 13.März 2006, 23:42:53 »

Welche Taktiken nutzen denn bitte Schwächen in der Engine aus? Selbst mit den beiden halboffiziellen Cheat-Taktiken spiele ich nicht anders als mit meinen eigenen. Wenn es so etwas wirklich gibt, würde ich es gerne zum Lernen ausprobieren. Ich glaube jedoch nicht, dass es wirklich möglich ist, DIE perfekte Taktik aufzustellen.
Gespeichert

Saxon

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Taktiken für eine Weltklassemannschaft
« Antwort #13 am: 14.März 2006, 00:22:58 »

Keine Ahnung wie es mittlerweile mit 6.02 oder 6.0.3 mit den Cheattaktiken, aber als 6.0.1 noch aktuell war, fand ich schon das die damalige PassNMoveversion und noch paar 4 Sturmvarianten, die Überbewertung der Stürmer und damit die Spielengine ausnutzten.

Klassisches Beispiel im 05er und Vorgänger war auch ein Midfielder mit Pfeil in die Stürmerposition, die Engine bekam das nicht mit, so das er jedesmall völlig ungedeckt und ohne Zuordnung im Brennpunkt zum Zuge kam. Oder die Eckenvariante, alle an den langen Pfosten packen und einen Fernschusspezie im Aussenbereich.
Gespeichert
Wir sind die größten der Welt -  FC Lokomotive !

Der Osten sagt Nein zum Produkt Rasenball Leipzig !

TMfkasShrek

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Taktiken für eine Weltklassemannschaft
« Antwort #14 am: 22.März 2006, 16:17:32 »


           TZ    TZ    TZ
        |                       |
        |         OM Z      |
       ML                    MR
                   DM Z
       
           VZ     VZ     VZ


Ich spiele diese Taktik bei Milan äusserst erfolgreich, nur dass mein OMZ auch noch einen Pfeil nach vorne hat und der DMZ einen nach hinten. Der DMZ spielt dann so einen Libero vor der Abwehr
Gespeichert
Green and Black - einfach SHREK

WorldsGreatest

  • Kreisklassenkönig
  • ***
  • Offline Offline
Re: Taktiken für eine Weltklassemannschaft
« Antwort #15 am: 22.März 2006, 16:44:54 »


           TZ    TZ    TZ
        |                       |
        |         OM Z      |
       ML                    MR
                   DM Z
       
           VZ     VZ     VZ


Ich spiele diese Taktik bei Milan äusserst erfolgreich, nur dass mein OMZ auch noch einen Pfeil nach vorne hat und der DMZ einen nach hinten. Der DMZ spielt dann so einen Libero vor der Abwehr

Hmmm... mit Milan?
In Italien wird ja eigtl. überwiegend ein 4-4-2 gespielt oder? Welche Version spielst du denn?
Könntest du vllt auch schreiben ob die auswärts ebenso wie zu Hause erfolgreich ist und was du für einzelanweisungen gibst?
Gespeichert

TMfkasShrek

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Taktiken für eine Weltklassemannschaft
« Antwort #16 am: 22.März 2006, 17:10:43 »

Ich spiel den FM 06 ohne Patches. Die Flügelspieler und der OMZ haben ein variables Passspiel, und machen Dribblings und Sturmläufe. In der Defensive hab ich die einzelnen Einstellungen unverändert gelassen mit der Ausnahme dass die beiden äusseren VZ Manndeckung spielen. Ich hab auch mit 4-4-2 begonnen, aber da die Lücken in der Viererkette zu gross waren hab ich umgestellt und mir gesagt wenn ich schon viele Tore bekomme muss ich halt noch mehr schiessen. Komischerweise hab ich jetzt die beste Abwehr der Liga und den mit Abstand besten Angriff (v.a. Nicola Zigic im Sturmzentrum ist Sonderklasse; über 90 Tore in Pflichtspielen in 2 Saisonen). Die Taktik ist auswärts gleich erfolgreich und ich ändere sie auch nicht auswärts in den Spitzenspielen in der Liga. Nur ganz selten ersetze ich einen Stürmer durch einen 2. DMZ. Das mach ich eigentlich nur, wenn ich einen knappen Vorsprung auswärts in der CL verteidigen muss.
Gespeichert
Green and Black - einfach SHREK

Paramat

  • Hobbyspieler
  • **
  • Offline Offline
Re: Taktiken für eine Weltklassemannschaft
« Antwort #17 am: 22.März 2006, 17:19:31 »

Ich spiele gerade in der engl. Conference mit dem Morecambe FC ein selbstentwickeltes, sehr kompaktes 433 ohne offensive Flügelspieler, da sich diese Variante aufgrund des Spielerkader irgendwie anbot.

Bis dato hatte ich immer ein 442 Raute oder 451 mit drei OMs, wie Bochumer es beschreibt gespielt, da ich noch vom 05er und 03/04er den Eindruck mitgenommen habe, die offensiven Außenpositionen wären die mit Abstand wichtigsten und effektivsten. Stimmt gar nicht (mehr)!

Jetzt spiel ich so:

               tj  tj  tj
                I       I
                    I
             zm zm zm
               I         I
             I             I
            vl  iv   iv  vr

Hätte diese Taktik früher so nie gespielt, da die Räume für die einzelnen Spieler viel zu eng scheinen. Doch die Spieler verteilen sich hervorragend in den Räumen und alles regelt sich wie von selbst.

Die beiden äußeren TJs sind mit OML und OMR besetzt und arbeiten mit nach hinten.
Das tolle ist, dass man super auf verschiedene Spielstände reagieren kann. Bspw.:
Rückstand - Barrows bei den äußeren TJs entfernen, die Pfeile im Mittelfeld umkehren also zwei nach vorne und einen zurück.
Führung halten: Einen DMZ für einen Angreifer einwechseln und Pfeile der Außenverteidiger entfernen.

Klappt alles super. Mache mittlerweile sogar Tore nach Eckbällen (am 10.Spieltag schon 4 Stück). 3 davon hat der Spieler mit der Anweisung "über langen Pfosten..." erzielt. Irgendwie scheint es wichtig zu sein, dass die Eckballeinstellung "Stürmer" durch eine konkretere ersetzt wird. Vielleich ist`s auch nur Zufall...
Gespeichert

WorldsGreatest

  • Kreisklassenkönig
  • ***
  • Offline Offline
Re: Taktiken für eine Weltklassemannschaft
« Antwort #18 am: 23.März 2006, 15:48:51 »

Najut, FM-Taktiken sind ja nur oberflächlich mit den Taktiken des guten alten CM 01/02 zu vergleichen.
Der FM bietet viel mehr Details bei den Spieleranweisungen deswegen wären erfolgreiche Taktiken aus dem CM 01/02 besser vergleichbar.
Ich hab die nächste Woche viel zu tun aber spätestens übernachstes WE will ich mal verschieden Sachenausprobieren
Gespeichert

WorldsGreatest

  • Kreisklassenkönig
  • ***
  • Offline Offline
Re: Taktiken für eine Weltklassemannschaft
« Antwort #19 am: 11.April 2006, 01:06:22 »

SO ich hab hier mal die Taktik-Vorschläge von BAMBEX mal umgesetzt.
Das erste Spiel lief gan gut, hab auswärts gg den starken SC Freiburg 2:1 gewonnen. Ziemlich guter Beginn mit einer neuen Taktik, doch dann habe ich gegen Stuttgart zu Hause nur mit  Mühe und wenig Chance 1:0 gewonnen und beim Tabellenschlusslicht Ahlen nur 0:0 gespielt.

Ich spiele mit der neuen Taktik kaum Chancen raus, die Stürmer verhungern regelrecht vorne.. woran könnte das liegen??
Gespeichert