MeisterTrainerForum

Football Manager => FM - Allgemeine Fragen => Taktik, Training & Scouting => Thema gestartet von: Quaresma7 am 13.März 2014, 23:21:33

Titel: [FM14] Fluides 4-3-3 - Konzept
Beitrag von: Quaresma7 am 13.März 2014, 23:21:33
Ich habe letztens mal, bei der Betrachtung eines (miserablen) Spiels von Tottenham darüber nachgedacht, wie genau ich ein Team spielen lassen würde, und wo ließe sich das besser ausprobieren als im CM, oder?

Also hab ich ein bisschen rumexperimentiert, aber so wirklich funktioniert hat das alles nicht - weder ergebnistechnisch, noch vom allgemeinen Spielfluss bzw. der Spielweise her. Also hab ich mich kurz mal bei word hingesetzt und zwei Schemata augezeichnet, die die Formation ganz gut beschreiben sollten.

Im Prinzip besteht die Formation, im Grundsatz ein 4-3-3, aus zwei Teilen, einem stationären und einem beweglichen Teil.
Der stationäre Teil besteht aus den beiden Innenverteidigern und, etwas weiter vorne, aus den zentralen Mittelfeldspielern. Aufgabe dieser stationären Spieler ist es, für ihren Teil des Spielfeldes zentrale Anspielstation zu sein und Bälle innerhalb diesem zu verteilen. Das bedeutet natürlich auch, dass die Innenverteidigung relativ weit aufrückt in der Offensive und am Spiel beteiligt ist, wodurch im Laufe eines Angriffes auch das ZM seine Basis weiter nach vorne verschieben kann. Im Endeffekt halten die stationären Spieler aber ihre Position und entfernen sich nicht übermäßig weit von ihrer Position.

(http://s14.directupload.net/images/140313/lxw8wwdt.jpg)

Der zweite, bewegliche Teil besteht aus den Außenverteidigern, den Flügelspielern sowie einem defensiven und einem offensiven Mittelfeldspieler/tieferliegenden Stürmer. Wie der Name schon sagt, sollen diese Spieler Bewegung ins Spiel bringen, auch mal mit dem Ball gehen und Anspielstationen für das ZM schaffen. Durch schnelles Kurzpassspiel soll damit das Mittelfeld überbrückt und die gesamte Formation nach vorne verschoben werden. Die beweglichen Spieler stoßen dabei innerhalb des von ihnen zu bearbeitenden Bereichs in offene Räume vor um entweder Anspiele zu bekommen oder aber Gegenspieler mitzuziehen, um den Raum für einen anderen beweglichen Spieler aufzumachen. Ein Ziel dabei ist es natürlich, Überzahlsituationen zu erzielen, oder aber im Falle einer Überladung des Bereichs durch Gegenspieler über die stationären Spieler die Seite zu wechseln. Das bedeutet, dass der Flügelspieler/AV auf der Seite des Balles sowie der DM und der OM/ST nah am Ball platziert sind, um ein schnelles Dreiecksspiel zu ermöglichen, während der ballferne Flügelspieler/AV das Feld breit macht, um im Falle eins Seitenwechsels möglichst viel Platz zur Verfügung zu haben.
Man sieht direkt, dass die zentralen, beweglichen Spieler eine wichtige Rolle innehaben. Den DM stelle ich mir wie einen tiefergelegenen Box-to-Box-Mittelfeldspieler vor, der in der Vorwärtsbewegung insgesamt etwas vorsichtiger agiert als ein normaler Box-to-Box-Spieler und, ähnlich wie für gewöhnlich ein hochstehender Außenverteidiger immer bereit sein sollte, bei einem gegnerischen Konter schnell zurückzukommen. Der offensive zentrale Bewegliche ist ein Mittelding zwischen Offensivem Mittelfelder und Stürmer, der aktiv am Spielaufbau beteiligt ist und von dort aus in die Spitze stößt, um mögliche Steilpässe zu verwerten oder aber um den außenvorsteoßenden Flügelspielern aufzulegen. Im Endeffekt ist er also nicht zentrale Anlaufstelle für Angriffe, sondern nur eine von dreien (zusammen mit den Flügelspielern).

(http://s1.directupload.net/images/140313/fa46stw5.jpg)

Noch ein paar kurze Punkte zum generellen Verhalten der Spieler:

Die große Frage ist nun, wie setzt man das um? Insbesondere das Laufverhalten der Spieler scheint mir nur in geringem Maße beeinflussbar zu sein. Zudem bin ich mir bislang noch nicht sicher, wie ich den tiefliegenden BBM umsetzen soll.
Aktuell tendiere ich ja zu folgender Formation:

---- IF/S ----- AM/A ----- IF/S ----
-------- DLP/S ----- DLP/S --------
--------------- DM/S -------------- | PI Get further forward und dribble more
- CWB/A - BPD/D - BPD/D - CWB/A -
--------------- SWK --------------

Das ganze trotz der vielen Spezialisten auf Very Fluid, um die Vorwärtsbewegung insbesondere der beweglichen Spieler als Einheit zu simulieren.

Nur wie gesagt funktioniert das bis dato noch nicht so richtig und mich würde mal interessieren, was die werten Experten hierzu sagen können. Würde mich über viele Antworten sehr freuen!
Titel: Re: Fluides 4-3-3 - Konzept
Beitrag von: chosen am 14.März 2014, 10:18:55
Ich finde deinen Ansatz sehr interessant und werde das heute Abend auch mal umsetzen :)

Ich zähl mich mal nicht zu den Exprten hier, aber ich habe immer wieder Probleme wenn ich zu viele gleiche Rollen habe, wie zum Beispiel zwei DLP oder zwei BPD.

So wie ich dich verstehe, sollen deine zentralen Mittelfeldspieler in der Vorwärtsbewegung den Ball halten und an Außenverteidiger und die Stürmer weiter verteilen.

---- W/A ----- F9/S ----- W/A ----- W - PI: Cut inside
-------- BBM/S ----- BWM/S -------
--------------- DM/* --------------
-- WB/A - LD/S -- BPD/D - WB/A --
---------------- GK ---------------- PI: Immer zu Verteidigung spielen


Ich weiß nicht, ob bei DM das * (für Automatisch :)) überhaupt geht. Aber da gab es noch eine weitere Rolle die für dein Defensivverhalten interessant ist: Ein Spieler der in der Rückwärtsbewegung zum 3. Verteidiger werden kann.

Den Limited Defender würde ich gegen 2 Stürmern oder Stürmer und klassischem 10er beim Gegner auch auf Defend stellen.

Ob ein BPD gut ist und eine stationäre Position wiederspiegelt glaube ich nicht, ich denke der müsste auch eher CD oder LD sein.

Mit Sweeper Keeper hab ich zu wenig gute Erfahrungen gemacht - gut bei Bremen nicht so verwudnerlich aber auch Sommer und Leno haben da nicht geholfen :)

Hoffe ich konnte dich etwas inspirieren.
Titel: Re: Fluides 4-3-3 - Konzept
Beitrag von: maturin am 14.März 2014, 15:44:14
Sorry, dass ich gestern noch nicht geantwortet habe. Grundsätzlich finde ich es toll, dass du versuchst deine eigene Idee umzusetzen und gerade mit Tottenham sollte das viel Spass machen, der Kader ist einfach unheimlich flexibel.

Ich gebe mal ein paar Anmerkungen, die dir helfen könnten, dabei gilt aber immer, dass man sich vom FM nicht entmutigen lassen darf. Manchmal spielt der einfach bei den Ideen nicht mit, bietet nicht die richtigen Optionen oder es funktioniert einfach gegen die KI eine gewisse Formation nicht.

Ich würde folgendes ausprobieren:


Wie gesagt, dass sind Dinge die du probieren kannst, aber versprechen, dass es so funktioniert wie gewünscht, oder auch nur besser, kann ich nicht.
Titel: Re: Fluides 4-3-3 - Konzept
Beitrag von: Quaresma7 am 17.März 2014, 13:44:57
Vielen Dank, hat mir definitiv geholfen. Auch wenn die Taktik so nur mit großen Teams zu funktionieren scheint, mit Reading gins in der Defensive ziemlich in die Hose... Aber war eigentlich auch zu erwarten.
Titel: Re: Fluides 4-3-3 - Konzept
Beitrag von: Maddux am 26.März 2014, 15:10:59
Ich poste dann hier mal meine Taktik, die zugegebenermaßen nicht komplett aus meiner Feder stammt sondern von jemand anderem entworfen und auf meine Bedürfnise angepasst wurde.

41221
Control
Fluid
shorter Passing
work Ball into Box
play out of Defense
drill Crosses
look for Overlap
push higher up
hassle Opponents
use Offside Trap
higher Tempo
be more expressive


GK-D   ( Distribute to Defenders )
DL   CWB-A ( get furter forward, stay wider, close down more, Cross Aim near Post, run wide with Ball )
DR ( siehe DL )
DCR   BPD-C ( close down more )
DCL  CD-X ( close down more )
DM-D  ( pass it shorter, mark tighter )
CMR  AP-S  ( close down more, more direct Passes )
CML  AP-A  ( more direct Passes, close down more, roam from Position, run wide with Ball )
AMR  W-A  ( roam from Position, Cross Aim near Post, more direct Passes )
AML  IF-A  ( roam from Position, Cross Aim near Post, dribble more )
ST  CF-S ( move into Channels )


Bisher habe ich die Taktik mit Frankfurt sowie mit Dortmund gespielt und die Ergebnisse sprechen für sich. Serienmeister und diverse Pokale mit Dortmund, 2 mal Vizemeister und Europaleaguefinale sowie Championsleague Halbfinale mit Frankfurt.

Das ist halt jetzt mal so eine Grundeinstellung die ihr auch mal ausprobieren und dann punktuell auf eure Mannschaft abstimmen könnt.
Am Anfang habe ich auch mal "stay wider" als Teamanweisung drin gehabt, nur gabs dort dann ein Problem mit den Abständen zwischen den Außen- und Innenverteidigern weil die zu weit auseinander gestanden haben und dazwischen immer gegnerische Stürmer durchgeschlüpft sind. "Stay wider" als Anweisung bei den Außenverteidigern zu entfernen hat das Problem zwar relativ gut behoben, mein IF und W haben mir aber immernoch zu weit außen gestanden und die Mehrzahl der Chancen wurde über Flanken erspielt. Ohne "stay wider" als Teamanweisung gibt laufen die Außenstürmer vermehrt an der Strafraumecke im Rücken des gegnerischen Außenverteidigers in den Strafraum und stehen direkt vorm Torhüter was mehr CCC ergibt.

"Push higher up" nehme ich idR gegen tief stehende Mannschaften und gegen Gegner mit sehr schnellen Stürmern raus. Das provoziert den Gegner dann dazu selbst weiter hinten rauszukommen und die Gefahr sich nach langen Bällen ein Gegentor zu fangen wird minimiert.

In der jeweils 1. Saison mit Frankfurt und Dortmund hab ich den AP-A nicht auf der Position des CML sondern auf der Position des AMCL ( 2. Position von links ) auflaufen lassen weil mit Meier und Mkhitaryan sehr torgefährliche im Kader waren.
AMCL statt AMC oder AMCR hört sich jetzt evtl ein bischen blöd an weil sie sich dann zu oft mit dem nach innen ziehenden IF in die Quere kommen können aber das hat sehr gut funktioniert.
Durch die beiden Spieler auf links zieht es die gegnerische Verteidigung sehr stark auf die Seite wodurch auf der anderen Seite Aigner und Kuba immer seeehr viel Platz hatten und entweder selbst zum Abschluß gekommen sind oder sich gute Chancen für den Stürmer bzw den AM ergeben haben. Meier/Mkhitaryan und Aigner/Kuba waren in der Saison dann auch mit weitem Abstand die besten Torschützen.
In der Saison waren dann auch meine Stürmer noch gut dabei mit dem Tore schießen. Jetzt wo der AMCL als CML aufläuft verkommen die Stürmer eher zu Vorlagengebern und Tore werden meist vom IF oder W erzielt. Aber im Grunde ist es egal wer die Tore schießt solange man gewinnt :)
Dafür ist das Zentrum jetzt aber auch ein bischen schwerer zu durchbrechen weil der CML defensiv eben weiter hinten postiert ist als der AMCL.

Auch wenn der Assistent öfters dazu rät würde ich nicht "more direct Passing" aktivieren und falls doch unbedingt bei den individuellen Anweisungen der CM und Außenverteidiger "more direct Passes" deaktivieren weil das sonst zu einer grandiosen Fehlpassorgie der entsprechenden Spieler verkommt. Gegen Chealsea im Championsleague Halbfinale habe ich mir so in 5 Minuten 3 Gegentore gefangen. Fehlpass vom Linken Verteidiger auf den rechten Winger von Chealsea, Flanke auf den Stürmer und Tor und das 3 mal hintereinander in 5 Minuten. Das wars dann mit der Chance aufs Championsleague Finale  :(