MeisterTrainerForum

Stories und Onlinespiel => Stories, Lets Plays und Challenges => Thema gestartet von: GodOfSheep am 27.Juni 2014, 16:33:55

Titel: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: GodOfSheep am 27.Juni 2014, 16:33:55
Motiviert und animiert durch den laufenden Kampf um die Weltmeisterkrone kam ich auf die Idee, ebenfalls über eine Weltmeisterschaft zu berichten.
Allerdings befinde ich mich bereits um einige Jahre weiter in der Zukunft, genauer gesagt, wie der Titel schon sagt, im Jahre 2030.

Ausrichter dieser WM ist Italien.

(http://upload.wikimedia.org/wikipedia/en/3/37/WorldCup1934poster.jpg)
Quelle: wikipedia

Ich werde zwar eine Mannschaft bei dieser Weltmeisterschaft trainieren, um welche es sich handelt werde ich aber nicht verraten. Ziel ist es, die Teams und ihren Weg zur Qualifikation zu illustrieren, danach ist es euch überlassen, welchem Team ihr die Daumen drückt. Ich werde auf die Starspieler eingehen, Vor- und Nachberichte bringen etc...
Ihr dürft gespannt sein...

BISLANG QUALIFIZIERT:

Italien (UEFA, Gastgeber)
Mexiko (CONCACAF)
Jamaika (CONCACAF)
Honduras (CONCACAF)
Australien (AFC)
Iran (AFC)
Qatar (AFC)
Saudi-Arabien (AFC)
Angola (CAF)
Sambia (CAF)
Kamerun (CAF)
Algerien (CAF)
Tunesien (CAF)
Brasilien (CONMEBOL)
Argentinien (CONMEBOL)
Chile (CONMEBOL)
Peru (CONMEBOL)
Russland (UEFA)
Deutschland (UEFA)
Holland (UEFA)
Rumänien (UEFA)
England (UEFA)
Wales (UEFA)
Serbien (UEFA)
Griechenland (UEFA)
Frankreich (UEFA)
Belgien (UEFA)
Schottland (UEFA)
Portugal (UEFA)
Kroatien (UEFA)
Uruguay (CONMEBOL)
Neuseeland (OFC)
Titel: Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: GodOfSheep am 27.Juni 2014, 17:04:02
(http://worldfootballweekly.files.wordpress.com/2013/03/oceania.png?w=470)
Quelle: worldfootballweekly

Ohne viel vorwegzunehmen:

Nach dem Wechsel des australischen Teams in den asiatischen Verband profitierte eine Nation besonders:
Die "All Whites" aus Neuseeland sind das absolute Non-Plus-Ultra des ozeanischen Fußballs. Mit allen Vor- und Nachteilen.

Jeder erinnert sich an den beherzten Auftritt des Nationalteams bei der WM 2010, doch bereits vier Jahre später scheiterte das Team im Play-Off klar an Mexiko.
Das selbe Schicksal ereilte das Team auch 2018, als gegen Costa Rica Endstation war.

2022 dann die große Überraschung. In den Aufstiegsspielen gegen Kanada kamen die Neuseeländer auswärts zu einem schmeichelhaften 0:0, ehe man zuhause mit einem
2:0 nach Verlängerung doch noch zu seiner 3.WM-Teilnahme fuhr.

Nachdem die Mannschaft das Eröffnungsspiel gegen Spanien klar mit 0:3 verlor gelangen gegen Kroatien und Tunesien immerhin zwei 1:1. Erneut wurde es aber nichts aus den
ersten 3 Punkten auf der großen WM-Bühne.

2026 war in den Play-Offs gegen Uruguay kein Kraut gewachsen, 2030 wollte es die Mannschaft besser machen:

Bereits im Eröffnungsspiel der Qualifikation lachen die Neuseeländer von der Tabellenspitze. Gegen die Solomonen gibt man sich keine Blöße, mit 5:0 schießt man den Gegner aus dem North Harbour Stadium.
Dann die Riesenüberraschung: 0:0 auf Vanuatu. Teamchef Stephen Craigan wird heftig von der heimischen Presse attackiert.
Die Mannschaft hat einiges wiedergutzumachen und liefert gegen Fiji einen klaren 5:0 Heimsieg.
Jetzt lassen die All Whites nichts mehr anbrennen, durch ein 3:0 gegen die Solomonen, ein 3:0 über Vanuatu und ein mühevolles 1:0 auf Fiji qualifizieren sich die Kiwis ohne Gegentor für die Playoffs.

Dort wartete mit Japan ein augenscheinlich übermächtiger Gegner.

(http://japandailypress.com/wp-content/uploads/2013/06/Flag-Pins-New-Zealand-Japan-415x260.jpg)
Quelle: japandailypress



Titel: Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: Bayernfahne am 27.Juni 2014, 22:04:36
Sehr coole Idee, verrätst du am Ende, welches Team du trainiert hast?
Titel: Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: GodOfSheep am 28.Juni 2014, 08:37:17
Bayernfahne: "Vielleicht wisst ihr es dann ja schon :) "

(http://uncaf.net/portal/uploads/contenidoes/images/item/concacaf171111.jpg)
Quelle: uncaf.net

Vierte Gruppenphase

6 Mannschaften haben sich für die abschließende Gruppenphase qualifiziert.


El Salvador um Tormann Adonay Valencia von Inter Mailand geht als klarer Außenseiter in die Gruppenphase, Trainer Joe Corona gibt aber typisch amerikanisch die WM als Ziel aus.

Honduras hat da schon größere Chancen, sich für die WM zu qualifizieren. Mit der Offensivpower von Anael Cardona (SSC Napoli) und Israel Rodriguez (FC Liverpool) gehen sie als einer der Favoriten in diese Qualifikation.

Jamaika hat mit dem Rücktritt von Superstar Kevin East viel Qualität verloren, der Everton-Profi hat eine große Lücke in der Mannschaft hinterlassen. Ob Spieler wie Jamoly Doyley (Sheffield United) und Jason Bartlett (Anji) die Lücke schließen können, wird diese Quali-Runde zeigen.

Ebenfalls als Favorit eingestuft werden darf die Mannschaft von Trainer Carlos Barra, Mexiko. Die Mischung aus internationalen Profis wie Jose Angel Veloz (Man City) und heimischen Stars wie Agustin Ibarra (America) scheint zu stimmen.

Nur Außenseiterchancen werden Panama zugesprochen, trainiert vom ehemaligen Star Julio Dely Valdes. Fast alle Spieler verdienen ihr Geld in der heimischen Liga Panamena de Football, die selbst in Nordamerika als eher zweitklassig eingestuft wird.

Komplettiert wird diese Runde vom großen Rivalen USA, den es wohl zu schlagen gilt, will man sich für Italien qualifizieren. Die Soccer-Boys werden mit ihrem Siegerspirit ein harter Gegner um einen der drei Aufstiegsplätze sein.

30.Jänner 2029, Round 1

Mexiko : Jamaika    4:1
Das Estadio Azteca platzt mit 102.000 Zusehern aus allen Nähten, verwandelt sich in Minute 21 endgültig in ein Tollhaus. Linksaußen Kevin Puente vom FC Porto hat die El Tri mit 1:0 in Führung gebracht. Kurz vor der Pause köpft Innenverteidiger Juan Duran (Lyon) das 2:0. Das 3:0 durch Puente kann Spielmacher McNeill Noble (Harbour View) per sehenswertem Volley nur verkürzen, ehe Striker Jair Davila (ebenfalls FC Porto) den Schlusspunkt zum furiosen Auftaktsieg setzt.

Honduras : El Salvador   2:0
Keine Blöße gibt sich La H gegen den Außenseiter aus El Salvador. Altmeister Walter Ayala (Olimpia) bringt die Heimischen vom Punkt früh in Führung, Abwehrpartner Miguel Nunez (Cercle Brügge) kann nach einem Eckball den Halbzeit- Endstand herstellen. El Salvador zeigt sich insgesamt zu harmlos.

Panama : USA   1:1
Erster Spieltag, erste Überraschung. 36000 Zuschauer sehen im Stadion Rommel Fernandez eine beherzt auftretende Heimelf, die durch Stürmer Cnic Villarreal (San Francisco FC) sogar in Führung geht. Die US-Boys tun sich lange Zeit schwer, einzig ein Elfmeter von Francisco Alvarez (Toluca) findet den Weg ins gegnerische Tor.

16.März 2029, Round 2

USA : Mexiko   1:1
Das große Duell der beiden Rivalen bietet wenig Fußballkunst für Feinschmecker, Kampf ist Trumpf. Russland-Legionär Isidro Gomez (Spartak Moskau) nutzt eine Unachtsamkeit der Abwehr zur 1:0 Führung. Sehr lange sieht es nach einer bitteren Heimniederlage für die Stars & Stripes aus, doch Kevin Ellis (Spartak Moskau) hat mit Gomez wohl eine Wetten laufen, in Minute 93 landet sein Weitschuss zum 1:1 in den Maschen.

El Salvador : Panama   1:1
Aldair Solis (CD Aguila) drückt den Ball in Minute 48 über die Linie, eine rote Karte für David Rojas (CD Aguila) bringt die Gäste wieder ins Spiel. Rechtsaußen Erick Alvarado (San Francisco FC) chipt den Ball zum verdienten Ausgleich ins Tor. Mehr gelingt der Überraschungsmannschaft aus Runde 1 aber nicht mehr.

Jamaika : Honduras   2:0
Dickes Ausrufezeichen der Reggae Boyz. Ein Doppelschlag der Mexiko-Legionäre Dennis Fyffes (Atlas) und Sebastian Tate (Santos Laguna) lässt den ausverkauften Independence Park brodeln. 

20.März 2029, Round 3

Panama : Jamaika   0:3
Jamaika drängt auf die WM. Kapitän Jamoly Doyley (Sheffield United) und Poacher Dwayne Aubrey (Montego Bay) erzielen innerhalb von 2 Minuten die komfortable 2:0 Führung. Homeboy Lennox Virgo (Boys Town Kingston) erzielt in Hälfte zwei den Endstand

USA : El Salvador   2:0
Nach 16 Minuten war alles klar. Stürmer Roberto Reyna (Chivas) und Linksaußen Gary Miller (Udinese) vor dem Tor eiskalt. Der Sieg hätte insgesamt deutlich höher ausfallen können.

Mexiko : Honduras   3:2
Die Mexikaner sahen nach einer Viertelstunde bereits wie der sichere Sieger aus. Jair Davila (FC Porto) erzielte nach 2 Minuten die Führung, Playmaker Jose Angel Veloz (Man City) erhöhte per Flachschuss auf 2:0. Doch die Honduraner gaben nicht auf, Anael Cardona (Napoli) kann verkürzen. Nach der Pause ist es Wüstenfuchs Samuel Medina (Al-Ittihad), der seine Farben endgültig ins Spiel zurück bringt. Doch Juan Duran (Lyon) hat kein Verständnis für die Aufholjagd der el H und besiegelt mit seinem Kopftor den hart umkämpften Heimsieg der Ticos.

29.Mai 2029, Round 4

Honduras : Panama   3:0
Die England-Legionäre Israel Rodriguez und Arnold Reyes (beide Liverpool) sowie DM Ronald Bustillo (Roda Kerkrade) erzielen die Treffer bei einem ungefährdeten 3:0 Erfolg der Heimtruppe.

El Salvador : Mexiko   0:5
Kein Erbarmen. Kevin Puente (Porto), Isidro Gomez (Spartak) und Juan Duran (Lyon) tragen sich erneut in die Schützenliste ein. Premierentreffer in dieser Quali für Flügelflitzer Mauricio de la Torre (Galatasaray) und Jungstürmer Juan Felipe Mucino (Monterrey).

Jamaika : USA   3:1
Langsam wird es eng für die US-Boys. Jamaika zeigt dem großen Bruder, wie es geht. Dwayne Aubrey (Montego Bay) und Sturmpartner Alexander Whittingham (Scunthorpe United) besorgen die 2:0 Halbzeitführung. Nach dem Anschlusstreffer durch Ben Porter (AA Gent) kurz vor Schluss kommt noch einmal Spannung auf, ehe Jason Bartlett (Anji) in der 89.Minute ganz Kingston in einen Freudentaumel versetzt.

1.Juni 2029, Round 5

USA : Panama   2:1
Im Toyota Park spielt an diesem Abend nur eine Mannschaft, die USA. Dennoch dauert es bis zur Nachspielzeit der ersten Halbzeit, ehe Kevin Ellis (Spartak) seine Mannschaft in Führung schießt. Entsetzen in den Gesichtern der Amerikaner, als Cnic Villarreal (San Francisco) mit der einzigen Torchance des Spiels für Panama auf 1:1 stellt. Wenn aus dem Spiel heraus wenig funktioniert gibt es ja immer noch die Standards. Abwehrrecke Michael Sutton (FC Twente) würgt den Ball nach einer Ecke zum befreienden 2:1 über die Linie.

El Salvador : Honduras   0:0
Tormann Adonay Valencia (Inter Mailand) holt sich zum Schluss eine 8.6 Bewertung und den Punkt für seine Mannschaft aus El Salvador. 17 Schüsse der Honduraner, 0 Tore.

Jamaika : Mexiko   0:5
Eine Halbzeit lang sind die Jamaikaner mehr als ein ebenbürtiger Gegner, Schalke-Legionär Armando Estrada trifft aber schon nach 9 Minuten zum 1:0. Der Mainzre Ian Lloyd lässt sich leider zu einer Tätlichkeit hinreißen, die rote Karte wirft den Match-Plan der Heimtruppe völlig über Board. Mit dem Pausenpfiff erhöht Rechtsverteidiger Oswaldo Iniguez (FC Zürich) per Weitschuss auf 2:0. Die Messe ist gelesen, den lupenreinen Hattrick von Isidro Gomez (Spartak) in Hälfte zwei sehen zum Schluss nur mehr die hartgesottenen Jamaika-Fans.

Tabelle nach 5 gespielten Runden:

1. Mexiko 18:4 13 Punkte   2. Jamaika 9:10 9 Punkte   3. USA 7:6 8 Punkte   4. Honduras 7:5 7 Punkte   5. Panama 3:10 2 Punkte   6.El Salvador 1:10 2 Punkte

Die Mexikaner bislang eindrucksvoll, dahinter kann es aber spannend werden.



Titel: Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: GodOfSheep am 28.Juni 2014, 11:08:40
(https://encrypted-tbn3.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcSihML3GKpZRuKSFrPiJFxGAS7-S_A2gjUohuk_9WboQYS3OoXuSQ)

Auch in Asien wurde fleißig gekickt. Die Qualifikation mündet in 2 Endgruppen, die mit je 5 Teams 4 Fixstarter ausspielen.

Gruppe A:

Australien.... Starspieler: Branko Tolic (Borussia Dortmund), Peter Davidson (ZSKA Moskau), David Day (Juventus Turin)... Trainer: John Rooney (ENG)
Iran.... Starspieler: Omid Hosaini (PSV Eindhoven), Mahmoud Houshyar (Southampton FC), Ebrahim Foroutan (Espanyol)... Trainer: Iman Ghasemi (IRN)
Japan.... Starspieler: Mizuki Koido (Malaga FC), Fuminori Nakahara (Al-Shabab), Yuji Isaka (RSC Anderlecht)... Trainer: Martin da Silva (NED)
Jordanien.... Starspieler: Ahmad Al-Halahleh (Al-Arabi), Adnan Al-Ja'afreh (Wehdat), Muhannad Al-Salman (Shabab)... Trainer: Ayman Mahmoud (JOR)
Oman.... Starspieler: Ali Ahmed Bait Said (Al-Urooba), Sulta Mohamed Al-Shakyli (Al-Nahda), Rasheed Al-Qasmi (Al-Nahdi)... Trainer: Cesar Gutiérrez (CRA)

Hier scheinen die Rollen klar verteilt. Die drei Großmächte Australien, Iran und Japan werden sich wohl um die zwei Plätze streiten.

Gruppe B:

China.... Starspieler: Zhu Xiaobo (Reading FC), Liu Dan (Watford FC), Jin Fanghu (FC Villarreal)... Trainer: Andriy Voronin (UKR)
Indonesien.... Starspieler: Zulham Jatmiko (AZ Alkmaar), Eggi Husein (Zwolle FC), Balet Mulyono (Persipura)... Trainer: Jacksen Tiago (BRA)
Libanon.... Starspieler: Ahmad Husseini (FC Augsburg), Ahmed Al-Otaibi (FC Videoton), Ibrahim Al-Dossary (Ansar FC)... Trainer: Mohd Yusoff (MAL)
Qatar.... Starspieler: Hamad Al-Mohannadi (Sporting Gijon), Waleed Al-Marri (Al-Shabab), Ahmed Mubarak (Dinamo Kiew)... Trainer: Nico Pulzetti (ITA)
Saudi-Arabien.... Starspieler: Abdullah Al-Qahtani (FC Schalke 04), Khalid Al-Dossary (Man Utd), Ali Al-Hazzazi (Celtic Glasgow)... Trainer: Hilal Soudani (ALG)

In Gruppe B haben alle Mannschaften Chancen, die WM zu erreichen. Favoriten sind aber China und Saudi-Arabien.

4.Juni 2028, Round 1

Australien : Japan    1:0
1:0 Chris Vidal (Norwich City) 33.

Iran : Oman   2:0
1:0 Ali Rahmati (Al-Sadd) 16.
2:0 Omid Hosaini (PSV Eindhoven) 82.

Die Favoriten setzen sich durch.

Indonesien : Saudi-Arabien    2:1
0:1 Mohammed Al-Ali (Pescara Calcio) 7.
1:1 Al-Hameedi Al-Otaibi (Girondins Bordeaux) 49. Eigentor
2:1 Cecep Sobari (Al-Shabab) 56.

Qatar : China    2:0
1:0 Essa Al-Khater (Al-Wahda) 3.
2:0 Abdulla Al-Thani (Al-Sadd) 63.

Die Außenseiter schlagen zu!!

9.Juni 2028, Round 2

Japan : Iran    2:2
0:1 Mehdi Kiani (Sepahan) 16.
1:1 Yuji Isaka (RSC Anderlecht) 25.
1:2 Alireza Ahmadi (Rapid Wien) 64.
2:2 Norihiro Osawa (Sanfrecce Hiroshima) 81.

Oman : Jordanien    1:2
0:1 Adnan Al-Ja'afreh (Wehdat) 1.
1:1 Sulaiman Al-Hinai (Al-Suwaiq) 14.
1:2 Mustafa Tbeishat (Wehdat) 79.

Japan startet schleppend, Iran bereits mit 4 Zählern. Jordanien schreibt sofort an.

China : Indonesien    2:0
1:0 Wang Kaiyu (Guangzhou) 70.
2:0 Sun Zhenya (FC St.Gallen) 90.

Libanon : Qatar    1:2
0:1 Ali Abdulla (Al-Fateh) 2.
1:1 Ahmad Husseini (FC Augsburg) 71.
1:2 Sadiq Abdulwahab (Al-Sadd) 72.

China würgt sich zu einem 2:0, Qatar nach zwei Spielen mit dem Punktemaximum.

13.Juni 2028, Round 3

Iran : Australien    1:1
0:1 Ernie Smith (AS Roma) 49.
1:1 Abolfazl Moradi (SC Heerenveen) 52.

Jordanien : Japan    2:0
1:0 Abdullah Al-Awadat (Jazeera) 2.
2:0 Fadi Abu-Hdeib (Wehdat) 31.

Gerechtes Remis im Spitzenspiel. Japan verliert gegen zehn Jordanier, nachdem Yohan Ali nach 44 Minuten mit rot vom Platz muss.

Indonesien : Libanon    3:2
1:0 Eggi Husein (FC Zwolle) 6.
2:0 Cecep Sobari (Al-Shabab) 7.
3:0 Cecep Sobari (Al-Sahbab) 28.
3:1 Hussain Al-Suhail (Ikhaa Ahli) 83.
3:2 Hussain Al-Suhail (Ikhaa Ahli) 85.

Saudi-Arabien : China    1:0
1:0 Fahad Al-Shemmari (FC Bologna) 82.

Libanons tolle Aufholjagd bleibt unbelohnt. Al-Shemmari stößt China in Trauer.

5.September 2028, Round 4

Australien : Jordanien    3:3
1:0 Dean Jovic (Cagliari Calcio) 15.
2:0 Dean Jovic (Cagliari Calcio) 49.
2:1 Adnan Al-Ja'afreh (Wehdat) 65.
2:2 Fadu Abu-Hdeib (Wehdat) 80.
2:3 Fadu Abu-Hdeib (Wehdat) 86.
3:3 Dane Higham (Al-Gharrafa) 88.

Japan : Oman    2:1
1:0 Toshiki Kanakubo (Sanfrecce Hiroshima) 1.
2:0 Takahito Kuriko (Al-Hilal) 33.
2:1 Waleed Al-Harrassi (Al-Suwaiq) 87.

Remis in einem irren Spiel. Sultan Ahmad sieht in der 67.Minute gelb-rot, Jordanien schießt zu zehnt zwei Tore, ehe Dane Higham den viel umjubelten Ausgleich schießt.
Japan holt die überfälligen 3 Punkte.

Libanon : Saudi-Arabien    0:0

Qatar : Indonesien    4:1
1:0 Khalifa Hamad (Al-Ain) 4.
2:0 Ali Abdulla (Al-Fateh) 27.
3:0 Essa Al-Khater (Al-Wahda) 46.
3:1 Nugroho Eka (Episkopi) 78.
4:1 Khalifa Hamad (Al-Ain) 88.

Libanons Schlussmann Ahmed Al-Otaibi hält die Null fest. Qatar weiter auf dem Weg zur WM.

10.Oktober 2028, Round 5

Japan : Australien    1:2
0:1 David Day (Juventus Turin) 27.
1:1 Yohei Ishihara (Al-Arabi) 58.
1:2 David Day (Juventus Turin) 68.

Oman : Iran    1:1
0:1 Mehdi Kiani (Sepahan) 7.
1:1 Sulaiman Al-Hinai (Al-Suwaiq) 62.

Australien mit Riesenschritten Richtung Italien, Japan hinkt hinterher. Iran mit Punkt zufrieden.

China : Qatar    1:0
1:0 Wang Kaiyu (Guangzhou) 54.

Saudi-Arabien : Indonesien    2:1
0:1 Eggi Husein (FC Zwolle) 25.
1:1 Khalid Al-Shehri (Fenerbahce) 54.
2:1 Ali Al-Hazzazi (Celtic Glasgow) 71.

China macht die Qualifikation wieder spannend. Saudi-Arabiens Klasse setzt sich durch.

Zwischenstände

Gruppe A

1. Australien 7:5 8 Punkte... 2. Jordanien 7:4 7 Punkte... 3. Iran 6:4 6 Punkte... 4. Japan 5:8 4 Punkte... 5. Oman 3:7 1 Punkt

Gruppe B

1. Qatar 8:2 9 Punkte... 2. Saudi-Arabien 4:3 7 Punkte... 3. China 3:3 6 Punkte... 4. Indonesien 7:11 6 Punkte... 5. Libanon 3:5 1 Punkt
Titel: Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: Bayernfahne am 29.Juni 2014, 12:38:18
Ist ja unglaublich spannend in Asien. Katar überraschend stark. Ich warte mal die komplette Quali ab, ehe ich meinen Tipp abgebe, welches Team von dir gecoacht wird  ;)
Titel: Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: GodOfSheep am 29.Juni 2014, 19:17:38
(http://fearless-flight.com/wp-content/uploads/2013/10/taruhan-online.jpg)
Quelle: fearless-flight.com

Die nächste Station führt uns nach Afrika, wo die Qualifikation nach einer intensiven 10köpfigen Gruppenphase in einem Entscheidungsplayoff mündet.

Gruppe 1

Ägypten setzt sich hauchdünn gegen die Außenseitertruppe Mozambique durch. Hatten the Mambas ihr Heimspiel gegen die Pharaonen noch sensationell mit 2:1 für sich entschieden, wurde ihnen in Kairo mit einem 0:3 schlussendlich klar der Giftzahn gezogen. Dennoch tolle Leistung, Ägypten nur aufgrund der mehr erzielten Treffer im direkten Duell weiter, Kongo und Lesotho chancenlos.

Ägypten.... Starspieler.... Mahmoud Kamel (FC Sevilla), Omar Soliman (Lazio Rom), Alaa Ali (Reading)... Trainer: Nilton Nima (PER)

Gruppe 2

Klare Angelegenheit für Algerien, die mit nur einem Unentschieden gegen den Zweitplatzierten aus Togo aufsteigen. Die Zentralafrikanische Republik und Malawi auf den Plätzen.

Algerien.... Starspieler.... Abdelmadjid Benamara (Hannover 96), Mourad Bakir (AS St.Etienne), Seddik Daoud (FC Metz)... Trainer: Rais M'Bolhi (ALG)

Gruppe 3

Mali gewinnt die Gruppe etwas überraschend vor den Black Stars aus Ghana, die aber gegen die vermeintlich Kleinen aus Tansania und Madagaskar patzen. Mali muss nur gegen Ghana und Tansania remisieren, mit 5 Punkten Vorsprung ist der Aufstieg souverän.

Mali.... Starspieler.... Alhassane Théra (Man City), Drissa Traoré (Granada), Amadou Sylla (Reading)... Trainer: Amadou Diallo (MAL)

Gruppe 4

Unglaublich spannender Showdown. Nach der Hälfte der Spiele sah es so aus, als ob Uganda tatsächlich die große Sensation schaffen könnte. Doch im Schlusssprint ging ihnen die Puste aus. Mit einem Sieg im letzten Spiel über Niger schob sich Senegal noch vorbei auf den ersten Rang, Uganda verlor zeitgleich gegen die DR Kongo und landete schlussendlich sogar auf Platz 3.

Senegal.... Starspieler.... Abdoulaye Baldé (PSV Eindhoven), Ibrahima Diouf (Norwich), Ibrahima Diallo (Valenciennes)... Trainer: Elhadji Name (SEN)

Gruppe 5

Eine Runde vor Schluss lagen Tunesien und Marokko punkte- und torgleich auf Rang 1. Das direkte Duell in der letzten Runde musste entscheiden, und Tunesien hatte tatsächlich das glücklichere Ende. Mit einem 1:0 Heimsieg sicherte man sich den Platz an der Sonne. Burundi und Liberia eigneten sich nur als billige Sparringspartner.

Tunesien.... Starspieler.... Sami Msallemi (Lazio), Haythem Ghazouani (Norwich), Nour El Islam Melliti (FC Sevilla)... Trainer: Sami Trabelsi (TUN)

Gruppe 6

Auch hier lieg es auf die direkten Duelle zwischen dem Favoriten Elfenbeinküste und Außenseiter Sambia raus. Das erste Duell gewannen die Chipolopo sensationell zuhause mit 3:2, ehe sie auswärts ein heroisches 2:2 errangen und die Elefanten somit um 3 Punkte distanzierten. Kap Verde und Äthiopien auf 3 und 4.

Sambia.... Starspieler.... Stanley Banda (Watford), William Mbewe (Bradford), George Shams El-Dhin (Al-Ahli)... Trainer: William Njobvu (ZAM)

Gruppe 7

Souveräner Auftritt der Super Eagles aus Nigeria, die mit dem Punktemaximum vor Guinea, Libyen und Mauritius in die letzte Ausschussrunde einzogen.

Nigeria.... Starspieler... Samuel Emuejeraye (Leverkusen), Pascal Kalu (Everton), Joseph Onyema (Marseille)... Trainer: Wilson Oruma (NIG)

Gruppe 8

6 Spiele, 6 Siege für Kamerun. 8 Punkte Vorsprung auf Guinea-Bissau, weitere 4 auf Gabun und insgesamt 17 Punkte mehr als Gambia.

Kamerun.... Starspieler... Alain Roger Onana (Celtic Glasgow), Joseph Ondoa (Dinamo Kiew), Albert Eloundou (Schachtjar Donezk)... Trainer: Luc Ndjock (CAM)

Gruppe 9

In der letzten Runde erst die Entscheidung. Mit einem Auswärtssieg beim direkten Konkurrenten Angola hätte Benin den ersten Platz in der Tasche gehabt, mit einem 2:1 für die Eichhörnchen ging es auch in die Pause. Doch Angola gelang es nicht nur auszugleichen, sondern das vitale Remis nach Hause zu spielen. Simbabwe startete gut, musste sich dann aber mit dem dritten Rang zufrieden geben. Die Komoren konnten sich immerhin über ein Unentschieden gegen Benin freuen.

Angola.... Starspieler.... Paulo Cruz (Man Utd), Narciso Brandao (Derby County), Nelson Bento do Ó (Sturm Graz)... Trainer: Hernani (CVI)

Gruppe 10

Bereits in der ersten Runde fiel die Entscheidung dieser Gruppe. Südafrika durfte sich über ein souveränes 3:1 über Verfolger Burkina Faso freuen, im Rückspiel reichte der Bafana Bafana ein Remis, um Platz 1 zu sichern. Platz 3 ging an Namibia, punktelos blieben die Seychellen.

Südafrika.... Starspieler.... Siyabongo Memela (AC Milan), Jeffery Mzizi (AS St.Etienne), Dino Mahlangu (Leverkusen)... Trainer: Maxym Kalinichenko (UKR)



Im Playoff ergaben sich somit folgende Paarungen:



Angola : Nigeria

Kamerun : Senegal

Südafrika : Tunesien

Sambia : Ägypten

Mali : Algerien
Titel: Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: GodOfSheep am 29.Juni 2014, 20:07:08
(http://www.imaginaus.com/wp-content/uploads/2014/02/world-cup.jpg)
Quelle: imaginaus.com

18 Runden lang, von 2027 bis 2029 werden die 9 Teams aus Südamerika versuchen, sich für die WM zu qualifizieren.

8.Oktober 2027, Round 1

Bolivien : Chile    1:2
1:0 Gamarra Ruiz (Cagliari Calcio) 47.
1:1 Mario Martínez (Inter Mailand) 56.
1:2 Fernando Blanco (America) 59.

Kolumbien : Venezuela    0:2
0:1 José Chacon (Caracas) 8.
0:2 José Chacon (Caracas) 57.

Ekuador : Argentinien    1:1
1:0 Jorge Medina (Arsenal FC) 18.
1:1 Alan Nieto (Amiens FC) 36.

Peru : Brasilien    1:2
0:1 Maycon (AS St.Etienne) 9.
1:1 Orlando Lozano (Club Africain) 79.
1:2 Paulo Alexandre (FC Bayern) 88.

Uruguay : Paraguay    2:2
1:0 Victor Gómez (Granada) 10.
2:0 Nicolas Caballero (Vitesse Arnhem) 23.
2:1 Oscar Benitez (Tigre FC) 46.
2:2 Luis Valencia (FC Valencia)

Später Sieg für Brasilien, obwohl Mittelfeldspieler Sandro Carlos von Borussia Dortmund bereits nach 2 Minuten mit rot runter muss. Argentinien lässt Punkte liegen, Venezuela erster Tabellenführer.

12.Oktober 2027, Round 2

Argentinien : Peru    2:0
1:0 Guido Vadalá (Boca Juniors) 19.
2:0 Alan Nieto (Amiens SC) 76.

Brasilien : Bolivien    3:0
1:0 Alef (FC Porto) 5.
2:0 Emerson (FC Bayern) 14.
3:0 Maycon (AS St.Etienne) 35.

Chile : Kolumbien    4:1
0:1 Cristian Palma (Sporting Gijon) 8.
1:1 Fernando Blanco (America) 26.
2:1 Pedro Gonzalez (AS Monaco) 27.
3:1 Oscar Valdés (Atromitos) 55.
4:1 Brian Rabello (Sportin Gijon) 84.

Paraguay : Ekuador    0:2
0:1 Alberto Padilla (Hull City) 13.
0:2 Marco Delgado (AC Milan) 59.

Venezuela : Uruguay    0:1
0:1 Mun Song-Gi (Sheffield United) 15.

Die Favoriten geben sich diese Runde keine Blöße. Braslilien beendet das Spiel wieder zu zehnt,diesmal muss Frankreich-Legionär Marcos Bonifácio frühzeitig duschen gehen.

12.November 2027, Round 3

Argentinien : Brasilien    2:1
1:0 Nicolas Medina (AS Roma) 49.
2:0 Alan Nieto (Amiens SC) 69.
2:1 Guilherme (VfL Wolfsburg) 84.

Kolumbien : Bolivien    2:0
1:0 Juan Buitrago (Sturm Graz) 26.
2:0 Francisco Cardona (Girondins Bordeaux) 85.

Ekuador : Venezuela    2:1
1:0 Geovanny Sierra (Toluca) 26.
1:1 José Chacon (Caracas FC) 40.
2:1 Marco Delgado (AC Milan) 65.

Peru : Paraguay    2:1
1:0 Victor Navarro (Liverpool FC) 16.
1:1 Gustavo Ferreira (Cerro Porteno) 45.
2:1 José Carillo (Southampton FC) 89.

Uruguay : Chile    0:1
0:1 Ivan Carvallo (FC Sevilla) 45.

Alan Nieto hat wieder zugeschlagen. Im Schlager gegen Brasilien führt er sein Team zum Sieg.

16.November 2027, Round 4

Bolivien : Uruguay    1:2
0:1 Mun Song-Gi (Sheffield United) 44.
0:2 Gerardo Fagúndez (Everton FC) 71.
1:2 Mauricio Saavedra (Volga) (85.)

Brasilien : Kolumbien    3:2
0:1 Clemente Lenis (Bayer Leverkusen) 23.
0:2 Eider Sánchez (Lekhwiya SC) 32.
1:2 Ricardo Miguel (Paris St.Germain) 38.
2:2 Maycon (AS St.Etienne) 48.
2:2 Maycon (AS St.Etienne) 81.

Chile : Ekuador    3:0
1:0 Oscar Valdés (Atromitos) 27.
2:0 Rodrigo Maripán (Borussia Dortmund) 80.
3:0 Jesus Ríos (Lanús) 82.

Paraguay : Argentinien    1:2
1:0 Marcelo Lugo (US Palermo) 35.
1:1 Alan Nieto (Amiens SC) 52.
1:2 Guido Vadalá (Boca Juniors) 70.

Venezuela : Peru    0:2
0:1 Ernesto Díaz (UD Las Palmas) 2.
0:2 Juan Carlos Valencia (FC Valencia) 78.

Chile hält sich weiterhin schadlos. Valencia von Valencia mit der Entscheidung für Peru.

Tabellenstand nach 4 Runden:

1. Chile 10:2 12P .... 2. Argentinien 7:3 10P .... 3. Brasilien 9:5 9P .... 4. Uruguay 5:4 7P .... 5. Ekuador 5:5 7P .... 6. Peru 5:5 6P .... 7. Venezuela 3:5 3P .... 8. Kolumbien 5:9 3P .... 9. Paraguay 4:8 1P .... 10. Bolivien 2:9 0P
Titel: Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: GodOfSheep am 30.Juni 2014, 07:39:49
ARGENTINIEN

5.Runde    H 4:0 Venezuela    2x Nieto (Amiens SC), 1x Romero (FC Barcelona), 1x Costas (Real Madrid)
6.Runde    A 3:1 Chile           2x Nieto (Amiens SC), 1x Costas (Real Madrid)
7.Runde    H 1:1 Bolivien        1x Nieto (Amiens SC)
8.Runde    H 0:0 Uruguay
9.Runde    A 2:2 Kolumbien    1x Nieto (Amiens SC), 1x Morelli (Real Madrid)
10.Runde  H 2:0 Ekuador       1x Costas (Real Madrid), 1x Cabrera (FC Santos)
11.Runde  A 0:1 Peru
12.Runde  H 3:0 Paraguay     1x Coronel (Corinthians), 1x Nieto (Amiens SC), 1x Leandro (FC Porto)
13.Runde  A 0:2 Brasilien
14.Runde  A 3:1 Venezuela    1x Medina (AS Roma), 1x Coronel (Corinthians), 1x Morelli (Real Madrid)

ARGENTINIEN hält nach 14 Runden bei 28 Punkten.

BOLIVIEN

5.Runde    A 2:4 Ekuador        1x Navarro (Bolivar), 1x Mesa (Bolivar)
6.Runde    H 0:2 Peru
7.Runde    A 1:1 Argentinien   1x Machado (Club Africain)
8.Runde    A 1:1 Venezuela     1x Nandauca (Jorge Wilsterman)
9.Runde    H 0:1 Paraguay
10.Runde  A 0:2 Chile
11.Runde  H 0:4 Brasilien
12.Runde  A 0:2 Uruguay
13.Runde  H 0:0 Kolumbien
14.Runde  H 1:1 Ekuador        1x Nandauca (Jorge Wilsterman)

BOLIVIEN hält nach 14 Runden bei 4 Punkten.

BRASILIEN

5.Runde    A 0:1 Paraguay
6.Runde    H 2:2 Uruguay       1x Leninho (Bayer Leverkusen), 1x Maycon (AS St.Etienne)
7.Runde    A 2:1 Venezuela    1x Ricardo Miguel (Paris St.Germain), 1x Paulo Henrique (Zenit St.Petersburg)
8.Runde    H 2:1 Chile           2x Ricardo Miguel (Paris St.Germain)
9.Runde    H 3:0 Ekuador       1x Leninho (Bayer Leverkusen), 1x Hugo (Schachtjar Donezk), 1x Ricardo Miguel (Paris St.Germain)
10.Runde  H 2:0 Peru            1x Fernando Raul (CD Estoril), 1x Ricardo Miguel (Paris St.Germain)
11.Runde  A 4:0 Bolivien        2x Eigentor, 1x Ricardo Miguel (Paris St.Germain), 1x Reinaldo (FC Barcelona)
12.Runde  A 1:1 Kolumbien     1x Maycon (AS St.Etienne)
13.Runde  H 2:0 Argentinien   1x Ricardo Miguel (Paris St.Germain), 1x Marcos Vinicius (Juventus Turin)
14.Runde  H 3:2 Paraguay      1x Enzinho (Amiens SC), 1x Ricardo Miguel (Paris St.Germain), 1x Marcos Vinicius (Juventus Turin)

BRASILIEN hält nach 14 Runden bei 32 Punkten.

CHILE

5.Runde    A 5:1 Peru            1x Ramirez (Sampdoria Genua), 2x Maripan (Borussia Dortmund), 1x Palma (FC Lorient), 1x Gonzalez (AS Monaco)
6.Runde    H 1:3 Argentinien   1x Valdes (Atromitos)
7.Runde    A 0:1 Paraguay
8.Runde    A 1:2 Brasilien       1X Gonzalez (AS Monaco)
9.Runde    H 1:1 Venezuela     1x Rozas (Galatasaray)
10.Runde  H 2:0 Bolivien        1x Valdes (Atromitos), 1x Roa (Internacional)
11.Runde  A 3:3 Kolumbien     1x Maripan (Borussia Dortmund), 1x Valdes (Atromitos), 1x Rozas (Galatasaray)
12.Runde  A 0:2 Ekuador
13.Runde  H 1:2 Uruguay       1x Valdes (Atromitos)
14.Runde  H 1:0 Peru            1x Valdes (Atromitos)

CHILE hält nach 14 Runden bei 23 Punkten.

EKUADOR

5.Runde    H 4:2 Bolivien        3x Delgado (AC Milan), 1x Macias (Lekhwiya)
6.Runde    A 2:2 Kolumbien     1x Padilla (Hull City), 1x Moya (AC Chievo)
7.Runde    H 1:3 Uruguay       1x Delgado (AC Milan)
8.Runde    A 2:2 Peru            1x Cisneros (FC Porto), 1x Sierra (Toluca)
9.Runde    A 0:3 Brasilien
10.Runde  A 0:2 Argentinien
11.Runde  H 2:2 Paraguay      1x Moya (AC Chievo), 1x Medina (Arsenal FC)
12.Runde  H 2:0 Chile            1x Padilla (Hull City), 1x Estrella (CA Colon)
13.Runde  A 1:0 Venezuela     1x Delgado (AC Milan)
14.Runde  A 1:1 Bolivien         1x Rivas (AC Florenz)

EKUADOR hält nach 14 Runden bei 20 Punkten.

KOLUMBIEN

5.Runde    A 1:2 Uruguay       1x Quintero (Inter Mailand)
6.Runde    H 2:2 Ekuador        1x Sanchez (Lekhwiya), 1x Quintero (Inter Mailand)
7.Runde    A 0:2 Peru
8.Runde    A 1:4 Paraguay      1x Moya (Sporting Braga)
9.Runde    H 2:2 Argentinien   1x Quintero (Inter Mailand), 1x Bueno (FC Twente)
10.Runde  A 4:1 Venezuela      3x Moya (Sporting Braga), 1x Villarreal (Al-Wasl)
11.Runde  H 3:3 Chile            2x Quintero (Inter Mailand), 1x Escobar (Carlos Sarmiento)
12.Runde  H 1:1 Brasilien        1x Cabrera (Pachuca)
13.Runde  A 0:0 Bolivien
14.Runde  H 1:3 Uruguay        1x Sanchez (Lekhwiya)

KOLUMBIEN hält nach 14 Runden bei 11 Punkten.

PARAGUAY

5.Runde    H 1:0 Brasilien        1x Samudio (Atletico Madrid)
6.Runde    A 3:1 Venezuela      1x Gimenez (Man City), 1x Acosta (Olympique Lyon), 1x Mini (Man Utd)
7.Runde    H 1:0 Chile             1x Acosta (Olympique Lyon)
8.Runde    H 4:1 Kolumbien      3x Rojas (AS Monaco), 1x Gimenez (Man City)
9.Runde    A 1:0 Bolivien         1x Rojas (AS Monaco)
10.Runde  H 0:0 Uruguay
11.Runde  A 2:2 Ekuador         1x Samudio (Atletico Madrid), 1x Mini (Man Utd)
12.Runde  A 0:3 Argentinien
13.Runde  H 1:1 Peru              1x Lopez (SSC Napoli)
14.Runde  A 2:3 Brasilien         1x Gimenez (Man City), 1x Gill (Santos Laguna)

PARAGUAY hält nach 14 Runden bei 19 Punkten.

PERU

5.Runde    H 1:5 Chile            1x Jimenez (Internacional)
6.Runde    A 2:0 Bolivien        1x Navarro (Liverpool FC), 1x Carrillo (Southampton FC)
7.Runde    H 2:0 Kolumbien     1x Navarro (Liverpool FC), 1x Carrillo (Southampton FC)
8.Runde    H 2:2 Ekuador        1x Alva (FC Santos), 1x Navarro (Liverpool FC)
9.Runde    A 2:2 Uruguay       2x Carrillo (Southampton FC)
10.Runde  A 0:2 Brasilien
11.Runde  H 1:0 Argentinien   1x Valencia (FC Valencia)
12.Runde  H 3:0 Venezuela     1x Alva (FC Santos) 2x Navarro (Liverpool FC)
13.Runde  A 1:1 Paraguay      1x Navarro (Liverpool FC)
14.Runde  A 0:1 Chile

PERU hält nach 14 Runden bei 19 Punkten.

URUGUAY

5.Runde    H 2:1 Kolumbien     1x Gomez (Granada), 1x Correa (Cruzeiro)
6.Runde    A 2:2 Brasilien        1x Martinez (Vitesse Arnheim), 1x Gomez (Granada)
7.Runde    A 3:1 Ekuador        1x Gomez (Granada), 1x Caballero (Vitesse Arnheim), 1x Martinez (Vitesse Arnheim)
8.Runde    A 0:0 Argentinien
9.Runde    H 2:2 Peru             1x Gomez (Granada), 1x Martinez (Vitesse Arnheim)
10.Runde  A 0:0 Paraguay
11.Runde  H 1:1 Venezuela      1x Gomez (Granada)
12.Runde  H 2:0 Bolivien         1x Caballero (Vitesse Arnheim), 1x Martinez (Vitesse Arnheim)
13.Runde  A 2:1 Chile             1x Martinez (Vitesse Arnheim), 1x Fagundez (Everton FC)
14.Runde  A 3:1 Kolumbien      1x Gomez (Granada), 2x Martinez (Vitesse Arnheim)

URUGUAY hält nach 14 Runden bei 26 Punkten.

VENEZUELA

5.Runde    A 0:4 Argentinien
6.Runde    H 1:3 Paraguay      1x Lucena (Wisla Krakau)
7.Runde    H 1:2 Brasilien        1x Orozco (Monterrey)
8.Runde    H 1:1 Bolivien         1x Rodriguez (Amiens SC)
9.Runde    A 1:1 Chile            1x Sanabria (Monterrey)
10.Runde  H 1:4                    1x Lucena (Wisla Krakau)
11.Runde  A 1:1 Uruguay        1x Sanchez (Granada)
12.Runde  A 0:3 Peru
13.Runde  H 0:1 Ekuador
14.Runde  H 1:3 Argentinien    1x Rodriguez (Amiens SC)

VENEZUELA hält nach 14 Runden bei 6 Punkten.

Brasilien führt mit 4 Punkten vor Argentinien, gefolgt von Uruguay. Peru, Paraguay, Ekuador und Chile kämpfen um die direkte Qualifikation für Italien 2030, getrennt von nur 4 Punkten.
Titel: Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: GodOfSheep am 30.Juni 2014, 18:42:58
(https://encrypted-tbn3.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcQSFFagvhHIRSzr4LtpKszo-7sLY-RnOUjiBPWaZdNrhGkMIG0Q)
Quelle: worldcupbrazil

Der Modus ist wohl hinlänglich bekannt.

Gruppe 1:

Die Top 3

England -- Trainer Eugenio Corini (ITA)

1.Runde    H 3:0 Ungarn TS: Hall (Arsenal), Meulenberg (HSV), Eigentor
2.Runde    A 0:1 Irland
3.Runde    H 3:0 Aserbaidschan TS: Sterling (AC Milan), Hughes (Man City), McKenna (Chelsea)
4.Runde    A 2:1 Kasachstan TS: Sterling, McKenna
5.Runde    A 2:2 Türkei TS: 2x Hall

10 Punkte aus 5 Spielen

Irland -- Trainer Paul Lambert (SCO)

1.Runde    A 1:2 Aserbaidschan TS: Lee (Stoke)
2.Runde    H 1:0 England TS: Grealish (Al-Wasl)
3.Runde    A 4:0 Kasachstan TS: Bonner (Hearts), Conneely (Hearts), Crowley (Liverpool), Cawley (Shef Wednesday)
4.Runde    A 3:0 Türkei TS: Lee, Crowley, Grealish
5.Runde    H 1:1 Ungarn TS: McDermott (Newcastle)

10 Punkte aus 5 Spielen

Türkei -- Trainer Abdullah Ercan (TUR)

1.Runde    A 2:2 Kasachstan TS: Cörekci (Bayern), Sahin (Juventus)
2.Runde    H 4:0 Aserbaidschan TS: Sahin, Demirbas (Real Madrid), Sevgi (Atalanta), Gülsever (Galatasaray)
3.Runde    A 3:1 Ungarn TS: Ege (Galatasaray), Gülsever, Demirbas
4.Runde    H 0:3 Irland
5.Runde    H 2:2 England TS: Demirbas, Bakan (Man City)

8 Punkte aus 5 Spielen

Die Gruppe ist eng beisammen, alle drei Favoriten haben noch Möglichkeiten auf den Aufstieg.

Gruppe 2:

Die Top 3

Deutschland -- Trainer Stephan Nachtigall (GER)

1.Runde    A 6:1 Malta TS: 3x Krawietz (Barcelona), Held (Atletico Madrid), Corioni (Arsenal), Schöne (Wolfsburg)
2.Runde    H 1:1 Portugal TS: Krawietz
3.Runde    A 3:0 Weißrussland TS: 2x Krawietz, Sinaba (AC Milan)
4.Runde    H 3:1 Montenegro TS: Corioni, Krawietz, Heintz (Real Madrid)
5.Runde    H 2:1 Österreich TS: Eigentor, Schöne (Wolfsburg)

13 Punkte aus 5 Spielen

Österreich -- Trainer Philip Cocu (NED)

1.Runde    A 3:2 Montenegro TS: 2x Schmid (Guingamp), Enzenberger (FC Metz)
2.Runde    H 4:1 Malta TS: 3x Kögl (Schalke), Mauersberger (Lazio Rom)
3.Runde    A 1:2 Portugal TS: Salomon (FC Zürich)
4.Runde    H 1:3 Weißrussland TS: Feichtinger (FC Twente)
5.Runde    A 1:2 Deutschland TS: Schaub (Lekhwiya)

6 Punkte aus 5 Spielen

Portugal -- Trainer Davide Dionigi (ITA)

1.Runde    H 4:1 Weißrussland TS: 2x Rocha (Empoli), Taia (Amiens SC), Leite (Arsenal)
2.Runde    A 1:1 Deutschland TS: Ferreira (Gladbach)
3.Runde    H 2:1 Österreich TS: Leite, Oliveira (Everton)
4.Runde    A 2:1 Malta TS: Ferreira, Taia
5.Runde    H 1:1 Montenegro TS: Taia

11 Punkte aus 5 Spielen

Deutschland marschiert vorneweg, Portugal zementiert Platz 2 ein. Österreich benötigt ein Wunder.

Gruppe 3

Die Top 3

Dänemark -- Trainer Jagoba Arrasate (ESP)

1.Runde    H 1:1 Wales TS: Andersen (Man Utd)
2.Runde    A 0:0 Litauen
3.Runde    H 1:0 Ukraine TS: Andersen
4.Runde    A 3:0 Estland TS: 2x Andersen, Kristoffersen (Everton)
5.Runde    A 1:1 Wales TS: Schmidt (AS Roma)

9 Punkte aus 5 Spielen

Israel -- Trainer Unai Emery (ESP)

1.Runde    H 3:1 Litauen TS: Harari (Basel), Ben-Simon (Hapoel Tel-Aviv), Mishan (Freiburg)
2.Runde    A 3:0 Ukraine TS: 2x Koren (Maccabi Tel-Aviv), Ben-Moha (Udinese)
3.Runde    H 2:2 Estland TS: Elkayam (West Ham), Koren
4.Runde    A 1:3 Wales TS: Ben-Simon
5.Runde    A 1:1 Litauen TS: Sade (Maccabi Tel-Aviv)

8 Punkte aus 5 Spielen

Wales -- Trainer Chris Coleman (WAL)

1.Runde    A 1:1 Dänemark TS: Southall (Cardiff)
2.Runde    H 1:1 Estland TS: Roberts (Everton)
3.Runde    A 2:2 Litauen TS: Lima (Feyenoord), Roberts
4.Runde    H 3:1 Israel TS: 2x Curtis (Sheff Utd), Roberts
5.Runde    H 1:1 Dänemark TS: Roberts

7 Punkte aus 5 Spielen

Das wird eine enge Kiste. Wales noch ungeschlagen, dennoch führt Dänemark mit einem Zähler vor Israel und 2 Punkte vor erstgenannten.

Gruppe 4

Die Top 3

Bulgarien -- Trainer Gokita Akubardia (RUS)

1.Runde    A 1:2 Slowenien TS: Nedelev (Livorno)
2.Runde    H 4:0 San Marino TS: 2x Iliev (FC Metz), Stoichkov (Bayern), Nedelev
3.Runde    A 1:3 Slowakei TS: Dyakov (Al-Sadd)
4.Runde    A 0:2 Russland
5.Runde    H 2:2 Tschechien TS: Stanchev (Lille), Dyakov

4 Punkte aus 5 Spielen

Tschechien -- Trainer Radim Ottmar (CZE)

1.Runde    A 2:0 Slowakei TS: 2x Matejka (Leverkusen)
2.Runde    H 1:1 Slowenien TS: Mach (Episkopi)
3.Runde    H 1:2 Russland TS: Holy (Napoli)
4.Runde    H 5:0 San Marino TS: 2x Holy, Matejka, Skoda (Schalke), Kolar (Atromitos)
5.Runde    A 2:2 Bulgarien TS: Matejka, Dostal (Valenciennes)

8 Punkte aus 5 Spielen

Russland -- Trainer Leonid Slutskiy (RUS)

1.Runde    A 3:0 San Marino TS: 2x Zimakov (Atletico Madrid), Sorokin (Spartak Moskau)
2.Runde    H 4:1 Slowakei TS: Sorokin, Shestakov (Real Sociedad), Ryzhkov (Anji), Kopnin (Spartak Moskau)
3.Runde    A 2:1 Tschechien TS: 2x Zimakov
4.Runde    H 2:0 Bulgarien TS: Zimakov, Shestakov
5.Runde    H 3:1 Slowenien TS: Zimakov, Ryzhkov, Gizatullin (Man Utd)

15 Punkte aus 5 Spielen

Russland souverän mit dem Punktemaximum. Tschechien und Bulgarien fighten um Platz 2, wenngleich erstere die klar bessere Ausgangsposition haben.

Gruppe 5

Die Top 3

Albanien -- Trainer Nikoslav Bjegovic (SRB)

1.Runde    H 2:2 Serbien TS: Hysa (Stade Rennes), Sekseri (FC Twente)
2.Runde    A 1:3 Mazedonien TS: Sefa (Middlesbrough)
3.Runde    H 3:2 Spanien TS: 2x Hysa, Dema (AC Florenz)
4.Runde    A 0:0 Island
5.Runde    H 4:0 2x Shehu (Clermont), Gega (Fulham), Hysa

8 Punkte aus 5 Spielen

Serbien -- Trainer Sinisa Mihaijlovic (SRB)

1.Runde    A 2:2 Albanien TS: 2x Celebic (Gladbach)
2.Runde    H 2:0 Island TS: Lukovic (Alania Wladiwadkas), Hambo (Benfica)
3.Runde    A 1:1 Mazedonien TS: Sreco (AC Milan)
4.Runde    H 6:1 Luxemburg TS: 2x Sreco, 2x Stefanovic (Newcastle), Arambasic (Olympiakos Piräus), Jaksic (Monaco)
5.Runde    H 1:1 Spanien TS: Celebic

9 Punkte aus 5 Spielen

Spanien -- Trainer Pepe (ESP)

1.Runde    A 0:0 Island
2.Runde    H 1:2 Luxemburg TS: Albert (AC Milan)
3.Runde    A 2:3 Albanien TS: Garcia (Parma), Vila (Schalke)
4.Runde    H 2:2 Mazedonien TS: Vila, Crespo (Liverpool)
5.Runde    A 1:1 Serbien TS: Garcia

3 Punkte aus 5 Spielen

Dass die Serben vorne mitspielen würden war klar, aber dass Albanien ganze 5 Punkte vor Spanien stehen würde, konnte keiner ahnen.

Gruppe 6

Die Top 3

Belgien -- Trainer Jürgen Klopp (GER)

1.Runde    A 0:0 Polen
2.Runde    H 0:2 Griechenland
3.Runde    A 3:1 Lettland TS: 2x Lebrun (Monaco), Dhondt (Derby County)
4.Runde    A 4:1 Färöer TS: 2x Raynaud (Real Sociedad), Bertrand (Kaiserslautern), Boulemdais (Standard Lüttich)
5.Runde    H 4:1 Zypern TS: 2x Raynaud, Lebrun, Lukaku (Chelsea)

9 Punkte aus 5 Spielen

Griechenland -- Trainer Kostas Anyfantakis (GRE)

1.Runde    H 3:0 Färöer TS: Issaris (Leverkusen), Karadimos (Lazio Rom), Rokas (Veroia)
2.Runde    A 2:0 Belgien TS: Nikolaidis (FC Metz), Zabaras (schalke)
3.Runde    A 1:3 Polen TS: Santos (Episkopi)
4.Runde    A 1:1 Zypern TS: Issaris
5.Runde    H 2:0 Lettland TS: Issaris, Kaounos (Episkopi)

10 Punkte aus 5 Spielen

Polen -- Trainer Santi Denia (ESP)

1.Runde    H 0:0 Belgien
2.Runde    A 0:1 Zypern
3.Runde    H 3:1 Griechenland TS: 2x Goluch (Dinamo Moskau), Gizinski (Estoril)
4.Runde    A 1:1 Lettland TS: Bednarek (Zagliebe Lubin)
5.Runde    A 2:0 Färöer TS: Duda (Leverkusen), Piotrowski (Lech Posen)

8 Punkte aus 5 Spielen

Hier ist noch alles möglich. Die direkten Begegnungen werden wohl entscheiden.

Gruppe 7

Die Top 3

Finnland -- Trainer Mixu Paatelainen (FIN)

1.Runde    A 2:2 Kroatien TS: Pennanen (Watford), Paajanen (Viktoria Pilsen)
2.Runde    H 6:0 Andorra TS: 2x Kortelainen (Dortmund), 2x Vainio (Udinese), Korvola (Al-Gharrafa), Paajanen
3.Runde    H 2:1 Nordirland TS: Luode (Glasgow Rangers), Paajanen
4.Runde    A 0:3 Frankreich
5.Runde    H 1:0 Kroatien TS: Seppä (Braunschweig)

10 Punkte aus 5 Spielen

Holland -- Trainer Albert Stuivenberg (NED)

1.Runde    A 2:0 Armenien TS: Anema (Paris St.Germain), Kemkens (Ajax Amsterdam)
2.Runde    H 3:2 Kroatien TS: Altamirano (PSV Eindhoven), Roest (Man Utd), Anema
3.Runde    A 4:0 Andorra TS: de Boer (Feyenoord), Ould-Chikh (Juventus), Heneng (Amiens SC), Roest
4.Runde    H 3:0 Finnland TS: 2x Lumu (Kuban Krasnodar), Kemkens
5.Runde    H 4:0 Armenien TS: van der Heide (Wolfsburg), Heneng, Anema, Amrabat (Wolfsburg)

15 Punkte aus 5 Spielen

Kroatien -- Trainer Igor Stimac (CRO)

1.Runde    H 2:2 Turkovic (HSV), Stefancic (Juventus)
2.Runde    A 2:3 Holland TS: Bazina (Werder Bremen), Colic (Leverkusen)
3.Runde    H 1:0 Armenien TS: Stefancic
4.Runde    A 3:1 Nordirland TS: 3x Bazina
5.Runde    A 0:1 Finnland

7 Punkte aus 5 Spielen

Holland gibt sich keine Blöße, die Finnen überraschend (verdient) vor Kroatien.

Gruppe 8

Die Top 3

Bosnien -- Trainer Julen Guerrero (ESP)

1.Runde    H 0:2 Schweiz
2.Runde    A 0:0 Georgien
3.Runde    A 0:0 Frankreich
4.Runde    H 1:0 Liechtenstein TS: Sahiti (Legia Warschau)

5 Punkte aus 4 Spielen

Frankreich -- Trainer Olivier Echouafni (FRA)

1.Runde    A 2:0 Liechtenstein TS: Yusuf (PSV Eindhoven), Julienne (Atletico Madrid)
2.Runde    H 4:0 Schweiz TS: 2x Gauthier (Man Utd), Perrin (PSV Eindhoven), Chabot (Lazio Rom)
3.Runde    H 0:0 Bosnien
4.Runde    A 2:1 Georgien TS: Gauthier, Chabot

10 Punkte aus 4 Spielen

Schweiz -- Trainer Dieter Hecking (GER)

1.Runde    A 2:0 Bosnien TS: Schönenberger (Bayern), Steiger (Vitoria Guimaraes)
2.Runde    H 7:2 Liechtenstein TS: 3x Sbarra (Palermo), 2x Schönenberger, Yilmaz (AZ Alkmaar), Friedli (Basel)
3.Runde    A 0:4 Frankreich
4.Runde    H 3:1 Georgien TS: Schönenberger, Manojlovic (Derby County), Kessel (Olympique Marseille)

9 Punkte aus 4 Spielen

Die Schweiz ist trotz der Klatsche gegen Frankreich noch gut im Rennen. Bosnien nur mehr mit Außenseiterchancen.

Gruppe 9

Die Top 3

Rumänien -- Trainer Dorinel Munteanu (ROM)

1.Runde    A 1:0 Moldawien TS: Stanciu (Atromitos)
2.Runde    H 1:1 Schottland TS: Petcut (Barcelona)
3.Runde    A 2:0 Norwegen TS: Stanciu, Iancu (Al-Ittihad)
4.Runde    H 0:2 Schweden

7 Punkte aus 4 Spielen

Schottland -- Trainer Owen Coyle (IRL)

1.Runde    A 1:0 Norwegen TS: Keast (Southampton)
2.Runde    H 4:1 Schweden TS: 2x Keast, Jack (Norwich), Gordon (Newcastle)
3.Runde    A 1:1 Rumänien TS: Waters (Crystal Palace)
4.Runde    H 1:1 Moldawien TS: Jack

8 Punkte aus 4 Spielen

Schweden -- Trainer Brendan Rodgers (NIR)

1.Runde    H 2:2 Moldawien TS: Wikström (Chelsea), Bergqvist (Derby County)
2.Runde    A 1:4 Schottland TS: Bergqvist
3.Runde    H 4:0 Norwegen TS: Wikström, Lindahl (Werder Bremen), Öner (Tottenham), Backman (APOEL Nikosia)
4.Runde    A 2:0 Rumänien TS: 2x Bergqvist

7 Punkte aus 4 Spielen

Unmöglich vorauszusagen wer hier das Rennen machen wird.

Titel: Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: GodOfSheep am 01.Juli 2014, 00:31:34
(http://uncaf.net/portal/uploads/contenidoes/images/item/concacaf171111.jpg)
Quelle: uncaf.net

15.August 2029, Round 6

Panama : Mexiko    0:3
0:1 Isidro Gomez (Spartak Moskau) 6.
0:2 Jair Davila (FC Porto) 39.
0:3 Jair Davila (FC Porto) 52.

El Salvador : Jamaika    1:0
1:0 Aldair Solis (CD Aguila)

USA : Honduras    2:1
0:1 Evan Luna (Lille) 10. Eigentor
1:1 Evan Luna (Lille) 15.
2:1 Osvaldo Garcia (FC Nordsjaelland)

Mexiko siegt auch auswärts souverän. El Salvador feiert den ersten Sieg der Qualifikation, USA nützt die Chance und schiebt sich auf Rang 2.

7.September 2029, Round 7

Honduras : Jamaika    4:2
1:0 Brian Rodriguez (CD Jaguares) 10.
1:1 Lennox Virgo (Boys Town Kingston) 20.
2:1 Anael Cardona (SSC Napoli) 46.
3:1 Ramon Zelaya (Tottenham) 60.
4:1 Ramon Zepeda (Real Oviedo) 63.
4:2 Lennox Virgo (Boys Town Kingston) 78.

Panama : El Salvador    1:1
1:0 Cnic Villarreal (San Francisco FC) 29.
1:1 Aldair Solis (CD Aguila) 78.

Mexiko : USA    5:0
1:0 Jair Davila (FC Porto) 8.
2:0 Isidro Gomez (Spartak Moskau) 25.
3:0 Mauricio de la Torre (Galatasaray) 35.
4:0 Jose Angel Veloz (Man City) 68.
5:0 Armando Estrada (Schalke) 83.

Mexiko ist wohl durch, der große Nachbar zahnlos. Honduras rückt nach vorne, Jamaika verliert weiter Boden.

11. September, Round 8

El Salvador : USA    1:0
1:0 Aldair Solis (CD Aguila) 84.

Honduras : Mexiko    0:3
0:1 Isidro Gomez (Spartak Moskau) 14.
0:2 Oswaldo Iniguez (FC Zürich) 40.
0:3 Osvaldo Trejo (Vitesse Arnheim) 85.

Jamaika : Panama    0:2
0:1 Carlos Rodriguez (San Francisco FC) 35.
0:2 Eric Ramos (San Francisco FC) 49.

Mexiko durch, die anderen wollen sich anscheinend allesamt nicht qualifizieren.

12.Oktober 2029, Round 9

Jamaika : El Salvador    1:0
1:0 Jamoly Doyley (Sheffield United) 64.

Mexiko : Panama    5:1
1:0 Mauricio de la Torre (Galatasaray) 21.
2:0 Oswaldo Iniguez (FC Zürich) 35.
2:1 Eric Ramos (San Francisco FC) 40.
3:1 Juan Duran (Olympique Lyon) 45.
4:1 Ruben Chavoya (Vitesse Arnheim) 65.
5:1 Jair Davila (FC Porto) 90.

Honduras : USA    2:2
0:1 Heriberto Arciga (FC Porto) 23.
1:1 Alvaro Amador (Lille) 31.
2:1 Israel Rodriguez (Liverpool) 56.
2:2 Ben Porter (AA Gent) 84.

Big Points für Jamaika. Vor der letzten Runde sieht es wie folgt aus:

1. Mexiko 34:5 25P    2. USA 11:15 12P    3. Jamaika 12:17 12P    4. Honduras 14:14 11P    5. El Salvador 4:12 9P    6. Panama 7:19 6P

DAS FINALE

Mexiko ist klar durch, jedoch kann El Salvador mit einem Auswärtssieg und einer gleichzeitigen Niederlage von Honduras sogar noch auf den Playoff-Platz rutschen. Diese müssen auswärts in Panama ran, die wohl einfachere Aufgabe. Die spannendste Partie sieht man aber in Washington DC, wo die USA auf Jamaika trifft.

Live-Ticker:

1. Minute.... TOOOOOOOOOOOR in Mexiko City. Deutschland-Legionär Armando Estrada hat mit den Mannen aus Salvador kein Mitgefühl, die Mannen aus Mejico meinen es ernst und spielen diese Qualifikation mit 100% fertig.
12. Minute... TOOOOOOOOR in Chorrera. Stürmer Ramon Zepeda vom kleinen spanischen Zweitligisten Oviedo lässt Honduras von der WM träumen.
13. Minute... Tooor in Mexiko City. José Velasquez versteckt sein Gesicht. Der Verteidiger hat ins eigene Tor getroffen. 2:0 für Mexiko.
21. Minute... Toor in Mexiko City. Die Heimtruppe kennt kein Erbarmen. Kevin Puente vom FC Porto zimmert den Ball zum 3:0 in die Maschen.
24. Minute... Elfmeter in Washington. Heriberto Arciga will es seinem Kollegen von Porto nachmachen. In seinem 109.Länderspiel tritt er an und...........................trifft. 1:0 für die Amerikaner.
25. Minute.... TOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOR in Washington. Kaum haben die Jamaikaner angekickt, gelangt der Ball irgendwie zu Home Boy Lennox Virgo. 128mal hat er bislang in Jamaikas erster Spielklasse erzielt, mit seinem neunten Länderspieltor gleicht er aus.
25. Minute.... Tor in Mexiko City. Es geht Schlag auf Schlag. Ruben Chavoya hat in der Runde zuvor seinen ersten Länderspieltreffer erzielt, nun legt er seinen zweiten nach. 4:0.

HALBZEIT

Honduras hätte bei diesen Spielständen den zweiten Platz erobert, die USA wäre ebenfalls weiter. Bitter für Jamaika, dass auf dem Playoff-Platz landen würde.

2.Hälfte:

54.Minute.... Tooooor in Chorrera. Ramon Zepeda hat wieder zugeschlagen. 2:0 für Honduras.
69.Minute.... ELFMETER in Washington. Da hilft alles bitten und flehen von Kapitän Heriberto Arciga nichts. Saprissa-Schlussmann Tim Jomns hat Lennox Virgo von den Beinen geholt, berechtigter Strafstoß. Ganesh Smith vom englischen Zweitligisten Chesterfield traut sich, linke Ecke, Jones dran, fast dran.....2:1 für Jamaika!!
78.Minute.... Toor in Chorrera. Starstürmer Israel Rodriguez besiegelt die WM-Teilnahme von Honduras!
89.Minute.... TOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOR in...........................Mexiko City. Cesar Olmedo beschließt diese Qualifikation mit dem 1:4 Anschlusstreffer.

ABPFIFF.

Mexiko hat sich in dieser Qualifikation als unbesiegbar gezeigt. Einzig ein Unentschieden gegen die USA verhinderte die perfekte Quali.
Jamaika schaffte mit einem negativen Torverhältnis von -4 die Sensation und landete auf Platz 2.
Lachender Dritter ist Honduras, dass sich am letzten Spieltag mit einem Sieg selbst belohnte.
Verlierer des letzten Spieltags klar die USA, die sich nun durch die Knochenmühle des Play-Offs quälen muss.
El Salvador hielt die Qualifikation lange offen, am Schluss fehlte aber dennoch die Klasse.
Für Panama war bereits die Teilnahme an der vierten Qualiphase ein voller Erfolg.

Beste Torjäger der Qualifikation:

1. Israel Rodriguez (Liverpool, Honduras) 12 Tore
2. Cnic Villarreal (San Francisco, Panama) 11 Tore
3. Isidro Gomez (Spartak Moskau, Mexiko) 10 Tore

Beste Assistgeber:

1. Jair Davila (FC Porto, Mexiko) 10 Assists
2. Armando Estrada (Schalke, Mexiko) 7 Assists
3. Isidro Gomez (Spartak Moskau, Mexiko) 6 Assists
3. Samuel Medina (Al-Ittihad, Honduras) 6 Assists

Beste Spieler:

1. Mauricio de la Torre (Galatasaray, Mexiko) 8.13
2. Jair Davila (FC Porto, Mexiko) 8.06
3. Armando Estrada (Schalke, Mexiko) 7.99

Meiste Spiele ohne Gegentor:

1. Adonay Valencia (Inter Mailand, El Salvador) 10 Spiele
2. Valentin Serrano (FC Twente, Mexiko) 6 Spiele
3. Kevin Hernandez (Motagua, Honduras) 4 Spiele
3. Horatio Hall (Tivoli Gardens, Jamaika) 4 Spiele

Meiste angekommene Pässe:

1. Carlos Antonio Vera (Cruz Azul, Mexiko) 89%
2. Sheldon Boswell (Puebla, Jamaika) 88%
2. Oscar Tablada (Glasgow Rangers, Honduras) 88%

(http://media.philly.com/images/112013-600-mexico-soccer-fan.jpg)
Quelle: philly.com
(https://encrypted-tbn3.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcT39kL6Wl0gB2Cj7DsP0yAEn_vmDCDe4xtSb2P6yOzCEUuQKuFZ)
Quelle: dancehallcuties.com
(http://cdn1.viagogo.net/img/cat/30893/1/17.jpg)
Quelle: viagogo.com
(http://media.kitsapsun.com/media/img/photos/2010/06/26/20100626-190741-pic-491890372_t607.jpg)
Quelle: kitsapsun.com

Titel: Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: GodOfSheep am 01.Juli 2014, 09:47:01
(https://encrypted-tbn3.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcSihML3GKpZRuKSFrPiJFxGAS7-S_A2gjUohuk_9WboQYS3OoXuSQ)
Quelle: gstatic.com

8.November 2028, Round 6

Jordanien : Iran    0:2
0:1 Ali Rahmati (Al-Sadd) 8.
0:2 Mehdi Kiani (Sepahan) 60.

Oman : Australien    1:3
1:0 Sulaiman Al-Hinai (Al-Suwaiq) 47.
1:1 David Day (Juventus) 67.
1:2 Peter Davidson (ZSKA Moskau) 73.
1:3 Hayden Noble (Melbourne Victory) 81.

Iran mit einem wichtigen Sieg und dem Sprung auf Platz 2. Australien mit dem erwarteten 3er.

China : Libanon    4:1
1:0 Wang Kaiyu (Guangzhou) 18.
2:0 Liu Chuanqi (Guangzhou) 45.
3:0 Wang Kaiyu (Guangzhou) 52.
3:1 Ahmad Al-Shehri (Al-Nejmeh) 54.
4:1 Liu Dan (Watford) 73.

Saudi-Arabien : Qatar    1:1
0:1 Salman Ali Saleh (Qatar SC) 17.
1:1 Mohammed Al-Qahtani (FC Valencia) 41.

China holt sich die wichtigen 3 Punkte gegen Libanon. Qatar weiter auf 1, Saudi-Arabien rutscht auf Rang 3 ab.

17.März 2029, Round 7

Iran : Japan    1:0
1:0 Abolfazl Moradi (SC Heerenveen) 33.

Jordanien : Oman    0:0

Japan kommt weiter nicht von der Stelle. Die Söhne Nippons haben jetzt schon 4 Punkte Rückstand auf Platz 3, das von Jordanien gehalten wird. Iran übernimmt mit dem knappen Sieg die Tabellenführung.

Indonesien : China    1:2
0:1 Wang Kaiyu (Guangzhou) 31.
0:2 Liu Chuanqi (Guangzhou) 40.
1:2 Achmad Wijaya (Veroia) 72.

Qatar : Libanon    1:1
1:0 Ahmed Abdulla (Al-Wasl) 5.
1:1 Sultan Al-Shamrani (Al-Ansar) 45.

China hat den Ernst der Lage erkannt und setzt sich mit dem nächsten Sieg an die Tabellenspitze. Qatar fällt mit schwacher Leistung auf Platz 2.

21.März 2029 Round 8

Australien : Iran    1:0
1:0 Dane Higham (Al-Gharrafa) 75.

Japan : Jordanien    2:1
1:0 Shigenori Koido (Nagoya Grampus) 22.
2:0 Kazuo Kakegawa (Sendai Vegalta) 64.
2:1 Fadi Abu-Hdeib (Al-Wehdat) 67.

Im Spitzenspiel der Gruppe A hat Australien den längeren Atem. Japan wahrt im direkten Duell die Minimalchance.

China : Saudi-Arabien    2:3
0:1 Omar Al-Qadi (Vasco da Gama) 2.
1:1 Yang Nan (Real Madrid) 24.
1:2 Ahmed Al-Yami (Karpaty Lviv) 26.
1:3 Khalid Al-Muwallad (AC Florenz) 46.
2:3 Kong Chaosheng (Al-Ain) 51.

Libanon : Indonesien    0:3
0:1 Cecep Sobari (Al-Shabab) 8.
0:2 Eggi Husein (FC Zwolle) 11.
0:3 Eggi Husein (FC Zwolle) 25.

Es bleibt spannend in Gruppe 2. Saudi-Arabien rückt China auf die Pelle, Indonesien gibt noch nicht auf. Die ersten 4 durch 3 Punkte getrennt.

29.Mai 2029, Round 9

Australien : Oman    3:0
1:0 Branko Tolic (Dortmund) 3.
2:0 Hayden Noble (Melbourne Victory) 81.
3:0 Joel Smith (Plymouth) 89.

Iran : Jordanien    1:1
1:0 Alireza Ahmadi (Rapid Wien) 56.
1:1 Ahmad Al-Halahleh (Al-Arabi) 86.

Australien setzt sich klar durch und ist von Platz 1 nicht mehr zu verdrängen. Iran beschließt die Qualifikation mit einem Remis, sind ebenfalls fix bei der WM. Jordanien fordert am letzten Spieltag zuhause die bereits fix qualifizierten Aussies, ein Unentschieden sollte genügen. Japan muss nach Muskat, Hauptstadt des Oman. Nur 3 Punkte wahren die Chancen auf das Play-Off.

Tabelle vor dem letzen Spieltag:

1. Australien 14:6 17P    2. Iran 10:6 13P    3. Jordanien 9:8 9P    4. Japan 7:10 7P    5. Oman 4:13 2P

Indonesien : Qatar    0:2
0:1 Saeed Ali (Al-Arabi) 10.
0:2 Saeed Ali (Al-Arabi) 66.

Saudi-Arabien : Libanon    1:1
1:0 Mohammed Al-Ali (Pescara) 32.
1:1 Majed Bilal (Al-Safa) 90.

Drei Teams rittern um Platz 1, alle sind am letzten Spieltag noch im Einsatz. Qatar mit 2 Punkten vor China und Saudi-Arabien. Die Saudis müssen zum direkten Duell nach Doha zu Qatar, China kann gegen den Tabellenletzen aus Libanon den lachenden Dritten markieren.

1. Qatar 12:4 14P    2. China 11:8 12P    3. Saudi-Arabien 9:7 12P    4. Indonesien 11:15 12P    5. Libanon 6:14 3P

Live-Ticker:

20.Minute.... TOOOOOOOOOOOOOR in Beirut. Die Chinesen bekommen im Libanon keinen Fuß vor den anderen und liegen verdient mit 0:1 zurück. Masoud Al-Amri vom heimischen Al-Ansar erzielt sein 3.Länderspieltor, 1:0 für den Libanon.
22.Minute.... ELFMETER in Doha. Stürmer Ahmed Abdulla von Al-Wasl ist eiskalt und verlädt Tormann Al-Dossary. 1:0 für Qatar, die Saudis damit nur mehr auf Rang 3.
29.Minute..... TOOOOOOOOR in Muskat. Norihiro Osawa (Sanfrecce Hiroshima) dreht jubelnd ab. Die Söhne Nippons wittern ihre Chance.
33.Minute.... TOOOOOOOR in Amman. Jordanien ist geschockt. Italien-Legionär Dean Jovic (Cagliari Calcio) bringt die Auswärtsmannschaft in Führung.
42.Minute.... TOOR in Doha. Spielmacher Mohammed Al-Qahtani, seines Zeichens Kaderspieler des FC Valencia, lupft den Ball zum Ausgleich ins Netz. Saudi-Arabien wieder zurück im Spiel.

HALBZEIT.
Japan hat mit der Führung die Chance, noch auf Rang 3 zu ziehen. Jordanien muss jetzt aufmachen um den wichtigen Ausgleichstreffer zu erzielen. In Gruppe B liegt China überraschend zurück, noch ist aber alles möglich, da es im Parallelspiel nach wie vor unentschieden steht.

2.Hälfte:

54.Minute..... TOOOOOOR in Beirut. Libanon erhöht auf 2:0. Und das völlig verdient. Majed Bilal (Al-Safa) feiert sein 30.Länderspieltor. China muss sich nun wohl mit Rang 3 begnügen.
55.Minute.....TOOOOOR in Muskat. Norihiro Osawa mit dem Doppelpack. Oman spielt gefällig mit, doch die Japaner eiskalt vor dem Tor.
56.Minute.....ELFMETER in Muskat. Brightons Masao Yoshida wurde gefoult und tritt gleich selber an....trifft, 3:0 für Japan, die Entscheidung.
71.Minute....TOOOOR in Amman...............Peter Davidson nutzt eine Unachtsamkeit der Abwehr, der Mann von ZSKA Moskau stürzt Jordanien in tiefe Trauer.

Gruppe 1

Australien hat sich schlussendlich souverän durchgesetzt. Mit 6 Siegen und nur 2 Unentschieden sind die Socceroos verdient dabei.
Dem Iran gelangen zwar nur 3 Siege, mit 4 Unentschieden und nur einer Niederlage profitierte man aber von der Schwäche der Gegner.
Japan mit viel Dusel zumindest im Playoff. Durch den Umfaller Jordaniens rutschten die Insulaner noch auf den rettenden 3.Platz.
Jordanien wiederum verpasste die historische Chance, das zweite Mal zumindest am Play-Off teilzunehmen.
Oman nicht mehr als Punktelieferant.

Gruppe 2

In einer völlig ausgeglichenen Gruppe war es schlussendlich der Wüstenstaat Qatar, der den längsten Atem bewies.
Saudi-Arabien erkämpfte sich durch das Unentschieden am letzten Spieltag die Teilnahme an der WM.
Die Chinesen schlugen sich selbst, die Niederlage gegen Libanon kostete die direkte Qualifikation. Jetzt muss gegen Japan ein Sieg her, um die Chance am Leben zu erhalten.
Indonesien begann stark, am Ende ging ihnen aber die Luft aus.
Libanon erwies sich zum Schluss als das Zünglein an der Waage.


(http://www.cross.ch/freundschaftspins/fahne-china/Fahnen-Pins-China-Japan.jpg)
Quelle: cross.ch

ASIAN PLAY-OFFS

7.September 2029, Hinspiel
Okayama Stadium, Okayama, 40.738 Zuseher


Japan - Ishida (Mattersburg, 31Lsp) - Koido (Malaga, 56Lsp), Yamashita (Hapoel Tel-Aviv, 94LSp), Hirai (Tokushima, 17Lsp), Ueda (Al-Rayyan, 121Lsp) - Umeyama (Al-Jazira, 87Lsp), Kuriko (Al-Hilal, 134Lsp), Yoshida (Brighton, 74Lsp), Nagata (Yamagata, 8Lsp) - Harada (Vegalta, 43Lsp), Adolphe (Chiba, 9Lsp)
On: Hattori (Al-Rayyan, 136Lsp), Kanakubo (Hiroshima, 66Lsp), Osawa (Hiroshima, 43Lsp)

China - Shipeng (Guangzhou, 134Lsp) - Guoxu (Wiener Neustadt, 73Lsp), Suozhi (Shandong, 3Lsp), Jingtao (Guoan Bejing, 11Lsp), Qi (Rizhiquan, 32Lsp) - Weili (Al-Sadd, 143Lsp), Dan (Watford, 76Lsp), Jialin (Guizhou Renhe, 36Lsp) - Chuanqi (Guangzhou, 24Lsp) - Shengyi (Jaingsu, 4Lsp), Tianyi (Guangzhou, 8Lsp)
On: Zheng (Al-Gharrafa, 136Lsp), Yiming (Aerbin, 6Lsp), Fanghu (FC Villarreal, 41Lsp)

Die Japaner begannen stark, die routinierte Truppe der Söhne Nippons setzten die jungen Chinesen ziemlich unter Druck. Einzig Tormann Xia Shipeng ließ sich nicht von der Nervosität seiner Vorderleute anstecken. Er hielt, was zu halten war. Die Abwehr der Japaner um Shunji Hirai spielte überragend, ließ kaum etwas zu.
China hatte im Laufe des Spiels zwar mehr Ballbesitz, aber die im klassischen 4-2-2 agierenden Japaner konnten gegen die im offensiven 4-3-3 angetreten Gäste öfters gefährlich kontern. Als aber schon alles mit einem Remis rechnete gelang dem linken Mittelfeldspieler Yosuke Nagata mit seinem ersten Länderspieltor doch noch das entscheidende Siegestor. 86. Minuten waren gespielt, Japan hatte die erste Begegnung mit 1:0 für sich entschieden.

11.September 2029, Rückspiel
Nanjing Olympic Sports Centre, Nanjing, 65.000 Zuseher


China - Shipeng (Guangzhou, 135Lsp) - Guoxu (Wiener Neustadt, 74Lsp), Suozhi (Shandong, 4Lsp), Jingtao (Guoan Bejing, 12Lsp), Zheng (Al-Gharrafa, 137Lsp) - Weili (Al-Sadd, 144Lsp), Dan (Watford, 77Lsp), Boyang (Chongqing, 3Lsp) - Chuanqi (Guangzhou, 24Lsp) - Chifeng (Guangzhou, 2Lsp), Fanghu (FC Villarreal, 42Lsp)
On: Chaosheng (Al-Ain, 146Lsp), Tianyi (Guangzhou, 9Lsp), Zhenya (FC St.Gallen, 17Lsp)

Japan - Ishida (Mattersburg, 31Lsp) - Isaka (RSC Anderlecht, 42Lsp), Koido (Malaga, 57Lsp), Yamashita (Hapoel Tel-Aviv, 95Lsp), Hirai (Tokushima, 18Lsp) - Konno (Vegalta, 49Lsp), Kuriko (Al-Hilal, 135Lsp), Kakegawa (Vegalta, 8Lsp), Nagata (Yamagata, 9Lsp) - Kanakubo (Hiroshima, 66Lsp), Adolphe (Chiba, 10Lsp)
On: Umeyama (Al-Jazira, 88Lsp), Yoshida (Brighton, 75Lsp), Hattori (Al-Rayyan, 137Lsp)

Beide Mannschaften traten mit einigen Veränderungen zum Hinspiel an. Diesmal zogen sich die Chinesen etwas weiter zurück, ließen die Japaner spielen und warteten ihrerseits auf Chancen. Hu Suozhi dirigierte seine Abwehr zu einer reibungslosen ersten Halbzeit. Die Japaner ruhten sich zuweilen zu sehr auf ihren Lohrbeeren aus, und knapp vor der Pause war es soweit, die Bestrafung für das passive Spiel folgte prompt. Yamashita ungeschickt im Zweikampf mit Chuanqi, Elfmeter. Routinier Chaosheng, aufgrund einer Verletzung von Boyang eben erst eingewechselt, stellte auf 1:0. Das Stadion brodelte.
Japan kam viel besser aus der Halbzeit, doch mehr als Halbchancen konnten sie nicht kreieren. Nach einer Eckballserie für die Gäste war es plötzlich still im Stadion. Toshiki Kanakubo, mit 172cm wahrlich kein Kopfballungeheuer, wurde von den Chinesen am langen Pfosten völlig vergessen, der vielumjubelte Ausgleich!
Die Chinesen warfen in der Folge alles nach vorne, Chancen, um den Sack zuzumachen fanden allerdings nur noch die Japaner vor. Nach 180 heiß umkämpften Minuten stehen die Japaner in der nächsten Runde. Bitter für China, das mit einem Sieg über Libanon schon zuvor alles klar machen hätte können.

Beste Torjäger der Qualifikation:

1. Eggi Husein (FC Zwolle, Indonesien) 14 Tore
2. Wang Kaiyu (Guangzhou, China) 11 Tore
3. David Day (Juventus Turin) 10 Tore

Beste Assistgeber:

1. Iain Hamilton (Al-Wahda, Australien) 6 Assists
1. Ali Al-Hazzazi (Celtic Glasgow, Saudi-Arabien) 6 Assists
1. Hamad Al-Mohannadi (Sporting Gijon, Qatar) 6 Assists

Beste Spieler:

1. Saverio Madrigali (Al-Gharrafa, Qatar) 8.07
2. Rasoul Ebrahimzadeh (Al-Arabi, Iran) 7.71
3. Takahito Kuriko (Al-Hilal) 7.63

Meiste Spiele ohne Gegentor:

1. Dominic Kurasik (Norwich, Australien) 7 Spiele
2. Mohammed Al-Ja'afreh (Al-Faisaly, Jordanien) 6 Spiele
3. Anis Zaenuri (Asteras Tripolis, Indonesien) 5 Spiele
3. Xia Shipeng (Al-Fateh, China) 5 Spiele

Meiste angekommene Pässe:

1. Nugroho Eka (Episkopi, Indonesien) 84%
2. Wisnu Watora (GA Eagles, Indonesien) 82%
2. Saverio Madrigali (Al-Gharrafa, Qatar) 81%

(http://i.telegraph.co.uk/multimedia/archive/02855/socceroos_2855289b.jpg)
Quelle: telegraph.co.uk
(http://images.alarabiya.net/a6/6c/640x392_27467_251786.jpg)
Quelle: alarabiya.net
(http://www.thegliff.com/static/media/uploads/iranfan.jpg)
Quelle: thegliff.com
(http://newsimg.bbc.co.uk/media/images/41804000/jpg/_41804100_ar.jpg)
Quelle: bbc.co.uk
Titel: Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: GodOfSheep am 03.Juli 2014, 22:08:23
(http://fearless-flight.com/wp-content/uploads/2013/10/taruhan-online.jpg)
Quelle: fearless-flight.com

PLAYOFF HINSPIELE AFRIKA

Live-Ticker

Algerien : Mali
Schwer vorauszusagen, wer in diesem Duell die Oberhand behalten wird. Mali hat in seiner Gruppe immerhin Ghana hinter sich gelassen, während Algerien keine Probleme hatte, sich auf Platz 1 zu setzen. Chancen wohl 50:50.

Ägypten : Sambia
Ägypten tat sich in der Gruppenphase sehr schwer, stieg nur dank des besseren Torverhältnisses gegenüber Mozambique auf. Sambia konnte überraschend die Elfenbeinküste hinter sich lassen,
dennoch sind die Pharaonen leichter Favorit.

Nigeria : Angola
Nigeria war in der Vorrunde nicht zu stoppen, Angola setzte sich nur knapp gegen den Benin durch. Nigeria klarer Favorit.

Senegal : Kamerun
Senegal kam nur mit viel Dusel in die nächste Runde, Kamerun mit 6 Siegen in 6 Spielen ungeschlagen. Kamerun leicht im Vorteil.

Tunesien : Südafrika
Tunesien stieg aus einer schweren Gruppe auf, Südafrika hatte nicht wirklich Probleme, in die Play-Offs zu kommen. Ausgeglichenes Duell.

3.Minute.... ELFMETER in Abuja. Der Außenseiter schockt den Gastgeber. Angolas Spielmacher mit dem klingenden Namen Jessy da Cruz Ramos Fernandes, frisch nach Marokko zu Wydad Casablanca gewechselt, tritt an und.... trifft. 1:0 für Angola!!
11.Minute....TOOOOOOR in Abuja. Nigeria kann durchatmen. Sodiq Azeez vom FC Bologna zieht von links in die Mitte und schlenzt den Ball in die Maschen. 1:1.
13.Minute....... TOOOOOOOR in Radès. Die 59.000 Zuseher im Stade Olympique reißen die Arme nach oben. Spanien-Legionär Nour El Islam Melliti (FC Sevilla) köpft die 1:0 Führung für Tunesien.
17.Minute...... TOOOOOOR in Abuja. Es geht Schlag auf Schlag in Nigerias Hauptstadt. Und erneut darf der Außenseiter jubeln. Faustin Santos (Sporting Cabinda) verwertet aus kurzer Distanz.
19.Minute.....TOOOOOOR in Dakar. Es ist muchsmäuschenstill im Stade Leopold Sedar Senghor. Alain Roger Onana hat im Stile eines Weltklassestürmers zwei Spieler vernascht, ehe er den Ball locker im Tor unterbrachte. 1:0 für Kamerun.
22.Minute.... TOOOOOR in Radès. Flügelflitzer Clifford Sibeko vollendet einen Angriff über links zum 1:1.
29.Minute..... TOOOOR in Kairo. Das gibt es nicht. Ägypten vollständig überlegen, Sambia macht das Tor. Edwin Sinkala vom österreichischen Zweitligisten St.Pölten köpft die Führung für den Außenseiter.
30.Minute....TOOOOR in Algiers. Jetzt hat auch Algerien angeschrieben. Hannovers Abdelmadjid Benamara lässt Algeriens Fans durchatmen. 1:0 Algerien.
33.Minute...TOOOOOOR in Algiers. Doppelschlag Algerien. Mahmoud Abdelsam vom algerischen Serienmeister MC Alger nickt zum 2:0 ein.

HALBZEIT

Algerien führt überraschend klar mit 2:0. Mali erschreckend schlecht und bislang ohne nennenswerte Torchance.
Nach Sambias Führungstor ist das Spiel der Pharaonen etwas eingeschlafen, dennoch haben es die Gastgeber weiterhin in der Hand, einen wohl notwendigen Heimsieg einzufahren.
Angola schockt die bislang so souveränen Nigerianer, aber auch hier liegt der Ausgleich in der Luft.
In einer ausgeglichenen Partie liegen die Kameruner auswärts mit 1:0 in Front.
Tunesien gegen Südafrika die vorhergesagt spannende Partie.

Halbzeit 2

49.Minute.... TOooooor in Algiers. Für Mali sieht es düster aus. Sofiane Djebarat (Lierse SK) darf über sein erstes Länderspieltor jubeln. 3:0 Algerien.
52.Minute.... Toooooooor in Abuja. Delphin (Spitzenvorname) Zola mit einem unglaublichen Gewaltschuss. Tormann Lucky (Noch so ein Name) Agu ohne Abwehrchance. 3:1 für Angola.
55.Minute..... TOOOOOr in Kairo. Zweiter Torschuss, zweites Tor. Stanley Banda vom Premierleagueklub Watford zeigt vor dem Tor keinen Respekt und markiert per sattem Linksschuss das 2:0 für Sambia.
57.Minute....T0o0oor in Abuja. Nigeria gibt sich noch nicht auf. Routinier Chuba Akpom, der seine Karriere in Qatar bei Al-Arabi ausklingen lässt, muss nach schöner Vorlagen nur noch den Fuß hinhalten. 2:3.
68.Minute...:TOOOOR in Dakar. Kamerun kann auf 2:0 erhöhen. Edelreservist Alain Denis (Olympiakos Piräus) mit Übersicht.
78.Minute....TOOOOOOOOOOR in Radès. Die neuerliche Führung für Tunesien. Linksaußen Khalil Bargougui visiert die lange Ecke an, und der Frankreichlegionär (Stade Rennes) lässt Südafrikas Kapitän Jeffery Mzizi im Tor der Bafana Bafana keine Chance. 2:1 für Tunesien.
79.Minute...ROTE KARTE in Dakar. Macky Bagnak müsste es ob seiner Erfahrung eigentlich besser wissen, doch der Mann vom saudischen Verein Al-Hilal muss nach einem Dutzendfoul mit gelb-rot vom Feld. Kamerun nur noch zu zehnt. Neue Hoffnung für Senegal?
82.Minute...::TOOOOOOR in Dakar. Senegal macht auf, Kamerun erhöht zu zehnt auf 3:0. Mittelfeldmann Alain Ntolla (Sturm Graz) erhöht aus einem Konter.
85.Minute.... TOOOOOOOOOR in Kairo. Neue Hoffnung für Ägypten. Mostafa Selim vom lokalen SC Ismaily nützt eine Unachtsamkeit der Abwehr zum 1:2 Anschlusstreffer.
87.Minute....:TOOOOOOOOOOOOOOOOOOOR in Kairo. Und da ist tatsächlich noch der Ausgleich. Alaa Ali vom englischen Premierleagueklub Reading aus kurzer Distanz nach Ecke zum hart umkämpften 2:2

....

Algerien : Mali    3:0
Ägypten : Sambia    2:2
Nigeria : Angola    2:3
Senegal : Kamerun    0:3
Tunesien : Südafrika    2:1


PLAYOFF RÜCKSPIELE AFRIKA

Live Ticker

Mali : Algerien
Nach dem 3:0 im Hinspiel für Algerien scheint in dieser Begegnung alles klar zu sein.

Sambia : Ägypten
Diese Partie ist völlig offen, wenngleich die Ägypter durch den späten Ausgleich moralischer Sieger des ersten Duells waren.

Angola : Nigeria
Durch den überraschenden Auswärtserfolg der Angolaner haben diese nun alle Trümpfe in der Hand.

Kamerun : Senegal
Kamerun mit einem Bein bei der WM. Senegal benötigt ein Wunder.

Südafrika : Tunesien
Kann Südafrika noch einmal zurückkommen?

8.Minute....Toooooor in Yaoundé. Wird es doch noch einmal spannend. Senegal mit der frühen Führung, Ibrahim Faye von Club Brugge mit dem schnellen Tor. Nur noch 2 für Senegal.
29.Minute......TOOOOOR in Johannesburg. Südafrika nun plötzlich weiter. Clifford Sibeko, der auch schon im Hinspiel das südafrikanische Tor geschossen hat, bringt seine Farben in Führung. 1:0 Südafrika.
42.Minute.....TOOOOR in Johannesburg. Musa Majola schießt Tunesien zurück zur WM, dumm nur, dass der Verteidiger eigentlich für Südafrika spielt. Sein Klärungsversuch findet aber den Weg ins eigene Tor. 1:1, alles wieder offen.

HALBZEIT

Nach dem klaren 3:0 im Hinspiel lassen es die Algerier diesmal sehr ruhig angehen, dennoch gibt sich Mali nicht auf und kommt auch zu den besseren Chancen, einzig, der Ball will nicht ins Tor.
Sambia und Ägypten liefern sich weiter eine heiße Schlacht, die sambische Abwehr steht wie ein Bollwerk und lässt nichts zu.
Nigeria gelingt es trotz Feldüberlegenheit nicht, den angolanischen Schlussmann zu überwinden. Beide Teams zeigen im Gegensatz zum Hinspiel Angsthasenfußball.
Die Führung für Senegal hat kurzzeitig Spannung in die Partie gebracht, doch weiß Kamerun geschickt das Ergebnis zu verwalten.
Das bittere Eigentor durch Majola hat die Tunesier wieder ins Spiel gebracht, doch Südafrika hat weiterhin Chancen, das Hinspielergebnis zu egalisieren.

Halbzeit 2

56.Minute....TOOOOOOOOOOOOOOOOOR in Lusaka. Da ist die Führung für die beherzt kämpfende Mannschaft aus Sambia. Stephen Lwandamina von den heimischen Power Dynamos weiß nach seinem Sonntagsschuss gar nicht, wen er zuerst herzen möchte.
59.Minute.... TOOOOOR in Bamako. Die Entscheidung. Sofiane Nasri (Standard Lüttich) bringt Algerien mit 1:0, gesamt 4:0 in Führung.
67.Minute....TOOOR in Bamako. Ergebniskosmetik durch Mali-Star Alhassane Théra (Man City).
71.Minute.....TOOOOOOR in Johannesburg. Gegen der Spielverlauf trifft Sami Gharbi von CD Mirandes zum 2:1 für Tunesien. Südafrika so gut wie draußen.
73.Minute...:TOOOOR in Bamako. Mali findet plötzlich Gefallen am Toreschießen. Adama Soumaworo (AEK Athen) darf über sein 35.Länderspieltor jubeln.
78.Minute.....TOOOOOOOR in Johannesburg. Stürmer Lindani Sishuba (Panionios) kann sich gar nicht so recht über sein erstes Länderspieltor freuen, er muss den Ball schnell aus dem Netz holen, Südafrika muss schließlich noch zwei weitere Treffer erzielen.
84.Minute....TOOOOOR in Luanda. Es wird plötzlich heiß. Jay-Jay Odita (RB Salzburg), gerade eingewechselt, schießt Nigeria 1:0 in Führung. Ein weiteres Tor würde Nigeria reichen....

.....

ANGOLA : Nigeria    3:2    0:1    Angola weiter dank der Auswärtstorregel
SAMBIA : Ägypten    2:2    1:0
KAMERUN : Senegal    3:0    0:1
ALGERIEN : Mali    3:0    1:2
TUNESIEN : Südafrika    2:1    2:2

Beste Torjäger der Qualifikation:

1. Sodiq Azeez (FC Bologna, Nigeria) 7 Tore
2. Armand Bah (VfB Stuttgart, Elfenbeinküste) 6 Tore
2. Abdoulaye Camara (Derby County, Guinea) 6 Tore
2. Alaa Ali (Reading, Ägypten) 6 Tore

Beste Assistgeber:

1. Albert Eloundou (Schachtjar Donezk, Kamerun) 6 Assists
2. Mostafa Said (Schachtjar Donezk, Ägypten) 5 Assists
3. Youssouf Diallo (FC Feindouno, Guinea) 4 Assists
3. Abdelmadjid Benamara (Hannover 96, Algerien) 4 Assists
3. Dino Mahlangu (Bayer 04 Leverkusen, Südafrika) 4 Assists

Beste Spieler:

1. Youssouf Diallo (FC Feindoundo, Guinea) 8.23
2. Aser Patrick Boumsong (RC Lens, Kamerun) 8.16
3. Shy Sakuwaha (Green Eagles, Sambia) 8.11

Meiste Spiele ohne Gegentor:

1. Kamel Chellali (AS Roma, Algerien) 6 Spiele
2. Kingsley Mohammed (FC Metz, Nigeria) 5 Spiele
3. Tomás da Silva (Kispest Honved, Guinea-Bissau) 4 Spiele
3. Samba Keita (Carrarese, Mali) 4 Spiele
3. Jeffery Mzizi (AS St.Etienne, Südafrika) 4 Spiele
3. Joseph Ondoa (Dynamo Kiew) 4 Spiele

Meiste angekommene Pässe:

1. Solomon Yeboah (PSV Eindhoven, Ghana) 86%
2. Alhassane Théra (Manchester City, Mali) 85%
3. Dino Mahlangu (Bayer 04 Leverkusen, Südafrika) 84%

(http://u.goal.com/106800/106808hp2.jpg)
Quelle: goal.com
(http://news.bbcimg.co.uk/media/images/66944000/jpg/_66944676_160038748.jpg)
Quelle: bbc.co.uk
(http://coedbc.files.wordpress.com/2014/05/cameroon-2.jpg)
Quelle:wordpress.com
(http://www.ennaharonline.com/en/thumbnail.php?file=Foot_Fan_367030427.jpg&size=article_medium)
Quelle: ennaharonline.com
(http://en.starafrica.com/wp-content/uploads/2012/05/FOOT_EquipeNat_Tunisie_supporters.jpg)
Quelle: starafrica.com
Titel: Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: Bayernfahne am 03.Juli 2014, 22:36:59
Delphin als Vorname - hach ja, da kommen Erinnerungen an meine ehemalige Französisch-Lehrerin hoch, die hieß nämlich auch so.  :D
Ansonsten ist es mal ganz interessant ne Story zu lesen, die wirklich alle Bereiche des Weltfußballs abdeckt, statt auf einen Verein fixiert zu sein. Weiter so.  ;)
Titel: Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: Jeckoy am 04.Juli 2014, 07:03:11
Hey, finde deine story hier echt super und sehr detalliert! Zur besseren übersicht könntest du vielleicht im start post eine liste mit allen bisherigen teilnehmer anlegen.
Titel: Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: GodOfSheep am 05.Juli 2014, 10:17:00
bayernfahne: danke
jeckoy: schon geschehen


(http://www.imaginaus.com/wp-content/uploads/2014/02/world-cup.jpg)
Quelle: imaginaus.com

7.September 2029, Round 15

Argentinien : Chile    0:1
0:1 Oscar Valdés (Atromitos) 57.

Ekuador : Kolumbien    2:1
0:1 Ricardo Quintero (Inter Mailand) 2.
1:1 Marco Delgado (AC Milan) 6.
2:1 Carlos Salazar (PAOK Saloniki) 9.

Paraguay : Venezuela    3:0
1:0 Hugo Samudio (Atletico Madrid) 6.
2:0 Hugo Samudio (Atletico Madrid) 39.
3:0 Hugo Samudio (Atletico Madrid) 88.

Peru : Bolivien    2:0
1:0 Orlando Lozano (Club Africain) 12.
2:0 Orlando Lozano (Club Africain) 16.

Uruguay : Brasilien    1:3
1:0 Gerardo Fagúndez (Everton FC) 8.
1:1 Isaías Raimundo (Granada CF) 78.
1:2 Isaías Raimundo (Granada CF) 84.
1:3 Ricardo Miguel (Paris St.Germain) 90.

Brasilien kann mit dem späten Sieg über Uruguay bereits auf Quartiersuche in Italien gehen. Argentinien wird die Niederlage gegen Chile auch nicht umhauen. Peru, Paraguay, Ekuador und Chile mit ganz wichtigen Siegen, jeder Umfaller kann jetzt die WM kosten. Uruguay wird sich ärgern.

11.September 2029, Round 16

Argentinien : Kolumbien    2:0
1:0 Alexis Costas (Real Madrid) 6.
2:0 Alan Nieto (Amiens SC) 80.

Ekuador : Brasilien    1:2
0:1 Paulo Alexandre (FC Bayern) 31.
1:1 Gabriel Torres (Olympique Lyon) 45.
1:2 Paulo Alexandre (FC Bayern) 52.

Paraguay : Bolivien    2:0
1:0 Julio César Alcaraz (Standard Lüttich) 89.
2:0 Julio César Alcaraz (Standard Lüttich) 90.

Peru : Uruguay    2:2
0:1 Gerardo Fagúndez (Everton FC) 10.
1:1 Alejandro Alva (FC Santos) 36.
2:1 Alejandro Alva (FC Santos) 81.
2:2 Miguel Romero (FC Zürich) 85.

Venezuela : Chile    2:3
1:0 José Piedrahita (CD Lara) 2.
1:1 Iván Carvallo (Sevilla CF) 24.
1:2 Pedri González (AS Monaco) 44.
2:2 Jean Carlos Lucena (Wisla Krakau) 53.
2:3 Fernando Blanco (CD América) 75.

Brasilien und Argentinien mit Pflichtsiegen. Chile freut sich über drei weitere Punkte. Paraguay mit Glück und viel Geduld. Peru ärgert sich über den späten Ausgleich.

12.Oktober 2029, Round 17

Bolivien : Argentinien     1:2
1:0 Jose Nandauca (Jorge Wilstermann) 32.
1:1 Alan Nieto (Amiens SC) 36.
1:2 Marcos de Angeli (Paris St.Germain) 65.

Brasilien : Venezuela    5:0
1:0 Ricardo Miguel (Paris St.Germain) 37.
2:0 Marcos Vinícius (Juventus Turin) 42.
3:0 Carlos Rafael (Udinese Calcio) 47.
4:0 Enzinho (Amiens SC) 65.
5:0 Reinaldo (FC Barcelona) 78.

Chile : Paraguay    2:1
1:0 Oscar Valdés (Atromitos) 47.
2:0 Oscar Valdés (Atromitos) 65.
2:1 Alan Gill (Santos Laguna) 83.

Kolumbien : Peru    1:2
0:1 Gerardo Sotomayor (FK Goverla) 13.
0:2 Alejandro Alva (FC Santos) 30.
1:2 Clemente Lenis (Bayer Leverkusen) 44.

Uruguay : Ekuador    2:2
1:0 Gerardo Fagúndez (Everton FC) 11.
1:1 Gabriel Torres (Olympique Lyon) 44.
1:2 Marco Delgado (AC Milan) 54.
2:2 Jorge Martínez (Vitesse Arnheim) 73.

Brasilien feiert sich selbst, das Schützenfest besiegelt Platz 1 in der Tabelle. Argentinien und Chile sind ebenfalls für die WM qualifiziert, Chiles Lauf zum Ende der Qualifikation kam gerade recht. Um den letzten Platz in der Tabelle streiten Peru und Uruguay, letztere führen mit 29 Punkten knapp einen Punkt vor den wackeren Peruanern. Sollte Peru das nächste Auswärtsspiel gegen Ekuador verlieren, kann Paraguay mit einem gleichzeitigen Auswärtssieg in Kolumbien noch auf Platz 5 springen.

16.Oktober 2029, Round 18

Live-Ticker

Bolivien : Venezuela
Chile : Brasilien
Kolumbien : Paraguay
Ekuador : Peru
Uruguay : Argentinien

2.Minute.....:TOOOOOOR in Guayaquil. Victor Navarro, Goalgetter vom FC Liverpool, zeigt seine Stärken. Er setzt sich knapp vor dem Strafraum gut in Szene, 1:0 für Peru, die damit bei der WM sind. Aber noch 88 Minuten zu spielen.
12.Minute....TOOOOOOOOOr in Montevideo. Spanien-Legionär Víctor Gómez bringt die Fans im Estadio Centenario in Ekstase. Uruguay schlägt zurück und ist damit wieder an Peru vorbeigeschlüpft.
21.Minute.... TOOOR in La Paz. Im direkten Duell um/gegen den letzten Platz kann Rafael Orozco Venezuela in Front schießen. 1:0 Venezuela
38.Minute..... TOOOOOOOOOOR in Montevideo. Gustavo Díaz mit all seiner Routine. Der rechte Mittelfeldspieler von Manchester United verwertet ein Hereingabe von links sicher zum Ausgleich für Argentinien. Fairer Spielstand in einem ausgeglichenen Spiel.

Halbzeit

Peru mit der frühen Führung mit den besseren Karten. Uruguay benötigt aber nur ein Tor, um dem Play-Off Spiel zu entgehen.

49.Minute.... TOOOOR in Santiago. Chile krönt seine bisherige Qualifikation mit der Führung durch den "Griechen" Oscar Valdés.
51.Minute.... TOOOR in La Paz. Carlos Sánchez mit dem 2:0 für Venezuela.
54.Minute...TOOOR in La Paz. Marco Loayza vom lokalen Blooming Santa Cruz gelingt der schnelle Anschlusstreffer.
65.Minute.....TOOOR in Manizales. Kolumbien spielt am letzten Spieltag einer desaströsen Qualifikation sein bestes Spiel und geht verdient durch Josimar Ochoa von Real Valladolid mit 1:0 in Front.
66.Minute...Tooor in La Paz. Rafael Orozco schnürt den Doppelpack. Venezuela sichert Platz 9.
77.Minute.....TOOOOOOOR in Montevideo. Uruguay will den 2.Treffer. Uruguay schmeißt alles nach vorne. Und Uruguay..... läuft in einen Konter. MittelfeldrackererNahuek Magnín von Zenit St.Petersburg überrascht den Schlussmann der Urus und sein Schlenzer landet tatsächlich im Kasten. 2:1 für Argentinien.
78.Minute...:Tooooor in Manizales. Paraguay gibt nicht auf, auch wenn die Chancen auf eine WM-Teilnahme nur mehr im Promille-Bereich liegen. Miguel Angel Acosta, Spielmacher von Olympique Lyon verwandelt eine Hereingabe volley zum 1:1

Abschlusstabelle:

1. Brasilien 40:16 41P    2. Argentinien 31:14 37P    3. Chile 32:20 35P    4. Peru 26:21 31P    5. Uruguay 28:22 29P    6. Paraguay 26:22 26P    7. Ekuador 25:28 24P    8. Kolumbien 23:36 12P    9. Venezuela 15:40 9P     10. Bolivien 9:36 4P

Beste Torjäger der Qualifikation:

1. Alan Nieto (Amiens SC, Argentinien) 13 Tore
2. Ricardo Miguel (Paris St.Germain, Brasilien) 11 Tore
2. Oscar Valdés (Atromitos, Chile) 11 Tore

Beste Assistgeber:

1. Alef (FC Porto, Brasilien) 8 Assists
2. Gaston Correa (Cruzeiro, Uruguay) 6 Assists
3. Rodrigo Maripán (Borussia Dortmund, Chile) 5 Assists
3. Pedro González (AS Monaco, Chile) 5 Assists
3. Wanderson (FC Bayern, Brasilien) 5 Assists

Beste Spieler:

1. Enzinho (Amiens SC, Brasilien) 7.73
2. Alef (FC Porto, Brasilien) 7.72
3. Pablo Morelli (Real Madrid, Argentinien) 7.58

Meiste Spiele ohne Gegentor:

1. Iván Vargas (Atletico Mineiro, Chile) 6 Spiele
2. Cristian (Paris St.Germain, Brasilien) 5 Spiele
3. Juan Carlos Navarro (Atletico Madrid, Peru) 4 Spiele
3. Silvio Riveiro (AS Monaco, Argentinien) 4 Spiele
3. Luis Castro (Gremio, Paraguay) 4 Spiele
3. Tavares (Schachtjar Donezk, Uruguay) 4 Spiele

Meiste angekommene Pässe:

1. Jhonny Rodríguez (Amiens SC, Venezuela) 91%
2. Enzinho (Amiens SC, Brasilien) 88%
3. Juan Pablo Jiménez (SC Internacional, Peru) 87%

(http://www.brecorder.com/images/2014/05/brazil.jpg)
Quelle: brecorder.com
(http://readjack.files.wordpress.com/2010/06/argentina-fans.jpg)
Quelle: wordpress.com
(http://cdn.theweek.co.uk/sites/theweek/files/styles/theweek_article_main_image/public/chile_fans.jpg?itok=Iz9toeW5)
Quelle: theweek.co.uk
(http://www.wired868.com/wp-content/uploads/2012/12/warrior-fans-sing.jpg)
Quelle: wired868.com
Titel: Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: GodOfSheep am 06.Juli 2014, 09:39:39
(https://encrypted-tbn3.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcQSFFagvhHIRSzr4LtpKszo-7sLY-RnOUjiBPWaZdNrhGkMIG0Q)

Gruppe 1:

Tabellenstand nach 5 Runden:
1. Irland 10P    2. England 10P    3. Türkei 8P

England

6.Runde    A 3:2 Ungarn TS: Davidson (Arsenal), McKenna (Chelsea), Bressington (Derby County)
7.Runde    H 1:0 Irland TS: Davidson
8.Runde    A 4:0 Aserbaidschan TS: 2x King (Man Utd), Hollingsworth (Man Utd), Sterling (AC Milan)
9.Runde    H 2:2 Türkei TS: Bressington, Davidson

20 Punkte aus 9 Spielen

Irland

6.Runde    H 3:0 Aserbaidschan TS: Charsley (Motherwell), McDermott (Newcastle), Brick (Fulham)
7.Runde    A 0:1 England
8.Runde    H 1:0 Kasachstan TS: Lee (Stoke)
9.Runde    A 3:0 Ungarn TS: McDermott, 2x Charsley

19 Punkte aus 9 Spielen

Türkei

6.Runde    H 2:0 Kasachstan TS: Bakan (Man City), Sahin (Juventus)
7.Runde    A 2:3 Aserbaidschan TS: Gülsever (Galatasaray), Güclü (Monaco)
8.Runde    H 0:2 Ungarn
9.Runde    A 2:2 England TS: Sahin, Ege (Galatasaray)

12 Punkte aus 5 Spielen

Am letzten Spieltag wird sich entscheiden, ob England als 1. über die Ziellinie sprintet. Im Heimspiel gegen Kasachstan sollten 3 Punkte aber im Bereich des Möglichen liegen. Irland muss seinen Auftritt zuhause gegen die Türkei gewinnen, und gleichzeitig auf einen Umfaller des Nachbarn hoffen.

Gruppe 2:

Tabellenstand nach 5 Runden:
1. Deutschland 13P    2. Portugal 11P    3. Österreich 6P

Deutschland

6.Runde    H 4:0 Malta TS: Krawietz (FC Barcelona), Sinaba (AC Milan), 2x Hildebrandt (FC Barcelona)
7.Runde    A 3:1 Deutschland TS: Hildebrandt, Krawietz, Lutz (Atletico Madrid)
8.Runde    A 2:0 Montenegro TS: Held (Atletico Madrid), Eigentor
9.Runde    H 4:1 Weißrussland TS: 4x Sinaba

25 Punkte aus 9 Spielen

Österreich

6.Runde    H 4:2 Montenegro TS: Schaub (Lekhwiya), Kögl (Schalke), 2x Mauersberger (Lazio Rom)
7.Runde    A 1:0 Malta TS: Eigentor
8.Runde    A 2:1 Weißrussland TS: Öncel (Winterthur), Mazinho (Astra Giurgiu)
9.Runde    H 2:2 Portugal TS: Mauersberger, Kögl

16 Punkte aus 9 Spielen

Portugal

6.Runde    A 3:0 Weißrussland TS: 2x Taia (Amiens SC), Antunes (Bayer Leverkusen)
7.Runde    H 1:3 Deutschland TS: Eigentor
8.Runde    H 4:0 Malta TS: Barros (PAOK Saloniki), Leite (Arsenal), Eugénio (FC Metz), Antunes
9.Runde    A 2:2 Österreich TS: Leite, Ilharco (Benfica)

18 Punkte aus 9 Spielen

Deutschland qualifiziert sich souverän für die WM in Italien. Dahinter hat Österreich im Heimspiel gegen die Portugiesen eine große Chance verpasst. Nun muss die Cocu-Elf zuhause gegen den deutschen Nachbarn gewinnen und zeitgleich auf eine Niederlage von Portugal in Montenegro hoffen.
Gruppe 3

Tabellenstand nach 5 Runden:
1. Dänemark 9P    2. Israel 8P    3. Wales 7P

Dänemark

6.Runde    H 1:2 Israel TS: Andersen (Man Utd)
7.Runde    H 4:0 Litauen TS: Kristoffersen (Everton), Rasmussen (Heerenveen), Milton (Sampdoria Genua), Andersen
8.Runde    H 2:0 Estland TS: Thorsen (VfB Stuttgart), Andersen
9.Runde    A 1:0 Ukraine TS: Kristoffersen

18 Punkte aus 9 Spielen

Israel

6.Runde    A 2:1 Dänemark TS: Ben-Moha (Udinese), Sade (Maccabi Tel-Aviv)
7.Runde    H 0:3 Ukraine
8.Runde    H 0:1 Wales
9.Runde    A 0:0 Estland

12 Punkte aus 9 Spielen

Wales

6.Runde    H 0:0 Ukraine
7.Runde    A 2:0 Estland TS: Curtis (Sheff Utd), Young (Aston Villa)
8.Runde    A 1:0 Israel TS: Preene (Plymouth)
9.Runde    H 2:0 Litauen TS: Curtis, Iwan (West Brom)

17 Punkte aus 9 Spielen

Israel ist definitiv raus, im direkten Duell gegen Wales hat man sich selbst aller Chancen beraubt. Dänemark geht mit einem Zähler Vorsprung in die letzte Runde, muss nach Israel reisen. Wales wiederum braucht einen 3er in der Ukraine.
Titel: Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: GodOfSheep am 07.Juli 2014, 17:29:36
Gruppe 4

Tabellenstand nach 5 Runden:

1. Russland 15P    2. Tschechien 8P    3. Bulgarien 4P

Bulgarien

6.Runde    H 1:0 Slowenien TS: Rangelov (Norwich)
7.Runde    A 1:0 San Marino TS: Rangelov
8.Runde    H 1:1 Slowakei TS: Dyakov (Al-Sadd)
9.Runde    A 0:1 Tschechien

11 Punkte aus 9 Spielen

Tschechien

6.Runde    H 2:2 Slowakei TS: Matejka (Leverkusen), Holy (Napoli)
7.Runde    A 5:0 Slowenien TS: Holy, Kupka (Southampton), Skoda (Schalke), 2x Sevcik (Guingamp)
8.Runde    A 0:3 Russland
9.Runde    H 1:0 Bulgarien TS: Panik (Leverkusen)


15 Punkte aus 9 Spielen

Russland

6.Runde    H 5:0 San Marino TS: Gizatullin (Man Utd), Kopnin (Spartak Moskau), Guseinov (Arsenal), Zimakov (Atletico Madrid), Kochergin (Spartak Moskau)
7.Runde    A 1:1 Slowakei TS: Gaziev (Zenit)
8.Runde    H 3:0 Tschechien TS: Grigorjev (Zenit), Formica (ZSKA Moskau), Kochergin
9.Runde    A 2:1 Slowenien TS: Gaziev, Grigorjev

25 Punkte aus 9 Spielen

Die Messe ist gelesen. Eine Runde vor Schluss ist klar, dass die Sbornja zur WM fährt, Tschechien durch die Quali-Mühle muss. Bulgarien am Ende ohne wirkliche Aufstiegschance.

Gruppe 5

Tabellenstand nach 5 Runden:

1. Serbien 9P    2. Albanien 8P    3.Spanien 3P

Albanien

6.Runde    A 1:1 Serbien TS: Hysa (Stade Rennes)
7.Runde    H 1:0 Mazedonien TS: Crialesi (Al-Rayyan)
8.Runde    A 1:2 Spanien TS: Berdufi (Anji Machatschkala)
9.Runde    A 1:0 Luxemburg TS: Bregu (Xanthi)

15 Punkte aus 9 Spielen

Serbien

6.Runde    H 1:1 Albanien TS: Stefanovic (Newcastle)
7.Runde    A 3:0 Island TS: 2x Marjanovic (Nancy), Sakan (1.FC Köln)
8.Runde    H 4:1 Mazedonien TS: Marjanovic, Stefanovic, Sreco (AC Milan), Arambasic (Olympiakos Piräus)
9.Runde    A 2:2 Spanien TS: Stefanovic, Sreco

18 Punkte aus 9 Spielen

Spanien

6.Runde    H 5:0 Island TS: 3x Curro (Sheff Utd), Gómez (Arsenal), Eigentor
7.Runde    A 3:0 Luxemburg TS: Vila (Schalke), Garcia (Parma)
8.Runde    H 2:1 Albanien TS: Garcia, Vila
9.Runde    H 2:2 Serbien TS: 2x Curro

13 Punkte aus 9 Spielen

Serbien reicht in der letzten Runde ein Remis, um fix als Gruppenerster durchs Ziel zu gehen. Spanien muss hoffen, dass Albanien am letzten Spieltag ausrutscht, und zugleich müssen drei Punkte gegen Mazedonien her.

Gruppe 6

Tabellenstand nach 5 Runden:

1. Griechenland  10P    2. Belgien 9P    3. Polen 8P

Belgien

6.Runde    H 2:4 Polen TS: Aytin (Marseille), Bertrand (Kaiserslautern)
7.Runde    A 1:1 Griechenland TS: Raynaud (Real Sociedad)
8.Runde    H 2:1 Lettland TS: Raynaud, Jimenez (Juventus)
9.Runde    A 5:3 Zypern TS: Raynaud, Jumenez, van de Velde (Schachtjar Donezk), Casier (Bayern), Lebrun (Monaco)

16 Punkte aus 9 Spielen

Griechenland

6.Runde    A 3:0 Färöer TS: Karadimos (Lazio), Katsikogiannis (Giannina), Nikolaidis (Metz)
7.Runde    H 1:1 Belgien TS: Issaris (Leverkusen)
8.Runde    H 3:0 Polen TS: Kollaras (Club Brugge), Grivakos (Atromitos), Kaounos (Episkopi)
9.Runde    A 2:2 Lettland TS: Kaounos, Michas (Olympiakos Piräus)

18 Punkte aus 9 Spielen

Polen

6.Runde    A 4:2 Belgien TS: 3x Duda (Leverkusen), Bednarek (Zagliebe Lubin)
7.Runde    H 2:0 Zypern TS: Stulin (Marseille), Piotrowski (Lech Posen)
8.Runde    A 0:3 Griechenland
9.Runde    H 3:0 Färöer TS: Stulin, Kowalik (Legia Warschau), Skrzypczak (Lazio Rom)

17 Punkte aus 9 Spielen

Belgien muss auf Ausrutscher der beiden Konkurrenten hoffen, hat aber mit den Färöer die wohl leichteste Aufgabe. Griechenland spielt zuhause gegen die zypriotischen Nachbarn voll auf Sieg, dann wäre die Qualifikation sicher. Polen hat mit Lettland die schwierigste Aufgabe.

Gruppe 7

Tabellenstand nach 5 Runden:

1. Holland 15P    2. Finnland 10P     3. Kroatian 7P

Finnland

6.Runde    H 1:1 Armenien TS: Paajanen (Viktoria Pilsen)
7.Runde    A 3:0 Andorra TS: 2x Seppä (Braunschweig), Levi (Bielefeld)
8.Runde    A 2:0 Nordirland TS: Seppä, Pennanen (Watford)
9.Runde    H 0:0 Holland

18 Punkte aus 9 Spielen

Holland

6.Runde    A 1:0 Nordirland TS: van der Heide (Wolfsburg)
7.Runde    A 1:1 Kroatien TS: Ould-Chikh (Juventus)
8.Runde    H 6:0 Andorra TS: 3x Anema (Paris St.Germain), de Vilhena (Fenerbahce), 2x van der Heide
9.Runde    A 0:0 Finnland

23 Punkte aus 9 Spielen

Kroatien

6.Runde    A 6:0 Andorra TS: 2x Turkovic (HSV), Valentic (Las Palmas), 2x Aracic (Monaco), Crljenica (Inter Mailand)
7.Runde    H 1:1 Holland TS: Bazina (Werder Bremen)
8.Runde    A 3:0 Armenien TS: 2x Aracic, Parlov (Betis Sevilla)
9.Runde    H 2:1 Nordirland TS: Aracic, Cvitkovic (Derby County)

17 Punkte aus 9 Spielen

Holland fix bei der WM. Finnland kann in Armenien mit einem Auswärtssieg alles klar machen. Kroatien benötigt zuhause gegen die bis dato punktelosen Andorraner einen 3er.

Gruppe 8

Tabellenstand nach 5 Runden:

1. Frankreich 10P    2. Schweiz 9P    3. Bosnien 5P

Bosnien

5.Runde    A 0:2 Schweiz
6.Runde    H 2:1 Georgien TS: 2x Hodzic (AS Roma)
7.Runde    H 0:4 Frankreich

8 Punkte aus 7 Spielen

Frankreich

5.Runde    H 10:0 Liechtenstein TS: 5x Gauthier (Man Utd), 4x Yusuf (PSV Eindhoven), Yildirim (Man Utd)
6.Runde    A 1:1 Schweiz TS: Gauthier
7.Runde    A 4:0 Bosnien TS: Gauthier, N'Diaye (Monaco), Chabot (Lazio Rom), Gautier (Monaco)

17 Punkte aus 7 Spielen

Schweiz

5.Runde    H 2:0 Bosnien TS: Manojlovic (Derby County), Prati (Sevilla FC)
6.Runde    A 3:1 Liechtenstein TS: 2x Schönenberger (Bayern), Bellini (Olympiakos Piräus)
7.Runde    H 1:1 Frankreich TS: Schönenberger

16 Punkte aus 7 Spielen.

Bosnien fix raus, Frankreich und die Eidgenossen im Fernduell. Frankreich spielt auswärts in Bosnien, die Schweiz ebenfalls in der Fremde gegen Georgien.

Gruppe 9

Tabellenstand nach 5 Runden:

1. Schottland 8P    2. Schweden 7P    3. Rumänien 7P

Rumänien

5.Runde    H 2:1 Moldawien TS: Petcut (Barcelona FC), Matei (Sheff Utd)
6.Runde    H 1:0 Norwegen TS: Iancu (Al-Ittihad)
7.Runde    A 1:0 Schottland TS: Matei

16 Punkte aus 7 Spielen

Schottland

5.Runde    H 0:0 Norwegen
6.Runde    A 4:2 Schweden TS: Canning (Norwich), Fulton (Cardiff), MacDonald (Man Utd), Thomson (Reading)
7.Runde    A 2:0 Moldawien TS: Jack (Norwich), Canning

15 Punkte aus 7 Spielen

Schweden

5.Runde    A 2:2 Moldawien: TS: 2x Corell (Gladbach)
6.Runde    H 2:4 Schottland TS: Öner (Tottenham), Backman (APOEL Nikosia)
7.Runde    A 0:0 Norwegen

9 Punkte aus 7 Spielen

Schweden wird es nicht zur WM nach Italien schaffen. Wer hat am Ende die besseren Nerven? Rumänien oder Schottland?
Titel: Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: GodOfSheep am 07.Juli 2014, 22:02:14
(https://encrypted-tbn3.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcQSFFagvhHIRSzr4LtpKszo-7sLY-RnOUjiBPWaZdNrhGkMIG0Q)

Gruppe 1, Runde 10:

England tat wenig im Spiel gegen Kasachstan, dass sich unglaublich stark präsentierte in London. Allerdings kamen die routinierten Engländer durch Routinier Raheem Sterling (AC Milan) in Minute 26 zu erhofften Führung. Robbie Flynn, Stürmer im Dienste der Tottenham Hotspur schürte die Hoffnung der Iren, als er in der 63.Minute zum 1:0 abstaubte. Fast gleichzeitig in der 77.Minute war die Gruppe entschieden. Louis Davidson von Arsenal London küsste das englische Wappen, in Dublin wurde es still, als Ahmet Celen aus dem Halbfeld zum 1:1 traf.
Das hieß:

1.England 23P
2.Irland 20P
3.Türkei 13P
4.Aserbaidschan 10P
5.Ungarn 9P
6.Kasachstan 8P

Gruppe 2, Runde 10:

Deutschland ging durch den unglaublichen René Krawietz (73.Tor im 107. Länderspiel) in Führung, doch die Österreicher steckten nicht auf und kamen durch Simon Kögl (HSV) zum schnellen Ausgleich, 9 Minuten waren da erst gespielt. Als Montenegro nur eine Minute später durch Djordjije Perisic überraschend das 1:0 erzielte ging in Wien erst recht die Post ab. Und Johannes Mauersberger traf tatsächlich nur 1 Minute vor dem Pausentee zum 2:1 für Österreich. Rund 15 Minuten hatte sich Österreich für die WM qualifiziert, ein Doppelschlag (59. und 60.) durch Leverkusen-Stürmer Florentino Antunes und Hélder Barros (PAOK Saloniki) ließ aber alle Träume platzen.
Endstand:

1.Deutschland 25P
2.Portugal 21P
3.Österreich 19P
4.Weißrussland 15P
5.Montenegro 7P
6.Malta 0P

Gruppe 3, Runde 10:

In einer äußerst mauen Partie kam Wales in der 2.Minute durch Phil Curtis (Sheff Utd) gegen die Ukraine zur schnellen Führung, die sie nie mehr aus der Hand gaben. Die Dänen lieferten ihrerseits ein furchtbares Spiel ab und lagen zurecht kurz vor der Pause mit 0:1 zurück, Tzach Glam (Almeria) hatte Israel in Front geschossen. Wer sich gedacht hatte, dass sich die Dänen in Hälfte 2 anders präsentieren würden, irrte fürchterlich, denn Israel gelang verdient das 2:0, Dan Dahan von Bnei Yehuda mit seinem Premierentor. Flemming Bang vom AC Florenz wusste wohl selbst nicht, wie seine Mannschaft zum Anschlusstreffer kam, doch das wars, Dänemark nur auf Rang 2.

1.Wales 20P
2.Dänemark 18P
3.Israel 15P
4.Ukraine 13P
5.Litauen 9P
6.Estland 6P

Gruppe 4, Runde 10:

Da schon entschieden, hier der Endstand:

1.Russland 25P
2.Tschechien 18P
3.Bulgarien 14P
4.Slowenien 14P
5.Slowakei 13P
6.San Marino 0P

Gruppe 5, Runde 10:

Serbien musste sich nur in der ersten Minute fürchten, als Luxemburg durch Cédric Caselani (Düdelingen) mit 1:0 vorlegte. Danach hatten die Serben das Spiel aber sofort im Griff und zum Schluss stand ein 5:1 am Spielberichtsbogen, Torschützen Sasa Sakin (1.FC Köln), Boban Jaksic (AS Monaco), Vladimir Milivojevic (Atromitos), Dragoljub Marjanovic (AS Nancy) und Igor Sreco (AC Milan). Spanien musste in Mazedonien ebenfalls nicht lange warten, Albert (AC Milan) per Elfmeter und Lorenzo Medina von Real Madrid schossen schnell den Endstand zum 2:0. Doch als die Nachricht ins Haus schwappte, dass Albanien bereits nach 15 Minuten durch Edison Sefa (Middlesbrough FC) in Front gegangen war, kam keine rechte Jubelstimmung auf im Land des zweifachen Weltmeisters. Aber Island machte den Albanern keine Geschenke. Tomas Atlason von Man City und Runar Skulason von Hafnarfjardar drehten die Partie und stürzten ganz Tirana in ein Tränenmeer.

1.Serbien 20P
2.Spanien 16P
3.Albanien 15P
4.Island 15P
5.Mazedonien 11P
6.Luxemburg 4P

Gruppe 6, Runde 10:

Belgien tat alles, um noch bei der WM dabei zu sein, mit einem 2:6 im Gepäck mussten die Insulaner der Färöer die Heimreise antreten. Van de Velde (Schachtjar Donezk) und Raynaud (Real Sociedad) durften sich über einen Doppelpack freuen, Didier Jimenez (Juventus) und Mokhtar Auger (AS Roma, 1.Länderspieltor) trafen ebenfalls. Aber die beiden Konkurrenten gaben sich keine Blöße. Griechenland mit einem lockeren 2:0, Tore durch Leverkusen-Legionär Zacharias Issaris und Stürmer Stelios Michas (Piräus) und Polen mit einem letztlich souveränen 1:0 über Lettland (TS Kamil Duda von Crystal Palace, 1.Länderspieltor). Am Ende musste das Torverhältnis herhalten.

1.Griechenland 21P
2.Belgien 20P
3.Polen 20P
4.Lettland 12P
5.Zypern 11P
6.Färöer 0P

Gruppe 7, Runde 10:

Finnland war besser, hatte mehr Ballbesitz, allein, Armeniens Tormann Armen Sahaken von Metalurg Zaporizhzhya hielt die 0. Im Parallelspiel hatte Kroatien keine Mühe gegen das kleine Andorra, ein Viererpack von Monaco-Striker Tomislav Aracic und ein Kopfball von Sturmpartner Marijan Stefancic (Juventur) ließen die Kroaten jubeln.

1.Holland 26P
2.Kroatien 20P
3.Finnland 19P
4.Nordirland 9P
5.Armenien 8P
6.Andorra 3P

Gruppe 8, Runde 8:

Die Schweiz kam in der Runde zuvor nur zu einem 3:3 in Georgien, damit war Frankreich bereits in der letzten Runde durch, ein 5:1 über eben diese Georgier reichte zu Platz 1.

1.Frankreich 20P
2.Schweiz 17P
3.Bosnien 11P
4.Georgien 6P
5.Liechtenstein 1P

Gruppe 9, Runde 8:

Die Rumänen taten sich selbst einen Gefallen, denn im direkten Spiel gegen Schottland konnte Constantin Matei von Sheffield Wednesday das goldene Tor erzielen. Die Schotten konnten in der letzten Runde nicht mehr eingreifen und somit reichte den Rumänen ein hart umkämpftes 1:1 in Schweden (TS Petcut, Barcelona) um sich für die WM zu qualifizieren.

1.Rumänien 17P
2.Schottland 15P
3.Schweden 10P
4.Moldawien 5P
5.Norwegen 4P
Titel: Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: GodOfSheep am 08.Juli 2014, 12:42:41
DIE PLAY-OFFS

EUROPA

16.November 2029, Hinspiele

Kroatien : Tschechien

Kroatien konnte am letzten Spieltag noch die Finnen abfangen, was das Selbstvertrauen zusätzlich gepusht haben sollte. Die Tschechen hatten in der Quali gegen Russland keine Chance, allerdings war man auch klar besser als der Rest. Die Chancen stehen 50:50.

Irland : Belgien

Die Iren hielten lange mit den Engländern mit, am Ende entschied ein Punkt die Gruppe. Belgien hatte lange zu kämpfen und ist nur aufgrund der besseren Tordifferenz dabei. 60:40 für Irland.

Schottland : Schweiz

Die Schotten haben in der Qualifikation Nerven bewiesen und mit nur 15 Punkten abgeschlossen. Die Schweiz kämpfte lange mit den Franzosen um Rang 1. 60:40 Schweiz.

Spanien : Portugal

Spanien kam nur mit mächtig Dusel in dieses Play-Off, die Portugiesen bewiesen gegen Österreich den längeren Atem. 60:40 Portugal

Live-Ticker

2.Minute....TOOOOR in Edinburgh. Bayern-Star René Schönenberger lässt die Eidgenossen von Italien träumen. Sein Schlenzer lässt Schottland-Schlussmann Angus Gunn alt aussehen.
6.Minute....TOOOOR in Barcelona. Roberto hat für den Gastgeber getroffen. Der Mann von Schachtjar Donezk zirkelt einen Freistoß in den Winkel.
9.Minute...TOOOR in Barcelona. Da folgt schon der Ausgleich. Die favorisierten Portugiesen spielen schnell nach vorne, Vítor Leite umkurvt einen Abwehrspieler und der Spielmacher von Arsenal London zeigt keine Nerven. 1:1
13.Minute.....TOOOR in Dublin. Harry Charsley (Motherwell) nutzt einen haarsträubenden Abwehrfehler der belgischen Abwehr zum 1:0
24.Minute....TOOOR in Dublin. 2:0! Das Stadion tobt. Supertalent Anthony Hayes vom letztjährigen Championsleague-Teilnehmer Sligo Rovers erzielt sein erstes Länderspieltor.
37.Minute....TOOOR in Barcelona. Spanien geht erneut in Führung. Jonathan García, Spitzenstürmer des FC Parma, mit der Spitze zum 2:1.
42.Minute.....TOOOOR in Barcelona. Und tatsächlich das 3:1. England-Legionär Curro (Sheffield United) schenkt den Portugiesen ein weiteres Tor ein.
44.Minute.....TOOOOR in Barcelona. Die Portugiesen sind angenockt, aber noch nicht ausgezählt. Portugals Florentino Antunes (Leverkusen) drückt den Ball nach einem Gestocher über die Linie. Nur noch 3:2.
45.Minute.....TOOOOR in Glasgow. Noch vor der Pause der wichtige 1:1 Ausgleich. Derek Canning, Striker von Norwich City zeigt sich eiskalt.

Halbzeit.

Irland führt komfortabel und wird jetzt versuchen das Ergebnis zu halten. Auch Spanien konnte überraschend mit einer Führung in die Halbzeit gehen, allein die zwei Auswärtstore stören. Ein Auswärtstor erzielt haben bereits auch die Eidgenossen, die sich nun ganz aufs Kontern verlegen können. Alles offen noch bei Kroatien vs Tschechien

59.Minute....TOOOR in Barcelona. Lange hat es gedauert bis zum nächsten Tor. Beim Schützenfest in Spanien darf sich Florentino Antunes nach einem Eckball erneut feiern lassen. 3:3, alles wieder offen.
72.Minute....TOOOOR in Zagreb.....TOOOR in Glasgow....Die Ereignisse überschlagen sich. Das Maksimir brodelt, Alen Laljak hat die Karohemden in Führung gebracht. Der linke Mittelfeldspieler vom Schweizer Erstligisten Sion mit links aufs lange Eck. Gleichzeitig geht die Schweiz erneut in Führung, Daniel Rossi vom portugiesischen Team Estoril erzielt sein erstes Länderspieltor, und dann gleich so ein wichtiges.

Schlusspfiff

20.November 2029, Rückspiele

Belgien : Irland

Die Belgier stehen mit dem Rücken zur Wand, die Iren können nun ganz auf Konter spielen, mit einem Auswärtstor wären sie so gut wie durch. 80:20 für Irland.

Tschechien : Kroatien

Die Kroaten konnten as 1:0 über die Zeit retten, dennoch haben die Tschechen noch alle Möglichkeiten. Chancen 60:40 für Kroatien.

Portugal : Spanien

Mit viel Glück und Geschick haben die Portugiesen einen Punkt aus Spanien entführt, wollen ihrerseits zuhause den Sack zumachen. Die Spanier haben aber bewiesen, dass trotz bislang missratener Quali noch alles möglich ist. 60:40 für Portugal.

Schweiz : Schottland

Die Eidgenossen haben mit dem Auswärtssieg ordentlich vorgelegt, die Schotten schon mit dem Rücken zur Wand. 80:20 Schweiz.

Live-Ticker

12.Minute.....ELFMETER in Brüssel. Kwinten Maes wurde von Gavin Cheevers im Strafraum gefällt. Mittelfeldspieler Théodore Lebrun vom AS Monaco schnappt sich das Leder und...versenkt sicher. 1:0 für Belgien, die erhoffte schnelle Führung.
17.Minute....TOOOR in Basel. Der große "Grant" Jack zeigt all seine Routine und bringt Schottland zurück ins Spiel. Bei Norwich eher Rotationsspieler zeigt er hier, warum die Schotten immer noch auf ihn setzen. 1:0 für Schottland.
18.Minute.....TOOOOR in Lissabon. Vitor Leite hat wie schon im Hinspiel angeschrieben. Der Superstar von Arsenal bezwingt Guillem Mur mit einem präzisen Flachschuss. 1:0 für Portugal.
22.Minute...TOOOOR in Lissabon. Da folgt auch schon das zweite Tor. Hélder Barros vom griechischen Spitzenklub PAOK Saloniki köpft das 2:0. Spanien kurz vor dem Aus.
40.Minute....TOOOOR in Prag. Jiri Mach egalisiert das Ergebnis aus dem Hinspiel. Der Mann aus Episkopi mit einem schönen Weitschusstor.

Halbzeit.

Spanien schon so gut wie aus dem Rennen, denn ob die stolzen Spanier 3 Tore erzielen gegen Portugal darf bezweifelt werden. Tschechien vs Kroatien völlig offen, die Schweizer nur noch dank der zwei Auswärtstore weiter. Auch Belgien hat es selber in der Hand.

46.Minute.....TOOOOOR in Brüssel.....TOOOOR in Prag. Die Iren schlafen noch, da ist Gérald Raynaud (Real Sociedad) zur Stelle, 2:0 für Belgien. Nun ist alles wieder offen. Im Parallelspiel gleichen die Kroaten durch Monaco-Stürmer Tomislav Aracic aus, Tschechien benötigt nun 2 weitere Tore für den Aufstieg.
47.Minute....TOOOOR in Basel. Lucas Delmas, Jungstar des FC Barcelona dreht erstmals jubelnd ab. Der 19jährige Außenverteidiger reagiert nach einem Eckball am Schnellsten. 1:1.
51.Minute.....TOOOOR in Lissabon. Spanien gibt nicht auf und kommt durch Linksverteidiger Ricardo Vallejo (Man City) zum Anschlusstreffer. Ein kleiner Hoffnungsschimmer.
52.Minute....TOOOR in Prag. Jiri Mach dreht erneut jubelnd ab. Tschechien mit der erneuten Führung. Ein Tor fehlt allerdings noch!
56.Minute.....TOOOOR in Basel. Erstmalige Führung für die Schwiiz. René Schönenberger, wer sonst, bringt die Gastgeber in Front. Jetzt benötigt Schottland ein kleines Fußballwunder.
58.Minute.....TOOOOOOOR in Basel. Ja gibts denn das. Derek Canning mit der sofortigen Antwort und dem 2:2 Ausgleich. Mit einem weiteren Tor wären die Schotten nun weiter.
64.Minute.....TOOOOOOR in Lissabon. Die Paella ist wohl gegessen. Hélder Barros kann sein Glück kaum fassen, Xavi Portolés spielt ihm den Ball direkt in den Lauf, dumm nur, dass dieser das spanische Trikot trägt. Der Stürmer sagt danke und trifft zum 3:1.
67.Minute.....TOOOOR in Basel. Unglaublich, die Schotten spielen nicht schön, aber sie fighten und gehen durch Jordan Donnelly (Reading) tatsächlich in Führung. Jetzt heißt es die Führung halten.
81.Minute....TOOOOOR in...Lissabon. Der Todesstoß. Paulo Silva von Sampdoria Genua mit seinem Premierentor im portugiesischen Trikot.

......

Verlängerung...

109.Minute.....TOOoOOOOOOOOOOOOOOOOOOOR in Brüssel. Ruud Bijnens (Kasimpasa) ist der Matchwinner für die Roten Teufel. Vorerst. Der Rechtsverteidiger versucht es einfach mal aus der Distanz und tatsächlich springt der Ball von der Innenstange ins Netz. Grenzenloser Jubel.

Schlusspfiff.

Das wars, in vier hochspannenden Duellen haben sich

BELGIEN : Irland    3:0 0:2
Tschechien : KROATIEN    2:1 0:1 Auswärtstorregel
PORTUGAL : Spanien    4:1 3:3
Schweiz : SCHOTTLAND    2:3 2:1 Auswärtstorregel

durchgesetzt.

(http://www.scottishfa.co.uk/resources/images/uploads/ContentImages/Scotland/Supportersandmatchday/belgium-fans_512x288.jpg)
Quelle: scottishfa.co.uk
(https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcQgCKI-PFQG3YjkLU_Qx68lPK__6TcUX9Uw4vfg-KaunJq3F2tD)
Quelle: thescore.com
(http://blogimages.thescore.com/counterattack/files/2012/06/rsz_2b.jpg)
Quelle: thescore.com
(http://www.bbc.co.uk/blogs/chickyoung/tartan_army_sns446.jpg)
Quelle: bbc.co.uk

Titel: Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: GodOfSheep am 08.Juli 2014, 13:47:16
Zwei Teams sind noch ausständig in dieser Qualifikation, beide werden in der letzten Playoff-Runde ermittelt.

(http://japandailypress.com/wp-content/uploads/2013/06/Flag-Pins-New-Zealand-Japan-415x260.jpg)
Quelle: japandailypress.com

(https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcSmpok-LFihmNP1PG9ftaz5DePscLjQmZQa0WK9zP5tWUDmmgWS1A)
Quelle: handballdeprimera.com

16.November 2029, Hinspiel

Japan - Neuseeland
Hiroshima, 50.000 Zuseher

Japan
Nakahara (24, Al-Shabab) - Isaka (22, RSC Anderlecht), Hirai (19, Tokushima Vortis), Inoue (22, Nagoya Grampus Eight), M.Koido (23, Malaga CF) - Konno (27, Vegalta Sendai), Kuriko (31, Al-Hilal), Yoshida (25, Brighton), Harada (25, Vegalta Sendai), Osawa (25, Sanfrecce Hiroshima)
Wechsel: Otani (22, Alania Wladiwadkas), S.Koido (25, Nagoya Grampus Eight), Adolphe (19, Sting Chiba)

Neuseeland
Carmichael (34, Qatar SC) - Wen-Ching (26, Asteras Magoulas), Viliran (19, Auckland City), Opperman (34, Central Utd), Ratten (31, Al-Fateh) - Milicich (34, Young Heart), Sands (29, Young Heart), Carr (34, Hawkes Bay), Trubshoe (28, Aris Saloniki), Whalen (17, Canterbury Utd) - Smith (30, Fulham)
Wechsel: Gulley (28, Canterbury Utd), Geary (29, Kapfenberger SV), Keane (21, Auckland City)

Die Japaner gehen als klarer Favorit in dieses Duell, obgleich die Qualifikation bislang keine sehr gelungene war. Allerdings befinden sich ausschließlich Profis im Team der Japaner. Neuseeland tritt mit einigen Spielern aus der heimischen Liga in, die bei weitem nicht so stark ist wie die J-League.

Die Japaner spielen ein beherztes Spiel, haben zum Ende 60% Ballbesitz und ein Mehr an Torchancen. Verdient auch die Führung durch Mittelfeldspieler Yoshida in Minute 22. Ben Whalen, das Küken und Megatalent der Neuseeländer gleicht nur eine Minute später aus, ein Treffer, der völlig ohne Vorankündigung kam. Nur Sekunden später scheitern die Gäste am Metall, Japan im Glück. Am Ende setzt sich der Favorit aber durch den eingewechselten Shigenori Koido trotzdem mit 2:1 durch.

USA : Uruguay
Harrison, 25.000 Zuseher

USA
Jones (32, Saprissa) - McGregor (20, Basel), Henderson (22, Tigres), Hay (25, Monterrey), Meredith (23, Feyenoord) - Garcia (32, Nordsjaelland), Ellis (33, Spartak Moskau), Spencer (32, LA Galaxy), Scarpetti (21, New York RB) - Reyna (31, Chivas), Arciga (31, FC Porto)
Wechsel: Miller (30, Udinese), Casarona (31, Rotherham), Myers (23, Lokeren)

Uruguay
Tavares (29, Schachtjar Donezk) - Olivera (31, Parma), González (30, Tottenham), Lima (32, FC Bayern), Benitez (33, Hannover 96) - Caballero (29, Vitesse Arnheim), Enriquez (31, Paris St.Germain), Correa (30, Cruzeiro), Lamanna (22, FC Zürich) - Romero (24, FC Zürich), Martinez (25, Vitesse Arnheim)
Wechsel: Polenta (28, AS Roma), Reyes (30, Sampdoria Genua), Ranieri (29, Sampdoria Genua)

Die Uruguayer bieten gegen die Amis viel Routine auf, beide Teams haben sich aber im Laufe der Qualifikation nicht mit Ruhm bekleckert. Die Major League Soccer stagniert schon seit einigen Jahren, die meisten US-Spieler spielen in Mexiko oder bei europäischen Mittelständlern.

Das Spiel beginnt wie ein Albtraum für die Amerikaner. Miguel Romero mit dem 1:0 für Uruguay nach bereits 7 Minuten. Ankick, Ballverlust, und Jorge Martinez in der 8.Minute mit dem 2:0. Damit nicht genug, wieder Ankick USA, wieder ist das Leder sofort weg, und Miguel Romero kann noch vor der 10.Minute auf 3:0 für Uruguay erhöhen. Die Amis sind geschockt, Uruguay trifft danach noch einmal die Stange. Aber in typisch amerikanischer Manier stecken die Gastgeber nicht auf und kommen noch vor der Pause zum Tor durch Arciga. Nach der Pause folgen wütende Angriffe auf das Tor von Tavares, doch Arciga gelingt in der 62.Minute nur noch der Anschlusstreffer.

20.November 2029, Rückspiel

Neuseeland : Japan
Hamilton, 25.800 Zuseher

Neuseeland
Carmichael (34, Qatar SC) - Wen-Ching (26, Asteras Magoulas), Viliran (19, Auckland City), Opperman (34, Central Utd), Ratten (31, Al-Fateh) - Fraser (28, Young Heart), Sands (29, Young Heart), Carr (34, Hawkes Bay), Trubshoe (28, Aris Saloniki), Whalen (17, Canterbury Utd) - Smith (30, Fulham)
Wechsel: Milicich (34, Young Heart), Morrison (25, Waikato), Keane (21, Auckland City)

Japan
Nakahara (24, Al-Shabab) - Isaka (22, RSC Anderlecht), Hirai (19, Tokushima Vortis), Nishizawa (20, Urawa Red Diamonds), M.Koido (23, Malaga CF) - Yamashita (30, Hapoel Tel-Aviv),Tsuda (26, Urawa Red Diamonds), Kuriko (31, Al-Hilal), Adolphe (19, Sting Chiba), S.Koido (25, Nagoya Grampus Eight) - Otani (22, Alania Wladiwadkas)
Wechsel: Kanakubo (27, Sanfrecce Hiroshima), Maruyama (19, Toshigi SC)

Japan mit dem einen Tor Vorsprung. Der neuseeländische Trainer hatte kaum Grund zum Wechseln, die Mannschaft wurde nur auf einer Position getauscht. Nicht zufrieden war der japanische Trainerstab, der gleich 6 Veränderungen wahrnahm.

Die Wechsel sollten sich erstmal bezahlt machen, denn Hiroki Tsuda, gerade ins Team gerutscht, markierte das 1:0 für Japan. Die Kiwis spielten unbeeindruckt weiter und kamen in der 13.Minute zum Ausgleich. Ausgerechnet Dean Fraser, erstmals von Beginn weg im Einsatz, gelang mit sehenswertem Volleyschuss der Ausgleich. Alles offen also in Hamilton, doch obwohl die Japaner scheinbar aktiver waren kamen die Neuseeländer in der zweiten Hälfte sogar zur Führung. Allerdings dank kräftiger Mithilfe von Schlussmann Nakahara. Ein eher harmloser Versuch von Nathan Smith glitt dem Tormann durch die Hosenträger zum 2:1. Noch immer traumatisiert von diesem Event griff er erneut bei einer Flanke daneben und Michael Sands sagte danke. Die Japaner standen hinten wie ein Fels, und hatten aus einer richtigen Torchancen drei Treffer erhalten. Von diesem Schock erholten sich die Söhne Nippons nicht mehr, am Ende Stand das Waikato Stadium Kopf.

Neuseeland mit 1:2 und 3:1 weiter.

Uruguay : USA
Montevideo, 55,747 Zuseher

Uruguay
Tavares (29, Schachtjar Donezk) - Olivera (31, Parma), González (30, Tottenham), Lima (32, FC Bayern), Lamanna (22, FC Zürich) - Caballero (29, Vitesse Arnheim), Burián (24, Valenciennes), Correa (30, Cruzeiro), Gómez (28, Granada) - Romero (24, FC Zürich), Fagúndez (25, Everton)
Wechsel: Garcia (28, Bordeaux), Enriquez (31, Paris St.Germain), Ranieri (29, Sampdoria Genua)

USA
Nasco (22, Nancy) - Powell (22, Debrecen), Bailey (28, Maribor), Meredith (23, Feyenoord), Murphy (22, VfB Stuttgart) - Garcia (32, Nordsjaelland), Porter (24, Gent), Myers (23, Lokeren), Evans (32, Al-Sadd) - Miller (30, Udinese), Arciga (31, FC Porto)

Nach dem verdienten 3:2 Auswärtserfolg der Urus haben die Amerikaner nur noch geringe Aufstiegschancen. Der US-Coach würfelte sein Team nochmals gehörig durch.

Aber die Heimmannschaft spielte von Beginn weg auf Sieg und ließ sich auch durch den Rückstand nach 22 Minuten nicht beeindrucken, Heriberto Arciga hatte wieder einmal getroffen. Superstar Gerardo Fagúndez gelang nur 8 Minuten später der mehr als verdiente Ausgleich. In Hälfte 2 kam die USA kaum zum Luftholen, einzig Tormann Nasco konnte Schlimmeres verhindern. Bis zur 59.Minute, als Miguel Romero das ganze Land entzückte. DIe Amis hatten einfach nicht mehr die Kraft dagegenzusteuern und verloren schlussendlich verdient.

Uruguay mit 3:2 und 2:1 weiter.

Ausstehende Statistiken:

OZEANIEN

Beste Torjäger der Qualifikation:

1. Nathan Smith (Fulham, Neuseeland) 5 Tore
2. Chris Carr (Hawkes Bay, Neuseeland) 3 Tore
3. Nono Natuoivi (Tafea, Vanuatu) 2 Tore
3. Michael Sands (Young Heart, Neuseeland) 2 Tore

Beste Assistgeber:

1. Jamie Duncan (Otago United, Neuseeland) 3 Assists
1. Michael Sands (Young Heart, Neuseeland) 3 Assists
3. Ross Gearey (Kapfenberger SV, Neuseeland) 2 Assists
3. Chris Carr (Hawkes Bay, Neuseeland) 2 Assists
3. Nathan Smith (Fulham, Neuseeland) 2 Assists

Beste Spieler:

1. Jamie Gulley (Canterbury Utd, Neuseeland) 7.73
2. Chris Carr (Hawkes Bay, Neuseeland) 7.72
3. Mohau Opperman (Central Utd, Neuseeland) 7.58

Meiste Spiele ohne Gegentor:

1. Graham Carmichael (Qatar SC, Neuseeland) 4 Spiele
2. Paul Gosling (Waikato, Neuseeland) 2 Spiele
2. Daniel John Garo (Amicale, Vanuatu) 2 Spiele

Meiste angekommene Pässe:

1. Mohau Opperman (Central Utd, Neuseeland) 75%
1. Robert Koroi (Nadi, Fiji) 75%
3. Pita Coster (Suva, Fiji) 73%
3. Gareth Ratten (Al-Fateh, Neuseeland) 73%
3. Ratu Meli Tuba (Ba, Fiji) 73%

EUROPA

Beste Torjäger der Qualifikation:

1. Jérome Gauthier (Man Utd, Frankreich) 12 Tore
2. René Krawietz (Barcelona, Deutschland) 10 Tore
2. René Schönenberger (Bayern, Schweiz) 10 Tore
2. Gérald Raynaud (Real Sociedad, Belgien) 10 Tore
2. Tomislav Aracic (AS Monaco, Kroatien) 10 Tore

Beste Assistgeber:

1. Altino Bellini (Olympiakos Piräus, Schweiz) 8 Assists
1. Hermano Heneng (Amiens SC, Holland) 8 Assists
3. Alexandr Kopnin (Spartak Moskau) 7 Assists

Beste Spieler:

1. Jérome Gauthier (Man Utd, Frankreich) 8.40
2. Henri Joel Ndjock (Chelsea, Frankreich) 8.14
3. William Gautier (Monaco, Frankreich) 8.13

Meiste Spiele ohne Gegentor:

1. Nick Olij (West Ham, Holland) 7 Spiele
2. Eddie O'Shea (Man City, Irland) 6 Spiele
3. Ladji Koné (Dortmund, Frankreich) 5 Spiele
3. Matt Jones (Derby County, Wales) 5 Spiele

Meiste angekommene Pässe:

1. Alexandr Semenov (Sampdoria, Ukraine) 88%
1. Tomás Podstawski (Young Boys, Polen) 88%
1. Lorenzo Medina (Real Madrid, Spanien) 88%
1. Lars-Göran Johanson (Wolfsburg, Schweden) 88%
1. Sheldon Coezy (Real Madrid, Frankreich) 88%

(http://media-1.web.britannica.com/eb-media/28/154328-004-33346EA6.jpg)
Quelle: britannica.com
(http://static2.stuff.co.nz/1258209505/785/3063785.jpg)
Quelle: stuff.co.nz






Titel: Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: Jeckoy am 08.Juli 2014, 14:07:10
Finde deine Arbeit hier echt klasse und bin schon gespannt auf den Weltmeister 2030 ;D
Titel: Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: GodOfSheep am 08.Juli 2014, 21:00:17
Jeckoy: Danke, ich auch!


Auslosung WM 2030


Topf 1

Argentinien
Brasilien
Deutschland
England
Frankreich
Italien
Mexiko
Portugal

Topf 2

Algerien
Australien
Chile
Kamerun
Peru
Sambia
Schottland
Uruguay

Topf 3

Angola
Honduras
Iran
Qatar
Jamaika
Neuseeland
Saudi-Arabien
Tunesien

Topf 4

Belgien
Griechenland
Holland
Kroatien
Rumänien
Russland
Serbien
Wales

Die Auslosung wird vorgenommen von den italienischen Ex-Stars Alessandro del Piero (TV-Experte), Gianluigi Buffon (Tormanntrainer), Mario Balotelli (Scout beim AC Florenz) und Andrea Pirlo (Co-Trainer von Castellana).

Topf 1, del Piero zieht folgende Gruppenköpfe:

Gruppe A --> Italien
Gruppe B --> Portugal
Gruppe C --> Deutschland
Gruppe D --> Brasilien
Gruppe E --> Argentinien
Gruppe F --> England
Gruppe G --> Mexiko
Gruppe H --> Frankreich

Topf 2, Gianluigi Buffon mit den ersten Paarungen:

Gruppe A --> Kamerun
Gruppe B --> Chile
Gruppe C --> Peru
Gruppe D --> Australien
Gruppe E --> Schottland
Gruppe F --> Uruguay
Gruppe G --> Sambia
Gruppe H --> Algerien

Topf 3, Mario Balotelli tut sich zunächst schwer, holt mal zwei Kugeln raus, mal fällt ihm eine herunter, aber schlussendlich kommt er zu folgendem Ergebnis:

Gruppe A --> Honduras
Gruppe B --> Iran
Gruppe C --> Neuseeland
Gruppe D --> Tunesien
Gruppe E --> Angola
Gruppe F --> Jamaika
Gruppe G --> Qatar
Gruppe H --> Saudi-Arabien

Topf 4, Andrea Pirlo macht den Schluss:

Gruppe A --> Holland
Gruppe B --> Rumänien
Gruppe C --> Belgien
Gruppe D --> Kroatien
Gruppe E --> Wales
Gruppe F --> Griechenland
Gruppe G --> Russland
Gruppe H --> Serbien

Die Auslosung steht, die WM wird eröffnet mit dem Spiel Italien vs Holland, ein absoluter Kracher.

Gruppe A:

Italien
Kamerun
Honduras
Holland

Die Italiener bekommen es als Veranstalter gleich mit zwei gefährlichen Außenseitern zu tun. Holland konnte zwar noch nie die Weltmeisterschaft gewinnen, doch wie immer ist die niederländische Fußballschule für große Ergebnisse gut. Kamerun geht als gefährlicher Außenseiter ins Rennen, Honduras wird es schwer haben zu punkten.

Gruppe B:

Portugal
Chile
Iran
Rumänien

Eine sehr ausgeglichene Gruppe. Portugal hat in der Quali die Spanier ausgeschaltet, Rumänien seine Gruppe dominiert. Die Chilenen taten sich etwas schwerer, qualifizierten sich aber dennoch souverän. Der Iran als asiatischer Vertreter traditionell schwer einzuschätzen.

Gruppe C:

Deutschland
Peru
Neuseeland
Belgien

Deutschland ist klarer Favorit in dieser Gruppe, wenngleich mit Belgien immerhin der Weltmeister von 2026 als Gegner lauert. Allerdings hätten sich die Belgier fast nicht für diese WM qualifiziert, der Umbruch im Team war wohl zu groß. Peru konnte sich etwas überraschend in Südamerika qualifizieren, die Neuseeländer schalteten immerhin die stärker eingeschätzten Japaner aus.

Gruppe D:

Brasilien
Australien
Tunesien
Kroatien

Eine technisch anspruchsvolle Gruppe. Die Brasilianer sollten aber ohne Probleme weiterkommen. Kroatien und Tunesien sollten sich einen harten Kampf um den Aufstieg liefern, aber auch die Australier sind nicht zu unterschätzen.

Gruppe E:

Argentinien
Schottland
Angola
Wales

Schwierige Gruppenkonstellation für Argentinien. Gegen Schottland und Wales darf man sich keinen Ausrutscher erlauben, die beiden Rivalen werden alles tun, um den jeweils anderen hinter sich zu lassen. Angola hat in der Qualifikation überrascht und möchte dies in der Gruppe wieder tun.

Gruppe F:

England
Uruguay
Jamaika
Griechenland

England möchte wieder einmal um den Titel mitspielen, die Gruppenphase sollten sie ohne Probleme überstehen. Uruguay konnte sich nur mit viel Mühe durchsetzen, tat dies gegen die USA aber schlussendlich souverän. Jamaika hat mit der Qualifikation schon mehr als erwartet geschafft, die Griechen wie immer unangenehm zu spielen.

Gruppe G:

Mexiko
Sambia
Qatar
Russland

Das "Leichtgewicht" unter den Gruppen, mit Qatar gegen Sambia als Publikumsmagnet. Die Mexikaner rauschten durch die Qualifikation, die Sbornja tat es ihnen gleich. Qatar und Sambia sind wohl die krassen Außenseiter und kämpfen um Rang 3.

Gruppe H:

Frankreich
Algerien
Saudi-Arabien
Serbien

Eine interessante Gruppe, mit den Franzosen als Favoriten. Allerdings können sowohl Algerien und Serbien überraschen, sogar die Saudis sollte man nicht von vornherein abschreiben.

Titel: Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: Tim Twain am 08.Juli 2014, 23:44:52
Coole Sache. Freu mich schon auf die Endrunde. Dass balotelli die Kugel auch aufgebracht hat und noch nicht mit Dartpfeilen auf die Trainer geworfen hat erstaunt mich. Kannst du vllt noch die Weltrangliste mal dahinter schreiben, Foto machen oder so auflisten. Das fände ich noch ganz interessant!
Titel: Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: GodOfSheep am 09.Juli 2014, 07:42:06
kertonson: wird gemacht

FIFA-Weltrangliste, Stand 15.Dezember 2029

1. Frankreich (H)
2. Mexiko (G)
3. Belgien (C)
4. Brasilien (D)
5. Argentinien (E)
6. Rumänien (B)
7. Dänemark
8. Deutschland (C)
9. Uruguay (F)
10. Chile (B)
11. England (F)
12. Holland (A)
13. Spanien
14. Wales (E)
15. Peru (C)
16. Portugal (B)
17. Russland (G)
18. Kroatien (D)
19. Irland
20. Paraguay
21. Schottland (E)
22. Ukraine
23. Österreich
24. Italien (A)
25. Tschechien
26. Griechenland (F)
27. Serbien (H)
28. Tunesien (D)
29. Kamerun (A)
30. Schweiz
31. Angola (E)
...
37. Honduras (A)
40. Algerien (H)
47. Sambia (G)
48. Saudi-Arabien (H)
51. Australien (D)
55. Jamaika (F)
61. Qatar (G)
67. Iran (B)
77. Neuseeland (C)

Gruppenstärken:

A: 12+24+29+37= 102
B: 6+10+16+67= 99
C: 3+8+15+77= 103
D: 4+18+28+51= 101
E: 5+14+21+31= 71
F: 9+11+26+55= 101
G: 2+17+47+61= 127
H: 1+27+40+48= 116

Die Gruppe E also als stärkste und ausgeglichenste Gruppe laut Weltrangliste. Gruppe G als Leichtgewicht.
Titel: Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: GodOfSheep am 16.Juli 2014, 08:23:09
WM-Vorbereitungsspiele

22.März 2030
WM-Teilnehmer fettgedruckt

Australien : Algerien    3:1
1:0 10. Peter Turnbull (31 Jahre, Al-Wahda SC, 81Lsp)
2:0 26. Dean Jovic (24, Deportivo La Coruna, 53)
3:0 48. Dean Jovic (24, Deportivo La Coruna, 53)
3:1 80. Faycal Ben Haddou (26, Sampdoria Genua, 56)

Südkorea : Argentinien    1:5
0:1 22. Eugenio Gabrich (24, US Palermo, 4)
0:2 32. Ariel Campos (26, AS Monaco, 10)
0:3 40. Alberto Máximo Sequera (29. Atlético Mineiro, 1)
1:3 45. Kim Chul-Min (21, FC Winterthur, 14)
1:4 61. Joaquín Abdian (25, Olympique Lyon, 1)
1:5 74. Song Dong-Won (23, Deportivo Alaves, 6) Eigentor

Uruguay : Japan    2:1
1:0 78. Sergio Russo (24, FC Metz, 2)
2:0 81. Mun Song-Gi (31, Sheffield United, 49)
2:1 89. Kim Eung-Sok (31, April 25, 73)

Angola : Mexiko    7:4
1:0 03. Alberto Pereira (29, FK Hafnarfjardar, 32)
2:0 17. Faustino Santos (31, Sporting Cabinda, 40)
2:1 18. Jair Dávila (31, FC Porto, 85)
2:2 19. Rubén Chavoya (25, Vitesse Arnheim, 8 )
3:2 22. Jessy da Cruz Ramos Fernandes (20, Wydad Casablanca, 19)
4:2 30. Faustino Santos (31, Sporting Cabinda, 40)
5:2 39. Jessy da Cruz Ramos Fernandes (20, Wydad Casablanca, 19)
5:3 47. Narciso Brandao (31, Derby County, 89) Eigentor
6:3 57. Faustino Santos (31, Sporting Cabinda, 40)
6:4 61. Josué Galeana (29, Standard Lüttich, 43)
7:4 62. António Bendinha (23, SV Andritz, 17)

Ägypten : Peru    1:1
0:1 07. Gerardo Sotomayor (24, FC Goverla, 25)
1:1 42. Alaa Ali (28, Reading FC, 76)

Honduras : Montserrat     5:0
1:0 03. Anael Cardona (28, SSC Napoli, 91)
2:0 29. Anael Cardona (28, SSC Napoli, 91)
3:0 32. Adán Bonilla (26, CD Olimpia, 12)
4:0 64. Merlyn Flores (29, Pumas de la UNAM, 94)
5:0 68. Israel Rodríguez (23, Liverpool FC, 66)

Elfenbeinküste : Iran    1:2
0:1 21. Abolfazl Moradi (21, SC Heerenveen, 22)
1:1 30. Armand Bah (27, VfB Stuttgart, 49)
1:2 31. Reza Hosaini (23, Kuwait SC, 6)

Jamaika : Turks & Caicos Islands   6:0
1:0 21. Dennis Fyffes (19, CD Atlas, 26)
2:0 22. Alexander Whittingham (26, Scunthorpe United, 14)
3:0 62. Walter Lewis (29, TSG Hoffenheim, 142)
4:0 63. Lennox Virgo (30, Boys Town FC, 54)
5:0 77. Ganesh Smith (26, Chesterfield FC, 14)
6:0 79. Alexander Whittingham (26, Scunthorpe United, 14)

Marokko : Kamerun    3:2
1:0 24. Mehdi Tran (28, Zenit St.Petersburg, 92)
2:0 27. Mohammed Saidi (30, Real Sociedad, 59)
3:0 32. Hamza Tran (24, FC Twente, 41)
3:1 42. Emmanuel Bebey (27, SC Lokeren, 15)
3:2 65. Alain Roger Onana (29, Celtic Glasgow, 46)

Neuseeland : Kanada    1:2
0:1 21. Cordell Cavalluzzo (26, York Region Shooters, 26)
0:2 53. Paul Hussein (22, Toronto FC, 29)
1:2 78. Graham Hobson-McVeigh (30, Hawkes Bay United, 21)

Qatar : Tunesien    1:2
0:1 04. Bassem Ben Romdhane (23, FC Lorient, 33)
1:1 07. Salman Ali Saleh (34, Qatar SC, 146)
1:2 41. Ahmed Bargougui (27, Stoke City, 46)

Saudi-Arabien : Sambia    2:1
1:0 34. Majed Haidar (32, Al-Wahda SC, 48)
1:1 46. Noel Kalayire (27, Power Dynamos, 1)
2:1 47. Abdullah Al-Qahtani (30, FC Schalke 04, 112)

Brasilien : Senegal    3:1
0:1 09. Cheikh Badji (22, SC Bastia, 6)
1:1 47. Paulo Alexandre (31, FC Bayern München, 26)
2:1 75. Leninho (25, Bayer Leverkusen, 9)
3:1 79. Thiafo Régis (27, Olympique Marseille, 8 )

26.März 2030

Serbien : Schottland     1:1
0:1 27. Derek Canning (30, Norwich City, 43)
1:1 31. Dragoljub Marjanovic (24, AS Nancy, 16)

Polen : Australien    1:0
1:0 67. Krzysztof Siwek (22, Granada CF, 12)

Russland : Brasilien    2:2
0:1 19. Antonio Fernando (21, CD Toluca, 3)
1:1 30. Mikhail Guseinov (32, Arsenal FC, 81)
1:2 51. Carlos Rafael (31, Udinese Calcio, 83)
2:2 80. Andrey Mamontov (20, Angers SCO, 1)

Island : Griechenland    0:2
0:1 77. Rodrigo Santos (29, AO Episkopi, 16)
0:2 88. Taxiarchis Karadimos (29, Lazio Rom, 52)

Angola : Ruanda    3:0
1:0 55. António Bendinha (23, SV Andritz, 18)
2:0 57. António Bendinha (23, SV Andritz, 18)
3:0 83. Ricardino Fernandes (27, Petro de Luanda, 1)

Argentinien : Costa Rica    2:0
1:0 10. Joaquín Abdian (25, Olympique Lyon, 2)
2:0 65. Augusto Bóttoli (29, Boca Juniors, 1)

Bermuda : Honduras    0:3
0:1 07. Jeffri Pérez (21, CD Olimpia, 5)
0:2 11. Jeffri Pérez (21, CD Olimpia, 5)
0:3 13. Anael Cardona (28, SSC Napoli, 92)

Kamerun : Uganda    5:0
1:0 12. Mohammadou Enow (31, Vitesse Arnheim, 97)
2:0 15. Alain Roger Onana (29, Celtic Glasgow, 47)
3:0 23. Sébastien Bassilekin (29, Atalanta Bergamo, 39)
4:0 45. Sébastien Bassilekin (29, Atalanta Bergamo, 39)
5:0 65. Sébastien Bassilekin (29, Atalanta Bergamo, 39)

Chinese Taipei : Qatar    1:2
0:1 05. Essa Al-Khater (27, Al-Wahda SC, 94)
1:1 17. Ho Shih-Chan (17, Taipower SC, 1)
1:2 37. Essa Al-Khater (27, Al-Wahda SC, 94)

Kroatien : Algerien    1:2
0:1 08. Abdenour Merazga (20, Club Africain, 2)
0:2 59. Mohamed Nadjib Boulainceur (26, SC Freiburg, 35)
1:2 66. Zvonimir Valentic (34, UD Las Palmas, 55)

Jamaika : Ekuador    0:1
0:1 06. Alberto Padilla (28, Hull City, 36)

Nigeria : Neuseeland    4:0
1:0 07. Samuel Emuejeraye (25, Bayer Leverkusen, 19)
2:0 16. Sodiq Azeez (24, FC Bologna, 28)
3:0 27. Sodiq Azeez (24, FC Bologna, 28)
4:0 73. Joseph Onyema (25, Olympique Marseille, 27)

Saudi-Arabien : Südafrika    0:1
0:1 21. Musa Majola (23, Olympique Lyon, 40)

Slowenien : Iran    1:3
1:0 09. Zan Pavlin (23, SV Mattersburg, 3)
1:1 16. Denis Kladnik (32, Al-Shabab, 71) Eigentor
1:2 20. Abdolfazl Moradi (21, SC Heerenveen, 23)
1:3 26. Abdolfazl Moradi (21, SC Heerenveen, 23)

Wales : Sambia    1:2
1:0 24. Nathan Young (24, Aston Villa, 27)
1:1 42. Noel Kalayire (27, Power Dynamos, 2)
1:2 85. Lamisha Mulenga (22, Power Dynamos, 1)

Malta : Mexiko    0:6
0:1 08. Rubén Chavoya (25, Vitesse Arnheim, 9)
0:2 17. José àngel Veloz (32, Manchester City, 111)
0:3 21. Álvaro Vázquez (28, CA América, 2)
0:4 62. Nenad Paris (27, Valletta FC, 1) Eigentor
0:5 63. Rodolfo Herrera (26, FC Lorient, 4)
0:6 79. Aaròn Torres (29, Vitesse Arnheim, 59)

Bosnien : Uruguay    0:2
0:1 24. Gerardo Fagúndez (26, Everton FC, 49)
0:2 77. Daniele Ranieri (29, Sampdoria Genua, 10)

England : Senegal    1:0
1:0 35. Louis Davidson (31, Arsenal FC, 112)

Deutschland : Schweiz    5:1
1:0 06. Antonio Corini (35, Arsenal FC, 157)
2:0 11. René Krawietz (31, FC Barcelona, 108)
3:0 34. René Krawietz (31, FC Barcelona, 108)
4:0 43. Marvin Müller (30, VfL Wolfsburg, 41)
4:1 49. Maximilian Steiger (26, Vitoria Guimaraes, 22)
5:1 62. René Krawietz (31, FC Barcelona, 108)

Norwegen : Chile    1:2
1:0 42. Lars Myrvang (21, Rot-Weiß Essen, 4)
1:1 50. José Rozas (28, Galatasaray Istanbul, 57)
1:2 71. Sergio Estay (19, CF Monterrey, 2)

Spanien : Peru    3:0
1:0 18. Isaac Ezquerro (27, Malaga CF, 2)
2:0 66. Albert (30, AC Milan, 48)
3:0 90. Juan Antonio Vila (24, FC Schalke 04, 9)

Titel: Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: Bayernfahne am 16.Juli 2014, 18:40:37
Huiiii, was war denn da zwischen Angola und Mexiko los? Grandios, wenn die WM auch so läuft  :D
Es fällt mir immer noch schwer, dir ein Team zuzuordnen, aber da du vor allem die CONCACAF und AFC Qualifikation hervorgehoben hast, schätze ich, dass dein Team daher kommt? Entweder Australien oder Jamaika, schätze ich mal?  ::)
Titel: Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: GodOfSheep am 27.Juli 2014, 09:11:57
Teamvorstellungen:

GRUPPE A

(http://i57.tinypic.com/2hxm0.jpg)

Wunschvorstellung

(http://www.footballuser.com/formations/2014/07/1054972_Cameroon.jpg)

Tor
(http://i60.tinypic.com/dh989i.jpg)
Die klare Nr.1 im Team der Löwen ist Joseph Ondoa, der beim ukrainische Vizemeister Dinamo Kiew in 26 Ligaspielen nur 22 mal hinter sich greifen musste. 2015 durfte er mit der kamerunischen U20 bereits Weltmeisterehren feiern, 2019 holte er als Schlussmann den Afrikacup. Der erfahrene Schlussmann ist einer der besten Tormänner weltweit und wird eine der Stützen im kamerunischen Team sein. Franck Billong und Tambe Essomba sind eher biedere Tormänner aus Kameruns erster Liga, die bei diesem Turnier alleine mit ihrer Teilnahme den Höhepunkt ihrer Karriere feiern.

Abwehr
(http://i59.tinypic.com/2mmizbb.jpg)
Erst im März 2030 feierte Boris Mbock sein Debüt gegen Marokko, durch seine unbekümmerte Spielweise scheint er sich fest ins Team gespielt zu haben. Seit seinem 17. Lebensjahr bei Montpellier unter Vertrag wechselte er vor dieser Saison zu Charleroi, um mehr Spielpraxis zu sammeln. Sein Pendant auf links ist Guy Ndjock, der ebenfalls erst 3 Länderspiele auf dem Buckel hat. Beim französischen Zweitligisten Arles spielte er sich diese Saison als Stammspieler ins Rampenlicht. In der Zentrale gesetzt ist Bertin M'Barga vom heimischen Spitzenklub Estuaire FC, vormals auch bekannt als Union Douala, der in seiner Heimatstadt als Kapitän bereits Kultstatus erreicht hat, da er sich als bislang gegen die Verlockungen des Auslands resistent erwiesen hat. Neben ihm wird wohl Aser Pierrick Boumsong verteidigen, der sich aufgrund seiner französisch-kamerunischen Doppelstaatsbürgerschaft erst spät für sein Heimatland entschieden hat und es nur auf 11 Länderspiele bringt. Mit dem RC Lens gelang ihm diese Saison der Wiederaufstieg in die Ligue 1. Als Talent mit um WM-Luft zu schnuppern der erst 18jährige Mbom, der mit 15 schon in Kameruns höchster Spielklasse debütierte.

Mittelfeld
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)
Die Achillesferse des Teams ist die linke Flügelposition im klassischen 4-4-2. Dort wird wahrscheinlich Francis Songo'o einen Stammplatz inne haben. Der Globetrotter konnte sich in jungen Jahren bei Marseille und Metz nicht wirklich durchsetzen, also wechselte er zurück auf den afrikanischen Kontinent zu Wydad Casablanca. Dort gehörte er zwar zur ersten Elf, richtig in Erinnerung spielen konnte er sich dort aber ebenfalls nicht. Nach zwei weiteren Jahren beim marokkanischen Mittelständler OC Khourigba folgte ein weiterer Anlauf in Europa beim isländischen Spizenclub Hafnarfjardar. Dort gewann er letzte Saison die Meisterschaft und sprang so auf den Weltmeisterzug. Seine Stärken liegen aber ganz klar in der Defensive, wie bislang erst 5 Karrieretore beweisen. Als Ersatzmann aufgeboten ist Serge Kotto, der in der schwachen ungarischen Liga mit Traditionsverein Ujpest Budapest den Abstieg hinnehmen musste. Sein Glück ist, dass er aufgrund seiner Beidbeinigkeit auf beiden Flügelpositionen eingesetzt werden kann und in Kamerun generell die Auswahl an talentierten Flügelspielern begrenzt scheint.
Auf rechts gesetzt ist Mohammadou Enow, der seit 9 Jahren die rechte Seite beim holländischen Top-Verein Vitesse Arnheim beackert. Mit den Vitas gewann er von 2023 bis 25 dreimal die Meisterschaft und einmal den Cup. Diese Saison schloss er als Vizemeister hinter PSV Eindhoven ab. Der routinierte Flügelspieler ist ebenfalls eher defensiver orientiert und kann auch als Außenverteidiger eingesetzt werden.
Die offensivere Variante wäre Esaie Etame, der nach einer schwachen Saison mit Le Mans den Gang in die Ligue 2 antreten muss.
Zentral defensiv eine Alternative bietet Aurelien Tchoumi. Nach Jahren in England (Huddersfield), Spanien (Teneriffa) und der Türkei (Istanbulspor) lässt er seine Karriere in Qatar ausklingen. Da wird die Luft für 90 Minuten wohl nicht mehr reichen.
Die Nase vorne hat allerdings Albert Eloundou, der mit Schachtjar Donezk gerade die vierte Meisterschaft in Folge feiern konnte. Er gehörte ebenfalls zu der kamerunischen Elf, die 2015 die U20-WM gewinnen konnte. Der in die Jahre gekommene Spielmacher kann noch immer mit einer einzelnen Aktion ganze Spiele entscheiden.
Um einen Platz neben ihm streiten sich gleich drei Spieler. Loic Dufour kommt mit der Empfehlung einer starken Saison mit Aufsteiger Montpellier (27 Spiele/2 Tore) und dem damit verbundenen Klassenerhalt. Auch Cyril Nguekam konnte mit Stade Brest die Klasse halten, 28 Saisoneinsätze stehen bei ihm zu Buche, Treffer konnte er keinen erzielen. Aufgrund einer Verletzung fehlte Alain Ntolla Sturm Graz die gesamte Hinrunde , in den verbliebenen 14 Saisonspielen konnte der Spielmacher aber auf sich aufmerksam machen mit einigen schönen Toren und Assists.

Angriff
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)
Im Sturm bieten sich dem Teamchef die meisten Alternativen. Alain Roger Onana hat sich in Schottland bereits einen Namen gemacht, auch wenn seit 2028 keine Meisterschaft mehr mit Celtic herausgeschaut hat. In 72 Spielen für Celtic konnte er immerhin 33 Tore erzielen. Sein Stammplatz sollte sicher sein.
Der Platz neben ihm im Angriff ist heiß umkämpft, Sebastien Bassilekin durfte sich dabei meistens recht erfolgreich versuchen. Diese Saison konnte er für Atalanta nur 6 Saisontore beisteuern, was im Abstieg des Traditionsvereins mündete. Breel Embolo wäre wohl eine gute Alternative, mit 7 Toren für die Grasshoppers aus Zürich hat er eine gute Saison absolviert, wenngleich er in der Schweiz mehr im Mittelfeld eingesetzt wird.
Alain Denis galt lange Zeit als großes Talent, bis zur U21 lief er für die Auswahl Frankreichs auf. Bei Paris St.Germain blieb ihm aber stets der Durchbruch verwährt, ehe er letzte Saison zu Piräus wechselte, um in 29 Spielen 18 mal zuzuschlagen. Seine Verletzungsanfälligkeit und sein spätes Bekenntnis zum kamerunischen Team verhinderten bislang mehr Einsätze für die Löwen.
Claude Atangana und Christian Noah sind beides Talente, die bei ihren Vereinen in Frankreichs Liga 2 regelmäßig zum Zuge kommen. Ob sie als echte Verstärkung zum Team reisen, wird sich aber erst weisen.

Der Trainer
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)
Luc Ndjock war vor dieser Weltmeisterschaft wohl nur Insidern ein Begriff, denn die Spielerkarriere des Deutsch-Kameruners verlief eher bescheiden. Nach Jahren bei u.a. TeBe Berlin, Braunschweig II, Gütersloh und Hildesheim beendete der vormalige Stürmer seine Karriere 2014 still und leise bei der Hammer Spvg. Nachdem er einige Jahre als Spielervermittler und Scout in Deutschland für den kamerunischen Verband gearbeitet hatte bekam er 2017 nach Abschluss seiner Trainerlizenz überraschend die Chance, das U20-Nationalteam von Kamerun zu trainieren. Dort arbeitete er so erfolgreich (5malige Qualifikation Afrika-Cup und U20-WM), dass er 2027 den Cheftrainerposten übernahm. Und hier setzte er seine erfolgreiche Arbeit fort, mit der Qualifikation zur WM 2030. 

Chancen auf den Aufstieg
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)

Titel: Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: GodOfSheep am 28.Juli 2014, 11:31:00
(http://i60.tinypic.com/dhbtw.jpg)

Wunschaufstellung

(http://www.footballuser.com/formations/2014/07/1055832_Holland.jpg)

Tor
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)
Als Nr.1 ins Turnier wird Nick Olij gehen, der seit 4 Jahren das Tor von West Ham United hütet und dabei eine ganz gute Figur macht. Als Backup dabei der sehr talentierte Kwidama (vormals Ajax, jetzt mit dem PSV Eindhoven in Verbindung gebracht) und Routinier van Gerven. Auf der Strecke blieben die Nr.1 von Ajax Randy van den Berg und Shootingstar Bert Braspenning (mit 18 Torhüter von Feyenoord), dem auf lange Sicht zugetraut wird, Hollands neuer Schlussmann zu werden.

Abwehr
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)
Nach dem verletzungsbedingten Ausfall von van der Roer (31, Atlético Madrid) blieb in der Zentrale ein großes Loch, dass nun Eindhoven-Kapitän Supusepa ausfüllen soll. Der Platz neben ihm ist heiß umkämpft, doch sollte Sturm Graz-Legionär Bosman hier überraschend die Nase vorne haben. Aber auch van den Ouweland kann auf dieser Position spielen, bei Stade Reims spielte er eine solide Saison (32 Spiele, 1 Tor). Überragender Mann in der Viererkette ist Sander Roest, der auch diese Saison in 34 Spielen für Manchester United zu überzeugen wusste. Folgende Titel stehen bisher in seiner Vita: 2x niederländischer Meister und 1x Cupsieger mit Vitesse Arnheim, 3x spanischer Meister und 1x Cup mit dem FC Barcelona, 1x Ligapokal mit dem AS Monaco, 2x englischer Meister und 1x Cupsieger mit Manchester United, 2x Championsleaguesieger mit Barca und ManU, dazu den europäischen Supercup und die Club World Championship gewonnen. Was fehlt ist ein Titel mit Holland. Ihn "ersetzen" kann Arjan Winter, Clubkollege von van den Ouweland bei Stade Reims.
Auf rechts verteidigt ebenfalls ein Routinier, Jeroen Remie, der aber bei West Ham auch nicht immer gesetzt ist. In seinem Lebenslauf finden sich klingende Mannschaften wie Real Madrid, Manchester United und Inter Mailand, jedoch konnte er sich wirklich nur in Italien durchsetzen, und dass ist auch schon 10 Jahre her. NEC Nijmegen-Kapitän Chris de Wit hat schon mit 17 für seinen jetzigen Arbeitgeber debütiert, in 157 Spielen in der Eredivisie konnte er 3 mal anschreiben.

Mittelfeld
(http://i60.tinypic.com/dh989i.jpg)
In der Raute ist es Stefan Janssen von Borussia Dortmund, der für die defensive Stabilität sorgen soll. In zwei Saison beim BVB konnte er nie restlos überzeugen, zuvor bei Man City und Arsenal kam er über die Rolle als Ergänzungsspieler nicht hinaus. Dennoch gesetzt und ohne Konkurrenz im Team. Im rechten Mittelfeld spielen wird Urgestein Ould-Chikh, vor der Saison erst für 5,5mio von den Bayern zu Juventus gewechselt. Zuvor bei Real Madrid immerhin zweimaliger spanischer Cupsieger, gewann er 2027 und 29 die deutsche Meisterschaft mit den Bayern. Dieses Jahr holte er mit den Turinern den italienischen Pokal. Überraschend als Ersatzmann dabei der bislang eher unbekannte Wim Meijerink, der in zwei Saisonen für den deutschen Underdog Paderborn in 59 Spielen immerhin 17 Tore erzielen konnte, ansonsten aber keine Karrierehighlights vorzeigen kann.
Links steht mit Hermano Heneng ebenfalls ein spieler mit internationaler Klasse zur Verfügung, der gebürtige Brasilianer gewann 2019 noch mit seinem Heimatland den U20-Weltmeistertitel, ehe er sich 2024 zu einem Nationenwechsel entschied. Da hatte er mit dem PSV Eindhoven bereits zweimal die Meisterschaft gefeiert. Kurz darauf wechselte er für stolze 16mio€ zum aufstrebenden Amiens SC nach Frankreich, mit denen er ebenfalls zwei Meistertitel sowie einen Cupsieg feiern durfte. Überragend seine Bilanz, in 154 Spielen für L'ASC schoss er 24 Tore und bereitete 43 Treffer vor.
In zweiter Reihe wieder so ein Überraschungsei des Teamchefs, Bart Verheul. Der kleine wendige Dribbler überzeugte in der österreichischen Liga mit bislang zwei Meistertiteln (Salzburg und Sturm Graz).
Um die Spielmacherposition fighten gleich drei Spieler, davon agieren mit Fabian Cols und Miguel Milozzi zwei beim selben Verein Feyenoord. Im Jänner 2024 wechselte der gebürtige Argentinier zu den Rotterdammern, er führte sie von 2027 bis 29 zu drei Meistertiteln am Stück. 2029 debütierte der vormalige Club-World Championshipgewinner (mit den Boca Juniors) für Holland, in der holländischen Eredivisie hält er bei bislang 192 Spielen und unglaublichen 73 Toren.
Die Geschichte von Fabian Cols liest sich ähnlich, 2024 wechselte der Argentinier von Velez Sarsfield zu Feyenoord, in 155 Spielen hält er bei 24 Toren. Noch ohne Länderspiel bekam er vor kurzem die holländische Staatsbürgerschaft und mit die Einberufung ins Nationalteam.
Sjaak Bremmer hält bei immerhin 13 Spielen für die Oranjes, fast zu wenig für den vormaligen Ajax-Youngstar. Doch so recht wollte dem unermüdlichen Arbeiter der internationale Durchbruch nicht gelingen, beim FC Metz sind sie aber glücklich, einen so guten Spieler in ihren Reihen zu haben.

Angriff
(http://i60.tinypic.com/dh989i.jpg)
So richtig ins Rampenlicht gespielt hat sich Wesley van der Heide erst diese Saison, mit 9 Toren und 7 Assists führte er den VfL Wolfsburg zur deutschen Meisterschaft. Vor der Saison noch relativ unbekannt berappten die Wölfe schlappe 32mio€ für den linken Flügelstürmer vom FC Metz, der es ihnen mit guten Leistungen dankte und sogar zur Wahl stand zum weltbesten Spieler.
Als noch treffsicherer erwies sich sein Sturmpartner Johan Anema, der dieses Jahr den Meistertitel und Cupsieg mit Paris St.Germain errang und dabei 16 Tore erzielen konnte. Es kostete die Pariser 67mio€ den cleveren Stürmer vom AC Milan loszueisen, der die Norditaliener die beiden Jahre zuvor zum Meistertitel schoss.
Ajax Amsterdam schickt zwei heimische Jungs zur WM, mit dem Außenstürmer Youri Kemkens und dem bulligen Christ Mandanda kamen die Amsterdamer dieses Jahr immerhin ins Cup-Finale. Der äußerst talentierte Carlos Elia (von Paris an Rapid Wien verliehen) komplettiert den Angriff.

Der Trainer
(http://i60.tinypic.com/14cuxxu.jpg)
Albert Stuivenberg ist in Holland kein Unbekannter, aufgrund von Verletzungen musste er seine Karriere früh beenden. Er begann als Jugendtrainer bei Feyenoord Rotterdam, blieb dort 13 Jahre und formte Spieler wie Robin van Persie. Danach zog es ihn nach Abu Dhabi, um bei Al Jazira die Jugendabteilung aufzubauen. Dort hielt es ihn nur zwei Jahre, er wurde Nationaltrainer der U17 seiner Heimat, mit der er zweimal Europameister wurde. 2013 coachte er ein Jahr die U21, ehe er 2014 Louis van Gaal als Assistenztrainer zu Manchester United folgte. 2015 übernahm er die australische Nationalmannschaft, mit der er sich immerhin zweimal für die WM qualifizieren konnte, sowie zweimal den Asienpokal gewann. 2027 folgte der Ruf des holländischen Verbandes, um die Qualifikation für die Europameisterschaft sicherzustellen. Da flogen die Holländer 2028 zwar im Viertelfinale gegen den späteren Sieger Frankreich raus, doch die guten Leistungen im Turnierverlauf bestärkten den Verband in seiner Entscheidung.

Chancen auf den Aufstieg
(http://i60.tinypic.com/dh989i.jpg)
Titel: Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: INoVatioN am 28.Juli 2014, 11:45:33
Wahnsinn, was du hier für einen Aufwand betreibst, aber dafür macht es sehr viel Spaß zu lesen. Finde so "Phantasiewelten" immer spanned
Titel: Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: GodOfSheep am 28.Juli 2014, 14:50:33
INoVatioN: danke, freut mich dass es dir gefällt!

(http://i57.tinypic.com/339n42p.jpg)

Wunschaufstellung

(http://www.footballuser.com/formations/2014/07/1055977_Honduras.jpg)

Tor
(http://i57.tinypic.com/eaoyeq.jpg)
Mit drei absoluten Küken im Tor bestreitet Honduras die WM. Die Nr.1 schon beim Gewinn des Gold Cups 2029 war Kevin Hernández, der beim honduranischen Vizemeister CD Motagua unter Vertrag steht. Ersatz sind Francisco Benitez von Meister Olimpia sowie der erst 17jährige Maynor Solis vom regionalen Real Espana, wenngleich dieser absolute Chancen hat auf den Platz im Tor, schließlich soll der Junge so talentiert sein, dass bereits Feyenoord und PSV Eindhoven angeklopft haben.

Abwehr
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)
Ob die Mannschaft mit einer 3er oder 4er-Kette antreten wird, steht noch nicht fest. Denn in der Qualifikation wurde am System mächtig herumgeschraubt. Franklin Suazo vom FC Valencia ist ein internationaler Topmann, der über den AS Roma zur Stammkraft bei den Spaniern wurde. 2026 durfte er mit den Römern sogar die Meisterschaft bejubeln. Gegenpart auf rechts ist Maynor Cardona von West Bromwich Albion, der in dieser Saison allerdings nur 6 Einsätze für die Engländer verbuchen konnte. Aufgrund fehlender Alternativen derzeit aber wohl gesetzt. Der bislang übersehene César Ferrari vom Schweizer Erstligisten FC Thun kann ebenso rechts hinten spielen und muss sich in der Vorbereitung aufdrängen. Zentral spielt ein weiterer Topmann, Arnold Reyes kam in dieser Saison auf 30 Spiele und 2 Tore für den FC Liverpool in der Premierleague, er kann sowohl in der Innenverteidigung als auch im Mittelfeld agieren. Holland-Legionär Bustillo ist eigentlich eher im defensiven Mittelfeld zuhause, im Nationalteam spielt er aber meist auf der Innenverteidigerposition. Bei Kerkrade nicht immer gesetzt. Mit Gerardo Aguilar lauert ein Talent von Meister Olimpia auf weitere Länderspieleinsätze, in seiner Heimat gehört er auf seiner Position zu den Besten. Und mit Miguel Nunez bietet sich eine weitere Option. In Belgiens zweiter Liga gehört er zu den besten Verteidigern, ein Jahr zuvor konnte er den Abstieg aus der Pro League allerdings nicht verhindern.

Mittelfeld
(http://i59.tinypic.com/2mmizbb.jpg)
Auf rechts kämpfen Brian Rodríguez und Irving Batíz um den Platz an der Sonne. Erstgenannter verdient seine Brötchen in der mexikanischen Liga, wo er wie sein Verein Jaguares eher Mittelmaß repräsentiert. Irving Batíz spielte bei Meister Olimpia eine durchaus beachtliche Saison mit 6 Toren und 10 Assists in 26 Spielen, allerdings ist er nunmehr auf dem Sprung ins Ausland, sein neuer Arbeitgeber steht aber noch nicht fest. Links finden wir einen durchaus interessanten Mann mit Samuel Medina, der nach zwei Saisonen bei Kerkrade nunmehr 2 Jahre in Saudi-Arabien bei Al-Ittihad gespielt hat. Ob er internationale Klasse repräsentiert, wird sich weisen. Konkurrent auf links ist Jungstar Marco Perez, der sich beim OSC Lille in der Ligue 1 langsam aber sicher durchzusetzen scheint. Der dribbelstarke Linksfuß könnte auch bei der WM an Medina vorbeiziehen. Auf beiden Seiten im Mittelfeld einsetzbar ist Adan Bonilla, bei Olimpia mit 7 Toren und 11 Assists in diesem Jahr.
Zentral die Nase vorn haben sollte Ramón Zelaya, der seit zwei Saisonen beim englischen Zweitligisten Tottenham unter Vertrag steht und dort ebenfalls gesetzt ist. Er absolvierte auch schon 19 Premier-Leaguespiele für Barnsley. Neben ihm hat Merlyn Flores gute Chancen aufzulaufen. 2026 ebenfalls noch 7mal bei Aston Villa in Englands höchster Spielklasse aktiv ist er diese Saison allerdings über ein Reservistendasein bei Mexikos Spitzenklub Pumas nicht hinausgekommen. José Hernández (2 Saisontore, 5 Assists) und Merlyn Durón (6 Saisontore, 5 Assists) von Meister Olimpia hoffen auf ihre Chance.

Angriff
(http://i60.tinypic.com/dh989i.jpg)
53 Länderspieltore sind eine Marke, vor allem wenn man diese für Honduras erzielt hat. Anael Cardona begann seine Karriere bei Spitzenclub Olimpia, wechselte aber bereits nach einer Saison zu Morelia nach Mexiko, wo er mit 18 Jahren bereits zum Stammspieler avancierte. Nach drei Saisonen zog er weiter zu Spitzenclub Atlas, wo er in zwei Saisonen 17 Tore erzielte. Premierleague-Club Norwich wurde auf ihn aufmerksam und verpflichtete ihn für 3mio€. In Norwich wurde er aber nie so richtig glücklich, nach mäßigen 10 Toren in zwei Jahren zog er weiter nach Neapel, wo es ein wenig besser lief. In zwei Saisonen gelangen ihm immerhin 15 Treffer. Dieses Jahr saß der sensible Goalgetter aber zumeist auf der Tribüne, nur im Nationalteam blühte er auf.
Mit 46 Länderspieltreffern ebenfalls top Israel Rodríguez, der über den Provinzclub Real Juventud den Weg nach Bordeaux fand. Nach mehreren Leihstationen (unter anderem 16 Tore für Real Murcia in der zweiten spanischen Liga) begann er auch in Frankreich Fuß zu fassen. Nachdem ihm in seinem ersten Saisonspiel in der Saison 2028 bereits ein Doppelpack gelang schlug der FC Liverpool zu und verpflichtete den schlaksigen Stürmer für 8mio€. Dieser Deal sollte sich auszahlen, denn diese Saison schoss er bereits 15 Tore für die Reds.
Ebenfalls sein Glück in einer europäischen Topliga suchte Alvaro Amador, der sich aber besonders dieses Jahr ins Rampenlicht spielen konnte. In 29 Spielen gelangen dem schussgewaltigen Angreifer 10 Tore für den OSC Lille. Als Stürmer Nr.4 mit im Kader ist Ramon Zepeda, der eigentlich der dritte honduranische Kaderspieler des OSC Lille ist, diese Saison aber zu Real Oviedo in die zweite spanische Liga verliehen wurde. Dort gelangen ihm immerhin 11 Saisontore, und auch für das Nationalteam hat er einige Treffer erzielt.

Der Trainer
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)
Das Raunen war groß in der honduranischen Presse, als der Verband vor 7 Jahren Kareem Ross zum Nationaltrainer Honduras bestellte. In seiner Heimat ist der Trainer aber kein Unbekannter, er hatte in den Jahren zuvor alle Spitzenclubs (San Juan Jabloteh, Joe Public, W Connection) trainiert und zahlreiche nationale Titel eingeheimst. Als U21-Teamchef von Trinidad & Tobago gelangen ihm einige Achtungserfolge, er führte die Auswahl sogar zu Olympia. Grund genug für den Verband, dem sympathischen Insulaner eine Chance zu geben. Und sie sollten seine Bestellung nicht bereuen, denn 2025 und 2027 gewann er den Central Americans Nations Cup ehe er 2029 den prestigeprächtigen Gold Cup erringen konnte.

Chancen auf den Aufstieg
(http://i57.tinypic.com/eaoyeq.jpg)

Titel: Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: GodOfSheep am 28.Juli 2014, 23:18:56
(http://i62.tinypic.com/2d9d75l.jpg)

Wunschaufstellung

(http://www.footballuser.com/formations/2014/07/1056393_Italy.jpg)

Tor
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)
Hart umkämpft der Platz im italienischen Tor seit dem Ausfall von Spitzentormann Ivano Aina von Juventus Turin. Am ehesten in Frage kommen sollte Alfredo Gavella, seit 6 Jahren Schlussmann von Lazio Rom und heiß umgarnt vom FC Chelsea. Igor D'Izzia ist ebenfalls ein ehemaliger Laziali, doch mit dem SC Heerenveen spielt er bei keiner internationalen Größe. Interessante Wahl ist der gebürtige Brasilianer Romani Fernando, der in Italien bei Como, Padova und Juventus aktiv war, ehe es ihn wieder in seine Heimat zum SC Internacional zog. Verheiratet mit einer Italienerin, ausgestattet mit einem italienischen Pass gewann er zuletzt die Copa Sudamerica und so seine Einberufung ins Team.

Abwehr
(http://i60.tinypic.com/14cuxxu.jpg)
Shootingstar Gueye sollte Altmeister Grieco den Rang abgelaufen haben, wenngleich beide internationale Klasse repräsentieren. Doch mit dem Meistertitel von Gueye mit Atlético Madrid (dabei 37 Einsätze durchgespielt, einmal gefehlt wegen Gelbsperre) hat der Senegal-stämmige Außenverteidiger die Nase ein wenig vorn. Grieco absolvierte diese Saison verletzungsbedingt nur 24 Spiele für Arsenal, ist auch jetzt kurz vor der WM nicht ganz fit. Seit 2019 spielt der gebürtige Römer nun schon bei den Londonern, dabei gewann er immerhin 4mal die Meisterschaft und 2mal die Championsleague. Auf links wird am ehesten Masciantonio zum Zuge kommen, wenngleich die russische Liga nach wie vor nicht absolute Weltklasse darstellt. Als ehemaliger Stammspieler und Meister mit Juventus Turin hat er aber dennoch genügend Qualitäten. Ersatz wäre Aldo Percassi, der mit dem AS Monaco dieses Jahr den Coupe de la Ligue gewann, dabei aber nicht immer erste Wahl war.
Zentral hat der Teamchef mehrere Varianten. Lazio-Kapitän Maicol Raimondo ist es gewohnt mit Druck umzugehen, schließlich spielte er vor seinem Wechsel zu den Weiß-Blauen 7 Jahre für den Erzrivalen AS Roma. Giampaolo Coletti war letzte Saison noch Stammspieler bei Bayer Leverkusen, diese Saison absolvierte er 24 Spiele für Arsenal, saß aber auch oft auf der Bank. Georges Meité ist einer der stärksten Abwehrspieler nicht nur bei Paris, sondern weltweit und sollte auch bei der WM erste Wahl sein. Der gebürtige Ivorer begann seine Karriere bei NK Celje in Slowenien, ehe er beim FC Torino zum Spitzenspieler heranwuchs. Danach folgte der Wechsel zum FC Everton, seit drei Saisonen dirigiert er die Abwehr von PSG. Außenseiterchancen auf einen Platz in der Innenverteidigung hat Lorenzo Pedriali, 2025 noch Mitglied der Mannschaft, die für Italien den Confederations Cup gewann.

Mittelfeld
(http://i60.tinypic.com/14cuxxu.jpg)
Defensiver Prellbock im 4-5-1 der Italiener wird Martín Beretta sein, der diese Saison mit der AS Roma die Europaleague gewinnen konnte. Routinier Mario Pugliese vom AC Milan hat mit seinem Verein seit 2019 bereits 6mal die italienische Meisterschaft gewonnen, ewig in Erinnerung bleibt ihm aber sicherlich der WM-Titel 2022. Mit 102 Länderspielen der Leader des Teams und das einzige Mitglied des Weltmeisterteams von 2022. Davor spielt zentral der Superstar des Teams Stefano Sana, der über den AC Milan einen eher ungewöhnlichen Weg ging. Zunächst bei Motherwell aktiv stieg er ein Jahr später mit dem AS Nancy in die Ligue 1 auf, um im folgenden Jahr mit Celtic Glasgow schottischer Meister und Europaleague-Sieger zu werden. Daraufhin legte Chelsea 23mio€ hin für den technisch herausragenden Mittelfeldstrategen, und der Musterprofi schlug gleich voll ein mit dem erneuten Gewinn der Europa-League. Auch Barca-Legionär Martino Schiraldi darf sich seit 2028 Europa-League Sieger nennen, ein Jahr später gelang ihm mit Los Culés der spanische Cupsieg. Gianluca Carvisiglia durfte mit Paris diese Saison das Double feiern. 2028 war er mit Atlético bereits spanischer Meister, 2025 Confedcup-Sieger mit Ialien und englischer Cupsieger mit Man City.
3 Weltstars, die um zwei Plätze im Mittelfeld streiten.
Über Linksaußen hat sich Joseph Mohammed schnell in die Herzen der Italiener gespielt, der wendige Mittelfeldspieler bestach diese Saison mit herausragenden Leistungen beim AS Monaco. Aber auch Giulio Spinozzi klopft an der ersten Elf an, der England-Legionär erzielte stolze 17 Saisontore und errang in den letzten zwei Jahren mit der Euro-League und dem FA-Cup zwei wichtige Titel.
Auf rechts gefiel Ivan Boggio in den meisten Spielen, für den AC Milan war er dieses Jahr Schlüsselspieler beim erringen der Serie A (17 Saisontore). Ersilio Sansone wird da wohl nicht vorbeikommen, seine Saison beim AS Monaco war nicht herausragend, reichte aber um im endgültigen Teamkader aufzuscheinen.

Angriff
(http://i60.tinypic.com/14cuxxu.jpg)
Im Sturm gesetzt ist Pierpaolo Malfertheiner, der diese Saison zum besten Spieler der Championsleage gewählt wurde. 5mal war er bereits nominiert zum besten Spieler der Welt, für Everton schoss er in 271 Spielen bislang 128 Tore. Auch die 51 Länderspieltore lassen sich sehen, bedenkt man, dass der Stoßstürmer aus Bolzano öfters mal lieber den Pass sucht, anstatt selbst abzudrücken.
Der Südtiroler Mattias Eisenstecken hat sich eine Einberufung ins Nationalteam redlich verdient, er wird aber wohl eher auf der Bank Platz nehmen. Seine 13 Saisontore für Amiens SC reichten aber immerhin für die Nominierung. Ebenfalls dabei, etwas überraschend ob einiger illustrer Alternativen, Vittorio Izzi, wenngleich der sauschnelle Striker in 29 Spielen starke 16 Tore für Paris erzielte. Sein Länderspieldebüt muss der Mann aus Brescia aber noch feiern.

Der Trainer
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)
Nicola Campedelli heißt der Mann auf der Kommandobrücke, sein unkonventionelles 4-5-1 soll die Italiener zum Titel daheim führen. Der vormalige Modena-Profi kam über die Trainerstationen Cesenatico, Bellaria und Cesena schließlich zu seiner ersten großen Stelle bei Udinese Calcio, mit denen er passable Leistungen bot. 2015 übernahm er den Teamchefposten in Jamaika, mit denen er dreimal die Karibikmeisterschaften gewann, sich allerdings nie für eine Weltmeisterschaft qualifizieren konnte. Sehr überraschend erfolgte schließlich in der Vorsaison die Ernennung zum italienischen Teamchef. Ob der Mann aus Gatteo die Italiener zum Titel führen wird können, bezweifeln selbst die größten Optimisten.

Chancen auf den Aufstieg
(http://i60.tinypic.com/14cuxxu.jpg)
Titel: Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: GodOfSheep am 29.Juli 2014, 11:20:18
Gruppe B

(http://i62.tinypic.com/xgjh4p.jpg)

Wunschaufstellung

(http://www.footballuser.com/formations/2014/07/1056745_Chile.jpg)

Tor
(http://i59.tinypic.com/2mmizbb.jpg)
Einziger Tormann mit Spielpraxis ist der Routinier Ignacio Toro, der nach der WM seine Karriere beenden wird. Bascunán und Silva spielen mit Lyon und Schalke zwar bei höher dekorierten Vereinen, kommen dort allerdings kaum zum Zug.

Abwehr
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)
In der Dreierkette der Chilenen ist der junge Raúl Munoz der Abwehrchef. Mit 19 bereits in Gladbach gesetzt, wechselte er vor der Saison für 8,5mio€ zu Borussia Dortmund, wo er immerhin 24mal zum Einsatz kam. Sein Abwehrpartner Sergio Silva bringt einiges mehr an Erfahrung mit, 2024 noch mit dem AC Milan italienischer Meister spielt er nunmehr für den FC Porto, mit denen er auch schon zwei Meistertitel gewinnen konnte. Der Dritte im Bunde wird wahrscheinlich Miguel Mansilla sein, der bei Atalanta Bergamo diese Saison den Abstieg aus der Serie A hinnehmen musste. Sebastián Oyaneder ist ein talentierter Backup, der für Pachuca ansprechende Leistungen gezeigt hat. Pedro González ist das Urgestein im Abwehrverbund, allerdings wird ihm nachgesagt zu langsam für eine Dreierkette zu sein. 2023 war er Mitglied der Mannschaft, die die Copa América gewinnen konnte. Sollte der Teamchef doch auf die Idee kommen mit einer Viererkette anzutreten, wäre Gonzalo García rechts die erste Wahl. Der Brasilien-Legionär ist beim FC Santos gesetzt. Links wurde ein wahrer Spätzünder ins Team berufen, denn trotz seiner 32 Jahre hat Carlos Espinosa erst 4 Länderspiele auf dem Buckel. Über Botafogo landete er 2028 in Israel bei Maccabi Tel Aviv, wo er mit guten Leistungen auffiel.

Mittelfeld
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)
Rechts im Mittelfeld wirbelt der nur 1,60 große Mario Martínez, der bei Inter Mailand eine wichtige Rolle ausfüllt und nun vom FC Liverpool gejagt wird. Als Ersatz dabei der Mann, der bereits in 150 Länderspielen seine Knochen für Chile hingehalten hat, Rodrigo Maripán. Bei Borussia Dortmund nur mehr Gelegenheitsarbeiter, aber mit seiner Erfahrung sehr wichtig für das Team. Kam 2018 von Bayern München zum BVB, gewann mit den Schwarz-Gelben insgesamt 5 Meistertitel, einmal den Pokal und 2023 die Championsleague, die Klubweltmeisterschaft sowie als Draufgabe die Copa Améria für Chile.
Links Stammspieler beim FC Sevilla Iván Carvallo, diese Saison mit 28 Spielen in der Primera Division  (5 Tore / 8 Vorlagen). Gewann 2024 mit Juventus Turin die Championsleague sowie 2023 die Copa.
Im zentralen Mittelfeld sind gleich 4 Positionen zu vergeben, die zwei defensiveren Rollen können von gleich fünf Spielern besetzt werden. Felipe González ist nach wie vor das Um und Auf der Corinthians, auch im Nationalteam hängt viel von seinen Leistungen ab. Der etwas jüngere Daniel Palma spielte sich diese Saison bei Flamengo in die Auslage, zuvor beim FC Lorient und Benfica Lissabon wurde er nicht wirklich glücklich. Konkurrenten auf der Position sind der Abräumer Hugo Leal, der bei Istanbulspor noch nicht richtig Fuß gefasst hat, der erfahrene Echeverría von Cruzeiro oder Carlos Valenzuela vom frischgebackenen österreichischen Meister Austria Wien.
Offensiv sollen José Rozas (3 Tore / 6 Vorlagen für Galatasaray) und Nicolás Ramírez ( 9 Tore / 2 Vorlagen für Sampdoria Genua) für die nötigen Akzente sorgen.

Angriff
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)
Nr.1 im Sturm der Chilenen ist der 31jährige Oscar Valdés, der für den griechischen Spitzenclub Atromitos Athen in bislang 183 Spielen 117 Tore erzielt hat. Mit den Asteri holte er zwei Meistertitel und zwei Cupsiege. Als Ersatz steht mit Tomás Roa ein in Südamerika erfolgreicher Stürmer parat, der mit dem SC Internacional immerhin die Copa Sudamerica gewinnen konnte und, spannend, 2025 mit Esperance Tunis auch die afrikanische Championsleague. Er soll kurz vor einem Wechsel zu Atletico Madrid stehen, mit denen er auch um die europäische Krone spielen könnte. Als äußerst talentierte Alternative bleibt noch Sergio Estay, der gegen Norwegen im zweiten Länderspiel bereits das erste Mal zuschlug. Der 19jährige wurde vor der Saison vom großen FC Barcelona verpflichtet und sofort nach Mexiko verliehen.

Der Trainer
(http://i59.tinypic.com/2mmizbb.jpg)
Rodrigo Toloza war in seiner aktiven Zeit ein durchaus talentierter Mittelfeldspieler, der es für CD Palestino, Universidad Catolica, die Santiago Wanderers und San Luis auf über 300 Spiele in Chiles erster Liga brachte. Zudem durfte er einmal für sein Land auflaufen. Nach Beendigung seiner aktiven Karriere arbeitete er eine Zeit lang als Jugendkoordinator beim großen Universidad, ehe 2017 die Bestellung zum U20-Teamchefs Chiles erfolgte. Nach 9 Jahren erfolgreicher Arbeit gewann seine Auswahl 2025 die U20-Südamerikameisterschaften, was den Verband bewog ihn nach dem Turnier zum Teamchef zu bestellen.

Chancen auf den Aufstieg
(http://i59.tinypic.com/2mmizbb.jpg)
Titel: Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: GodOfSheep am 29.Juli 2014, 16:34:05
(http://i62.tinypic.com/2e692lh.jpg)

Wunschaufstellung

(http://www.footballuser.com/formations/2014/07/1057083_Iran.jpg)

Tor
(http://i60.tinypic.com/dh989i.jpg)
Viel Qualität im iranischen Tor. Ebrahim Foroutan ist seit 7 Jahren Stammtorhüter in der Primera Division, er gilt als einer der besten asiatischen Tormänner aller Zeiten. Habib Seifi ist in Israel ebenfalls Stammtormann und steht kurz vor einem Wechsel zum FC Watford. Saeid Rashidi reist als österreichischer Double-Gewinner zum Team.

Abwehr
(http://i59.tinypic.com/2mmizbb.jpg)
Reza Ebadi bringt viel Routine ins Team, bei Al-Ain fiel er dieses Jahr allerdings oft wegen Verletzungen aus. Dennoch besonders durch seine Größe bei Standardsituationen ein wichtiger Mann. Auf der linken Abwehrfurche wird Omid Hosaini seine Erfahrung einbringen. 2028 gewann der international anerkannte Außenverteidiger mit Atlético Madrid die spanische Meisterschaft, diese Saison durfte er beim PSV Eindhoven die Schale in die Luft recken, mit 30 Einsätzen spielte er einen gewichtigen Part.
Innenverteidiger Mohsen Latifi hat schon einige Auslandsjahre genossen in Kroatien, bei Sturm Graz in Österreich und zuletzt in der Championship bei Nottingham Forest, wo er allerdings eher sporadisch zum Zug kam. Bei Al-Ahli fehlte er fast die gesamte Saison aufgrund eines viralen Infekts. Dennoch im Nationalteam gesetzt. Auch weil die Konkurrenz auslässt. Ebrahimzadeh und Babak Kia bildeten gemeinsam das Innenverteidigerduo bei Al-Arabi in Kuwait, ob sie auf der WM-Bühne reüssieren können wird sich erst zeigen. Als aufstrebende Talente aus der heimischen Liga sollen Ghafouri und Fatemi internationale Luft schnappen.

Mittelfeld
(http://i59.tinypic.com/2mmizbb.jpg)
Im geballten Mittelfeld ist es Alireza Ahmadi vom österreichischen Vizemeister Rapid Wien, der für die Stabilität sorgen soll. Ali Rahmati galt lange Zeit als iranisches Wunderkind, bei Ajax Amsterdam konnte er sich aber nie richtig durchsetzen. Im Qatar spielt er zwar eine herausragende Rolle, allerdings ist die Konkurrenz dort auch um einiges schwächer. Einen tollen Karrieresprung gemacht hat dieses Jahr Mahmoud Houshyar, der erstmals als Stammspieler durch die Saison kam, und das gleich beim FC Southampton in der Premierleague. Der international bekannteste Spieler des Iran stand auch schon im Kader von Hannover 96 und Werder Bremen, dort kam er allerdings kaum zum Einsatz.
Vom iranischen Meister Sepahan sind Mirzaei und Talent Bayrami mit dabei, zweiterer könnte sich überraschend in die Mannschaft spielen.
Hinter der einzigen Spitze scheinen Akbari von Naft Teheran und Kiani von Sepahan gesetzt, beide sind die Superstars der heimischen Liga.
Mohammadpour von Saipa Karaj und Kuwait-Legionär Hosaini werden sich mit einem Platz auf der Bank begnügen müssen, Megatalent Behzad Dehghani wird wohl noch keine große Rolle spielen.

Angriff
(http://i59.tinypic.com/2mmizbb.jpg)
Im Angriff hat zurzeit Abolfazl Moradi die Nase vorne, wenngleich nur 3 Tore in 24 Einsätzen für den SC Heerenveen keine große Hausmarke sind. Der erfahrenere Salimi hat sich im Nationalteam bislang ebenfalls nicht als Tormaschine erwiesen, zumindest schießt er die saudi-arabische Liga kurz und klein. Dritte Option und vielleicht auch bald auf der Überholspur der Mann mit dem einfachen und klingenden Namen Rajabzadegan, der in der slowakischen Corgon Liga für den Vizemeister Zilina in drei Saisonen 27 Tore erzielen konnte, Zuvor war er auch bei den Grasshoppers Zürich unter Vertrag.

Der Trainer
(http://i57.tinypic.com/eaoyeq.jpg)
Vom jetzigen Trainer Iman Ghasemi ist wenig bekannt, aber er soll einige Jahre beim iranischen Serienmeister Sepahan gespielt haben. Dort werkte er nach seiner Spielerkarriere lange Jahre im Nachwuchsbereich, ehe er U21-Trainer seines Heimatlandes wurde. Nach 8 Jahren mit der Jugendauswahl bekam er letzte Saison die Chance, als Nationaltrainer durchzustarten.

Chancen auf den Aufstieg
(http://i59.tinypic.com/2mmizbb.jpg)
Titel: Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: GodOfSheep am 30.Juli 2014, 15:00:36
(http://i59.tinypic.com/ndwyu8.jpg)

Wunschaufstellung

(http://www.footballuser.com/formations/2014/07/1057109_Portugal.jpg)

Tor
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)
Hugo Moreira hat seine Karriere eigentlich bei Sporting Lissabon begonnen, doch über Udines und den Granada CF wechselte der talentiere Schlussmann vor zwei Saisonen zum großen FC Porto. Letztes Jahr noch Meister, reichte es diesmal nur zu Rang 3. Renato spielte bereits beim holländischen Spitzenclub Vitesse Arnheim, wo er aber nicht immer fixe Nr.1 war. Deshalb entschloss er sich zum Wechsel an die Salzach, bei den Bulls hütet er seit drei Saisonen das Tor. Paulo Nascimento sprang spät auf den WM-Zug auf, erst dieses Jahr avancierte er zur Nr.1 bei Valenciennes.

Abwehr
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)
Die Viererkette wird innen gebildet von Carlos Cardoso (32 Spiele / 1 Tor für Valencia) und England-Legionär Magalhaes. Beide gehören aber nicht zur internationalen Spitzenklasse. Vom portugiesischen Meister Benfica rückte Artur Ilharco ins Team, der großen Anteil am diesjährigen Titelgewinn hatte. Spannend wird zu beobachten sein, ob Lü Shen, chinesisch-portugiesischer Abstammung, einen Anspruch auf einen Stammplatz stellen kann, bei Olympique Lyon ist ihm das bislang nicht gelungen.
Rechts faktisch ohne Konkurrenz ist Goncalo, der bei Juventus Turin zwar nicht immer Stammspieler, aber dennoch ein wichtiger Baustein des Erfolges ist. 2028 gewann er mit Arsenal London die Championsleague, zudem ist er ein echter Cup-Spezialist, hat mit Celtic, Marseille und Juventus jeweils den nationalen Pokal geholt.
Der junge Paulinho wird nur im Fall der Fälle zu seinen Einsatzminuten kommen. Auf links spielt mit Joaquim Antunes ein Benfica-Urgestein, der seit 2015 beim Hauptstadtclub spielte, ehe er diese Saison für 16mio€ zu Real Madrid wechselte. Er lief in 26 Spielen für die Galaktischen auf.

Mittelfeld
(http://i60.tinypic.com/dh989i.jpg)
Paulo Carvalho ist der Aufsteiger des Jahres bei Inter Mailand, in 31 Spielen gelangen dem spielstarken Mittelfeldspieler mit 6 Toren soviele wie noch in keiner Saison zuvor. Nuno Ferreira ist seit 4 Jahren eine Stütze in der Gladbacher Mannschaft, in 171 Spielen für die Fohlen gelangen ihm 43 Tore, 2029 wurde er von seinen Kollegen zum besten Spieler der Bundesliga gewählt.
Seinen goldenen Frühling feiert der 34jährige José Lúcio, der seit 4 Jahren für Stoke und Watford die Fäden im Mittelfeld zieht. José Pinto ist Portugals Spielmacher der Zukunft, bei Olympique Marseille hat er den Sprung zum Stammspieler noch nicht geschafft.
Offensiver ausgerichtet im Mittelfeld ist Florentino Antunes, der eine Wahnsinnssaison mit dem AC Milan mit 14 Saisontoren und dem Meistertitel krönte. Ricardo Manuel Ribeiro hat zwar noch keinen Meistertitel erringen können, beim FC Metz gelangen ihm in den letzten 3 Saisonen aber immerhin 27 Tore und 17 Vorlagen, dass bei 103 Einsätzen.
Rechts am Flügel hat der Teamchef zwei Optionen, Paulo Silva (Sampdoria Genua) und Armando Oliveira (Everton) kommen aber gerade mal zusammen auf 25 Saisoneinsätze, wenngleich vor allem zweiterer immerhin einige Einsätze beim Championsleague-Sieger vorweisen kann.
Ohne Konkurrenz natürlich Vítor Leite von Arsenal London, der für die Gunners in 6 Jahren 198 Spiele bestritt und dabei starke 63 Tore schoss. 3x gewann der Superstar die Premierleague, 1x den FA Cup und 1x die Championsleague. Er war bereits Premierleaguespieler, Europas und Weltfußballer des Jahres.
Raúl Santos ist der Mann, der aushilft, wenn Leite eine Pause benötigt.

Angriff
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)
Eher dünn besetzt ist der Sturm der Portugiesen. Hélder Barros gehört eigentlich dem Amiens SC, allerdings wurde er die letzten 4 Jahre verliehen. Bei Sporting Gijon, St.Gallen, Sion und PAOK Saloniki erwies er sich aber als wahrer Goalgetter, in diesen 4 Saisonen gelangen ihm 51 Tore. Ebenfalls bei Amiens unter Vertrag und dort auch eingesetzt wurde Joao Taia, der schon einige Titel gewinnen konnte. Mit dem FC Basel wurde er 2022 Meister, 2023 bei Udinese italienischer Cupsieger. 2025 und 2026 folgten Meisterehren mit Zenit St.Petersburg, ehe er mit seinem jetzigen Verein 2028 und 2029 die französische Ligue 1 gewinnen konnte. Diese Saison wurde der Stürmer aber aus disziplinären Gründen in die zweite Mannschaft gesteckt.
Eine tolle Saison mit 18 Saisontoren für Sporting Lissabon spülte den bislang eher nur Insidern bekannten Stürmer Pedro Moreira ins Nationalteam, wenngleich er auch zuvor bei Maritimo Funchal mit 57 Toren in 132 Einsätzen aufzeigen konnte.

Der Trainer
(http://i60.tinypic.com/dh989i.jpg)
Mit dem Italiener Davide Dionigi hat endlich wieder der Erfolg Einzug gehalten in der portugiesischen Elf. Der vormalige Fußballprofi (u.a. Serie A für Reggiana, Torino, Fiorentina, Piacenza, Reggina und Napoli) war 1996 sogar einmal Torschützenkönig in der Serie B für Reggina, in 37 Spielen schoss er damals 24 Tore. Seine Trainerkarriere startete 2010 bei Taranto, 2012 coachte er für 8 Monate seinen Herzensverein Reggina Calcio. Danach folgte ein rasanter Aufstieg. Mit Albino Leffe gelang ihm der Aufstieg in die Serie B, danach ging er ins Ausland zum FC Tolouse, um die Franzosen in die Ligue 1 zu führen. Der FC Valencia angelte sich, in größter Abstiegsgefahr rund um Dezember 2017, die Dienste des Disziplinfanatikers. Mit Platz 16 gelang ihm der Klassenerhalt souverän, im nächsten Jahr führte er die Fledermäuse auf den starken 9.Rang, auch wurde er auf Platz 3 zu Spaniens Trainer des Jahres gewählt. Nach einem weiteren 11.Platz trat er im Dezember 2020 zurück. Zwei Jahre später führte er Athletic Bilbao auf Platz 12, ehe er erstmals einen Teamchefposten bei Portugal annahm.

Chancen auf den Aufstieg
(http://i60.tinypic.com/dh989i.jpg)
Titel: Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: GodOfSheep am 30.Juli 2014, 15:48:24
(http://i57.tinypic.com/aoulid.jpg)

Wunschaufstellung

(http://www.footballuser.com/formations/2014/07/1057943_Romania.jpg)

Tor
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)
Dragos Dumitrascu ist zwar nicht die Nr.1 im Tor von ManU, allerdings hat er immer dann Leistung gezeigt, wenn es wirklich darauf ankam. In seinem ersten und einzigen Einsatz in der Saison 2028 bekam er noch 5 Gegentore eingeschenkt, diese Saison gelang es ihm in 10 Einsätzen 5mal zu null zu spielen.
Stefan Enache hat eine zeitlang recht erfolgreich in der ukrainischen Premierleague bei Metalurg Zaporizhzhya gespielt, ehe er nun seit 2 Jahren wieder in der heimischen Liga I aktiv ist und diese Saison Platz 3 belegte.
Auch Ionut Pop suchte sein Glück in der Ukraine bei Karpaty Lviv, in diesem Jahr rettete er den FC Brasov mit seinen Paraden vor dem Abstieg.

Abwehr
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)
Razvan Chiriac, der mit seiner Sonnebrille ein wenig an Edgar Davids erinnert, ist seit Jahren einer der Besten seiner Zunft. Über den FC Porto wechselte er 2022 zu Real Madrid, ehe er nur drei Saisonen weiter nach Mailand weiterzog. Mit Porto, Real und dem AC Milan hat er in drei Ländern den Meistertitel erringen können. Noch am Anfang seiner Karriere steht Cristian Dumitru, der sich diese Saison zum Stammspieler bei Twente Enschede mauserte. Links ohne jede Konkurrenz ist Constantin Matei, der diese Saison mit Sheffield United den Abstieg hinnehmen musste und insgesamt eine eher schwache Saison hinlegte.
Ebenfalls beim AC Milan unter Vertrag steht Mihai Gheorghiu, allerdings gehört er schon seit 2 Saisonen eher zur Kategorie Ergänzungsspieler. Nebst den italienischen Scudetti errang er aber 2022 den deutschen Meisterteller mit Bayer 04 Leverkusen. Bogdan Dorobet hofft, rechtzeitig zum Beginn der WM fit zu werden, der Innenverteidiger von Celtic Glasgow laboriert schon seit einiger Zeit an einem Knöchelbruch. Sollte er nicht rechtzeitig fit werden, stehen Duna (28 Saisoneinsätze für Dnipro Dnipropetrovsk), Alexandru (41 Spiele und Meister mit Sassuolo in der Serie B) und Matei (33 Spiele für AEK Athen) zur Verfügung.

Mittelfeld
(http://i60.tinypic.com/dh989i.jpg)
Als Rotationsspieler beim FC Lorient muss Erdinci Zahiu hart um seinen Platz im Team kämpfen, allerdings kam auch Petre Balasoiu bei seinem Verein in der Primera Division nur zu Teileinsätzen. Petru Irimia ist einer der Schlüsselspieler des rumänischen Teams, vor der Saison wechselte der schnelle Außenspieler für 32mio€ von Spartak Moskau zu Inter Mailand, wo er sich sofort zum Stammspieler und mit 9 Assists wertvollen Vorlagengeber mauserte.
Eduard Barbu kann ebenso im linken Mittelfeld auflaufen.
Urgestein Razvan Popa ist nach wie vor gesetzt, nicht nur im Nationalteam, auch bei Cardiff City in der Premierleague. Neben ihm wird Marius Visan die etwas defensivere Rolle einnehmen, die er auch bei Betis Sevilla als Stammkraft einnimmt. Eine Variante wäre noch Cristinel Carstea, dieses Jahr griechischer Meister und Pokalsieger mit AO Episkopi.
Cristian Petcut ist als Spielmacher genauso unersetzlich wie Irimia, seine Klasse hat sich bis nach Barcelona gesprochen, die bereit waren ihn um 30mio€ vom FC Valencia loszueisen. Stelian Soare wird zugetraut, ihn irgendwann abzulösen, nach einer tollen Meistersaison bei Dinamo Bukarest (27 Spiele, 5 Tore, 10 Vorlagen im Alter von 19) wechselte er in diesem Jahr zu Chievo Verona, wo der Durchbruch noch auf sich warten lässt.

Angriff
(http://i59.tinypic.com/2mmizbb.jpg)
Baustelle des rumänischen Teams ist der Angriff. Alin Stanciu hat zwar schon 12 Länderspieltore auf dem Buckel, diese Saison kam er bei Atromitos nur auf 4 Saisontore. Simion Croitoru hat beim 1.FC Köln, Pescara und Palermo schon bewiesen, dass er weiß, wo das Tor steht, allerdings hat er es bei all diesen Stationen nur 1mal geschafft, über 10 Saisontore zu schießen. Im Nationalteam gelang ihm noch überhaupt kein Treffer, und dass bei 25 Einsätzen. Bleibt noch Imre Raducu, der diese Saison immerhin 11mal für Southampton vollstreckte, zuvor aber auch nicht unbedingt für seine Goalgetterqualitäten bekannt war.

Der Trainer
(http://i60.tinypic.com/dh989i.jpg)
Der Trainer Dorinel Munteanu ist nicht nur ein Rumänien eine bekannte Nummer, für den 1.FC Köln und den VfL Wolfsburg war er viele Jahre lang eine echte Stütze. Bei den Spitzenclubs Steaua Bukarest und CFR Cluj begann er seine ersten Erfahrungen als Assistenztrainer zu machen, beim FC Arges, FC Vaslui und Universitatea Cluj war er nach wie vor als Spielertrainer aktiv. Seine erste richtige Trainerstation bei Steaua Bukarest dauerte nur 1 1/2 Monate, nicht länger arbeitete in Cluj. 2009 übernahm er Otelul Galati, die er 2011 sensationell zur rumänischen Meisterschaft führte. Es folgte ein kurzes Gastspiel bei Dinamo Bukarest ehe er mit Mordovia Saransk und Kuban Krasnador tolle Leistungen erbrachte (führte Kuban 3mal in die Europaleague). 2018 übernahm der vormalige Mittelfeldstratege die Nationalmannschaft, die er seit nunmehr 12 Jahren regiert.

Chancen auf den Aufstieg
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)
Titel: Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: nicom1995 am 30.Juli 2014, 19:08:24
Macht echt richtig Spaß deine Story zu verfolgen! Weiter so!  :)
Titel: Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: Strubbel94 am 30.Juli 2014, 21:12:50
Echt Hammer-Berichte von der WM 2030 die du da raushaust, ist sicherlich ne Menge Arbeit. Ich denke die meisten lesen hier still mit, aber damit die Motivation hoch bleibt hier weiter zu machen, mal ein fettes Lob von mir !
Titel: Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: GodOfSheep am 31.Juli 2014, 10:08:59
Gruppe C

(http://i62.tinypic.com/1zvtmhi.jpg)

Wunschaufstellung

(http://www.footballuser.com/formations/2014/07/1058507_Belgium.jpg)

Tor
(http://i60.tinypic.com/dh989i.jpg)
Unangefochtene Nr.1 bei Liverpool und im Nationalteam ist Geoffrey Aerts. Er war auch schon dabei, als Belgien 2026 das erste Mal die Weltmeisterschaft gewann. Ist auch in der Premierleague einer der besten seiner Gattung. Hinten anstellen müssen sich Yves Hoste, der dieses Jahr mit Hoffenheim in die Bundesliga aufgestiegen ist, und Vincent Romand vom belgischen Vizemeister Anderlecht.

Abwehr
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)
Henri Orban konnte dieses Jahr bei seinem Arbeitgeber Hannover glänzen und wird mit Borussia Dortmund in Verbindung gebracht. Als Backup dient Ruud Bijnens, der nach Jahren in der französischen League 1 bei Valenciennes (2022 immerhin französischer Cupsieger) nunmehr in der türkischen Super League sein Auskommen finden muss. Links in der Abwehr streiten Liam Dierickx und Pieter Deconinck um die Plätze. Ersterer spielte ein tolle Saison mit Standard Lüttich, holte den belgischen Meistertitel und wurde zum besten Spieler der heimischen Liga gewählt. Der Spätzünder steht ganz oben auf dem Einkaufszettel von Gladbach. Deconinck verrichtet in der Eredivisie mit Groningen solide Arbeit.
Brent Casiers Karriere schien 2026, nach dem Gewinn des WM-Titels in jungen Jahren, so richtig in Tritt zu kommen. Wechsel zu Barcelona, Gewinn Europaleague, danach weiter zu Bayern München, seinem Herzensverein. Allerdings kam der Mann aus der belgischen Provinz in zwei Jahren auf nur 23 Einsätze.Manchester United soll inzwischen sein Interesse bekundet haben.
Mit viel Talent ausgestattet und vor vier Jahren noch nicht dabei war Abdulsamet Aytin. Der in der Türkei geborene Innenverteidiger spielte bei Marseile seine zweite hervorragende Saison in Folge, was nun den FC Chelsea auf den Plan ruft. Eine dritte sehr gute Option wäre Pascal Elissalde, Welt- und Europameister (2024) und Stammspieler beim FC Watford. Ein weiterer Klassespieler, der aus der Lüttich-Fußballschule entsprang.
Als vierter Mann dabei Steve Chevalier, der nach zwei verlorenen Jahren beim AC Milan und VfL Wolfsburg nun einen Neuanfang bei Valenciennes startete.

Mittelfeld
(http://i60.tinypic.com/dh989i.jpg)
Defensivman Fran kam eigentlich in Madrid auf die Welt und durchlief dort auch die Jugendschule, in der ersten Elf spielte er allerdings nie. Über Lille kam der für spanische Verhältnisse untypisch-rustikale DM zu Gent, wo er nach zwei gelungenen Saisonen weiter zu Anderlecht zog. Dort spielte er durchaus passabel, 2028 debütierte er für seine neue Heimat gegen Zypern. Letzte Saison folgte der Wechsel zu Hannover, wo er aber zunächst fast nur in der zweiten Mannschaft zum Einsatz kam. Die Alternativen sind für den Teamtrainer allerdings rar auf dieser Position, Pieter Delcour ereilte das selbe Schicksal bei St.Etienne,weshalb er nun kurz vor einem Wechsel zu Trabzonsport steht.
Didier Jimenez begann seine Karriere bei Standard Lüttich, und über Kopenhagen und Dortmund wurde er erstmals beim VfB Stuttgart so richtig glücklich. In 59 Spielen für die Schwaben gelangen ihm 8 Tore, mit dem Gewinn des Europameistertitels folgte der Sprung zu Juventus Turin, mit denen er seitdem 2mal den Meistertitel errang. Selbstversändlich war der großartige Mittelfeldspieler auch Teil des Weltmeisterteams 2026.
Ein wenig offensiver agiert Weltstar Théodore Lebrun. Vom französischen Verband übersehen debütierte der versatile Offensivspieler im November 2024 für das Heimatland seiner Mutter Belgien, ohne jemals zuvor in Belgien gespielt zu haben. Richtig in Tritt kam seine Karriere im Jahre 2021, wo er bei Feyenoord Rotterdam in 24 Spielen 16 Tore schoss und zum besten Spieler der Eredivisie gewählt wurde. Es folgten Lehrjahre bei Bayern, zum ersten Meistertitel 2023 trug er in 17 Spielen noch nicht allzuviel bei. Die Jahre darauf wurde er aber zum wichtigen Leistungsträger, 2025 legte der FC Chelsea stolze 40mio€ hin, um sich seine Dienste zu sichern. Sie sollten es nicht bereuen, denn nach dem WM-Titel mit Belgien, wo er zum besten Spieler der WM und zu Europas- und zum Weltbesten Spieler des Jahres gewählt wurde, errang er mit den Londonern immerhin die Europaleague. Kritisiert wurde sein Wechsel nach dieser Saison zum AS Monaco, mit 30 Toren und 26 Vorlagen in 86 Partien für die Monegassen in den folgenden 3 Saisonen konnte er aber viele Kritiker verstummen lassen.
Da kommt Matteo Fernandes titelmäßig natürlich nicht mit, hat er in seiner Karriere bislang erst einen gewonnen. Ein belgischer Pokalsieg steht bislang in seiner Vita, errungen aber immerhin diese Saison mit dem Lierse SK.
Am Flügel soll das Team von der Routine des Bram Van de Velde profitieren, der sich ebenfalls Welt- und Europameister nennen darf. Weitere Titel: Schweizer Meister und Cupsieger mit dem FC Basel, russischer Meister bei ZSKA Moskau, Meister, Cupsieger, Championsleague und Weltpokalsieger mit Juventus Turin. Und die letzten zwei Saisonen zwei Meistertitel mit Schachtjar Donezk. Der Mann hat wirklich nichts ausgelassen. Lange Zeit übersehen vom belgischen Teamchef wurde Francis Delcroix, der eigentlich einen eindrucksvollen Lebenslauf hinlegen kann. Stammspieler bei Sheffield Wednesday, FC Utrecht, Stammspieler und FA-Cupsieger mit Swansea, 54 Spiele für Hannover, 2facher französischer Meister und 37 Assists in drei Saisonen bei Amiens. Letzte Saison folgte um 37mio€ der Wechsel zu Atletico Madrid, wo er es erneut auf 18 Torvorlagen brachte und die Meisterschaft feiern konnte, was ihn zumindest auf die Shortlist zu Europas Fußballer des Jahres brachte. Erst im Jahre 2027 debütierte er für Belgien gegen Kasachstan, seitdem hält er erst bei für ihn unglaublichen 9 Länderspielen.

Angriff
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)
Gérald Raynaud und Mokhtar Auger spielen beide beim AS Roma, ersterer hat dort aber auch einen Stammplatz sicher. Nach seinem Wechsel zur Winterpause von Real Sociedad (85 Spiele / 35 Tore) gelangen ihm in 14 Spielen weitere 7 Treffer. Auger debütierte mit 17 bei Standard Lüttich, ein kurzes Gastspiel bei Paris spülte das Supertalent zu Roma, wo er in immerhin zwei Saisonen in 22 Spielen schon 6mal zum Torjubel abdrehen konnte.
Fouad Boulemdais hat in bislang 120 Spielen bei Standard Lüttich 51 Gründe geliefert, um dieses Jahr bei der WM dabei zu sein. Die Nominierung von Benjamin Bertrand hat einige Zweifler an den Tisch gerufen, die dem deutschen Zweitligaspieler die Länderspieltauglichkeit absprechen.

Der Trainer
(http://i60.tinypic.com/14cuxxu.jpg)
Jürgen Klopp, das Dortmunder Urgestein, 14 Jahre Trainer beim BVB. Dabei Meistertitel geholt 2011, 2012, 2015, 2019, Pokalsieger 2012, 2021, Europaleague-Sieger 2017. Danach folgte die Bestellung zum Bundes-Kloppo, 2024 qualifizierte er sich für die Euro, wo im Viertelfinale gegen Spanien das Aus kam. 2026 erneut für die WM qualifiziert, wo aber bereits in Runde 2 das katastrophale Aus gegen Ägypten (3:4 nach Verlängerung) folgte. Nach seiner Entlassung blieb er aber nur 2 Wochen arbeitslos, Borussia Mönchengladbach sicherte sich seine Dienste, mit dem 7.Platz und der Niederlage im Pokalfinale erfüllte er sein Soll. Der FC Bayern schlug zu, mehr als der Vizemeistertitel wurde es aber auch nicht, und so entschied sich Klopp 2028, mit Belgien einen erneuten Anlauf auf den Weltmeistertitel zu machen.

Chancen auf den Aufstieg
(http://i60.tinypic.com/dh989i.jpg)
Titel: Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: Classivo am 31.Juli 2014, 13:37:58
Echt Klasse Story/Thread. Mir gefallen immer die was wäre wenn sachen bzw. die Zukunfts Save! :)

Der Chilene Espinosa ist doch schon 42 oder?

Bin gespannt was Kloppo mit den Belgiern schafft! :)
Titel: Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: Amateurtrainer am 31.Juli 2014, 14:08:04
Nichts für ungut. Das ist alles wirklich toll aufgezogen und berichtet, aber ich will jetzt endlich Ergebnisse!  :D
Titel: Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: GodOfSheep am 02.August 2014, 11:33:44
NicoM1995: danke!
Strubbel94: danke!
Gattay: danke! Espinosa ist tatsächlich 32, leider ein Tippfehler von mir.
Amateurtrainer: Gemach, gemach :)


(http://i59.tinypic.com/314bf4w.jpg)

Wunschaufstellung

(http://www.footballuser.com/formations/2014/08/1060180_Germany.jpg)

Tor
(http://i60.tinypic.com/dh989i.jpg)

Markus Brehmer
Geburtsort: Backnang
Beim VfB Stuttgart ausgebildet, mit 17 folgte der Wechsel zu Bayern II, wo er lange in Liga 3 zeigen konnte, was in ihm steckt. Mit 19 feierte er sein Debüt bei den großen Bayern. 2024 avancierte der resolute Tormann zum Stammspieler.
2026 folgte das erste Länderspiel und die Auszeichnung zum besten Bundesligatormann. Mit den Bayern 2027 und 2029 deutscher Meister. Bislang 157 Spiele für den FCB.

Elmir Skrijelj
Geburtsort: Iserlohn
Über Schalke 04 folgte in sehr jungen Jahren der Wechsel zu Real Madrid, wo er bei Real Castilla in der dritten Liga vermehrt zum Einsatz kam. Der Deutsch-Bosnier kam in 6 Jahren Real dennoch auf 24 Spiele für die Königlichen, was Lyon auf den Plan rief. Für 8,5mio€ wechselte er zum französischen Topklub, wo er im ersten Jahr allerdings ebenfalls auf der Bank Platz nahm. Seit zwei Jahren ab der die Nr.1, und in diesem Jahr mit der Auszeichnung des besten Tormanns der Ligue 1.

Stefan Sennewald
Geburtsort: Berlin
Der gebürtige Herthaner ist ein sogenannter Spätzünder, denn weder bei der Hertha noch bei seinem zweiten Verein VfL Wolfsburg konnte er sich durchsetzen. Nach nur 10 Bundesligaeinsätzen wechselte er 2028 ablösefrei zu Aufsteiger 1860 München, wo er aber zum absoluten Klassetormann reifte. 2028 Mitglied des Teams, dass die U21-Europameisterschaft gewann.

Abwehr
(http://i60.tinypic.com/dh989i.jpg)

Cengiz Isik
Geburtsort: Leimen
Der Deutsch-Türke kam über Mainz nach Wolfsburg, wo er bei der zweiten Mannschaft seine ersten Sporen verdienen musste. Mit 18 debütierte er in der Bundesliga, kam aber über den Status eines Ergänzungsspielers nicht hinaus. Nach nur 29 Bundesligaeinsätzen und 2 Toren in 6 Jahren zog er weiter nach Spanien zum CF Granada, der bereit war 9mio€ für ihn hinzulegen. Aber trotz ansehnlicher Leistung pendelte er auch hier zwischen Bank und Platz. In drei Jahren Primera Division standen 61 Spiele und 1 Tor zu Buche. Der FC Liverpool entschied sich vor dieser Saison für eine Verpflichtung um 10mio€, bei den Merseysidern war er erstmals gesetzt und in 35 Ligaspielen im Einsatz.

Adam Wieczorek
Geburtsort: Bad Kreuznach
So wie Isik kam der junge Deutsch-Pole über Mainz zum VfL Wolfsburg. Anders als sein Vorgänger dauerte es aber nicht lange, bis sich Adam bei den Wölfen in die erste Elf spielen konnte. Noch immer erst 21, hat der U-20 Weltmeister (2025) bereits 48 Bundesligaspiele (1 Tor) auf dem Buckel. Diese Saison gewann er mit dem VfL die deutsche Meisterschaft.

Ufuk Yildiz
Geburtsort: Burgdorf
Der Kumpel von Cengiz Isik hat den Teamtrainer mit seiner Antizipation und seiner modernen Art zu verteidigen absolut überzeugt. 2024 rückte der erstmals in den Kader bei Hannover 96 auf, mit zarten 17 debütierte er für die erste Elf. Seitdem stehen bereits 91 Bundesligaspiele auf seinem Zettel (1 Tor). 2026 zum U17 Spieler des Jahres ausgezeichnet, in den Folgejahren hat er auch den selben Titel im Bereich U18 und U19 geholt. Atlético Madrid hat großes Interesse an der Verpflichtung geäußert.

Antonio Corioni
Geburtsort: Germering
Der Sohn eines Italieners ist nicht nur bei FC Bayern München ein Legende. Seitdem er 2013 (!) erstmals bei den Bayern debütierte kam er in München auf 327 Bundesligaspiele und 21 Tore. Mit den Bayern gewann er 2016, 2017, 2018, 2020, 2021 und 2023 6mal die deutsche Meisterscherschaft und 2018 sowie 2022 den DFB-Pokal. 2015 errang er mit der deutschen U21 die Europameisterschaft und 2014 immerhin den europäischen Supercup.
In seiner Zeit bei den Bayern wurde er zudem dreimal zum Bundesliga-Verteidiger des Jahres gewählt, war einmal deutscher Spieler des Jahres und dreimal auf der Shortlist zum World Golden Ball, wobei er diesen allerdings nie errang.
Im August 2025 folgte der Wechsel nach England zu Arsenal, für schlappe 37mio€. 2026 folgte sogleich der Meistertitel, 2028 errang er ihn ein zweites Mal. Absolutes Highlight 2028 war aber klar der Gewinn der Championsleague und als Draufgabe noch der Sieg bei der Klubweltmeisterschaft. Den letzten Titel errang er diese Saison mit dem erstmaligen Gewinn des FA-Cups.
Den 157 Länderspielen möchte er noch gut und gerne 7 weitere folgen lassen, denn das hieße, dass einer der weltbesten Spieler würdig die internationale Bühne verlassen könnte.

Mario Heintz
Geburtsort: Kaiserslautern
Ein weiteres Megatalent, dass schon mit 17 beim 1.FC Kaiserslautern sein Debüt feierte und in 21 Bundesligaspielen am Betzenberg reüssierte. Leider konnte er den Abstieg nicht verhindern, ein Jahr in Liga 2 folgte, wo er in weiteren 27 Spielen (1 Tor) für die roten Teufel auflief. Danach lief der Vertrag des Außenverteidigers aus, die Königlichen aus Madrid griffen zu, verliehen den Jungspund aber zum FC Basel. Dort spielte er sich mit 8 Toren in 30 Spielen sofort in die Herzen der Fans und zurück nach Madrid. Etwas überraschend stand er im ersten Saisonspiel auf dem Platz, er konnte aber in weiteren 28 Spielen sein Können unter Beweis stellen. Wurde zweiter bei der Wahl zu Spaniens Jungstar des Jahres. Der AS Monaco möchte sein Starensemble mit der Verpflichtung des Außenverteidigers verstärken.

Klaus Hermann
Geburtsort: Rosendahl
Seine ersten Sporen verdiente der routinierte Innenverteidiger bei Bayer 04 Leverkusen, 2015 debütierte er für den Werksclub, durchsetzen konnte er sich aber noch nicht. Eine Leihe bei Vitesse Arnheim brachte den erhofften Karriereschub, in 38 Spielen (4 Tore) zeigte er durchaus ansprechende Leistungen. In den beiden Folgejahren setzte er sich auch in Leverkusen durch, brachte es in 7 Jahren Leverkusen auf 77 Spiele und 1 Tor. 2021 bezahlte Schalke 04 12,5mio€ für den kompromisslosen Abwehrmann. Dort avancierte er zum absoluten Fanliebling, für die Königsblauen kam er insgesamt 197mal zum Einsatz, bei 14 Toren. 2027 reckte er den DFB-Pokal als Kapitän in die Höhe.
Umso überraschender erfolgte 2028 der Wechsel zum VfL Wolfsburg, die nochmals 13,5mio€ an Schalke transferierten. 2029 wiederholte er den DFB-Pokaltriumph, 2030 folgte nun die erste deutsche Meisterschaft seiner Karriere.

Robert Klotz
Geburtsort: Recklinghausen
Bei Borussia Dortmund stets als Jahrhundertalent gehandelt wurde er seinen Vorschusslohrbeeren eigentlich nie gerecht. 2023, beim Gewinn der Championsleague kam er nur sporadisch zum Einsatz. Wie es der BVB dann geschafft hat, den rechten Außenverteidiger nach nur 15 Bundesligaspielen für 33mio€ an Real Madrid zu veräußern wird wohl ewig ihr Geheimnis bleiben. Es folgten weitere zwei Jahre auf der Bank der Madrilenen, im dritten Jahr schien der Techniker aber endlich Fuß zu fassen, dazu kam noch der spanische Meistertitel. Dennoch wurde der Recklinghausener nach drei Jahren und 46 Spielen für Real um nun schlappe 7,5mio€ zu Olympique Marseille verkauft. Dort gelang ihm der Durchbruch, in drei Saisonen lief er in 86 Spielen auf und erzielte 2 Tore. Er soll nun vor einer Rückkehr in die Bundesliga stehen, Bayer Leverkusen soll ein Angebot unterbreitet haben.

Andreas Kruse
Geburtsort: Reinbek
Eine der wenigen Cinderella-Stories unserer Tage. Über den Amateurclub SSC Hagen Ahrensburg erspielte er sich einen Vertrag bei der II.Mannschaft von Bayer Leverkusen. Es folgten sogar 2 Einsätze im ersten Team, unterbrochen nur von zwei durchaus erfolgreichen Leihverträgen bei der Berliner Hertha (19 Spiele, Aufstieg in die Bundesliga) und Fortuna Düsseldorf (27 Spiele, 1 Tor in Liga 2.) Eine weitere Saison auf Leihe mit Nürnberg endete mit 32 Spielen in der Bundesliga, bei Leverkusen konnte er sich im Folgejahr aber erneut nicht durchsetzen. Die "Flucht" zu Vitesse Arnheim nach Holland entpuppte sich als gute Entscheidung, denn in 1 1/2 Jahren und nach 52 Einsätzen schlug der FC Bayern München zu und holte ihn zur Winterpause zurück in heimische Gefilde. Der rechte Außenverteidiger half in der Folge mit, den Meistertitel einzutüten. Seither in 39 Spielen (4 Tore) für den Rekordmeister im Einsatz.

Matthieu Penot
Geburtsort: Nevers (Frankreich)
Vor 16 Jahren, als er seine Fußballschuhe noch in der Fußballschule des AJ Auxerre schnürte, hätte er sich wohl nie gedacht einmal für Deutschland bei einer WM anzutreten. Und es sah auch lange nicht so aus, als ober der linke Außenspieler eine große Karriere antreten würde. Bei Auxerre und Marseille für zu schwach befunden, spielte er sich über Leihverträge bei Lorient, Teneriffa und Zwolle zu einem Vertrag beim RSC Anderlecht. Nach zwei ganz ordentlichen Saisonen in Belgien verpflichtete der VfL Wolfsburg den Franzosen für 6,25mio€. Seither in 169 Spielen (7 Tore) für die Wölfe im Einsatz, mit den Highlights der zwei Pokalsiege 25 und 29 sowie des erstmaligen Titels diese Saison. Im März 2029 gegen Malta wurde er überraschend erstmals ins deutsche Nationalteam berufen, nachdem er bereits seit einem halben Jahr über die Staatsbürgerschaft verfügte.

Mittelfeld
(http://i60.tinypic.com/dh989i.jpg)

Tim Sauerbier
Geburtsort: Lank-Latum
Das Gladbacher Fohlen zog früh aus, um die Welt zu entdecken. Sein Wechsel aus der Gladbacher Jugend zum Rivalen Leverkusen ließ viel Unmut im Umfeld des defensiven Mittelfeldspielers aufkommen. Nach zwei Jahren in der zweiten Mannschaft des Werksclubs ging es weiter zu Real Madrid, wo er meist auch ein Dasein in der zweiten Mannschaft fristete, aber zumindest dreimal in der ersten Elf zum Einsatz kam. Der FC Schalke 04 schlug 22 für 9,25mio€ zu, für die Königsblauen kam er in 5 Jahren aber meist nicht über die Rolle als Ergänzungsspieler hinaus, 70 Spiele, oftmals Kurzeinsätze standen zum Schluss zu Buche. Beim Gewinn des DFB-Pokals 2027 war er ebenfalls eher nur sporadisch im Einsatz. Es folgte 2027 die Rückkehr des verlorenen Sohnes zu Borussia Mönchengladbach, wo er seitdem aber mit glänzenden Leistungen auf sich aufmerksam machte und in drei Saisonen auf 86 Spiele und 6 Tore kommt.

Tobias Lutz
Geburtsort: Riesa
Der "Ossi" genoss die Fußballausbildung bei Krösus RB Leipzig, ging aber früh zum großen FC Bayern, wo er in 4 Jahren aber nie in der Bundesligamannschaft zum Einsatz kam. Der VfL Wolfsburg witterte die Chance und schlug 2023 für 12,25mio€ zu. Der linke Mittelfeldspieler zeigte in zwei Jahren, was der FCB versäumt hatte und führte die Wölfe 2025 zum Pokalsieg. Nach 33 Spielen und 5 Toren war er Atlético Madrid 28mio€ wert, und ist seither einer der weltbesten Spieler am linken Flügel. 2028 und 2030 hatte er großen Anteil daran, dass Los Colchoneros den Meistertitel holen konnte. In 5 Saisonen bei den Madrilenen kam er in 166 Spielen (24 Tore / 36 Vorlagen) zum Einsatz.

Alexander Schumacher
Geburtsort: Münster
Durfte sein Handwerk in La Masia des FC Barcelona erlernen. Nach nur einem Einsatz für die Profis verlor er die Geduld und ging zum FC Porto, wo er ebenfalls nicht über die Rolle als Ergänzungsspieler hinauskam. Ein weiterer Wechsel zu Spartak Moskau half, die Karriere anzustarten, mit den Rot-Weißen errang er 2mal hintereinander die russische Meisterschaft. Zur Winterpause 2028 wechselte der linke Offensivmann für 32mio€ zu den Bayern, wo er sich über einen Stammplatz und den Meistertitel freuen konnte. Diese Saison ständig durch Verletzungen außer Gefecht kam er auf nur 11 Einsätze, wenngleich allesamt auf allerhöchstem Niveau.

Jannik Lang
Geburtsort: Hattingen
DER Shootingstar der Saison. Das Wunderkind war dem VfL Wolfsburg bereits 2027 12,5mio€ wert, ohne dass der Rechtsaußen auch nur eine Sekunde im Erwachsenenfußball zugebracht hatte. Beim FC Schalke 04 ausgebildet wurde bereits früh gemunkelt, dass da ein neuer Weltstar des Fußballs heranwachsen könnte. Erst diese Saison feierte er sein Debüt für den VfL, nach 27 Spielen in der Bundesliga, 16 Toren und 12 Vorlagen sind keine Fragen mehr offen. Auch in der Championsleague kam er 11mal zum Einsatz, mit seinem Tor gegen die Sligo Rovers wurde er zum jüngsten Torschützen in der Historie der Wölfe. Als deutscher Meister zum European Golden Boy gewählt, von seinen Kollegen ebenfalls zum besten Spieler der abgelaufenen Bundesligasaison gekürt. Sein Länderspieldebüt feierte er im März 2030 gegen die Schweiz.

Marcel Collins
Geburtsort: Kalkar
Der linke Mittelfeldspieler mit kamerunischen Wurzeln ist besonders für seine unglaubliche Schnelligkeit gefürchtet. Über die Gladbacher Fohlen-Schule zu Borussia Dortmund gewechselt fand er dort nie richtig in die Mannschaft, nach nur 6 Einsätzen für den BVB wechselte er 2026 um dennoch stolze 10mio€ zum VfL Wolfsburg. Auch dort tat er sich lange Zeit schwer, doch gerade in den letzten zwei Saisonen spielte er sich immer wieder in den Vordergrund. 2028 holte er mit der U21 den Europameistertitel, dieses Jahr die Meisterschaft. Bislang in 61 Spielen für die Wölfe 20mal erfolgreich.

Marvin Müller
Geburtsort: Würzburg
Der geschmeidige Spielmacher des deutschen Teams hat bei allen großen Vereinen in Deutschland sein Geld verdient. Beim FC Bayern München begann seine große Karriere, doch mit nur 18 Einsätzen (2 Tore) zog er 2019 weiter zum BVB, wo er sein Talent öfters mal aublitzen lassen konnte. Außerdem errang er mit den Dortmundern 2023 die Championsleague und 2024 den deutschen Titel. Nach dem Titelgewinn folgte ein Wechsel zu Bayer 04 Leverkusen, wo er endgültig zum unumstrittenen Starspieler reifte. In 106 Einsätzen gelangen ihm 12 Treffer. Der VfL Wolfsburg legte 2028 nochmals 26mio€ hin, um den kultivierten Mittelfeldspieler zu verpflichten. Eine große Bürde, die der Würzburger mit dem Gewinn des Meistertitels diese Saison und mit 48 Spielen und 16 Toren eindrucksvoll stemmte.

Peter Albert
Geburtsort: Sao Paulo (Brasilien)
Dem gebürtigen Brasilianer sieht man seine deutschen Wurzeln ob seiner eher hellen Hautfarbe und der blonden Haare doch sehr deutlich an. Bei Corinthians groß geworden wagte er 2021 mit dem Wechsel zu Panathinakos Athen erstmals den Schritt nach Europa und wusste durchaus zu gefallen. Nach zwei weiteren äußerst erfolgreichen Saisonen mit Vasco da Gama wechselte er 2024 zum FC Bayern München. Im Starensemble des FCB fühlte er sich aber nicht richtig wohl, wenngleich er in zwei Jahren und 26 Spielen immerhin zum erweiterten Kader gehörte. Der FC Barcelona schien als nächste Station gerade recht zu kommen, doch auch bei den Katalanen wurde er nicht glücklich, 13 Einsätze und 2 Tore in 2 Jahren waren eindeutig zu wenig. Wieder folgte der Wechsel, diesmal zu Olympique Lyon, und auch wenn er diesmal öfters zum Zug kam, entschloss er sich Anfang dieser Saison leihweise zum aufstrebenden FC Metz zu wechseln. Dort kam er zwar auf seine Einsätze, aber warum der nur "Peter" genannte Offensivmann mit 20 Saisoneinsätzen und 3 Toren bei einem französischen Mittelständler eine WM-Nominierung verdient, weiß nur der Teamchef.

Angriff
(http://i60.tinypic.com/14cuxxu.jpg)

Wolf Schilling
Geburtsort: Norderstedt
Über den HSV kam der nunmehr 22jährige 2023 zur Deutschland-Filiale Real Madrid, und anders als viele seiner Vorgänger konnte er bei den Königlichen absolut überzeugen. Mit 18 schoss er bei Real Castilla (II.Mannschaft) in 38 Spielen 34 Tore, in insgesamt 69 Spielen für die Zweite gelangen ihm sagenhafte 50 Treffer. Die Berufung in die erste Elf folgte auf dem Fuß, mit 21 Jahren hatte der kaltschnäuzige Striker, der auch über rechtsaußen angreifen kann, bereits 58 Spiele und 30 Tore für die Königlichen erzielt. Der Sieg im spanischen Pokal und als absoluten Höhepunkt der Championsleaguetitel im Gepäck. Zusätzlich die Ehrung zum besten europäischen Nachwuchsspieler.
Und dann folgte der wohl aufsehenerregendste Wechsel des Jahres. Für 23mio€ zum FC Metz, französischer Mittelständler und vor kurzem übernommen von einem saudi-arabischen Konsortium. Zugegeben, die französische Liga hat in den letzten Jahren mächtig aufgeholt und gehört zu den Top3 der Welt, aber dieser Wechsel kam dann doch überraschend. Mit 18 Toren in 35 Einsätzen half er seiner neuen Mannschaft immerhin auf Rang 5. Im Nationalteam wartet er noch auf sein erstes Tor.

Sebastian Hildebrandt
Geburtsort: Neuhaus am Rennweg
Aus dem kleinen Neuhaus zog der Stürmer aus, um die große Fußballwelt zu erobern. Bei den Bayern erlernte er sein Handwerk, brachte es auf 37 Spiele und 8 Tore, für den Starclub am Ende aber nicht genug. Mit 22 folgte der Wechsel zum FC Schalke 04, wo er auf Anhieb in die erste Elf fand. In 91 Spielen für die Schalker Knappen schoss der oftmals als hängende Spitze nominierte Rotschopf 33 Tore, 2027 errang er den DFB-Pokal.
Diese Saison zog er für 37mio€ weiter zum FC Barcelona, wo er unter Trainer Allegri ebenfalls zur ersten Elf gehörte und in 35 Spielen immerhin 14mal anschreiben konnte sowie den spanischen Pokal gewann.

Thomas Held
Geburtsort: Mainz
Über seinen Heimatverein Maiz ging es 2024 zu Borussia Dortmund, wo er bereits ein Jahr später mit 17 sein Bundesligadebüt feierte. 20 Spiele und 8 Tore später konnte der BVB bei den gebotenen 49mio€ nicht ablehnen, ausschlaggebend sicherlich der Gewinn der U21-Europameisterschaft mitsamt der Wahl zum besten Spieler dieser Euro sowie 5 Tore in 5 Spielen und damit der Torschützentitel. Im gleichen Jahr folgte das Debüt im Nationalteam, seither schoss er in 12 Länderspielen starke 7 Tore. Für Atlético Madrid gelangen dem Linksfuss in 58 Spielen 30 Tore, 2029 gewann er den spanischen Pokal und dieses Jahr erstmals den Titel.

René Krawietz
Geburtsort: Elversberg
Der "blonde Engel" startete seine Karriere jung mit 16 beim lokalen SV Elversberg, ehe er über Kaiserslautern um 900.000€ beim VfL Wolfsburg landete. Das Geld war enorm gut angelegt, denn nach 163 Bundesligaspielen und 71 Toren wechselte der Stoßstürmer 2023 um historische 70mio€ zum großen FC Barcelona. Vor seinem Wechsel schon zweimal zum besten Stürmer des Jahres gewählt, 2020 als bester Nachwuchsspieler der Welt ausgezeichnet. Bei Barca ließen seine Leistungen aber keinesfalls nach, nur im ersten Jahr hatte er bei nur 8 Saisontoren leichte Anlaufschwierigkeiten. Danach lief es aber wie geschmiert, in 221 Spielen schoss er stolze 122 Tore. Zwei Meistertitel (2024 und 2029), ein Pokalsieg dieses Jahr sowie der Gewinn der Europaleague 2028 stehen auf seine Vita. Persönlich lief es fast noch besser, zweimal konnte er sich den Torschützentitel in der Primera Division sichern, einmal wurde er zum weltbesten Spieler des Jahres gewählt und 2024 schoss er bei der Europameisterschaft in Spanien 4 Tore und sich ebenfalls zum besten Torschützen. Mit seinen 75 Länderspieltoren hat er Gerd Müller um 7 Tore überflügelt, weitere Treffer werden sicher noch folgen.

Der Trainer
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)

Die Spielerkarriere des Stephan Nachtigall war sicherlich keine große, mit RW Essen und Wuppertal als Karrierehightlights. Als Trainer führte er Hansa Rostock 2016 in die 2.Bundesliga zurück, konnte aber zwei Jahre später den Wiederabstieg nicht verhindern. Auch beim FC Aarau schien im das Glück nicht hold, wieder musste er eine Liga runter. Beim FC Thun konnte er den Abstieg knapp verhindern, ehe sich mit dem FC Sion seine ersten großen Erfolge einstellten. 2022 gewann er seinen ersten Meistertitel, nach Platz 2 und 3 in den Folgejahren gelang ihm 2025 sogar das Double. Nach einem weiteren 3.Platz führte er den kleinen schweizer Verein bis ins Viertelfinale der Europaleague, was ihm eine Stelle beim schlafenden Riesen HSV einbrachte. Trotz eines mäßigen 9.Endranges mit den Rothosen wurde er im Juli 2028 als Nachfolger von Markus Babbel präsentiert.

Chancen auf den Aufstieg
(http://i60.tinypic.com/14cuxxu.jpg)
Titel: Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: GodOfSheep am 03.August 2014, 15:55:50
(http://i58.tinypic.com/30msa37.jpg)

Wunschaufstellung

(http://www.footballuser.com/formations/2014/08/1061092_New_Zealand.jpg)

Tor
(http://i57.tinypic.com/eaoyeq.jpg)

Der Kampf um die Nr.1 im Tor ist relativ offen. Andy Watson hat die meiste Länderspielerfahrung. Stand auch im Kasten, als Neuseeland 2028 den Ozeanien-Pokal gewann. Matt Green und Paul Gosling spielen beide bei Meister Waikato, wo sie auf der Position des Torhüters rotieren.

Abwehr
(http://i57.tinypic.com/eaoyeq.jpg)

Liao Wen-Ching, Sohn einer Flüchtlingsfamilie aus Taipei, debütierte mit 17 beim neuseeländischen Erstligisten Hawke's Bay. Nach drei weiteren sehr starken Erstligasaisonen wechselte er nach Griechenland zu Panachaiki, um schließlich Erstligaprofi bei Asteras Magoulas zu werden. Bislang in 98 Spielen der Superleague im Einsatz. Links in der Abwehr könnte Talent Viliran spielen, der bei Auckland diese Saison den Durchbruch schaffte. Die offensivere Variante wäre Jamie Duncan, der ebenfalls in der neuseeländischen Amateuer-Liga tätig ist. In der Zentrale soll Gareth Ratten mit seiner Routine für die nötige Stabilität sorgen, der Al-Fateh Profi spiele zuvor auch in Island und Griechenland. Zudem 4maliger Ozeaniencup-Sieger und dreimaliger Gewinner der Ozeanien-Championsleague mit Waitakere United.
Neben ihm gibt es einige Optionen, die aber allesamt keine wirklich nennenswerte internationale Erfahrung haben. Gulley von Canterbury United (34 Ligaspiele / 2 Tore) wird gejagt von Scott Morrison von Meister Waikato (34 / 3) und Team Wellingtons McGarr (34 / 1). Oldie Opperman von Central United stünde auch noch parat.

Mittelfeld
(http://i59.tinypic.com/2mmizbb.jpg)

Viel wird abhängig sein von den Leistungen des Chris Trubshoe, der, obwohl in Griechenland als Innenverteidiger geführt, bei den Neuseeländern im defensiven Mittelfeld aufräumt. Spielt bereits seit 4 Jahren für Aris Saloniki hat in der Zwischenzeit 3 Auf- und zwei Abstiege mitgemacht. Chris Milicich hat die zweitmeisten Länderspiele in der Geschichte der Kiwis, ein paar werden wohl auch bei dieser WM dazukommen. Nach wie vor ein Star der, zugegeben, schwachen heimischen Liga, bezeichnend für seine Einstellung der Name seines Teams, YoungHeart.
Ersetzt werden könnten die beiden vom Junioren-Gespann des neuseeländischen Vizemeisters Canterbury United, Ben Whalen (18 Jahre), der mit seinem Tor gegen Japan die Türe zur WM weit aufstieß, und Dean Raynes (17 Jahre).
Rechts am Flügel wirbelt Michael Sands, der mit 25 Länderspieltoren glänzt und bei YoungHeart durch überragende Leistungen auffällt. Links wird ein weiterer Routinier auflaufen, der 35jährige Chris Carr kann bei Hawke's Bay nach wie vor Akzente setzen. Als hängender, offensiver Mittelfeldspieler bieten sich zwei Spieler an, Dean Fraser scheint aber aufgrund seiner Torgefährlichkeit die wahrscheinlichere Option. Hawke's Bay Rahman ist hier die defensivere Variante.

Angriff
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)

Der Superstar des Teams ist sicherlich Stürmer Nathan Smith, der sich erst 2024 dafür entschied, für das Land seiner Eltern aufzulaufen. Der in London geborene Stürmer begann seine Karriere bei Bournemouth in der zweiten und dritten englischen Liga, wo er in drei Saisonen auf 25 Tore kam. Das rief Celtic Glasgow auf den Plan, die ihn aber zunächst zu Ipswich und Sheffield United verliehen. Bei ersteren schoss er sich mit 22 Toren sofort in die Herzen, aber auch bei Sheffield fiel er mit 14 Treffern positiv auf. Zurück in Glasgow markierte er mit 12 Toren in 22 Spielen den schottischen Meisertitel. Southampton holte ihn zurück nach England, doch seine ersten zwei Jahre in der Premierleague liefen alles andere als erfolgreich. Fulham gab ihm eine erneute Chance, und die Cottagers sollten es nicht bereuen. In 204 Spielen für den FC Fulham gelangen ihm starke 87 Tore. Sollte Smith tatsächlich einmal ausfallen blieben nur Hobson-McVeigh (erst ein Länderspieltor in 22 Anläufen) und der unerfahrene John Fleming als Alternative.

Der Trainer
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)

Mit der Qualifikation zur WM hat der Nordire Stephen Craigan eine Fußballeuphorie auf Neuseeland entfacht. Die Motherwell-Legende startete seine Karriere bei seinem Herzensverein, wo er lange Jahre als Co-Trainer werkte. Im November 2012 übernahm er die U19 seines Heimatlandes und qualifizierte sich starke 6mal in 13 Jahren für die U-19 EM. 2024, nach dem Gewinn des Ozeanien-Cups trat der bisherige Teamchef Ricki Herbert zurück und der 53-fache Nationalspieler Craigan übernahm etwas überraschend das Zepter. 2028 wiederholte er den Triumph des Ozeanien-Cupsiegs, und 2030 gelang ihm mit der Qualifikation zur WM sein wohl größter Coup.

Chancen auf den Aufstieg
(http://i57.tinypic.com/eaoyeq.jpg)
Titel: Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: GodOfSheep am 03.August 2014, 16:43:38
(http://i57.tinypic.com/28qt0mg.jpg)

Wunschaufstellung

(http://www.footballuser.com/formations/2014/08/1061113_Peru.jpg)

Tor
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)

Atleticos Nr.2 Juan Carlos Navarro ist im peruanischen Team die Nr.1. Beim Meistertitel diese Saison immerhin 14mal im Einsatz. Vor 7 Jahren schon im Tor der Peruaner, als der dritte Rang bei der Copa América errungen wurde. In der Türkei einen Namen gemacht hat sich Huasasquiche, bei Istanbul BBSK seit 8 Jahren unangefochten Stammtorhüter und einer der besten Schlussmänner der Super League. Chávez hütet das Tor beim russischen Erstligisten Alania Wladiwadkas, 2027 am bislang erfolgreichsten, denn da konnte er sein Team im Elfmeterschießen zum Pokalsieg parieren.

Abwehr
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)

Pierre Aliaga ist ein wahrer Titelhamsterer. 2023 folgte der Wechsel über den Teich zu Atletico Madrid, wo er als verlässlicher Ersatzmann den spanischen Cup eintütete. 2026 ging er zu Man United, mit denen er die Klubweltmeisterschaft und 27 den englischen Titel holte. Zur Winterpause langte der AC Milan mit 22mio€ hin, um den rechten Außenverteidiger nach Italien zu lotsen. Dort gewann er dreimal hintereinander den Scudetto und im ersten Jahr als Draufgabe noch den italienischen Pokal. Verlässlicher Ersatz ist der Argentinien-Legionär Arteaga. Mit viel Routine kann Linksaußen Rengifo aufwarten, bei Kuban Krasnador ist er eine lebende Legende mit seinen 220 Ligaeinsätzen. Diese Saison auf eigenen Wunsch zu Middlesbrough verliehen, wo er in 34 Spielen durchaus passabel spielte. Er könnte aber überflügelt werden von Talent Víctor Pereda, der schon mit 16 in der peruanischen Liga für Cristal debütierte. Nach der WM könnte er von PSV Eindhoven verpflichtet werden.
Die Abwehr führen wird Sergio Guevara, der 31jährige ist bei Napoli eine Bank, er war diese Saison 37mal im Einsatz, bei einem erzielten Tor. Neben ihm wird höchstwahrscheinlich der Routinier Renatio Tapia verteidigen, bei Real Sociedad kam er diese Saison aber nur noch spärliche 17mal zum Einsatz, sein Vertrag wurde zudem nicht verlängert. Wird wohl sein letztes großes Turnier spielen.
Lange übersehen in der Nationalmannschaft wurde Edwin Cruz, Stammspieler beim FC Genua, das diese Saison leider in die Serie B hinunter musste. Auch Alberto Arce rechnet sich Einsatzchancen aus, der Innenverteidiger mit ausgeprägtem Offensivdrang hat sich bei PSV Eindhoven allerdings noch nicht ganz durchgesetzt. Und da wäre auch noch Waldir Cisneros vom polnischen Vizemeister Legia Warschau, der etwas überraschend mit zur WM darf.

Mittelfeld
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)

In der sehr eng stehenden Raute soll der in Europa weitgehend unbekannte Juan Pablo Jiménez die Defensive ordnen. Beim SC Internacional eine fixe Größe und in Südamerika vor allem bekannt für sein Siegestor zum Gewinn der Copa Sudamericana 2029. Benjamín Gutiérrez hat schon bessere Zeiten gesehen. Beim Premierleague-Club Southampton noch erste Wahl, folgte im Winter der Wechsel zu Bayer Leverkusen. Schlimme Kniebeschwerden zwangen den zentralen Mittelfeldmann allerdings in ebendiese, und so hofft er, gerade für die WM wieder fit zu sein. Ansonsten müssen Franco Silvestri von Wüstenklub Al-Hilal oder Jorge Luis Alvarez, Ergänzungsspieler bei Vitesse Arnheim, in die Bresche springen. Etwas offensiver agieren Gerardo Sotomayor (32 Ligaspiele / 6 Tore in der Ukraine) und Spitzenmann Juan Carlos Valencia, der im Winter vom PSV Eindhoven zum FC Valencia gewechselt ist und bislang noch etwas unter den Erwartungen agiert. Guillermo Fernández vom peruanischen Spitzenclub Sport Boys wäre die qualitativ schwächere Alternative.

Angriff
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)

Im Sturm erste Wahl ist Víctor Navarro, der auch 5 Jahre in Deutschland bei 1860, Wolfsburg und Dortmund aktiv war. So richtig glücklich wurde er dort aber nie, mit den Münchnern stieg er ab, bei Wolfsburg und beim BVB oftmals nur Ergänzungsspieler, wenngleich er sich immerhin zweifacher deutscher Meister (2024 und 25 BVB) nennen darf. Bei Liverpool kam aber endlich die erwünschte Anerkennung, in 101 Spielen für die Reds gelangen ihm bislang 27 Treffer. Ebenfalls vier Saisonen in Deutschland verbrachte Alejandro Alva, mit Eintracht Frankfurt stieg er 2018 ab, nach eineinhalb Zweitligasaisonen schlug Eindhoven zu. Doch Europa sollte nie eine Liebesbeziehung werden für den Lockenkopf, nach weiteren zwei verlorenen Jahren in Rom ging er 2024 zum FC Santos, wo er heute noch verehrt wird, verständlich ob bislang 115 Toren in 257 Spielen.
Roberto Illescas (21 Spiele / 9 Tore für Monterrey) und der durchaus talentierte Orlando Lozano (2027 afrikanischer Championsleaguesieger mit Club Africain) komplettieren den Angriff.

Der Trainer
(http://i60.tinypic.com/dh989i.jpg)

Mit Alexandre Gallo werkt seit 15 Jahren ein absoluter Topmann als Teamchef der Peruaner. Nach Trainer-Stationen bei den brasilianischen Topteams Santos, Portuguesa, Recife, Internacional, Figueirense, Mineiro, Bahia und Abstechern nach Japan und in den nahen Osten wurde er 2013 zum brasilianischen U20-Trainer bestellt, wo er prompt die U20-Südamerikameisterschaft gewann. Es folgte der Abgang von Sergio Markarián und die Bestellung des Gallo zum Teamchef. Seither ging es mit dem peruanischen Team immer weiter nach vorne, Platz drei bei der Copa 2023 und die Qualifikation zur WM runden seine bisherige Leistung ab.

Chancen auf den Aufstieg
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)
Titel: Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: GodOfSheep am 03.August 2014, 18:48:53
Gruppe D

(http://i57.tinypic.com/30uefjl.jpg)

Wunschaufstellung

(http://www.footballuser.com/formations/2014/08/1061210_Brazil.jpg)

Tor
(http://i60.tinypic.com/dh989i.jpg)

Seit fünf Saisonen hütet Cristian erfolgreich das Tor des PSG, dreimal hat er seitdem die Ligue 1 gewonnen und 2mal den Cup. Wurde auch schon zum besten Tormann der französischen Liga gewählt. Ziquinha verlor nach einer Muskelverletzung kurzfristig seinen Platz im Tor von Marseille, wird nach seiner Verbannung auf die Bank ganz intensiv von Chelsea umworben. Aderbal Domingos ist der beste Tormann der brasilianischen Liga und gewann zuletzt zweimal in Folge die Meisterschaft.

Abwehr
(http://i60.tinypic.com/dh989i.jpg)

Rechtsaußen sollte Assis den Vorzug bekommen. Der Stammspieler vom AS Monaco gewann mit den Monegassen einmal die Meisterschaft und einmal den Cup, etwas dass ihm in jungen Jahren auch beim Rivalen Paris St.Germain gelang. Aufmerksam wurden die Franzosen auf ihn, als er 2018 mit Cruzeiro die Copa Sudamericana holte. 2021 wiederholte er diesen Triumph mit den Corinthians.
Ersetzen könnte ihn der versatile Luís von Fluminense, der mit seinem Verein 2027 und 28 die Copa Sudamericana holte und als Draufgabe 2029 die Klubweltmeisterschaft. Links ohne Konkurrenz ist Reinaldo vom großen FC Barcelona. Seit 10 Jahren gehört ihm nun die linke Außenbahn bei den Katalanen, in dieser Zeit stand er 5mal auf der Shortlist zum besten Spieler der Welt. Ein Auszug aus seiner Titelsammlung: 4x spanischer Meister, 1x spanischer Cupsieger, Gewinn der Championsleage 2022 und der Europaleague 2028, dabei 369mal in blau-rot aufgelaufen und 14 Tore erzielt. Zentral hat der drahtige Emerson die besten Karten, 2021 gaben die Bayern 15,5mio€ für ihn aus, um ihn von den Corinthians loszueisen. Mit den Bayern holte er seitdem 3mal den Titel und 1mal den Pokal, 203 Einsätze und 5 Tore stehen in seiner Vita.
Eine überragende Figur in der Innenverteidigung von Juventus Turin machte Rodrigo Vitor, der mit der alten Dame dieses Jahr den Pokal holte und in 33 Spielen für die Italiener auflief. Linksfuß Rodolfo vom FC Porto (umgarnt von Monaco und Man City) sowie Thiago Régis (34 Spiele / 1 Tor für Marseille) könnten ebenfalls in der Abwehr auflaufen.

Mittelfeld
(http://i60.tinypic.com/14cuxxu.jpg)

Den defensiven Part übernehmen wird Enzinho, der über den unterklassigen Verein Luverdense zu Schalke kam. Bei den Knappen konnte er sich aber nie richtig festspielen, deshalb ging er 2027 zurück nach Brasilien zu den Corinthians. Dort spielte er so herausragend, dass der französischer Krösus Amiens SC 20mio€ hinlegte. Prompt wurde L'ASC Meister und Pokalsieger, der spielfreudige Brasilianer schoss in der Saison 5 Tore und bereitete 10 vor. Auch dieses Jahr mit 13 Assists der herausragende Akteur seines Teams und zum besten Spieler der League 1 gewählt, was ihm sogar eine Nominierung zum weltbesten Spieler einbrachte. Den Titel holte dann aber doch ein anderer.
Carlos Rafael kann defensiv so gut wie alles spielen, markiert im Nationalteam aber meist den zweiten Staubsauger vor der Abwehr. Bei Udinese das Um und Auf und letztes Jahr sogar zum Serie A-Spieler des Jahres gewählt. Zuvor bei Granada ebenfalls äußerst erfolgreich und zweimal spanischer Meister.
Leandro César von Meister Corinthians stünde als Backup bereit, genauso wie der unerfahrene Caio und der zweimal zum besten Spieler Portugals gewählte Alef, der nach dieser WM wohl zu Barcelona geht.
Spielmacher der Truppe ist Sandro Carlos, der über Porto (3x Meister) zu Real Madrid kam, sich dort aber nicht wohlfühlte und weiter zu Man City wechselte. Bei den Citizens lief es um einiges besser, aber nach drei Saisonen zog er weiter zum BVB, wo er seitdem die Fäden im Mittelfeld zieht. Marcos Bonifácio tut dies sehr erfolgreich beim AS Monaco, mit denen er bislang einmal den Titel holen konnte. Letzte Saison mit 7 Toren und 10 Assists der Spieler der Saison der Monegassen, lief es dieses Jahr mit nur 5 Treffern und 4 Assists deutlich schlechter.
Am rechten Flügel wird Shootingstar Leninho vom deutschen Pokalsieger Leverkusen auflaufen, der in den drei bisherigen Saisonen für den Werksclub auf großartige 90 Einsätze, 33 Tore und 27 Assists kommt. Wunderdinge werden auch erwartet von Jungspund Antonio Fernando, der in Mexiko beim Kultclub Toluca spielt und der Star der mexikanischen First Division ist.

Angriff
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)

Die besten Jahre des Ricardo Miguel scheinen vorbei, denn in den letzten zwei Saisonen kam der routinierte Angreifer auf nur 11 Tore für den PSG. Sein Stern ging auf, als der Sao Paulo-Nachwuchsstürmer 2019 die U20-WM gewann und als Torschützenkönig glänzte. Der FC Barcelona nahm sich seiner an, er dankte es mit 80 Toren in 6 Jahren und 157 Einsätzen. Dabei sprangen zwei Meistertitel und der Gewinn der Championsleague 2022 heraus. Im selben Jahr schoss er auch Brasilien ins WM-Finale und sich erneut zum Torschützentitel (darunter ein Hattrick beim 6:0 gegen Deutschland im Achtelfinale). Aber zum Ende hin wurden die Einsätze des Exzentrikes bei den Katalanen weniger, und so ging er weiter ins mondäne Paris, wo er immerhin den Cuptitel bejubeln durfte. 2028 holte er noch Olympia-Silber mit Brasilien und wider Erwarten dazu den Torschützentitel. Doch aufgrund einiger schwerer Verletzungen ist er nur noch im Nationalteam der absolute Star.
Isaías Raimundo, Stammkraft bei Granada und der diese Saison sehr starke Gottfried Antonio (37 Spiele / 15 Tore für Napoli) stehen parat, seine Nachfolge anzutreten.

Der Trainer
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)

Vágner Mancini hat keine nennenswerte Vergangenheit als Spieler, als Trainer hat er aber alle großen Mannschaften in Brasilien gecoacht. Mit Paulista, Vitória, Ceará, Paranaense und Cruzeiro hat er Meistertitel und Pokalerfolge gefeiert. 2026 wurde Tite vom brasilianischen Verband gefeuert, seitdem ist Mancini am Ruder. Bei der Copa America 2027 flogen die Brasilianer schon im Viertelfinale raus, doch trotz harscher Kritik blieb er im Amt und führte Brasilien erfolgreich zur WM 2030.

Chancen auf den Aufstieg
(http://i60.tinypic.com/14cuxxu.jpg)
Titel: Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: GodOfSheep am 08.August 2014, 08:17:20

(http://i57.tinypic.com/opqql1.jpg)

Wunschaufstellung

(http://www.footballuser.com/formations/2014/08/1065410_Croatia.jpg)

Tor
(http://i59.tinypic.com/2mmizbb.jpg)

Im Tor sollte Russland-Legionär Damir Fumic (aufgrund einer Schulterverletzung nur 21 Saisoneinsätze) den Vorzug vor Frane Stankovic (derzeit nur 2.Wahl bei Olympiakos) und Mario Sundalic (mit Evian aus der League 1 abgestiegen) bekommen, wenngleich keiner der drei Tormänner eine gute Saison hatte.

Abwehr
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)

Wandervogel Bruno Colic kam zur Winterpause nach Leverkusen und hat sich dabei eigentlich ganz ordentlich präsentiert. Zuvor bei Celtic und Juventus schon auf dem richtigen Weg in die erste Elf. Überraschend im Kader dabei Nenad Prusina vom österreichischen Provinzverein Mattersburg. In 35 Ligaspielen mit 1 Tor. Beide können rechts in der Abwehr spielen.
In den letzten beiden Jahren hat sich Nikola Radic einen Stammplatz beim VfB Stuttgart erkämpft, der in Neckarsulm geborene Deutsch-Kroate wirkt spritziger als Routinier Vinko Ceraj, der diese Saison bei Everton keine große Rolle mehr gespielt hat. Einige große Mannschaften stehen in der Vita des Linksverteidigers: Hamburger SV, Nottingham Forest, Manchester United, AC Milan (1xMeister), FC Bayern München (1xMeister) und schließlich Everton (1xMeister, 2xCupsieger und 2027 Championsleaguesieger). Aber der Zahn der Zeit hat auch bei Ceraj genagt, und so richtig gesetzt war er auf keiner seiner Stationen. Im Nationalteam aber immer noch eine große Nummer.
Mit viel Selbstvertrauen wird Niko Kranjcar zur WM reisen. Schon früh viel das Talent des Defensivspielers auf, mit 17 Debüt bei Dinamo Zagreb, mit 19 Wechsel zum FC Liverpool und bereits 16 Saisoneinsätze. Die Reds verloren aber das Vertrauen in Kranjcar und so ging es zunächst zu West Ham. Dort fiel er sehr positiv auf, Arsenal legte 18,5mio€ hin. Bei den Gunners wurde der Kopfballspezialist aber nie richtig glücklich, 2027 zog er um nach Rom zum AS, wo er zwei großartige Spielzeiten hinlegte. Schlussendlich griff der VfL Wolfsburg noch mal tief in die Portokasse, 28mio€ ärmer und einen Meistertitel reicher endete die Saison mit einem Highlight für den Zagreber. Den Platz neben Kranjcar werden sich der erfahrene Radetic (29 Ligaeinsätze für Gijon), Jungspund Katanic (Abstieg mit Coventry aus der Premierleague) und Spanienlegionär Parlov (21 Ligaspiele für Betis Sevilla) ausmachen.

Mittelfeld
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)

Noch keinen wirklichen Platz im Nationalteam hat der nur 156cm große Mate Rasic gefunden, denn seine Position des linken, defensiven Flügels findet keine Beachtung im System des Teamchefs. Kommt mit dem Selbstvertrauen des russischen Meistertitels zur WM. Die offensivere Variante links ist auf jeden Fall Alen Laljak, der seit 4 Jahren die Schweizer Super League bereichert. Über Luzern wechselte der Linksfuß vor der Saison zu Sion. Auf dem rechten Flügel zeichnet sich ein Zweikampf ab. Kristijan Stipkovic kommt beim 1.FC Köln noch nicht so richtig in Fahrt und wurde zeitweise sogar in die zweite Mannschaft abgeschoben. Kristijan Papa vom belgischen Tabellendritten Brügge hat zwar einige Einsätze mehr auf dem Buckel, doch zur internationalen Klasse fehlt doch einiges.
Zentral wird die Mannschaft angeführt von Alen Crljenica, der in diesem Jahr bei Inter aber auf wenig Spielzeit kam, im Gegensatz zu den drei Saisonen davor. 2029 führte er die Nerazzurri noch zum Cupsieg. Alternativen bzw. Anwärter auf den Platz neben ihm sind Tokic (29 Spiele und 5 Tore für ZSKA Moskau), Cvitkovic (33 Spiele / 1 Tor für Derby) und Loncar (24 Spiele für die Eintracht).

Angriff
(http://i60.tinypic.com/dh989i.jpg)

Der in der Schweiz geborene Angreifer ist in Monaco bereits eine Legende und auch in Europa kein Unbekannter mehr. Seine Karriere startete der Spreitenbacher bei den Grasshoppers in Zürich, ehe der FC Sevilla für schlappe 2,5mio€ zuschlug und einen echten Glücksgriff machte. 91 Spiele und 45 Tore später waren viele traurig, dass der wendige Stürmer weiter zum AS Monaco zog, um dort weiter für Furore zu sorgen. 2025 und 2027 holte er den französischen Torschützentitel, wobei die 27 Tore im Jahre 25 zum Gewinn des Goldenen Schuhs in Europa reichten. 2027 waren es dann zwar "nur" 25 Tore, die reichten aber, um die Monegassen zum ersten und einzigen Meistertitel seit seiner Ankunft zu schießen. In bisher 209 Spielen für den AS schoss er starke 116 Tore, mit 58 Länderspieltoren hat er 5 Tore mehr als der bisherige Rekordhalter Mandzukic.
Um den zweiten Stürmerplatz kämpfen Ivica Bazina (12 Saisontore in 34 Spielen für Werder Bremen), Marijan Stefancic (7 Saisontore in nur 15 Einsätzen bei Juventus) und Zungenbrecher Verdan Vucemilovic-Grgic, der beim französischen Zweitligisten Nizza sein Geld verdient und diese Saison immerhin 8 Tore erzielen konnte.

Der Trainer
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)

Igor Stimac ist in Kroatien natürlich ein großer Name. Bei Derby County und West Ham hat sich der ehemalige Nationalspieler in Erinnerung gespielt, wenngleich sein Herzensklub immer Hajduk Split geblieben ist. Dort fing er auch an, zunächst als Sportdirektor zu arbeiten, ehe er bei NK Zagreb erstmals auf dem Trainersessel Platz nahm. Einer kurzen Odysee als Nationaltrainer folgten einige Jahre des Wartens, ehe er nach dem Rücktritt von Niko Kovac überraschend eine zweite Chance bekam, das Nationalteam zu führen. Seither hat sich das Team für jedes Großereignis qualifiziert, das Semifinale bei der Euro 2016 und der vierte Platz bei der WM 2026 sind die bisherigen Highlights des Teamchefs.

Chancen auf den Aufstieg
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)
Titel: Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: apfelschorle am 08.August 2014, 08:49:16
Tolles Projekt!

Kurze Frage: Bisher wurde noch kein Spieler vorgestellt, der bereits bei Spielbeginn aktiv ist oder? Der deutsche Corioni war vermutlich New-Gen und kam im Laufe der ersten Saison oder?
Titel: Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: GodOfSheep am 08.August 2014, 09:04:15
(http://i57.tinypic.com/dcapme.jpg)

Wunschaufstellung

(http://www.footballuser.com/formations/2014/08/1065421_Australia.jpg)

Tor
(http://i57.tinypic.com/eaoyeq.jpg)

Die Schwachstelle im australischen Team. Alle drei Tormänner spielen in der eher schwachen australischen Liga. Die angedachte Nr.1 Dominic Kurasik von Norwich trat nach einem Streit mit dem Teamchef vor der Weltmeisterschaft zurück.

Abwehr
(http://i59.tinypic.com/2mmizbb.jpg)

Angeführt wird das Team in der Abwehr von Dragomir Vuletic. Seit 5 Jahren spielt er bereits recht erfolgreich in der saudi-arabischen Liga, 2024 gewann er bei einem Gastspiel in Griechenland mit Atromitos sogar den Cup. In Afrika tätig ist Robert Terpcou, der Rechtsverteidiger hat auch die meisten Länderspiele auf dem Buckel. Erstmals im Nationalteam dabei ist Billy Postuma. Der gebürtige Schotte sah im australischen Team eher die Chance, bei einer WM dabei zu sein, einem australischen Vater sei Dank. Der Rest der Abwehrreihe setzt sich aus Spielern der heimischen Liga zusammen, am meisten Talent wird Innenverteidiger Jackson beschienen.

Mittelfeld
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)

Ohne Frage der Superstar der Socceroos ist Branko Tolic. Der Spielmacher aus Sydney wechselte 2020 aus der Jugend des FC Chelsea zum BVB, wo er mit 21 sein Debüt für die Schwarz-Gelben gab. Seither lief er in 243 Bundesligaspielen auf, wo er sensationelle 136 Tore erzielen konnte. 4x wurde er mit den Borussen seitdem Meister, 2x Pokalsieger. 2023 holte er die Championsleague und den Weltpokal, zwei Jahre später die Europaleague. Mit Australien konnte er 2023 den Asienpokal gewinnen. 2025 wurde er zudem zum besten Spieler der Bundesliga gewählt, ein Jahr zuvor gewann er mit 19 erzielten Toren den Torschützentitel.
Ebenfalls ein Schlüsselspieler des Teams ist Peter Davidson, der bei ZSKA Moskau Stammspieler ist und dort herausragende Leistungen zeigt (28 Spiele / 5 Tore / 7 Assists). Auch Joel Smith (bei Arsenal ausgebildet, 25 Saisonspiele bei Plymouth) und Duane Moore (Spieler der Saison in Australien, allerdings spielt er auf der Tolic-Position) sind Spieler, die man sich merken kann. Kurios ist sicherlich die Nominierung von Robert Camber, der bei First Vienna FC in Österreichs Regionalliga herumkrebst. Allerdings haben die Wiener dank eines Investors kräftig aufgerüstet und den direkten Durchmarsch in die Bundesliga auf dem Schirm, und der vormalige Hajduk Split-Profi Chambers soll Teil dieses Plans sein.

Angriff
(http://i59.tinypic.com/2mmizbb.jpg)

Dane Highams Erfahrung (Einsätze in der englischen Championship und für Hearts in der schottischen Premierleague) kann noch viel Wert sein bei dieser WM. War 2023 auch Teil der Mannschaft, die den Asienpokal gewann.
Eine unglaubliche Torquote für das Nationalteam hat Jungstar Hayden Noble von Melbourne Victory. Kein Wunder, bereits bei seinem Debüt gegen den Oman durfte der damals erst 17jährige dreimal jubelnd abdrehen.
Der gebürtige Serbe Marko Milanovic durfte sogar einmal für Newcastle in der Premierleague auflaufen, was den technisch versierten Stürmer sogar von einer Einberufung ins serbische Nationalteam träumen ließ. Eine langwierige Verletzung und ein damit einhergehender Leistungsabfall spülten ihn schließlich zu Almere City in die holländische zweite Liga, wo er aber langsam aber sicher wieder zu alter Form fand. Der australische Verband meldete sich kurz vor der WM, und Milanovic wechselte zur Nationalität seiner Mutter.

Der Trainer
(http://i60.tinypic.com/dh989i.jpg)

John Rooney hat eine wenig illustre Spielerkarriere in den Niederungen der englischen Ligastruktur hinter sich, 2022 beendete er diese bei Aldershot, um sich ganz dem Trainerjob zu widmen. 2024 wurde er ohne vorherige Erfahrung zum englischen U19-Trainer bestellt. Eine gute Wahl, wie sich herausstellte, denn 2026 konnte er den U19-Europameistertitel holen. Der australische Verband meldete sich, nachdem man mit Tomer Ben-Yosef nicht glücklich wurde. Prompt sackte Rooney den Südasienpokal ein, mit der Qualifikation zur WM als Draufgabe.

Chancen auf den Aufstieg
(http://i59.tinypic.com/2mmizbb.jpg)
Titel: Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: Classivo am 08.August 2014, 10:16:46
Nach Klinsi und Jogi kommt 2030 eben Nachti...  ;D

Ist Brehmer bei den Bayern auf Neuer gefolgt oder gab es dazwischen jemanden im Tor bei den Bayern?
Titel: Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: Purzel89 am 08.August 2014, 10:26:23
Das ist wirklich lustig mit anzusehen. Ich hatte mich mit China für die WM 2030 direkt qualifiziert während sie bei dir in den Playoffs ausgeschieden sind  :laugh:

Deutschland hat sich bei mir übrigens nicht qualifiziert  8) In den Playoffs sind sie gegen die Schweiz ausgeschieden.

Weiter so!
Titel: Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: GodOfSheep am 08.August 2014, 12:39:24
apfelschorle: Corioni ist ein Newgen. Aber ich glaube ein oder zwei Spieler gesehen zu haben, die bereits bei Spielstart dabei waren. Welche das waren, kann ich aber nicht mehr sagen...
Gattay: Manuel Neuer war bis zur Hinrunde 2024 die Nr.1. 2016 haben die Bayern Kevin Trapp verpflichtet, der hat allerdings nur 3 Bundesligaspiele für die Bayern gemacht, ehe er zum HSV wechselte. 2019 kam Markus Brehmer vom VfB Stuttgart, in der Rückrunde 2024/25 war er erstmalig die Nr.1. 2028 haben sich die Bayern als Ersatz Uros Lakovic von Vojvodina Novi Sad geholt, und mit Bernd Wolff hilft noch ein Tormann aus der eigenen Jugend aus. Bis 2027 stand Neuer noch im Kader der Bayern. Insgesamt brachte er es schlussendlich auf 423 Bundesligaspiele für den FCB.
Mieguy: Lustig, wie sich die Spiele unterschiedlich entwickeln. Bei dem Spielstand sind sie sogar großer Mitfavorit!



(http://i59.tinypic.com/2djqkoh.jpg)

Wunschaufstellung

(http://www.footballuser.com/formations/2014/08/1065534_Tunisia.jpg)

Tor
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)

Aymen Naffati heißt der Stammtorhüter der Nordafrikaner, mit seinem Verein FC Vaslui wurde er dieses Jahr Vierter in der rumänischen Meisterschaft. War Tormann beim Afrika-Cupsieg 2025 und steht auf dem Einkaufszettel des FC Watford. Ersatzmann Ressaissi ist seit vier Saisonen Stammtorhüter des FC Utrecht. Und auch Agrebi hat schon Auslandserfahrung, hat bei Dnipro Dnipropetrovsk und beim Lierse SK gehalten. 2020 gewann er mit Esperance Tunis die afrikanische Championsleague, dieses Jahr die tunesische Meisterschaft bei Club Africain.

Abwehr
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)

Mit einer sehr routinierten Abwehrkette treten die Tunesier an. Auf rechts der 34jährige Atef Gabsi, der bei Everton ebenfalls noch immer zum Stamm zählt. Mit den Toffees holte er 2027 und 2030 die Championsleague und 2029 die Meisterschaft. 2025 auch beim Afrikacuptriumph im Kader. Ersatz Hamzoui spielt seit 2 Jahren in Florenz, diese Saison aber wegen Kniebeschwerden lange out. Zusätzlich kann auch Rouissi von Al-Shabab auf rechts aushelfen.
Links hat Ajmi (34 Spiele für Nancy) die besseren Karten gegenüber Jebali (16 Einsätze für Standard Lüttich).
Zentral verteidigt Msallemi, der seit Jahren zur absoluten Spitzenklasse zählt. Bei Lazio absolute Stammkraft, wie auch zuvor beim FC Everton. Melliti könnte ihn unterstützen, beim FC Sevilla diese Saison mit 33 Einsätzen und 1 Tor.
Fedy Ben Yahia hat auch 2 U21-Länderspiele für Frankreich ausgetragen, diese Saison entschied er sich aber für das Land seiner Eltern anzutreten. Bei Ajax Amsterdam meistens Ersatz entschied er sich letzte Saison nach Le Havre in die Ligue 2 zu wechseln, wo er sehr ansprechende Leistungen brachte.

Mittelfeld
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)

Rechts soll Jungstar Lahmar für Furore sorgen, der Flügelflitzer kam diese Saison bei Benfica Lissabon regelmäßig zum Einsatz. Links soll der vormalige Stuttgart-Legionär Ghazouani ran, bei Norwich kam er in allen Saisonspielen zum Einsatz. Zentral tobt ein großer Kampf um die Plätze. Defensive Variante ist Trabelsi, der bei Lorient dieses Jahr aber unregelmäßig zum Einsatz kam. Die Routine spricht für Mouhibi, der seit drei Saisonen im Mittelfeld von Trabzonspor aufräumt. Gesetzt ist sicherlich Enis Cherif, der bei Liverpool zwar nicht immer in der Startaufstellung steht, in seinem ersten Jahr aber doch auf 18 Spiele kam. Weitere Alternativen sind Ouerghi von Meister Club Africain, Tounsi von Esperance Tunis und Brasilien-Legionär Chouchene.

Angriff
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)

Alle vier Spieler haben Chancen, im ersten WM-Spiel auf dem Rasen zu stehen. Chaalali leidet allerdings an einer Hüftverletzung, sein Einsatz im ersten Spiel ist mehr als fraglich. Schade eigentlich, denn 15 Saisontore zu schießen für den französischen Mittelständler Stade Brest ist eine gute Leistung. Auch Ben Romdhane spielt in Frankreich, allerdings kam er bei Lorient noch nicht so richtig in Tritt. In der Saison davor hat er noch 14 Tore beim FC Sion markiert. Auch Hichem Cherif kam mit der Empfehlung von 15 Saisontoren für Esperance Tunis und dem Gewinn der afrikanischen Championsleague zum AC Florenz, richtig eingeschlagen hat er noch nicht. Eine wirklich tolle Saison hingelegt hat Ahmed Bargougui, der in den Anfängen seiner Karriere mit Tunis alles abgeräumt hat, was es in Afrika zu gewinnen gab. Es folgte der Wechsel nach Österreich zu Sturm Graz, mit denen er Meister und Cupsieger wurde. Vor dieser Saison ging er schließlich zu Stoke City in die zweite englische Liga, wo er mit 20 Toren und 10 Assists maßgeblichen Anteil am Aufstieg in die Premierleague hatte.

Der Trainer
(http://i60.tinypic.com/dh989i.jpg)

Sami Trabelsi war jahrelang Teil der tunesischen Nationalmannschaft und spielte die meisten Jahre beim lokalen CS Sfaxien. Nachdem er aus dem aktiven Fußballsport zurücktrat übernahm er die Nationalmannschaft 2011 erstmals interemistisch gegen Frankreich, um im März als endgültiger Trainer vorgestellt zu werden. 2013 trat er als Teamtrainer zurück, um in Qatar Al-Sailiya zu trainieren. Nachdem 2016 der Teamchefposten erneut ausgeschrieben wurde, kam es zu einer zweiten Amtszeit, die bis heute anhält. Seither stets mindestens im Halbfinale des Afrikacups (2025 sogar der Titel) und für jede WM qualifiziert, ohne aber über die Gruppenphase hinauszukommen.

Chancen auf den Aufstieg
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)

Titel: Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: Meistermacher am 08.August 2014, 13:30:54
Tolles Projekt!

Kurze Frage: Bisher wurde noch kein Spieler vorgestellt, der bereits bei Spielbeginn aktiv ist oder? Der deutsche Corioni war vermutlich New-Gen und kam im Laufe der ersten Saison oder?

Beim Überfliegen waren mir folgende 2 Spieler aufgefallen:
Niederlande: http://www.transfermarkt.de/bilal-ould-chikh/profil/spieler/241324
Italien: http://www.transfermarkt.de/mario-pugliese/profil/spieler/238986
Titel: Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: GodOfSheep am 10.August 2014, 12:11:05
Meistermacher: dem ist nichts hinzuzufügen :)

Gruppe E

(http://i58.tinypic.com/2jcpwl.jpg)

Wunschaufstellung

(http://www.footballuser.com/formations/2014/08/1065788_Argentina.jpg)

Tor
(http://i60.tinypic.com/dh989i.jpg)

Klare Nr.1 ist der Weltklassekeeper Silvio Rivero. Der Tormann, der nach dem Gewinn des Copa Libertadores mit den Boca Juniors nach Monaco umzog, wurde in 9 Spielzeiten fünfmal zum besten Torhüter der Ligue 1 gewählt. Gewann in jungen Jahren (2017) schon die U20-WM und mit Monaco inzwischen einmal die Meisterschaft und den Cup. Auch Ramiro Canuto spielt in Frankreich bei Amiens, und trotz ansprechender Leistungen ist er nicht immer die Nr.1 bei L'ASC. Wechselte 2028, nachdem er ebenfalls mit Boca die Copa Libertadores errang nach Europa, wo er mit Amiens sofort den Titel einsacken konnte.
Nachfolger der beiden ist Franco Grande, der diese Saison von Indepediente zu Boca kam. Auch er hat die südamerikanische Championsleague gewonnen, 2020 mit Vélez Sarsfield.

Abwehr
(http://i60.tinypic.com/14cuxxu.jpg)

Gleich drei Mann spielen beim FC Barcelona. Der Älteste, Hérnan Paredes, tut dies seit 5 Jahren sehr erfolgreich. Gewann mit den Katalanen bereits die Europaleague und letzte Saison den Meistertitel. Zuvor bei Man City mit einem Meistertitel und zwei FA-Cuptriumphen. Alan Ovando kam eine Saison vorher nach Barcelona und hat nicht weniger illustre Vereine auf seiner Visitenkarte. Über Dortmund, Bayern (1 Meistertitel) und Manchester United kam er zum regierenden spanischen Pokalsieger. Riese Iani Stagliano kam erst 2026 zu Barcelona, vorher zweimaliger Copa-Sieger mit Boca. Rechts in der Abwehr spielt mit Leonardo Mansilla ein Spieler, der bei Paris St.Germain ebenfalls genug Erfolge feiern konnte. In 8 Jahren beim Hauptstadtclub holte er 4 Meistertitel und 2 Cupsiege. Ersatzmann rechts in der Abwehr wäre Leandro Santucho, der immerhin bereits zwei Meistertitel mit Feyenoord einsacken konnte. Links eine Überlegung wert ist Damian Cabrera, der beim FC Sao Paulo aufsehenerregende Leistungen zeigte und ebenfalls kurz vor einem Wechsel zu Barcelona steht. Marcos Jaldin vom italienischen Meister AC Milan und Felipe Olivera vom argentinischen Titelträger Boca komplettieren die Abwehr.

Mittelfeld
(http://i60.tinypic.com/dh989i.jpg)

Marcos De Angeli ist der Mann, der die gegnerischen Spielmacher aufhalten soll. Der defensive Mittelfeldmann kam 2025 als regierender Championsleaguesieger mit Manchester United zu PSG, 2027 wurde er Dritter bei der Wahl zum weltbesten Spieler, im gleichen Jahr zum Spieler der Ligue 1 gewählt. Teamkollege Rafael Delgado könnte ihn auch im Nationalteam ersetzen. Der zweifache Championsleague-Gewinner Gottardi hat in den letzten Jahren zwar an Torgefährlichkeit eingebüßt, er kann aber nach wie vor die entscheidenden Pässe spielen. Erst dieses Jahr richtig durchgestartet bei Lyon hat Joaquin Abdian, allerdings hat er in seinen ersten beiden Länderspielen mächtig Eindruck gemacht. Vom PSG-Quintett eher überraschend dabei Hugo Conti, der in vier Jahren League 1 nur auf 56 Einsätze gekommen ist, letzte Saison in der Meisterschaft gar nur auf 11 Spiele. Deshalb wird Ricardo Pérez auf links gesetzt sein. Der offensive Linksaußen kam über Barcelona vor der Saison um knapp 39mio€ zu Amiens. Und nicht vergessen darf man auf Boca-Legende Vadalá, der mit den Juniors sage und schreibe 5x die Copa Libertadores einstreichen konnte und 2022 sogar die Klubweltmeisterschaft.

Angriff
(http://i60.tinypic.com/dh989i.jpg)

Nicolas Medina ist ein Stürmer alter Schule, der sich in Europa längst einen Namen gemacht hat. Bei Real Madrid gewann der nicht nur die Meisterschaft und den Cup, er wurde auch einmal Torschützenkönig (mit 24 Toren) und er war 4x zum weltbesten Spieler nominiert. Diese Saison gewann er mit der Roma die Europaleague, mit 23 Toren in 33 Spielen wurde er auch zum besten Spieler der Serie A gewählt. Sturmpartner im Nationalteam und eine zeitlang bei Real Madrid ist/war Alexis Costas, der seit 10 Jahren bei den Königlichen spielt und in 319 Spielen 139 Tore schoss.
Die Frankreich-Legionäre Battaglia (17 Spiele / 4 Tore für PSG) und Ariel Campos (23 Spiele / 10 Tore für Monaco) werden sich hinten anstellen müssen, und auch Gabrich von US Palermo (34 Spiele / 10 Tore) schaut sich die ersten Spiele von der Bank aus an.

Der Trainer
(http://i60.tinypic.com/dh989i.jpg)

Sebastián Dominguez spielte selbst 7x für die argentinische Nationalmannschaft, seine letzten Jahre verbrachte er bei Vélez Sarsfield. Nach seiner aktiven Karriere wurde er Trainer des großen Rivalen Boca, die er zur absoluten südamerikanischen Supermacht formte. In vier Jahren bei den "Xeneizes" wurde er stets Meister, gewann zusätzlich 2x die Copa Libertadores und 2022 sogar die Klubweltmeisterschaft. Nicht umsonst spielen viele seiner ehemaligen Spieler auch jetzt im Nationalteam. 2023 übernahm er die Nationalmannschaft, mit der er bei der WM 2026 den dritten Rang belegte und 2027 bei der Copa América Platz 2. Bei dieser WM zählt also nur der Titel.

Chancen auf den Aufstieg
(http://i60.tinypic.com/14cuxxu.jpg)
Titel: Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: GodOfSheep am 10.August 2014, 16:51:22
(http://i59.tinypic.com/250uzyc.jpg)

Wunschaufstellung

(http://www.footballuser.com/formations/2014/08/1067512_Football_Manager_Team.jpg)

Tor
(http://i60.tinypic.com/dh989i.jpg)

Paulo Cruz spielt schon seit Jahren auf hohem Niveau, und wenn auch nicht immer ganz umstritten bei Manchester United doch meistens erste Wahl. Einer der besten afrikanischen Torhüter ist er unbestritten, in seiner Zeit bei Cordoba unter den Top 3 der spanischen Torhüterriege. Dieses Jahr mit Man Utd Meister, 2027 Tormann beim Afrika-Cupsieg. Auch die Ersatzleute spielen in ihren Vereinen eine gute Rolle.

Abwehr
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)

Der junge Außenverteidiger mit dem klingenden Namen Nélson Bento do Ó ist auf seiner Position eine heiße Aktie, gewann vor einem Jahr den Pokal mit Sturm Graz. Steht auf dem Wunschzettel von Red Bull Salzburg. Alberto spielt bei Serienmeister Dinamo Zagreb eine ehe untergeordnete Rolle, er wird mit dem VfL Osnabrück in Verbindung gebracht. Brandao spielt in der Premierleague eine gute Rolle und ist bei Derby County meistens gesetzt. Zusammen mit Mamona, weitläufig Stammspieler bei Rostov, kann sich die Abwehr sehen lasten. Verletzen sollte sich aber keiner, denn die Ersatzleute spielen allesamt in der eher schwachen angolanischen Liga.

Mittelfeld
(http://i59.tinypic.com/2mmizbb.jpg)

Routinier Campos bekommt in Dänemark zwar wenig Spielzeit, seine Erfahrung ist im Team aber kaum zu ersetzen. Höchstens noch von Azevedo, der bei Dynamo Dresden in Liga 2 durchaus zu gefallen weiß. Offensiv steht und fällt das Spiel mit Joao Mbunga, der beim FC Sevilla mehr schlecht als recht zum Einsatz kommt und dieses Jahr aus dem Vertrag entlassen wurde. Links soll Wilson von Zweitligist Osnabrück für Druck sorgen, mit den Lilien hat er sogar schon Bundesliga gespielt. Auch Breganha hat einige Jahre in Deutschland bei Dynamo Dresden verbracht. Seine letzten Karrierejahre dient er nun in Armenien ab.

Angriff
(http://i59.tinypic.com/2mmizbb.jpg)

Stürmer Joaquim lernte sein Handwerk beim großen FC Porto, doch dort wurde ihm keine Karriere beschieden, also zog er weiter zu Zweitligist Portimonense. Mit dem Provinzclub stieg er in die erste Liga auf, in den letzten zwei Jahren konnte der Mann mit der im Nationalteam unglaublichen Torquote auch in Portugal 11mal anschreiben. Fernandes, der in Marokko seine Brötchen verdient und Faustino Santos, der in der heimischen Liga (222 Tore in 444 Spielen) in 50% seiner Spiele trifft matchen sich um die zweite Stürmerposition.

Der Trainer
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)

Hernani José Oliveira Santos Borges, kurz "Hernani", hat für sein Heimatland, die kapverdischen Inseln, in einigen Länderspielen seine Knochen hingehalten. Direkt im Anschluss an seine Karriere, die er bei kleineren Vereinen in Portugal verbrachte, übernahm er die Nationalmannschaft seines Heimatlandes. Dort fiel er mit seiner erfolgreichen Arbeit dem angolanischen Verband auf, und 2023 übernahm er dort den Trainerposten. 2027 konnte er die schwarzen Antilopen zum erstmaligen Afrikacupsieg führen, und nach der erfolgreichen Qualifikation zur WM ist er in Angola sowieso unsterblich.

Chancen auf den Aufstieg
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)
Titel: Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: GodOfSheep am 10.August 2014, 17:32:09
(http://i60.tinypic.com/1zykbw6.jpg)

Wunschaufstellung

(http://www.footballuser.com/formations/2014/08/1067543_Scotland.jpg)

Tor
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)

Haudegen Angus Gunn (übrigens kein Newgen) wurde von Manchester City ausgebildet und tingelte lang durch Englands Niederungen, ehe Lokalrivale Manchester United zuschlug und den Riesen auf die Ersatzbank verfrachtete, Dort wurde es ihm aber langweilig und er schlug seine Zelte bei Cardiff auf, mit denen er in 5 von 6 Jahren Premierleague spielte. Auch O'Donnell hat sich in der Premierleague versucht, bei Watford kam er aber nur zu Teileinsätzen. Dieses Jahr führten seine Paraden dazu, dass Dundee United auf Rang 3 in der heimischen Liga abschloss.

Abwehr
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)

Greg Livingstone spielte eine tolle Saison mit Tottenham, am Ende stand die Rückkehr in die Premierleague. Dort darf sich Dougie Murphy bereits seit rund 8 Jahren für Cardiff, Manchester United und nun Sheffield United versuchen, meist allerdings als Ergänzungsspieler. Zweimeter und eins-Hüne David Tosh ist bei Chelsea zwar auch nicht immer erste Wahl, aber besonders bei hohen Bällen natürlich ein gefragter Mann. War bereits Meister mit Chelsea, zudem gewann er 2027 die Europaleague. Neben ihm hat der starke Iain Brady die besten Karten, er zeigt bereits seit 3 Saisonen guten Leistungen bei Sheffield, zuvor bei Man City trotz unbestrittener Qualität meist aber nicht im Kader. Eine gute Alternative wäre auch Gerry Bradley, der bei Watford gesetzt ist, und auch David Milne von Zweitligst Bristol sollte man nicht abschreiben. Auf den außen können der junge Andy Murphy oder Urgestein Calum Waters auf Einsätze hoffen.

Mittelfeld
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)

Rechts wird Shootingstar Pail Fulton, der über West Ham bei Fulham und schließlich in Cardiff landete, ohne große Konkurrenz sein. In den letzten drei Jahren mit 19 Toren und 30 Assists in 105 Spielen eine Konstante der englischen Liga. Links wird Thomson von Absteiger Reading auf einen positiven Abschluss einer verkorksten Saison hoffen. Als Ersatzmann für den Flügel fungiert Ryan Gauld, auch wenn er bei Newcastle meist nur mehr in der Reserve ran darf.
Star des Teams ist aber unbestritten Mittelfeldregisseur Michael McDonald, der Manchester United mit 8 Toren und 5 Assists zum Meistertitel verhalf. Auch Nebenmann Eoin West hatte bei West Ham eine ausgezeichnete Saison. Defensivere Möglichkeiten bieten der junge Barry Mann, der nach der WM wohl zu Norwich wechseln wird, und Barry Toshney von Championsleague-Sensationsteam Sligo Rovers aus Irland.
Ein richtiger Spielmacher alter Schule ist Steve Webster vom FC Motherwell, der 2029 immerhin den schottischen Pokal erringen konnte.

Angriff
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)

Derrek Canning ist der profilierteste Angreifer der Tartan Army, über Umwege (Southampton, Man Utd, Newcastle) hat er nun sein Glück bei Norwich gefunden, wo er in bislang 96 Einsätzen 28mal jubeln durfte.
Jordan Donnelly von Reading hat für Reading eine persönlich ganz gute Saison gehabt, wenngleich am Ende des Jahres der bereits dritte Abstieg seiner Karriere lauerte.
Die Tottenham-Striker Jon Rea (32 Spiele / 16 Tore) und Jim McGinty (34 Spiele / 16 Tore) kommen mit der Euphorie des geschafften Aufstiegs zur WM.

Der Trainer
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)

Der Ire mit schottischen Wurzeln Owen Coyle verbrachte seine Spielerkarriere vermehrt in schottischen Gefilden, bereits 2005 übernahm er als Spielertrainer bei St.Johnstone. Mit dem FC Burnley stieg er 2009 in die Premierleague auf, zur Hälfte der Saison ging er nach Bolton, mit denen er aber am Ende der Saison abstieg. Es folgte eine durchaus erfolgreiche Saison bei Wigan, die er erneut in die Premierleague führte. Weitere drei gute Jahre für die Hammers von West Ham (11., 6., 6.) waren für den schottischen Verband genug, um die Fühler nach dem erfahrenen Trainer auszustrecken. 2026 bei der Heim-WM gelang ihm knapp nicht der Aufstieg aus der Gruppenphase, doch die nicht gerade erfolgsverwöhnten Schotten gaben ihm vier weitere Jahre die Chance, sich zu bewähren.

Chancen auf den Aufstieg
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)
Titel: Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: GodOfSheep am 13.August 2014, 08:04:34
(http://i58.tinypic.com/6gafb8.jpg)

Wunschaufstellung

(http://www.footballuser.com/formations/2014/08/1070334_Wales.jpg)

Tor
(http://i59.tinypic.com/2mmizbb.jpg)

Mit nur 8 Einsätzen diese Saison reist die walisische Nr.1 zu dieser WM nach Italien. Allerdings ist ihm dieser Umstand nicht fremd, weder bei Liverpool noch bei den Rams war er bislang gesetzt. Auch Niall Hibbs (11 Spiele für Tottenham) und der von Swansea zu Kilmarnock verliehene Surman strotzen nicht vor Spielpraxis.

Abwehr
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)

Der Fels in der Abwehr ist eindeutig Phil Hart, der über Cardiff bei Everton landete, und 2027 Championsleague- und Klubweltmeister war. Dazu kommen ein Meistertitel und Pokalsieg mit den Toffies sowie 2021, am Beginn seiner Karriere ein Europaleaguetitel mit seinem Heimatclub Cardiff. Er wurde auch schon dreimal für den besten Spieler der Welt nominiert.
Seinem Clubkollegen Jon Idzi steht eine große Karriere noch bevor, doch diese Saison kam der 19jährige immerhin schon 12mal zum Einsatz für Everton.
Jamie Slatter war 2021 ebenfalls Teil der Mannschaft von Cardiff, die erstmals die Europaleague nach Wales holte. Er zog weiter zu Newcastle, West Ham und schließlich zu Sheffield United, mit allen drei Vereinen stieg er aus der Premierleague ab. Trotzdem hat Aston Villa Interesse bekundet.
Iwan Garmey (in drei Saisonen 75 Spiele / 3 Tore) und Bryn Hughes (diese Saison 26 Spiele) von Cardiff stehen als Ersatz parat.
Links in der Abwehr fighten Routinier Llewelyn (3x Meister, 1x Europaleague mit Celtic), Newcastle-Stammkraft Roberts (36 Spiele / 1 Tor) sowie Talent David Martin (26 Spiele für Swansea) um ihren Platz.
Bleibt noch Stephen Wright, seines Zeichens unumstrittener Stammspieler bei Zweitligist Crystal Palace, der auf der rechten Seite im Nationalteam gesetzt ist.

Mittelfeld
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)

Defensivkünstler Tom Lima hatte nach Premierleague-Saisonen mit Brighton und Derby County Lust auf einen Tapetenwechsel. Seine Wahl fiel auf Feyenoord, mit den Rotterdamern gewann er bislang drei Meistertitel und einmal den Pokal. Diese Saison war er aber aufgrund einer Verletzung nicht immer erste Wahl. Der junge Jamie Ledley soll ihn bei Formschwäche ersetzen, bei Zweitligist Southend ebenfalls eher in der Rolle des Ergänzungsspielers.
Ein wenig offensiver in ihrer Rolle sind Nathan Young, der nach einer starken Zeit in Schottland bei Dundee United (1 Pokalsieg) bei Villa landete, letzte Saison in 36 Einsätzen mit 9 Assists und einem Tor. Morys Roberts konnte sich bei Chelsea nie richtig durchsetzen, auch bei Everton zählte er nur die ersten drei Saisonen zum erweiterten Stammpersonal. Die letzten zwei Jahre liefen beim zweifachen Championsleaguesieger mit nur 31 Einsätzen (3 Tore) eher mäßig.
Supertalent Ricky Mutton scharrt schon mit den Hufen, diese Saison kam der von Man City an Southampton verliehene Spielmacher bereits auf 8 Kurzeinsätze und 2 Premierleaguetore.
Ebenfalls von Manchester City kommt der jüngste WM-Teilnehmer Brian Keefe, der sich sogar auf einen Stammplatz Hoffnung machen darf. Das Megatalent feierte im Freundschaftsspiel gegen Sambia sein Länderspieldebüt ohne jemals für Manchester City auf dem Platz gestanden zu haben und nach nur 6 U21-Länderspielen. Alternative Shane Collins ist mit 22 Jahren bereits 6 Jahre älter, nach einer durchschnittlichen Saison mit Wycombe wird er sich wohl hinten anstellen müssen.
Eigentlich gelernter Stürmer spielt der alte Haudegen von West Brom Derek Iwan im Nationalteam meist die Rolle des offensiven linken Mittelfeldmanns. Mit seinem Herzensclub Swansea holte er 2027 den FA-Pokal, mit West Brom stieg er vor dieser Saison in die erste Liga auf. In 35 Einsätzen traf er so oft wie noch nie in der Premierleague, zu seinen 14 Toren kamen zusätzlich 7 Vorlagen.

Angriff
(http://i59.tinypic.com/2mmizbb.jpg)

Nachdem Derek Iwan eher im Mittelfeld auflaufen wird, muss Stoßstürmer Phil Curtis kaum um seinen Stammplatz zittern. Der Stürmer von Sheffield United hat diese Saison aber wenig gescored, nur 5 Tore bei 32 Einsätzen, ein Mitgrund sicher für Sheffields Abstieg. Zuvor war er aber als konstanter Goalgetter in Erscheinung getreten, bei Liverpool schoss er in 63 Einsätzen 24 Tore, nach seinem Wechsel zur Winterpause 28/29 gelangen ihm in 16 Einsätzen für die Blades aus Sheffield 10 Treffer. Ersatzmann Gethin Newill hat unbestritten Talent, weshalb Everton ihn 2025 von Wrexham holte. Diese Saison war er an Stoke in die Championship verliehen, wo er in fast jedem zweiten Spiel scorte, aber dennoch auf nur 11 Einsätze kam.

Der Trainer
(http://i60.tinypic.com/dh989i.jpg)

Kontinuität ist das Schlagwort im walisischen Verband, seit 18 Jahren ist Chris Coleman am Ruder. 2003 avancierte der ehemalige Premierleague-Spieler zum jüngsten Trainer der ersten Liga, als er bei Fulham das Amt übernahm. Es folgte eine tolle Zeit bei den Cottagers, die nach einer 1:3 Niederlage gegen Man City nach 4 Jahren endete. Es folgten weitere Stationen bei Real Sociedad, Coventry und Larisa, ehe der immer wieder mit dem walisischen Teamchefposten in Verbindung gebrachte Trainer wirklich die Nationalmannschaft übernahm. Er führte die Waliser 2020 bis ins Halbfinale er EM, was ihm zuhause natürlich Heldenstatus einbrachte. Es folgten verpatzte Qualifikationen, ehe er jetzt 2030 bei dieser WM sein zweites großes Turnier bestreiten darf.

Chancen auf den Aufstieg
(http://i59.tinypic.com/2mmizbb.jpg)
Titel: Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: GodOfSheep am 15.August 2014, 12:03:18
Gruppe F

(http://i62.tinypic.com/35arvih.jpg)

Wunschaufstellung

(http://www.footballuser.com/formations/2014/08/1072290_Football_Manager_Team.jpg)

Tor
(http://i59.tinypic.com/2mmizbb.jpg)

Ashton Herron kam über Birmingham zu Stoke, wo er immerhin auf 8 Premierleague-Einsätze kam. Vor dieser Saison wechselte er zu den Blackburn Rovers, wo der zum Stammkeeper avancierte, dabei aber nicht immer sattelfest wirkte. Der bei Tottenham ausgebildete Bryce Nairne versuchte sein Glück auch in Griechenland, seit vier Jahren spielt er unterklassig für Gateshead. Andrae Plummer ist trotz seiner jungen Jahre Stammtorhüter bei Village United.

Abwehr
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)

Howard Bailey begann seine Karriere beim lokalen Spitzenclub Harbour View, ehe er sein Glück in Europa bei Viktoria Pilsen suchte und fand. Mit den Tschechen wurde er zweimal Cupsieger und einmal Meister, was ihm einen Vertrag bei Bayern München einbrachte. Dort setzte er sich aber nicht durch (nur 7 Einsätze), Derby County griff zu und verpflichtete den Rechtsaußen für 7,5mio€. Doch auch bei den Rams konnte er sich noch nicht wirklich festspielen, in zwei Jahren kam er bislang nur auf 24 Spiele. Anthony Laylor vom englischen Zweitligisten Leyton Orient (29 Spiele / 1 Tor) und Jungstar Michael Rodney hoffen ebenfalls darauf, rechts in der Abwehr auflaufen zu dürfen. Links hat Samuel Barrett die besten Karten, er zählt bei West Ham zum Stammpersonal. Wolry Soares wird die zweite Geige spielen. Die Innenverteidigung kann von mehreren Spielern gebildet werden. Walter Lewis von Zweitligameister Hoffenheim kann dort ebenso spielen wie 2 Meter-Riese Michael Walters der mit CS Sedan diese Saison ebenfalls in Liga 1 durchmaschierte. Lloyd Lyn von Newcastle United ist seit 5 Saisonen regelmäßig in der Premierleague im Einsatz, und Trevor McFarlane zählt in seiner Heimat als das größte Talent der letzten Jahre, beim schottischen Zweitligisten Ross County war er mit Abstand der beste Spieler des Jahres.

Mittelfeld
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)

Im rechten Mittelfeld gibt es keine Konkurrenz für Ganesh Smith, der bei Chesterfield eine Konstante ist. Für die Spireites kam er in 6 Saisonen bei 210 Einsätzen bislang auf 8 Tore und 51 Assists. Die linke Seite ist ebenfalls nicht wirklich umkämpft, Jason Bartlett vom russischen Krösus und Meister Anji Machatschkala ist eine Bank. Er ist einer der illustresten Spieler der WM, hat mit Real Valladolid (1x Cup), PAOK Saloniki (1x Cup), Vitesse Arnheim (1x Meister) und Anji in vier verschiedenen Ländern Titel geholt. Auch Sebastian Tate kann links spielen, im Nationalteam läuft er aber auch oft zentral auf. In der mexikanischen Liga schoss er diese Saison 9 Tore und legte 6 auf, bei nur 23 Einsätzen.
Zentral gibt es erneut den härtesten Kampf um die Plätze. Jamal Banbury ist die defensive Lösung, bei Zweitligist De Graafschap muss er noch um seinen Stammplatz kämpfen, nächstes Jahr wieder in der Eredivisie. Ian Lloyd enttäuschte in dieser Saison genauso wie Zweitligist Mainz, mit nur einem Tor und zwei Vorlagen führte der Spielmacher den Karnevalsverein nur auf Rang 9. Jerome Shelton vom heimischen Meister Harbour View und Eric Huntley sind lokale Lösungen, die auf eine internationale Karriere hoffen.

Angriff
(http://i57.tinypic.com/eaoyeq.jpg)

Alexander Whittingham ist in Englands Niederungen ein verlässlicher Scorer, seit 10 Saisonen hält er Scunthorpe jetzt schon die Treue. Für die Irons kam er in bislang 220 Spielen auf 43 Tore. Weitaus mehr Erfahrung hat die Boy's Town Legende Lennox Virgo, der in der Jamaican NPL in 448 Spielen auf bisher 132 Tore kommt. Sein junger Sturmpartner Darius Banton steht erst am Beginn einer hoffentlich ebenfalls glanzvollen Karriere.

Der Trainer
(http://i59.tinypic.com/2mmizbb.jpg)

Über den venezuelanischen Trainen Jesús Sánchez ist wenig bekannt. Nach Jahren in der heimischen Liga war er jahrelang Trainer bei Mannschaften wie Zamora FC und CD Lara, wo er aber titeltechnisch nichts erreichen konnte. 2025 wurde er Trainer der U21-Auswahl, mit denen er sich immerhin für die südamerikanische Meisterschaft qualifizieren konnte. Der jamaikanische Verband wiederum vertraute bis 2015 dem Deutschen Winfried Schäfer, ehe der Italiener Nicola Campedelli das Ruder übernahm. Mit ihm holten die Insulaner in 5 Anläufen immerhin dreimal die Carrabean Championship, ehe er 2029 vor der WM aufgrund von Unstimmigkeiten über die Prämie zur Qualifikation zurücktrat. Jesús Sánchez übernahm.

Chancen auf den Aufstieg
(http://i59.tinypic.com/2mmizbb.jpg)
Titel: Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: GodOfSheep am 16.August 2014, 18:02:45
(http://i61.tinypic.com/24q8ww1.jpg)

Wunschaufstellung

(http://www.footballuser.com/formations/2014/08/1073362_Greece.jpg)

Tor
(http://i59.tinypic.com/2mmizbb.jpg)

Als Tormann Vlachomidis von AEK Athen vor der WM seinen Rücktritt aus der Nationalmannschaft bekanntgab, klappte einigen Entscheidungsträgern die Kinnlade runter. Wer soll nun die neue Nr.1 werden. In der Pole Position steht der Deutsch-Grieche Nils-Christian Heinrichs, der in Weil am Rhein geboren wurde, seine fußballerische Ausbildung aber bei Olympiakos Piräus genoss. Nach einem kurzen Abstecher in die deutsche Heimat zu Carl Zeiss Jena wechselte er vor 4 Jahren zurück in die Superleague zu Kallonis, mit denen er sogleich den griechischen Pokal gewinnen konnte. Diese Saison belegten die Sardeles den 6.Platz. Die international unerfahrenen Botis und Kritikos aus der griechischen Provinz stehen als Ersatzmänner Gewehr bei Fuß.

Abwehr
(http://i60.tinypic.com/dh989i.jpg)

Typisch griechisch ist besonders die Abwehr das Prunkstück der Mannschaft. Das Manchester-Duo Skrivanos (35 Spiele / 1 Tor) und "Papa" (29 Spiele / 1 Tor) sind ein wahres Bollwerk. Ersterer hat nicht nur schon 2x die nationale Meisterschaft mit United geholt, selbiges gelang ihm ebenfalls mit Paris St.Germain, Juventus Turin und Celtic Glasgow. Papa war auch schon dabei, als die Red Devils 2026 die Championsleague sowie die Klub-WM holten.
Links hat Nomikos vom deutschen Bundesligisten Hannover gute Karten, auch wenn der talentierte Diamantis Chortsas von Marseille schon im Nacken sitzt, wenngleich er sich bei OM sehr oft noch auf der Bank wiederfindet.
Auf beiden Außenverteidigerpositionen spielen kann Tzorvas vom FC Malaga.
Den zweiten Platz zentral machen sich Ergänzungsspieler Mytilinaios (10 Einsätze für Dortmund), Jungspund Pasalidis (von Feyenoord zu Benfica verliehen) und Schizas, Stammspieler bei Vizemeister Atromitos, aus.

Mittelfeld
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)

Der Trainer setzt auf eine geballte Mitte, wo ebenfalls die Defensive Trumpf ist. Der Schalker Tasos Zabaras kam vor dieser Saison von Marseille nach Gelsenkirchen, muss sich seinen Stammplatz bei den Knappen aber erst erkämpfen (18 Spiele / 2 Tore). Daneben wird Manalis auflaufen, der bei Barcelona aber keine große Rolle spielt. Er konnte in seiner Karriere noch keinen Meistertitel einsacken, allerdings gewann er mit Olympiakos Piräus (2x), Zenit St.Petersburg (2x), VfL Wolfsburg und Barcelona jeweils den nationalen Pokal, 2028 war er auch im europäischen Supercup erfolgreich. Star der Mannschaft ist aber unbestritten Sokratis Aronis, der bei Borussia Dortmund noch seinen Platz sucht (24 Spiele). Der zentrale Mittelfeldspieler kam vor der Saison für knapp 14mio € zum BVB, nachdem er mit den Citizens letzte Saison die Europaleague holte.
Nikolaidis, von Arsenal ausgebildet und auch mit englischer Staatsbürgerschaft ausgestattet, ist ein hervorragender Ersatzmann, der beim FC Metz und vorher auch bei Swansea immer Stammspieler ist und war. Der leicht angeschlagene Rodrigo Santos wurde vor 2 Jahren eingebürgert und spielt seit 5 Jahren beim regierenden griechischen Cup-Sieger Episkopi, wird aber wohl aufgrund seiner Verletzung zunächst auf der Bank Platz nehmen. Er wurde die letzten beiden Jahre zum Spieler des Jahres gewählt. Die Nr.2 in diesem Ranking wird ihn wahrscheinlich auch im Team vertreten, Stratos Grivakos spielte eine tolle Saison, am Ende standen 14 Tore auf seinem Konto.

Angriff
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)

Taxiarchis Karadimos spielt bei Lazio meist als Linksaußen, im Nationalteam darf er sich aber meist an vorderster Front versuchen. Sein Sturmpartner Issaris hat diese Saison mit 10 Toren ein bisheriges Karrierehighlight hingelegt und den deutschen Pokal eingesackt. Die meiste Erfahrung bring Stelios Michas mit, der 31jährige ist eine lebende Olympiakos-Legende und hat bereits 8 Meistertitel errungen. Als äußerst treffsicherer Torjäger hat sich auch Kaounos von Meister und Cupsieger Episkopi erwiesen, diese Saison schoss er nicht weniger als 22 Tore für die Überraschungstruppe.

Der Trainer
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)

Kostas Anyfantakis hat keine nennenswerte Karriere als Spieler hingelegt, bei seinem Heimatclub Episkopi stieg er 2012 als Jugendleiter ein, um ein halbes Jahr später zum Sportdirektor aufzusteigen. 2013 installierte er sich selbst als Cheftrainer, mit ihm gelang dem Provinzverein der Durchmarsch von Liga 1 bis Liga 3, was ihm 2028 den Chefsessel des griechischen Teamchefs einbrachte.

Chancen auf den Aufstieg
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)
Titel: Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: GodOfSheep am 16.August 2014, 18:58:18
(http://i62.tinypic.com/23homd4.jpg)

Wunschaufstellung

(http://www.footballuser.com/formations/2014/08/1073406_England.jpg)

Tor
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)

Wie in all den Jahren zuvor haben die Engländer keinen herausragenden Schlussmann. Leroy David von FA-Cupsieger Arsenal ist bei den Gunners nicht immer erste Wahl, obgleich er diese Saison in der Rückrunde konstant gute Leistungen gebracht hat und seinen Vorgänger im Nationalteam, Jack Butland, auf die Bank verbannte. Die erfahrenen Rob Brown und Magnus Norman können sich immerhin Stammspieler nennen.

Abwehr
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)

Abwehrorganisator Tod Hollingsworth avancierte in dieser Saison erstmals zum Stammspieler bei Manchester United, prompt wurden die Red Devils Meister. Sein Abwehrpartner Shane Pollard hatte nicht ganz so eine erfolgreiche Saison, am Ende stand der Abstieg mit Sheffield United. Auch MacDonald von Man City könnte beginnen, er machte erstmals diese Saison so wirklich auf sich aufmerksam (25 Spiele). Bleiben noch die jungen Andrew Downing, der bei Arsenal noch seinen Platz sucht, und Pete Rowland, der sein Glück in Italien sucht, 2026 Mitglied der U21-Europameistermannschaft war.
Rechts klar gesetzt ist Joe Cawley, der Frankreich-Legionär kommt als Double-Gewinner zur WM, auch er gewann vor vier Jahren schon die U21-Europameisterschaft. Shaquille Preston spielte persönlich eine gute Saison, musste aber den Abstieg hinnehmen und ist nunmehr auf Vereinssuche.
Links hat Dermot Walker die besten Karten, bei Chelsea hatte er eine durchschnittliche Saison (34 Spiele / 1 Tor). Marc Dodd konnte diese Saison bei Arsenal erstmals auf sich aufmerksam machen, er muss die 25mio €, die Arsenal für ihn hinblätterte aber noch reinspielen.

Mittelfeld
(http://i60.tinypic.com/dh989i.jpg)

Ron Gould konnte sich bei Manchester United nie durchsetzen, deshalb ging er vor sieben Jahren in den hohen Norden zu Celtic, wo er sich zu einem der besten Spieler Schottlands mauserte. 5 schottische Meistertitel und als Highlight der Gewinn der Europaleague 26 stehen auf seiner Habenseite. Trotz zahlreicher Angebote aus der Premierleague blieb er den Bhoys stets treu.
Kyle Bradder ist schon seit Jahren eine Konstante in der Premierleague, nach Abstiegen mit Sheffield United und West Ham musste er auch zwei seiner Karrierejahre in der Championship verbringen. 2022 war er bei Sheffield so herausragend (37 Spiele / 10 Tore / 21 Assists), dass die Hammers ihn vom Fleck weg verpflichteten. Nach dem Abstieg 26 wechselte er für lächerliche 4mio € zu Swansea, wo er seitdem in 140 Spielen 28 Tore schoss und 34 Vorlagen gab.
Cory McKenna ist seit der Saison 2013 bei Chelsea, mit den Blauhemden gewann er 25 die Meisterschaft, letzte Saison den FA-Cup und 27 die Europaleague. Dreimal war der kreative Mittelfeldmann für den goldenen Ball nominiert, in 299 Spielen für die Londoner gelangen ihm 67 Tore.
Das Spiel der Engländer steht und fällt aber nach wie vor mit den Leistungen von Veteran Will Hughes, der seit 2017 bei Manchester City spielt, nachdem er 2 Saisonen bei Newcastle seine ersten Schitte in der Premierleague machte. 2023 wurde er zu Englands Spieler des Jahres gewählt, 12x war er auf der Shortlist zum weltbesten Spieler, auch wenn er den Titel nie erringen konnte. In der All-Time-Liste der Nationalspieler belegt er Rang 4, nur Nathaniel Calobah (158 Länderspiele), Jack Wilshere (143) und Wayne Rooney (141) haben mehr auf dem Buckel.
Rory Oakins (31 Spiele / 2 Tore) und Doug Suddaby (30 Spiele für West Ham) sind passable Ergänzungsspieler.

Angriff
(http://i60.tinypic.com/dh989i.jpg)

Louis Davidson, von West Ham ausgebildet und 2021 für 64mio € zu Arsenal gewechselt, ist der absolute Star der Mannschaft. Er wurde bereits 4 mal Meister, 2x Championsleaguesieger, mit 23 Toren holte er 2023 den goldenen Schuh. In 189 Spielen für West Ham schoss er 74 Tore, für die Gunners gelangen ihm in 294 Auftritten 138 Volltreffer.
Sein Partner Michael Hall ist ebenfalls auf dem besten Weg, ein absoluter Superstar zu werden. Mit 19 debütierte er, in seiner ersten Saison gelangen ihm in nur 10 Spielen bereits 5 Tore. Insgesamt hat das Londoner Eigengewächst bereits 107 Spiele in der Premierleague auf dem Buckel, bei 53 Toren.
Richard Ibrahim hat immerhin noch 11 Tore für Arsenal erzielt, allerdings kam er oft nur als Joker in die Mannschaft. Manchester City soll kurz vor seiner Verpflichtung stehen.
Bleiben noch Ian Murphy, der für Aston Villa konstant viele Treffer erzielt (205 Spiele / 83 Tore) und Alex Jackson, der bei Everton erst auf 5 Einsätze kam, und als absolute Wundertüte zum Nationalteam reist.

Der Trainer
(http://i60.tinypic.com/dh989i.jpg)

Der Italiener Eugenio Corini ist seit 2 Jahren englischer Teamchef, nachdem er zuvor mit Chelsea den europäischen Supercup gewinnen konnte. Als profilierter Spieler in Italiens Serie A arbeitete er sich über kleine Vereine wie Frosinone, Chievo, Sassuolo und Empoli zum Cheftrainerposten bei AS Roma, mit denen er 2x die italienische Meisterschaft holte. Nachdem Roy Hodgson 2016 vom Chefsessel zurückgetreten war, setzte der englische Verband auf ausländische Trainer. Zuerst durfte Michael Laudrup 10 Jahre werken, ehe Antonio Conte zwei erfolglose Jahre abspulte.

Chancen auf den Aufstieg
(http://i60.tinypic.com/dh989i.jpg)
Titel: Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: Purzel89 am 18.August 2014, 18:04:13
Viel Stoff zum Lesen, das ist ja fast wie eine Sonderausgabe einer renomierten Fussballzeitschrift :D

Aber bitte mach die Spielernamen wieder in Fettdruck, sonst liest sich das etwas anstrengend ;)

P.s.: Bist du Trainer von Mexiko? Weil deren Quali-Spiele hast du sehr ausführlich beschrieben.
Titel: Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: Classivo am 18.August 2014, 18:47:15

Gattay: Manuel Neuer war bis zur Hinrunde 2024 die Nr.1. 2016 haben die Bayern Kevin Trapp verpflichtet, der hat allerdings nur 3 Bundesligaspiele für die Bayern gemacht, ehe er zum HSV wechselte. 2019 kam Markus Brehmer vom VfB Stuttgart, in der Rückrunde 2024/25 war er erstmalig die Nr.1. 2028 haben sich die Bayern als Ersatz Uros Lakovic von Vojvodina Novi Sad geholt, und mit Bernd Wolff hilft noch ein Tormann aus der eigenen Jugend aus. Bis 2027 stand Neuer noch im Kader der Bayern. Insgesamt brachte er es schlussendlich auf 423 Bundesligaspiele für den FCB.


Danke für die Info.


Jordan Donnelly von Reading hat für Reading eine persönlich ganz gute Saison gehabt, wenngleich am Ende des Jahres der bereits dritte Abstieg seiner Karriere lauerte.
Die Tottenham-Striker Jon Rea (32 Spiele / 16 Tore) und Jim McGinty (34 Spiele / 16 Tore) kommen mit der Euphorie des geschafften Aufstiegs zur WM.

Sind die Spurs etwa zweitklassig gewesen?  :o
Titel: Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: GodOfSheep am 23.August 2014, 10:49:39
Mieguy: Das ist ein Bingo :)
Gattay: Die Spurs haben ein Jahr in der Championship verbringen müssen!


(http://i62.tinypic.com/2mnp4r6.jpg)

Wunschaufstellung

(http://www.footballuser.com/formations/2014/08/1079933_Uruguay.jpg)

Tor
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)

Eine überzeugende Qualifikation und ein erneuter Meistertitel mit Schachtjar Donezk stehen auf der Habenseite von Rodolfo Tavares, der sich nur Tavares nennt. Der gebürtige Brasilianer wurde in Uruguay von Danubio ausgebildet, über Arsenal Kiew, Steaua Bukarest und Galatasaray landete er vor 2 Saisonen wieder in der Ukraine. Santiago Rizotto spielt seit 7 Saisonen für die Schweizer Fahrstuhlmannschaft Aarau, Campana ist mit der beste Schlussmann der schwachen heimischen Liga.

Abwehr
(http://i60.tinypic.com/dh989i.jpg)

Eine ausgezeichnete Saison beim FC Parma hatte Maxi Olivera, in 37 Einsätzen konnte er 7 Vorlagen verzeichnen. Nur mehr Standby-Profi ist Juan Manuel Marticorena, der bei Paris St.Germain die schönste Zeit seiner Karriere verbrachte (4 Meistertitel), ehe er über Inter Mailand (66 Einsätze in 3 Jahren) bei Anji Machatschkala landete, wo er seine Karriere ausklingen lässt. Beide Spieler kommen für die rechte Abwehrseite in Frage. Der Dortmunder Líber del Campo hat ebenfalls 4 Meistertitel auf seiner Visitenkarte stehen, zudem gewann er mit dem BVB 2025 die Europaleague. Bislang kam er auf 175 Bundesligaspiele.
Gesetzt zentral ist Bayern-Urgestein Gustavo Lima (wechselte 2018 für 9mio€ zum FC Bayern). 5 Meisterteller hat er seitdem eingesackt, zweimal wurde er zum Bundesliga-Verteidiger des Jahres gewählt, für den FCB kam er bis heute in 268 Bundesligaspielen zum Einsatz, dabei gelangen ihm 15 Tore.
Heiß umkämpft ist der Platz neben ihm, die besten Chancen hat wohl Gustavo Lamanna vom Schweizer Meister FC Zürich, der aber auch im Mittelfeld eingesetzt werden kann. Robert Benítez hat diese Saison seinen Stammplatz bei Hannover verloren, allerdings ist die Erfahrung des Linksfußes (gewann mit Fluminense sowohl die Copa Sudamericana als auch die Copa Libertadores) für das Nationalteam wichtig, zumal die Urus generell mehr auf Erfahrung setzen bei dieser WM. Deshalb werden sich Fernando López vom französischen Absteiger Guingamp und Talent Abreu hinten anstellen müssen.

Mittelfeld
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)

Gastón Correa wurde eine weitaus größere Karriere vorausgesagt, allerdings konnte er sich in seiner Zeit bei Manchester City nicht wirklich durchsetzen. Bei Olympique Marseille lief es um einiges besser, allerdings konnte er in den 5 Jahren in Frankreich keinen Titel erringen. Überraschend kam sein Wechsel 2029 zu Cruzeiro, wo er sich zu einem der besten Spieler der brasilianischen Liga entwickelte. Ersatzmann Luigi Burián arbeitete sich über Griechenland zu Valenciennes in die Ligue 1, wo er diese Saison in 26 Spielen 5 Tore erzielte und etwas unter den Erwartungen blieb.
Etwas überraschend in der ersten Elf auflaufen könnte Iván Díaz, der beim FC Porto dieses Jahr erstmals auf Einsätze in der ersten Elf kam, aber bereits jetzt Ansätze zeigt, mit einer der besten Spieler Uruguays der letzten 10 Jahre zu werden. Routinier Junior Martínez vom brasilianischen Spitzenklub Fluminense und Hollands Nachwuchsspieler des Jahres Ignacio Contradi scharren mit den Hufen, sollte ein Platz zentral frei werden.
Im rechten Mittelfeld zuhause ist Nicolás Caballero, der bei Vitesse Arnheim 194 Spiele und 21 Tore vorweisen kann, dazu zwei Meistertitel und einen Cupsieg.
Der vielseitige Miguel Romero spielte zu Beginn seiner Karriere beim FC Zürich im Angriff, wo er auch zum besten Stürmer der Super League gewählt wurde und in 3 Saisonen 32 Tore erzielen konnte. Vor zwei Jahren wurde er zum linken Mittelfeldspieler umfunktioniert, und prompt lieferte er dort auch überdurchschnittliche Leistungen ab, mit 13 Toren und 17 Vorlagen in 68 Spielen. Enríquez (Ergänzungsspieler bei Boca) und der eher defensive Víctor Nogueiro (verlässlicher Vorlagengeber mit 47 Vorlagen in 6 Jahren Liga BBVA) wären Optionen.

Angriff
(http://i60.tinypic.com/dh989i.jpg)

Topstar der Mannschaft ist Gerardo Fagúndez von Championsleague-Sieger Everton. In drei Jahren Premierleague schoss er für die Toffees 31 Tore. Aufmerksam wurden die Liverpooler aufgrund des Torschützentitels in Portugal für Benfica, und nach weiteren 16 Toren bei 17 Einsätzen für die Roten wechselte er in der Winterpause 27/28 um 28€ zu den Blauen.
Den zweiten Platz im 4-4-2 wird wahrscheinlich Víctor Gómez einnehmen, seines Zeichens verlässlicher Torschütze für Granada. Bei den Granadinos kam er noch jede Saison auf über 10 Saisontreffer, in 213 Spielen gelangen ihm starke 75 Tore in der Primera Division. 2026 Teil der sensationellen Mannschaft, die die spanische Meisterschaft errang.
Und da wäre noch Jorge Martínez von Vitesse Arnheim (13 Tore in 32 Spielen), dessen Talent sich bis nach England zu Chelsea und Man City durchgesprochen hat.

Der Trainer
(http://i60.tinypic.com/dh989i.jpg)

Pablo Correa hatte einige schöne Karrierejahre in Frankreich, wo er 2000 seine aktive Spielerzeit beendete. Danach war er zunächst als Scout beim AS Nancy tätig, später als Assistenz- und schließlich fast 10 Jahre als Cheftrainer in der Verantwortung. Mit seinem Herzensclub stieg er 2005 in die Ligue 1 auf, ein Jahr später errang er sogar den Ligapokal. Kurze Gastspiele bei Evian und Arles folgten, bei Nizza fand er mit dem Aufstieg aus der zweiten Liga wieder in die Erfolgsspur zurück. Der gefallene Riese Lyon verpflichtete den Uru 2017, und prompt stieg L'OL ebenfalls wieder in die erste Liga auf. Nach einem 4., 7. und 9. Platz musste er seinen Chefsessel wieder räumen, und nachdem er Caen nicht vor dem Abstieg retten konnte, wurde er seinem Ruf als Aufstiegstrainer erneut gerecht, 2024 gelang der Wiederaufstieg. Es folgten der 7., 14. und 13. Platz und 2028 die Ernennung zum Teamchef seines Heimatlandes.

Chancen auf den Aufstieg
(http://i60.tinypic.com/dh989i.jpg)
Titel: Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: GodOfSheep am 23.August 2014, 11:27:15
(http://i59.tinypic.com/2difvd4.jpg)

Wunschaufstellung

(http://www.footballuser.com/formations/2014/08/1079969_Fifa_Team.jpg)

Tor

The Best of Sambian Football. Leider ist die sambische Liga aber nicht gerade das gelbe vom Ei. Jackson Mwape von den Warriors hat aufgrund seiner guten Leistungen in der Quali bessere Karten als der jüngere Chola und Oldie Mukwasa.

Abwehr
(http://i57.tinypic.com/eaoyeq.jpg)

Shy Sakuhawa ist seit 2023 Teil des Teams und Star der heimischen Green Eagles. Innenverteidiger Fichite wagte 2027 den Sprung aus Afrika zu Messiniakos in die griechischen Niederungen, vor dieser Saison wurden seine guten Leistungen mit einem Vertrag beim Erstligisten Niki Volou belohnt, wo er allerdings nur spartanisch zum Einsatz kam. Er folgte damit den Spuren von Venacious (was für ein Vorname!) Pasquini, der über Volou und Aiginiakos in Zypern landete, wo er sich zum Stammspieler bei Doxa mauserte. Der Rest der Abwehr ist schwer zu beurteilen, da die Spieler ihren Kwacha in der Heimat verdienen.

Mittelfeld
(http://i59.tinypic.com/2mmizbb.jpg)

Mordon Makeche war in Sambia bei Zesco eine große Nummer, 2028 versuchte er sein Glück im Ausland und heuerte bei BW Linz in Österreichs dritter Liga an. Diesse Saison folgte der Wechsel zu Traditionsclub Vienna, mit denen er den Aufstieg in Liga 2 schaffte.
Das Spiel der Sambier steht und fällt mit den Leistungen von Willy Mbewe. der schon früh den Weg nach Europa suchte. Nach Stationen bei Standard Lüttich (ohne Einsatz), Ujpest Budapest und Ethnikos Gazorou kam er 2021 zu Greuther Fürth, wo er sehr positiv auffiel. Es folgten drei tolle Jahre bei Fulham, wo er 65 Spiele in der Premierleague absolvierte. Danach ging es zu Fenerbahce (2x türkischer Meister), ehe er 2028 zurück nach England ging, wo er mit Bradford am Ende der Saison in Liga zwei musste. Diese Saison reichte es trotz dem dritten Platz nicht für den Aufstieg, mit 24 Torvorlagen und 3 Treffern in 39 Spielen kann er aber zufrieden sein.
Bereits in der Premierleague tätig ist Stanley Banda, bei Watford ist der offensive Mittelfeldmann meist gesetzt (28 Spiele / 6 Tore).
George Shams El-Din hätte ebenfalls das Zeug zu weitaus größerem gehabt, allerdings zog es der Spielmacher vor, Öl-Millionen bei Al-Ahli zu verdienen.

Angriff
(http://i57.tinypic.com/eaoyeq.jpg)

Der Stoßstürmer wird höchstwahrscheinlich von Edwin Sinkala gegeben. Über die Green Buffaloes ging es 22 zu Kalamarias nach Griechenland, ehe er zwei Saisonen später in Steyr bei Vorwärts seine Zelte aufschlug. Nach 48 Spielen und 17 Toren in drei Saisonen zog er weiter in die Bundesliga zu Wiener Neustadt, wo er sich allerdings nicht durchsetzen konnte und nur 12 Spiele und 2 Tore machte. Seit 2 Jahren spielt er nun in St.Pölten, an seine Zeit in Steyr konnte er aber nie mehr anknüpfen (39 Spiele und 5 Tore in 2 Jahren.)
Ob Kalayire, Mwansa oder Lupiya das Zeug zu größeren Taten haben, wird sich bei dieser WM erst zeigen.

Der Trainer
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)

William Njobvu hat für sambische Verhältnisse großartiges geleistet. Erstmals konnten sich die (makabrer Spitzname) Gewehrkugeln für eine WM qualifizieren. Die Euphorie war nur 2012, nach dem Gewinn des Afrikacups, auf ähnlichem Niveau. Der vormalige Auslandsprofi (Israel und Zypern) wollte lange nichts mit dem Trainerjob zu tun haben, ehe er sich vor einigen Jahren doch anders entschied. Mit den Buffaloes und den Warriors durfte er sich über Meisterehren und Cupsiege freuen, 2027 stieg er zum Teamchef auf, mit bekanntem Ausgang.

Chancen auf den Aufstieg
(http://i57.tinypic.com/eaoyeq.jpg)
Titel: Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: GodOfSheep am 04.September 2014, 16:50:18
(http://i59.tinypic.com/2wd6ale.jpg)

Wunschaufstellung

(http://www.footballuser.com/formations/2014/09/1098576_Qatar.jpg)

Tor
(http://i59.tinypic.com/2mmizbb.jpg)

Der gebürtige Schwede Martin Lindberg, der bestimmt nur wegen der sportlichen Perspektive anno 2022 nach Qatar gewechselt ist, lief 2028 erstmals in einem Pflichtspiel für sein neues Heimatland auf. Seitdem ist er die Nr.1. Seine Herausforderer spielen beide bei Al-Sadd, wo sie sich ebenfalls zwischen den Pfosten abwechseln. Der Spanier Roberto Munoz (vormals Ersatztormann bei Real Sociedad und Real Madrid) wartet noch auf sein erstes Länderspiel für das Wüstenvolk.

Abwehr
(http://i59.tinypic.com/2mmizbb.jpg)

Ahmed Mubarak sticht mit seinen über 130 Länderspielen natürlich heraus, seine beste Zeit erlebte er von 22 bis 24 bei Nottingham Forest, wo er sogar 26 Spiele in der Premierleague machen durfte. Auch bei Dinamo Kiew durfte er vier Jahre mehr oder weniger erfolgreich bestreiten (59 Spiele / 1 Tor), ehe er nun in den Vereinigten Arabischen Emiraten seine Karriere ausklingen lässt. Sein Abwehrpartner wird wahrscheinlich der in Nürnberg geborene Leonardo Musco sein, der nach Jahren in Gladbachs Zweiter und bei Offenbach den Schritt zu Al-Sadd wagte. In Qatar stieg "der Deutsche" schnell zum Star auf, seit 2021 schnürt er nun schon die Schuhe bei Al-Rayyan. Ebenfalls eingebürgert wurde Davide Borghi, gegen die Malediven gab er 2028 sein Debüt für das Nationalteam. Über den AC Milan, Como, Benevento und Lumezzane landete er ebenfalls bei Al-Sadd, Al-Rayyan und schlussendlich beim Qatar Sports Club.
Der Rest verdient wie Borghi sein Geld in der zweitklassigen qatarischen Liga.

Mittelfeld
(http://i59.tinypic.com/2mmizbb.jpg)

Nasser Ali ist als qatarischer Fußballer wahrscheinlich gerade deshalb so erfolgreich, weil er schon früh von Doha nach Paris gezogen ist. Nach seiner fußballerischen Ausbildung bei Paris St.Germain spielte er sehr erfolgreich für die Grasshoppers Zürich, Stade Rennes (Aufstieg in die erste Liga), Deportivo La Coruna, Derby County, ehe er 2024 zu St.Etienne wechselte und dort immerhin den euopäischen Supercup holte. Bei Malaga ist der linke Mittelfeldspieler seit nunmehr 4 Saisonen gesetzt.
Ebenfalls in der Primera Division spielt Hamad Al-Mohannadi. Der defensive Mittelfeldspieler wurde früh von Napoli gescoutet, lange Zeit aber zu kleineren Clubs verliehen. Bei Viktoria Pilsen wurde er erstmals richtig glücklich, mit den Tschechen holte er zwei Meistertitel und zwei Cupsiege. Seit 2027 spielt er nun bei Sporting Gijon (78 Spiele / 4 Tore).
Ebenfalls durch die Fußballschule von Paris St.Germain ging Faisal Attiya, der aber in Frankreichs Hauptstadt zu keinem Einsatz kam. 2027 wechselte er ablösefrei nach Griechenland, wo sein großer Durchbruch noch auf sich warten lässt.
Talent scheinen auch Abdulla Hassan Jassim und Khalifa Mohammed mitzubringen, die mit zarten 19 bereits je knapp 20 Länderspiele absolviert haben.

Angriff
(http://i59.tinypic.com/2mmizbb.jpg)

Als treffsichere Schützen im asiatischen Raum haben fast alle Stürmer im Kader eine reelle Chance auf einen Platz in der Startaufstellung. Essa Al-Khater, der in den Vereinigten Arabischen Emiraten seine Brötchen verdient, und Ali Abdulla vom saudi-arabischen Verein Al-Fateh scheinen die Nase vorn zu haben.

Der Trainer
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)

Nico Pulzetti kann auf eine gute Karriere in der italienischen Serie A zurückblicken (u.a. Cesena, Verona, Livorno, Chievo, Bologna). Seine Karriere ließ er aber in Qatar ausklingen, zunächst bei Al-Sadd, später noch bei Lekhwiya. 2018 übernahm der im Wüstenstaat hochangesehene Spieler überraschend als erste Trainerstation den Qatar, wo er seitdem sehr gute Aufbauarbeit geleistet hat. Unter seiner Regie holten die Qataris 2024 die West-Asiatische FF Championship, dazu kam die Mannschaft bei allen Asienmeisterschaften zumindest ins Viertelfinale. Nun folgte mit der Qualifikation zur WM die erste erspielte Teilnahme bei einer Weltmeisterschaft.

Chancen auf den Aufstieg
(http://i59.tinypic.com/2mmizbb.jpg)
Titel: Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: GodOfSheep am 04.September 2014, 21:19:29
(http://i58.tinypic.com/rthqg5.jpg)

Wunschaufstellung

(http://www.footballuser.com/formations/2014/09/1098814_Russia.jpg)

Tor
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)

Spannender Zweikampf um die Nummer 1. Mikhail Gasanov von Meister Anji ist der vielleicht etwas schwächere Tormann, allerdings hat er das Momentum auf seiner Seite. Sein Gegner Andrey Trufanov leidet zudem an einer leichten Schulterverletzung, die schlussendlich den Ausschlag geben könnte. Routinier Mitryushkin ist ein verlässlicher Backup.

Abwehr
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)

Rechtsverteidiger Dmitry Volodin wechselte 2027 als aufstrebendes Talent zu Real Madrid, nach nur 26 Teileinsätzen bei den Königlichen entschied er sich diese Saison zu einem Wechsel nach Frankreich. Aber auch dort kam er bislang nicht in Tritt. Herausforderer Jesús Formica spielt bei ZSKA gut, aber nicht überragend und wird deshalb wohl auch im Nationalteam auf der Bank sitzen. Der gebürtige Argentinier spielt seit 10 Jahren in Russland, 2028 gab er sein Länderspieldebüt für die Sbornja. Links ist Shikurin verlässlich, er war bereits seit der U19 beständiges Mitglied der Nationalmannschaft, holte 2019 (U19) und 2022 (U21) den Junioren-Europameistertitel. Zur internationalen Klasse reichte das Talent allerdings nie, dieses Jahr holte er mit Dinamo immerhin den Pokal. Vielleicht kann ihm auf lange Sicht Isa Kozlov Konkurrenz machen, ein Wechsel zu einem größeren Klub wäre wohl von Vorteil.
Zentral unumstritten ist Ahmed Ushakov, der bei Meister Anji eine überragende Saison spielte und bereits mit 18 im Nationalteam debütierte. Neben ihm wird wohl der vormalige Brasilianer Almeida kicken, der in Russland ebenfalls zu den Topspielern in der Innenverteidigung zählt. 2028 gab er sein Länderspieldebüt.
Etwas überraschend dabei ist Ukraine-Legionär Lunin, der bei Spartak Moskau nie den Durchbruch schaffte, bei Karpaty allerdings eine bärenstarke Saison hinlegte, und Talent Shaimukhametov, der mit 20 bereits 60 Spiele in der russischen Premier Division für Spartak aufweisen kann.

Mittelfeld
(http://i60.tinypic.com/dh989i.jpg)

Zentral ist die russische Mannschaft sehr gut besetzt. Shestakov legte bei Real Sociedad eine großartige Saison hin (35 Spiele / 3 Tore / 8 Assists), Mikhail Guseinov ist zwar nicht immer erste Wahl bei Arsenal, allerdings zeigt er, wenn er spielt, immer bemerkenswerte Leistungen. Mit den Gunners holte er 2025 und 2028 die Championsleague, insgesamt in 8 Jahren viermal die englische Meisterschaft und dieses Jahr immerhin den FA-Cup.
Das russische Meisterduo Shevelev und Kalashnikov bietet guten Ersatz, und auch der defensivere Polyakov von Zenit hat durchaus internationale Klasse.
Im rechten Mittelfeld wirbelt Akexandr Kopnin, der durchaus das Zeug hat, auch im Ausland für Furore zu sorgen. Der 24jährige hat bereits 124 Einsätze (16 Tore) für Spartak absolviert und war auch einmal Spieler des Jahres in Russland.
Auf links wird mangels Alternativen Rustem Gaziev auflaufen, der technisch etwas limitierte Flügelspieler ist ein wenig die Achillesferse des Teams und auch bei Zenit nicht immer erste Wahl. Aber der vielseitige Oldie Vorobjov wird dennoch erst reinkommen, sollte sich einer der zwei Flügelspieler verletzen, für 90 Minuten reicht die Luft nicht mehr.

Angriff
(http://i60.tinypic.com/dh989i.jpg)

Im Angriff warten die Russen mit einem echten Kapazunder auf. Alexandr Zimakov spielte 156 mal für Dinamo Moskau (66 Tore), ehe die russische Liga für ihn zu klein wurde und er für rund 30mio€ zu Atletio Madrid wechselte. 2022 war das, und in 246 Ligaspielen gelangen ihm bislang genau 150 Tore, eine großartige Quote. Zweimal wurde er spanischer Torschützenkönig, zweimal gewann er den Pokal sowie, erraten, zweimal die Meisterschaft, zuletzt diese Saison.
Wer soll also neben dem Superstar im Sturm auflaufen? Alexandr Grigorjev soll die besten Chancen haben, da er eher ein spielender Stürmer ist, und sowohl bei Zenit als auch im Team lieber auf den Nebenmann abgibt. Ryzhkov ist bei Anji ein verlässlicher Stürmer, aber kein absoluter Goalgetter, also bleibt noch Sorokin, der bei Spartak Moskau von Jahr zu Jahr besser ins Tor trifft, diese Saison waren es immerhin schon 14 Treffer.

Der Trainer
(http://i60.tinypic.com/dh989i.jpg)

Leonid Slutskiy ist in Russland ein bekannter Mann. Seine ersten nennenswerten Schritte als Trainer machte der untalentierte Kicker von 2007 bis 2009 bei Krylja Sovetot. Dort gefiel er so gut, dass ZSKA Moskau rief. Mit den Army Men gewann er zweimal die Meisterschaft sowie den russischen Pokal. 2015 ging er zu Krösus Anji Machatchkala, mit denen er ebenfalls zweimal Meister wurde. Einem kurzer unspektakulärer Ausflug zu Zenit folgte eine zweite Ära bei Anji, wieder holte er zwei Meistertitel in die Provinz. Der große AC Milan holte Slutskiy nach Italien, einem erfolgreichen ersten Jahr (2.Platz, Championsleague-Halbfinale) folgte ein schwaches zweites. Also ging es zum FC Parma, doch die Mittelmäßigkeit ist Leonid Slutskiys Sache nicht, also nahm er 2028 das Angebot von der Sbornja dankend an, als Nachfolger vom Italiener Devis Mangia, der immerhin 12 Jahre die Geschicke Russlands lenkte.

Chancen auf den Aufstieg
(http://i60.tinypic.com/dh989i.jpg)
Titel: Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: GodOfSheep am 05.September 2014, 07:48:03
(http://i60.tinypic.com/24w53eo.jpg)

Wunschaufstellung

(http://www.footballuser.com/formations/2014/09/1099150_Mexico.jpg)

Tor
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)

Lange Jahre schien es klar, dass Valentín Serrano die Nummer 1 ist. Nach seinem Wechsel zum FC Twente avancierte er zu einem der besten Torhüter der Eredivisie. Doch gerade dieses Jahr wirkte er nicht immer souverän, bei Twente musste er sogar ein Drittel der Saison auf der Bank Platz nehmen. War die Nr.1 beim Gewinn des Confed-Cups 2029.
Enrique Moreno ist der erste Herausforderer, der Tormann von Traditionsverein America war mitverantwortlich für den Gewinn der nordamerikanischen Championsleague dieses Jahr. Bleibt noch Erik Ortiz, der seit 4 Jahren fix das Tor von Monterrey hütet und in den nächsten Jahren der neue mexikanische Schlussmann sein dürfte.

Abwehr
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)

Der nur 164cm große Oswaldo Íniguez spielt seit zwei Jahren in der Schweiz, für die Super League ist der Rechtsverteidiger ein Riesengewinn. Beim FC Zürich konnte er sich über den Gewinn der schweizer Liga freuen. Omar Alvarado von Toluca ist national klasse, international aber ein unbeschriebenes Blatt.
Carlos Alberto Torres wechselte 2028 um knapp 12mio€ von Cruz Azul in der Winterpause zum FC Porto, gewann sogleich die Meisterschaft und zeigte starke Leistungen. Diese Saison war eher zum Vergessen (nur 16 Einsätze), dennoch im Nationalteam eine wichtige Stütze. Isidro Rincón ist einer der Stars der mexikanischen Liga, mit Mexiko hat er bereits den Gold Cup, den Confed Cup und olympisches Gold gewonnen. Er könnte übernehmen, sollte Torres schwächeln.
Leader in der Abwehr ist Juan Durán. Der Frankreichlegionär spielt seit zwei Jahren für Olympique Lyon, wo er in 67 Spielen (2 Tore) überdurchschnittliche Leistungen zeigte. Der Platz neben ihm ist heiß umkämpft, Jungstar Adrián Nava macht sich berechtigte Hoffnungen, nach seiner tollen Saison bei Vitesse (29 Spiele) aufzulaufen. Teamkollege Beltrán (vormals Lorient, seit 4 Jahren ebenfalls Vitesse) hofft, dass sich seine Erfahrung durchsetzen wird. Als Backup noch dabei ist George Galeana, Stütze beim französischen Mittelständler Stade Malherbe Caen.

Mittelfeld
(http://i60.tinypic.com/dh989i.jpg)

Defensiv im System der Raute kommen zwei Spieler in Frage. Carlos Antonio Vera ist seit Jahren einer der besten Spieler der mexikanischen Liga, bei Cruz Azul kam er in dieser Saison auf 28 Einsätze, 3 Tore und 5 Vorlagen. Konkurrent José Rodríguez spielt bei Lorient in der profilierteren Liga, er ist bei den Franzosen aber nicht immer gesetzt (73 Spiele in 3 Jahren, 2 Tore.)
Richtig klasse bestetzt sind die Mexikaner im zentralen Mittelfeld. Herausragend hier auf jeden Fall José Ángel Veloz, seines Zeichens seit 2021 bei Manchester City, wo er in 213 Spielen sensationelle 67 Tore erzielte. Zwar sind die goldenen Zeiten von City lange vorbei, aber letzte Saison gelang ihm mit dem Gewinn der Europaleague immerhin ein Achtungserfolg. Dreimal kam der Spielmacher in die engere Auswahl zum Weltfußballer des Jahres, bei der WM 2022 wurde er mit Bronze für den drittbesten Spieler des Turniers ausgezeichnet (3 Tore/ 3 Assists).
Auch Routinier Raymundo Rivera (Achtung, Alliteration!) hat für sein Heimatland viel geleistet, wenngleich er bei seinen Stationen nie wirklich erste Wahl war. Nach anfänglich guten Jahren mit dem HSV (Cupsieg 2023) war er bei Wolfsburg zumeist Bankdrücker. In der Winterpause 28 wechselte er zu Real Sociedad nach Spanien, wo er aber seitdem seinen zweiten Frühling feiert. Mit 5 Toren und 12 Vorlagen in 38 Spielen sprang er verdient auf den WM-Zug auf.
Ein richtiger Spätzünder ist Gerardo Gaspar, der selbst in der mexikanischen First Division eher mäßig aufgeigte. Diesen Winter wechselte er etwas überraschend zu Inter Mailand, wo er aber sogleich zum Stammspieler avancierte.
Bleibt noch Josué Galeana, der seit diesem Winter sein Glück in Belgien sucht. Zuvor einer der Stützen von Toluca, für die er in 162 Spielen 23 Tore schoss.
Die rechte Außenbahn ist reserviert für den Schalker Armando Estrada, einer der Stars der deutschen Bundesliga. In vier Jahren für die Königsblauen (119 Spiele) gelangen ihm 31 Tore und 42 Vorlagen. 2028 wurde er zum besten Spieler der Bundesliga gewählt.
Links wirbelt Kevin Puente vom FC Porto. 6 Meistertitel hat er seitdem gehamstert, 150 Spiele für Porto und 35 Tore stehen in seiner Statistik. Er war über die Jahre nicht immer unumstritten, allerdings wenn eingesetzt unheimlich effektiv.
Als Ersatz für beide Flügel fährt Mauricio de la Torre mit nach Italien. Nach herausragenden Leistungen für CF América folgte der Wechsel nach Holland zur Mexiko-Filiale Vitesse Arnheim, mit denen er in seinem ersten Jahr gleich die Eredivisie gewann. Nach nur einer Saison wechselte er für 17mio€ zum französischen Spitzenclub Amiens, wo er durch seine präzisen Vorlagen glänzte (45 Assists in 108 Spielen). Nachdem seine beiden letzten Saisonen nicht nach Wunsch liefen ging er diese Saison zu Galatasaray, wo er wieder zum Stammspieler avancierte.

Angriff
(http://i60.tinypic.com/dh989i.jpg)

Isidro Gómez schoss bereits früh die mexikanische Liga kurz und klein, über Cruz Azul wechselte er für 15,5mio€ 2025 zum SSC Napoli. Dort war man die ersten drei Saisonen mehr als zufrieden mit dem fokusierten Stürmer, 34 Tore in 103 Spielen standen bei ihm zu Buche. Nach einer eher schwachen vierten Saison (nur 7 Tore, dafür 7 Vorlagen) wechselte er 2029 für 14,5mio€ nach Russland zu Spartak Moskau, wo es ein wenig besser lief, er aber noch immer Luft nach oben hat.
Bleibt noch die Frage, wer vorne als Sturmpartner aufläuft. América-Legende Aarón Torres (232 Spiele / 110 Tore, 4mal nordamerikanische Championsleague gewonnen) hat im Nationalteam nie enttäuscht, er war oft der Mann für die wichtigen Tore. Seit drei Saisonen in Holland aktiv, zuletzt aber weit weg von der ersten Elf. Den Rang bei Vitesse hat ihm inzwischen Rubén Chavoya abgerungen, diese Saison bei 27 Einsätzen mit 9 Toren.

Der Trainer
(http://i60.tinypic.com/dh989i.jpg)

Carlos Barra war in seiner Spieler-Karriere ein unscheinbares Blatt. Als Trainer führte er den Drittligisten CD Veracruz sensationell in die erste Liga, 2023 wechselte er nach Tschechien zu Slovan Liberec, wo er die Meisterschaft holen konnte. Es folgte eine kurze, aber ebenso erfolgreiche Zeit bei Swansea. Die Waliser beendeten die Saison 2026 auf dem sechsten Rang. Der große FC Liverpool rief, doch erstmals in seiner Karriere lief es nicht nach Wunsch. Nach nur 5 Monaten trat er entnervt zurück. Das freute den mexikanischen Verband, Barra wurde zum neuen Teamchef erkoren. Seitdem ist die Nationalmannschaft von Erfolg zu Erfolg geeilt, 27 gewannen die El Tri den Goldcup, 28 olympisches Gold und 29 den Confed Cup. Sollte die Serie weitergehen, werden sie Barra eine Statue in Mexiko City aufstellen.

Chancen auf den Aufstieg
(http://i60.tinypic.com/dh989i.jpg)
Titel: Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: GodOfSheep am 05.September 2014, 08:47:41
Gruppe H

(http://i60.tinypic.com/24whws4.jpg)

Wunschaufstellung

(http://www.footballuser.com/formations/2014/09/1099163_France.jpg)

Tor
(http://i60.tinypic.com/dh989i.jpg)

Das Tor bei der WM hüten wird der gebürtige Ivorer Ladji Koné. Seit 7 Jahren ist er beim BVB die verlässliche Nr.1, viermal durfte er mit den Schwarz-Gelben die Meisterschaft bejubeln, dazu kommt ein Cupsieg, der Gewinn der Klubweltmeisterschaft sowie der Triumph in der Europaleague 2025. Zweimal wurde er zum besten Torhüter der Bundesliga gewählt. Sein größter Triumph war aber mit Sicherheit der Gewinn der EM 2028.
Ali Salhi, Nr.1 von Fenerbahce seit dieser Saison, zuvor Schlussmann bei Marseille, wird ebenso auf der Bank Platz nehmen wie Desmas vom griechischen Doublegewinner Episkopi.

Abwehr
(http://i60.tinypic.com/dh989i.jpg)

Im ungewöhnlichen 3-4-3 System des Trainers ist Vincent Noel der Abwehrchef. Über Paris St.Germain (1 Titel) wechselte er 2025 zu Arsenal London, wo er zwei Meistertitel und 2028 die Championsleague holte. Danach dirigierte er die Equipe Tri color noch zum Europameistertitel. Inter Mailand holte den humorlosen Innenverteidiger nach Italien, wo er in zwei Saisonen als Stammspieler immerhin einmal den Pokal in die Höhe recken durfte.
Mit dem in England eher nachteiligen Namen Gabriel Kuntz trotzdem zum Stammspieler zu avancieren zeugt von großer Klasse. Der erst 20jährige spielte bei Arsenal eine hervorragende Saison die vom Gewinn des FA-Cups gekrönt war. Es wurde klar ersichtlich, warum die Gunners vor zwei Jahren bereit waren 32mio€ für das Supertalent hinzublättern.
Wer Innenverteidiger Nr.3 wird, ist noch nicht abzusehen. Guy Jaeger (31 Spiele) von Vizemeister Amiens, der Franko-Brasilianer Alex (35 Spiele / 2 Tore) vom siebtplatzierten St.Etienne und Altstar Louis Thevenet (war bereits 2020 Europameister mit Frankreich) kämpfen um diesen Platz. Letzterer hatte sich nach zwei eher mäßigen Saisonen dieses Jahr mit fast 35 Jahren plötzlich wieder seinen Stammplatz bei Chelsea gesichert.

Mittelfeld
(http://i60.tinypic.com/14cuxxu.jpg)

Wow, wow, wow. Bei soviel Klasse ist eigentlich egal, wer spielt. Henri Joel Ndjock wurde zwar in Kamerun geboren, bei Stade Rennes allerdings ausgebildet. In Holland bei PSV Eindhoven holte er sich seine ersten Meriten, ehe er 2024 für umgerechnet 22mio€ zum FC Chelsea wechselte. Dort ist er seitdem Führungsspieler und defensiver Stabilisator in einem. Seit 4 Jahren absoluter Superstar der Premierleague, stand auch schon in der engeren Auswahl zu Europas- und zum Weltfußballer des Jahres.
Ebenfalls nicht in Frankreich geboren wurde Abdelkader Baabouche, der gebürtige Algerier kämpfte sich über den niederklassigen PE Dijon in den bezahlten Fußball. Er überzeugte bei einem Probetraining sogar die Trainer vom großen AC Milan, allerdings wurde er dann meist an kleinere Vereine verliehen. Nach einer großartigen Saison für Celtic Glasgow griff schließlich Arsenal London zu, und die Gunners sollten es nicht bereuen. Seitdem gewannen die Hauptstädter die Meisterschaft, die Championsleague und diese Saison den FA-Cup.
Ahmed Belaid kam über Arsenal und Borussia Dortmund 2023 zu Manchester City, wo er in 200 Spielen (5 Tore) das Mittelfeld aufräumte. Dieses Jahr gewann Man City den Ligapokal, letze Saison war der zentrale Abräumer ein Garant für den Gewinn der Europaleague.
Auch Joseph Mvondo verdiente seit 2022 sein Geld in der englischen Premierleague. Bei Chelsea und Everton machte er sich einen Namen, vor dieser Saison gab Real Madrid 38mio€ für den Rechtsverteidiger aus, der im Nationalteam aber zumeist zentral zum Einsatz kommt.
Bleibt noch William Gautier, der Zeit seiner Karriere der französischen Liga die Treue hielt. Dreimal wurde der Spielmacher zum Spieler des Jahres in Frankreich gewählt, er führte Paris St.Germain 2019 zum Gewinn der Championsleague und der Klubweltmeisterschaft, zusätzlich zu den 6 Meistertiteln 2018, 2019, 2020, 2021, 2023 und 2024. Im letzten Meisterjahr ging ein Aufschrei durch Frankreichs Gazetten, für 28mio€ ging er zum Ligarivalen Monaco. Dort gewann er zwar nur einmal, 2027, den Titel, gelegen hat es aber nicht an ihm, wie die Statistiken beweisen: 20 Tore und 48 Assists in 175 Spielen sind nach wie vor ein guter Wert.
Links im Mittelfeld sind die Chancen groß, dass Sheldon Coezy beginnen wird. Der Flügelspieler wechselte 2026 von Lyon für 24mio€ zu Real Madrid, wo er aber oft nur auf der Bank sitzt. Der FC Metz steht angeblich kurz davor, den talentierten Dribbler zurück nach Frankreich zu lotsen. Abdoulaye Gueye könnte ebenfalls links spielen, bei Vizemeister Amiens zeigte er eine gute Saison.
Rechts deutet sich ein Zweikampf zwischen Alban Cousin (37 Spiele / 1 Tor in 2 Saisonen für Man City) und Tesfaye Oukuri (vormals beim HSV) von Olympique Marseille an.

Angriff
(http://i60.tinypic.com/dh989i.jpg)

Mit nominell drei Stürmern möchte der Teamchef spielen, als Mittelstürmer auf dem Zettel ganz oben steht Jérome Gauthier. Der explosive Striker von Manchester United hat für die Red Devils in 67 Einsätzen bislang 32 mal getroffen, dieses Jahr gewann er den Meistertitel. Hat auch im Nationalteam mit 27 Toren in 34 Spielen eine hervorragende Quote.
Donovan Chabot ist bei Lazio Rom in den letzten Jahren zur verlässlichen Kraft avanciert, wenngleich zum internationalen Topmann vor allem eine bessere Torquote fehlt (18 Tore in 71 Spielen bei Lazio).
Richtig durchgestartet in dieser Saison ist hingegen Talent Mamadou Legrand, der als Jolly Joker bei Real Madrid in 32 Spielen auf starke 16 Saisontore kam.
Alternativen im Angriff sind noch Didier Pando von Cardiff City, Hassan Yusuf vom holländischen Meister PSV Eindhoven und der sehr talentierte Moussa N'Diaye, seines Zeichens zweimaliger Torschützenkönig bei der U19-EM.

Der Trainer
(http://i60.tinypic.com/dh989i.jpg)

Olivier Echouafni war als Spieler aktiv bei Marseille, Strasbourg, Rennes und Nizza, wo er seine Affinität zu offensivem Fußball entwickelte. Nach Jahren als Nachwuchstrainer bei Nizza bekam er 2014 die Chance, den französischen Drittligisten Amiens zu trainieren. Daraufhin führte er den Provinzclub vom biederen Hobbyverein zu einer internationalen Größe. Drei Meistertitel in der Ligue 1, 3 Ligapokal- und 2 nationale Cupsiege machten ihn zu einer französischen Trainerlegende. Als 2029 der Europameister Paul Le Guen zurücktrat, war Echouafni der logische Nachfolger. Ob er auch auf internationaler Bühne triumphieren kann, wird diese WM zeigen.

Chancen auf den Aufstieg
(http://i60.tinypic.com/14cuxxu.jpg)
Titel: Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: GodOfSheep am 05.September 2014, 16:25:25
(http://i58.tinypic.com/1zdm2yc.jpg)

Wunschaufstellung

(http://www.footballuser.com/formations/2014/09/1099465_Algeria.jpg)

Tor
(http://i60.tinypic.com/dh989i.jpg)

Kamel Chellali ist seit 7 Jahren ununterbrochen die Nr.1 bei AS Roma, dieses Jahr gewann er mit den Hauptstädtern die Europaleague, 2026 un 27 jeweils die Meisterschaft. Zweimal wurde er unter die Top 3 Torhüter der Serie A gewählt.
Ghouti Djellal ist ebenfalls in einer Topliga aktiv, bei Sheffield United aber nicht immer erste Wahl (67 Spiele in 3 Jahren). Dieses Jahr stieg er mit den Blades in die zweite Liga ab.
Die Zukunft wird Hamidi gehören, dieses Jahr wagte er den Schritt von Tunis zu Charleroi ins Ausland, wo er nach anfänglichen Schwierigkeiten schnell die Nr.1 wurde.

Abwehr
(http://i59.tinypic.com/2mmizbb.jpg)

Denker und Lenker der Defensive ist Mourad Bakir, der bei St.Etienne nach etlichen schönen Jahren zusehends auf der Bank oder Tribüne Platz nehmen musste. Der Teamchef setzt aber weiter auf den Innenverteidiger. Djamel Zidane kam erst vor dieser Saison vom griechischen Meister Atromitos zu Coventry in die Premierleague, wo er prompt zum Stammspieler wurde, den Abstieg aber nicht verhindern konnte.
Viele sehen deshalb Yacine Diab vom ukrainischen Vizemeister Dinamo Kiew vorne, allerdings ist er beim Traditionsklub nicht immer gesetzt.
Zum internationale Luft-Schnuppern dabei ist Fouad Mekioui, der zur Winterpause von Legia Warschau nach Gladbach wechselte, und immerhin auf 12 Teileinsätze kam.
Rechts hinten sollte Youcef Baleh vom russischen Erstligisten Volga dem langjährigen Stammverteidiger Abderrazak Gacem den Rang ablaufen, da dieser bei Bordeaux auf immer weniger Spielzeit kommt, und auch im Team des öfteren Unsicherheiten zeigte. Hammouche ist eher eine Verlegenheitslösung, sollte sich einer der beiden verletzen. Links ohne Konkurrenz Sofiane Djebarat, der bei Lierse SK seinen Stammplatz sicher hat.

Mittelfeld
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)

Zentral ist die Mannschaft sehr ausgeglichen besetzt, im Grunde kann der Teamchef ohne Qualitätsverlust nach Lust und Laune wechseln. Abdelmadjid Benamara wurde aus disziplinären Gründen aus Hannovers Erste geschmissen, im Nationalteam zeigt er aber immer wieder seine großen Qualitäten. Offensiver eingestellt und als kreative Schaltzentrale aufgeboten wird Seddik Daoud, der beim FC Metz ebenfalls diese Position inne hat. Sollte es mit den beiden nicht laufen, warten noch Zouaoui (schon zweimal Meister mit Olympiakos), Moussaoui (29 Spiele / 3 Tore für Bursaspor) und der angeschlagene Yahia Chaffa (35 Spiele für Nancy) auf ihre Chance.
Rechts mit viel Erfahrung ausgestattet ist Abdelkrim Kacem, der sein Geld in Saudi-Arabien verdient. Links können Malik Belgherbi (zur Winterpause für 8mio€ von Nantes zu Feyenoord gewechselt) und Sofiane Nasri von Standard Lüttich spielen. Letzterer ist ein ziemlich bunter Vogel, der bereits auf Teneriffa und in Costa Rica für Alajuelense gespielt hat, ehe es ihn über Le Havre nach Belgien verschlug.

Angriff
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)

Im Sturm gesetzt ist Faycal Ben Haddou, der bei Sampdoria allerdings noch nicht zu seiner Form gefunden hat. 5 Tore in 2 Jahren und 31 Spielen sind keine wahrlich starke Quote. Bei Betis Sevilla fiel er da schon positiver auf, dort traf er in der Saison 27/28 immerhin 10mal in 37 Einsätzen.
Ebenfalls mit einiger Erfahrung ausgestattet ist Mohamed Nadjib Boulainceur, der ein fantastisches Jahr beim SC Freiburg hinter sich hat. Nicht nur, dass der Klassenerhalt sehr früh feststand, in 34 Spielen erzielte der Vollblutstürmer großartige 22 Tore, was ihm Platz drei in der Torschützenliste einbrachte.
Sehr talentierter Ersatz ist Boubakour Fellahi (24 Spiele / 14 Tore für Genk) und Abdenour Merazga, der in Tunesien seine Kohle verdient.

Der Trainer
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)

Rais M'Bolhi trieb sich im Laufe seiner Karriere in vielen Ligen und Ländern herum (u.a. Bulgarien, Russland, Rumänien, Japan und Schottland). Nachdem er 2023 seine Spielerkarriere im Qatar ausklingen ließ, wurde er sogleich als Trainer von Lekhwiya präsentiert. 2 Jahre hielt er es dann auf der Trainerbank aus, ehe er die Geschicke der Nationalmannschaft von Libyen lenkte. 2026 übernahm er den Teamchefposten seines Heimatlandes, 2027 und 2029 belegte er Platz 2 und 3 beim Afrikacup, ehe die Qualifikation zur WM glückte.

Chancen auf den Aufstieg
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)

Titel: Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: GodOfSheep am 05.September 2014, 16:42:32
(http://i60.tinypic.com/2uhwqar.jpg)

Wunschaufstellung

(http://www.footballuser.com/formations/2014/09/1099520_Serbia.jpg)

Tor
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)

Isidor Savic hält seit 5 Saisonen die Bälle für Udinese fest, zuvor war er auch bei Granada die Nr.1. Sogar bei Barcelona war er in 6 Jahren 26 Spiele im Einsatz.
Uros Lakovic ist bei den Bayern die klare Nr.2, kam in bislang 2 Saisonen auf 14 Spiele, wird auch bei der WM auf der Bank Platz nehmen. Obrad Sekulic ist bei Atromitos Stammtorhüter, holte in seinen 5 Jahren in Griechenland immerhin 2 Meistertitel.

Abwehr
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)

Die Dreierabwehrkette ist ganz ordentlich besetzt. Angeführt wird sie von Veroljub Piper, der beim italienischen Cupsieger Juventus zwischen Bank und Platz rotiert. Boris Mladenovic hat als Stammspieler bei Feyenoord in den letzten drei Jahren zwei Meistertitel feiern dürfen, er ist der spielstärkste Abwehrmann der Serben. Bleiben noch Alen Cankovic, Rotationsspieler bei Lazio Rom, Durchstarter Mile Bursac (36 Spiele für Udinese) und dessen Teampartner Milos Veljkovic. Der 34jährige kam bei Udinese nur noch sporadisch zum Einsatz, seine Erfahrung (Pokalsiege mit Tottenham, Monaco und Udinese) kann beim Turnier aber noch von Nutzen sein.

Mittelfeld
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)

Der defensive Mittelfeldspieler Nikola Popovic gewann mit dem FC Porto zwei Meisterschaften, ehe er vor dieser Saison für 14mio€ zu Granada wechselte. Neben ihm wird der talentierte und kreative Mittelfeldmann Stefanovic eine super Alternative sein, bei Newcastle zeigte er schon große Ansätze zum internationalen Spitzenspieler. Auch Nedeljko Eric macht sich berechtigte Hoffnungen auf einen Stammplatz, beim SC Heerenveen ist der das Um und Auf in der Zentrale (33 Spiele / 2 Tore). Bleibt noch Zeljko Culibrk als offensive Alternative. Der Techniker gewann diese Saison bereits zum vierten Mal in 6 Jahren den österreichischen Meistertitel.
Star der Mannschaft ist aber unbestritten Igor Sreco. Der 31jährige spielt seit 2022 beim AC Milan und holte in dieser Zeit fünf Meistertitel und einen Pokalsieg. 2025 wurde er zum Serie A-Spieler des Jahres gewählt, in 257 Spielen für die Rossoneri schoss er starke 50 Tore und legte 63 vor.
Da wird Radovan Lukovic von Alania nur die Zuschauerrolle bleiben.
Im rechten Mittelfeld ohne Konkurrenz ist Boban Jaksic, der Legionär vom AS Monaco ist bekannt für seine starken Flanken. 136 Spiele und 47 Vorlagen belegen dies. Links fighten Petar Ilic von Doublegewinner Rangers (In 5 Jahren Schottland unfassbare 67 Assists in 152 Einsätzen, dreimal Spieler des Jahres der schottischen Premierleague) und Miljko Lazic um den Stammplatz, wenngleich zweiterer durch seine limitierte Einsatzzeit in Italien kaum Chancen hat.

Angriff
(http://i59.tinypic.com/2mmizbb.jpg)

Der Sturm ist ein wenig die Schwachstelle des Teams, wenngleich Marjanovic in Nancy zeigt, dass er ein echter Goalgetter sein kann (106 Spiele / 42 Tore in der Ligue 1). Bei der U20-WM 2025 wurde er zudem Torschützenkönig. Der zweite Stürmerplatz ist heiß umkämpft. Danilo Djuric spielt ebenfalls in der Ligue 1, bei Stade Rennes schoss er dieses Jahr 7 Tore bei 30 Einsätzen. Sasa Sakan verbrachte seine gesamte Karriere bislang beim 1.FC Köln, mit kurzen Leihen beim KSC und Dresden, in den letzten beiden Jahren entwickelte er sich zu einem verlässlichen Angreifer bei den Geißböcken. Zarko Arambasic konnte sein erstes Jahr bei Olympiakos nicht ganz bestätigen (2028: 10 Tore, 2029: 5 Tore), Stefan Boskovic hat nach seinem Wechsel von Vojvodina im Winter beim RSC Anderlecht noch keinen geraden Fuß auf den Boden bekommen.

Der Trainer
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)

Abwehrlegende Sinisa Mihajlovic kennt man natürlich noch aus seiner Zeit bei Roma, Sampdoria, Lazio und Inter. Bei Inter Mailand begann er als Co-Trainer, 2008 wurde er Trainer bei Bologna. Es folgten Catania und Fiorentina, ehe er am 21.05.2012 den Chefsessel des serbischen Nationalteams bestieg und seitdem unglaubliche 18 Jahre nicht mehr verließ. 2018 wurde er mit den Serben WM-Vierter, 2020 schied er im EM-Viertelfinale aus. Daraufhin gelang ihm nichts Zählbares mehr, doch immer gelang es ihm, sich für die Großereignisse zu qualifizieren.

Chancen auf den Aufstieg
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)
Titel: Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: Purzel89 am 05.September 2014, 18:16:37
Sollte die Serie weitergehen, werden sie Barra eine Statue in Mexiko City aufstellen.

"Nur in deinen Träumen mein sehr sehr junger Padawan."

Nicht, dass du noch zur dunklen Seite der Macht überläufst  :P
Titel: Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: Topher am 05.September 2014, 18:53:27
Auch von mir ein großes Kompliment an die Aufmachung dieser Station, dieser Story. Ist wirklich ein riesiger Aufwand, ich respektiere das sehr.
Es ist, trotz dem Jahr 2030, sehr leicht zu verfolgen, vor allem die Kaderübersichten helfen da sehr.
Ich bin schon gespannt auf die Gruppenspiele und wer es denn am Ende macht. Ich habe ja auch den ein oder anderen Save in diesem Jahr und habe da schon die ein oder andere Überraschung erlebt, ein guter Stürmer reicht manchmal aus...

Werde das hier natürlich weiter verfolgen, jetzt geht es ja bald ans Eingemachte ;)
Titel: Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: GodOfSheep am 05.September 2014, 20:19:11
topher, mieguy: Danke, macht natürlich sehr viel Spaß, ist sowas wie ein Spleen von mir, diese Kaderlisten usw.. :)

(http://i57.tinypic.com/2dccokg.jpg)

Wunschaufstellung

(http://www.footballuser.com/formations/2014/09/1099686_Saudi_Arabia.jpg)

Tor
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)

Yahiya Al-Dossary kam 2025 über Besiktas Istanbul zu Vitesse Arnheim, wo er seitdem in 131 Spielen das Tor hütete. 2028 holte er sogar den Titel des besten Torhüters in der Eredivisie. Dort ist auch der junge Nasser Al-Shemmari unter Vertrag, bei PSV Eindhoven sitzt er aber auf der Bank. Er wird aber auf lange sicht die neue Nr.1

Abwehr
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)

Khalid Al-Dossary hat sich bei Manchester United noch nicht ganz durchgesetzt, allerdings kommt er beim englischen Meister immerhin jedes dritte Spiel zum Einsatz. Bei Napoli war er zuvor vier Jahre lang Stammspieler und den Red Devis 17mio € wert. Routinier Al-Otaibi fristet bei Bordeaux ebenfalls eine harte Zeit auf der Bank, in 4 Jahren kam er aber dennoch auf 54 Teileinsätze. Die restlichen Innenverteidiger verdienen in der heimischen Liga ihr Geld, haben aber nicht die Klasse der beiden Legionäre.
Den rechten Verteidiger machen sich Al-Khaibary von Reading aus, der dieses Jahr bei 33 Spielen und 2 Toren den Abstieg nicht verhindern konnte, und Talal Al-Dossary aus, der sich bei Bologna noch durchsetzen muss. Links gesetzt ist Abdul Rahman Thenyan, der nach Jahren in der Ukraine sein Glück bei Espanyol sucht, in zwei Jahren aber noch immer nicht den Sprung zum Stammspieler geschafft hat. Youngster Omar Al-Qadi ging den ungewöhnlichen Weg über Ägypten und nun Brasilien, um sich für europäische Topclubs interessant zu machen. Scheint zu funktionieren, der 1.FC Köln zeigt großes Interesse.

Mittelfeld
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)

Mohammed Al-Qahtani wird die Mannschaft als Spielmacher aufs Feld führen. Bei Valencia kam er in zwei Saisonen auf 32 Spiele und 3 Tore. Großes Talent wird Khalid Al-Shehri bescheinigt, bei Fenerbahce ist er Stammspieler, zu mehr als zwei Vizemeistertiteln hat es aber bislang nicht gereicht. Links oder zentral auflaufen kann Abdullah Al-Qahtani, der mit großen Vorschusslohrbeeren 2019 zu den Bayern kam, dort aber nur 3 Spiele absolvierte. Schalke nahm sich seiner an, für die Knappen wurde er eine Stütze, in 206 Spielen gelangen ihm 25 Tore. 2027 durfte er den deutschen Pokal in die Luft stemmen.
Mohammed Al-Ali darf sich seit 6 Jahren Stammspieler in der Serie A nennen, allerdings gelang ihm das zweifelhafte Kunststück, mit gleich drei Vereinen abzusteigen: Cesena, Padova und diese Saison Pescara.

Angriff
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)

Den Einmann-Sturm wird höchstwahrscheinlich Khalid Al-Muwallad machen. Der Stoßstürmer spielt er seit 2 Jahren in Europa für Florenz, diese Saison schoss er aber bereits starke 10 Tore. Guter Ersatz ist Ali Al-Hazzizi von Celtic Glasgow, der für die Bhoys in 148 Spielen 52 Tore erzielte, 3 Meistertitel holte und als Krönung 2026 die Europaleague.
Last but not least wäre da noch Ahmed Al-Yami, Stütze beim ukrainischen Vertreter Karpaty.

Der Trainer
(http://i59.tinypic.com/2mmizbb.jpg)

Der Algerier Hilal Soudani machte sich vor allem in Kroatien und Holland einen Namen als Spieler, als Trainer betreute er nach seinem Karriereende 2022 5 Jahre lang die U-21 Algeriens. Überraschend übernahm er 2027 den Trainerposten bei Saudi-Arabien von Frank Rijkaard, mit der Qualifikation zur WM konnte er erste Kritiker verstummen lassen.

Chancen auf den Aufstieg
(http://i58.tinypic.com/s30dow.jpg)
Titel: Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: GodOfSheep am 06.September 2014, 11:38:16
Testspiele vor der WM

27.05. - 01.06.

Mexiko : Japan   0:0

Algerien : Niederlande   1:0
1:0 B.Fellahi 68.

Tunesien : Belgien    1:1
0:1 G.Raynaud 13.
1:1 H.Ghazouani 42.

Bulgarien : Saudi-Arabien    1:0
1:0 N.Yankov 89.

Wales : Ghana    0:1
0:1 I.Addai 54.

Algerien : Slowakei    1:4
0:1 D.Nemeth 1.
0:2 M.Oravec 18.
0:3 D.Nemeth 21.
0:4 P.Pernis 26.
1:4 B.Fellahi 75.

Chile : Australien    3:0
1:0 P.González 27.
2:0 N.Ramírez 28.
3:0 S.Estay 54.

England : Argentinien    1:2
1:0 R.Ibrahim 41.
1:1 A.Campos 59.
1:2 S.Battaglia 86.

Honduras : Curacao    4:0
1:0 R.Zepeda 10.
2:0 S.Medina 13.
3:0 A.Reyes 39.
4:0 I.Rodríguez 88.

Iran : Frankreich    2:2
0:1 M.Legrand 1.
0:2 M.N'Diaye 35.
1:2 A.Bayrami 75.
2:2 A.Rajabzadegan 83.

Irland : Uruguay    0:3
0:1 M.Romero 56.
0:2 V.Nogueiro 57.
0:3 J.Martinez 61.

Italien : Senegal    1:1
1:0 M.Schiraldi 27.
1:1 J.Diop 70.

Jamaika : St.Lucia    6:0
1:0 A.Whittingham 13.
2:0 J.Bartlett 15.
3:0 L.Virgo 20.
4:0 S.Tate 57.
5:0 D.Banton 62.
6:0 J.Doyley 67.

Neuseeland : Kroatien    0:6
0:1 A.Laljak 22.
0:2 K.Stipkovic 46.
0:3 A.Tokic 58.
0:4 T.Aracic 64.
0:5 M.Stefancic 65.
0:6 A.Laljak 67.

Serbien : Marokko    2:3
0:1 H.Tran 3.
1:1 I.Sreco 6.
2:1 S.Sakan 14.
2:2 M.Saidi 49.
2:3 M.Tran 69.

Deutschland : Kamerun   3:1
0:1 A.Onana 10.
1:1 S.Hildebrandt 33.
2:1 A.Boumsong 48. OG
3:1 R.Krawietz 61.

Brasilien : Portugal    2:2
0:1 V.Leite 13.
0:2 H.Barros 38.
1:2 M.Vinicius 64.
2:2 I.Raimundo 69.

Rumänien : Qatar   2:0
1:0 C.Petcut 31.
2:0 I.Raducu 63.

Russland : Angola    1:1
1:0 A.Grigorjev 6.
1:1 N.Joaquim 14.

Peru : Griechenland    2:1
1:0 V.Navarro 29.
2:0 O.Lozano 53.
2:1 S.Michas 77.

Belgien : Schottland   1:0
1:0 T.Lebrun 76.

USA : Sambia    4:0
1:0 A.Gregory 37.
2:0 A.Gregory 49.
3:0 S.Torres 84.
4:0 M.Fearon 87.

5.Juni

Mexiko : Südkorea    3:0
1:0 Jung-Hun 5. OG
2:0 I.Gómez 28.
3:0 G.Gaspar 37.

Serbien : Qatar    3:0
1:0 D.Marjanovic 65.
2:0 S.Boskovic 69.
3:0 M.Veljkovic 81.

Finnland : England    0:5
0:1 R.Ibrahim 4.
0:2 A.Jackson 14.
0:3 I.Murphy 27.
0:4 R.Ibrahim 37.
0:5 K.Bradder 50.

Frankreich : Elfenbeinküste   3:1
1:0 J.Gauthier 2.
2:0 D.Chabot 24.
2:1 A.Diallo 70.
3:1 D.Chabot 76.

Rumänien : Kuwait   2:2
1:0 E.Zahiu 7.
2:0 S.Croitoru 15.
2:1 S.Muhannad 79.
2:2 S.Obaid 86.

Russland : Südafrika    4:1
1:0 A.Ryzhkov 2.
2:0 A.Ryzhkov 27.
3:0 M.Guseinov 28.
4:0 A.Zimakov 37.
4:1 S.Ntsonyana 60.

Uruguay : Wales    2:1
1:0 G.Correa 7.
1:1 B.Keefe 40.
2:1 G.Fagúndez 86.

Chile : Schottland    3:1
1:0 R.Munoz 2.
1:1 E.West 20.
2:1 O.Valdés 59.
3:1 O.Valdés 73.

Jamaika : Guyana    5:0
1:0 A.Whittingham 2.
2:0 L.Virgo 25.
3:0 A.Whittingham 47.
4:0 A.Whittingham 59.
5:0 L.Virgo 87.

Andorra : Saudi-Arabien   0:3
0:1 A.Al-Qahtani 2.
0:2 A.Al-Yami 16.
0:3 M.Al-Qahtani 18.

Liechtenstein : Iran    0:2
0:1 A.Akbari 11.
0:2 A.Rahmati 49.

Belgien : Kamerun    2:0
1:0 B.Van de Velde 12.
2:0 F.Delcroix 75.

Deutschland : Argentinien    0:1
0:1 A.Costas 36.

Griechenland : Tunesien    1:1
1:0 Z.Issaris 34.
1:1 H.Cherif 51.

Norwegen : Brasilien    2:0
1:0 H.Hatlestad 31.
2:0 J.Herland Berge 60.

Niederlande : Peru    2:2
1:0 J.Anema 40.
1:1 V.Navarro 51.
2:1 J.Anema 53.
2:2 O.Lozano 78.

Italien : Dänemark    3:0
1:0 M.Eisenstecken 63.
2:0 J.Mohammed 73.
3:0 G.Carvisiglia 74.

8.Juni

Niederlande : Costa Rica  3:2
1:0 J.Anema 14.
2:0 J.Anema 25.
2:1 M.Madrigal 45.
3:1 H.Heneng 51.
3:2 G.Alpizar

Wales : Kolumbien    1:1
1:0 P.Hart 24.
1:1 M.Hoyos 71.

Australien : Ukraine    1:0
1:0 H.Noble

Bolivien : Jamaika    1:3
0:1 A.Whittingham 1.
0:2 A.Whittingham 15.
0:3 A.Whittingham 30.
1:3 M.Loayza 89.

Bosnien & Herzegowina : Algerien    1:3
0:1 A.Merazga 10.
1:1 E.Bihorac 12.
1:2 S.Daoud 54.
1:3 F.Ben Haddou 57.

Kroatien : Kamerun    2:0
1:0 M.Stefancic 78.
2:0 M.Stefancic 88.

Ekuador : Schottland    1:0
1:0 L.Leon 81.

England : Paraguay    1:2
0:1 L.Valencia 7.
1:1 L.Davidson 32.
1:2 O.Florentín

US Gubbio (italienischer Provinzclub) : Saudi-Arabien    1:2
0:1 K.Al-Muwallad 4.
0:2 M.Al-Sultan 29.
1:2 M.Guerra 41.

Honduras : Venezuela    3:1
1:0 A.Reyes 35.
1:1 J.Piedrahita 45.
2:1 A.Cardona 57.
3:1 R.Zelaya 73.

Italien : Nigeria    2:0
1:0 V.Izzi 44.
2:0 G.Spinozzi 78.

Nordirland : Angola    1:1
1:0 C.Edgar 31.
1:1 N.Joaquim 45.

Neuseeland : San Marino    2:0
1:0 N.Smith 17.
2:0 D.Fraser 65.

Polen : Iran    2:1
1:0 T.Lipinski 5.
1:1 A.Rajabzadegan 68.
2:1 D.Buczek 78.

Serbien : Ägypten    1:0
1:0 I.Sreco 10.

Schweden : Qatar    3:0
1:0 C.Pettersson 4.
2:0 J.Rignäs 40
3:0 C.Pettersson 56.

Tunesien : Peru    0:2
0:1 O.Lozano 57.
0:2 R.Illescas 80.

Sambia : Kanada    1:0
1:0 W.Mbewe 58.

Deutschland : Uruguay    2:2
1:0 J.Lang 4.
1:1 N.Caballero 11.
2:1 S.Hildebrandt 30.
2:2 V.Gómez 39.

Brasilien : Zypern    0:0

Portugal : Israel    1:2
0:1 S.Koren 30.
0:2 O.Shirazi 43.
1:2 P.Silva 79.

Rumänien : Vereinigte Arabische Emirate    4:1
1:0 I.Duná 2.
1:1 M.Mohammed 16.
2:1 I.Raducu 17.
3:1 I.Raducu 26.
4:1 C.Carstea 45.

Russland : Chile    1:1
0:1 N.Ramírez 5.
1:1 A.Ryzhkov 67.

Argentinien : Türkei    3:0
1:0 N.Medina 19.
2:0 M.Gottardi 40.
3:0 N.Medina 61.

Mexiko : Frankreich    2:2
0:1 M.N'Diaye 16.
1:1 A.Torres 17.
2:1 G.Gaspar 19.
2:2 H.Yusuf 50.
Titel: Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: GodOfSheep am 07.September 2014, 14:27:37
WELTMEISTERSCHAFT 2030

Eröffnungsspiel

Italien : Niederlande
14.Juni 2030
San Siro, Mailand, 95,471 Zuseher
Referee: I.Saraev

Aufstellungen:

Italien
D'Izzia - Raimondo, Meité, Pedriali, Percassi - Beretta, Pugliese, Schiraldi, Boggio, Mohammed - Eisenstecken
Niederlande
Olij - Remie, Supusepa, Bosman, Roest - Janssen, Meijerink, Heneng, Bremmer - van der Heide, Anema

Zitat
Im Tor der Italiener hat sich also der etwas erfahrenere Schlussmann D'Izzia durchgesetzt. Auch auf den Außen spielen mit Pedriali und Percassi zwei Spieler, die man so nicht erwartet hätte. Routinier Pugliese hat den Vorzug vor Chelsea-Star Sana bekommen. Die größte Überraschung ist aber, dass Eisenstecken beginnt.
Bei Holland spielen der sehr unerfahrene Meijerink und der sehr offensive Bremmer, was zwar nicht unbedingt zu erwarten war, allerdings wird der Teamchef gegen die routinierten Italiener mit jugendlicher Dynamik antworten wollen.

Live-Ticker

(click to show/hide)

(click to show/hide)
[/quote]
Titel: Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: GodOfSheep am 07.September 2014, 15:30:50
Honduras : Kamerun
14.Juni 2030
Luigi Ferraris, Genoa, 36,599 Zuseher
Referee: L.Kurz

Aufstellungen:

Honduras
Solís - Ferrari, Reyes, M.Cardona, Suazo - Zepeda, Flores, Zelaya, Medina - Rodríguez, A.Cardona
Kamerun
Ondoa - Mbock, Enow, Boumsong, Manga - Etamé, Eloundou, Ntolla, Songo'o - Atangana, Onana

Zitat
Solís hat den Kampf um das honduranische Einserleiberl gewonnen. Der unerfahrene Ferrari beginnt in der Abwehr. Auf der rechten Seite wird Zepeda den erfahreneren Bryan Rodríguez ersetzen, im Sturm beginnt die Einserbesetzung.
Nach der schweren Verletzung von Mbom wurd Many Manga (31 Jahre, 178cm, 72 kg, 34 Länderspiele/0 Tore) von PAS Giannina nachnominiert. Er beginnt überraschend. Ein weiterer taktischer Schachzug ist die Rückversetzung von Enow in die Innenverteidigung. Etamé wird seinen Platz im rechten Mittelfeld einnehmen. Dass der erst 19jährige Atangana zu Beginn stürmt, ist sicherlich eine Überraschung.

Live-Ticker

(click to show/hide)

(click to show/hide)



Titel: Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: GodOfSheep am 08.September 2014, 08:18:59
Chile : Rumänien
15.Juni 2030
Marcantonio Bentegodi, Verona, 39.211 Zuseher

Aufstellungen:

Chile
Toro - Mansilla, Silva, Oyaneder - Martínez, Echeverría, González, Carvallo, Maripán, Rozas - Valdés
Rumänien
Dumitrascu - Chiriac, Dorobet, Gheorghiu, Matei - Zahiu, Carstea, Popa, Irimia, Petcut - Stanciu

Zitat
Oyaneder ersetzte zu Beginn den etwas angeschlagenen Munoz. Chile setzt auf die Routine, so beginnt neben drei 32jährigen auch der bereits 35jährige Maripán.
Rumänien ohne echte Überraschung, Carstea beginnt für den eigentlich erwarteten Visan.

Live-Ticker

(click to show/hide)

(click to show/hide)
Titel: Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: GodOfSheep am 09.September 2014, 08:03:11
Iran : Portugal
15.Juni 2030
Juventus Arena, Turin, 63.878 Zuseher
Referee: Gennaro Gennarelli

Aufstellungen:

Iran
Foroutan - Ebadi, Latifi, Ebrahimzadeh, O.Hosaini - Houshyar, Ahmadi, R.Hosaini, Akbari, Rahmati - Salimi
Portugal
Moreira - Goncalo, Ilharco, Shen, J.Antunes - Pinto, Carvalho, Oliveira, Ferreira, Leite - F.Antunes

Zitat
Reza Hosaini vom Kuwait SC spielt überraschend für Kiani. Und im Angriff setzt der Teamchef mit Salimi auf Routine.
Der portugiesische Teamchef war mit der WM-Vorbereitung alles andere als zufrieden. Erste Maßnahme: Das Umstellen der Abwehr. Für Cardoso und Magalhaes spielen die jüngeren Ilharco und Lü Shen. José Pinto soll das Mittelfeld stabilisieren, dafür wechselt Antunes aus dem Mittelfeld in den Angriff.

(click to show/hide)

(click to show/hide)
Titel: Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: GodOfSheep am 10.September 2014, 07:54:57
Neuseeland : Peru
15.Juni 2030
Della Vittoria, Bari, 56. Zuseher

Aufstellungen:

Neuseeland
Gosling - WenChing, Trubshoe, Ratten, Viliran - Milicich, Whalen, HobsonMcVeigh, Fraser, Carr - Smith
Peru
J.C.Navarro - Aliaga, Guevara, Aguilar, Rengifo - Alvarez, Valencia, Jiménez, Sotomayor - Alva, V.Navarro

Zitat
Mit der Abwehrleistung war Trainer Stephen Craigan in der Vorbereitung alles andere als zufrieden. Zunächst tauscht er zum Auftaktspiel den Torhüter, zudem wechselt Trubshoe aus dem Mittelfeld in die Abwehr. Routinier Milicich und  Talent Whalen sollen das Kind zentral defensiv schaukeln.
Bei den Peruanern hat sich ebenfalls etwas getan. Edwin Cruz vom FC Genoa musste verletzungsbedingt für die WM absagen, für ihn rückte Abwehrriese Jair Aguilar (31, 202cm, 97kg, Zwolle (NED), 16Lsp) nicht nur ins Team, sondern gleich in die Startaufstellung. Gutierrez muss dem defensiveren Alvarez weichen, und im Angriff bekommt der erfahrene Alva den Vorzug vor Lozano.

(click to show/hide)

(click to show/hide)
Titel: Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: GodOfSheep am 15.September 2014, 08:44:11
Deutschland : Belgien
16.Juni 2030
Olimpico, Rom, 70.634 Zuseher

Aufstellungen:

Deutschland
Skrijelj - Kruse, Hermann, Corioni, Penot - Lang, Sauerbier, Müller, Lutz - Krawietz, Held
Belgien
Aerts - Orban, Casier, Aytin, Deconinck - Delcour, Jimenez, Van de Velde, Lebrun, Auger - Raynaud

Zitat
Just vor der WM gibt es einen Tormanntausch bei den Deutschen. Elmir Skrijelj verdrängt den Münchner Brehmer aus der Startaufstellung. Dafür beginnt etwas überraschend Andreas Kruse vom FCB anstelle des bislang gesetzten Robert Klotz. Der Teamchef setzt ansonsten auf Routine, Klaus Hermann, Antonio Corioni und Matthieu Penot bringen es zusammen auf 96 Lenze. Der Rest der deutschen Elf wie im Vorfeld erwartet.
Die Belgier mit Pieter Deconinck links in der Abwehr, der noch vereinslose Delcour soll auf der 6er Position abräumen. Jungspund Auger soll links für Schwung sorgen.

(click to show/hide)

(click to show/hide)
Titel: Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: GodOfSheep am 22.September 2014, 08:30:31
Brasilien : Australien
16.Juni 2030
Luigi Ferraris, Genoa, 36.599 Zuseher

Aufstellungen:

Brasilien
Cristian - Assis, Reinaldo, Thiago Régis, Luis - Enzinho, Alef, Marcos Vinícius, Marcos Bonifácio, Antonio Fernando - Ricardo Miguel
Australien
Moss - Postuma, Vuletic, Franken, Restell - Camber, Moore, Edwards, Davidson - Tolic, Noble

Zitat
Brasilien geht als klarer Favorit in diese Partie. In einem 4-5-1 soll der Gegner mit viel Ballbesitz zermürbt werden. Australien hat nichts zu verlieren, ein Mix aus jugendlichem Überschwang und geballter Routine soll den Favoriten ärgern.

(click to show/hide)

(click to show/hide)
Titel: Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
Beitrag von: GodOfSheep am 30.September 2014, 18:03:35
Nachdem ich so ambitioniert gestartet bin, hat mich natürlich die Realität wieder eingeholt... in Form von viel mehr Arbeit und ganz wenig Freizeit. Damit diese Story nicht im Jahre 2017 endet, und ich euch den Weltmeister 2030 nicht vorenthalten möchte, werde ich das Ganze hier zügiger vollenden.

Gruppe D

Tunesien : Kroatien    1:2
0:1 T.Aracic 1.
1:1 Y.Lahmar 9.
1:2 K.Stipkovic 43

Kroatien geht in einem engen Spiel als Sieger hervor und kann es sich sogar leisten, dass Dinko Cvitkovic beim Stand von 1:1 einen Elfmeter verschießt. Überragend Spielmacher Andjelko Tokic, der beide Treffer mustergültig vorbereitet.

Gruppe E

Wales : Argentinien    1:1
0:1 G.Vadalá 11.
1:1 P.Curtis 90+4.

Wales schafft in der 94. Minute den hochverdienten Ausgleich. In einer ausgeglichenen Partie hüben und drüben eröffnet Vadalá mit einem direkt getretenen Freistoß. Curtis trifft aus kurzer Distanz mit Glück und Hilfe der Stange.

Schottland : Angola    3:1
1:0 M.MacDonald 4.
2:0 J.Thomson 13.
3:0 D.Canning 20.
3:1 F.Santos 50.

Nach 20 Minuten ist die Messe gelesen. Die Schotten zeigen sich übermächtig und ballern ganze 10mal aufs Tor, Tormann Paulo Cruz verhindert eine höhere Niederlage der Afrikaner.

Gruppe F

Jamaika : England    0:1
0:1 M.Hall 63.

England zwar spielbestimmend, aber lange ohne zählbaren Erfolg. Ein Weitschuss aus rund 30m von Arsenal-Stürmer Michael Hall findet dann irgendwie den Weg ins Tor.

Uruguay : Griechenland    5:2
1:0 G.Fagúndez 18.
1:1 P.Kaounos 33.
2:1 G.Fagúndez 40.
2:2 Z.Issaris 62.
3:2 V.Gómez 67.
4:2 A.Skrivanos 73. OG
5:2 V.Gómez 78.

Bestschießen der Urus. Lange ist es ein offenes Spiel mit mehr Ballbesitz für die Hellenen, doch innerhalb von knapp 10 Minuten muss Nils-Christian Heinrichs dreimal hinter sich greifen.

Gruppe G

Qatar : Sambia    0:1
0:1 G.El-Din 59.

Das von allen WM-Zusehern herbeigesehnte vorweggenommene WM-Finale dümpelt qualitativ lange zwischen Kreisklasse und Parkkick herum. Standardgemäß sorgt ein Elfmeter für den ersten WM-Sieg des Teams aus Sambia.

Mexiko : Russland    1:0
1:0 P.Beltrán 67.

Lange sieht es in einer sehr ausgeglichenen Partie nach einem Unentschieden aus, doch Innenverteidiger Beltrán köpft das Leder nach einer Standardsituation zum vielumjubelten 1:0 in die Maschen.