Es muss mal wieder angemerkt werden, dass der FM kein Fußballmanager ist, sondern ein Fußballtrainer. Bitte nicht vergessen.
Einfachste Mathematik ist die 5-Jahreswertung...
Die finanzen sind sehr komplex
Der Teammanager ist aber nunmal das, was in deutschalnd imemr als Trainer bezeichnet wird, Deutschland ist halt nicht der Nabelo der Welt. Allein durch meine Aussage an sich ("Trainersimulation") sollte eigentlich klar sein, dass ich das genau so auch meinte.Es muss mal wieder angemerkt werden, dass der FM kein Fußballmanager ist, sondern ein Fußballtrainer. Bitte nicht vergessen.
Ja, aber: Seit wann werden Trainer am Einhalten ihrer Budgets bewertet? An ihren Transfers, einzeln, auch an deren Summen? Seit wann haben Trainer Einfluss auf den kompletten Mitarbeiterstab? All das ist jedenfalls im FM der Fall. Selbst in Anstoss hatte man mehr MÖglichkeiten, das Training zu gestalten -- weil der Job, den der FM abbildet, das eigentliche Training oft sogar deligiert: http://en.wikipedia.org/wiki/Manager_%28association_football%29. Die alte deutsche "Verständnisgeschichte", sich sich sogar in den wenigen Berichten noch äußert, der FM als "Trainersimulation". Dabei gab es zuletzt auch in Deutschland mit Magath sehr lange einen Teammanager nach internationalem Vorbild.
Der Teammanager ist aber nunmal das, was in deutschalnd imemr als Trainer bezeichnet wird,Es muss mal wieder angemerkt werden, dass der FM kein Fußballmanager ist, sondern ein Fußballtrainer. Bitte nicht vergessen.
Ja, aber: Seit wann werden Trainer am Einhalten ihrer Budgets bewertet? An ihren Transfers, einzeln, auch an deren Summen? Seit wann haben Trainer Einfluss auf den kompletten Mitarbeiterstab? All das ist jedenfalls im FM der Fall. Selbst in Anstoss hatte man mehr MÖglichkeiten, das Training zu gestalten -- weil der Job, den der FM abbildet, das eigentliche Training oft sogar deligiert: http://en.wikipedia.org/wiki/Manager_%28association_football%29. Die alte deutsche "Verständnisgeschichte", sich sich sogar in den wenigen Berichten noch äußert, der FM als "Trainersimulation". Dabei gab es zuletzt auch in Deutschland mit Magath sehr lange einen Teammanager nach internationalem Vorbild.
Es muss mal wieder angemerkt werden, dass der FM kein Fußballmanager ist, sondern ein Fußballtrainer.
ISt das so schwer zu verstehen? Jemand ist Teammanager. In Deutscland wird die Person als Trainer bezeichnet. Arsene Wenger ist trainer bei Arsenal. So meinte ich das.das stimmt so aber nicht, da muss ich als England Fan eingreifen ;D
Red ich eigentlich gegen die Wand oder ist es so schwer zu verstehen?im Normalfall schon das stimmt, wobei ich mittlerweile schon paarmal Manager gelesen habe
IN DEUTSCHLAND BEZEICHNET JEDES MEDIUM DIESE ENGLSCHEN MANAGER ALS TRAINER. WTF? Leute ernsthaft...
@white: ich verstehe wie das gemeint hast ????Juhuuu ;D ;D
Gruß rune
Sehe ich auch so. Wenn man mit Barcelona oder Madrid 2020 anschaut haben die locker paar Milliarden auf dem Konto. Das ist schon traurig. Polnische Mannschaften kaufen mir Spieler für 10 000 000 € ab. Also entweder ist das Finanzsystem komplett kollabiert oder irgendetwas stimmt in der Spielmechanik nicht :(
3. Erfolgsprämien
mMn kaum vorhanden, als Barca die CL gewonnen hat sind sie mit einem Minus ausgestiegen, dies wird im Manager nicht richtig abgebildet
4. Steuern
Ob hier die richtigen Steuersätze vom Gewinn abgezogen werden...?
Was meinst du damit, dass menschliche Spieler "effektivere" Gehälter zahlen?
Rune ist gerade mal zwei Saisons im Spiel. Wenn hier was sehr positiv verrechnet wird, ist das von Anfang an der Fall. Man müsste unterscheiden zwischen KI-Vereinen und menschlich geführten. Es war immer so, dass der menschliche Manager effektivere Gehälter als die KI-Vereine bezahlt hat. Das ist teilweise ein Designproblem von SI, denn manches "Schnäppchen" schaut sich die KI nie an, weil die Reputation zu niedrig ist. Auch ist mir über einen Bug im 2012er mal aufgefallen, dass die KI gerne "default" Spieler anbietet und aufgibt, wenn die unter zwei Augen einen Wechsel verlangen, statt auf dem Vertrag zu bestehen. Für sich genommen soll das eine "realistische" Fußballwelt abbilden, in der große Clubs keine Kader voller "Nobodys" bauen, und große Spieler bei kleinen Clubs auch wechseln. Bloß: Den menschlichen Spieler interessieren solche Regeln nicht.
Die Gehaltniveaus der Kader insgesamt sind okay, zu Spielstart auf jeden Fall, und lassen sich in den Ligenstatistiken einsehen (Teamstatistik -> Salary per annum). Man kann mit einem Trick exakte Zahlen aller Vereine bekommen. Denn es lassen sich (endlos?) viele menschliche Manager hinzufügen im Lauf der Saves, die sich alle einen Verein nach Wahl aussuchen dürfen. Genau wie zu Spielstart. Ich habe mal alle Bundesligisten im Jahr 202x übernommen, und die "gute" (?) Nachricht ist zumindest, dass auch bequeme zweistellige Kontobeträge zu Start der Saison nicht automatisch zu hohen Transferbudgets führen.3. Erfolgsprämien
mMn kaum vorhanden, als Barca die CL gewonnen hat sind sie mit einem Minus ausgestiegen, dies wird im Manager nicht richtig abgebildet
4. Steuern
Ob hier die richtigen Steuersätze vom Gewinn abgezogen werden...?
Die Steuern wären auch so Anlaufstelle. Dass Barca in einer guten CL-Saison Verlust gemacht hat, kann nicht an der CL gelegen haben, vorwiegend and Altlasten und dem hohen Schuldenberg. Ein einzelner Sieg in der Gruppenphase ist eine Million Euro wert, dazu kommen dicke Prämien fürs Erreichen der KO-Runden. Finalteilnahme und Gewinn sind mehrere Millionen wert. Was die Prämienausschüttung der Clubs selbst angeht, wer weiß. Bayern zahlte, so wurde spekuliert, in der Triple-Saison im Schnitt knapp 900.000 zusätzlich pro Spieler aus. Im FM kann man über alle drei Wettbewerbe gesehen ein Prämien-Paket schnüren, das im Erfolgsfall knapp 30 Millionen hoch ist, standardmäßig sind es 20.
Eine Frage, die man sich vielleicht stellen kann: Wenn die Bundesliga-TV-Gelder alle über die Abschluss-Platzierungsprämien geregelt werden, die am Ende einer Saison normalerweise auf einmal ausgezahlt werden: Was sind dann diese über die Saison zusätzlich ausgezahlten Beträge, die sich hochgerechnet bei einem Club wie Freiburg im zweistelligen Millionenbereich aufhalten werden?
(http://i.imgur.com/vi9JRde.jpg)
Zum Thema variable TV-Gelder an bestimmten Spieltagen: Es gibt doch die Meldung, dass das eigene Spiel für eine Live-Übertragung ausgewählt wurde. Da kommt über die Saison auch mal was zusammen.
Zum Thema variable TV-Gelder an bestimmten Spieltagen: Es gibt doch die Meldung, dass das eigene Spiel für eine Live-Übertragung ausgewählt wurde. Da kommt über die Saison auch mal was zusammen.
Auf die deutschen Wetbbewerbe bezogen: Im Pokal ja, denn dort werden die Gelder anders verteilt. In den Bundesligen sollte das nicht der Fall sein. Selbst das vermeintlich lukrative Live-Montagsspiel für Zweitligisten wird nicht extra vergütet: http://www.rp-online.de/sport/fussball/zweiteliga/montagsspiele-eine-zumutung-fuer-die-fans-aid-1.2745660 Und die Relegationsspiele am Saisonende, die überall live laufen, auch nicht: http://www.leichtathletik-art.de/images/Presseordner/NRZ-040512-Seite_11.pdf Sollte sich aber flott überprüfen lassen, denn die TV-Gelder sollten am Saisonende, wenn die Prämie bezahlt wird, passend zum Platz unter "Price money" erscheinen. Dazu erscheint auch eine Newsmeldung. Alles, was darüberhinaus unter "TV Revenue" im Unterpunkt für die Liga steht, ist dann eine ziemlich satte Mehreinnahme auf das TV-Paket, die es meines Wissens nicht geben dürfte (man korrigiere mich, wenn ich doch falsch liege). Wie schauts da bei euch so?
...
Nein, es dürfte überhaupt keine Mehreinnahmen auf das TV-Paket in der Bundesliga geben.
Ich bräuchte wirklich mehrere Tests bzw. Screenshots um das Problem bei den Codern melden zu können.
...
...
Nein, es dürfte überhaupt keine Mehreinnahmen auf das TV-Paket in der Bundesliga geben.
Ich bräuchte wirklich mehrere Tests bzw. Screenshots um das Problem bei den Codern melden zu können.
...
Jeder Verein der Bundesliga bekommt im FM noch zusätzlich 11Mio. € Fernsehgelder (aufgeteilt auf die Saison).
Steht so in der Datenbank (advanced rules --> Bundesliga --> Initial TV money).
Zusätzlich bekommt ein Verein wie die Dortmund noch 45000-75000€ pro Bundesliga-TV-Spiel (hardgecodet?).
Das Restliche Geld (rund 1Mio. bei Dortmund) könnte von der 2. Mannschaft kommen?
In der 2. Bundesliga kriegt jeder Verein zusätzlich 3,6Mio. € TV-Gelder.
Die "Platzierungsprämien" (Platz 1. 46,xx Mio., Platz 2. 42,xx Mio usw.) stehen im Finanzbericht unter "prize money" und nicht unter "TV Revenue" und stimmen (Dortmund auf Platz 3 hat knapp über 40Mio. € bekommen).
Bilder könnte ich dir morgen hochladen oder (vielleicht?) einfacher 2 Save-Games (je rund 38Mb groß; 1x org. Datenbank 14.3 und 1x org. Datenbank 14.3 ohne die 11Mio. € per Editor File; beide Stand 30.Juni 2014 mit Dortmund; Link würde ich dir dann per PN schicken).
Stefan
Man übernimmt einen Verein, und nur dort gelten andere Schwerkraftgesetze (wie gezeigt, wechseln die Spieler für ein Ei&Butterbrot zu KI Vereinen, während man selber das doppelte zahlen muss.
EDIT: mir kommt gerade eine Idee: Was zu tun wäre, wofür mir Stand der Dinge einfach die Zeit fehlt, da ich keinen alten save mehr habe:
Am Ende der Saison nen Ki Verein, der einen nicht nachvollziehbar, hohen Gewinn erwirtschaftet hat, zu übernehmen und sich die Finanzen genauestens anzuschauen.
Screenshots der Ein- und Ausgaben aller 18 Bundesligisten nach der 1. Saison:
http://www.file-upload.net/download-9438723/FM_Finanzen.rar.html
Von Dortmund gibt es auch Screenshots ohne die 11Mio., damit man sieht, dass die dann bei den TV-Geldern nicht mehr auftauchen.
Stefan
Screenshots der Ein- und Ausgaben aller 18 Bundesligisten nach der 1. Saison:
http://www.file-upload.net/download-9438723/FM_Finanzen.rar.html
Von Dortmund gibt es auch Screenshots ohne die 11Mio., damit man sieht, dass die dann bei den TV-Geldern nicht mehr auftauchen.
Stefan
Danke. :)Zusätzlich zu den bereits gemeldeten 10 Millionen TV-Geldern, die den Vereinen nicht zusteht: Fast durch die Bank krass zu hohe Sponsoringeinnahmen. :o Mainz fast 20 Millionen? Selbst Freiburg bekam 15, insgesamt. Der Mittelstand um Stuttgart, Gladbach und Bremen um die 30. Wo sollen die herkommen?
http://fussball-geld.de/einnahmen-der-vereine-sponsoren/
http://www.ftbpro.com/de/meldungen/jan-hendrik.m%C3%B6bert/309215/die-trikotsponsoring-bundesligatabelle-der-saison-2013-14 (auch wenns nur die Trikotsponsoren sind -- aber die sind normalerweise mit die Haupteinnahmequelle in Sachen Sponsoring)
Ich habe mir mal Langzeitsaves in älteren Versionen angesehen. Dort gibts diese versehentlich ausgezahlten zusätzlich 10 Millionen nicht. Und auch z.B. der HSV kriegt im Jahr 2022 als Euro-Cup-Teilnehmer nicht mehr als ca. 15 Millionen an Sponsoring, Bremen als Dauer-Tabellen-Vierzehnter insgesamt 8, solche exorbitanten Durchschnittseinnahmen im Sponsoring wie im 2014er sind unerreicht, da muss irgendwann vor kurzem was durcheinander geraten sein. Die Zuschauereinnahmen sind hingegen ähnlich, sehr ähnlich sogar; Bremen macht hier wie da um die 15 Millionen an Einnahmen insgesamt. Und obwohl viele BL-Dauergäste recht ordentliche Kontostände angehäuft haben, machen Vereine in der Folge auch mal tatsächlich Verlust in Millionenhöhe. Gut möglich, dass andere Ligen hier auch nicht 100% akkurat abgebildet sind. Aber so ist es momentan natürlich kaum ein Wunder, dass gerade die BL-Clubs default satte Gewinne machen -- die können gar nicht anders. Der deutlich verbesserte TV-Vertrag, der natürlich ins Spiel gehört, kommt ja noch obendrauf. :)
Die Mehrzahl der Bundesligaclubs in Deutschland erwirtschaftet unter den immer besser werdenden Vorraussetzungen Gewinn. Aber das ist natürlich ein bisschen zu krass. http://www.markenartikel-magazin.de/no_cache/unternehmen-marken/artikel/details/1009202-profifussball-mit-steigenden-sponsoringeinnahmen/
In früheren FMs hatten wir nur die Haupt- und Stadionsponsoren eingetragen. Wir Researcher sollen jedoch alle realen Einnahmen sowie Ausgaben erfassen. Ob sich auch alle Länder dran halten, ist immer eine ganz andere Frage. Eigentlich sollten die Sponsoreneinnahmen auch kein Problem darstellen. Scheinbar haben wir auf der Ausgabenseite (Gehälter!) zu niedrige Werte drin. So viele große Einnahmen- bzw. Ausgabenposten gibt es ja nicht. Da müsste man das Leck relativ schnell ausfindig machen können. Was ist z.B. mit den Zuschauereinnahmen?
In früheren FMs hatten wir nur die Haupt- und Stadionsponsoren eingetragen. Wir Researcher sollen jedoch alle realen Einnahmen sowie Ausgaben erfassen. Ob sich auch alle Länder dran halten, ist immer eine ganz andere Frage. Eigentlich sollten die Sponsoreneinnahmen auch kein Problem darstellen. Scheinbar haben wir auf der Ausgabenseite (Gehälter!) zu niedrige Werte drin. So viele große Einnahmen- bzw. Ausgabenposten gibt es ja nicht. Da müsste man das Leck relativ schnell ausfindig machen können. Was ist z.B. mit den Zuschauereinnahmen?
Ist der DFL-Bericht irgendwo einsehbar? Ein Club wie Freiburg macht in der Realität doch keine knapp 70-80 Millionen Umsatz wie im Spiel: http://www.11freunde.de/nachrichten/sc-freiburg-wiederholt-umsatzrekord Oder doch? Wenn man die um 10 Millionen zu hohen Sponsoringgelder plus die 11 Millionen TV-Einnahmen abrechnet, käme das schon hin.
Freiburg hat im letzten Geschäftsjahr 50 Mio. € Umsatz gemacht.
Freiburg hat im letzten Geschäftsjahr 50 Mio. € Umsatz gemacht.
Im Spiel machen sie aber 70, schon in der ersten Saison. An fehlerhaften Ausgaben kann es also nicht liegen. Wie gesagt, die Sponsoren und Werbegelder scheinen mir teilweise deutlich zu hoch.
Ich verweise nochmals auf meine screens auf der letzten Seite da sie sonst untergehen.
Ich fasse zusammen: Freiburg hatte laut Bericht 32 Millionen Gewinn. Dann übernahm ich Freiburg in der Folgesaison und sah mir die Finanzen der letzten Saison an. -> Ergebnis:
9 Millionen Gewinn! -> diese ergeben sich aus: 32 Millionen Reingewinn (Die email war also richtig) - 15 Millionen Dividendenzahlungen und 8 Millionen Steuerabgaben = 9 Millionen.
Mir kommt es fast so vor dass durch die Dividendenzahlungen, die es beim Sc Freiburg gar nicht geben dürfte, die schwache Finanzberechnung ausgeglichen werden soll.
Das ist nicht negativ gemeint, aber "wir" neigen halt eher zum underraten, während die restliche FM-Welt es genau anders rum hält.
Über die letzten 15 Jahre betrachtet, also zwischen 1998 und 2013, stiegen die Tageskartenpreise der Borussia auf den Stehplätzen um stolze 90 Prozent, auf den Sitzplätzen gar um bis zu 139 Prozent.
Gute Idee, aber woher soll ich die Anzahl der Plätze in den einzelnen Kategorien kennen? Bei den Stehplätzen ist das offensichtlich einfach. Aber was ist mit den einzelnen Sitzplatzkategorien?
Kann es sein, das der restliche Beitrag vom TV-Revenue die Gelder aus der Auslandsvermarktung sind?Das kann auch an Fernsehübertragungen in der CL liegen?
Ich hatte in meinem Spielstand all die Jahre ca 11 Mio bei TV-Revenue. Seitdem ich aber die letzten 2-3 Jahre erfolgreich war und auch international spiele, bekomme ich zusätzlich etwas mehr Einnahmen dort.
Gute Idee, aber woher soll ich die Anzahl der Plätze in den einzelnen Kategorien kennen? Bei den Stehplätzen ist das offensichtlich einfach. Aber was ist mit den einzelnen Sitzplatzkategorien?
Es ist halt einiges an Aufwand, aber bei den Eventimsportsseiten zum Beispiel, wäre das durchaus rauskriegbar. https://www.eventimsports.de/shop/241/45864/allareas Hier kann man (am besten bei Spielen, die dann nicht ausverkauft sind) die einzelnen Sitzplatzkategorien sehen und die Anzahl der Plätze dazu könnte man gut abschätzen. Ist für eine Person alleine aber sicherlich deadline-technisch nicht mehr machbar.
Kann es sein, das der restliche Beitrag vom TV-Revenue die Gelder aus der Auslandsvermarktung sind?Das kann auch an Fernsehübertragungen in der CL liegen?
Ich hatte in meinem Spielstand all die Jahre ca 11 Mio bei TV-Revenue. Seitdem ich aber die letzten 2-3 Jahre erfolgreich war und auch international spiele, bekomme ich zusätzlich etwas mehr Einnahmen dort.
Ein Blick auf die Umsätze in der 3.Liga bestätigt meine These.
Was sind eigentlich die sog. "Spieltagseinnahmen"? Sollte es sich dabei um Erlöse aus VIP- und Business-Tickets handeln, so wäre die Differenz bei den Zuschauereinnahmen noch weiter von der Realität entfernt.
Ist es aber nciht so, dass beim offiziellen durchschnittlichen Ticketpreis die Logen nciht eingerechnet werden und im FM aber schon? Und das sind ja basolute Wahnsinnssummen... Ich weiß es nciht genau, wollte das aber nur mal zu Bedenken geben
Und eben weil dieser Durchschnittsticketpreis so undurchsichtig ist, kommt es zu solchen Ungereimtheiten. Ich habe das durch ein paar Zahlenspiele versucht zu simulieren (300 Zuschauer * Preiskategorie A + 2000 * B + 5000 * C usw.), aber es fehlt einfach eine vernünftige Eingabeform für die Ticketpreise. Eigentlich muss man sich bei jedem Club erst einmal darüber klar werden, in welcher Kategorie die meisten Tickets/Dauerkarten weggehen. Und dann müsste man das mal für ein durchschnittlich besuchtes Spiel hochrechnen, um auf den Preis zu kommen. In der Regel habe ich es so gehandhabt, dass ich mich an der mittleren Sitzpreiskategorie orientiert habe und dann nochmal etwa 10% mit dem Preis runter bin. Dann landet man irgendwo zwischen Stehplatz und normalen Sitzplätzen. Das trifft für die meisten Vereine zu, aber ein paar Euro zu viel können schon sehr viel ausmachen. :(
Könnte man machen, nur ist die Verteilung der Besucher auf Sitz- und Stehplätze im Normalfall nicht 50:50, was das ganze dann problematisch macht und zu höheren Durchschnittspreisen führen würde (wie sie aktuell in der db stehen). Daher sollte man die Stehplätze etwas stärker gewichten. Ob nun 70:30 oder 60:40 hängt stark von der jeweiligen Fankultur vor Ort ab.
Glaubt ihr das alles schafft es noch in den aktuellen FM?Deswegen führen wir diese Diskussion, um die Erkenntnisse daraus noch rechtzeitig für den FM2015 zu implementieren. :)
Bei all der netten Berechnungen und sicherlich realistischer Lösungssuche, muss man aber aufpassen, dass man in die Homogenität der FM-Welt passt, und nicht nur die Gegebenheiten der realen Welt berücksichtigt.Ersteres ist immer schon ein Problem gewesen und wird immer eins bleiben. Bei allen Lösungsansätzen werden wir darauf achten (müssen), dass auch in anderen Ländern die Balance stimmt. Nur doof, dass wir nur sagen können: "Hey, bei euch wird man binnen kurzer Zeit zum Milliardär." Denn für mehr müssten wir uns jeweils Zeit nehmen, um die Finanzierungsmodelle in anderen Ländern zu durchschauen. Das ist leider nicht möglich, aber wir bleiben selbstverständlich am Ball und ich bin eigentlich guter Dinge, dass das klappt, denn die db hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht, was das Balancing angeht. Ich erwarte beispielsweise, dass im FM2015 erstmals eine Newgen-Produktion zu sehen sein wird, die den aktuellen Verhältnissen hoffentlich 1:1 entsprechen wird. Aber das wird ziemlich offtopic. Bleiben wir besser beim Finanzthema.
Wenn die BL letzten Endes im Liga-Ranking auf Platz 10 zurückfällt, weil die Researcher der restlichen Länder das nicht ganz so penibel durchrechnen, und dann vllt sogar die Serie A vgl zur Buli deutlich mehr verdient, haben wir uns hier ein Realistisch-Unrealistisches Paradoxon gezimmert. ;)
Andererseits würd ich weniger Geld durchaus begrüßen (Und wenn es nur diese (verzeihung) strunz-dummen Transfers a lá Jonas Hofmann (BVB II, kein Spiel in der ersten. Eine Dummheit für sich.) zum FC Bayern für 19.75 Mio verhindert..), nur nützt das eben nichts wenn die Größenordnung im Gefüge danach nicht mehr stimmt.
Ich erwarte beispielsweise, dass im FM2015 erstmals eine Newgen-Produktion zu sehen sein wird, die den aktuellen Verhältnissen hoffentlich 1:1 entsprechen wird. Aber das wird ziemlich offtopic. Bleiben wir besser beim Finanzthema.
Bei all der netten Berechnungen und sicherlich realistischer Lösungssuche, muss man aber aufpassen, dass man in die Homogenität der FM-Welt passt, und nicht nur die Gegebenheiten der realen Welt berücksichtigt.Ersteres ist immer schon ein Problem gewesen und wird immer eins bleiben. Bei allen Lösungsansätzen werden wir darauf achten (müssen), dass auch in anderen Ländern die Balance stimmt. Nur doof, dass wir nur sagen können: "Hey, bei euch wird man binnen kurzer Zeit zum Milliardär." Denn für mehr müssten wir uns jeweils Zeit nehmen, um die Finanzierungsmodelle in anderen Ländern zu durchschauen. Das ist leider nicht möglich, aber wir bleiben selbstverständlich am Ball und ich bin eigentlich guter Dinge, dass das klappt, denn die db hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht, was das Balancing angeht. Ich erwarte beispielsweise, dass im FM2015 erstmals eine Newgen-Produktion zu sehen sein wird, die den aktuellen Verhältnissen hoffentlich 1:1 entsprechen wird. Aber das wird ziemlich offtopic. Bleiben wir besser beim Finanzthema.
Wenn die BL letzten Endes im Liga-Ranking auf Platz 10 zurückfällt, weil die Researcher der restlichen Länder das nicht ganz so penibel durchrechnen, und dann vllt sogar die Serie A vgl zur Buli deutlich mehr verdient, haben wir uns hier ein Realistisch-Unrealistisches Paradoxon gezimmert. ;)
Andererseits würd ich weniger Geld durchaus begrüßen (Und wenn es nur diese (verzeihung) strunz-dummen Transfers a lá Jonas Hofmann (BVB II, kein Spiel in der ersten. Eine Dummheit für sich.) zum FC Bayern für 19.75 Mio verhindert..), nur nützt das eben nichts wenn die Größenordnung im Gefüge danach nicht mehr stimmt.
Diese Vorgehensweise beruht auf der Annahme, dass ein Verein wie z.B. Dortmund wesentlich mehr Stehplatztickets verkauft, als Sitzplätze der teuersten Kategorie zu 80 €. Meinen Berechnungen zu Folge trifft dies vollkommen zu und ist eigentlich auch logisch.
Bei all der netten Berechnungen und sicherlich realistischer Lösungssuche, muss man aber aufpassen, dass man in die Homogenität der FM-Welt passt, und nicht nur die Gegebenheiten der realen Welt berücksichtigt.Ersteres ist immer schon ein Problem gewesen und wird immer eins bleiben. Bei allen Lösungsansätzen werden wir darauf achten (müssen), dass auch in anderen Ländern die Balance stimmt. Nur doof, dass wir nur sagen können: "Hey, bei euch wird man binnen kurzer Zeit zum Milliardär." Denn für mehr müssten wir uns jeweils Zeit nehmen, um die Finanzierungsmodelle in anderen Ländern zu durchschauen. Das ist leider nicht möglich, aber wir bleiben selbstverständlich am Ball und ich bin eigentlich guter Dinge, dass das klappt, denn die db hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht, was das Balancing angeht. Ich erwarte beispielsweise, dass im FM2015 erstmals eine Newgen-Produktion zu sehen sein wird, die den aktuellen Verhältnissen hoffentlich 1:1 entsprechen wird. Aber das wird ziemlich offtopic. Bleiben wir besser beim Finanzthema.
Wenn die BL letzten Endes im Liga-Ranking auf Platz 10 zurückfällt, weil die Researcher der restlichen Länder das nicht ganz so penibel durchrechnen, und dann vllt sogar die Serie A vgl zur Buli deutlich mehr verdient, haben wir uns hier ein Realistisch-Unrealistisches Paradoxon gezimmert. ;)
Andererseits würd ich weniger Geld durchaus begrüßen (Und wenn es nur diese (verzeihung) strunz-dummen Transfers a lá Jonas Hofmann (BVB II, kein Spiel in der ersten. Eine Dummheit für sich.) zum FC Bayern für 19.75 Mio verhindert..), nur nützt das eben nichts wenn die Größenordnung im Gefüge danach nicht mehr stimmt.
Danke für den Kommentar.
Ich hielt es lediglich für angebracht, die mahnende, vom Blitz getroffene Eiche im Wald zu sein, da plötzlich mit Aktionismus den ich noch nie gesehen habe, Coder und Insider erwähnt wurden, und das wohl auch noch ziemlich kurzfristig. Daher fürchtete ich um die Ausgeglichenheit. Aber gut, was die Statistiken und Bewertungen betrifft, waren du bzw der Deutsche Research (meines Wissens nach) eh immer Vorreiter, so gesehen mache ich mir eigentlich gar keine Sorgen. Dennoch, nochma, danke ;)
Diese Vorgehensweise beruht auf der Annahme, dass ein Verein wie z.B. Dortmund wesentlich mehr Stehplatztickets verkauft, als Sitzplätze der teuersten Kategorie zu 80 €. Meinen Berechnungen zu Folge trifft dies vollkommen zu und ist eigentlich auch logisch.
Das relativiert sich allerdings durch die Verteilung der Dauerkarten ziemlich. Die Südtribüne ist z.B. komplett mit Dauerkarten und Fanclubs belegt. Da gehen nur wenige hundert Karten in den Verkauf. Die hochpreisigen Sitzplätze gehen dagegen hauptsächlich im regulären Verkauf weg.
Ich halte es aber sowieso für unmöglich, einen korrekten Durchschnittspreis, wie ihn die FM-Datenbank will, exakt zu berechnen.
Die "Preisgelder" am Ende der Saison sind nichts anderes als TV-Gelder. Die ausgezahlten Summen stellen einen Mittelwert aus dem neun TV-Vertrag (2013/14-2016/17) dar. Der FM ist nicht dazu in der Lage, die TV-Gelder nach dem komplizierten, realen Verteilungsschlüssel auszurechnen. Ebenfalls kann keine gestaffelte Zahlung eines bestimmten TV-Deals abgebildet werden. Daher der Mittelwert und die Ausgabe der TV-Gelder nach Endplatzierung.
(click to show/hide)
Bei mir in Österreich machen nur die Top 4 Vereine (EL und CL) Gewinn, alle anderen sinken auf Wert 1€ und Status Wackelig, sowie auch alle Halb Profi Vereine..
(click to show/hide)
Habe mir jetzt mal die Finanzen angesehen.
Gewinne machen in den ersten Saisons (2-3) alle deutschen Vereine zu hohe (auch ohne die 11Mio.).
Bei Dortmund ungefähr 50-60Mio. zuviel (13/14 werden sie real wohl 10-15Mio. Gewinn gemacht haben, wenn ich richtig informiert bin).
Abschneiden real life zu Spiel war fast identisch (im Spiel: Bundesliga 2.; DFB-Pokal 3.Runde und Championsleague Halbfinale).
Zahlen real vom BVB:
http://www.finanztreff.de/news/dgap-adhoc-borussia-dortmund-meldet-vorlaeufige-zahlen-zum-geschaeftsjahr-2013-2014/9956964 (http://www.finanztreff.de/news/dgap-adhoc-borussia-dortmund-meldet-vorlaeufige-zahlen-zum-geschaeftsjahr-2013-2014/9956964)
Zahlen im FM:
(http://www11.pic-upload.de/thumb/31.08.14/o1gmaiecuw2n.png) (http://www.pic-upload.de/view-24450917/BVB13_14_ohne-11-Mio.png.html)
Große Differenzen gibt es bei den Gehaltsausgaben (20Mio. zu niedrig im Spiel), Einnahmen durch Karten-/Dauerkartenverkäufen (19Mio. zu viel im Spiel), Merchandising/Fanartikel-Einnahmen (10Mio zuwenig).
Bremen hat ungefähr 15Mio. zu viel. Im Spiel +5Mio. in real live werden sie wohl bei -8Mio. landen. Gehälter könnten hier passen (http://worum.org/threads/511-WERDERs-Finanzen-(Update-Umsatz-Gewinn-der-Bilanz-zum-30-06-2010-bekannt)/page235 (http://worum.org/threads/511-WERDERs-Finanzen-(Update-Umsatz-Gewinn-der-Bilanz-zum-30-06-2010-bekannt)/page235)). Die restlichen Zahlen keine Ahnung!
So zieht sich das vermutlich(!) durch alle Bundesligavereine.
Wenn die Vereine dann in der Bundesliga bleiben und nicht absteigen, gehen die Gehälter nach oben (bei Dortmund z.B. von 90Mio. auf 120Mio.).
Auch investieren dann viele Vereine in die Infrastruktur (Dortmund im April 15 rund 50Mio).
Macht ein Verein am Anfang wenig Gewinn (z.B. Bremen mit rund 5Mio.), bleiben auch die Gehaltskosten konstant.
Das ganze ist so auch in den ausländischen Ligen zu beobachten, allerdings weiß ich nicht ob dort die Anfangsgewinne realistisch sind.
Im weiteren Spielverlauf pegelt sich der Kontostand bei den Größeren/Reichen Vereinen (Dortmund, Schalke, Hoffenheim und Wolfsburg) dann ein (Dortmund im Schnitt immer zwischen 150Mio und 250Mio.).
Bayern hat immer weiter Gewinn gemacht (2031 1,2 Milliarden Kontostand) bis sie 2031 ohne Kreditaufnahme ein 100000er Stadion für 800Mio. gebaut haben (140Mio. gabs vom Vorstand). Dortmund musste für das gleiche Unterfangen (105000 Zuschauer für 600Mio. 8)) 140Mio. vom Vorstand bekommen und 350Mio. Kredit aufnehmen.
Alle anderen Vereine machen halbwegs regelmäßig Verluste (z.B. durch Transfers, Instandhaltung) und nehmen dann Kredite auf und benötigen zusätzliches Geld vom Vorstand, Präsidenten oder so. 2037 haben nur 5 Vereine keine Kredite am laufen.
Bis 2037 waren (mit einer Ausnahme Stuttgart 2017) nur 5 verschiedene Vereine auf den ersten 3 Plätzen der Bundesliga (Bayern, Dortmund, Schalke, Hoffenheim und Wolfsburg).
Leverkusen sind in einem Jahr (ich glaube 2027; müsste ich noch mal nachschauen) die Sponsoren von rund 30Mio. auf rund 8Mio. eingebrochen (das war das Jahr mit Transferbudget knapp 200k und verfügbares Gehaltsbudget -30Mio) und in den Jahren danach wieder angestiegen (Stand 2037 40Mio. ; Durchschnittlicher Tabellenplatz der letzten 6 Jahre: 7.).
RB Leipzig hat das Projekt Bundesliga eingestellt (waren immerhin 3 Mal in die Bundesliga aufgestiegen und sofort wieder abgestiegen) und sind jetzt kurz vor dem Abstieg in die 3. Liga (Medientipp 14. und Tabellenplatz 14; 2 Punkte vor den Abstiegsplätzen; Ende Dezember 2037). Sponsoreinnahmen 6Mio. und keine Investitionen von RB in den letzten 5 Jahren (die kann ich gerade sehen).
Auf über 1 Milliarde Kontostand sind wohl nur Real und Bayern gekommen. Auf Platz 3 müsste PSG folgen mit 500 Millionen. Die großen Englischen Vereine kommen da bei weitem nicht hin (hohe Gehaltskosten Manu, Huddersfield Town und Arsenal jeweils zwischen 250 und 300Mio --> zum Vergleich Bayern hat 200Mio). Liegen ungefähr auf dem Niveau von Dortmund oder schlechter. Haben dafür aber auch wesentlich höhere Transferverluste wie der BVB (-60Mio. England, -60Mio. Bayern und +10Mio. beim BVB). Bei Dortmund lag das Maximum vom Kontostand bei rund 300Mio. vor dem Bau des neuen Stadions.
Wenn ich morgen auf Arbeit bin, werde ich in der Zwischenzeit mal den Rechner (brauche ihn in der Zeit ja nicht) mehrere Saisons mit verminderten Karteneinnahmen simulieren lassen. Mal sehen was dann raus kommt.
Stefan