MeisterTrainerForum

Verschiedenes => Fußball => Thema gestartet von: Bodylove am 29.September 2011, 13:30:50

Titel: Sportschau im Free-TV vs. Pay-TV - wie könnte das Format der Zukunft aussehen?
Beitrag von: Bodylove am 29.September 2011, 13:30:50
Die Sportschau ab 20 Uhr?

http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/startseite/558165/artikel_schaut-der-fan-bis-20-uhr-in-die-roehre.html
Titel: Re: Sportschau im Free-TV vs. Pay-TV - wie könnte das Format der Zukunft aussehen?
Beitrag von: baushi am 29.September 2011, 23:56:09
Die Sportschau ab 20 Uhr?

http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/startseite/558165/artikel_schaut-der-fan-bis-20-uhr-in-die-roehre.html

Und wann soll dann der Musikantenstadl kommen?  :-\
Titel: Re: Sportschau im Free-TV vs. Pay-TV - wie könnte das Format der Zukunft aussehen?
Beitrag von: Charlz am 30.September 2011, 00:05:20
Die Sportschau ab 20 Uhr?

http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/startseite/558165/artikel_schaut-der-fan-bis-20-uhr-in-die-roehre.html

Schön wäre es nicht aber dadurch, dass das Abendspiel eh erst um 23Uhr im Sportstudio zu sehen ist, gucke ich die Sportschau so gut wie gar nicht mehr.
Werde mir trotzdem kein Sky Abo besorgen, auch wenn die Geier drauf spekulieren.

Da bleib ich stark, sollen sie doch so machen!
Titel: Re: Sportschau im Free-TV vs. Pay-TV - wie könnte das Format der Zukunft aussehen?
Beitrag von: White am 30.September 2011, 00:12:36
tja, stream ftw. werden dann auch immer mehr leute drauf zurück greifen
Titel: Re: Sportschau im Free-TV vs. Pay-TV - wie könnte das Format der Zukunft aussehen?
Beitrag von: Octavianus am 30.September 2011, 00:52:03
Man versucht eben in Deutschland das einzuführen, was in anderen Ländern schon längst etabliert ist: Pay-TV. Allerdings dürfte das immer noch schwer werden. Und so lange die Öffentlich-Rechtlichen weiterhin massiv Gebühren bekommen (ich darf da mal an den schon jetzt angemeldeten höheren Bedarf ab 2013 erinnern - Zufall? Quasi zeitgleich mit der Einführung der Zwangsabgabe 2013? Ein Schelm, der Böses dabei denkt...), so lange kann man da auch genug reinbuttern, um einen annehmbaren Free-TV-Kompromiss auszuhandeln.

Ich glaube nicht, dass das derzeitige Pay-TV-Modell auf lange Sicht in Deutschland umsetzbar ist. Es wird schon seit Jahren versucht, aber die Akzeptanz ist einfach nicht da. Der Zwang zum Kauf von extra Programmen, die kein Schwein interessieren, ist ein Hindernis. Naja, aber diese Diskussion wurde schon oft geführt und sollte vielleicht einen eigenen Thread bekommen, sollte jemand weitere Gedanken dazu austauschen wollen. :)
Titel: Re: Sportschau im Free-TV vs. Pay-TV - wie könnte das Format der Zukunft aussehen?
Beitrag von: Der Baske am 30.September 2011, 01:01:50
Man versucht eben in Deutschland das einzuführen, was in anderen Ländern schon längst etabliert ist: Pay-TV. Allerdings dürfte das immer noch schwer werden. Und so lange die Öffentlich-Rechtlichen weiterhin massiv Gebühren bekommen (ich darf da mal an den schon jetzt angemeldeten höheren Bedarf ab 2013 erinnern - Zufall? Quasi zeitgleich mit der Einführung der Zwangsabgabe 2013? Ein Schelm, der Böses dabei denkt...), so lange kann man da auch genug reinbuttern, um einen annehmbaren Free-TV-Kompromiss auszuhandeln.

Ich glaube nicht, dass das derzeitige Pay-TV-Modell auf lange Sicht in Deutschland umsetzbar ist. Es wird schon seit Jahren versucht, aber die Akzeptanz ist einfach nicht da. Der Zwang zum Kauf von extra Programmen, die kein Schwein interessieren, ist ein Hindernis. Naja, aber diese Diskussion wurde schon oft geführt und sollte vielleicht einen eigenen Thread bekommen, sollte jemand weitere Gedanken dazu austauschen wollen. :)

Das kann man unterschreiben.
Wobei es aber glaube ich in manchen Ländern noch Live-Übertragungen im Free-TV gibt. Soweit ich informierte bin, vielleicht aber auch falsch, in Spanien und der Türkei. Und Ligue 1 gibts ja auch auf Eurosport.
Titel: Re: Sportschau im Free-TV vs. Pay-TV - wie könnte das Format der Zukunft aussehen?
Beitrag von: Don-Muchacho am 30.September 2011, 01:12:25
Ich sehe das ähnlich wie Octavianus. Wenn man einfach nur Bundeslige will, muss man von vorhneherein ja schon 40 Euro im Monat löhnen und kriegt dann noch allen möglichen scheiß dazu. Das ist für Arbeitnehmer die schon eine Weile im Betrieb sind sicherlich möglich, aber für sämtliche Studenten u.ä., die durchaus einen großen Markt ausmachen einfach eine Menge Geld. Man muss es ja nicht grundsätzlich billiger machen, aber z.b. ein Studentenabo wäre etwas womit sich Sky keinen abbrechen würde und sicherlich am Ende mehr von hätte. Mich würde das total reizen die BuLi oder auch Champions/EuropaLeague zu haben, aber das ist einfach in keinen Verhältnis. Zumal man für die Championsleague ja schon wieder das Sport Paket zusätzlich löhnen muss. Erstens ist das von der vermarktung her dämlich, und zweitens sendet Sat1 jeden Spieltag eine deutsche Partie bzw. im weiteren Verlauf die absoluten Top-Partien, der 'neutrale' Zuschauer ist damit ja schon wunderbar versorgt.

Gruß
Titel: Re: Sportschau im Free-TV vs. Pay-TV - wie könnte das Format der Zukunft aussehen?
Beitrag von: White am 30.September 2011, 01:19:42
Tja, dann mal in nen Extra-Thread auslagern ^^
ICh würd mir Bundesliga+CL auch für 15 Euro/Monat holen. Vielleicht 20 Wenn noch die andern großen europäischen Ligen dazu kommen. Aber 40+nochmal was extra für CL - das kann und vor allem will ich mir nicht leisten...
Titel: Re: Sportschau im Free-TV vs. Pay-TV - wie könnte das Format der Zukunft aussehen?
Beitrag von: Don-Muchacho am 30.September 2011, 01:49:05
ja. Eben. Ich will das auch nicht. 20 Euro ist da auch meine höchstgrenze, gerne auch mit der Spanischen/Englischen Liga, die Italiener reizen mich nicht unbedingt. Aber da es das Angebot so wohl nie geben wird und ich aktuell eh zwischen Wohnung und Elternhaus pendel hat sich das sowieso erledigt.
Titel: Re: Sportschau im Free-TV vs. Pay-TV - wie könnte das Format der Zukunft aussehen?
Beitrag von: Octavianus am 30.September 2011, 01:53:13
Oder je Spiel bezahlen - das wäre dann aber auch schon der erste Schritt hinzu Einzelvermarktung. Viele nutzen heute schon das Internet, um dort fernzusehen (was sind denn zum Beispiel Youtube und Konsorten?). Mit einem entsprechend fairen Angebot und ansprechendem Stream sollte das doch kein Problem sein. Es gibt da wohl zahlreiche Möglichkeiten, die aber nicht geplant oder nicht möglich sind. Ich kenne mich leider auf diesem Sektor nicht so gut aus und auch die aktuelle Rechtslage scheint ja nicht 100% klar zu sein.

PS: Neuer Thread.
Titel: Re: Sportschau im Free-TV vs. Pay-TV - wie könnte das Format der Zukunft aussehen?
Beitrag von: wrdlbrmft am 30.September 2011, 10:19:40
Die Sportschau ab 20 Uhr?

http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/startseite/558165/artikel_schaut-der-fan-bis-20-uhr-in-die-roehre.html

Werde mir trotzdem kein Sky Abo besorgen, auch wenn die Geier drauf spekulieren.

Da bleib ich stark, sollen sie doch so machen!

hallo mein bruder im geiste ...
Titel: Re: Sportschau im Free-TV vs. Pay-TV - wie könnte das Format der Zukunft aussehen?
Beitrag von: Nytemare am 30.September 2011, 11:26:56
Ich würde schon behaupten, dass das Pay-TV auf die ein oder andere Art und weise das ist, was die Zukunft ausmachen wird. Damit will ich jetzt nicht sagen, dass z.B. Sky in der jetzigen Form wirklich das Non-Plus-Ultra ist, trotzdem denke ich, dass auf kurz oder lang das Free-TV einfach nicht mehr konkurrenzfähig sein wird.

Die Menschen wollen heute, vor allem wegen den Erfahrungen aus dem Internet, immer mehr Freiheit und Flexibilität, was ihr Fernsehprogramm betrifft, gleichzeitig werden auch die Beschwerden über die sinkende Qualität des Programms immer lauter. Beides kann/wird das Free-TV aber wohl so nie bieten können, daher wird sich wohl irgendwann irgend einer Form des Pay-TV oder TV-on-demand durchsetzen.

Auch hier in Deutschland finde ich, kann man eine Entwicklung HIN zum Pay-TV sehen.
Wo früher Premiere allein stand und überall als Luxusgut verschriehen war, da gibt es heute neben Sky noch andere Angebote, wie von der Telekom, Maxdome usw., weile auch auf immer mehr Akzeptanz treffen.
Ich denke außerdem, dass sich der Markt da auch preislich attraktiver gestalten wird, sobald die Masse langsam vom Free-TV zum Pay-TV überschwappt.
Titel: Re: Sportschau im Free-TV vs. Pay-TV - wie könnte das Format der Zukunft aussehen?
Beitrag von: wrdlbrmft am 30.September 2011, 13:32:25
Die Menschen wollen heute, vor allem wegen den Erfahrungen aus dem Internet, immer mehr Freiheit und Flexibilität, was ihr Fernsehprogramm betrifft, gleichzeitig werden auch die Beschwerden über die sinkende Qualität des Programms immer lauter. Beides kann/wird das Free-TV aber wohl so nie bieten können, daher wird sich wohl irgendwann irgend einer Form des Pay-TV oder TV-on-demand durchsetzen.

Auch hier in Deutschland finde ich, kann man eine Entwicklung HIN zum Pay-TV sehen.
Wo früher Premiere allein stand und überall als Luxusgut verschriehen war, da gibt es heute neben Sky noch andere Angebote, wie von der Telekom, Maxdome usw., weile auch auf immer mehr Akzeptanz treffen.
Ich denke außerdem, dass sich der Markt da auch preislich attraktiver gestalten wird, sobald die Masse langsam vom Free-TV zum Pay-TV überschwappt.

aber im free-tv hat man doch freiheit und flexibilität hinsichtlich des fernsehprogramms: durch den on/off-knopf  8) ... und ob das programm im pay-tv von guter bzw besserer qualität ist, sei einmal dahingestellt.
ich empfinde premiere noch immer als "luxusgut". warum sollte ich mir das holen? in deutschland möchte man einfach nicht so gern für etwas bezahlen, was man eigentlich "umsonst" bekommen kann (die gez-gebühren werden gern vergessen), deshalb glaube ich, dass das noch dauern wird, bis sich pay-tv durchsetzt (falls es sich durchsetzt).
Titel: Re: Sportschau im Free-TV vs. Pay-TV - wie könnte das Format der Zukunft aussehen?
Beitrag von: Der Baske am 30.September 2011, 13:37:05
Ich hätte gegen Pay-TV nicht mal was einzuwenden. Aber dann sollte man nicht irgendwelche Zusatzpakete dabei haben, die man gar nicht will.
Wenn ein Anbieter La Liga, Turkcell Süerlig und dazu noch Argentinien, Brasilien, Chile, Uruguay, Paraguay, Mexiko, Copa Sudamericana und Copa Libertadores brächte, würde ich sofort zuschlagen. Da würde ich auch bis maximal 85 Euro gehen.
Titel: Re: Sportschau im Free-TV vs. Pay-TV - wie könnte das Format der Zukunft aussehen?
Beitrag von: smonan1900 am 30.September 2011, 14:41:41
Was ist eig aus dem Urteil geworden, dass die Länderlimits bei Pay-TV Abos aufheben könnte? Eine griechische Frau aus England hatte ja geklagt vor einigen Monaten, ists noch in der Schwebe? Sowas
Titel: Re: Sportschau im Free-TV vs. Pay-TV - wie könnte das Format der Zukunft aussehen?
Beitrag von: Nytemare am 30.September 2011, 16:46:26
aber im free-tv hat man doch freiheit und flexibilität hinsichtlich des fernsehprogramms: durch den on/off-knopf  8) ... und ob das programm im pay-tv von guter bzw besserer qualität ist, sei einmal dahingestellt.

Du bezahlst im Pay-TV auch nicht unbedingt für bessere Qualität, sondern eher für frühere Ausstrahlungen, Zeitflexibilität oder Themenkanäle. Natürlich ist das nicht jedem wichtig, aber es sind genug, denen es das wert ist und das ist auch ok so.

ich empfinde premiere noch immer als "luxusgut". warum sollte ich mir das holen?

Auf ein volles Sky-Abo trifft das auch sicher noch zu, allerdings ist es lang nicht mehr nur das Luxusgut für die, die eh zu reich sind. Und als solches wurde es halt wirklich angesehen.
Ich meine auch eher das Format "Pay-TV" an sich, da gibt es ja X verschiedene Konzepte, von denen sich zur Zeit halt noch keins richtig durchgesetzt hat.
Es muss nicht (und in meinen Augen wird das auch früher oder später so kommen) nur ein Luxusgut für die "Reichen" sein, sondern eben für alle, die über etwas zusätzliches Geld verfügen und eben Wert auf die Vorzüge legen.


in deutschland möchte man einfach nicht so gern für etwas bezahlen, was man eigentlich "umsonst" bekommen kann (die gez-gebühren werden gern vergessen), deshalb glaube ich, dass das noch dauern wird, bis sich pay-tv durchsetzt (falls es sich durchsetzt).
Die GEZ Gebühren lasse ich mal außen vor, dass hat andere Gründe und ist hier nicht so wichtig.
Fakt ist, dass man eben das, wofür man da bezahlt eben nicht auch umsonst bekommen kann (gehen wir mal vom wirklich legalen Weg aus). Sicher wird es noch etwas dauern, bis genug Leute das Pay-TV Konzept unterstützen und sicher wird es bis dahin was die verfügbaren Angebote gibt auch noch einiges an Änderung geben, die auch nötig ist, aber das ändert halt grundlegend nichts.
Titel: Re: Sportschau im Free-TV vs. Pay-TV - wie könnte das Format der Zukunft aussehen?
Beitrag von: wrdlbrmft am 30.September 2011, 17:57:23
Du bezahlst im Pay-TV auch nicht unbedingt für bessere Qualität, [...]

das hast du aber mit als grund für den erwarteten siegeszug des pay-tvs angeführt:

[...] gleichzeitig werden auch die Beschwerden über die sinkende Qualität des Programms immer lauter. Beides kann/wird das Free-TV aber wohl so nie bieten können, daher wird sich wohl irgendwann irgend einer Form des Pay-TV oder TV-on-demand durchsetzen.

Zitat
ich empfinde premiere noch immer als "luxusgut". warum sollte ich mir das holen?
Auf ein volles Sky-Abo trifft das auch sicher noch zu, allerdings ist es lang nicht mehr nur das Luxusgut für die, die eh zu reich sind. Und als solches wurde es halt wirklich angesehen.
Ich meine auch eher das Format "Pay-TV" an sich, da gibt es ja X verschiedene Konzepte, von denen sich zur Zeit halt noch keins richtig durchgesetzt hat.
Es muss nicht (und in meinen Augen wird das auch früher oder später so kommen) nur ein Luxusgut für die "Reichen" sein, sondern eben für alle, die über etwas zusätzliches Geld verfügen und eben Wert auf die Vorzüge legen.
ich empfinde sky nicht als luxus im sinne von "so-teuer-dass-es-sich-kaum-jemand-leisten-kann", sondern als luxus im sinne einer geldausgabe, welche über das sinnvoll erachtete Maß hinausgeht -> verschwendung.

na ja, egal, jeder soll für das bezahlen, für das er bezahlen will. die geschichte wird zeigen, wie es mit dem pay-tv weitergeht.

*************************

back to the main topic:

nach 20 uhr würde ich wohl kaum mehr sportschau einschalten, da bin ich meistens unterwegs.

Titel: Re: Sportschau im Free-TV vs. Pay-TV - wie könnte das Format der Zukunft aussehen?
Beitrag von: White am 01.Oktober 2011, 13:09:52
Für 480 € gibts bei vielen Vereinen auch schon ne Dauerkarte...
Titel: Re: Sportschau im Free-TV vs. Pay-TV - wie könnte das Format der Zukunft aussehen?
Beitrag von: Takticator am 01.Oktober 2011, 13:18:57
Bei so ziemlich allen!
Titel: Re: Sportschau im Free-TV vs. Pay-TV - wie könnte das Format der Zukunft aussehen?
Beitrag von: Nytemare am 01.Oktober 2011, 13:38:26
Was einem aber weder weiterhilft, wenn man gerne mal mehrere/verschiedene Vereine spielen sehen möchte und/oder man einfach viel zu weit von einem Stadion entfernt wohnt. :)

Aus Kundensicht wird im Pay TV sicher so ein "Ich wähle mir die Spiele, die ich will, aus - Paket" am sinnvollsten sein, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob das rentabel genug wäre, weil dann denke ich die Zuschauerzahlen für entsprechende Spiele/Mannschaften extrem schwanken würden..
Titel: Re: Sportschau im Free-TV vs. Pay-TV - wie könnte das Format der Zukunft aussehen?
Beitrag von: Holsten am 01.Oktober 2011, 14:43:46
Wo lebt man denn, wenn man zu weit von einem Stadion wegwohnt?

Thüringen und so zählt nicht, die haben eh kein Geld ;D
Titel: Re: Sportschau im Free-TV vs. Pay-TV - wie könnte das Format der Zukunft aussehen?
Beitrag von: Alcatraz am 01.Oktober 2011, 14:46:49
Ich würd die Kohle mit Sicherheit nicht für Urlaub ausgeben. Kann eh nicht verstehen wie das irgendeiner tun kann
Titel: Re: Sportschau im Free-TV vs. Pay-TV - wie könnte das Format der Zukunft aussehen?
Beitrag von: Don-Muchacho am 01.Oktober 2011, 14:50:49
Nordhessen z.b.
1,5h bis Frankfurt, wobei das auch nur 2. Liga ist, 1h wärens bis nach Kassel.
Ich weiß grnicht was das nächste Stadion aktuell für uns hier wäre. Vermutlich Dortmund aber das sind auch fast 3h fahrt. Pro Weg.
Nicht alles ist wie Hamburg Holsten ;) ich hab ja schon je nach verkehr bis zu 60 Minuten bis ich auf ner Autobahn bin (40 wenn man ne Kraftfahrstraße dazunimmt.)

Gruß
Titel: Re: Sportschau im Free-TV vs. Pay-TV - wie könnte das Format der Zukunft aussehen?
Beitrag von: Holsten am 01.Oktober 2011, 15:32:47
3 Stunden??? Wo wohnstn du, wenn dann Dortmund das nächste wäre.

Mir ist klar, dass es für manche was weiter ist, aber mit viel mehr als 2 Stunden hätte ich nun nicht gerechnet.
Titel: Re: Sportschau im Free-TV vs. Pay-TV - wie könnte das Format der Zukunft aussehen?
Beitrag von: austdevil am 01.Oktober 2011, 15:36:09
Was soll ich dann sagen? Ich hab satte 800 km bis zum Nordpark...
Titel: Re: Sportschau im Free-TV vs. Pay-TV - wie könnte das Format der Zukunft aussehen?
Beitrag von: Holsten am 01.Oktober 2011, 15:37:31
Ist aber bei dir nicht das nächste Stadion
Titel: Re: Sportschau im Free-TV vs. Pay-TV - wie könnte das Format der Zukunft aussehen?
Beitrag von: Omegatherion am 01.Oktober 2011, 15:38:06
Was soll ich dann sagen? Ich hab satte 800 km bis zum Nordpark...

Und ich erst. 1.900 bis zum Bernabeu... :'(
Titel: Re: Sportschau im Free-TV vs. Pay-TV - wie könnte das Format der Zukunft aussehen?
Beitrag von: Der Baske am 01.Oktober 2011, 15:43:44
Ich war mal im Bernabeu eingesperrt :D
Titel: Re: Sportschau im Free-TV vs. Pay-TV - wie könnte das Format der Zukunft aussehen?
Beitrag von: Don-Muchacho am 01.Oktober 2011, 16:05:59
3 Stunden??? Wo wohnstn du, wenn dann Dortmund das nächste wäre.

Mir ist klar, dass es für manche was weiter ist, aber mit viel mehr als 2 Stunden hätte ich nun nicht gerechnet.

Nordhessen, sagte ich doch. Wie gesagt, Frankfurt sinds 1,5h bis zum Stadion selbst wohl etwas mehr. Aber ansonsten herrscht hir in alle richtungen Vakuum. Nach Süden eigentlich schon bis Stuttgart, nach Norden ebn der Pott. Im Osten kommt ja eh bei keinem mehr was. Köln ist vielleicht noch eine alternative, aber auch das ist ne Strecke...
Hab grad mal geschaut: Wenn man über sämtliche möglichen Nebenstrecken nach Dortmund fährt sinds grademal 150km, aber ne reelle Fahtzeit von 2h (laut google) glaub ich da nicht, weiter, dafür schneller gehts über die A45, allerdings ist da oft stau. kommt man optimal durch sind sicher 2h möglich, aber mit verkehr und bis man dann im Stadion ist....
Köln sind 170km+ und auch mit ähnlichen Fahrtzeiten vllt. bisschen mehr wie nach Dortmund.

Gruß

P.S.: angenommen ich würde weiter südlich wohnen, da ist ja auch lange nichts, dann wäre es soger noch weiter...
Titel: Re: Sportschau im Free-TV vs. Pay-TV - wie könnte das Format der Zukunft aussehen?
Beitrag von: Octavianus am 01.Oktober 2011, 16:08:51
Wo genau wohnst du da, wenn dann sogar Kassel zu weit weg ist?
Titel: Re: Sportschau im Free-TV vs. Pay-TV - wie könnte das Format der Zukunft aussehen?
Beitrag von: Nytemare am 01.Oktober 2011, 16:12:34
Ich glaube die Diskussion ob IRGEND EIN Stadion in der Nähe ist, ist totaler Quatsch. Schließlich gebe ich keine XHundert Euro aus, um eine Dauerkarte bei einer Mannschaft zu haben, die mich nicht interessiert, nur weil ich da dann in der Saison einmal meine Lieblingsmannschaft und vll. noch 1 oder 2 andere interessante Spiele sehen könnte.

Ich find es auch ehrlich gesagt unsinnig, Fernsehen mit dem Gang ins Stadion zu vergleichen. Hat beides Vor- und Nachteile und es gibt unzählige Gründe, wieso grade nur eine Variante davon für jemanden in Frage kommt.
Titel: Re: Sportschau im Free-TV vs. Pay-TV - wie könnte das Format der Zukunft aussehen?
Beitrag von: Holsten am 01.Oktober 2011, 16:15:51
Der Vergleich sollte sich ja nur auf den Preis beziehen und damit dein Argument dass nicht jeder in der Nähe eines Stadions wohnt.
Titel: Re: Sportschau im Free-TV vs. Pay-TV - wie könnte das Format der Zukunft aussehen?
Beitrag von: austdevil am 01.Oktober 2011, 16:16:09
Ist aber bei dir nicht das nächste Stadion
Das sind gut 300 km
Titel: Re: Sportschau im Free-TV vs. Pay-TV - wie könnte das Format der Zukunft aussehen?
Beitrag von: Don-Muchacho am 01.Oktober 2011, 16:19:04
Naja, Kassel bin ich schon in 1-1,5 Stunden je nach verkehr so ists nicht. Ich hab mich jetzt lediglich auf Erstligastadien bezogen. Wenn man so argumentiert, ich wohn 100m Luftlinie vom hiesigen Sportplatz, da kann ich jeden 2. Spieltag Kreisklasse A bewundenr wenn ich will. Aber auch da sführt die Diskussion ein wenig ad absurdum.
Titel: Re: Sportschau im Free-TV vs. Pay-TV - wie könnte das Format der Zukunft aussehen?
Beitrag von: ScouT am 01.Oktober 2011, 18:27:22
ich werfe mal frech EINEN grund für pay-tv ein.. hat weniger mit Fussball zu tun, aber egal: KEINE Werbeunterbrechungen in den Sendungen...
Titel: Re: Sportschau im Free-TV vs. Pay-TV - wie könnte das Format der Zukunft aussehen?
Beitrag von: Omegatherion am 01.Oktober 2011, 18:33:35
ich werfe mal frech EINEN grund für pay-tv ein.. hat weniger mit Fussball zu tun, aber egal: KEINE Werbeunterbrechungen in den Sendungen...

Aber Werbung ist doch das Beste am Programm. Wann soll man denn sonst durch die anderen Sender zappen? :P
Titel: Re: Sportschau im Free-TV vs. Pay-TV - wie könnte das Format der Zukunft aussehen?
Beitrag von: Don-Muchacho am 01.Oktober 2011, 19:07:49
ich werfe mal frech EINEN grund für pay-tv ein.. hat weniger mit Fussball zu tun, aber egal: KEINE Werbeunterbrechungen in den Sendungen...

Aber Werbung ist doch das Beste am Programm. Wann soll man denn sonst durch die anderen Sender zappen? :P

Oder pinkeln gehen, oder was zu essen holen, oder das MTF nach neuen Beiträgen scanne, oder, oder oder.... ich nutze Werbung mittlerweile ziemlich effektiv. In 7 Minuten kann immerhin sogar ein langsamer Wirt ein Bier zapfen.
Titel: Re: Sportschau im Free-TV vs. Pay-TV - wie könnte das Format der Zukunft aussehen?
Beitrag von: Nytemare am 01.Oktober 2011, 19:27:58
Pause drücken..

Bei Formaten wie Video/tv-on-demand eh selbstverständlich, bei allem anderen nur noch eine Frage der Technik. Und bei dem rapiden Preisverfall bei technischen Geräten wird es wohl nicht arg lange dauern, bis Receiver mit Festplatte Standard sind.
Titel: Re: Sportschau im Free-TV vs. Pay-TV - wie könnte das Format der Zukunft aussehen?
Beitrag von: Don-Muchacho am 01.Oktober 2011, 19:40:34
Naja, nach der Argumentation kann ich auch auf der Autobahn ne Vollbremsung machen und sagen "Die Technik is so weit das nix passiert" Ist zwar ein krasses Beispiel aber von der Argumentation das selbe. Natürlich käm ich auch damit klar keine Werbung zu haben, aber sämtliche Serien haben ne Episodenlänge von 18-23 bzw. 43-47 Minuten. Wie will man dass denn Ohne Werbung in sinnvolle Blöcke packen? Ähnlich ists bei Filmen. Klar geht das, aber wenn alle PayTV haben bzw. es ohne nicht mehr geht, glaubt ihr dann Ernsthaft die wollen nicht noch mehr Kohle haben? In dem Fall dann durch Werbung?
Titel: Re: Sportschau im Free-TV vs. Pay-TV - wie könnte das Format der Zukunft aussehen?
Beitrag von: Bodylove am 01.Oktober 2011, 20:39:34
Pause drücken..

Bei Formaten wie Video/tv-on-demand eh selbstverständlich, bei allem anderen nur noch eine Frage der Technik. Und bei dem rapiden Preisverfall bei technischen Geräten wird es wohl nicht arg lange dauern, bis Receiver mit Festplatte Standard sind.

Dachte ich mir auch gleich. Festplattenrekorder angehalten, pinkeln, Bier holen, wieder einschalten und zeitversetzt weiter guggen. :)
Nur einmal gings leider schief. Mein Nachbar ist Schalke Fan und der hatte zum DFB Pokal Finale eine Party veranstaltet. Da wusste ich Minuten vorher schon das gleich ein Tor fällt bei den weiß Blauen ...  ;)
Titel: Re: Sportschau im Free-TV vs. Pay-TV - wie könnte das Format der Zukunft aussehen?
Beitrag von: Nytemare am 01.Oktober 2011, 20:58:25
Naja, nach der Argumentation kann ich auch auf der Autobahn ne Vollbremsung machen und sagen "Die Technik is so weit das nix passiert" Ist zwar ein krasses Beispiel aber von der Argumentation das selbe. Natürlich käm ich auch damit klar keine Werbung zu haben, aber sämtliche Serien haben ne Episodenlänge von 18-23 bzw. 43-47 Minuten. Wie will man dass denn Ohne Werbung in sinnvolle Blöcke packen? Ähnlich ists bei Filmen. Klar geht das, aber wenn alle PayTV haben bzw. es ohne nicht mehr geht, glaubt ihr dann Ernsthaft die wollen nicht noch mehr Kohle haben? In dem Fall dann durch Werbung?

Dein Beispiel ist Quatsch und hat beim besten Willen keine Parallelen zu meiner Aussage zur Technik bei modernen Receivern.

Darüber hinaus habe ich keine Ahnung, was du mir mit der Serienlänge und der Möglichkeit sie "in sinnvolle Blöcke" zu packen, sagen möchtest.


Zum Geldargument - natürlich will ein Unternehmen immer seinen Gewinn maximieren, trotzdem bedeutet das im Umkehrschluss in der Realität quasi nie, dass wirkliche Rückschritte gemacht werden, was das Angebot angeht.

Sieht man doch schon am normalen Fernsehen. Denen reicht, was sie so durch Werbung, Gewinnspiele usw. einnehmen. Rein technisch könnte sich schließlich auch Pro7 dazu entschließen, nurnoch per Pay-TV zu senden, um den Gewinn noch weiter zu maximieren.

Aber wie gesagt, ein gutes Beispiel, welches die These "wenn dann alle Pay-TV haben wird es zur Kundenausbeute umfunktioniert" untermauert, fällt mir grade nicht ein.
Titel: Re: Sportschau im Free-TV vs. Pay-TV - wie könnte das Format der Zukunft aussehen?
Beitrag von: Bodylove am 04.Oktober 2011, 12:40:32
Der Europäische Gerichtshof hat entschieden:

Zitat
"Ein Lizenzsystem für die Weiterverbreitung von Fußballspielen, das Rundfunkanstalten eine gebietsabhängige Exklusivität für einzelne Mitgliedstaaten einräumt und den Fernsehzuschauern untersagt, diese Sendungen in den anderen Mitgliedstaaten mittels einer Decoderkarte anzusehen, verstößt gegen das Unionsrecht."

Quelle und das ganze Urteil hier: http://curia.europa.eu/jcms/jcms/Jo2_16799

Ich bin gespannt was das für Folgen hat. In England will bSKYb nachverhandeln, was nichts anderes bedeutet, als den Preis zu drücken bzw. neue Forderungen durchzusetzen.

Für den Endkunden ist das nun sehr positiv! Ich hoffe das bei Sky nun auch ein umdenken eintrifft.
Titel: Re: Sportschau im Free-TV vs. Pay-TV - wie könnte das Format der Zukunft aussehen?
Beitrag von: austdevil am 04.Oktober 2011, 12:51:32
Warum sollte Sky billiger werden? Im benachbarten Ausland gibts ja keine Anbieter die die Rechte an der Bundesliga haben...
Titel: Re: Sportschau im Free-TV vs. Pay-TV - wie könnte das Format der Zukunft aussehen?
Beitrag von: martin1703 am 04.Oktober 2011, 13:06:11
Bist du dir sicher? Vlt. gibt es einen polnischen Anbieter, der die Bundesliga / Champions League auf englisch überträgt für 10-20 € / Monat.
Titel: Re: Sportschau im Free-TV vs. Pay-TV - wie könnte das Format der Zukunft aussehen?
Beitrag von: Emanuel am 04.Oktober 2011, 13:26:34
Und wenn ich legal Kunde bei einem ausländischen Rechteinhaber werden kann, dann entsteht ein völlig neuer Wettbewerb. Dann wird sich zeigen, ob SKY
(a) die Preise anpasst...
(b) die Leistungen anpasst...oder
(c) mit der DFL eine Nische findet, um die geänderten Rechtsprechung zu umschiffen und den ungewollten Wettbewerb wieder zu beschränken...

In der FAZ war kürzlich ein Artikel, indem stand, dass es eventuell für den DFB lukrativer ist, einfach auf die Bundesligavermarktung im Ausland zu verzichten, was die Übertragungsrechte betrifft, da dann der Preis für die Vermarktungsrechte innerhalb Deutschlands logischerweise nicht sinken wird. Zum aktuellen Zeitpunkt würde sich das vermutlich rechnen, ob dieser Schritt gemacht wird, hängt halt auch davon ab, wieviel Wachstum die DFL im Ausland erwartet.
Titel: Re: Sportschau im Free-TV vs. Pay-TV - wie könnte das Format der Zukunft aussehen?
Beitrag von: Holsten am 04.Oktober 2011, 13:32:57
Was?
Keine Bundesliga ohne Sky Deutschland im Ausland? Schwer vorstellbar!
Titel: Re: Sportschau im Free-TV vs. Pay-TV - wie könnte das Format der Zukunft aussehen?
Beitrag von: Don-Muchacho am 04.Oktober 2011, 13:37:04
Na selbst wenn es aktuell noch keinen gibt ist dass doch eine "Marktlücke" für die Zukunft. Ich bin mal gespannt was da in nächster Zeit noch von zu hören ist. Das Thema ist noch nicht durch.
Titel: Re: Sportschau im Free-TV vs. Pay-TV - wie könnte das Format der Zukunft aussehen?
Beitrag von: Eternity72 am 05.Oktober 2011, 13:31:11
Ich glaube das sich für die Bundesliga nicht viel ändern wird, Experten gehen derzeit von 20-25 Mio weniger Einnahmen jährlich aus. Das kann die Bundesliga sicherlich verkraften.

Ganz übel könnte es allerdings für die Premier League werden, da geht man von 300-400 Mio weniger aus... und dazu sind die englischen Vereine viel stärker von den TV-Einnahmen abhängig... dürfte sehr interessant werden
Titel: Re: Sportschau im Free-TV vs. Pay-TV - wie könnte das Format der Zukunft aussehen?
Beitrag von: Omegatherion am 05.Oktober 2011, 15:42:39
und dazu sind die englischen Vereine viel stärker von den TV-Einnahmen abhängig... dürfte sehr interessant werden

Zahlt der Scheich halt noch etwas mehr aus der Portokasse...