Hallo liebe Meistertrainer,
nach lesen diverser (teils wiedersprüchlicher) Guides hier und anderswo und inzwischen doch einigen Stunden im Spiel, möchte ich jetzt einfach mal meine Taktiken hier in den Ring werfen und erhoffe mir Feedback. Spezielle Fragen habe ich zwar, aber es geht mir eher darum, ob jemand (Denk-)Fehler meinerseits in den Systemen erkennt oder auf ähnlichen Pfaden wandert und Anregungen hat.
Bei allen Systemen haben ich keine Anweisungen bei den Feldspielern. Der TW hat in der ersten Shorter Passing und Distribute to Defenders, bei den anderen beiden wohl nichts, bin mir da aber nicht 100% sicher.
Ich habe die einzelnen Taktiken gespoilert, damit man nicht von einer WoT erschlagen wird. Wer mag oder nicht so viel Zeit hat, ließt sich nur einen Spoiler durch und schreibt ggf. was dazu. Wollte keine 3 Threads aufmachen und für den "schnelle-Taktik-Fragen"-Thread ist das folgende wohl auch nicht geeignet.
1. Mein 4-3-3 für Auswärtsspiele/stärkere Gegner (Rigid und Counter)
(http://www.imgbox.de/users/idandt/FootMan/4_3_3.png) (http://www.imgbox.de/)
Der Screen stimmt nicht ganz, auf dem linken Flügel gehören den Duties getauscht, also FB(A) und IF(S).
Dies ist die mit Abstand älteste Taktik die ich nutze. In meinen ersten Spielstand nach 1 1/2 Jahren Gewürge entstand das Grundkonzept und war danach dafür verantwortlich, dass ich 1 1/2 nahezu jeden Gegner der RL West in Grund und Boden gespielt habe (möglich auch, dass es auch an der starken Mannschaft lag...). In der 3. Liga dann leider nur noch ein halbes Jahr gespielt, aber auch da stand in zur Winterpause auf einen Aufstiegsplatz...
Danach lief es in weiteren Spielständen gemischt (2. Spielstand Aufstieg in der ersten Saison, 3. Spielstand 8 Spieltage in der Liga mit 2 Siegen, 2 oder 3 Unentschieden und 3 oder 4 Niederlagen), so dass ich im dritten und jetzt kleinere Änderungen vorgenommen habe.
Entfernt habe ich Use Tighter Marking, Hassle Opponents und Drop Deeper. Die ersten beiden damit die Defensive stabiler steht und nicht immer mit relativ simplen Pässen auseinander genommen wird, weil jemand (meist ohne Sinn und Verstand) aus der Formation stürmt. Das letzte habe ich entfernt, da die Defensive bei Counter ohnehin schon tief steht um man teils das Gefühl bekam, dass sich die Viererkette am liebsten in den 5-Meter-Raum stellen würde.
Was soll hier gespielt werden?
Wie schon gesagt, soll hinten die Foramtion gehalten werden, der Gegner soll wenig Platz haben um in den Strafraum zu kommen, was im Idealfall heißt, dass der Gegner verzweifelt und mit Fenschüssen scheitert (oder ich zumindest schöne Gegentore sehe). Vorne sollen Steilpässe gespielt werden, daher wird das Spiel in die Breite gezogen.
Was gefällt?
Der DLP(D) und der DM(S) bilden eine Doppel-6, bei der sich dennoch beide Spieler an den Offensivaktionen beteiligen. Das ganze sieht auf dem Platz mehr nach einen 4-2-3-1 aus.
Der AP(A) sucht mitunter auch schon mal den Abschluss.
Der W(A) klebt nicht nur auf dem Flügel, sondern bietet sich gerne als Passempfänger im Strafraum (halbrechts) an, den mein AP oder der CF sucht. Dadurch gehört er zu den Torgefährlichsten.
Der CF(S) ist auch mit Support-Duty torgefährlich, obendrein lässt er sich öfters mal hängen um dann aus der Drehung einen Pass in den Lauf zu spielen (meist auf den W).
Was gefällt nicht?
Der IF! Mit Attack-Duty zieht's ihn meist viel zu spät in den Strafraum (10-15 Meter vor der Grundlinie), womit kaum Distanzschüsse zu sehen sind. Auch fällt er als Passempfänger nicht so positiv auf, wie der Winger auf rechts.
Mit Support-Duty habe ich jetzt erst ein Spiel gehabt, das ging mit 0:2 gegen Schalke II ordentlich in die Hose, allerdings war das Spiel spielerisch unsererseits sehr gut (2 gute Chancen werden nicht genutzt, der Gegner profitiert von einen schlafenden RV, der beim 0:1 stehen bliebt und den Hünen vom linken Flügel einköpfen lässt. Nach einer Ecke mit min. 8 Mann im 5-Meter-Raum stolpert dann der eigene Mann das Leder zum Entstand ins Tor... Danach gute Offensivaktionen ohne Fortune). Das fehlende Glück zeigte sich am besten am IF(S), der aus 18-20 Meter von halblinks den Hammer auspackt, ein Wembley-Tor mit dem Lattenkreuz fabriziert, welches leider auch vor der Linie war. Eine Traumhafte Szene war's dennoch.
Wie gesagt ein Spiel und das verloren, aber ggf. gefällt der IF doch bald.
Fragen?
Naja, okay eine doch. Wenn der IF(S) nicht überzeugt, wäre meine Wahl wohl W(A) und den FB wieder auf Support-Duty. Sinnvoll? Habe die Befürchtung, dass dann Abwehr und Mittelfeld zu sehr von einander getrennt werden ???
2. Mein 4-2-3-1 für Heimspiele und ggf. gegen schwache Gegner auswärts (Rigid und Standard)
(http://www.imgbox.de/users/idandt/FootMan/4_2_3_1.png) (http://www.imgbox.de/)
Die Taktik habe ich gestern entwickelt und habe heute 2 von 3 Spielen mit dieser bestritten. 6:0 Tore in der Addidtion lesen sich klasse, allerdings waren die Gegner meine Reserve im Testspiel (spielfrei) und der FSV Geilenkirchen-Hünshoven im Viertelfinale des Amateurpokals, was der Bilanz doch ein wenig die Aussagekraft nimmt.
Was soll hier gespielt werden?
Hinten soll der Gegner weit vom Tor fern gehalten werden. Damit ist dies meine Taktik gegen Gegner mit langsamen und kopfballstarken Stürmern. In der Vorwärtsbewegung läuft das Spiel über den Regista. Kurz, schnell, aber auch nicht zu risikoreich soll dass Passspiel sein, auch hier sollen die Bälle in den Lauf gespielt werden, daher wird das Spiel wieder breiter gemacht um Räume für den SS und die W zu schaffen. Der SS sollte dabei durchaus Stärken in der Luft haben um auch Flanken verarbeiten zu können. Gleiches gilt für den DLF, der die aber ohnehin braucht, da er der gleiche Spieler wie der CF aus dem ersten System ist.
Was gefällt und was nicht kann ich noch nicht wirklich sagen, wegen der o.g. Aussagekraft der 2 Spiele. Einen guten Eindruck hinterlassen haben der Regista und - teils - der Schattenstürmer, die sich fürs Pressing gut zu eignen scheinen. Der DLF hingegen glänze zwar mit Toren, setzte aber den Schattenstürmer kaum in Szene, so das dieser noch ohne Treffer da steht. Komisch, da laut Ingame-Beschreibung der Schattenstürmer mit einen Deep Lying Forward kombiniert werden sollte.
Fragen?
Jopp, 2-3 sins's schon.
1. Sollte ich den DLF durch eine F9 ersetzen? Was sind die Unterschiede zwischen beiden Rollen? Die F9 ist kreativer soweit ich das verstehe, aber was macht der DLF dafür besser, bzw. was macht die F9 nicht, was der DFL macht? Macht die F9 Sinn in Verbindung mit dem Schattenstürmer?
2. Sollte ich das Play Wider ggf. rausnehmen, da bei Standard das Spiel ohnehin schon etwas breiter ist und sich lange Wege und kurze Pässe beißen (bei der ersten Taktik tun sie das im Prinzip auch, aber durch die Counter-Mentalität ist der Raum auch etwas enger). Habe (vor allem im Pokal-Spiel) gemerkt, dass sich der Regista und ggf. auch der CM mit den jeweiligen Winger und FB auf einen Flügel fest spielen, sprich viele kurze Sicherheitspässe untereinander spielen :-\
Wenn ich das Play Wider rausnehme wirft das die Steilpass-Spielweise über den Haufen?
3. Da beide Aussenverteidiger auf Support stehen, kann das Spiel etwas statisch sein, das habe ich nun auch schon erlebt (vllt. das auch ein Grund für das Festspielen). Attack-Duties verteilen und die Winger zu Supportern machen würde letztlich die Verantwortung Tore zu schießen völlig den SS (und ggf. den DLF/der F9) auferlegen (im Pokal haben die Winger die Tore 3 und 4 erzielt).
3. Mein 3-4-3 für Regenschlachten (und ggf. die Nationalmannschaft des Auenlandes) (Rigid und Standard)
(http://www.imgbox.de/users/idandt/FootMan/3_4_3.png) (http://www.imgbox.de/)
Aktuell ist das mein Sorgenkind :'(
Diese Taktik entstand zum Beginn meines jetzigen Spielstandes und ist ob des Wetters (die Entwickler von SI waren noch nie in Aachen... Ein Sommer und kein Regen in den Testspielen) und mangels eines brauchbaren Target Man kaum (aussagekräftig) erprobt. In den Testspielen gab es eine derbe Klatsche gegen den FC Oss, zudem 2 Siege gegen Oberligisten im Pokal und in der Vorbereitung. Beide waren glanzlos, aber das ganze soll auch eher nach 3. schottischer Liga aussehen, als nach Barcelona oder Bayern.
Anfangs hatte ich übrigens keinen Spieler im OM, sondern einen Half Back im DM, allerdings war damit das Duo im Sturm ziemlich isoliert und dem Target Man fehlten (vllt. auch aufgrund der nicht vorhandenen Qualifikation zum Target Man) die Anspielstationen um den Ball abzulegen. Inzwischen habe ich übrigens einen TM mit den entsprechenden Attributen. Der Spieler ist allerdings eher Durchschnitt im Vergleich zu meinen anderen Spielern und mit 20 Jahren noch sehr jung. Immerhin habe ich damit aber die taktische Option inzwischen (wenn auch nach wie vor unerprobt, da der Kicker sich aktuell Matchpraxis in der OL-Reserve holt und auch kein Spiel sich zum Field-Goal-Training angeboten hat zuletzt).
Was soll gespielt werden?
Hoch und weit auf den TM, der legt ab auf den DLF oder den SS die dann was spielerisches machen, oder die WB's werden eingebunden, die frühe Flanken auf den TM (zur Not auch auf den SS, der soll wie bei der 2. Taktik erwähnt kopfballstark sein) schlagen, welche er verarbeiten kann. Hinten wird gepresst, damit der Gegner seinen Target Man (ich hoffe das die KI bei schlechten Platzbedingugen ebenfalls nicht schön spielen will) weit weg vom Tor hat, aber auch um die eigenen Offensivkräfte weit vorne zu haben.
Was gefällt?
Damit hier etwas steht: Der TM schafft Räume, die der DLF und der SS brauchen und nutzen können.
Was gefällt nicht?
Die meisten langen Bälle werden nicht auf den TM gespielt, sondern auf den SS.
Fragen?
1. Macht dieses System überhaupt irgendeinen Sinn (da bin ich echt am Zweifeln)? Gehen TM und SS zusammen (gut)? Wenn ja, auch in Verbindung mit einen dritten Offensiven, der sich dann etwas fallen lässt?
2. Ist die Lücke im Mittelfeld zu groß? Der DLP(S) und der CM(D) sind beide eher defensiv, da ich aber mit langen Bällen spiele, macht nicht eben diese Lücke Sinn?
3. Da der DLP sich etwas zurück hält in der Vorwärtsbewegung, könnte auch hier wie in Taktik 2 der DLF gegen eine F9 ausgetauscht werden um vorne etwas mehr spielerisches Element ins Spiel zu bekommen?
4. Muss ich jedem Spieler (der lange Bälle spielen soll) explizit sagen, dass er den TM suchen soll, damit die nicht auf den SS hoch anspielen?
Hier können wohl noch mehr Fragen folgen, aber zum einen fehlen mir dazu noch die Erkenntnisse aus dem Spiel und zum anderen sind die obigen Fragen, wohl so grundlegend, dass man das Feintuning erst nach Beantwortung dieser anstellen sollte.