Extrablatt! Extrablatt! Extrablatt! Extrablatt Extrablatt!
Unglaublich was sich in Europa gerade abspielt. Zum einen geht der Euro fast kaputt und man ist dabei Griechenland zu retten oder abzustoßen. Doch nie hätte jemand daran gedacht, dass diese ganze wirtschaftliche Misere auch nur im geringsten den Fußball tangiert. Doch genau das ist jetzt eingetroffen. Europas Wirtschaft steht vor dem Zusammenbruch, doch die Politik will es nicht wahrhaben und zieht nun den Fußball mit hinein in die Misere.
Erklärungsversuche von Politikern sind dabei rar, jedoch hört man von einigen Seiten, dass der Fußball solch gute Sponsoren hat und gerade im Ausland die TV-Gelder für manche Mannschaften so unglaublich hoch sind, dass man damit wirklich was anfangen könne.
So kam es nun zu dem, was vor nur einem Jahr noch niemand für möglich gehalten und jedem der so etwas behauptet den Vogel gezeigt hätte. Die höchsten europäischen Fußballligen sollten miteinander fusionieren. Wie genau das funktionieren solle konnte niemand erklären, doch da man selbst keine besseren Vorschläge hätte, ließ man den Verantwortlichen freie Hand. So wurde eine mehr oder wenig übergangsmäßige Lösung kreiert, welche größtenteils die europäischen Top-Teams miteinander vereint.
Aufgrund seiner zentralen Lage wurde dabei Deutschland als Nation auserkoren, welche diese „Extreme League“ beheimaten sollte. Aufgrund von Lizenzrechten, musste jedoch der Begriff der „Bundesliga“ erhalten werden.
So kommt es, dass sich in Deutschlands Oberhaus nun die besten Mannschaften Europas die Klinke in die Hand geben und sich wöchentlich messen. Dabei hat ein spezielles Gremium an hohen Politikern getagt und entschieden welche großen Vereine nach Deutschland kommen sollten.
Nun ist dies ja keine kleine Reglement-Änderung, sondern ein wirklich großer Eingriff in das Fußballgeschäft. So wurde entschieden, dass der Bundesliga 4 deutsche Teams erhalten bleiben. Hinzu kam außerdem, dass die ausländischen Teams mit einem beliebigen deutschen Team den Platz tauschen. Im Beispiel heißt dies, dass Inter Mailand in die Bundesliga wechselte und der FC Schalke 04 (im Losverfahren ausgewählt) in die Serie A. Dabei übernehmen beide Vereine die jeweiligen Umfeldstrukturen und auch das Stadion des anderen.
Diese Vorgehensweise löste natürlich bei vielen Mannschaften und Fußballverantwortlichen große Proteste aus, da es ein erheblicher Eingriff war und ganze Historien zerstört wurden. So wird es beispielsweise problematisch für die Frankfurter Fans sein ihre Mannschaft anzufeuern da diese nun in England spielt. Oder feuert man dann einfach die neu angesiedelte Mannschaft Manchester United in seiner Stadt an?
Viele Fragen sind noch offen was das neue Modell betrifft, doch Fakt ist dass es keine andere Lösung geben wird und sich deswegen jeder diesem neuen Konzept auf unbestimmte Zeit beugen muss.
Insgesamt dürfte es für die deutschen Fans natürlich ein Fußballfest werden, da nun wöchentlich Top-Partien im eigenen Land anstehen und sich nun Europas Elite eine ganze Saison lang miteinander messen kann ohne dass es ein KO-Verfahren wie etwa in der Champions-League gibt.
Was natürlich am meisten interessierte war die neue Zusammenstellung der Bundesliga. So haben wir hier eine Liste aufgeführt mit den Mannschaften die nun in der Bundesliga spielen und welche sie dafür im Tausch in ihrem Heimatland ersetzen werden.
FC Bayern München (Begründung: Rekordmeister)
Borussia Dortmund (Gewinner der Abstimmung der Fans)
Bayer Leverkusen (Gewinner der Abstimmung der „damaligen“ Bundesligatrainer“)
Hamburger SV (einziges Gründungsmitglied der Bundesliga, welches nie abstieg)
Real Madrid <--> 1. FC Nürnberg
FC Barcelona <--> Borussia Mönchengladbach
Manchester United <--> Eintracht Frankfurt
Manchester City <--> Köln
FC Arsenal <--> FSV Mainz 05
FC Chelsea <--> VfL Wolfsburg
Inter Mailand <--> FC Schalke 04
AC Mailand <--> Hannover 96
SSC Neapel <--> VfB Stuttgart
Olympique Lyon <--> SC Freiburg
Olympique Marseille <--> 1. FC Kaiserslautern
Ajax Amsterdam <--> 1. FC St. Pauli
PSV Eindhoven <--> Werder Bremen
ZSKA Moskau <--> TSG 1899 Hoffenheim
Man darf gespannt sein wie sich dieser politische Eingriff auswirken wird und auch was im Bereich der Vereine und der Fans passieren wird. Vor allem die Identifikation mit dem Verein wird bei der Beobachtung im Vordergrund stehen.
06.06.2010, Anonym
Tolle Neuigkeiten die sich da ergaben. Ich war gerade auf der Suche nach einem neuen Verein den ich trainieren konnte und hörte nebenbei von den Nachrichten die das deutsche Oberhaus für immer verändern sollten. Ein wirkliche Meinung konnte ich mir darüber nicht bilden, da es für mich alles noch ziemlich unwirklich klang.
Einige Tage später hörte ich, dass alle Trainer die Entwicklung hinnahmen und bei ihren Vereinen blieben. Das war schon eine überraschende Nachricht, da ich nicht gedacht hätte dass da alle mitmachen würden. Das bedeutete also, dass Trainer wie Mourinho oder Sir Alex Ferguson bald Trainer der Bundesliga wären - unglaublich.
Ein Trainer warf dann jedoch das Handtuch. Armin Veh ließ verkünden, dass er auf so einen Mist keinen Bock hätte und er bei solch einer Veränderung mit dem HSV doch gleich in der zweiten Liga antreten könne da die Konkurrenz Champions League Niveau habe.
Mit Sicherheit wäre Veh für diese Äußerung entlassen worden, kam dem jedoch zuvor indem er kündigte. Gerade wegen dieser pessimistischen Aussicht war es für den HSV umso wichtiger schnellstmöglich einen Trainer zu finden, der der Herausforderung gewachsen war. Es fielen viele Namen, doch keiner wollte zusagen, da die meisten Trainer vom HSV in dieser Konkurrenz wohl die gleiche Meinung hatten wie Veh. So fragte der HSV mittlerweile sogar Trainer der 3. Liga an, doch keiner wollte seinen sicheren Arbeitsplatz aufgeben um sich dann im Oberhaus abschießen zu lassen und am Ende als Buh-Mann dazustehen.
Wer hätte geglaubt, dass ich dann ins Spiel komme? Mein Name ist Alexander Döring und ich habe bisher nur ein paar Jugendmannschaften nebenbei trainiert und nie selbst wirklich Fußball gespielt. Aufgrund einiger Baumaßnahmen und Krankheiten ergab es sich, dass ich an einem Nachmittag in der benachbarten Imtech-Arena mit meiner A, B und E Jugend von einem kleinen unbedeutenden Verein trainierte. Dabei muss mich (wie sich im nachhinein herausstellte) wohl HSV-Legende Uwe Seeler im Stadion beobachtet haben. Jedenfalls sprach er mich danach an, dass es doch unglaublich wäre wie ich da gerade drei Jugendmannschaften gleichzeitig koordiniert hätte. Außerdem hatte er das Gefühl, dass ich ein sehr kommunikativer Typ bin welcher jedoch auch das Zepter in die Hand nimmt und in der Lage ist einem Team den Weg zu weisen. Er schilderte mir außerdem in welcher aussichtslosen Lage sich sein Verein, der HSV gerade befände und man kurz vor dem Aus der Erstklassigkeit stünde, da man keinen Trainer fände und somit im Präsidium fast jeder die Hoffnung verloren habe. Auf einmal grinste er mich an und meinte er würde mich als Person in der Führungsebene vorschlagen. Ich konnte nur doof grinsen und meinte „Klar!“ solle er machen. Ich glaubte eh nicht wirklich dran, da Uns Uwe! das mit Sicherheit nicht ernst meinen konnte.
Da hatte ich mich dann gewaltig geirrt, da zwei Tage später ein Brief von Herrn Hoffmann in meinem Briefkasten lag mit einer expliziten Anfrage ob ich Interesse hätte der neue Cheftrainer vom HSV zu werden...
Nachdem ich mir ausgiebig Gedanken darüber gemacht hatte welche Spieler für mich in der 1. Elf sind, kam folgende Rückennummerierung in der Startformation dabei heraus:
1. Frank Rost
2. Dennis Aogo
3. Stefan Reinartz
4. Joris Mathijsen
5. Guy Demel
6. Heiko Westermann
7. Eljero Elia
8. Piotr Trochowski
9. Zé Roberto
10.Mladen Petric
11. Ruud van Nistelrooy
Natürlich handelt es sich bei diesem Konstrukt nur um eine Orientierung zum Saisonauftakt, da mir natürlich klar war dass andere Spieler in die erste Mannschaft drängen, ganz vorn dabei natürlich Donovan, Guerrero, Jarolim und Jansen. Somit würde der Saisonauftakt erst zeigen wer welche Qualitäten auch abrufen kann und so den Verein weiterbringt.
Nun stand auf jeden Fall das Pokalspiel gegen Zwickau an. Als ich den sonstigen Pokalspielplan überflogt stutzte ich. Wie kam es, dass es Begegnungen wie Gladbach gegen Goslar oder Wolfsburg gegen Braunschweig gab? Immerhin waren diese Mannschaften doch aufgrund der Fusion ins Ausland abgewandert. Oder etwa doch nicht? Ich recherchierte etwas im Internet bzw. öffnete die Startseite in meinem Internetbrowser und erkannte sofort was los war.
Skandal! Politiker durchdenken neues Fußballkonzept nicht! Skandal!
Erst vor kurzem ging ein Ruck durch Europa, da die besten Mannschaften Europas in einer Liga agieren sollten - wir berichteten. Nun ging man jedoch von aus, dass die Vereine komplett in die Identität ihres „Tauschpartners“ eintauchen würden. Wie sich nun herausstellte stimmt das nicht so ganz. Denn die Mannschaften werden weiterhin in ihren eigentlichen Stadien die Heimspiele austragen. Also der ZSKA Moskau weiterhin in Russland und der FC Barcelona immer noch im Camp Nou. Das hat natürlich zur Folge, dass der Heimvorteil eine größere Bedeutung bekommt und Auswärtsspiele umso schwieriger werden, da es gerade für eine südeuropäische Mannschaft schwer sein dürfte im russischen Winter zu spielen. Kein Wunder, dass genau aus diesem Grund die Wettquoten für den Moskauer Verein drastisch gestiegen sind, da man vermutet, dass diese am besten von diesem Konzept profitieren werden.
Natürlich ist es nun bei dem erhöhten Reiseaufkommen fraglich, wie die EU dabei noch Geld scheffeln will, da nun jede Menge in Flugzeugtransporte investiert werden muss damit die Spiele auch wahrgenommen werden. Ein Vorteil der ganzen Sache dürfte für die Fans jedoch sein, dass ihr favorisierter Verein weiterhin in der Heimatstadt spielt und Frankfurter Fans somit nicht extra nach England fliegen müssen, sondern zu den Heimspielen weiterhin ins eigene Stadion gehen können.
Ein weiter Lapsus der Politik ist die Austragung der nationalen Pokale. So wurden bei der Auslosung der Paarungen überraschenderweise alte Bundesligabekannte gezogen und nicht etwa die neuen italienischen oder spanischen Mannschaften. Im Umkehrschluss ist dies dann auch in den anderen Nationen so abgelaufen.
Die Politik hat schlichtweg geschlafen und nicht nationalen Pokale bei ihrer Fusion nicht bedacht. So kommt es, dass in diesem Wettbewerb tatsächlich nur die nationalen Mannschaften aufeinander treffen so wie es auch eigentlich der Fall gewesen wäre.
Vermutlich dürfte dies sogar einige Fans freuen, da somit noch etwas Tradition in dieser neuen überarbeiteten Fußballsaison übrig bleibt.
05.Juli 2011, Anonym
Ich dachte ich lese nicht richtig. Es ist doch unglaublich was die Politik sich da geleistet hat und nun ihre Unfähigkeit auf den Fußball überträgt. Auf der anderen Seite fand ich diese Entwicklung gar nicht so schlecht, da wir so zumindest im Pokal die reale Chance erhielten etwas zu erreichen und nicht nur von europäischen Top-Teams umgeben waren. Doch damit das nicht nur Zukunftsmusik war mussten wir erst einmal Zwickau besiegen und durften uns keine peinliche Pokalpleite zum Auftakt leisten. Aus diesem Grund entschied ich mich meine erst frisch kreierte Startelf gegen Zwickau auflaufen zu lassen und keine Experimente zu riskieren.
Was dann auf dem Platsch geschah überraschte nicht nur die Zwickauer, sondern sogar mich. Nach nur 4 Minuten hieß es dank Mladen Petric 1:0. Als man eine Minute später zur Anzeigetafel schaute war dort schon ein 2:0 zu vernehmen, was auf die Kappe von van Nistelrooy ging. In der 9. Minute hieß es dann schon 3:0 dank Eljero Elia. Wow was für ein Start ins Spiel! Trochowskis Treffer zum 4:0 verschaffte uns einen komfortablen Vorsprung in die Pause. Nachdem mein Offensivquintett viermal erfolgreich war wechselte ich Zé Roberto aus um dem frisch genesenen Donovan etwas Spielpraxis zu geben. Leider geschah außer einem Lattentreffer Donovans nichts spektakuläres mehr in Hälfte Zwei, sodass der Entstand 4:0 lautete. Nach dem furiosen Start hatte ich mir ein höheres Ergebnis gewünscht, war jedoch auch mit diesem vollkommen zufrieden.
Nach diesem Spiel war die Vorbereitung also sehr zufriedenstellend und wir konnten es kaum erwarten endlich in die Saison zu starten. Dabei sollten im August unsere beiden Gegner Ajax Amsterdam und FC Bayern München heißen bevor die Transferperiode geschlossen werden sollte. Wobei uns das eh nicht sehr beschäftigte, da wir nicht planten auf dem Transfermarkt noch einmal aktiv zu werden.