In dieser Story beleuchten wir den Weg von ihm... einem jungen, hoffnungsvollen Trainertalent aus Deutschland, das sich in den nächsten 25 Jahren zu absolutem Weltruhm hocharbeiten möchte...
(http://www.100schalkerjahre.de/media/stichtag_freund.jpg)
Steffen Freund begann als Sechsjähriger bei der BSG Motor Süd Brandenburg. Als Schüler wechselte er dann zur BSG Stahl Brandenburg, bei der er vom Juniorenbereich bis in die DDR-Oberliga-Mannschaft aufstieg.
1991 wechselte er in der Fußball-Bundesliga zum FC Schalke 04 und wurde dort zu einem wichtigen Mittelfeldspieler. Aus finanziellen Gründen wurde Steffen Freund 1993 an Borussia Dortmund verkauft und bestritt dort in seiner erfolgreichsten Zeit bis 1999 insgesamt 117 Bundesliga-Punktspiele. Steffen Freund wurde mit dem Verein 1995 und 1996 Deutscher Meister und 1997 Sieger der UEFA Champions League und des Weltpokals. Seit Januar 1999 hatte er einen Vertrag über viereinhalb Jahre bei Tottenham Hotspur in der englischen Premier League. Noch im gleichen Jahr gewann er mit Tottenham den League Cup. Im Finale wurde Leicester City mit 1:0 bezwungen. 2002 erlitt Freund einen Kreuzbandriss und schaffte es danach nicht, sich wieder ins Team zu kämpfen. Nach einem kurzen Gastspiel beim 1. FC Kaiserslautern 2003 wurde er 2004 nochmals nach England ausgeliehen und beendete seine Karriere dort bei Leicester City. 2009 wurde er in die Hall of Fame der Tottenham Hotspur aufgenommen.
Erfolge
Deutscher Meister mit Borussia Dortmund: 1995, 1996
Champions-League-Sieger mit Borussia Dortmund: 1997
Weltpokalsieger mit Borussia Dortmund: 1997
League Cup mit Tottenham Hotspur: 1999
seit Dezember 2009 Mitglied der Hall of Fame der Tottenham Hotspur
Nationalmannschaft
Der defensive Mittelfeldspieler absolvierte 21 Länderspiele für die Deutsche Fußballnationalmannschaft und gewann mit dem Team die Fußball-Europameisterschaft 1996 in England. Außerdem nahm er noch an der Fußball-Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich teil. 1988 belegte er mit der DDR den 3. Platz bei der Junioren-Europameisterschaft. 1989 wurde Freund in die Fußballolympiaauswahl der DDR berufen, mit der er mehrere Testspiele bestritt. Noch vor Beginn der Qualifikationsspiele für Olympia 1992 wurde die Mannschaft im Zuge der deutschen Wiedervereinigung zurückgezogen.
-------
Genug der Worte von Wikipedia, von denen dieser Text stammt. (Seitdem ich von Uniseite aus nicht mehr Wiki zitieren darf, freut es mich umso mehr, was dort raus zu ziehen)
Nachdem man bei der U-17 Weltmeisterschaft in Mexiko einen dritten Platz erreichen konnte, entschied sich Steffen Freund, sein Amt als Jugend-Nationaltrainer nicht läner fortführen zu wollen. Er suche nun sein Glück im Vereinsfußball, vornehmlich in seinen alten Wirkungsländern Deutschland sowie England. Aber wer weiß, welche Angebote zur Saison 2011/12 hereinschneien werden, und vor allem von wo...
Am 3. Dezember war es dann endlich so weit. Nachdem Steffen Freund im Laufe der Saison mit diversen Vereinen im deutschsprachigen Raum gehandelt wurde, konnte sich der Tabellen-12. der 2. Bundsliga, Alemannia Aachen, die Dienste von Steffen Freund sichern. Der westdeutsche Verein ist mit dem bisherigen Verlauf der Saison unzufrieden und hat sich daraufhin vom bisherigen Übungsleiter, Friedhelm Funkel, getrennt.
Die 2. Bundesliga ist in dieser Saison erstaunlich eng zusammen. Während vorne Eintracht Frankfurt, der VfL Bochum und überraschenderweise der Karlsruher SC ihre Kreise ziehen, trennen den Tabellen-Achten vom Tabellen-16. lediglich sechs Punkte nach Ende der Hinrunde. Alemannia Aachen, vor der Saison als Geheimfavorit auf den Aufstieg gehandelt, liegt lediglich zwei Punkte vor dem Relegationsplatz. Eine heikle Situation, wie auch Steffen Freund weiß. Freund, dessen Vertrag bis zum 30. Juni 2013 läuft, will diese Saison so positiv wie möglich abschließen, um dann in der Sommerpause einen Angriff zu starten, der den Verein vom Tivoli in die Bundesliga führen soll.
Benjamin Auer führt den Kader, der gespickt ist mit jungen Talenten, auch in dieser Saison wieder an. Letzlich hat sich seit Saisonbeginn am Kader nichts geändert. Nun bleibt abzuwarten, ob Steffen Freund in den beiden verbleibenden Spielen im Jahr 2011 (zuhause gegen Aue und in Bochum) den ersten Schritt nach vorne machen kann, oder ob die Winterpause bereits zu einer zukunftsweisenden Zeit wird...
http://www.youtube.com/watch?v=II7mqgiE6iQ (http://www.youtube.com/watch?v=II7mqgiE6iQ)