MeisterTrainerForum
Verschiedenes => Fußball => Andere Sportarten => Thema gestartet von: Hideyoshi am 18.September 2012, 13:39:34
-
Gibt es hier im Forum eigentlich noch jemanden, der sich fürs Sumo-Ringen interessiert? Würde mich zwar überraschen, aber man kann ja nie wissen. ;)
Für die Laien: Sumo-Ringen ist der japanische Sport mit den korpulenten, leicht bekleideten Herren.
-
Don Muchacho ist verutlich selbst in der Weltspitze aktiv :D
Ich finde den Sport jetzt nicht uninteressant. Das heißt wenn im TV bei mdurchzappen Sumo laufen würde, würde ich draufbleiben. Gezielt anschauen oder mich über Ergebnisse informieren würde ich eher nicht.
-
Don Muchacho ist verutlich selbst in der Weltspitze aktiv :D
Hahaha, das habe ich auch gedacht! ;D
Ich fand' früher, als es bei uns noch en vogue war, Wrestlingkarten zu sammeln, Yokozuna ganz toll. Den habe ich auf dem Super Nintendo immer in den Wrestlingspielen ausgewählt. Ansonsten wollte ich schon immer so ein Sumo-Fatsuite haben, um im Falle eines Streits Menschen aus dem entsprechenden Zimmer drücken zu können.
-
Hmm, Yokozuna fand ich doof, weil ich Hitman-Fanboy war :D
-
Wenn ich mir den noch einmal so ansehe, könnte sich Tim Wiese komplett an ihm orientiert haben. (http://www.q104.ca/userfiles/bret-hart-06.jpg)
-
Für DVNO gibt es wohl nicht genug Spam-Threads? :angel:
Diesen Herrn "Yokozuna" habe ich mal gegoogelt. Der hat sich wohl nur so genannt, weil er dick war, mit Sumo hatte der mal gar nichts zu tun.
Im deutschen Fernsehen wird Sumo leider seit Jahren nicht gezeigt. Früher gab es auf Eurosport immer Zusammenfassungen der Turniere.
-
Sorry. :(
Du kannst uns die Sportart ja mal näher bringen. Topher hat ja schon so manches gefragt:
Gewichtsklassen gibt es nicht? Weltmeisterschaften auch nicht? Wie läuft das denn dann ab? :)
Und wie kommt es, dass du dich dafür interessierst?
-
Oh, und gibt es Sumoringen mit vergleichsweise dünnen Menschen? Also so um die 100 Kilo?
Oder muss man für diesen Sport eine gewisse Körperfülle mitbringen?
-
Aber die professionellen Sumoringer stehen sich in Sachen Gewicht doch bestimmt in nichts nach. Vielleicht +-15 Kilo, oder?
Und es gibt keine Weltmeisterschaften im Sumoringen?
133kg (http://sumo.goo.ne.jp/eng/ozumo_meikan/rikishi_joho/rikishi_2308.html), 166kg (http://sumo.goo.ne.jp/eng/ozumo_meikan/rikishi_joho/rikishi_3325.html), 212kg (http://sumo.goo.ne.jp/eng/ozumo_meikan/rikishi_joho/rikishi_2868.html).
Es gibt noch deutlich leichtere als den ersten, es gibt auch welche, die mehr als 212kg wiegen. Der 133kg-Mann ist der stärkste von denen und wird - wenn er die letzten Kämpfe noch erfolgreich gestalten kann - in den höchsten Rang, also zum Yokozuna befördert werden.
Weltmeisterschaften gibt es, aber das sind - wie vorher erwähnt - nur Amateurveranstaltungen.
Die Profis kämpfen in einem Ligensystem. Aktuell steht die Zahl der dort Aktiven bei ca. 650 Rikishi, also Kämpfern. Man startet ganz unten.
Alle 2 Monate findet ein Basho (Turnier) statt, das 2 Wochen dauert. In den unteren Ligen kämpft jeder 7 Mal, in den obersten zwei Ligen (insgesamt 70 Sumo-Ringer) wird jeden Tag, also 15 Mal, in den Ring gestiegen. Wenn man am Ende eines Bashos eine positive Bilanz hat, steigt man einige Ränge auf, wenn man eine negative Bilanz hat, steigt man ein paar Ränge ab.
Und wie kommt es, dass du dich dafür interessierst?
Ich bin Halbjapaner, und da Sumo quasi ein japanischer Nationalsport ist, bin ich schon früh damit in Berührung gekommen. So richtig daran interessiert bin ich, seitdem ich einmal bei einem Basho dabei war.
-
Sind die Ligen auf Japan begrenzt, oder gibt es auch internationale Veranstaltungen? Es muss doch auch erfolgreiche Kämpfer geben, die nicht aus Asien stammen!?
-
Oh, und gibt es Sumoringen mit vergleichsweise dünnen Menschen? Also so um die 100 Kilo?
Oder muss man für diesen Sport eine gewisse Körperfülle mitbringen?
100kg sind schon arg wenig, wenn man was erreichen will. Ein bisschen Masse sollte man schon mitbringen.
Aber Ausnahmen gibt es natürlich. Dieser Tscheche (96kg) (http://sumo.goo.ne.jp/eng/ozumo_meikan/rikishi_joho/rikishi_2414.html) hat es nach 10 Jahren im Sumo endlich geschafft, in die Makuuchi, die höchste Liga, aufzusteigen. :D
Es sieht schon recht lustig aus, wenn dann so ein "dürrer" Typ gegen die Kolosse kämpft...
Hier ein Video von einem Kampf des Tschechen (http://www.youtube.com/watch?v=SUxkkiwxb3I), da sind auch schön die Atmosphäre und die Rituale vor dem Kampf zu sehen. Und auch, wie man mit einer guten Aktion (ab 2:23 geht der Kampf los) einen physisch überlegenen Gegner besiegt.
Ach ja: Man gewinnt, wenn der Gegner mit irgendeinem Körperteil den Boden außerhalb des Rings berührt oder mit einem anderen Körperteil als den Füßen den Boden im Ring.
Ein Kampf dauert selten länger als 30 Sekunden, kann aber in Ausnahmefällen bis zu 2 Minuten dauern.
Sind die Ligen auf Japan begrenzt, oder gibt es auch internationale Veranstaltungen? Es muss doch auch erfolgreiche Kämpfer geben, die nicht aus Asien stammen!?
Diese Turniere finden alle in Japan statt, aber auch Leute aus anderen Ländern können mitmachen. Dafür müssen sie natürlich nach Japan ziehen.
-
Als ich klein war hab ich das immer mit meinem Opa geguckt (ja ich glaube Eurosport). Umso entsetzter war ich eben zu lesen, dass das GAR NICHT mehr im deutschen Fernsehen übertragen wird. Dabei ist es doch so eine schöne Sache bei der man dem durchzappen mal schnell hängen bleiben kann, da der einzlene Kampf doch recht schnell von statten geht und es außerdem Spaß macht einen Blick auf diesen "etwas anderen" Sport zu werfen.
-
Ist 2 Minuten eine Zeitbegrenzung, oder war das jetzt über den Daumen gepeilt? Gibt es sowas wie Punktrichter, die nach einer bestimmten Zeit den Sieger bestimmen, wenn niemand im aus/ auf dem Boden landet?
-
Gibts eigentlich auch Frauensumo?
-
Es muss doch auch erfolgreiche Kämpfer geben, die nicht aus Asien stammen!?
Ja, gibt es. Dazu gleich die ganze Geschichte der Ausländer im Sumo. ;)
Bis in die 60er Jahre gab es keine Ausländer (bis auf einen Koreaner und einen Amerikaner aus L.A. in den 30ern, der nach 7 Siegen und 27 Niederlagen aufgehört hat :D), ab Mitte der 70er gab es dann den ersten "Ausländerboom", und zwar hauptsächlich aus Hawaii.
Der erste Ausländer, der wirklich für Furore gesorgt hat, war 250-Kilo-Koloss Konishiki (jeder Rikishi wählt sich einen japanischen Ringnamen) aus Hawaii, der 1984 als erster Nicht-Japaner einen Yusho (Turniersieg) holte, später in den zweithöchsten Rang (Ozeki) aufstieg und diesen auch bis 1993 verteidigen konnte.
In der Zwischenzeit wurde er aber von seinem Landsmann Akebono übertrumpft. Dieser konnte als erster Ausländer und erst 64. Kämpfer überhaupt (in 300 Jahren) den Großmeistertitel Yokozuna erobern. Aus diesem kann man nicht absteigen, und so behielt er ihn acht Jahre lang bis zu seinem Rücktritt im Jahr 2001. Standesgemäß trat er mit seinem insgesamt 11. Yusho ab.
Zwischenzeitlich teilte er sich den Toprang mit Landsmann Musashimaru und dem japanischen Brüderpaar Takanohana und Wakanohana. Dass es vier Yokozunas gleichzeitig gab, ist einmalig.
Der erste Europäer kam im Jahr 1989 mit dem Engländer Nathan John Strange (passender Name) in das Profisumo, er hörte aber schnell wieder auf.
Um die Jahrtausendwende rum begann die Zeit der Mongolen. Die hatten in ihrer Heimat eine eigene Version des Sportes, in der es mehr als in Japan auf Wurftechniken ankam. Angeführt wurden sie durch durch den überragenden Teckniker Asashoryu, der in rasanter Geschwindigkeit die Ranglisten nach oben kletterte und als erster Mongole zum Yokozuna wurde.
Auch zu dieser Zeit begannen, sicherlich mit bedingt durch die Eurosport-Übertragungen, Osteuropäer mit dem Profisumo, darunter Russen, Bulgaren und Georgier. Der bisher erfolgreichste dieser Gruppe ist der 2,02m große Bulgare Kotooshu, der schon seit 6 1/2 Jahren den Ozeki-Rang bekleidet, aber trotzdem - wohl aufgrund mentaler Schwäche - nie den Sprung zum Yokozuna meistern konnte (daran wird sich wohl nichts mehr ändern).
Etwas später fing der Este Kaido Höövelson alias Baruto an, auch er bekleidet den Rang eines Ozeki.
Aktuell ist der einzige Yokozuna der Mongole Hakuho, doch wenn sein Landsmann Harumafuji (übrigens mein Lieblingsrikishi ;)) noch mindestens zwei seiner vier ausstehenden Kämpfe im aktuellen Basho gewinnt, wird er ihm wohl bald Gesellschaft leisten. :)
Seit Anfang dieses Jahres ist auch der afrikanische Kontinent mit dem Ägypter Osunaarashi (bedeutet treffenderweise "großer Sandsturm") vertreten, er befindet sich auf dem Weg nach oben.
-
Ist 2 Minuten eine Zeitbegrenzung, oder war das jetzt über den Daumen gepeilt? Gibt es sowas wie Punktrichter, die nach einer bestimmten Zeit den Sieger bestimmen, wenn niemand im aus/ auf dem Boden landet?
Die 2 Minuten waren über den Daumen gepeilt. Es gibt Ringrichter, allerdings vergeben diese keine Punkte, sondern beraten sich bei knappen Entscheidungen, wer der Sieger ist, und lassen den Kampf evtl. wiederholen.
Zur Zeitbegrenzung musste ich nachschauen: Nach 4 Minuten (so lange dauert es eigentlich nie) wird ein Kampf unterbrochen, es gibt eine kurze Pause. Danach wird der Kampf in der Position, die bei der Unterbrechung vorlag, fortgesetzt. Wenn nach weiteren 4 Minuten nichts entschieden ist, wird neu gestartet. Wenn es dann immer noch keinen Sieger gibt, wird der Kampf unentschieden gewertet. Das passierte das letzte Mal vor 40 Jahren.
Gibts eigentlich auch Frauensumo?
Da musste ich auch nachschauen, das gibt es in Japan bei den Profis nicht.
Im Amateurbereich aber schon. Die Frauen tragen da aber neben dem Mawashi (Gürtel) auch einen Ringeranzug. ;)
-
Verwunderlich, dass aus Samoa oder Tonga noch keine erfolgreichen Ringer kamen.
-
Verwunderlich, dass aus Samoa oder Tonga noch keine erfolgreichen Ringer kamen.
Es haben sich tatsächlich schon ein paar aus diesen Inselstaaten probiert, aber nur einer aus Samoa hat es überhaupt in die höchste Liga geschafft, die anderen kamen nicht mal in die zweithöchste Division.
-
Akebono sagt mir irgendwas, von dem hab ich schon mal gehört. Ja finde es auch etwas seltsam, dass die Pazifik-Insulaner da nicht mehr mitmischen, die Hawaiianer sind/waren anscheinend gut vertreten.
Die Nationen spielen aber keine Rolle oder (also in Form von Weltranglisten etc.)? Es kämpft einfach jeder für sich selbst, so wie es die japanische Tradition vorgibt.
Wie sieht es den mit den anderen asiatischen Staaten (China, Vietnam, Thailand, etc.) aus?
-
...
Die Nationen spielen aber keine Rolle oder (also in Form von Weltranglisten etc.)?
...
Nein, das nicht, aber in Samoa und Tonga gibt es halt massenhaft massige Menschen, die die körperlichen Voraussetzungen durchaus mitbringen dürften.
-
...
Die Nationen spielen aber keine Rolle oder (also in Form von Weltranglisten etc.)?
...
Nein, das nicht, aber in Samoa und Tonga gibt es halt massenhaft massige Menschen, die die körperlichen Voraussetzungen durchaus mitbringen dürften.
Denen gehts halt noch gut *träum*
-
Wie sieht es den mit den anderen asiatischen Staaten (China, Vietnam, Thailand, etc.) aus?
Chinesen und Koreaner tauchen immer mal wieder auf, mit durchschnittlichem Erfolg. Aus dem Rest Asiens (außer eben der Mongolei) kommen keine Sumoringer.
Es gibt beim Sumo keine festen Regeln zur Rangverteilung, nach jedem Basho setzen sich Offizielle zusammen und erstellen auf Grundlage der im letzten Basho erzielten Ergebnisse die Banzuke (Rangliste).
Nochmal anders sieht es beim zweithöchsten Rang (Ozeki) aus. Um dorthin zu gelangen, muss man üblicherweise zwei starke Bashos (so etwa 12:3) hintereinander als Sekiwake (dritthöchster Rang) bestreiten. Dann setzt sich ein Gremium zusammen, um über einen Aufstieg zu beraten. Wenn man erst dort ist, steigt man erst ab, wenn man in zwei aufeinanderfolgenden Bashos eine negative Bilanz zu Buche stehen hat.
Etwas ganz besonderes ist die Ernennung zum Yokozuna. Dafür muss ein Ozeki zwei Yushos (Turniersiege) hintereinander holen oder eine wenigsten Yusho-reife Vorstellung abliefern. Das kann also etwas schwammig sein. Als Yokozuna kann man nicht absteigen, bekleidet diesen Rang also bis zum Rücktritt. Allerdings wird erwartet, dass man bei Yokozuna-unwürdigen Leistungen seine Karriere beendet.
Wenn es um diese zwei Aufstiege geht, muss ein Japaner üblicherweise nicht ganz so stark sein wie ein Nichtjapaner, beim Nationalsport spielt schon auch Patriotismus mit. ;)
Bei Harumafuji gestaltet sich die Lage so: Er hat das letzte Basho ungeschlagen (also mit 15 Siegen) gewonnen und dabei natürlich den momentan einzigen Yokozuna Hakuho am letzten Tag besiegt (die Ansetzungen werden nämlich immer erst am Tag vorher bestimmt, sodass der Kampf um den Yusho meist am Schlusstag stattfinden). Das ist eine enorm starke Leistung und passiert nicht so oft.
In diesem Basho steht er nach 13 Tagen wieder ungeschlagen da und kann schlechtestenfalls den Vize-Titel holen. Aber auch, wenn er die verbleibenden zwei Kämpfe verliert, würde das wohl als Yusho-würdige Leistung gewertet werden, somit ist seine Ernennung so gut wie durch. :D
-
Vielleicht ne blöde Frage: Aber ich meine mich daran zu erinnern, dass Sumoringer eine extrem geringe Lebenserwartung haben. Vielleicht resultierend aus der Kombination Fettleibigkeit und körperlicher Belastung? Weißt du davon was?
-
Hier steht was dazu:
http://m.news.de/sport/855201041/fit-und-fett/1/
-
EIN UNGLAUBLICHER KAMPF!
Der letzte Turniertag, der letzte Kampf, Harumafuji steht ungeschlagen bei 14 Siegen, Yokozuna Hakuho hat ein 13-1 zu Buche stehen. Gewinnt Hakuho, müssen die beiden noch in den Stichkampf.
Vom Start weg hat Hakuho einen Vorteil, da er es schafft, einen guten Griff am Mawashi (Gürtel) des Gegners zu finden. Doch der wehrt sich und erarbeitet sich auch eine gute Position. Trotzdem wird Harumafuji in die Luft gehoben, doch er kann sich aus der Bredouille befreien. Das Geschehen beruhigt sich. Bis Harumafuji zum Angriff übergeht und seinen Gegner fast aus dem Ring schieben kann, doch er schafft es nicht ganz. Es wird hektisch und das gleiche spielt sich nochmal am anderen Ende des Rings ab. Zum Schluss wird es eine Demontage des aktuell einzigen Yokozunas Hakuho, doch seht selbst! (http://www.youtube.com/embed/LjQV4ekM1CI?autoplay=1)
Somit ist Harumafuji der erst 7. Rikishi überhaupt, der es schafft, zwei Bashos in Folge ungeschlagen mit 15-0 zu beenden (Hakuho hat das Kunststück 4 Turniere hintereinander vollbracht)! Herzlich willkommen, Yokozuna Harumafuji!
Vielleicht ne blöde Frage: Aber ich meine mich daran zu erinnern, dass Sumoringer eine extrem geringe Lebenserwartung haben. Vielleicht resultierend aus der Kombination Fettleibigkeit und körperlicher Belastung? Weißt du davon was?
Es ist in der Tat so, dass Sumoringer eine deutlich niedrigere Lebenserwartung als der Durchschnittsjapaner haben (~8-10 Jahre niedriger). Durch die Fettleibigkeit können Herz-Kreislauf-Probleme entstehen. Es gibt Kämpfer, deren Körper das nicht verkraftet, die deswegen ziemlich früh (~45 Jahre alt) sterben. Die ziehen den Schnitt natürlich nach unten.
Die meisten Sumoringer kommen aber recht nah an das "gewöhnliche" Durchschnittsalter heran und leben aufgrund ihrer Fitness länger als "normale" fettleibige Menschen.
-
Was haben die Zuschauer den da am Ende in den Ring geworfen?
-
Was haben die Zuschauer den da am Ende in den Ring geworfen?
Du kannst das "denn" auch einfach weglassen, der Satz passt dann trotzdem.
Was geworfen wurde, sind die Sitzkissen. Üblicherweise werden die geworfen, wenn ein "maegashira", also ein nicht so hoch platzierter Kämpfer, den Yokozuna besiegt, aber nach so einem fantastischen Kampf, der dem Sieger auch noch das Yusho ohne Niederlage und den Aufstieg zum Yokozuna bringt, ist es selbst den sonst so gesitteten japanischen Zuschauern egal, dass über die Lautsprecher x Mal gesagt wurde, dass sie die Kissen nicht werfen sollen. Das ist nämlich eigentlich verboten ;)
-
Beim Fußball in Europa wirft man Feuerzeuge, Kassenrollen, Bierbecher und Münzen, in Japan stattdessen Sitzkissen? Macht doch aus den "gesitteten japanischen Zuschauern" auch keine ganz "ungesitteten". ;D
-
Mein erster und letzter Sumokampf.
Wenn ich dicke Männerärsche sehen will, dann geh ich mit der AH duschen :-\
-
@Emmanuel: Man muss es nicht mögen, das stimmt. :laugh:
Der Kampf zwischen Harumafuji und Hakuho hat es sogar auf Spiegel online geschafft!
http://www.spiegel.de/sport/sonst/sumoringer-harumafuji-kaempft-gegen-hakuho-a-857474.html (http://www.spiegel.de/sport/sonst/sumoringer-harumafuji-kaempft-gegen-hakuho-a-857474.html)
-
@Emmanuel: Man muss es nicht mögen, das stimmt. :laugh:
Der Kampf zwischen Harumafuji und Hakuho hat es sogar auf Spiegel online geschafft!
http://www.spiegel.de/sport/sonst/sumoringer-harumafuji-kaempft-gegen-hakuho-a-857474.html (http://www.spiegel.de/sport/sonst/sumoringer-harumafuji-kaempft-gegen-hakuho-a-857474.html)
Bist du Spiegel Redakteur? ;D