MeisterTrainerForum
Verschiedenes => Sonstiges => Thema gestartet von: GodOfSheep am 11.März 2010, 21:37:42
-
Hi, wollte mal wissen, wer hier im wahren Leben als Fußballtrainer, Fußballpädagoge oder Betreuer auftritt, welche Altersgruppe, Klasse usw...
Man könnte sich dann ja auch mal über die eine oder andere Taktik, Philosophie usw... austauschen!
Ich selbst bin Trainer einer U11 (F-Jugend) beim Sportverein SV Andritz aus Graz, und wir spielen in der zweiten Leistungsklasse im Gebiet Graz und Umgebung. Mir macht die Arbeit unheimlich Spaß, und ich hab zu diesem Zweck auch schon meinen ersten Trainerschein, den Nachwuchsbetreuerschein gemacht. Zudem war ich schon auf Bildungsreise vom Verband zum VfB Stuttgart, was echt interessant war. Im Sommer fahr ich das erste Mal Trainingslager mit den Kids, und ich muss gestehen da freu ich mich auch schon drauf! Mein Co-Trainer stammt aus Irland, bringt den Kindern also eher den "irischen" Stil bei, ich versuchs da eher mit dem berühmten Scheiberl-Spiel ;)
Schreib übrigens gerade eine Diplomarbeit über den Kinderfußball, und eine Philosophie, die ich verfolge. Hab zuvor schon eine Seminararbeit von 25 Seiten darüber verfasst, wer Interesse hat, ich schick sie ihm gerne,
lg GodOfSheep
-
Ich selbst bin Trainer einer U11 (F-Jugend) beim Sportverein SV Andritz aus Graz
U11 = F-Jugend :o
In Deutschland sind die Kinder in der F ca. 6-7 Jahre.
Schreib übrigens gerade eine Diplomarbeit über den Kinderfußball, und eine Philosophie, die ich verfolge. Hab zuvor schon eine Seminararbeit von 25 Seiten darüber verfasst, wer Interesse hat, ich schick sie ihm gerne,
Daran waere ich sehr interessiert, schick dir gleich mal eine PN.
Ansonsten habe ich von der F- bis zur A-Jgd schon so ziemlich alles trainiert. Das Meiste davon allerdings vertretungsweise. Wenn ich eine Mannschaft fest uebernehme, dann will ich auch garantieren koennen, dass ich mindestens 2 Jahre mit den Jungs/Maedels arbeiten kann. Das ist leider momentan garnicht gegeben.
Trainer C-Lizenz habe ich abgeschlossen.
-
Hallo God,
habe Dir eben eine PN geschrieben, da mich Deine Seminararbeit sehr interessiert. Ich bin auch Trainer einer F-Junioren-Mannschaft und mit Leib und Seele dabei. Vielleicht kann man sich ja tatsächlich mal ein bisschen über Taktik oder Spielphilosophie austauschen.
Gruß,
Scampo
-
In Deutschland sind die Kinder in der F ca. 6-7 Jahre
... das stimmt aber nicht ganz! F-Junioren sind derzeit die Jahrgänge 2001 und 2002, i.d.R. also 8 Jahre alt.
Grüße,
Scampo
-
Sorry, da hab ich wohl was durcheinander gebracht, ist wohl dann die D-Jugend (Jahrgang 1999)
-
In Deutschland sind die Kinder in der F ca. 6-7 Jahre
... das stimmt aber nicht ganz! F-Junioren sind derzeit die Jahrgänge 2001 und 2002, i.d.R. also 8 Jahre alt.
Grüße,
Scampo
Na ja, ich gehe halt immer vom Saisonanfang aus, dalso 7-8. Allerdings gab es in meinem Heimatverein z.B. damals keine G-Jugend, hab deswegen mit 5 schon in der F gespielt. Das ist bei einigen Vereinen heute noch so.
-
Hab euch meine Arbeit bereits geschickt ;)
mit freundlichen Grüßen
-
Ich trainiere im moment eine C-Jugend (13/14) in der Kreisliga B.
Ich mache auch gerade meine C-Lizenz Breitensport, die Sportverletzungen und Präventionsmaßnahmen Prüfung konnte ich schon mit 0 Fehlern bestehen ;)
Dazu kommt noch der Schirischein, da hab ich jetzt 3 von 5 Terminen durch und am 19. April ist dann die Prüfung. Dann hab ich 120 Stunden Fussball Theorie und Praxis durch. Lohnt sich aufjedenfall, kann ich nur jedem Empfehlen der die Zeit hat und das vom Verein bezahlt bekommt.
Schreib übrigens gerade eine Diplomarbeit über den Kinderfußball, und eine Philosophie, die ich verfolge. Hab zuvor schon eine Seminararbeit von 25 Seiten darüber verfasst, wer Interesse hat, ich schick sie ihm gerne,
Interesse :)
-
Nachdem ich eine Saison eine U19 Mannschaft trainiert habe, bin ich nun in den Herrenbereich eingestiegen.
Bin für die Torhüter zuständig und agiere als Co-Trainer für die kmpl. Mannschaft.
Macht wahnsinnig Spass auch wenn es sehr zeitintensiv ist.
Training vorbereiten, Training halten, Spiele, Spiele nachbereiten...
Wie macht ihr das mit der Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Trainertätigkeit?
Gerade die jüngeren U-Mannschaften trainieren ja immer relativ früh am Abend.
@GodofSheep:
kannst mir deine Arbeit bitte auch zuschicken.
Merci.
-
Nachdem ich eine Saison eine U19 Mannschaft trainiert habe, bin ich nun in den Herrenbereich eingestiegen.
Bin für die Torhüter zuständig und agiere als Co-Trainer für die kmpl. Mannschaft.
Macht wahnsinnig Spass auch wenn es sehr zeitintensiv ist.
Training vorbereiten, Training halten, Spiele, Spiele nachbereiten...
Wie macht ihr das mit der Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Trainertätigkeit?
Gerade die jüngeren U-Mannschaften trainieren ja immer relativ früh am Abend.
@GodofSheep:
kannst mir deine Arbeit bitte auch zuschicken.
Merci.
In was für einer Liga trainierst du?
-
Wir sind in der Bezirksliga, auf dem (hoffentlich) Sprung in die Bezirksoberliga (höchste Klasse im Fußballbezirk Niederbayern)
Zur Orientierung:
Regionalliga
Bayernliga
Landesliga
Bezirksoberliga
Nachdem ich eine Saison eine U19 Mannschaft trainiert habe, bin ich nun in den Herrenbereich eingestiegen.
Bin für die Torhüter zuständig und agiere als Co-Trainer für die kmpl. Mannschaft.
Macht wahnsinnig Spass auch wenn es sehr zeitintensiv ist.
Training vorbereiten, Training halten, Spiele, Spiele nachbereiten...
Wie macht ihr das mit der Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Trainertätigkeit?
Gerade die jüngeren U-Mannschaften trainieren ja immer relativ früh am Abend.
@GodofSheep:
kannst mir deine Arbeit bitte auch zuschicken.
Merci.
In was für einer Liga trainierst du?
-
Sorry, da hab ich wohl was durcheinander gebracht, ist wohl dann die D-Jugend (Jahrgang 1999)
U11 = E-Jugend, passt dann auch mit dem Jahrgang 1999.
Mein Ältester ist von 1997 und spielt in der D1.
Der Zweite 2002 und spielt F2, die ich (mittlerweile nur noch als Co-Trainer) trainiere.
Ich sehe die E-Jugend als ziemlich schwierig an (also aus Sicht des Trainers).
Die Ansprüche der Eltern wachsen, die Jungs sind teilweise im 5. Jahr dabei und man fordert doch gewisse Dinge jetzt auch langsam ein.
Gleichzeitig muss man den Spagat zwischen 7er-Feld in der E-Jugend und 11er-Feld in der D-Jugend hinbekommen.
Jetzt in der F2 merken wir auch schon, dass manche Jungs den Sprung in die E-Jugend nicht packen werden.
Wir sind als Team zwar recht erfolgreich und im Kreis wiedermal seit Mai ungeschlagen, aber das Spiel hängt zu stark von zwei Spielern ab, die sich wirklich blind verstehen.
Es macht richtig Spaß, diesen beiden zuzusehen.
Problem dabei: Der Rest kommt da einfach nicht mit, das ist immer ein Ticken zu schnell für die anderen.
Daher sind wir jetzt auch tatsächlich dabei, aus dem Nebenort zwei Spieler zu bekommen, die das Niveau und Tempo vielleicht mal mitgehen können.
Ohne Witz, das ist dann Scouting auf tiefster Ebene :P
-
Ich sehe die E-Jugend als ziemlich schwierig an (also aus Sicht des Trainers).
Die Ansprüche der Eltern wachsen, die Jungs sind teilweise im 5. Jahr dabei und man fordert doch gewisse Dinge jetzt auch langsam ein.
Gleichzeitig muss man den Spagat zwischen 7er-Feld in der E-Jugend und 11er-Feld in der D-Jugend hinbekommen.
Also uns bei dem Trainerlehrgang wird es so beigebracht, dass ab der E-Jugend (alter Jahrgang) (in GER) der Leistungsfussball anfangen sollte und die "spielerische" Grundlagenausbildung abgeschlossen seien sollte ( Es ist also ganz richtig, Ansprüche zu stellen, allerdings ist es wie du sagst nicht ganz einfach, da es Spät-/Früh- und Normalentwickler gibt, die eventuell mit dem Druck noch nicht zurechtkommen oder schon früher von sich aus anfangen, sich intensiver mit den anderen zu messen und auch gewissermaßen einen Leistungsdruck brauchen.
Die Ansprüche der Eltern... wichtig ist die Verständigung, wenn du denen so wie hier darstellst, welche Probleme es gibt, woran du arbeitest, wo deine Schwerpunkte sind, dein "Konzept" (im Zweifel immer das vom DFB)... dann dürftest du da keine Probleme haben, denn die sind ja auch dankbar, wenn du dich gut um ihre Kinder kümmerst.
ein Tipp vom Ausbilder war auch, mal ein Elternturnier zu spielen, gerade viele Väter würden dann ganz anders auftreten ;)
Nur, ich persönlich als C-Jugendtrainer, finde das ist auch ein schweres Alter ;)
Manche Kids sind schon sehr reif und weit und manche könnten noch in der D-Jugend spielen. Die fangen an zu widersprechen und es ist auch so, dass viele ihr Leben selbstständiger bestimmen und sich nicht mehr von den Eltern zum Fussball "schicken" lassen oder andere Hobbies und Sportarten dazukommen.
Mich würde mal interessieren, ob deine Spieler immer auf denselben Positionen spielen und ob die beiden "Erfolgsgaranten" den anderen in Sachen Spielzeit vorgezogen werden.
-
Mich würde mal interessieren, ob deine Spieler immer auf denselben Positionen spielen und ob die beiden "Erfolgsgaranten" den anderen in Sachen Spielzeit vorgezogen werden.
Im letzten Jahr haben wir noch mehr gewechselt.
Ab dieser Saison haben wir 4-5 Spieler, die auf ihren Positionen fest und auch komplett spielen, während die anderen 4-5 auf den 2/3 anderen Positionen im Wechsel spielen.
Klar - alles nicht DFB-Leitlinienkonform.
Wir spielen auch kein 3-3-DFB-Sammer-System sondern ein 2-3-1.
-
Ja, das Problem kenn ich ja auch selber.
Es ist ja auch nicht Sinn der Sache, wenn man hoch verliert, alle haben gespielt und die Mannschaft ist über weite Teile überfordert. Dann hat auch niemand Spaß an der Sache und die guten Spieler fragen sich, was sie falsch machen, dass sie nicht spielen.
Ich will nicht immer mit meinem "Trainerwärterausbilder" kommen, aber dem gefallen viele Ideen von Sammer (z.B. D-Jugend mit 9 Feldspielern) auch nicht, also mach ruhig dein Ding ;)
Solange man sich Gedanken macht und Gründe für oder gegen etwas findet ist ja alles in Ordnung. Ich denke auch mal, die meisten hier im Forum werden zu den kompetenteren Trainern gehören und mit dem nötigen Maß an Interesse darangehen.
Was ich jetzt aber alles lerne, sei es im physischen Bereich (Dehnen ja/nein, Verletzungen, etc...) oder Rund um den Fussball (Rechte, Pflichten, wie kann ich was vermitteln), dass möchte ich das nicht mehr missen. Allein schon dadurch, dass sich die eigene Sichtweise auf die Dinge ändert, kann man ganz andere Erkenntnisse mitnehmen... und Spaß machts auch, ist wirklich eine lustige Trainertruppe die wir da zusammenhaben :) Heute hat wurden wir auch gefragt, ob wir mal als Team gegen ein anderes spielen wollen, wir scheinen also Eindruck hinterlassen zu haben und ich freu mich natürlich, von einem guten Trainer trainiert zu werden.
Da ich selber nur in einem Dorfverein aktiv bin und praktisch nach einer Trainersitzung Trainer war, ist das jetzt (bzw nach der Prüfung) natürlich eine ganz andere Basis, wenn man 120 Stunden gelernt hat... ich war vorher auch interessiert, hab Bücher gelesen und im Internet geschaut... mein Trainerkollege hat auch eine ganz ordentliche Sammlung Theorie... aber so ein Lehrgang ist echt schon was feines...
-
Diese Lehrgangserfahrung habe ich auch schon gemacht.
Wir hatten nur ein Tagesseminar gehabt, aber da war ein Jugendstützpunkttrainer (21 Jahre), der selber in der Verbandsliga kickt.
Es war einfach schon beeindruckend, einfach nur ein bisschen zu fachsimpeln und ein paar Ratschläge zu bekommen.
-
Da sich die laufende Saison langsam aber sicher dem Ende zuneigt, möchte ich den Thread wieder beleben:
Wie ist es euch mit euren Teams seit März ergangen?
Habt ihr eure persönlichen Ziele erreicht?
Konntet ihr die Mannschaft nach euren Vorstellungen und Möglichkeiten weiterentwickeln?
Grüße aus dem im Moment noch sonnigen Bayern.
Matt
-
Habe die ersten 3 Spiele trotz ansprechender Leistung verloren, dann knapp gewonnen und jetzt am wochenende unentschieden gespielt. Bin aber ganz zufrieden, lg
-
Mensch, den Thread sehe ich ja jetzt erst!
Ich habe bis zur letzten Saison noch eine Frauenfußballmannschaft trainiert. Nach 3 Spieltagen bin ich aushilfsweise eingestiegen, da meine Schwester in der Mannschaft spielt und sie mich darum gebeten hatte. Sie habe ich seinerzeit auch schon zwei Jahre in der Mädchenmannschaft trainiert. Einen Trainerschein habe ich leider noch nicht gemacht, aber ich habe mir einiges angelesen und mir auch immer wieder Tipps von Co-Trainer unser 1.Herren geholt.
Wir sind letzte Saison Vizemeister (Kreisliga) geworden und im Pokalhalbfinale augeschieden.
-
Meine Kinder wurden ausgewählt, heute beim Spiel Sturm Graz - Red Bull Salzburg mit einzulaufen. Das war beim Training DIE Überraschung ;D
-
Das wird bestimmt eine tolle Sache für die Kids.
Meine / unsere F2 hat ab August als junger Jahrgang im Kreis in der Kreisklasse 4 gespielt, als ungeschlagener Erster sind wir quasi "aufgestiegen" ab Februar in die KK 3, und sind hier zum Abschluss unter die ersten Zwei gekommen bei nur einer Niederlage.
Genau kann man das nicht sagen, da einige Spiele ausgefallen sind und nur teilweise nachgeholt wurden.
Zur neuen Saison planen wir, uns noch mit drei Spielern zu verstärken, da wir in der F1 neben der Hallenstadtmeisterschaft auch eine Hallenkreisrunde spielen müssen.
Da wollen wir uns ja von der besten Seite zeigen :D
-
Ganz einfach: bewerben beim jeweiligen Heimverein und dann heißt es abwarten und Tee trinken, Wartedauer um die 1 1/2 Jahre.
War ganz toll für die Kids, mal die Stars aus der Nähe zu sehen. Danach durften wir dem Spiel gratis beiwohnen, wo wir nebst dem 2:0 Sieg von Salzburg auch die Tellerübergabe mitverfolgen durften. Einige bekamen dann Meistershirts der Salzburger und ich konnte den Schienbeindeckel von Christoph Leitgeb fangen, der jetzt unser neuer Glücksbringer wird ;)
-
Ganz interessanter Thread, den ich mal rauskramen möchte. Ich habe früher eine C-Jugend trainiert, aufgrund eines Umzuges war mir das dann nicht mehr möglich. Derzeit bin ich daran meine C-Lizenz zu erwerben. Grundlehrgang ist schon abgehakt!
Noch jemand der sich lizensieren möchte, bzw. Dies schon geschafft hat?