-
Hi Taktikfreunde,
ich habe mir eine Taktik ausgetüftelt, mit der ich zumindest bei meiner jetzigen Station sehr gut fahre, generell mag ich sie auch sehr gern, vor allem weil sie defensiv recht stabil ist. Sie basiert auf einer 4-1-2-2-1 Formation, wo ich jedoch Änderungen gemacht habe. Mein Problem ist, dass mir in einigen Spielen die Durchschlagskraft in der Offensive fehlt. Die Mannschaft kombiniert recht gut im 2. Drittel des Feldes, doch ab Strafraum wird es kompliziert.
Ich werde heute Nachmittag/Abend auch noch einen Screenshot posten, doch jetzt versuche ich es mal aus dem Gedächtnis.
GK
WB(A) - DC(C) - DC(D) - WB(A)
DM/HB(D)
MC/BBM(S)
AMR/DW(D) - AMC/SS(A) - AML/DW(D)
SC/TM(S)
So sieht die Formation aus, wobei ich auf Counter/Fluid gestellt habe. Die Defensivlinie steht tief, wir spielen direkt, die weiteren Anweisungen bekomme ich jetzt nicht zusammen, das nachher zusammen mit dem Screenshot.
Ich hoffe ihr könnt mir Tipps geben, wie ich mehr Durchschlagskraft reinbekomme, ohne die defensive Stabilität zu verlieren.
-
Schon überlegt die WB(A) als CWB(A) aufzustellen? Dazu würde ich dann den DC(C) auf DC(D) umstellen.
DW = Defensive Winger? Würde ich als IF(S) oder IF(A) spielen. Vielleicht auch kein TM, sondern ein DLF (wird ja im Spiel in Verbindung mit SS empfohlen). Muss aber nicht zwingend, ich habe auch schon gute Erfahrungen mit dem TM gemacht. Ich präferiere allerdings einen AF im Sturm. Der funktioniert gut mit den IF.
Wobei ich da glaube ich jetzt eine Menge deiner Taktik über den Haufen schmeiße und schlussendlich nicht mehr viel von deiner Idee bestehen bleibt. Die CWB(A) würde ich aber auf jeden Fall mal probieren.
-
Ja, DWs sind defensive Winger. Was mir an denen gefällt, ist eben, dass sie so gut mit nach hinten arbeiten. Wenn ich stattdessen IFs bringe, würde mir da eine Menge Defensivarbeit fehlen. Mit meiner Kombi TM & SS bin ich eigentlich sehr zufrieden, aber die Idee da CWBs statt den WBs zu installieren klingt interessant, das probiere ich aus.
-
Wo liegt denn dein Hauptproblem in der Offensive? Zu wenig Abnehmer im Strafraum? Das würde ich jetzt auf Grund der Rollen vermuten. Vermutlich sind nur der TM und der SS mal im Strafraum zu finden, oder?
Wie sieht das denn bei Flanken aus, steht da ein DW am zweiten Pfosten? Eventuell könntest du deinen DW individuell "Get further forward", "Dribbel More" und eventuell Cut Inside geben? Damit würdest du sie offensiv ein wenig mehr als IF spielen lassen ohne das die Defensive zu stark leidet.
Ich bin ausserdem ein Freund von WB(S), die kommen bei mir vom Gefühl her besser zur Geltung, da sie später überlaufen, wenn überhaupt, und anonsten gut absichern.
-
Das Hauptproblem ist tatsächlich die geringe Präsenz im Strafraum und manches Mal fehlen mir 1-2 Anspielstationen vor dem entscheidenden Pass. Zweites hoffe ich mit den CWBs beheben zu können, denn vor allem mein HB macht hinten gut dicht.
Hier ist meine Formation mit Anweisungen:
(http://s7.directupload.net/images/140808/rrvlux65.jpg) (http://www.directupload.net)
-
Hi, versuch mal deine DWs als IF mit Angriffsduty. Hat bei mir eigentlich immer ganz gut funktioniert. Evtl. auch eine Angriffs- und eine Supportduty. Und die CWBs dann genau "entgegengesetzt" it Angriffs- und Supportduty ausstatten.
-
cwb geht nur mit Attack Duty...
-
Hast du die DW einfach mal auf Support gestellt? Vielleicht hilft das schon? Ansonsten würde ich mir anschauen wie da die Möglichkeiten bei den Spielereinstellungen sind und da ein wenig rumprobieren um sie gefährlicher zu machen.
-
cwb geht nur mit Attack Duty...
Jo, stimmt. Dann böte sich in dem Fall aber der WB an ;)
-
Danke euch allen für eure Tipps! Ich habe es erstmal nur mit einem Detail versucht, nämlich das ich aus meinen WBs CWBs gemacht habe und das klappt bisher ganz vorzüglich. Ich bin wirklich zufrieden. Die Taktik ist sicher nicht perfekt, zumal ja Taktiken ohne Winger ohnehin mehr zünden sollen, doch mag ich das Flügelspiel und habe auch für Malmöer Verhältnisse gutes Personal auf den Außen.
-
Hallo Taktikfreunde,
ich habe nochmal eine Frage zu meiner Taktik, bzw. erbitte eure Ratschläge. Ich sehe in der Rolle meines AMC noch Verbesserungspotential. Welche Rolle würdet ihr mir empfehlen?
-
Hallo Taktikfreunde,
ich habe nochmal eine Frage zu meiner Taktik, bzw. erbitte eure Ratschläge. Ich sehe in der Rolle meines AMC noch Verbesserungspotential. Welche Rolle würdet ihr mir empfehlen?
Mit ´nem OM(A) bin ich bisher immer am allerbesten gefahren.
-
Würd ich einfach ausprobieren. Wenn dein TM genug Tore schießt kannst ihn auch mal in nen AP ändern
-
Ich habe ja selbst eher zum Enganche oder Trequartista tendiert, bin mir aber nicht sicher ob das passt. Mein TM ist mein Toptorjäger, der Bursche netzt wirklich gut. Ich bin generell auch eigentlich sehr mit dem Spiel meines Team zufrieden, dass Ding ist, das ich meine, dass mein SS scheinbar nicht so die richtige Bindung zum Spiel hat.
-
Ich habe ja selbst eher zum Enganche oder Trequartista tendiert, bin mir aber nicht sicher ob das passt. Mein TM ist mein Toptorjäger, der Bursche netzt wirklich gut. Ich bin generell auch eigentlich sehr mit dem Spiel meines Team zufrieden, dass Ding ist, das ich meine, dass mein SS scheinbar nicht so die richtige Bindung zum Spiel hat.
Wie gesagt, versuch es mal mit ´nem OM(A)
-
Mir ist hiermit gerade zum ersten Mal aufgefallen, dass es die Defensive Winger mit Defend-Duty gibt, deshalb muss ich posten. ;D Die scheinen gar keine Vorwärtsläufe ohne Ball zu machen und rücken nie richtig auf. Problematisch um das nachzuvollziehen, ist, wie ich merkte, dass es je nach Team sehr viele Spieler gibt, deren PPMs die Positionierung beeinflussen. Hatte gerade mit meinem zufällig gewählten Team echte Probleme, Spieler auszuwählen, die keine haben, die das definitiv verzerren würden (gets forward at every opportunity, stays back at all times, arrives late in the box, etc.)
Die Winger mit Defend-Duty sind jedenfalls ohne solche PPM überraschend defensiv, die gab es im 2012er genau wie die Winger nur mit Support- und Attack-Duty, und der einzige Unterschied bestand in ihren Anweisungen, wenn das Team nicht in Ballbesitz war (Pressing). Interessant für das ein oder andere Überlaufen auf dem Flügel während dem Angriff, dazu bräuchte es für regelmäßige Läufe idealerweise aber eine aggressivere Mentalität oder die Overlap-Anweisung. Die "geringe Präsenz" im (und um!) den Strafraum ist so jedenfalls nicht verwunderlich, selbst mit aggressiverer Mentalität ist auch ein B2B-Spieler niemand, der zwingend immer im Strafraum auftaucht. Fast alles konzentriert sich auf den Target Man und den Shadow Striker, das ist echt krass. Mich würden mal die Assist/Tor-Statistiken der Winger interessieren über die Saison. :o
8: Shadow Striker
10: Target Man
9: Box To Box
Ein Angriff: (http://i.imgur.com/vHu1POS.jpg)
Die Szene vor meinem einzigen Tor in dem Testspiel: (http://i.imgur.com/ewFNEUq.jpg)
Die Heatmap, konsequenterweise, dabei hatte ich in der zweiten Halbzeit sogar auf Attacking-Mentalität umgeschaltet:
(http://i.imgur.com/Wm55fXL.jpg)
Aber wie gesagt, das kann mit PPMs (ich habe hier drauf geachtet, keine drin zu haben) anders aussehen. So sieht das Bild aus, ohne dass persönliche Vorlieben der Spieler das bild verzerren. Und das ist sehr auffällig.
-
Welche individuellen Spieleranweisungen kann man den Defensive Wingern (D) und (S) denn geben?
Mit "Sit Narrower" könnten die ja eine ganz interessante Option "im zentralen Mittelfeld" bieten.
-
Welche individuellen Spieleranweisungen kann man den Defensive Wingern (D) und (S) denn geben?
Mit "Sit Narrower" könnten die ja eine ganz interessante Option "im zentralen Mittelfeld" bieten.
Ist machbar, wäre für Overlaps vielleicht noch interessanter. Was sich nicht beeinflussen lässt, sind Dribbling- sowie Flankenanweisungen. Das heißt, das einzige, was die default ermuntert sind, zu tun ist: Position halten (Defend-Duty), pressen, gelegentlich flanken, gelegentlich dribbeln. Es sind also gerade in der Defend-Duty weder wirkliche Vorbereiter noch Spieler, die regelmäßig in Abschlusspositionen kommen. Ließe sich allerdings durch diverse Einzelanweisungen sicherlich noch tweaken, denn ein "Gets further forward" ist auch in Defend-Duty nicht ausgegraut, und ermuntern, mehr Steilpässe zu spielen, kann man sie in den Spieleranweisungen auch. Die Rolle ist definitiv anders definiert als noch im 2012er, da waren sie einfach fast normale Winger, die ermuntert waren, stärker ins Pressing zu gehen. Aber wie gesagt, eine Defend-Duty gabs da für sie gar nicht... :)
-
Ich schaue zuhause mal nach, dann kann ich dazu Angaben machen. Was ich aber schon mal sagen kann, dass das Zusammenspiel zwischen meinen CWBs und den DWs richtig gut läuft und mein BtB ebenfalls gut in das Spiel eingebunden ist.
-
Mein AMR Guillermo Mollins hat in 26 Spielen 3 Tore und 5 Assists erzielt. Auf links habe ich viel rotiert, da hat Forsberg in 24 Spielen 1 Tor und 2 Assists gehabt. Profitiert haben allerdings meine CWBs von diesem Zusammenspiel. Matias Concha hat in 16 Spielen 6 Assists gehabt und Ricardinho in 27 Spielen 10 Assists.
-
Mein AMR Guillermo Mollins hat in 26 Spielen 3 Tore und 5 Assists erzielt. Auf links habe ich viel rotiert, da hat Forsberg in 24 Spielen 1 Tor und 2 Assists gehabt. Profitiert haben allerdings meine CWBs von diesem Zusammenspiel. Matias Concha hat in 16 Spielen 6 Assists gehabt und Ricardinho in 27 Spielen 10 Assists.
Mollins hat die PPM "runs with ball often", sehe ich gerade, der geht am Ball immerhin wirklich regelmäßig ins Dribbling, unabhängig von Rolle und sonst was, ist also quasi ein halber klasssischer "Winger", Vorbereiter und Mann für regelmäßige Torgefahr. Aber wenns immer noch um die Präsenz in der Box geht, solltest Du selbst sehen, dass die DW(D)s an sich keine Ideallösung sind. Wie oben in den Screenshots: So was sieht man ja, wie sich die Spieler im Angriff ausgehend von ihrer Grundformation positionieren, ob sie nach vorne laufen und sich um oder in der Box anbieten oder nicht, eigentlich immer. Das macht der WD(D) praktisch nie, der hält stur seine Position in der Grundformation. Ich war erstaunt, denn solche eine zurückhaltende Rolle gab es früher auf der AMR/AML-Position nicht. Es gibt hier normalerweise zweieinhalb Spieler, die sich in der Box aufhalten. Selbst so ein DW auf Support wäre dafür eine bessere Lösung. Mollins hätte auch das Zeug zum richtigen Winger, why not.
Der eigentliche defensive Effekt der DW-Rolle an sich ist es auch nicht, einen Spieler auf der AMR/AML-Position zu haben, der mehr mit zurückgeht, wenn der Ball verloren ist, falls das gewünscht ist. Das sollte er nicht mehr und nicht weniger tun als jede andere Rolle auf der AMR/AML-Position. Er ist eigentlich dafür gedacht, den Ball früh wieder zurückzugewinnen, wie es auch im Text steht, wenn man den Mauszeiger eine Sekunde auf dem Namen der Rolle verharren lässt. Maximales Pressing, direktes Angehen der gegnerischen Fullbacks. Mit dem Rest der Anweisungen sieht es nicht so aus, als wäre das der Plan, sondern den Gegner kommen zu lassen. Die Defend-Duty hat darüberhinaus den defensiven "Zusatzeffekt", dass sie eben nicht ihre Position in der Grundformation verlässt, auch das steht im Ingame-Text, deshalb kann man auch keine "Get further forward"-Instruktion anweisen oder den Spieler zusätzlich anweisen, seine Position zu halten: beim DW(D) gehört Position halten zum Job. Wie dem auch sei, mehr Präsenz in der Box mit gleich zwei DW(D)=nicht machbar.
-
Deine Ausführungen sind absolut logisch und eben genau das ist auch meine Grundidee bei der Taktik - viel Pressing, vor allem defensive Stabilität und schnelle, konterartige Gegenangriffe. In der schwedischen Liga sind wir mit dieser Taktik sehr dominant, auch wenn wir meist nicht mehr als 2 Tore im Spiel erzielen.
Ich habe nun aber die Erfahrung gemacht, dass das auf europäischer Ebene nicht ausreicht. Unsere Quali-Spiele gegen Sliema, Mostar und Zilina waren Formsache, doch Dynamo Kiew hat uns ganz gewaltig die Grenzen aufgezeigt, wobei ich eben unschlüssig bin, ob das an Taktik oder dem Qualitätsunterschied der Spieler lag. Was uns zuvor nicht passiert ist, passierte vor allem im Rückspiel in Kiew, welches wir mit 4:1 verloren haben. Wir wurden durch Überfallartige Konter ausgespielt und die defensive Stabilität fehlte. Tja und mir fehlte quasi das Werkzeug um zu antworten. Da werde ich nochmal an meiner Ausweichtaktik feilen müssen.
-
Ich bin nun am Tüfteln, ob und wenn ja, wie ich meine Taktik für die kommende Saison verändere. Eine Variante wäre die klassische 4-1-2-2-1, in der ich den AMC aufgebe und ins zentrale Mittelfeld zurückuiehe. Bei dieser Formation müsste ich mich aber wohl von meinen DWs verabschieden und auch überlegen ob mein HB noch haltbar ist.
Eine weitere Variante wäre den AMC nach vorn als zweite Sturmspitze zu ziehen, so dass ich dann ein verkapptes 4-4-2 habe. Ich muss fast sagen, dass ich zu dieser Variante tendiere, wissend, dass ich dann definitiv eine offensivere, bzw. kreativere Rolle bei meinem DM einstellen muss, hier bin ich noch unschlüssig, welche ich am besten nehme. Oder meint ihr, das könnte auch mit dem HB klappen? Schließlich würde ich ja versuchen die CWBs beizubehalten, dann das Spiel ein wenig mehr auf die Flügel fokussieren und im Zentrum hätte ich wahlweise zwei recht kopfballstarke Stürmer, könnte aber auch ein Paar aus einem Kopfballungeheuer und einem eher flinken Stürmer bilden.
Meine Idee sieht da folgendes vor:
GK/Sweeper Keeper
CWB(A) - DC(C) - DC(D) - CWB(A)
DM/HB(D)
MC/BBM(S)
AMR/DW(D) - AML/DW(D)
SC/TM(S) - SC/TM(A) oder SC/Poacher?
-
Finde die Aufstellung interessant aber habe mal eine Frage dazu.
Wie denkst du würde es sich verändern wenn du alle Winger auf Support stellst? Hast du gerade nicht irgendwie das Problem, dass die CWB(A) die defensiven Winger ständig überlaufen müssen während die defensiven Winger etwas Sitting Duck spielen? Dafür ersetzen die DW die CWB etwas bei der Verteidigung. Ist nur ne Vermutung. Alle auf Support gäbe eventuell einen gleichen Effekt, nur dass der Angriff nicht alleine von den CWB abhängt, sondern die AM nur füttern und supporten würden. Was meinst du dazu?
-
Das habe ich noch nicht ausprobiert, aber mittlerweile ist es in der Ursprungstaktik so, dass nicht alle Angriffe nur von den CWBs ausgehen, beide (CWBs & AMRL) supporten sich gegenseitig, was von mir auch so gewollt ist. Daher ist das auch nicht das Problem. Aber testen werde ich mal, wie sich das Verhalten der DWs auf Support ändert. Diese Taktik existiert bisher nur in der Theorie, ich habe sie noch überhaupt nicht getestet, ich wollte einfach nur mal Meinungen dazu hören, im Speziellen du der Rolle meines DM und gerne auch beider SCs. Ich möchte zwar gern zumindest mit einem Target Man spielen, aber wenn andere Rollen besser passen, bin da natürlich nicht unbelehrbar. Es ist aber nur mal so, dass ich in Malmö von 5 Stürmern 3 recht kopfballstarke habe, deren Stärken ich gern nutzen möchte.
-
Ich wollte auch nichts verbessern. Es ist nur aus Neugier die frage, ob bei deiner Taktik die Verteidiger nicht andauernd die defensiven Winger überlaufen und damit erheblich mehr belastet werden. Dabei werden sie dann von dem defensiven Winger unterstützt eben unterstützt. Vielleicht kannst du ja meine Annahme bestätigen.
Wenn das so ist würde ich rein aus Intuition heraus meine Verteidiger nicht so viel rennen lassen während die Winger davor sich die Füße platt treten. Ich würde da die Rollen tauschen. Die Winger im Mittelfeld oder im Angriff sollen eher nach vorne arbeiten und die Verteidiger sollen bis ins letzte Drittel unterstützen und Breite geben ohne zu überlaufen. Das Ergebnis müsste aber das gleiche sein.
-
Wie ich schon sagte, das über-, bzw. hinterlaufen der CWBs ist ja genau so gewollt, da ich so im Idealfall auf der jeweiligen Seite Überzahl herstelle. Das dabei die CWBs eine höhere konditionelle Belastung haben, nehme ich in Kauf.
Eine so strikte Aufteilung wie du sie beschreibst möchte ich nicht unbedingt, da ich starke Außenverteidiger habe, sollen die sich auch an den Angriffen beteiligen.
Ich fürchte fast, wir haben zuvor leicht aneinander vorbei geredet ;)
-
Haben wir. :-)
Aber damit hab ich es jetzt auch verstanden.
-
So, ich habe meine Taktik gestern, nachdem ich sicher Meister war, getestet und habe festgestellt, dass mein Team trotz recht eindeutiger Anweisung über die Außen zu kommen, dennoch zumeist versucht hat durch die Mitte zu spielen, dabei waren die Aktionen, wenn dann mal über die Außen gespielt wurde, durchaus gefährlich.
Mein zweiter Stürmer ist ein CF, ansonsten habe ich so spielen lassen wir oben beschrieben.
Ich lasse auf control/fluid spielen, stehe tiefer und eben über die Außen. Hemmt die Einstellung auf control das Spiel über die Außen? Eine Überlegung war schon auf counter zu stellen, ich war mir nur unsicher, ob das wirklich der Grund ist?
-
Fluid hemmt glaub ich das hinterlaufen. Mir war so dass dabei das Team in eine offensive und eine defensive hälfte geteilt wird. Kann man aber in den Mentalitätsthreads nachlesen. Die Experten mögen mich bitte berichtigen, bei welcher Mentalität das der Fall ist.
Control sollte eigentlich kein Spiel über die Mitte forcieren. Tendeziell kann es natürlich sein, dass durch die höhere Passzahl zwangsläufig mehr über die Mitte gespielt wird.
-
@ kertonson
Das kann sein, weiß ich aber auch nicht, vielleicht wisen ja andere da mehr.
----------------------------------------------------------
Meine Saison ist ja nun beendet und mit den Neuverpflichtungen wollte ich dann auch noch einmal meine Taktik verändern, vor allem um meine Starverpflichtung Valdivia richtig ins Spiel zu bringen. Man kann daher sagen, dass ich die folgende Taktik um ihn herum entwickelt habe, er ist der Fixpunkt.
GK/Sweeper Keeper
DC(C) - DC(D)
CWB(A) - DM/HB(D) - CWB(A)
MC/BBM(S)
AMR/DW(D) - AMC/SS(A) - AML/DW(D)
SC/TM(S)
Also eine Art Tannenbaumtaktik mit Wingern. Wie gut sie funktioniert kann ich noch nicht sagen, wir haben erst ein Testspiel gegen einen Drittligisten (Bunkeflo) absolviert, in welchem aber das Zusammenspiel richtig gut aussah und welches wir souverän mit 6:1 gewonnen haben.
-
Fluid hemmt glaub ich das hinterlaufen. Mir war so dass dabei das Team in eine offensive und eine defensive hälfte geteilt wird. Kann man aber in den Mentalitätsthreads nachlesen. Die Experten mögen mich bitte berichtigen, bei welcher Mentalität das der Fall ist.
Ja, so war das. Und weil das aus dem Spiel heraus überhaupt nicht ersichtlich ist, finde ich das ganze Ding ziemlich fragwürdig. Allerdings ist der Einfluss nicht so krass, dass man mit Fluid überhaupt kein Overlaps hinbekäme, die Teamanweisung macht sie eh noch mal wahrscheinlicher. Hinterlaufen von AML/AMRs ist eh schwer, find' ich. Mit ML/MRs geht das normalerweise viel regelmäßiger, weil die je normalerweise tiefer stehen. Ich hatte in meinem Testlauf auf der letzten Seite, wie man sieht, häufig das Bild, dass sich die CWB(A) einfach knapp hinter den DW(D)s positionierten (die ihrerseits eh nicht nach vorne liefen, entsprechend ihrer Rolle). Auf dem zweiten Screen erkennt man auf den Flügeln regelrecht diese Pärchenbildung, und die sich beide knapp hinter den Wingern aufhaltenden CWB(A)s. Und das, obwohl der Ball hier bereits im Netz zappelt, also schon im Strafraum war.
(http://i.imgur.com/ewFNEUq.jpg)
Apropos Verständnis: Vielleicht hat jemand mitbekommen, dass seit dem letzten Patch ich glaube gerade in der Bundesliga viele Teams gar keine AML/AMRs mehr aufstellen. Sondern MLs/MRs. Das bekannte 4-2-3-1 Denmark ist nicht mehr häufig zu finden. Eben genau wegen der besseren Defensive. Wenn ich Octa richtig verstanden habe, wird für den 2015er die Datenbank sogar extra so angepasst, dass Spieler mit ML/MR-Position als natural auch die AML/AMR-Position als Natural haben werden und umgekehrt. Das ist auch teilweise ein Verständnisproblem. Aber wie im echten Fußball beschreibt das Spielsystem auf dem Aufstellungsscreen mit der Grundformation grob eine "defensive Grundformation". Spieler auf den AML/AMR-Positionen liefen schon immer relativ spät mit zurück. Allerdings läuft auch ein MR/ML je nach Rolle bei eigenem Ballbesitz, also im Angriff, absolut regelmäßig nach vorne und verlässt seine Position, um das bekannte Bild zu liefern. Dafür braucht es keinen AML/AMR in der defensiven Grundformation.
Aufstellungsscreen = (defensive) Grundformation. Bei Ballbesitz wird daraus das, was man mit Rollen und Duties anweist. Was etwas ganz anderes sein kann. Der erwähnte DW(D) hält, wie gepostet, beispielsweise immer seine Position in der Formation. Genau wie ein Anchor Man oder ein CM(D). Deshalb kann man ja immer so gut erkennen, wie sich das Team formiert, wenn man (wie ich es auf der letzten Seite getan habe), sich mal ansieht, wie sich das Team positioniert, wenn der Ball ungefähr das Spieldrittel des Gegners erreicht. Das wird sich nie grundlegend ändern, bis man Rollen neu verteilt oder einen anderen Spieler einwechselt, der ggf. andere PPMs hat, falls er welche hat.