MeisterTrainerForum

Football Manager => CM und ältere FM-Versionen => FM - Allgemeine Fragen => FM2014 => Thema gestartet von: Rune am 22.August 2014, 09:40:46

Titel: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: Rune am 22.August 2014, 09:40:46
Hallo Leute.

Ich habe unter Abonnements eingestellt, dass mir am Ende der Saison (Bin in der 3. Saison) die Finanzberichte der Clubs zukommen. Wie kann es sein dass in der Bundesliga ALLE Vereine Gewinn erzielen? Darunter unrealistisch hohe Gewinne wie z.B. Bremen 27 Millionen (wurden 14.ter und im Jahr zuvor ebenso 14.ter), Hoffenheim 20 Millionen, Berlin 25 Millionen,Augsburg 13 Millionen, Stuttgart 11 Millionen, Freiburg 32!!! Millionen, Wolfsburg (spiele ich) knapp 50! Millionen, trotz über 30 Millionen an Transferausgaben. (okay vlt weniger verwunderlich, da über der Hauptsponsor knapp 100!!! Millionen im Jahr zahlt - aber auch das ist höchst bescheiden, was den Grad an Realismus angeht) Reihenweise bekomme ich auch Meldungen von Clubs wie Hamburg oder Schalke dass diese nun fast schuldenfrei sind, da im letzten Jahr ein Gewinn von 23, bzw 31 Millionen gemacht wurde.

Wie kann das sein? Ist das im FM wirklich derart unrealistisch umgesetzt oder verstehe ich hier irgend etwas falsch?


(http://www11.pic-upload.de/22.08.14/5rz9optnzee7.png) (http://www.pic-upload.de/view-24339951/jim-bim_-Nachrichten-Posteingang-5.png.html)

Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: Handstreich am 22.August 2014, 09:47:26
Hi,

was muss man denn bei Abonnements aktivieren um das mit denn Finanzen zu sehen ?

Mfg
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: Rune am 22.August 2014, 09:51:27
Unter "Abonnements" musst du unter Finanzen ADMINISTRATIVE UPDATES aktivieren.
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: KI-Guardiola am 22.August 2014, 10:34:05
Erinnert mich an einen kleinen Thread im offiziellen Forum. Das hat mit einiger Wahrscheinlichkeit mit den Platzierungsgeldern zu tun, die auch als Vierzehnter recht pfundig sind. Diese Gelder werden zumindest laut Forum in Deutschland als TV-Gelder verrechnet (was in anderen Ligen definitiv nicht der Fall ist):

Bundesliga
(http://i.imgur.com/Skm4o8i.jpg)


Premier League
(http://i.imgur.com/QoEVqBU.jpg)


Vereine in der La Liga, Ligue 1 oder Serie A bekommen erst gar keine "Platzierungsgelder", haben hier unter Rules gar nichts eingetragen. Aber das ist eine Frage für den Research, ob er die Preisgeld-Regeln, die Wettbewerbe haben können (oder auch nicht) für die kürzlich deutlich aufgewerteten TV-Gelder benutzt oder nicht. Genau wie die Frage zum Finanzbild der Liga insgesamt. Beim derzeit (noch?!) auch im Spiel im Vergleich der Topligen relativ durchschnittlichen Gehaltsniveau der meisten Bundesligisten wäre mit diesen Preisgeldern der ein oder andere satte Gewinn wohl nicht verwunderlich (Freiburg/Augsburg zahlen 20 Millionen an Gehältern pro Jahr, Bremen auch "nur" 30, 50+ zahlen weniger als eine Handvoll Clubs).
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: Rune am 22.August 2014, 11:21:12
Mag ja alles stimmen was du sagst, aber das ändert nichts daran dass es zumindest in der buli sehr unrealistisch ist.
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: Eternity72 am 22.August 2014, 16:01:32
Die Zahlen dort sind  fast realistisch,klein wenig zuviel, aber die entsprechen so ca. den GESAMT TV Einnahmen, es dürfte dann keinerlei zusätzliche (Saisonbeginn, für TV-Übertragungen) mehr geben.

Verteilung 13/14:

http://fussball-geld.de/fernsehgelder-tabelle// (http://fussball-geld.de/fernsehgelder-tabelle//)
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: Rune am 22.August 2014, 16:18:47
du hast scheinbar nicht verstanden was ich meine, bzw. worum es mir geht!

natürlich sind die zahlen (preisgeld für die platzierung) nahe denen der realität (das bestreitet hier auch niemand, darum geht es aber gar nicht)

ABER: genau deshalb ist es kein argument für die fehlerhafte, so nenne ich sie jetzt einfach mal, berechnung bei den finanzen der clubs. wie kann ein club wie werder, der seit 3 jahren rote zahlen schreibt plötzlich 27 millionen gewinn im jahr ohne nennenswerte spielerverkäufe und ohne teilnbahme am int. wettbewerb machen? das passt etwas hinten und vorne nicht!

mir geht es einzig und allein darum, dass es nicht sein kann dass jeder bundesligist riesige gewinne einfährt. (siehe ausgangspost)
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: Eternity72 am 22.August 2014, 16:27:30
Ja das passt nicht so wirklich, nach einigen Jahren gibt es zahlreiche Vereine in D die "reich" sind.

Aber die Preisgelder tragen auch dazu bei, wenn man das so vergleicht sind die so rund 10 Millionen zu hoch jährlich (ohne die Extra Einnahmen die man noch bekommt für Live Übertragungen)

Die Sponsoren dürften dann auch zu hoch eingestellt sein
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: Rune am 22.August 2014, 18:19:12
natürlich tragen die preisgelder dazu bei, aber das ist auch in ordnung so, weil sie halt den realen preisgeldern entsprechen. aber in der realität machen die buli- clubs eben nicht derartige gewinne.
von daher muss der hund woanders begraben liegen, d.h. irgend etwas anderes in der berechnung scheint nicht zu stimmen. die preisgelder sind es jedenfalls nicht.
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: White am 22.August 2014, 19:04:15
Naja, es geht im FM halt nicht einfach mal ein dach für 15 Millionen kaputt ;)
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: Alcatraz am 22.August 2014, 19:26:19
Nicht nur in der Bundesliga, in anderen Ländern ist es das gleiche
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: Eckfahne am 22.August 2014, 19:42:05
Wenn die Einnahmen realitisch sind im Vergleich zur Realität, aber zuviel Geld (Gewinn) über bleibt muss die Ursache irgendwo auf der Ausgabenseite liegen - zumindest bei den Clubs die finanziell zumindest mäßig gut darstehen sollten. Rein größenordnungsmäßig kommen am ehesten die Spielergehälter in Betracht, aber es lohnt sich sicher auch anderes mal zu betrachten...Steuern, Instandhaltung, Mitarbeiter (in Quantität und Qualität), Versicherungsbeiträge usw.

Sobald nämlich mal wirklich ernsthaft Verluste auflaufen gibt es im FM einfach das Problem, dass viel zu schnell von den Vorständen oder von neuen Geldgebern zMittel zugeschossen werden. Einfach weil ja (aus lizenzrechtlichen Gründen) kein Verein wirklich pleite gehen darf. Man könnte je testweise mal einen Verein schaffen, der wirklich total überschuldet ist, dessen Vorstand möglich arm und finanziell inkompetent ist und Bundesliga spielt - ich bin mir sicher, dass da ein Investor kommt und den mindestens wieder gegen +/- 0 bringt
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: AxxL am 23.August 2014, 10:45:06
Und ich dachte es liegt an meiner guten Arbeit, dass sich meine Vereine nach mehreren Saison von "Secure" bis "Rich" steigern  :-[
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: Dr. Gonzo am 23.August 2014, 10:56:09
Es ist schon ewig so, dass die Geldmenge in den großen Ligen enorm anwächst. Die Folge sind rasant ansteigende Kontostände und damit einhergehend Transfer- und Gehaltsbudgets, die durch die Decke gehen. Je länger ein Spielstand läuft, desto extremer wird es. Um diesen Effekt dann zumindest etwas zu mindern, schütten die Vereine plötzlich Dividende aus, obwohl das aufgrund der Rechtsform häufig Unsinn ist.
Ich weiss allerdings, dass der deutsche Research versucht, sowohl Einnahmen als auch Ausgaben (Stichwort Gehälter) realistisch abzubilden. Letztendlich ist das Finanzmodell das FM mMn zu limitiert, man könnte sich maximal ein Workaround überlegen.
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: Quilargo am 23.August 2014, 14:59:22
Das Finanzsystem ist ist für mich das A und O bei bei einem Manager.

Über die JAhre habe ich gemerkt, dass der FM letztlich in dem für mich wichtigsten Bereich mehr als schludert; es ist besser als irgendwelche anderen Manager, aber erfüllt mein Hauptkriterium leider, leider, leider überhaupt nicht....

was nützt mir der Realismus mit Daten, wenn ich mit St.Pauli (EGAL, welches FM) einfach ablösefreie Spieler verpflichte und auf jeden mit den FInanzen keine Probleme haben werde (falls ich nicht mit der simulierten Knappheit entlassen werde).


Für mich zeichnet sich ein Fussballmanager gerade durch die realistische Abblidung der Finanzen aus.

Kann nicht ein Open Source Projekt dies leicht umsetzen, ich verstehe das wirklich nicht: Die Finanzen sind doch letztlich noch einfacher als alles andere zu gestalten, einfache Mathematik.

Wieso zur Hölle schludert SI dermaßen? Ich kann es mir denken, da sie halt letztlich sich aus meiner Sicht auf die falschen Dinge konzentrieren, Grafik, höher Reichweite durch mehr gimmicks für EA Leute....aber das Eigentliche, das Wichtigste, dass hat sich null verändert.

Daher spiele ich seit 2012 nicht mehr, gucke jedes mal in dieses Forum und lese am Ende heraus, dass das Fundament des FM nicht stimmt, man letztlich in einer Käseglocke mit seinem Verein mit völlig unrealistischem Umfeld spielt und es eigentlich überhaupt keinen Sinn macht, irgendwelche knappen Budgets etc zu verwalten, Spieler zu verpflichten usw- Es ist alles mehr als Unsinn, da die mathematischen Grundlagen letztlich nicht stimmen und eine Knappheit vielleicht für paar Jahre in einer unteren Liga simuliert wird, man vielleicht entlassen wird, aber eigentlich ist das mehr als Mumpitz.

Aber SI macht da auf EA und lässt Leute wie mich im Regen stehen...da es so fundamental schwer zu sein scheint, solch etwas einfaches als Hauptpunkt aufzunehmen, werde ich nächstes Jahr wieder öfter reinschauen um natürlich wieder sonstwas an neuen Features zu lesen, ohne dass die Hauptaufgabe von SI erledigt wird.

Kann da nicht jemand im schönsten Englisch einen Brandbrief schreiben im SI Forum? Habe ich mal 2008 oder 09 gemacht...jetzt ist 2014 und ich glaube nicht an die (einfache) realistische Implementierung.

SI ist da vollkommen auf dem falschen Weg und suggieriert durch die Fanarbeit ein Detailreichtum, welches aber lächerlich unwichtig ist, wenn quasi EA Macken (Unrealismus was Finanzen betrifft) im SI Gewand doch wieder den Spielspass ruinieren bzw komplett entziehen.

So Leute, jetzt spielt mit Buli Vereinen oder sonstwas und freut euch auf die satten Gewinne....

Kann jemand einen bösen, frustierten Brief an SI schreiben?
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: Tim Twain am 23.August 2014, 15:07:27
Einfachste Mathematik ist die 5-Jahreswertung...
Die finanzen sind sehr komplex
Lieber zu viel Geld als zu wenig Geld. Man soll es denen recht machen, die ein paar jahre spielen aber auch denen die bis 2050 spielen wollen.
Wie weit soll SI denn vorausdenken. Woher weiß du nicht, dass in ein paar Jahren die Finanzen der Vereine so aussehen werden? Ich finde das A und O bei einm Fußballmanager sind nun mal nicht die Finanzen, da sie für deinen Job relativ wenig beitragen. Oder spielt es eine Rolle ob der Verein -10 oder 100 mio auf dem konto hat wenn du vom verein aus 5 Mio Budget hast. Es ist im endeffekt nicht deine Aufgabe. Klar wäre es schòn wenn die Finanzen perfekt wären, aber mir ist es viel wichtiger wie die jungs fußball spielen und wie sie meine Vorstellungen umsetzen...
Aber schreib halt selber einen brief :p
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: Eckfahne am 23.August 2014, 15:15:14
Wie gesagt, "echte" Finanzkrisen sind bei den Vereinen im FM genauso ein genauso (zu) heißes Eisen wie echte Spieler, die sich grob daneben benehmen. Letzteres hat Miles Jacobson mal in einem längeren Ende letzten Interview bestätigt - gewisse Tätlichkeiten auf und außerhalb dem Platz wird man bei keinem voreditierten Spieler erleben, selbst wenn es eine fiktive Person ist (weil das Spiel das nicht unterscheiden kann) Nur Spieler, die der FM dynamisch während dem Spiel (oder auch gleich zu Beginn) generiert haben diese Einschränkungen nicht und spielen einen evtl. vorhandenen Negativcharakter bis zum letzten aus.

Bei Vereinen fällt das leider weg, da ja keine neuen Vereine im Spiel "geboren" werden. Eine wirklich Perfektionierung des finanziellen Realismus einschließlich Insolvenzen etc. wird es daher wahrscheinlich nie geben - was natürlich nicht heißt, dass man nicht punktuell noch einiges verbessern kann, besonders wenn es darum geht Spielräume zu verengen.
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: White am 23.August 2014, 15:31:01
Es muss mal wieder angemerkt werden, dass der FM kein Fußballmanager ist, sondern ein Fußballtrainer. Bitte nicht vergessen.
Und ich habe durchaus schon Vereine trainiert, die finanziell auf keinen grünen Zweig kamen. O hne, dass ich Geld aus dem Fenster geschmissen hätte.
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: KI-Guardiola am 23.August 2014, 15:49:39
Es muss mal wieder angemerkt werden, dass der FM kein Fußballmanager ist, sondern ein Fußballtrainer. Bitte nicht vergessen.

Ja, aber: Seit wann werden Trainer am Einhalten ihrer Budgets bewertet? An ihren Transfers, einzeln, auch an deren Summen?  Seit wann haben Trainer Einfluss auf den kompletten Mitarbeiterstab? All das ist jedenfalls im FM der Fall. Selbst in Anstoss hatte man mehr MÖglichkeiten, das Training zu gestalten -- weil der Job, den der FM abbildet, das eigentliche Training oft sogar deligiert: http://en.wikipedia.org/wiki/Manager_%28association_football%29. Die alte deutsche "Verständnisgeschichte", sich sich sogar in den wenigen Berichten noch äußert, der FM als "Trainersimulation". Dabei gab es zuletzt auch in Deutschland mit Magath sehr lange einen Teammanager nach internationalem Vorbild -- und anders als früher hätte ein Publisher evtl. nicht mehr ganz so arge Probleme, und würde sich den windschiefen "Meistertrainer" verkneifen. Denn einen Fußballtrainer spielt man hier schlicht nicht. ;D (Die in gewohnte deutsche ANstoss-Schule bildete mit optionalen Tätigkeiten als komplett eigenständiger Stadionarchitekt, Trainer, Manager, Marketingmensch und Fanshopleiter einen Beruf ab, den es eigentlich gar nicht gibt, aber das ist in etwa der Unterschied). Hier ist das Verhätnis sehr witzig dargestellt in einer Szene im Film "Damned United", dem Film über Brian Clough. Eine Szene, in der sich Clough gegenüber dem Präsidenten für seine neuen teuren Spieler rechtfertigt:  ;D https://www.youtube.com/watch?v=yMFeReMnSao  Es gibt noch eine andere, in der sich Spieler beklagen, wieso er nicht regelmäßig beim täglichen Training erscheint, aber die finde ich gerade nicht.


Aber Du sagst es ja: Gerade in unteren/schwächeren Ligen ist das nicht der Fall, also betrifft es vor allem die Topligen und deren Clubs. Dass die Gewinne explodieren, die Clubs also "default" immer besser dastehen, halte ich ebenfalls für sehr schwach. Unabhängig von Semantik-Diskussionen betrifft es direkt die Budgets, die man selbst und die KI-Manager bekommen. Eine halbwegs vernünftige Finanzsimulation ist auch für den FM ein Muss. "Football's all about money now", wie Cloughie oben sagt, und das waren die 1970er. Da gibts seit jeher im Spiel viele Dinge, die sich beißen. Auf der einen Seite ist der FM wohl das einzige Spiel, dass sich selbst an Regeln wie dem Financial Fairplay versucht, verschuldete Clubs als solche zu Spielstart auch so abbildet, und selbst Kleinigkeiten wie Merchandising-Links zwischen den RB-Clubs zum BEispiel sind berücksichtigt. Auf der anderen Seite dann so was hier. Egal, ob Clubs pleite gehen dürfen oder nicht wegen Lizenzgeschichten, satte Gewinne sollten keine Default-Entwicklung sein, völlig unabhängig von dem, was passiert. Wir reden hier übrigens über keine Zukunftsprognosen, Rune ist gerade mal in 2015 angekommen.

http://www.handelsblatt.com/sport/fussball/nachrichten/wirtschaftsstudie-jeder-zweite-verein-macht-hohen-gewinn/7039806-2.html

edit: Mich würde interessieren, ob die Platzierungsprämien anders angerechnet werden als reguläre TV-Gelder. Normalerweise gibt es die Platzierungsprämien nämlch on top der TV Gelder. Für die Bundesliga sind die wie gesagt relativ exklusiv so gehandhabt, ansonsten hätte die Premier League wie oben in den Screenshtos zu sehen, viel höhere Platzierungsprämien. Denn keine Liga im Spiel hat höhere TV-Gelder, was auch realistisch ist. Deswegen und wegen Parachute-Fortzahlungen bei Abstieg (die auch im Spiel abgebildet sind...) gilt das Playoff-Spiel um den Premier-League-Aufstieg als das lukrativste Einzelspiel in Europa, denn wer das gewinnt, ist saniert: http://www.11freunde.de/artikel/wie-crystal-palace-um-120-millionen-spielte
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: Dr. Gonzo am 23.August 2014, 15:55:08
Einfachste Mathematik ist die 5-Jahreswertung...
Die finanzen sind sehr komplex

So ist es. Gerade weil es von Land zu Land in dem Bereich riesige Unterschiede gibt, ist das verdammt schwierig. Diese Machanik detailliert und realistisch abzubilden, ist schon mal schwierig. Alle nötigen Daten für alle möglichen Vereine zusammenzutragen, ist dann nochmal mindestens genauso anspruchsvoll.
Ich finde das Finanzsystem insgesamt auch eher enttäuscht, man sollte aber nicht so tun, als ob es kinderleicht wäre, in diesem Bereich die Realität abzubilden.
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: White am 23.August 2014, 16:24:37
Es muss mal wieder angemerkt werden, dass der FM kein Fußballmanager ist, sondern ein Fußballtrainer. Bitte nicht vergessen.

Ja, aber: Seit wann werden Trainer am Einhalten ihrer Budgets bewertet? An ihren Transfers, einzeln, auch an deren Summen?  Seit wann haben Trainer Einfluss auf den kompletten Mitarbeiterstab? All das ist jedenfalls im FM der Fall. Selbst in Anstoss hatte man mehr MÖglichkeiten, das Training zu gestalten -- weil der Job, den der FM abbildet, das eigentliche Training oft sogar deligiert: http://en.wikipedia.org/wiki/Manager_%28association_football%29. Die alte deutsche "Verständnisgeschichte", sich sich sogar in den wenigen Berichten noch äußert, der FM als "Trainersimulation". Dabei gab es zuletzt auch in Deutschland mit Magath sehr lange einen Teammanager nach internationalem Vorbild.
Der Teammanager ist aber nunmal das, was in deutschalnd imemr als Trainer bezeichnet wird, Deutschland ist halt nicht der Nabelo der Welt. Allein durch meine Aussage an sich ("Trainersimulation") sollte eigentlich klar sein, dass ich das genau so auch meinte.
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: KI-Guardiola am 23.August 2014, 16:32:00
Es muss mal wieder angemerkt werden, dass der FM kein Fußballmanager ist, sondern ein Fußballtrainer. Bitte nicht vergessen.

Ja, aber: Seit wann werden Trainer am Einhalten ihrer Budgets bewertet? An ihren Transfers, einzeln, auch an deren Summen?  Seit wann haben Trainer Einfluss auf den kompletten Mitarbeiterstab? All das ist jedenfalls im FM der Fall. Selbst in Anstoss hatte man mehr MÖglichkeiten, das Training zu gestalten -- weil der Job, den der FM abbildet, das eigentliche Training oft sogar deligiert: http://en.wikipedia.org/wiki/Manager_%28association_football%29. Die alte deutsche "Verständnisgeschichte", sich sich sogar in den wenigen Berichten noch äußert, der FM als "Trainersimulation". Dabei gab es zuletzt auch in Deutschland mit Magath sehr lange einen Teammanager nach internationalem Vorbild.
Der Teammanager ist aber nunmal das, was in deutschalnd imemr als Trainer bezeichnet wird,

Eben nicht.  ;D Siehe die Videoclips, die ich verlinkte sowie den Aufgabenbereich im Wiki-Artikel. Deshalb gibt es ja diese Verwechslungsprobleme, deshalb gab es früher auch von einigen Forderungen, das Training solle wieder viel mehr ins Micromanagement gehen (tatsächlich haben SI das auf viele Arten erweitert, auf andere aber sukzessive sogar abgespeckt). "Bah, DAS soll eiN Fußballtrainer sein? Da hatte ja sogar Anstoss XXX mehr Optionen."

Ist aber wie gesagt eine Semantik-Diskussion, die ich eigentlich nicht führen will.  :) Sie tut insofern was zur Sache: Ein Jürgen Klopp aka "Fußballtrainer" wird nicht daran bewertet, welche Transfers er tätigt, wie viel er dafür ausgibt oder einnimmt. Auch hat er dafür keine Budgets oder muss sich darum kümmen. Ein Teammanager im Football Manager wie auch ein Felix Magath hingegen schon. Und da die Finanzlage der Vereine direkt auf die Budgets einwirkt, braucht das Spiel auch eine vernünftige Simulation dieser Finanzen. Dagegen hattest Du vorher klar argumentiert.

Zitat
Es muss mal wieder angemerkt werden, dass der FM kein Fußballmanager ist, sondern ein Fußballtrainer.

Hieß im Kontext: Halb so wild, Finanzen müssen nicht so detailliert sein, man ist ja "nur" Trainer.
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: White am 23.August 2014, 16:34:07
ISt das so schwer zu verstehen? Jemand ist Teammanager. In Deutscland wird die Person als Trainer bezeichnet. Arsene Wenger ist trainer bei Arsenal. So meinte ich das.
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: AxxL am 23.August 2014, 18:14:11
ISt das so schwer zu verstehen? Jemand ist Teammanager. In Deutscland wird die Person als Trainer bezeichnet. Arsene Wenger ist trainer bei Arsenal. So meinte ich das.
das stimmt so aber nicht, da muss ich als England Fan eingreifen  ;D

Ein Wenger, Mourinho, jetzt LvG,... hat mehr zu sagen als ein Trainer in Deutschland und ist auch für mehr Bereiche zuständig
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: White am 23.August 2014, 18:15:56
Red ich eigentlich gegen die Wand oder ist es so schwer zu verstehen?
IN DEUTSCHLAND BEZEICHNET JEDES MEDIUM DIESE ENGLSCHEN MANAGER ALS TRAINER. WTF? Leute ernsthaft...

Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: AxxL am 23.August 2014, 18:22:37
Red ich eigentlich gegen die Wand oder ist es so schwer zu verstehen?
IN DEUTSCHLAND BEZEICHNET JEDES MEDIUM DIESE ENGLSCHEN MANAGER ALS TRAINER. WTF? Leute ernsthaft...
im Normalfall schon das stimmt, wobei ich mittlerweile schon paarmal Manager gelesen habe
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: White am 23.August 2014, 18:26:01
Ja, es wird besser. Aber was ich eigentlich damit sagen wollte, mit Trainersimulation meinte ich eben (Team)managersimulation. xD
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: Tim Twain am 23.August 2014, 20:30:03
Der englische Manager ist zwar auch ein deutscher Trainer, aber der deutsche Trainer ist nicht der englische Manager ;)
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: Rune am 23.August 2014, 20:59:43
Huihuihui Leute, hätte ich gewusst was für eine Lawine ich hier lostrete, hätte ich den Thread gar nicht eröffnet! Was bleibt? Die Erkenntnis dass die Finanzen unbefriedigend abgebildet werden. Wie war das eben mit Semantik Diskussion? Genau! In diesem Sinne...

@white: ich verstehe wie das gemeint hast ????
Gruß rune
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: White am 24.August 2014, 00:11:05
@white: ich verstehe wie das gemeint hast ????
Gruß rune
Juhuuu ;D ;D

Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: Kahlenberg am 24.August 2014, 10:19:15
Sehe ich auch so. Wenn man mit Barcelona oder Madrid 2020 anschaut haben die locker paar Milliarden auf dem Konto. Das ist schon traurig. Polnische Mannschaften kaufen mir Spieler für 10 000 000 € ab. Also entweder ist das Finanzsystem komplett kollabiert oder irgendetwas stimmt in der Spielmechanik nicht :(

Von mir aus dann variable Gehälter, die dann potentiell zu den Möglichkeiten der Clubs steigen. Auf jeden Fall einfacher gesagt, als getan....
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: Kox am 24.August 2014, 11:20:39
Als Headresearcher bin ich für die Finanzen in der Bundesliga verantwortlich.

Die "Preisgelder" am Ende der Saison sind nichts anderes als TV-Gelder. Die ausgezahlten Summen stellen einen Mittelwert aus dem neun TV-Vertrag (2013/14-2016/17) dar. Der FM ist nicht dazu in der Lage, die TV-Gelder nach dem komplizierten, realen Verteilungsschlüssel auszurechnen. Ebenfalls kann keine gestaffelte Zahlung eines bestimmten TV-Deals abgebildet werden. Daher der Mittelwert und die Ausgabe der TV-Gelder nach Endplatzierung.

Im deutschen Research bekommt jeder Verein seine realen Sponsoreneinnahmen. Im Schnitt (laut DFL-Finanzbericht) kassieren die Vereine in der 1.Bundesliga 27,5% ihres Umsatzes aus Werbung. Das ist im FM auch für jeden Verein so umgesetzt. Liegt die exakte Summe der Werbegelder vor, so benutze ich diese.
Der VfL Wolfsburg kassiert in der Tat 100 Mio. € pro Saison von VW (s. http://www.sueddeutsche.de/sport/fussball-vw-und-der-vfl-wolfsburg-das-fragwuerdige-vw-system-1.1126206). Sicherlich variiert diese Summe in der Realität, aber das kann ich als Researcher nicht abbilden.

Auch die Verbindlichkeiten aktualisiere ich vor jeder Saison. In der Bundesliga gibt es nicht mehr allzu viele Vereine mit großartigen, bedrohlichen Verbindlichkeiten. Dortmund, Bayern und Hertha sind nun z.B. schuldenfrei (wie in der Realität auch).

Ist der Gewinn der Vereine zu hoch, so könnte das an zu hohen Zuschauereinnahmen liegen. Oder das Transferplus könnte zu hoch ausfallen. Oder die Gehaltsausagaben sind auf Dauer zu niedrig (was ich am ehesten vermute). Sollte jemand von Euch eine kleine Analyse mit den Zahlen im Spiel vs Zahlen aus der Realität liefern, so könnten wir dem Problem auf die Schliche kommen. Ich bitte um Eure Hilfe! Vielen Dank.
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: Rofocale am 24.August 2014, 12:04:02
Sehe ich auch so. Wenn man mit Barcelona oder Madrid 2020 anschaut haben die locker paar Milliarden auf dem Konto. Das ist schon traurig. Polnische Mannschaften kaufen mir Spieler für 10 000 000 € ab. Also entweder ist das Finanzsystem komplett kollabiert oder irgendetwas stimmt in der Spielmechanik nicht :(

Hmm, 2019 und Barca hat weniger Geld auf dem Konto als Freiburg, Frankfurt, Stuttgart oder Augsburg. Freiburg macht auch locker 15-20 Millionen Transferminus im Jahr ohne nennenswerte Erfolge.

Lustigerweise ist Bayern der mit Abstand reichste Verein, gibt aber keinen Cent für neue Spieler aus und hat sogar noch ein Transferrestbudget von satten 120 Millionen.
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: Mr. Moran am 24.August 2014, 18:31:54
Hallo,

könnte das Problem evtl. daran liegen, dass Dauerkarten und Tageskarten "doppelt" abgerechnet werden? Soweit ich weiß hat der BVB ca. 35 Mio € Ticketeinnahmen aus Dauer- und Tageskarten. Im FM 14 (und auch in den Versionen davor) habe ich immer etwa das Doppelte, wenn ich beide Einnahmearten summiere.
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: Kox am 24.August 2014, 20:12:17
Doppelt abgerechnet wird nichts. Es könnte aber sein, dass die Zuschauereinnahmen insgesamt zu hoch ausfallen. Wobei man hier auch immer auf das Abschneiden in den nationalen und internationalen Pokalwettbewerben achten muss. Im Geschäftsbericht der Bayern werden auch sämtliche Preisgelder aus der Champions League zu "Einnahmen aus dem Spielbetrieb" gezählt.

Falls sich einige von Euch über den hohen Cash-Wert bei vielen Vereinen wundern: Diese enthalten die kompletten Sponsoreneinnahmen der ersten Saison (da der FM ansonsten keine Sponsorengelder für die erste Saison auszahlt).

Wir müssten da wie gesagt auf Spurensuche gehen, was die zu hohen Gewinne angeht. Ich vermute zu hohe Zuschauereinnahmen und zu niedrige Personalkosten. Allerdings habe ich keinerlei Belege dafür und brauche Eure Unterstützung bzw. Testdaten.
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: Mr. Moran am 24.August 2014, 20:27:05
Also selbst mit Münster in der 2. Liga hab ich 2015 fast 5 Mio € auf der hohen Kante. Ich glaube das werden die in der Realität niemals haben. Ich bin immer noch der Meinung, dass man zu Beginn der Saison eine Zahlung für die Dauerkartenbesitzer erhält, dann aber bei den Spielen die Einnahmen quasi nur aus Tagestickets bestehen, so als ob es keine Dauerkartenbesitzer mehr geben würde. Daher dann doppelte Zuschauereinnahmen.
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: AxxL am 24.August 2014, 21:43:33
dann geb ich auch mal meinen senf dazu  ;D

1. Transfersummen
Teilweise viel zu niedrige Summen, die hier verlangt werden, insbesondere für Topspieler, vielleicht weil die "Value" generell viel zu niedrig ist.

2. Gehälter
gute Assistant Manager für 10k/Woche, Bomben Trainer für 3k/Woche, usw...  mMn zu wenig
Spielergehälter sind mMn auch teilweise zu niedrig, zumindest wenn man die mit der CA/PA berücksichigt

3. Erfolgsprämien
mMn kaum vorhanden, als Barca die CL gewonnen hat sind sie mit einem Minus ausgestiegen, dies wird im Manager nicht richtig abgebildet

4. Steuern
Ob hier die richtigen Steuersätze vom Gewinn abgezogen werden...?
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: Kahlenberg am 24.August 2014, 22:29:49
Zu niedrige Gehälter/Personalkosten. Daran wird es liegen würde ich mal so sagen. Es ist ja nicht explizit ein Deutsches Problem im FM, sondern tritt auch in anderen Ländern auf...Gerade, wenn man mit einem Balkanverein spielt, da kann man schnell ein paar Spieler teuer an die Westlichen Vereine verkaufen, und hat dann jede Menge Geld auf dem Konto.
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: KI-Guardiola am 25.August 2014, 00:19:15
Rune ist gerade mal zwei Saisons im Spiel. Wenn hier was sehr positiv verrechnet wird, ist das von Anfang an der Fall. Man müsste unterscheiden zwischen KI-Vereinen und menschlich geführten. Es war immer so, dass der menschliche Manager effektivere Gehälter als die KI-Vereine bezahlt hat. Das ist teilweise ein Designproblem von SI, denn  manches "Schnäppchen" schaut sich die KI nie an, weil die Reputation zu niedrig ist. Auch ist mir über einen Bug im 2012er mal aufgefallen, dass die KI gerne "default" Spieler anbietet und aufgibt, wenn die unter zwei Augen einen Wechsel verlangen, statt auf dem Vertrag zu bestehen. Für sich genommen soll das eine "realistische" Fußballwelt abbilden, in der große Clubs keine Kader voller "Nobodys" bauen, und große Spieler bei kleinen Clubs auch wechseln. Bloß: Den menschlichen Spieler interessieren solche Regeln nicht.

Die Gehaltniveaus der Kader insgesamt sind okay, zu Spielstart auf jeden Fall, und lassen sich in den Ligenstatistiken einsehen (Teamstatistik -> Salary per annum). Man kann mit einem Trick exakte Zahlen aller Vereine bekommen. Denn es lassen sich (endlos?) viele menschliche Manager hinzufügen im Lauf der Saves, die sich alle einen Verein nach Wahl aussuchen dürfen. Genau wie zu Spielstart. Ich habe mal alle Bundesligisten im Jahr 202x übernommen, und die "gute" (?) Nachricht ist zumindest, dass auch bequeme zweistellige Kontobeträge zu Start der Saison nicht automatisch zu hohen Transferbudgets führen.



3. Erfolgsprämien
mMn kaum vorhanden, als Barca die CL gewonnen hat sind sie mit einem Minus ausgestiegen, dies wird im Manager nicht richtig abgebildet

4. Steuern
Ob hier die richtigen Steuersätze vom Gewinn abgezogen werden...?


Die Steuern wären auch so Anlaufstelle. Dass Barca in einer guten CL-Saison Verlust gemacht hat, kann nicht an der CL gelegen haben, vorwiegend and Altlasten und dem hohen Schuldenberg. Ein einzelner Sieg in der Gruppenphase ist eine Million Euro wert, dazu kommen dicke Prämien fürs Erreichen der KO-Runden. Finalteilnahme und Gewinn sind mehrere Millionen wert. Was die Prämienausschüttung der Clubs selbst angeht, wer weiß. Bayern zahlte, so wurde spekuliert, in der Triple-Saison im Schnitt knapp 900.000 zusätzlich pro Spieler aus. Im FM kann man über alle drei Wettbewerbe gesehen ein Prämien-Paket schnüren, das im Erfolgsfall knapp 30 Millionen hoch ist, standardmäßig sind es 20.

Eine Frage, die man sich vielleicht stellen kann: Wenn die Bundesliga-TV-Gelder alle über die Abschluss-Platzierungsprämien geregelt werden, die am Ende einer Saison normalerweise auf einmal ausgezahlt werden: Was sind dann diese über die Saison zusätzlich ausgezahlten Beträge, die sich hochgerechnet bei einem Club wie Freiburg im zweistelligen Millionenbereich aufhalten werden?

(http://i.imgur.com/vi9JRde.jpg)
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: Rune am 25.August 2014, 08:31:46
Was meinst du damit, dass menschliche Spieler "effektivere" Gehälter zahlen? Es ist nämlich so, dass die KI grundsätzlich weniger Gehälter (was in meinem Verständnis einem "effektiven" Gehalt entspricht) zahlt/zahlen muss als menschliche Spieler (Ich verstehe am dieser Stelle den Zusammenhang mit der eigtl. Thematik nicht, denn wie gesagt, machen ALLE Vereine Gewinn. Fast alle wahnwitzig hohen Gewinn). Imho ist genau dies auch eine große Schwäche des FM. Ich verhandele mit einem Spieler, der laut Scoutbericht unbedingt zu mir wechseln will, und er fordert 7 Millionen Grundgehalt inklusive wahnwitziger Klauseln (Nachdem ich ihn bereits runtergehandelt habe. Ursprungsforderung: 9! Millionen.) -> Ich (MONACO...brutto fast gleich netto) breche die Verhandlung ab, weil es mir einfach zu viel Geld ist. 3 Tage später wechselt der Spieler zu einem Verein mit geringerer Reputation und verdient "nur" 4,8 Millionen, fast ohne Klauseln. Und dann auch noch zu einem, aus seiner Sicht, deutlich ungünstigeren Steuersatz.
Dann manche ich den Test: Ich lade den save neu und lasse meinen Sportdirektor die Verhandlungen mit dem Spieler führen. -> Ergebnis: der Spieler stimmt einem Vertrag, fast ohne Klauseln, für lächerliche 4 Millionen zu.

Daran sollte auch unbedingt gefeilt werden. Aber das hat im Grunde, wenn überhaupt nur am Rande, mit dem in diesem Thread thematisierten Problem, zu tun. Denn wie bereits erwähnt, bezieht sich dieses Problem der "suboptimalen" Umsetzung des Finanzsystems und den daraus resultierenden astronomisch hohen Gewinnen, nicht nur auf den vom Spieler trainierten Verein.
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: KI-Guardiola am 25.August 2014, 10:40:18
Was meinst du damit, dass menschliche Spieler "effektivere" Gehälter zahlen?

Was ich meinte ist, dass Clubs/Kader einigermaßen erfahrener Spieler mehr "bang for the buck" auf den Platz bringen als der jedes KI-Managers. Das ist etwas erschwert worden, teilweise womöglich etwas künstlich, aber die Zeiten, als man mit 5-6 Millionen Euro pro Jahr Bundesligafußball hinkriegen konnte, während die KI mit solchen Budgets in der zweiten Liga dümpelte, sind noch nicht so lange her. Aber menschliche Spieler sind nach wie vor im Vorteil, insgesamt, nicht nur bei Gehältern. Die KI-Manager sollen sich "realistisch" verhalten, dazu gehören auch gelegentliche Stürme aus den PKs, Fehler eben, und Transfers, die zu den Clubs passen, einigermaßen. Und Talente ewig für ein "Butterbrot" festhalten tun KI-Manager auch eher selten. Über all das schert sich der menschliche Spieler nicht, der im Extremfall vielleicht sogar noch sein eigenes Gehalt extra in den Keller verhandelt (auch wenn er dafür seine Jobsicherheit gefährdet). Das wollte ich einfach nur anmerken mit der Bemerkung: Man müsste bei einer genauen Untersuchung beides etwas getrennt betrachten. Du hast grundsätzlich recht, das war aber zum Posteinstieg nur eine etwas lang gewordene Anmerkung, ein Denkanstoss: Wenn KI-Vereine schnell reich werden, dann menschliche gerne eher noch schneller. Auch wenn die Grundproblematik beide betreffen mag.
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: Kox am 25.August 2014, 10:58:06
Rune ist gerade mal zwei Saisons im Spiel. Wenn hier was sehr positiv verrechnet wird, ist das von Anfang an der Fall. Man müsste unterscheiden zwischen KI-Vereinen und menschlich geführten. Es war immer so, dass der menschliche Manager effektivere Gehälter als die KI-Vereine bezahlt hat. Das ist teilweise ein Designproblem von SI, denn  manches "Schnäppchen" schaut sich die KI nie an, weil die Reputation zu niedrig ist. Auch ist mir über einen Bug im 2012er mal aufgefallen, dass die KI gerne "default" Spieler anbietet und aufgibt, wenn die unter zwei Augen einen Wechsel verlangen, statt auf dem Vertrag zu bestehen. Für sich genommen soll das eine "realistische" Fußballwelt abbilden, in der große Clubs keine Kader voller "Nobodys" bauen, und große Spieler bei kleinen Clubs auch wechseln. Bloß: Den menschlichen Spieler interessieren solche Regeln nicht.

Die Gehaltniveaus der Kader insgesamt sind okay, zu Spielstart auf jeden Fall, und lassen sich in den Ligenstatistiken einsehen (Teamstatistik -> Salary per annum). Man kann mit einem Trick exakte Zahlen aller Vereine bekommen. Denn es lassen sich (endlos?) viele menschliche Manager hinzufügen im Lauf der Saves, die sich alle einen Verein nach Wahl aussuchen dürfen. Genau wie zu Spielstart. Ich habe mal alle Bundesligisten im Jahr 202x übernommen, und die "gute" (?) Nachricht ist zumindest, dass auch bequeme zweistellige Kontobeträge zu Start der Saison nicht automatisch zu hohen Transferbudgets führen.



3. Erfolgsprämien
mMn kaum vorhanden, als Barca die CL gewonnen hat sind sie mit einem Minus ausgestiegen, dies wird im Manager nicht richtig abgebildet

4. Steuern
Ob hier die richtigen Steuersätze vom Gewinn abgezogen werden...?


Die Steuern wären auch so Anlaufstelle. Dass Barca in einer guten CL-Saison Verlust gemacht hat, kann nicht an der CL gelegen haben, vorwiegend and Altlasten und dem hohen Schuldenberg. Ein einzelner Sieg in der Gruppenphase ist eine Million Euro wert, dazu kommen dicke Prämien fürs Erreichen der KO-Runden. Finalteilnahme und Gewinn sind mehrere Millionen wert. Was die Prämienausschüttung der Clubs selbst angeht, wer weiß. Bayern zahlte, so wurde spekuliert, in der Triple-Saison im Schnitt knapp 900.000 zusätzlich pro Spieler aus. Im FM kann man über alle drei Wettbewerbe gesehen ein Prämien-Paket schnüren, das im Erfolgsfall knapp 30 Millionen hoch ist, standardmäßig sind es 20.

Eine Frage, die man sich vielleicht stellen kann: Wenn die Bundesliga-TV-Gelder alle über die Abschluss-Platzierungsprämien geregelt werden, die am Ende einer Saison normalerweise auf einmal ausgezahlt werden: Was sind dann diese über die Saison zusätzlich ausgezahlten Beträge, die sich hochgerechnet bei einem Club wie Freiburg im zweistelligen Millionenbereich aufhalten werden?

(http://i.imgur.com/vi9JRde.jpg)

Steuern müssten in Deutschland alle korrekt berechnet werden. Hohe Schuldenberge gibt es in der Bundesliga wie gesagt kaum noch. Selbst die Verbindlichkeiten von Schalke oder dem HSV sind im internationalen Vergleich nicht nennenswert. Insbesondere wenn man die starken Umsatzzahlen (Zuschauer, Sponsoring) den Schulden gegenüberstellt.

Der Screenshots ist sehr interessant und ich habe keine plausible Antwort auf Deine Frage. In der Bundesliga sollte es solche zusätzlichen monatlichen Zahlungen nicht geben. Die TV-Gelder sollten nach dem letzten Spieltag entsprechend der Abschlusstabelle ausgezahlt werden. Der neue TV-Deal ist wie gesagt seit dem FM 2014 aktiv und sollte alle Gelder enthalten (keine variablen Mindestbeträge für Livespiele wie in England).

Könntest Du bitte einmal eine ganze Saison durchlaufen lassen und dann schauen, ob wirklich zu viel TV-Geld ausgezahlt wird? Wenn hier das Problem liegt, so werden wir das sicherlich für den FM 2015 noch beheben können. Scheinbar läuft ein alter Code im Hintergrund, von dem ich nichts wusste. Vielen Dank für Deine/Eure Hilfe schonmal. Ich kann das nicht alles alleine testen, da der Research schon zu viel Arbeit macht.
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: Kox am 25.August 2014, 11:02:00
Ebenfalls interessant wären die Merchandising-Einnahmen. Diese werden vom Spiel automatisch gesteuert, wir Researcher können da über die Daten nichts dran ändern. Sollten die Merchandisingeinnahmen zu hoch ausfallen, so könnte ich das trotzdem den Codern melden. Leider liegen mir hier lediglich für eine Hand voll Vereine die realen Werte vor.
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: Mr. Moran am 25.August 2014, 12:56:24
Zum Thema variable TV-Gelder an bestimmten Spieltagen: Es gibt doch die Meldung, dass das eigene Spiel für eine Live-Übertragung ausgewählt wurde. Da kommt über die Saison auch mal was zusammen.
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: KI-Guardiola am 25.August 2014, 17:34:03
Zum Thema variable TV-Gelder an bestimmten Spieltagen: Es gibt doch die Meldung, dass das eigene Spiel für eine Live-Übertragung ausgewählt wurde. Da kommt über die Saison auch mal was zusammen.

Auf die deutschen Wetbbewerbe bezogen: Im Pokal ja, denn dort werden die Gelder anders verteilt. In den Bundesligen sollte das nicht der Fall sein. Selbst das vermeintlich lukrative Live-Montagsspiel für Zweitligisten wird nicht extra vergütet: http://www.rp-online.de/sport/fussball/zweiteliga/montagsspiele-eine-zumutung-fuer-die-fans-aid-1.2745660 Und die Relegationsspiele am Saisonende, die überall live laufen, auch nicht: http://www.leichtathletik-art.de/images/Presseordner/NRZ-040512-Seite_11.pdf Sollte sich aber flott überprüfen lassen, denn die TV-Gelder sollten am Saisonende, wenn die Prämie bezahlt wird, passend zum Platz unter "Price money" erscheinen. Dazu erscheint auch eine Newsmeldung. Alles, was darüberhinaus unter "TV Revenue" im Unterpunkt für die Liga steht, ist dann eine ziemlich satte Mehreinnahme auf das TV-Paket, die es meines Wissens nicht geben dürfte (man korrigiere mich, wenn ich doch falsch liege). Wie schauts da bei euch so?
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: Eternity72 am 25.August 2014, 18:41:51
Habe jetzt grad keinen screenshot parat, aber bei mir ist es genauso, man bekommt am Saisonbeginn TV-Geld, dann während der Saison öfter die Meldung "wurde für Live-Übertragung ausgewählt" und dafür Extra-Einnahmen
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: Kox am 25.August 2014, 18:46:06
Zum Thema variable TV-Gelder an bestimmten Spieltagen: Es gibt doch die Meldung, dass das eigene Spiel für eine Live-Übertragung ausgewählt wurde. Da kommt über die Saison auch mal was zusammen.

Auf die deutschen Wetbbewerbe bezogen: Im Pokal ja, denn dort werden die Gelder anders verteilt. In den Bundesligen sollte das nicht der Fall sein. Selbst das vermeintlich lukrative Live-Montagsspiel für Zweitligisten wird nicht extra vergütet: http://www.rp-online.de/sport/fussball/zweiteliga/montagsspiele-eine-zumutung-fuer-die-fans-aid-1.2745660 Und die Relegationsspiele am Saisonende, die überall live laufen, auch nicht: http://www.leichtathletik-art.de/images/Presseordner/NRZ-040512-Seite_11.pdf Sollte sich aber flott überprüfen lassen, denn die TV-Gelder sollten am Saisonende, wenn die Prämie bezahlt wird, passend zum Platz unter "Price money" erscheinen. Dazu erscheint auch eine Newsmeldung. Alles, was darüberhinaus unter "TV Revenue" im Unterpunkt für die Liga steht, ist dann eine ziemlich satte Mehreinnahme auf das TV-Paket, die es meines Wissens nicht geben dürfte (man korrigiere mich, wenn ich doch falsch liege). Wie schauts da bei euch so?

Nein, es dürfte überhaupt keine Mehreinnahmen auf das TV-Paket in der Bundesliga geben.
Ich bräuchte wirklich mehrere Tests bzw. Screenshots um das Problem bei den Codern melden zu können.

Ebenfalls aufgefallen sind mir die Steuern auf Gewinne der Klubs. Der FM berechnet 15% Gewerbesteuer auf sämtliche Gewinne. Dies entspricht aber zumindest nicht bei allen Vereinen der Realität. So zahlte der FC Bayern im Geschäftsjahr 2012/13 einen Steuersatz von 38% auf seinen Gewinn während der BVB lediglich 14% an den Fiskus entrichten musste. Hat jemand dafür eine Erklärung? Liegt das evtl. an den unterschiedlichen Rechtsformen (Verein, AG, GmbH & Co. KG)? Oder etwa an der Höhe des Gewinns? Ich bin wahrlich kein Experte für Wirtschafstzahlen doch soweit ich richtig informiert bin, zahlen doch nur Unternehmen von gewisser Größe die Unternehmenssteuer? Zahlen kleine und mittelständische Unternehmen nicht Gewerbe- bzw. Einkommenssteuer welche prozentual gesehen viel höher liegen als die Unternehmenssteuer?
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: stefan-sn am 25.August 2014, 22:30:00
...
Nein, es dürfte überhaupt keine Mehreinnahmen auf das TV-Paket in der Bundesliga geben.
Ich bräuchte wirklich mehrere Tests bzw. Screenshots um das Problem bei den Codern melden zu können.
...

Jeder Verein der Bundesliga bekommt im FM noch zusätzlich 11Mio. € Fernsehgelder (aufgeteilt auf die Saison).
Steht so in der Datenbank (advanced rules --> Bundesliga --> Initial TV money).
Zusätzlich bekommt ein Verein wie die Dortmund noch 45000-75000€ pro Bundesliga-TV-Spiel (hardgecodet?).
Das Restliche Geld (rund 1Mio. bei Dortmund) könnte von der 2. Mannschaft kommen?

In der 2. Bundesliga kriegt jeder Verein zusätzlich 3,6Mio. € TV-Gelder.

Die "Platzierungsprämien" (Platz 1. 46,xx Mio., Platz 2. 42,xx Mio usw.) stehen im Finanzbericht unter "prize money" und nicht unter "TV Revenue" und stimmen (Dortmund auf Platz 3 hat knapp über 40Mio. € bekommen).

Bilder könnte ich dir morgen hochladen oder (vielleicht?) einfacher 2 Save-Games (je rund 38Mb groß; 1x org. Datenbank 14.3 und 1x org. Datenbank 14.3 ohne die 11Mio. € per Editor File; beide Stand 30.Juni 2014 mit Dortmund; Link würde ich dir dann per PN schicken).

Stefan
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: Kox am 25.August 2014, 23:50:42
...
Nein, es dürfte überhaupt keine Mehreinnahmen auf das TV-Paket in der Bundesliga geben.
Ich bräuchte wirklich mehrere Tests bzw. Screenshots um das Problem bei den Codern melden zu können.
...

Jeder Verein der Bundesliga bekommt im FM noch zusätzlich 11Mio. € Fernsehgelder (aufgeteilt auf die Saison).
Steht so in der Datenbank (advanced rules --> Bundesliga --> Initial TV money).
Zusätzlich bekommt ein Verein wie die Dortmund noch 45000-75000€ pro Bundesliga-TV-Spiel (hardgecodet?).
Das Restliche Geld (rund 1Mio. bei Dortmund) könnte von der 2. Mannschaft kommen?

In der 2. Bundesliga kriegt jeder Verein zusätzlich 3,6Mio. € TV-Gelder.

Die "Platzierungsprämien" (Platz 1. 46,xx Mio., Platz 2. 42,xx Mio usw.) stehen im Finanzbericht unter "prize money" und nicht unter "TV Revenue" und stimmen (Dortmund auf Platz 3 hat knapp über 40Mio. € bekommen).

Bilder könnte ich dir morgen hochladen oder (vielleicht?) einfacher 2 Save-Games (je rund 38Mb groß; 1x org. Datenbank 14.3 und 1x org. Datenbank 14.3 ohne die 11Mio. € per Editor File; beide Stand 30.Juni 2014 mit Dortmund; Link würde ich dir dann per PN schicken).

Stefan

Danke für die wichtigen Hinweise. Habe die 11 Mio. € Startgeld nun auch gefunden. Wir als Researcher können diesen Wert in unserer Datenbank nicht sehen bzw. anpassen. Das muss noch eine alte Einstellung sein. Werde das den Codern melden. Sollten die TV-Gelder Deiner Meinung nach unter "TV Revenue" und nicht unter "Prize Money" auftauchen?

Screenshots würden in diesem Fall wohl reichen, weil es sich um einfache Einstellungen handeln sollte. Brauche ich doch einen Save, sage ich Dir Bescheid.

Können wir nun noch Klarheit in die Steuersätze bringen, so wären wir bereits ein großes Stück weiter.
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: stefan-sn am 26.August 2014, 00:13:36
Screenshots lade ich morgen/heute nach/während der Arbeit hoch.

Das der Eintrag bei "price money" steht finde ich schon ok, ist übersichtlicher als bei den TV-Einnahmen.
Ich glaube sonst gäbe es auch ein Problem bei den Regeln für die Liga, da ich nicht glaube dass dort einzelne TV-Einnahmen angezeigt werden könnten im FM.

War von meiner Seite nur noch mal als Hinweis gedacht, damit man nicht an der falschen Stelle die Einnahmen sucht (obwohl Svenc es ja eigentlich schon erwähnt hatte).

Stefan
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: Rune am 26.August 2014, 08:44:48
der Hund muss zusätzlich noch woanders begraben sein! 11 Millionen machen den Bock nicht fett, wenn ich mir die Gewinne von Berlin, Bremen und Freiburg anschaue, die ohne nennenswerte Spielerverkäufe, internationale Wettbewerbsteilnahmen und Platzierungen auf den Plätzen 5, 14 und 9, in dieser Reihenfolge 25, 27 und 32 Millionen Euro Gewinn gemacht haben.

Es ist aber immerhin ein erster Ansatz, soweit, so gut.


Bei dem von mir gespielten Vfl Wolfsburg, scheint es im übrigen relativ realistisch auszusehen:
- Meister geworden
- DFB Pokal Halbfinale erreicht
- Champions League Halbfinale erreicht (Insgesamt in der CL eingenommen 14.3 Millionen (Tv Einnahmen) + 24,9 Millionen (Preisgelder) = 39,2 Millionen + Zuschauereinnahmen, die nirgendwo aufgeschlüsselt zu sein scheinen)

Bei 100 Millionen jährlich vom Hauptsponsor und einem Transferminus von knapp 50 Millionen und Gehaltskosten von knapp 70 Millionen , war das Ergebnis ein Gesamtgewinn von 30,3 Millionen. Wenn man jetzt bedenkt dass bei anderen Teams die enorme Summe bei den Einnahmen durch den Hauptsponsor wegfällt, so empfinde ich mein Finanzergebnis unterm Strich eigtl als relativ realistisch.

(http://www11.pic-upload.de/26.08.14/buf3tsyfzb7t.png) (http://www.pic-upload.de/view-24386141/VfL-Wolfsburg_-Vorstand-Finanzen-3.png.html)

(http://www11.pic-upload.de/26.08.14/xeebziq1tkhs.png) (http://www.pic-upload.de/view-24386142/VfL-Wolfsburg_-Vorstand-Finanzen-2.png.html)

(http://www11.pic-upload.de/26.08.14/hyrnu5vk91v.png) (http://www.pic-upload.de/view-24386143/VfL-Wolfsburg_-Vorstand-Finanzen.png.html)

Was ich damit sagen möchte? Evtl. betrifft das Problem (mal abgesehen von den 11 Millionen, die anscheinend zuviel überwiesen werden) nur die von der KI trainierten Vereine, deren Bilanzen man ja leider nicht en Detail einsehen kann?


EDIT: mir kommt gerade eine Idee: Was zu tun wäre, wofür mir Stand der Dinge einfach die Zeit fehlt, da ich keinen alten save mehr habe:
Am Ende der Saison nen Ki Verein, der einen nicht nachvollziehbar, hohen Gewinn erwirtschaftet hat, zu übernehmen und sich die Finanzen genauestens anzuschauen.

Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: Quilargo am 26.August 2014, 15:59:33
Großes Kompliment an die Beteiligten der letzten Posts, nach dieser unsäglich kindischen "In England heißt der Trainer Manager und kann das und das usw blabla, kann dieses ewige Beruhigungsgeschwätz nicht mehr hören- ist mir egal, wie man in England den Trainer nennt, von mir aus auch Klaus oder weiß der Geier- es geht um die Finanzen und ICH (nicht du, dass andere das nicht interessiert, müssen sie dann nicht schreiben) finde es für das Potential von FM katastrophal umgesetzt.

Da wird auf alles mögliche geachtet, aber letztlich der Schmierstoff, aus dem alles besteht, warum die Leute hinterm Ball herlaufen: Ne, dass ist SI letztlich egal; und ICH verstehe diese Nachlässigkeit nicht. Wie wenn Picasso seine Bilder auf Servietten gemalt hätte (hat er); ist immer noch ein Picasso und nichts von EA, aber es bleibt dabei: Wieso zur Hölle geht SI letztlich so etwas am Arsch vorbei, im Jahre 2014?

Man übernimmt einen Verein, und nur dort gelten andere Schwerkraftgesetze (wie gezeigt, wechseln die Spieler für ein Ei&Butterbrot zu KI Vereinen, während man selber das doppelte zahlen muss.

Da kann noch so sehr der linke Kirchenturm von Belgrad in irgendwelchen endlosen Zahlenkolonnen auftauchen, es ist einfach unverständlich, dass Menschen seit Jahrzehnten an solchen Details arbeiten, aber so etwas wie einen in sich geschlossenen Finanzkreislauf, der natürlich nicht die Realität abbilden kann, aber immerhin im Spiel selber logisch ist- das MUSS mit entsprechendem Aufwand machbar sein. Das ist wirklich nicht schwer, dass kann mir keiner erzählen. Es ist einfach eine Fokussierung auf die falschen, unwichtigen Details, die bei einem Manager optional sind und Freude machen- aber ein FINANZSYSTEM, welches den Namen verdient- das ist nicht optional.

Und nochmal: Wer meint, dass das egal ist, dass man das Finanzsystem nicht in sich geschlossen logisch machen kann: Ja, habe ich verstanden: Nur teile ich diese Ansicht nicht und finde es von SI daher sehr schwach und spiele seit 2012 nicht mehr;und hier schreiben tue ich, weil ich gerade zum Buli Start richtig Hunger nach einem Manager habe und da gibt es leider nur das Si Ding...und nach all den Jahren hoffen auf ein solides Fundament werde ich immer krasser enttäuscht, weil eben statt sich auf den Code zu konzentrieren, meines Erachtens andere Bereiche verbessert werden, die hohl und leer sind (sinnlose Interviews, leere Hülsen als Mitspieler, die KI Vereine, andere Interaktion mit der Spielumgebung, weil man als menschlicher Spieler einen Verein steuert, die FINANZEN (die eigentlich nur Pseudozahlen sind, es geht am Ende immer mehr rauf, rauf, rauf).

Und für diejenigen, die meine, wichtig ist auf dem Platz: Auch da hat der FM bis 2012 (wird sich nicht geändert haben, weil Si in die falsche Richtung gräbt, schon immer) eigentlich nix vorzuweisen. Man kann Starspieler hin&her schieben, irgendwann muckt einer auf, ist schnell beruhigt. Das "Gefühl" mit leeren Zahlenkolonnen zu spielen, wurde mit jedem FM immer krasser, statt diese Lücke zu schließen. Wenn ich wie in England schon ein Wenger sein soll im Spiel, dann will ich auch Spieler, die leben, Forderungen stellen, mir die Hölle heiß machen, weil ich einen Jugendspieler spielen lasse...und was macht man stattdessen im FM? Immer ne halbe 16-17 jährigen Mannschaft auflaufen lassen, nie fast jemand älter als 25 bzw selten und trotzdem ist man ohen nennenswerte Zwischenfälle je nach Größe des Vereins erfoglreich- damit meine ich nicht, dass Titel gewinnen leicht ist: Nein, überhaupt nicht. Aber was da für Skripts ablaufen, keene Ahnung. Nur ist das Spiel einfach weit unter seinem Potential.
Wieso macht es nicht einfach krasse Probleme, seinen Star Spieler in der zweiten auflaufen zu lassen? Nein, macht es am Ende nicht. Wieso spricht einen niemand an, wenn man mit 7 unter 20 jährigen aufläuft und im Misserfolgsfall von irgendwo Feuer bekommt, Druck? Gibt es, wird es auch im FM2017 nicht geben, wenn man da mal nicht selber Feuer macht. Und dann noch dieses Finanzystem, was vielleicht den fleißigen Researchern wie Thukydides arbeit macht; Aber SI, die verantwortlich sind für den Code....was machen die eigentlich, ausser an den Baustellen zu arbeiten, die seit mehr als einem Jahrzehnt still steht?

Und nochmal an all die, die meinen: "Häh, die können das doch gar nicht, bis zum Jahr 2025 die Finanzen abbilden etc" - Klar können die das...es geht um einfache Algorithmen; statt diese unsinnigen Pseudo "Lebensumfeld" aufzupimpen, sollten sie sich um das Fundament kümmern. Die Finanzen. Sonst macht so ein Manager keinen Sinn (ja, für mich nur, entschuldigt, gehe von meinen Anforderungen trotzdem nicht runter, nur weil andere das nicht stört).

Und letztlich danke an Thukydides, Rune&co für die erhellende Diskussion bzw Fehlersuche- genau das wollte ich lesen, nicht das man meine Meinung irgendwie ernst nimmt, sondern nüchtern über dieses Faktum spricht :) Mich nervt immer diese argumentative Begrenzung bei manchen Postings, da bin ich angesichts der hohen Qualität beim Meistertrainerforum bisschen empfindlich ;) Entschuldigt meine harschen Worte :angel:
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: drhoemmal am 26.August 2014, 17:03:04
Ich kann die Kritik an SI nur teilweise nachvollziehen.
Im Endeffekt versucht man mit einem Produkt sowohl den Casualplayer, als auch den Süchtigen zu bedienen.
Viele von dir angesprochene Kritikpunkte betreffen nur das Spiel mit einem Topteam, oder einem Team aus einer Spitzenliga.
Und hier soll vor allem der schnelle Erfolg im Vordergrund stehen.

Wahre Männer wählen eine hundselendige Truppe, und kämpfen sich durch Sturm und Hagel.

Mit einer Mannschaft von schlechten Nationen hättest du mit all den Widrigkeiten zu kämpfen, die du ansprichst.
Die Spieler wechseln in Scharren zu besser gestellten Vereinen, du kannst, als Team einer schlechten Liga, kaum Transfererlöse lukrieren.
Geld am Konto ist genau so rar wie die Zuschauer in deinem Stadion. Die Bosmanregel macht vor deinem Kader nicht halt, dafür kommt so gut wie keiner zu dir.
Jeder Transfer gehört bestens überlegt, und sollte dann doch ein Spieler wechseln und dann gar einschlagen, dann ist er nach einem Jahr unzufrieden und möchte wechseln.
Also wenn dir seit Jahren der FM am Sack geht, dann kann ich dir nur ein Abenteuer in einem "Entwicklungsland" empfehlen.
Lies dir mal im Forum der aktuellen Stationen die Geschichte von Salvatore durch, der gegen Windmühlen auf Gibraltar kämpft, oder lass dich Entführen auf die regnerische Seite der Macht der Färöer Inseln.
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: KI-Guardiola am 26.August 2014, 17:44:12
Man übernimmt einen Verein, und nur dort gelten andere Schwerkraftgesetze (wie gezeigt, wechseln die Spieler für ein Ei&Butterbrot zu KI Vereinen, während man selber das doppelte zahlen muss.

Kurzer Einschub, das hat nichts mit KI-Vereinen vs. Spieler zu tun. Der Spieler war schon immer im Vorteil, ich führte bereits aus, warum. Es gibt allerdings eine verschärfte Mechanik, die die Reputation eines Clubs berücksichtigt, und die überarbeitet gehört. Heißt: Bei einem Club wie Bayern oder einem anderen großen Club mit Suggar Daddy "weiß" der Spieler bzw. sein Berater, dass es ein steinreicher Verein ist, und versucht generell für sich den Status eines Clubs für sich ausnutzen. An sich keine ganz schlechte Idee, denn bei bereits angestellten Spielern verhindert es auch, dass man für x Jahre Talente komplett unterbezahlt bunkern kann, denn die werden mit steigendem Erfolg und Klasse normalerweise auch nach mehr Gehalt verlangen (wie gesagt: Bis zum FM 2012 konnte man als menschlicher Spieler selbst ohne Scouting-Kniffe mit Budgets von <5 Millionen in die BUndesliga aufsteigen und generell einen Bruchteil der Gehälter der KI-Vereine bezahlen, die sich wie bereits erwähnt viele "Schnäppchen" nicht ansieht, enorme Gewinne garantiert -- bis dahin konnte niemand annähernd ernsthaft ableiten, er zahle höhere Gehälter als die KI). Allerdings passiert es mittlerweile gerne mal, dass ein Spieler dann zu einem weniger attraktiven Verein für viel weniger Gehalt wechselt. Da fehlt, auch andere vom Spiel abgewägte Faktoren wie sportliche Perspektive (Kaderstatus/Teilnahme am internationalen Wettbewerb) berücktsichtigt, die Balance.



EDIT: mir kommt gerade eine Idee: Was zu tun wäre, wofür mir Stand der Dinge einfach die Zeit fehlt, da ich keinen alten save mehr habe:
Am Ende der Saison nen Ki Verein, der einen nicht nachvollziehbar, hohen Gewinn erwirtschaftet hat, zu übernehmen und sich die Finanzen genauestens anzuschauen.

Ja, das geht. Man kann im Laufe eines Saves jeden Club übernehmen und nachvollziehen, was der gemacht hat. Einfach mal nur kurz die enorm profitabel arbeitenden Freiburger zu übernehmen und die gleichen zwei Screenshots von den Einnahmen und Ausgaben zu posten, wäre trotzdem sehr erhellend, evtl. Denn dort stehen ja auch Werte der Vorsaison.
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: Rune am 26.August 2014, 18:42:44
klar stehen die werte der vorsaison dort, aber eben nicht derart detailiert aufgeschlüsselt.
ich mache heute abend/ spätestens morgen früh mal nen screen.
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: stefan-sn am 26.August 2014, 18:50:12
Screenshots der Ein- und Ausgaben aller 18 Bundesligisten nach der 1. Saison:
http://www.file-upload.net/download-9438723/FM_Finanzen.rar.html

Von Dortmund gibt es auch Screenshots ohne die 11Mio., damit man sieht, dass die dann bei den TV-Geldern nicht mehr auftauchen.

Stefan
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: KI-Guardiola am 26.August 2014, 20:15:36
Danke.  :)Zusätzlich zu den bereits gemeldeten 10 Millionen TV-Geldern, die den Vereinen nicht zusteht: Fast durch die Bank krass zu hohe Sponsoringeinnahmen.  :o Mainz fast 20 Millionen? Selbst Freiburg bekam 15, insgesamt. Der Mittelstand um Stuttgart, Gladbach und Bremen um die 30. Wo sollen die herkommen?

http://fussball-geld.de/einnahmen-der-vereine-sponsoren/
http://www.ftbpro.com/de/meldungen/jan-hendrik.m%C3%B6bert/309215/die-trikotsponsoring-bundesligatabelle-der-saison-2013-14 (auch wenns nur die Trikotsponsoren sind -- aber die sind normalerweise mit die Haupteinnahmequelle in Sachen Sponsoring)

Ich habe mir mal Langzeitsaves in älteren Versionen angesehen. Dort gibts diese versehentlich ausgezahlten zusätzlich 10 Millionen nicht. Und auch z.B. der HSV kriegt im Jahr 2022 als Euro-Cup-Teilnehmer nicht mehr als ca. 15 Millionen an Sponsoring, Bremen als Dauer-Tabellen-Vierzehnter insgesamt 8, solche exorbitanten Durchschnittseinnahmen im Sponsoring wie im 2014er sind unerreicht, da muss irgendwann vor kurzem was durcheinander geraten sein. Die Zuschauereinnahmen sind hingegen ähnlich, sehr ähnlich sogar; Bremen macht hier wie da um die 15 Millionen an Einnahmen insgesamt. Und obwohl viele BL-Dauergäste recht ordentliche Kontostände angehäuft haben, machen Vereine in der Folge auch mal tatsächlich Verlust in Millionenhöhe. Gut möglich, dass andere Ligen hier auch nicht 100% akkurat abgebildet sind. Aber so ist es momentan natürlich kaum ein Wunder, dass gerade die BL-Clubs default satte Gewinne machen -- die können gar nicht anders. Der deutlich verbesserte TV-Vertrag, der natürlich ins Spiel gehört, kommt ja noch obendrauf.  :)

Die Mehrzahl der Bundesligaclubs in Deutschland erwirtschaftet unter den immer besser werdenden Vorraussetzungen Gewinn. Aber das ist natürlich ein bisschen zu krass. http://www.markenartikel-magazin.de/no_cache/unternehmen-marken/artikel/details/1009202-profifussball-mit-steigenden-sponsoringeinnahmen/
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: Rune am 26.August 2014, 21:24:36
Screenshots der Ein- und Ausgaben aller 18 Bundesligisten nach der 1. Saison:
http://www.file-upload.net/download-9438723/FM_Finanzen.rar.html

Von Dortmund gibt es auch Screenshots ohne die 11Mio., damit man sieht, dass die dann bei den TV-Geldern nicht mehr auftauchen.

Stefan

danke stefan, dann kann ich mir ja sparen meine pics hochzuladen, sehe ich das richtig?

edit: es wird immer absurder:

laut diesen screens dürfte Freinurg nur 9 Millionen Gewinn gemacht haben. In der email war jedoch die Rede von 32 Millionen! Natürlich ist auch klar dass von den 32 Millionen nochmals Steuern abgehen, die in der aktuellen Übersicht bereits berücksichtigt sind. Dennoch passt das hinten und vorne nicht!

(http://www11.pic-upload.de/26.08.14/zp45n7xmtde.png) (http://www.pic-upload.de/view-24394072/SC-Freiburg_-Vorstand-Finanzen-3.png.html)

(http://www11.pic-upload.de/26.08.14/85e61ww44wn.png) (http://www.pic-upload.de/view-24394071/SC-Freiburg_-Vorstand-Finanzen-2.png.html)


edit: 32 Millionen -8 (Steuern) -15 (Dividenden)= 9 Millionen! -> Damit passt es doch! Scheint echt so dass durch Dividendenzahlungen, die es bei freiburg eigtl. gar nicht geben dürfte etwas ausgeglichen werden soll.
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: Kox am 26.August 2014, 21:26:43
Screenshots der Ein- und Ausgaben aller 18 Bundesligisten nach der 1. Saison:
http://www.file-upload.net/download-9438723/FM_Finanzen.rar.html

Von Dortmund gibt es auch Screenshots ohne die 11Mio., damit man sieht, dass die dann bei den TV-Geldern nicht mehr auftauchen.

Stefan

Danke für Deine ganzen Mühen. Leider habe ich momentan ohne Ende zu tun für den Research, d.h. ich kann das Zahlenwerk nicht selbstständig aufarbeiten und mit den realen Werten abgleichen. Ich bräuchte dazu Eure Hilfe. Die 11 Mio. Mehreinnahmen bei den Fernsehgeldern werde ich in jedem Falle den Codern melden.
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: Kox am 26.August 2014, 21:30:14
Danke.  :)Zusätzlich zu den bereits gemeldeten 10 Millionen TV-Geldern, die den Vereinen nicht zusteht: Fast durch die Bank krass zu hohe Sponsoringeinnahmen.  :o Mainz fast 20 Millionen? Selbst Freiburg bekam 15, insgesamt. Der Mittelstand um Stuttgart, Gladbach und Bremen um die 30. Wo sollen die herkommen?

http://fussball-geld.de/einnahmen-der-vereine-sponsoren/
http://www.ftbpro.com/de/meldungen/jan-hendrik.m%C3%B6bert/309215/die-trikotsponsoring-bundesligatabelle-der-saison-2013-14 (auch wenns nur die Trikotsponsoren sind -- aber die sind normalerweise mit die Haupteinnahmequelle in Sachen Sponsoring)

Ich habe mir mal Langzeitsaves in älteren Versionen angesehen. Dort gibts diese versehentlich ausgezahlten zusätzlich 10 Millionen nicht. Und auch z.B. der HSV kriegt im Jahr 2022 als Euro-Cup-Teilnehmer nicht mehr als ca. 15 Millionen an Sponsoring, Bremen als Dauer-Tabellen-Vierzehnter insgesamt 8, solche exorbitanten Durchschnittseinnahmen im Sponsoring wie im 2014er sind unerreicht, da muss irgendwann vor kurzem was durcheinander geraten sein. Die Zuschauereinnahmen sind hingegen ähnlich, sehr ähnlich sogar; Bremen macht hier wie da um die 15 Millionen an Einnahmen insgesamt. Und obwohl viele BL-Dauergäste recht ordentliche Kontostände angehäuft haben, machen Vereine in der Folge auch mal tatsächlich Verlust in Millionenhöhe. Gut möglich, dass andere Ligen hier auch nicht 100% akkurat abgebildet sind. Aber so ist es momentan natürlich kaum ein Wunder, dass gerade die BL-Clubs default satte Gewinne machen -- die können gar nicht anders. Der deutlich verbesserte TV-Vertrag, der natürlich ins Spiel gehört, kommt ja noch obendrauf.  :)

Die Mehrzahl der Bundesligaclubs in Deutschland erwirtschaftet unter den immer besser werdenden Vorraussetzungen Gewinn. Aber das ist natürlich ein bisschen zu krass. http://www.markenartikel-magazin.de/no_cache/unternehmen-marken/artikel/details/1009202-profifussball-mit-steigenden-sponsoringeinnahmen/

Die von Dir zitierten Links zu den Sponsoreneinnahmen geben nicht das ganze Bild der Einnahmen aus Werbung wieder. Im Schnitt kassieren die Vereine der 1. und 2.Bundesliga 27% ihres Umsatzes aus Werbung und Sponsoring (s. DFL-Finanzbericht). D.h. wir berechnen imme 27% des Gesamtumsatzes als Sponsorengelder. Bei Vereinen, die einen Geschäftsbericht veröffentlichen (Bayern, Dortmund, Schalke) tragen wir sogar die exakten Werte ein.

In früheren FMs hatten wir nur die Haupt- und Stadionsponsoren eingetragen. Wir Researcher sollen jedoch alle realen Einnahmen sowie Ausgaben erfassen. Ob sich auch alle Länder dran halten, ist immer eine ganz andere Frage. Eigentlich sollten die Sponsoreneinnahmen auch kein Problem darstellen. Scheinbar haben wir auf der Ausgabenseite (Gehälter!) zu niedrige Werte drin. So viele große Einnahmen- bzw. Ausgabenposten gibt es ja nicht. Da müsste man das Leck relativ schnell ausfindig machen können. Was ist z.B. mit den Zuschauereinnahmen?
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: KI-Guardiola am 26.August 2014, 21:39:03
In früheren FMs hatten wir nur die Haupt- und Stadionsponsoren eingetragen. Wir Researcher sollen jedoch alle realen Einnahmen sowie Ausgaben erfassen. Ob sich auch alle Länder dran halten, ist immer eine ganz andere Frage. Eigentlich sollten die Sponsoreneinnahmen auch kein Problem darstellen. Scheinbar haben wir auf der Ausgabenseite (Gehälter!) zu niedrige Werte drin. So viele große Einnahmen- bzw. Ausgabenposten gibt es ja nicht. Da müsste man das Leck relativ schnell ausfindig machen können. Was ist z.B. mit den Zuschauereinnahmen?

Ist der DFL-Bericht irgendwo einsehbar? Ein Club wie Freiburg macht in der Realität doch keine knapp 70-80 Millionen Umsatz wie im Spiel: http://www.11freunde.de/nachrichten/sc-freiburg-wiederholt-umsatzrekord http://de.statista.com/statistik/daten/studie/312328/umfrage/umsatz-des-bundesligisten-sc-freiburg/ Oder doch? Wenn man die um 10 Millionen zu hohen Sponsoringgelder plus die 11 Millionen TV-Einnahmen abrechnet, käme das schon hin. Aber ob die Einnahmen passen, müsste in dem Bericht ja einsehbar sein -- denn die müssten ja angegeben sein, wenn die Sponsoringgelder prozentual vom Gesamtumsatz ins Spiel editiert werden.
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: Kox am 26.August 2014, 21:42:41
In früheren FMs hatten wir nur die Haupt- und Stadionsponsoren eingetragen. Wir Researcher sollen jedoch alle realen Einnahmen sowie Ausgaben erfassen. Ob sich auch alle Länder dran halten, ist immer eine ganz andere Frage. Eigentlich sollten die Sponsoreneinnahmen auch kein Problem darstellen. Scheinbar haben wir auf der Ausgabenseite (Gehälter!) zu niedrige Werte drin. So viele große Einnahmen- bzw. Ausgabenposten gibt es ja nicht. Da müsste man das Leck relativ schnell ausfindig machen können. Was ist z.B. mit den Zuschauereinnahmen?

Ist der DFL-Bericht irgendwo einsehbar? Ein Club wie Freiburg macht in der Realität doch keine knapp 70-80 Millionen Umsatz wie im Spiel: http://www.11freunde.de/nachrichten/sc-freiburg-wiederholt-umsatzrekord Oder doch? Wenn man die um 10 Millionen zu hohen Sponsoringgelder plus die 11 Millionen TV-Einnahmen abrechnet, käme das schon hin.

Freiburg hat im letzten Geschäftsjahr 50 Mio. € Umsatz gemacht. Im FM sollten sie daher in der ersten Saison 14 Mio. € an Sponsorengeldern erhalten. Ab der zweiten Saison passt das Spiel dann je nach Reputation (=Erfolg) des Klubs die Werte nach oben bzw. unten an.

Link zum DFL-Report 2014: https://www.bundesliga.de/media/native/dokument/dt_DFL_BL_Wirtschaftssituation_2014_72dpi.pdf
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: KI-Guardiola am 26.August 2014, 21:45:32
Freiburg hat im letzten Geschäftsjahr 50 Mio. € Umsatz gemacht.

Im Spiel machen sie aber 70, eher 80!, schon in der ersten Saison. An fehlerhaften Ausgaben kann es also nicht liegen. Wie gesagt, die Sponsoren und Werbegelder scheinen mir teilweise deutlich zu hoch.
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: Kox am 26.August 2014, 21:48:31
Freiburg hat im letzten Geschäftsjahr 50 Mio. € Umsatz gemacht.

Im Spiel machen sie aber 70, schon in der ersten Saison. An fehlerhaften Ausgaben kann es also nicht liegen. Wie gesagt, die Sponsoren und Werbegelder scheinen mir teilweise deutlich zu hoch.

Auf dem Screenshot macht Freiburg genau diese 14 Mio. an Sponsorengeldern. Daran kann es also nicht liegen. Der letzte Geschäftsbericht des SC Freiburg stammt aus der Saison 2012/13 (VOR dem neuen TV-Deal). Zumal man natürlich für die Fernseheinnahmen auch immer die Endplatzierung berücksichtigen muss. Irgendetwas stimmt offensichtlich nicht, aber in diesem Beispiel sind die Sponsoreneinnahmen stimmig.

Die Sponsoreneinnahmen stimmen, ebenso wie die TV-Einnahmen (-11 Mio.). Der nächste große Einnahmenposten wären die Zuschauergelder. Oder es hapert eben an der Ausgabenseite (Gehälter!?).
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: Rune am 26.August 2014, 21:49:31
Ich verweise nochmals auf meine screens auf der letzten Seite da sie sonst untergehen.

Ich fasse zusammen: Freiburg hatte laut Bericht 32 Millionen Gewinn. Dann übernahm ich Freiburg in der Folgesaison und sah mir die Finanzen der letzten Saison an.
 -> Ergebnis:
9 Millionen Gewinn! -> diese ergeben sich aus: 32 Millionen Reingewinn (Die email war also richtig) - 15 Millionen Dividendenzahlungen und 8 Millionen Steuerabgaben = 9 Millionen.

Mir kommt es fast so vor dass durch die Dividendenzahlungen, die es beim SC Freiburg gar nicht geben dürfte, die schwache Finanzberechnung ausgeglichen werden soll.
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: KI-Guardiola am 26.August 2014, 22:15:28
Ich verweise nochmals auf meine screens auf der letzten Seite da sie sonst untergehen.

Ich fasse zusammen: Freiburg hatte laut Bericht 32 Millionen Gewinn. Dann übernahm ich Freiburg in der Folgesaison und sah mir die Finanzen der letzten Saison an. -> Ergebnis:

9 Millionen Gewinn! -> diese ergeben sich aus: 32 Millionen Reingewinn (Die email war also richtig) - 15 Millionen Dividendenzahlungen und 8 Millionen Steuerabgaben = 9 Millionen.

Mir kommt es fast so vor dass durch die Dividendenzahlungen, die es beim Sc Freiburg gar nicht geben dürfte, die schwache Finanzberechnung ausgeglichen werden soll.

Glaube ich nicht. Das liegt nicht an irgendeiner Berechnung -- in älteren Versionen machte so ein Club auch nicht jedes Mal so einen Gewinn, wie gesagt. Hier sogar zehn Millionen Verlust. Ganz ohne Dividenden.

Einnahmen: (http://i.imgur.com/O6JSvcn.jpg)
Ausgaben: (http://i.imgur.com/z3JtDrY.jpg)

Eine große augenfällige Änderung ist neben den TV-Geldern das Sponsoringgeld, da im FM 2014 wie von Thukydides gesagt, die Sponsorengelder prozentual eingetragen sind. Im Schnitt 27% des Gesamtumsatzes mag das Sponsoring von Bundesligisten ausmachen. Das Problem ist erstens: das ist ein Durchschnitt, der von einigen Vereinen, die extrem viel Geld über Sponsoring einnehmen, verzerrt wird.

Das zweite Problem ist: Die Finanzen im FM sind womöglich nicht dynamisch genug, um das wirklich so anzurechnen. Heißt: In der ersten (nicht ausgespielten Saison) mag Freiburg 50 Millionen Umsatz gemacht haben, d.h. in der ersten Saison im Spiel kriegen sie 13,5 Millionen an Sponsorengeldern. Machen Clubs wie Stuttgart, Bremen, Gladbach wirklich 30 Mille in Werbung und Sponsoring? Wie oben zu sehen und den Screenshot von stefan-sn, sind außer den TV-Einnahmen die Sponsorengelder mit die offensichtlichsten Unterschiede. Ansonsten hält sich alles weitestgehend gleich; den Restunterschied besorgen die Transfers bei Ein- und Ausgaben, und KI-Clubs machten bis zum FM 2012 nicht jede Saison solche Gewinne, ober überhaupt jede SaisoGewinne, das kann ich definitiv bestätigen.  :)
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: Kox am 26.August 2014, 22:25:05
Bei Vereinen wie den Bayern, Schalke oder Dortmund liegen uns aber die exakten Sponsoreneinnahmen vor. Auch diese Klubs machen im FM derzeit zu hohe Gewinne.

Bei Dortmund ist mir gerade eine große Differenz zur Realität bei den Zuschauereinnahmen aufgefallen. In der Saison 2012/13 erzielte der BVB in der Realität 44,8 Mio. € Umsatz aus dem Ticketing (s. http://fussball-geld.de/einnahmen-borussia-dortmund/). Auf dem Screenshot aus dem FM machten sie satte 65,5 Mio. €!

Schalke erlöste im Geschäftsjahr 2013 laut eigenen Angaben ca. 34 Mio. € aus "Spielbetrieb, Veranstaltungen". Bei vielen Vereinen sind hier die Preisgelder aus der Champions League bereits enthalten. Auf dem Screenshot machte Schalke ganze 47 Mio. € alleine durch das Ticketing! Hinzu kommen noch 21 Mio. € Preisgelder aus der CL.

Oder auch Gladbach: Die machten im Geschäftsjahr 2013 21 Mio. € als "Spielertrag". Enthalten sind vermutlich die Gelder aus der Europa Leauge. Im FM machten sie 27 Mio. € (in einer Saison ohne jegliche Einnahmen aus dem internationalen Geschäft).
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: Tim Twain am 26.August 2014, 22:30:56
Das mit der CL könnte aber auch am unterschiedlichen Abschneiden (Realität/FM) liegen...
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: Kox am 26.August 2014, 22:36:46
Die Bundesliga erlöst in der Tat im Schnitt die höchsten Sponsoringeinnahmen aller Ligen. Bei den TV-Geldern hinkt man gegenüber den Engländern und sogar den Italienern deutlich hinterher. Barca und Real erlösen ebenfalls deutlich mehr TV-Geld als die Bayern oder Dortmund.

Was sind eigentlich die sog. "Spieltagseinnahmen"? Sollte es sich dabei um Erlöse aus VIP- und Business-Tickets handeln, so wäre die Differenz bei den Zuschauereinnahmen noch weiter von der Realität entfernt.
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: KI-Guardiola am 26.August 2014, 22:40:54
Auch ein absolut guter Punkt, die Zuschauereinnahmen. Bei manchem Club wirds so hinkommen, beim anderen nicht. Von den Sponsorenboosts (wenn ich es so nennen darf) werden wohl eher die kleinen bis mittleren Clubs profitieren -- ich halte es für sehr fragwürdig und zumindest recherchierenswert, wenn hier über die dynamischere Prozentvergabe solche Clubs zu Spielstart bis an die 30 Millionen+ generieren können, wo es früher gerne 8 oder 9 bis vielleicht 15 waren. Ich glaube ernsthaft, in Stuttgart, Gladbach oder Bremen träumen sie von den Werbegeldern, die sie im Spiel haben -- dass Freiburg nie und nimmer fast 15 Millionen bekommen kann, sagt einem schon ein Blick auf den Trikotsponsor, der bis zuletzt gerade mal 2,5 Millionen zahlte.  ;D Die Zuschauerzahlen an sich lassen sich ja relativ gut steuern, die waren ja immer recht realistisch. Ich glaube, die Dauerkarteninhaber auch in etwa. Lässt sich das insgesamt genügend in etwa in eine Richtung steuern, in der man auf einen ungefähren beabsichtigten Umsatz kommt? Bei Dortmund fällt mir gerade ein Bericht ein: Es gibt in der BL kaum einen Club, der die Eintrittspreise in den letzten jahren so angezogen hat, angeblich -- wahre Liebe kost halt doch Geld. Ein ziemlich komplexes Thema, bei dem man idealerweise immer aktuelleste und genaue Zahlen hat, die es nicht immer gibt. Und am Anfang sah es so einfach aus.  ;D
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: Kox am 26.August 2014, 22:48:56
Die großen Vereine mache alle ca. 30% ihres Umsatzes aus Sponsoring. Der Ligaschnitt liegt bei 27%. Natürlich könnte ich das für die "Kleinen" wie Freiburg oder Augsburg ein wenig herunterschrauben. Aber nur Einnahmen aus Haupt- und Stadionsponsor zu listen, wie es in früheren FMs lief, wird es in Zukunft nicht mehr geben (wäre schließlich auch wenig realistisch).

Die Ticketeinnahmen sind wie eben belegt scheinbar das größte Problem. In der Datenbank kann ich die Anzahl verkaufter Dauerkarten, den aktuellen Zuschauerschnitt sowie die Durchschnittspreise für Dauer- bzw. Tageskarten angeben. Der FM berechnet bei wichtigen Spielen Topzuschläge selbst. Demnach sind wir angehalten die Durchschnittspreise anzugeben (ohne Aufschläge). Leider hatte ich nie einen Schlüssel, um die tatsächlichen Durchschnittspreise zu errechnen. Bei uns in Deutschland wird der durchschnittliche Preis durch die ganzen Stehplätze und Ermäßigungen gedrückt. Im Endeffekt können wir die Ticketeinnahmen zu 80% steuern. Wie der FM mit Topzuschlägen verfährt, kann ich nicht einschätzen. Wenn er nach englischen Verhätlnissen berechnet, gibt es hier bestimmt nochmal einen ordentlichen Zuschlag für so manches Spiel. Aber auch das könnte man sicherlich mit den Codern besprechen.
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: Quilargo am 26.August 2014, 23:59:09
Kurzer Einschub: Hammer Diskussionsrunde, angesichts dessen, was mir am Herzen liegt. Verstehe teilweise beim schnell lesen nicht mal die Hälfte, aber genau darum geht es - als erster Schritt :)
Weiter, ich lese mit 8)
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: White am 27.August 2014, 00:26:42
Was die Zuschauereinnahmen angeht: Vielleicht ist einfach der durchschnittliche Ticketpreis ein Problem? Der ist je nach Wettbewerb einfach unglaublich hoch und steigt auch regelmäßig, genauso die Dauerkartenpreise. In einer Simulation hatte ich im Jahr um 2030 in der Bundesligia einige Vereine mit Dauerkartenpreisen um 1500 Euro, an die Ticketpreise erinnere ich ich nicht mehr genau. Aber gehen wir mal davon aus die durchschnittliche Dauerkarte wird mit 1000 Euro bepreist, es gehen 70k ins Stadion, 50k gehen als dauerkarten weg. Sind allein schon 50 Millionen nur aus Dauerkarten.
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: Kox am 27.August 2014, 01:31:43
1000 Euro kostet keine Dauerkarte in der Datenbank.

Bei Schalke z.B. kostet die Dauerkarte im Schnitt 444,00€. Eine Einzelkarte kostet durchschnittlich 34,00€. Als Berechnungsgrundlage habe ich jeweils eine normale Stehplatzkarte (ohne Ermäßigung), den billigsten (ohne Ermäßigung) und den teuersten Sitzplatz herangezogen. Klar gibt es Ermäßigungen für die Stehplätze, Ermäßigungen für Vereinsmitglieder und Topzuschläge. Möglicherweise berechnet der FM unrealistisch hohe Topzuschläge. Oder meine Berechnungsgrundlage liefert kein gutes Bild über den wahren durchschnittlichen Ticketpreis. Schließlich sind die Plätze der verschiedenen Preiskategorien auch nicht proportional gleich stark vertreten. D.h. es gibt viel mehr Stehplätze zu 15€ als Sitzplätze zu 70€.

Was meint Ihr dazu? Ich bin leider kein großer Mathematiker und kenne keine bessere Formel zur Berechnung der Durchschnittspreise. 
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: Bloody am 27.August 2014, 01:37:11
Machs am leichtesten so:

(Preis von Preiskategorie A * Anzahl Plätze in Preiskategorie A)+ (Preis von Preiskategorie B*Anzahl Plätze in Preiskategorie B).......  und das teilst du durch die Gesamtzahl der Plätze im Stadion, dann hast du einen exakteren Durchschnittspreis.
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: White am 27.August 2014, 01:42:40
Wenn man sich die Mühe machen wollte könnte man bei jedem Verein hingehen und eben die Anzal der jeweiligen Plätze hernehmen zu jedem Preis und da den Durchschnit errechnen. Ich wollte mit meinem Beispiel alelrdings nur sagen, dass sie die Preise so enorm entwickeln. Das hat mit der DB ja erstmal nix zu tun. Im Research bei meinem Verein musste ich z. B. die Preise ganz enorm anheben, um überhaupt die benötigten Einnahmen zu generieren. Trotzdem ist Koblenz zumindest im FM 14 immer Pleite. Ich vermute daher wirklich ein anderes Problem. Ich finde es aber ganz okay, denn in den anderen Ländern stimmt teilweise noch viel mehr nicht und die FM-Bundesliga leidet ohnehin schon enorm darunter, dass unser Research so vergleichsweise gut und genau ist. Das ist nicht negativ gemeint, aber "wir" neigen halt eher zum underraten, während die restliche FM-Welt es genau anders rum hält.
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: Kox am 27.August 2014, 01:44:25
Gute Idee, aber woher soll ich die Anzahl der Plätze in den einzelnen Kategorien kennen? Bei den Stehplätzen ist das offensichtlich einfach. Aber was ist mit den einzelnen Sitzplatzkategorien?
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: KI-Guardiola am 27.August 2014, 01:57:27
Das ist nicht negativ gemeint, aber "wir" neigen halt eher zum underraten, während die restliche FM-Welt es genau anders rum hält.

Ist bestimmt auch schwer zu koordinieren, am besten liefe so was vermutlich mit SI, die ja auch für viele andere Dinge soweit mir bekannt, Leitfäden rausgeben. Da müsste man mal mit so was hingehen und fragen, ob sie finden, dass das im Spiel einigermaßen abgebildet ist:
http://www.theguardian.com/football/2014/may/01/premier-league-accounts-club-by-club-david-conn
http://www.theguardian.com/news/datablog/2014/may/01/premier-league-club-accounts-debt-wages
Apropos die angesprochenen steigenden Kartenpreise, darauf hatte ich nie so geachtet. Allerdings dauern meine Saves auch selten mehr als zehn Saisons.  Bei Clubs, bei denen die Zuschauereinnahmen im Spiel besser bewertet sind, sind es vermutlich auch eher die CLubs, die wirklicih viele davon haben, was zugegebenermaßen relativ viele Bundesligisten betrifft, Clubs wie Dortmund natürlich ganz besonders. Hier ein interessanter Bericht, Zukunftsprognosen sind immer ein bisschen haarig, allerdings gibt es auch in der Bundesliga einen ganz klaren Trend: http://www.11freunde.de/artikel/ueber-die-schleichende-ticketpreiserhoehung-der-bundesligisten Am einfachsten wäre es wohl, das alles einfach komplett statisch zu machen, so dass sich gar nichts in irgendeine Richtung entwickelt.  ;D Aber das wäre wahrscheinlich auch von den wenigsten gewollt.

Zitat
Über die letzten 15 Jahre betrachtet, also zwischen 1998 und 2013, stiegen die Tageskartenpreise der Borussia auf den Stehplätzen um stolze 90 Prozent, auf den Sitzplätzen gar um bis zu 139 Prozent.

Das Komplexe an der Finanzgeschichte ist, dass es selbst bei Clubs innerhalb der Liga unterschiedliche Gründe haben kann, warum die Finanzen im Vergleich zur Realität sich nicht "realistisch" entwickeln. stefans Shots zeigen klar, dass die Ausgaben von Freiburg eigentlich okay sind -- wenn sie im Spiel statt 80 (!) Millionen Umsatz ohne jeden Transfer die realistischen 50 machen würden, hätten sie einen kleinen Gewinn am Saisonende 2013/2014, denn die Ausgaben betragen (auch ohne jegliche Transfers) ca. 48 Millionen. Hingegen sind die Einnahmen bei Gladbach, trotz der für mich gefühlt sehr üppigen Werbe/Sponsoreneinnahmen etwas über 100 Millionen Euro -- und das setzt der Club auch in der Realität mittlerweile um: http://www.wz-newsline.de/lokales/moenchengladbach/sport/borussia-moenchengladbach/borussia-moenchengladbach-erzielt-rekordumsatz-von-gut-122-millionen-euro-1.1306262 Bremen hat bei ihm 2013/2014 sogar einen Verlust gemacht. Ein Haufen Arbeit, der vielleicht von einem Researcher zentral nicht zu stemmen ist, und für den oftmals wahrscheinlich leider auch Zahlen fehlen. Von all den Umsätzen kann man ja bereits schon mal die gefundenen 11 Millionen streichen, die demnächst wohl wieder aus dem Spiel gestrichen werden, weil sie TV-Einnahmen sind, die es in der Realität nicht gibt.
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: Bloody am 27.August 2014, 02:09:37
Gute Idee, aber woher soll ich die Anzahl der Plätze in den einzelnen Kategorien kennen? Bei den Stehplätzen ist das offensichtlich einfach. Aber was ist mit den einzelnen Sitzplatzkategorien?

Es ist halt einiges an Aufwand, aber bei den Eventimsportsseiten zum Beispiel, wäre das durchaus rauskriegbar. https://www.eventimsports.de/shop/241/45864/allareas Hier kann man (am besten bei Spielen, die dann nicht ausverkauft sind) die einzelnen Sitzplatzkategorien sehen und die Anzahl der Plätze dazu könnte man gut abschätzen. Ist für eine Person alleine aber sicherlich deadline-technisch nicht mehr machbar.
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: gb2003 am 27.August 2014, 09:04:36
Kann es sein, das der restliche Beitrag vom TV-Revenue die Gelder aus der Auslandsvermarktung sind?

Ich hatte in meinem Spielstand all die Jahre ca 11 Mio bei TV-Revenue. Seitdem ich aber die letzten 2-3 Jahre erfolgreich war und auch international spiele, bekomme ich zusätzlich etwas mehr Einnahmen dort.

Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: Tim Twain am 27.August 2014, 11:04:45
Kann es sein, das der restliche Beitrag vom TV-Revenue die Gelder aus der Auslandsvermarktung sind?

Ich hatte in meinem Spielstand all die Jahre ca 11 Mio bei TV-Revenue. Seitdem ich aber die letzten 2-3 Jahre erfolgreich war und auch international spiele, bekomme ich zusätzlich etwas mehr Einnahmen dort.
Das kann auch an Fernsehübertragungen in der CL liegen?
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: Kox am 27.August 2014, 13:03:05
Bei den Vereinen mit veröffentlichten Finanzdaten habe ich nun einmal ausgerechnet, wieviel Prozent ihres Umsatzes aus Werbung/Sponsoring stammt:

Bayern 24%
Dortmund 30%
Gladbach 23%
Schalke 31%

Wie man sieht kann man nicht von einer linearen Rechnung wie "je mehr Umsatz desto höhere PROZENTUALE Einnahmen aus dem Sponsoring" ausgehen. Es verhält sich wohl eher umgekehrt. Je weniger Zusatzeinnahmen (Preisgelder aus der CL, Merchandising) ein Klub erhält, desto größer ist der Einfluss des Sponsorings auf den Umsatz. Es ist daher keines Wegs absurd anzunehmen, dass ein Verein wie Freiburg 27% seines Umsatzes aus Sponsoring/Werbung einnimmt.

Ein Blick auf die Umsätze in der 3.Liga bestätigt meine These. Dort erlösen die Klubs 39% ihres Umsatzes aus dem Sponsoring. Der Rest des Umsatzes wird zum allergrößten Teil durch die Zuschauereinnahmen erzielt. TV-Gelder, Preisgelder und Merchandising spielen in der 3.Liga für den Gesamtumsatz kaum eine Rolle. 
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: Kox am 27.August 2014, 13:07:30
Gute Idee, aber woher soll ich die Anzahl der Plätze in den einzelnen Kategorien kennen? Bei den Stehplätzen ist das offensichtlich einfach. Aber was ist mit den einzelnen Sitzplatzkategorien?

Es ist halt einiges an Aufwand, aber bei den Eventimsportsseiten zum Beispiel, wäre das durchaus rauskriegbar. https://www.eventimsports.de/shop/241/45864/allareas Hier kann man (am besten bei Spielen, die dann nicht ausverkauft sind) die einzelnen Sitzplatzkategorien sehen und die Anzahl der Plätze dazu könnte man gut abschätzen. Ist für eine Person alleine aber sicherlich deadline-technisch nicht mehr machbar.

Ja, das wäre zeitlich in der Tat schwer umsetzbar. Das größte Problem wäre die mangelnde Einheitlichkeit, da nicht jeder Verein seine Tickets über Eventim vertreibt. Ich bräuchte bei der Berechnung der Ticketpreise in jedem Fall eine einheitliche Methode.

Ich habe auch den Verdacht, dass der FM (für deutsche Verhältnisse) viel zu hohe Topzuschläge für alle Vereine berechnet. Nach der ersten Auswertung der Screenshots scheinen jedenfalls die zu hohen Ticketeinnahmen das größte Problem zu sein. Ich werde an dem Thema dranbleiben und mich mit den Codern in Verbindung setzen. Obgleich ich nicht versprechen kann, ob das bis zum Release des FM 2015 alles verbessert werden kann. Ansprechen kann ich alles, aber ob es auch so ohne weiteres behoben werden kann, steht auf einem anderen Blatt.
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: gb2003 am 27.August 2014, 15:32:59
Kann es sein, das der restliche Beitrag vom TV-Revenue die Gelder aus der Auslandsvermarktung sind?

Ich hatte in meinem Spielstand all die Jahre ca 11 Mio bei TV-Revenue. Seitdem ich aber die letzten 2-3 Jahre erfolgreich war und auch international spiele, bekomme ich zusätzlich etwas mehr Einnahmen dort.
Das kann auch an Fernsehübertragungen in der CL liegen?

Ich hätte deutlicher sein müssen. Bei TV-Revenue sind ja alle Fernseheinnahmen aufgelistet. Unter 1.Bundesliga habe ich zu den üblichen 11 Mio, was man bekommt, zusätzlich noch Gelder für die Fernsehübertragung. Das hatte ich die Jahre davor z.B. nicht.

Mfg

gb2003
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: KI-Guardiola am 27.August 2014, 17:13:10
Sehr interessanter Punkt mit der Auslandsvermarktung, aber: Die Summen wären viel zu hoch, und vor ein paar Versionen wurde auch NUR das damals entsprechend deutlich niedrigere Platzierungsgeld als TV-Prämie ausgebeben, nicht mehr.

http://www.bundesliga.de/de/liga/news/2013/neuverteilung-der-internationalen-erl-se---dfl-pressemitteilung.php

Ein Blick auf die Umsätze in der 3.Liga bestätigt meine These.

Ganz so einfach ist es in der Tat nicht. Bei einigen Vereinen ist der Umsatz zudem realistisch, transferbereinigt. Ein Club wie Freiburg macht trotzdem ca. 75 Millionen in der Saison 2013/2014. Zieht man allerdings die 11 Millionen für die erste bzw. vier TV- Millionen für die zweite Liga ab, die stefan auch noch gefunden hat, kommts schon eher hin. Nach dieser Quelle hier, selbst wenn sie nur ungefähr passt, wären die Zuschauereinnahmen in der Tat auch fast durch die Bank zu hoch: http://fussball-geld.de/einnahmetabelle-1-bundesliga-20132014-nach-dem-33-spieltag/ Wobei der FM die Zuschauereinnahmen leider ja nicht nach Wettbewerben splittet... Mit dem neuen TV-Vertrag müsste Freiburg schon an den 60 Millionen kratzen, so würde es in etwa passen auf der Umsatzseite.

Alles, was nach der ersten Saison passiert, ist wohl schwerer steuerbar... mit jeder Saison mehr. Letztlich muss eine starke Überarbeitung wohl auch mit anderen Ländern koordiniert werden, da sie ja auch ins Balancing eingreift. Wenn jeder BL-Club in Zukunft 11 Millionen plus X weniger Umsatz die Saison macht, wird das die Gewinne schmälern und damit Budgets betreffen. Auch wenn erfahrungsgemäß die KI so was manchmal gar nicht ausreizt.  ;D Idealerweise wäre eine Aktion, in der SI das komplette Team informieren, möglichst mal auf gewisse Punkte geanauer zu achten.  :) Letztlich gibt es ja nur ein paar Stellen, die wirklich in Millionenhöhe schnellen. Und für die PL liegen auch ein paar Zahlen vor. http://www.theguardian.com/football/2014/may/01/premier-league-accounts-club-by-club-david-conn

Was mir auf der Ausgabensseite noch eingefallen ist: Ich kann mich irren, aber ich glaube vor ein paar Jahren war es im Code verankert, dass die meisten BL-Clubs keine riesigen Gelder in Transfers stecken. Weil es zu der Zeit mangels Einnahmen nicht der Fall war, und die Transfersummen generell konnten im FM schnell in die Höhe schnellen: ein Freiburg, das 10 Mille+ im Jahr in Neuzugänge investierte, war nicht sehr "realistisch", und die Bremer Sparsamkeit war selbst zu regelmäßigen CL-Zeiten Legende. Vielleicht ist da auch noch jetzt, Jahre später, ein Coderest im Spiel, der so was beeinflusst?
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: Kox am 27.August 2014, 19:39:27
Die 11 Mio. müssen auf jeden Fall raus. Das wird sicher kein Problem sein.

In der Tat gibt es einen Sondercode für die Bundesliga. Deutsche Vereine stecken ihre Transfererlöse nicht komplett in neue Spielerkäufe, sondern investieren einen großen Teil in den Ausbau bzw. Erhalt ihrer Infrastruktur. Das gefällt mir eigentlich ganz gut und sollte so beibehalten werden. Zunächst einmal sollten Umsatz und Ausgaben in ein realistisches Verhätlnis zueinander gebracht werden. Wie die Klubs mögliche Gewinne anschließend einsetzen, wäre dann die nächste Frage.

Die Zuschauereinnahmen sind in der Tat momentan am problematischsten. Als Erstes werde ich bei den Codern nachfragen, wie das Spiel die Topzuschläge berechnet. Evtl. können wir die für die deutschen Vereine deckeln lassen. Die eingetragenen Durchschnittspreise für Dauer- und Tageskarten sind im Schnitt bereits 50% niedriger als in der Premier League, welche auf Grund eben jener teuren Ticketpreise und astronomischen TV-Geldern eh schon in Geld schwimmt.

Leider listen viele Vereine unter "Einnahmen aus dem Spielbetrieb" auch Preisgelder aus den internationalen Wettbewerben. Gerne würde ich diesen Posten von den eigentlichen Zuschaureinnahmen trennen. Doch der Großteil der Vereine in Deutschland veröffentlicht nicht einmal einen detailierten Geschäftsbericht. Auch hier müsste ich wie bei den Sponsorengeldern den Ligadurchschnitt zu Rate ziehen.
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: Eckfahne am 27.August 2014, 19:59:19
Was sind eigentlich die sog. "Spieltagseinnahmen"? Sollte es sich dabei um Erlöse aus VIP- und Business-Tickets handeln, so wäre die Differenz bei den Zuschauereinnahmen noch weiter von der Realität entfernt.

Lt. Tooltip sind hier sonstige Einnahmen wie z.B. durch Getränkeverkäufe etc. an den Spieltagen gemeint.
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: Eternity72 am 28.August 2014, 13:02:47
Was mir noch aufgefallen ist das die Ki-Vereine sehr sehr mickrige Prämien zahlen.

Ich bin jetzt z.b. zu Wolfsburg gewechselt und am Saisonende bekam die komplette Mannschaft für den Vizetitel grad mal knapp 400k Prämie... wenn ich die selbst auswählen muss dann liegt die im Millionenbereich...
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: stefan-sn am 29.August 2014, 01:26:02
Beim Anpassen der Finanzen wäre ich sehr vorsichtig.

Ich habe einen Spielstand simulieren lassen, bis 15.Juni 2027
(original DB; ohne die 11Mio. in der Bundesliga und ohne die 3.6Mio. der zweiten Liga;
aktivierte Länder: Argentinien, Australien, Brasilien, Deutschland, England, Frankreich, Italien, Mexiko, Spanien, Südafrika und USA jeweils bis zur untersten Liga; große DB; bis auf die -11/-3.6MIo.€ keine weiteren DB-Files).

Ergebnis:
Bis auf die ersten 1-2/3 der Liga macht kein Verein in der Bundesliga langfristig Gewinn (in England und Spanien der auf 5 getippte Verein auch nicht).
Es gibt keine nach oben (von mir festgestellten) Ausreißer bei den großen Ein- und Ausgabenposten (Sponsoren, Transfers usw.).
Die lassen eher nach.
Mal gibt ein Verein 30-50Mio. für Instandhaltung aus mal bekommt ein Verein 30-50Mio. "Investitionen" vom Präsidenten usw.
aber nichts was die Finanzstruktur nachhaltig beeinflussen würde.

Die meisten Bundesligavereine dümpeln bei einem Kontostand von +-0 am Ende der Saison rum.
Leverkusen hatte 2021 oder 2022 knappe 250000€ Transferbudget und -30000000€ Gehaltsbudget.

Ich habe keine Ahnung von den Finanzen der Bundesligavereine, aber falls sich das jemand anschauen möchte,
ich habe 14 Savegames (pro Jahr eins; rund 2,3Gb) von durchgängig nur KI gesteuerten Vereinen der oben genannten Ligen (ich war arbeitslos).

Wer Interesse hat kann sich ja melden.

Screenshots von einzelnen Vereinen könnte ich erstellen, aber nicht für alle (das wären rund 500 Screenshots --> 18 Vereine * 14 Jahre * 2 (Ein- + Ausgaben) = 504 Screenshots)).

Stefan

Edit: Leverkusen war übrigen nie schlechter als 11er der Bundesliga.
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: Rune am 29.August 2014, 08:39:01
das klingt für mich jedenfalls realistischer, als es stand der dinge ist.
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: Kox am 29.August 2014, 10:16:07
stefan-sn
Danke für Deine ganzen Tests. Sowas ist immer äußerst hilfreich.
Es ist durchaus realistisch, dass der Großteil der Vereine am Saisonende einen Kontostand von +/- 0 aufweist. Die finanzstarken Vereine wie die Bayern und Dortmund sollten hingegen schon gute Gewinne einfahren können. Wolfsburg und Leverkusen werden von ihren Konzerngeldern dauerhaft gestützt, da sollte es eigentlich auch keine krassen finanziellen Einbrüche geben.

Sponsoren- und Fernsehgelder wachsen bzw. verringern sich mit der Reputation der Liga. Die Bundesliga gehört eh schon zu den besten Ligen, von daher ist hier vermutlich kein riesiges Wachstumspotential mehr nach oben. Könnte es sein, dass irgendwelche Posten auf der Ausgabenseite (Gehälter und Prämien!) auf Dauer stark ansteigen? Vielleicht könntest Du uns ja sagen, wie sich die wichtigsten Einnahmen- und Ausgabenposten entwickeln?

In der Zwischenzeit habe ich mich mit dem türkischen Headresearcher (der die Spiellogik gut kennt) über die durchschnittlichen Ticketrpreise abgesprochen. Dabei kam heraus, wie übertrieben die deutschen Werte bisher waren. Der Großteil der abgesetzten Tickets stammt aus dem niedrigen Preissegment, was den realen Durchschnittspreis drückt. Nach den neuesten Anpassungen liegt der Durchschnittspreis für ein Tagesticket in der Bundesliga nun bei ca. 24€. Laut DFL-Bericht betrug der reale Durchschnittsrpreis in 2013/14 21 €. Vorher waren es im Schnitt sicherlich über 35€.

Vorsicht hin oder her, die 11 Mio. € müssen in jedem Falle rausfliegen, weil es sie in der Realität einfach nicht gibt. Ebenso mussten die überzogenen Ticketpreise auf ein realistischeres Maß gesenkt werden.
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: White am 29.August 2014, 10:57:46
Ist es aber nciht so, dass beim offiziellen durchschnittlichen Ticketpreis die Logen nciht eingerechnet werden und im FM aber schon? Und das sind ja basolute Wahnsinnssummen... Ich weiß es nciht genau, wollte das aber nur mal zu Bedenken geben
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: Tim Twain am 29.August 2014, 12:27:56
In der Tat ist es in der Realität so, dass die Zuschauereinnahmen zu einem Großen Teil aus dem VIP-Bereich kommen. Deshalb wollen auch alle Vereine ein modernes Stadion mit dementsprechenden Logen um konkurrenzfähig zu sein...
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: Kox am 29.August 2014, 12:43:35
Ist es aber nciht so, dass beim offiziellen durchschnittlichen Ticketpreis die Logen nciht eingerechnet werden und im FM aber schon? Und das sind ja basolute Wahnsinnssummen... Ich weiß es nciht genau, wollte das aber nur mal zu Bedenken geben

Nein, die Einnahmen aus Logenplätzen werden durch ein separates Feld in der Datenbank geregelt. In den Richtlinien wird eindeutig gesagt, dass Logenpreise NICHT in den Durchschnitt miteinbezogen werden dürfen.
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: Octavianus am 29.August 2014, 12:50:37
Und eben weil dieser Durchschnittsticketpreis so undurchsichtig ist, kommt es zu solchen Ungereimtheiten. Ich habe das durch ein paar Zahlenspiele versucht zu simulieren (300 Zuschauer * Preiskategorie A + 2000 * B + 5000 * C usw.), aber es fehlt einfach eine vernünftige Eingabeform für die Ticketpreise. Eigentlich muss man sich bei jedem Club erst einmal darüber klar werden, in welcher Kategorie die meisten Tickets/Dauerkarten weggehen. Und dann müsste man das mal für ein durchschnittlich besuchtes Spiel hochrechnen, um auf den Preis zu kommen. In der Regel habe ich es so gehandhabt, dass ich mich an der mittleren Sitzpreiskategorie orientiert habe und dann nochmal etwa 10% mit dem Preis runter bin. Dann landet man irgendwo zwischen Stehplatz und normalen Sitzplätzen. Das trifft für die meisten Vereine zu, aber ein paar Euro zu viel können schon sehr viel ausmachen. :(
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: Kox am 29.August 2014, 13:01:06
Und eben weil dieser Durchschnittsticketpreis so undurchsichtig ist, kommt es zu solchen Ungereimtheiten. Ich habe das durch ein paar Zahlenspiele versucht zu simulieren (300 Zuschauer * Preiskategorie A + 2000 * B + 5000 * C usw.), aber es fehlt einfach eine vernünftige Eingabeform für die Ticketpreise. Eigentlich muss man sich bei jedem Club erst einmal darüber klar werden, in welcher Kategorie die meisten Tickets/Dauerkarten weggehen. Und dann müsste man das mal für ein durchschnittlich besuchtes Spiel hochrechnen, um auf den Preis zu kommen. In der Regel habe ich es so gehandhabt, dass ich mich an der mittleren Sitzpreiskategorie orientiert habe und dann nochmal etwa 10% mit dem Preis runter bin. Dann landet man irgendwo zwischen Stehplatz und normalen Sitzplätzen. Das trifft für die meisten Vereine zu, aber ein paar Euro zu viel können schon sehr viel ausmachen. :(

Laut Ömer sollte sich der Durchschnittspreis zwischen dem billigsten und dem zweitbilligsten Ticket bewegen. Da es bei uns in der Bundesliga aber einen eklatanten Unterschied zwischen dem billigsten Platz (Stehplatz) und dem nächstbilligen Platz (Sitzplatz) gibt, habe ich den Mittelwert aus den billigsten drei Tickets ermittelt. Anschließend habe ich für Dortmund und Gladbach (die ihre Einnhamen aus dem Ticketing veröffentlichen) die Summen hochgerechnet. Und siehe da, sie sind den realen Werten viel ähnlicher als zuvor.

In den unteren Ligen (3.Liga abwärts) gibt es häufig nur zwei Preiskategorien (Steh- und Sitzplatz). Hierbei sollte der Durchschnittspreis laut Ömer nahe am Preis der billigsten Karte liegen. Diese Vorgehensweise beruht auf der Annahme, dass ein Verein wie z.B. Dortmund wesentlich mehr Stehplatztickets verkauft, als Sitzplätze der teuersten Kategorie zu 80 €. Meinen Berechnungen zu Folge trifft dies vollkommen zu und ist eigentlich auch logisch.
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: Octavianus am 29.August 2014, 13:13:23
Dann werde ich die Ticketpreise nochmals durchgehen und bei den Teams mit nur zwei Kategorien eine Gewichtung von 70:30 ansetzen.
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: maturin am 29.August 2014, 14:26:46
Ich bin natürlich kein Researcher und habe das auch nicht gross durchgerechnet, aber würde es nicht Sinn machen einen Durchschnittspreis für Stehplätze und einen für Sitzplätze zu berechnen und dann mit der realen Anzahl zu verrechnen?

Also z.B. Stehplatz 10 -30 => 20
Sitzplatz               30 - 60 => 45

25000 Stehplätze und 10000 Sitzplätze:

20 * 25.000 + 45 *10.000 = 950000/35000 = 27

Quasi als vereinfachte Methode der detaillierten Berechnung por Kategorie, ich gehe einfach mal davon aus, dass die Unterschiede zwischen Sitz und Stehplatz am höchsten sind?
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: Octavianus am 29.August 2014, 14:30:39
Könnte man machen, nur ist die Verteilung der Besucher auf Sitz- und Stehplätze im Normalfall nicht 50:50, was das ganze dann problematisch macht und zu höheren Durchschnittspreisen führen würde (wie sie aktuell in der db stehen). Daher sollte man die Stehplätze etwas stärker gewichten. Ob nun 70:30 oder 60:40 hängt stark von der jeweiligen Fankultur vor Ort ab.
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: Mr. Moran am 29.August 2014, 14:48:52
Glaubt ihr das alles schafft es noch in den aktuellen FM?
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: karenin am 29.August 2014, 14:59:26
Bei all der netten Berechnungen und sicherlich realistischer Lösungssuche, muss man aber aufpassen, dass man in die Homogenität der FM-Welt passt, und nicht nur die Gegebenheiten der realen Welt berücksichtigt.

Wenn die BL letzten Endes im Liga-Ranking auf Platz 10 zurückfällt, weil die Researcher der restlichen Länder das nicht ganz so penibel durchrechnen, und dann vllt sogar die Serie A vgl zur Buli deutlich mehr verdient, haben wir uns hier ein Realistisch-Unrealistisches Paradoxon gezimmert. ;)

Andererseits würd ich weniger Geld durchaus begrüßen (Und wenn es nur diese (verzeihung) strunz-dummen Transfers a lá Jonas Hofmann (BVB II, kein Spiel in der ersten. Eine Dummheit für sich.) zum FC Bayern für 19.75 Mio verhindert..), nur nützt das eben nichts wenn die Größenordnung im Gefüge danach nicht mehr stimmt.
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: maturin am 29.August 2014, 15:02:37
Könnte man machen, nur ist die Verteilung der Besucher auf Sitz- und Stehplätze im Normalfall nicht 50:50, was das ganze dann problematisch macht und zu höheren Durchschnittspreisen führen würde (wie sie aktuell in der db stehen). Daher sollte man die Stehplätze etwas stärker gewichten. Ob nun 70:30 oder 60:40 hängt stark von der jeweiligen Fankultur vor Ort ab.

Stimmt natürlich.
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: Octavianus am 29.August 2014, 15:41:13
Glaubt ihr das alles schafft es noch in den aktuellen FM?
Deswegen führen wir diese Diskussion, um die Erkenntnisse daraus noch rechtzeitig für den FM2015 zu implementieren. :)

Bei all der netten Berechnungen und sicherlich realistischer Lösungssuche, muss man aber aufpassen, dass man in die Homogenität der FM-Welt passt, und nicht nur die Gegebenheiten der realen Welt berücksichtigt.

Wenn die BL letzten Endes im Liga-Ranking auf Platz 10 zurückfällt, weil die Researcher der restlichen Länder das nicht ganz so penibel durchrechnen, und dann vllt sogar die Serie A vgl zur Buli deutlich mehr verdient, haben wir uns hier ein Realistisch-Unrealistisches Paradoxon gezimmert. ;)

Andererseits würd ich weniger Geld durchaus begrüßen (Und wenn es nur diese (verzeihung) strunz-dummen Transfers a lá Jonas Hofmann (BVB II, kein Spiel in der ersten. Eine Dummheit für sich.) zum FC Bayern für 19.75 Mio verhindert..), nur nützt das eben nichts wenn die Größenordnung im Gefüge danach nicht mehr stimmt.
Ersteres ist immer schon ein Problem gewesen und wird immer eins bleiben. Bei allen Lösungsansätzen werden wir darauf achten (müssen), dass auch in anderen Ländern die Balance stimmt. Nur doof, dass wir nur sagen können: "Hey, bei euch wird man binnen kurzer Zeit zum Milliardär." Denn für mehr müssten wir uns jeweils Zeit nehmen, um die Finanzierungsmodelle in anderen Ländern zu durchschauen. Das ist leider nicht möglich, aber wir bleiben selbstverständlich am Ball und ich bin eigentlich guter Dinge, dass das klappt, denn die db hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht, was das Balancing angeht. Ich erwarte beispielsweise, dass im FM2015 erstmals eine Newgen-Produktion zu sehen sein wird, die den aktuellen Verhältnissen hoffentlich 1:1 entsprechen wird. Aber das wird ziemlich offtopic. Bleiben wir besser beim Finanzthema.
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: Zaza Montanes am 29.August 2014, 15:59:39
Ich erwarte beispielsweise, dass im FM2015 erstmals eine Newgen-Produktion zu sehen sein wird, die den aktuellen Verhältnissen hoffentlich 1:1 entsprechen wird. Aber das wird ziemlich offtopic. Bleiben wir besser beim Finanzthema.

Wenn die Off-Topic-Diskussion solche interessanten Erwartungen ans Tageslicht bringt, dann ist sie sicherlich ausnahmsweise mal zu verschmerzen. Erzähl ruhig weiter...  :laugh:
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: karenin am 29.August 2014, 16:41:57
Bei all der netten Berechnungen und sicherlich realistischer Lösungssuche, muss man aber aufpassen, dass man in die Homogenität der FM-Welt passt, und nicht nur die Gegebenheiten der realen Welt berücksichtigt.

Wenn die BL letzten Endes im Liga-Ranking auf Platz 10 zurückfällt, weil die Researcher der restlichen Länder das nicht ganz so penibel durchrechnen, und dann vllt sogar die Serie A vgl zur Buli deutlich mehr verdient, haben wir uns hier ein Realistisch-Unrealistisches Paradoxon gezimmert. ;)

Andererseits würd ich weniger Geld durchaus begrüßen (Und wenn es nur diese (verzeihung) strunz-dummen Transfers a lá Jonas Hofmann (BVB II, kein Spiel in der ersten. Eine Dummheit für sich.) zum FC Bayern für 19.75 Mio verhindert..), nur nützt das eben nichts wenn die Größenordnung im Gefüge danach nicht mehr stimmt.
Ersteres ist immer schon ein Problem gewesen und wird immer eins bleiben. Bei allen Lösungsansätzen werden wir darauf achten (müssen), dass auch in anderen Ländern die Balance stimmt. Nur doof, dass wir nur sagen können: "Hey, bei euch wird man binnen kurzer Zeit zum Milliardär." Denn für mehr müssten wir uns jeweils Zeit nehmen, um die Finanzierungsmodelle in anderen Ländern zu durchschauen. Das ist leider nicht möglich, aber wir bleiben selbstverständlich am Ball und ich bin eigentlich guter Dinge, dass das klappt, denn die db hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht, was das Balancing angeht. Ich erwarte beispielsweise, dass im FM2015 erstmals eine Newgen-Produktion zu sehen sein wird, die den aktuellen Verhältnissen hoffentlich 1:1 entsprechen wird. Aber das wird ziemlich offtopic. Bleiben wir besser beim Finanzthema.

Danke für den Kommentar.

Ich hielt es lediglich für angebracht, die mahnende, vom Blitz getroffene Eiche im Wald zu sein, da plötzlich mit Aktionismus den ich noch nie gesehen habe, Coder und Insider erwähnt wurden, und das wohl auch noch ziemlich kurzfristig. Daher fürchtete ich um die Ausgeglichenheit. Aber gut, was die Statistiken und Bewertungen betrifft, waren du bzw der Deutsche Research (meines Wissens nach) eh immer Vorreiter, so gesehen mache ich mir eigentlich gar keine Sorgen. Dennoch, nochma, danke ;)
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: Dr. Gonzo am 29.August 2014, 16:56:45
Diese Vorgehensweise beruht auf der Annahme, dass ein Verein wie z.B. Dortmund wesentlich mehr Stehplatztickets verkauft, als Sitzplätze der teuersten Kategorie zu 80 €. Meinen Berechnungen zu Folge trifft dies vollkommen zu und ist eigentlich auch logisch.

Das relativiert sich allerdings durch die Verteilung der Dauerkarten ziemlich. Die Südtribüne ist z.B. komplett mit Dauerkarten und Fanclubs belegt. Da gehen nur wenige hundert Karten in den Verkauf. Die hochpreisigen Sitzplätze gehen dagegen hauptsächlich im regulären Verkauf weg.
Ich halte es aber sowieso für unmöglich, einen korrekten Durchschnittspreis, wie ihn die FM-Datenbank will, exakt zu berechnen.

Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: Kox am 29.August 2014, 19:12:59
Bei all der netten Berechnungen und sicherlich realistischer Lösungssuche, muss man aber aufpassen, dass man in die Homogenität der FM-Welt passt, und nicht nur die Gegebenheiten der realen Welt berücksichtigt.

Wenn die BL letzten Endes im Liga-Ranking auf Platz 10 zurückfällt, weil die Researcher der restlichen Länder das nicht ganz so penibel durchrechnen, und dann vllt sogar die Serie A vgl zur Buli deutlich mehr verdient, haben wir uns hier ein Realistisch-Unrealistisches Paradoxon gezimmert. ;)

Andererseits würd ich weniger Geld durchaus begrüßen (Und wenn es nur diese (verzeihung) strunz-dummen Transfers a lá Jonas Hofmann (BVB II, kein Spiel in der ersten. Eine Dummheit für sich.) zum FC Bayern für 19.75 Mio verhindert..), nur nützt das eben nichts wenn die Größenordnung im Gefüge danach nicht mehr stimmt.
Ersteres ist immer schon ein Problem gewesen und wird immer eins bleiben. Bei allen Lösungsansätzen werden wir darauf achten (müssen), dass auch in anderen Ländern die Balance stimmt. Nur doof, dass wir nur sagen können: "Hey, bei euch wird man binnen kurzer Zeit zum Milliardär." Denn für mehr müssten wir uns jeweils Zeit nehmen, um die Finanzierungsmodelle in anderen Ländern zu durchschauen. Das ist leider nicht möglich, aber wir bleiben selbstverständlich am Ball und ich bin eigentlich guter Dinge, dass das klappt, denn die db hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht, was das Balancing angeht. Ich erwarte beispielsweise, dass im FM2015 erstmals eine Newgen-Produktion zu sehen sein wird, die den aktuellen Verhältnissen hoffentlich 1:1 entsprechen wird. Aber das wird ziemlich offtopic. Bleiben wir besser beim Finanzthema.

Danke für den Kommentar.

Ich hielt es lediglich für angebracht, die mahnende, vom Blitz getroffene Eiche im Wald zu sein, da plötzlich mit Aktionismus den ich noch nie gesehen habe, Coder und Insider erwähnt wurden, und das wohl auch noch ziemlich kurzfristig. Daher fürchtete ich um die Ausgeglichenheit. Aber gut, was die Statistiken und Bewertungen betrifft, waren du bzw der Deutsche Research (meines Wissens nach) eh immer Vorreiter, so gesehen mache ich mir eigentlich gar keine Sorgen. Dennoch, nochma, danke ;)

Welche Insider? Ich sprach lediglich von einem Researcherkollegen, der viele Tests hat durchlaufen lassen. Bei den Codern geht es lediglich darum, die 11 Mio. € extra Fernsehgelder zu streichen, welche in der Realität nicht existieren. Die deutschen Vereine erhalten im Spiel (wie auch in der Realität) deutlich weniger Fernsehgelder als die Premier Leauge, Serie A sowie Barca und Real. Dafür haben wir auch die höchsten Sponsoreneinnahmen (was ebenfalls der Realität entspricht).
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: Kox am 29.August 2014, 19:14:40
Diese Vorgehensweise beruht auf der Annahme, dass ein Verein wie z.B. Dortmund wesentlich mehr Stehplatztickets verkauft, als Sitzplätze der teuersten Kategorie zu 80 €. Meinen Berechnungen zu Folge trifft dies vollkommen zu und ist eigentlich auch logisch.

Das relativiert sich allerdings durch die Verteilung der Dauerkarten ziemlich. Die Südtribüne ist z.B. komplett mit Dauerkarten und Fanclubs belegt. Da gehen nur wenige hundert Karten in den Verkauf. Die hochpreisigen Sitzplätze gehen dagegen hauptsächlich im regulären Verkauf weg.
Ich halte es aber sowieso für unmöglich, einen korrekten Durchschnittspreis, wie ihn die FM-Datenbank will, exakt zu berechnen.

Der durchschnittliche Dauerkartenpreis wird auch in der Datnebank eingetragen. Entscheidend sind die Gesamteinnahmen aus dem Ticketing (Dauerkarten+Tageskarten). Diese lagen bislang bei vielen deutschen Vereinen um gut 50% zu hoch. Dies müsste nun deutlich realischer sein. Der Durchschittspreis für ein Tageskicket in der Bundesliga lag in 2013/14 bei 21€, im FM liegen wir nach den Anpassungen bei 24€.
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: Waldi98 am 30.August 2014, 10:32:23
Die "Preisgelder" am Ende der Saison sind nichts anderes als TV-Gelder. Die ausgezahlten Summen stellen einen Mittelwert aus dem neun TV-Vertrag (2013/14-2016/17) dar. Der FM ist nicht dazu in der Lage, die TV-Gelder nach dem komplizierten, realen Verteilungsschlüssel auszurechnen. Ebenfalls kann keine gestaffelte Zahlung eines bestimmten TV-Deals abgebildet werden. Daher der Mittelwert und die Ausgabe der TV-Gelder nach Endplatzierung.

Ist das wirklich so kompliziert?

Aus der DFL-Pressemitteilung vom 28.04.14 (http://www.bundesliga.de/de/liga/news/2013/ligavorstand-beschlie-t-mehr-planungssicherheit-bei-verteilung-der-medien-einnahmen.php):
"Anders als bisher wird bei der Berechnung des Verteiler-Schlüssels ab der Saison 2014/15 nicht mehr das sportliche Abschneiden der laufenden Spielzeit einbezogen. Den Vereinen und Kapitalgesellschaften der Bundesliga und 2. Bundesliga ist damit bereits vor Saisonstart bekannt, mit welchen genauen Summen sie planen können.

Bei der Berechnung der Auskehrung der nationalen Medieneinnahmen für eine Saison werden künftig die Endplatzierungen der vergangenen fünf Spielzeiten berücksichtigt. Dabei wird die zuletzt gespielte Saison mit dem Faktor 5 gewertet, die vorangegangenen Spielzeiten mit den Faktoren 4,3,2 und 1."


Ich nehme übrigens schwer an, dass diese TV-Gelder nicht auf einen Schlag, sondern über das Jahr verteilt ausgezahlt werden. Aber wissen tu ich es nicht.



Ich zitiere da auch mal fernsehgelder.de (letztlich ist dasselbe, wie oben beschrieben). Bezieht sich auf die TV-Gelder, die die Vereine in dieser Saison 2014/15 bekommen:

"Der Rangerste in der Fernsehgeldertabelle erhält 36 Punkte, der Rangletzte der Zweiten Liga 1 Punkt. Die in den Spielzeiten erzielten Punkte werden jeweils mit dem unten aufgeführten Faktor multipliziert."

2013/14 (also abgelaufende Saison): Faktor 5
2012/13: Faktor 4
2011/12: Faktor 3
2010/11: Faktor 2
2009/10: Faktor 1



Und dann wird eben eine Tabelle der Erstligisten und eine der Zweitligisten gebildet. Und der 1. der 5-Jahreswertung der 1.BL bekommt dann eben den Maximalbetrag (FC Bayern also dieses Saison 38.044.444 €), der Letzte der 2.Liga 4.389.744 €.
Jo, diese Beträge variieren gerade Jahr für Jahr etwas. Da kann man ja mit einem Durchschnittswert arbeiten.

SI steht doch so auf Realismus - und diese 5-Jahreswertung macht ja schon viel aus, da ein BL-Verein wie Augsburg, der in einem guten Jahr - wie letztes Jahr - auf Platz 8 landet nicht auf einmal den 8. höchsten Betrag an TV-Gelder erhält. Stattdessen rangiert Augsburg aktuell weiter auf Platz 15 - das macht einen Unterschied von 8 Mio. € für eine Saison aus.

Ich fände es gut, wenn das umzusetzen wäre.



ABER: Das bezieht sich alles nur auf die Inlandsvermarktung. Die Auslandsvermarktung kommt noch oben drauf.
Momentan (2015/16 u. 2016/17) bekommen alle 18 Vereine der 1.BL je 2,5 Mio. €.
Der Rest aus der Auslandsvermarktung geht nach dem Abschneiden der deutschen Vereine im Europapokal und auch die 2.Bl bekommt einen Teil. Das ist also tatsächlich etwas komplizierter.

Quelle:
http://www.bundesliga.de/de/liga/news/2013/neuverteilung-der-internationalen-erl-se---dfl-pressemitteilung.php
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: Waldi98 am 30.August 2014, 10:34:23
[Sorry]
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: stefan-sn am 31.August 2014, 22:57:33
(click to show/hide)

Habe mir jetzt mal die Finanzen angesehen.
Gewinne machen in den ersten Saisons (2-3) alle deutschen Vereine zu hohe (auch ohne die 11Mio.).

Bei Dortmund ungefähr 50-60Mio. zuviel (13/14 werden sie real wohl 10-15Mio. Gewinn gemacht haben, wenn ich richtig informiert bin).
Abschneiden real life zu Spiel war fast identisch (im Spiel: Bundesliga 2.; DFB-Pokal 3.Runde und Championsleague Halbfinale).

Zahlen real vom BVB:
http://www.finanztreff.de/news/dgap-adhoc-borussia-dortmund-meldet-vorlaeufige-zahlen-zum-geschaeftsjahr-2013-2014/9956964 (http://www.finanztreff.de/news/dgap-adhoc-borussia-dortmund-meldet-vorlaeufige-zahlen-zum-geschaeftsjahr-2013-2014/9956964)

Zahlen im FM:
(http://www11.pic-upload.de/thumb/31.08.14/o1gmaiecuw2n.png) (http://www.pic-upload.de/view-24450917/BVB13_14_ohne-11-Mio.png.html)

Große Differenzen gibt es bei den Gehaltsausgaben (20Mio. zu niedrig im Spiel), Einnahmen durch Karten-/Dauerkartenverkäufen (19Mio. zu viel im Spiel), Merchandising/Fanartikel-Einnahmen (10Mio zuwenig).

Bremen hat ungefähr 15Mio. zu viel. Im Spiel +5Mio. in real live werden sie wohl bei -8Mio. landen. Gehälter könnten hier passen (http://worum.org/threads/511-WERDERs-Finanzen-(Update-Umsatz-Gewinn-der-Bilanz-zum-30-06-2010-bekannt)/page235 (http://worum.org/threads/511-WERDERs-Finanzen-(Update-Umsatz-Gewinn-der-Bilanz-zum-30-06-2010-bekannt)/page235)). Die restlichen Zahlen keine Ahnung!

So zieht sich das vermutlich(!) durch alle Bundesligavereine.

Wenn die Vereine dann in der Bundesliga bleiben und nicht absteigen, gehen die Gehälter nach oben (bei Dortmund z.B. von 90Mio. auf 120Mio.).
Auch investieren dann viele Vereine in die Infrastruktur (Dortmund im April 15 rund 50Mio).

Macht ein Verein am Anfang wenig Gewinn (z.B. Bremen mit rund 5Mio.), bleiben auch die Gehaltskosten konstant.

Das ganze ist so auch in den ausländischen Ligen zu beobachten, allerdings weiß ich nicht ob dort die Anfangsgewinne realistisch sind.

Im weiteren Spielverlauf pegelt sich der Kontostand bei den Größeren/Reichen Vereinen (Dortmund, Schalke, Hoffenheim und Wolfsburg) dann ein (Dortmund im Schnitt immer zwischen 150Mio und 250Mio.).

Bayern hat immer weiter Gewinn gemacht (2031 1,2 Milliarden Kontostand) bis sie 2031 ohne Kreditaufnahme ein 100000er Stadion für 800Mio. gebaut haben (140Mio. gabs vom Vorstand). Dortmund musste für das gleiche Unterfangen (105000 Zuschauer für 600Mio.  8)) 140Mio. vom Vorstand bekommen und 350Mio. Kredit aufnehmen.

Alle anderen Vereine machen halbwegs regelmäßig Verluste (z.B. durch Transfers, Instandhaltung) und nehmen dann Kredite auf und benötigen zusätzliches Geld vom Vorstand, Präsidenten oder so. 2037 haben nur 5 Vereine keine Kredite am laufen.

Bis 2037 waren (mit einer Ausnahme Stuttgart 2017) nur 5 verschiedene Vereine auf den ersten 3 Plätzen der Bundesliga (Bayern, Dortmund, Schalke, Hoffenheim und Wolfsburg).

Leverkusen sind in einem Jahr (ich glaube 2027; müsste ich noch mal nachschauen) die Sponsoren von rund 30Mio. auf rund 8Mio. eingebrochen (das war das Jahr mit Transferbudget knapp 200k und verfügbares Gehaltsbudget -30Mio) und in den Jahren danach wieder angestiegen (Stand 2037 40Mio. ; Durchschnittlicher Tabellenplatz der letzten 6 Jahre: 7.).

RB Leipzig hat das Projekt Bundesliga eingestellt (waren immerhin 3 Mal in die Bundesliga aufgestiegen und sofort wieder abgestiegen) und sind jetzt kurz vor dem Abstieg in die 3. Liga (Medientipp 14. und Tabellenplatz 14; 2 Punkte vor den Abstiegsplätzen; Ende Dezember 2037). Sponsoreinnahmen 6Mio. und keine Investitionen von RB in den letzten 5 Jahren (die kann ich gerade sehen).

Auf über 1 Milliarde Kontostand sind wohl nur Real und Bayern gekommen. Auf Platz 3 müsste PSG folgen mit 500 Millionen. Die großen Englischen Vereine kommen da bei weitem nicht hin (hohe Gehaltskosten Manu, Huddersfield Town und Arsenal jeweils zwischen 250 und 300Mio --> zum Vergleich Bayern hat 200Mio). Liegen ungefähr auf dem Niveau von Dortmund oder schlechter. Haben dafür aber auch wesentlich höhere Transferverluste wie der BVB (-60Mio. England, -60Mio. Bayern und +10Mio. beim BVB). Bei Dortmund lag das Maximum vom Kontostand bei rund 300Mio. vor dem Bau des neuen Stadions.

Wenn ich morgen auf Arbeit bin, werde ich in der Zwischenzeit mal den Rechner (brauche ihn in der Zeit ja nicht) mehrere Saisons mit verminderten Karteneinnahmen simulieren lassen. Mal sehen was dann raus kommt.

Stefan
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: Quilargo am 01.September 2014, 14:45:48
Ups, wollte was schreiben und habe 123456 gepostet :D Weiter Jungs, so macht mir das Appetit auf den neuen FM,nur weil hier über die Finanzen gesprochen wird und eventuell die Möglichkeit besteht, einiges umzusetzen! Top!
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: SchnitzelKaiser am 01.September 2014, 15:13:09
Bei mir in Österreich machen nur die Top 4 Vereine (EL und CL) Gewinn, alle anderen sinken auf Wert 1€ und Status Wackelig, sowie auch alle Halb Profi Vereine..
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: Kveldulv1980 am 01.September 2014, 15:34:14
Bei mir in Österreich machen nur die Top 4 Vereine (EL und CL) Gewinn, alle anderen sinken auf Wert 1€ und Status Wackelig, sowie auch alle Halb Profi Vereine..

Und selbst das entspricht in Österreich nicht der Realität :-)
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: Kox am 02.September 2014, 01:12:31
(click to show/hide)

Habe mir jetzt mal die Finanzen angesehen.
Gewinne machen in den ersten Saisons (2-3) alle deutschen Vereine zu hohe (auch ohne die 11Mio.).

Bei Dortmund ungefähr 50-60Mio. zuviel (13/14 werden sie real wohl 10-15Mio. Gewinn gemacht haben, wenn ich richtig informiert bin).
Abschneiden real life zu Spiel war fast identisch (im Spiel: Bundesliga 2.; DFB-Pokal 3.Runde und Championsleague Halbfinale).

Zahlen real vom BVB:
http://www.finanztreff.de/news/dgap-adhoc-borussia-dortmund-meldet-vorlaeufige-zahlen-zum-geschaeftsjahr-2013-2014/9956964 (http://www.finanztreff.de/news/dgap-adhoc-borussia-dortmund-meldet-vorlaeufige-zahlen-zum-geschaeftsjahr-2013-2014/9956964)

Zahlen im FM:
(http://www11.pic-upload.de/thumb/31.08.14/o1gmaiecuw2n.png) (http://www.pic-upload.de/view-24450917/BVB13_14_ohne-11-Mio.png.html)

Große Differenzen gibt es bei den Gehaltsausgaben (20Mio. zu niedrig im Spiel), Einnahmen durch Karten-/Dauerkartenverkäufen (19Mio. zu viel im Spiel), Merchandising/Fanartikel-Einnahmen (10Mio zuwenig).

Bremen hat ungefähr 15Mio. zu viel. Im Spiel +5Mio. in real live werden sie wohl bei -8Mio. landen. Gehälter könnten hier passen (http://worum.org/threads/511-WERDERs-Finanzen-(Update-Umsatz-Gewinn-der-Bilanz-zum-30-06-2010-bekannt)/page235 (http://worum.org/threads/511-WERDERs-Finanzen-(Update-Umsatz-Gewinn-der-Bilanz-zum-30-06-2010-bekannt)/page235)). Die restlichen Zahlen keine Ahnung!

So zieht sich das vermutlich(!) durch alle Bundesligavereine.

Wenn die Vereine dann in der Bundesliga bleiben und nicht absteigen, gehen die Gehälter nach oben (bei Dortmund z.B. von 90Mio. auf 120Mio.).
Auch investieren dann viele Vereine in die Infrastruktur (Dortmund im April 15 rund 50Mio).

Macht ein Verein am Anfang wenig Gewinn (z.B. Bremen mit rund 5Mio.), bleiben auch die Gehaltskosten konstant.

Das ganze ist so auch in den ausländischen Ligen zu beobachten, allerdings weiß ich nicht ob dort die Anfangsgewinne realistisch sind.

Im weiteren Spielverlauf pegelt sich der Kontostand bei den Größeren/Reichen Vereinen (Dortmund, Schalke, Hoffenheim und Wolfsburg) dann ein (Dortmund im Schnitt immer zwischen 150Mio und 250Mio.).

Bayern hat immer weiter Gewinn gemacht (2031 1,2 Milliarden Kontostand) bis sie 2031 ohne Kreditaufnahme ein 100000er Stadion für 800Mio. gebaut haben (140Mio. gabs vom Vorstand). Dortmund musste für das gleiche Unterfangen (105000 Zuschauer für 600Mio.  8)) 140Mio. vom Vorstand bekommen und 350Mio. Kredit aufnehmen.

Alle anderen Vereine machen halbwegs regelmäßig Verluste (z.B. durch Transfers, Instandhaltung) und nehmen dann Kredite auf und benötigen zusätzliches Geld vom Vorstand, Präsidenten oder so. 2037 haben nur 5 Vereine keine Kredite am laufen.

Bis 2037 waren (mit einer Ausnahme Stuttgart 2017) nur 5 verschiedene Vereine auf den ersten 3 Plätzen der Bundesliga (Bayern, Dortmund, Schalke, Hoffenheim und Wolfsburg).

Leverkusen sind in einem Jahr (ich glaube 2027; müsste ich noch mal nachschauen) die Sponsoren von rund 30Mio. auf rund 8Mio. eingebrochen (das war das Jahr mit Transferbudget knapp 200k und verfügbares Gehaltsbudget -30Mio) und in den Jahren danach wieder angestiegen (Stand 2037 40Mio. ; Durchschnittlicher Tabellenplatz der letzten 6 Jahre: 7.).

RB Leipzig hat das Projekt Bundesliga eingestellt (waren immerhin 3 Mal in die Bundesliga aufgestiegen und sofort wieder abgestiegen) und sind jetzt kurz vor dem Abstieg in die 3. Liga (Medientipp 14. und Tabellenplatz 14; 2 Punkte vor den Abstiegsplätzen; Ende Dezember 2037). Sponsoreinnahmen 6Mio. und keine Investitionen von RB in den letzten 5 Jahren (die kann ich gerade sehen).

Auf über 1 Milliarde Kontostand sind wohl nur Real und Bayern gekommen. Auf Platz 3 müsste PSG folgen mit 500 Millionen. Die großen Englischen Vereine kommen da bei weitem nicht hin (hohe Gehaltskosten Manu, Huddersfield Town und Arsenal jeweils zwischen 250 und 300Mio --> zum Vergleich Bayern hat 200Mio). Liegen ungefähr auf dem Niveau von Dortmund oder schlechter. Haben dafür aber auch wesentlich höhere Transferverluste wie der BVB (-60Mio. England, -60Mio. Bayern und +10Mio. beim BVB). Bei Dortmund lag das Maximum vom Kontostand bei rund 300Mio. vor dem Bau des neuen Stadions.

Wenn ich morgen auf Arbeit bin, werde ich in der Zwischenzeit mal den Rechner (brauche ihn in der Zeit ja nicht) mehrere Saisons mit verminderten Karteneinnahmen simulieren lassen. Mal sehen was dann raus kommt.

Stefan

Danke für die ganzen Tests, Stefan. Da es beim Merchandising zumindest bei den großen Klubs zu niedrige Einnahmen zu geben scheint, würde ich diese Testreihe gerne noch ein wenig vertiefen. In der Bundesliga erlösen die Klubs im Schnitt 5,5% ihres Umsatzes aus dem Merchandising. Bei den großen Vereinen (Dortmund, Bayern, Schalke, HSV, Stuttgart) ist es sicherlich noch mehr. Zumindest für Dortmund und die Bayern liegen hier im Geschäftsbericht sogar ganz konkrete Zahlen vor. Könntest Du das bitte nocheinmal testen und mir Feedback geben? Das Merchandising wird in keinster Weise direkt über die Daten gesteuert, wäre also ein weiteres Thema für die Coder.
Vielen Dank.
Grüße
Daniel
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: stefan-sn am 03.September 2014, 00:41:26
Hallo Daniel,

habe 4 Saves simulieren lassen (um Ausreißer auszuschließen).
Auswertung bekommst du heute, wenn ich Feierabend habe.

Ganz kurz vorneweg von einem Save die Merchandising-Einnahmen (1.Juli 2019).
Dortmund: 40Mio.
Gladbach: 6,5Mio.
Augsburg: 3Mio.

Die Saves wurden mit verminderten Karten-/Dauerkarten-Einnahmen simuliert.
Orientiert habe ich mich bei den Tageskarten an der Statistik:
http://de.statista.com/statistik/daten/studie/169384/umfrage/preis-pro-einzelticket-der-bundesliga-vereine/ (http://de.statista.com/statistik/daten/studie/169384/umfrage/preis-pro-einzelticket-der-bundesliga-vereine/) und bei den Dauerkarten an dieser:
http://blog.uebersteiger.de/wp-content/uploads/2012/07/2012_Dauerkartenpreise.pdf (http://blog.uebersteiger.de/wp-content/uploads/2012/07/2012_Dauerkartenpreise.pdf).

Als durchschnittlichen Dauerkartenpreis habe ich im Editor bei den Bundesligisten die Kategorie eingetragen: "Sitz Heim (günstigste Kategorie)".
Dortmund landet dabei z.B. bei rund 40-45Mio. Einnahmen durch Tagestickets und Dauerkarten.

Stefan
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: Ken je dat niet horen dan am 03.September 2014, 19:17:49
Mal vom Gewinn und der Bundesliga weg: Ich spiele momentan mit Besiktas und regelmäßig wird der Verein als insovenzgefährdet gesehen. Habe vor der Saison direkt den Umbruch gewagt und teure Spieler wie Fernandes, Almeida und Sahan abgegeben, günstig ersetzt. 31.5 Mio habe ich dadurch eingenommen, nur knapp 10 Mio ausgegeben. Kontostand sind momentan 14 Mio. Trotzdem steckt der Vorstand 4 Mio in die Vereinskassen, um der Insolvenz zu entgehen. Verstehe das nicht.

PS.: Schulden habe ich, ja. Aber das haben andere Vereine auch, und bei 14 Mio auf dem Konto hat noch nie jemand von Insolvenz gesprochen.
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: Eternity72 am 03.September 2014, 20:45:29
mmh... wie hoch sind die Schulden? Die dürften doch bei rund 100 Mio € liegen oder?

In Spanien wäre es wohl ziemlich egal, aber ich weiß halt nicht wie es da in der Türkei aussieht mit der Lizenzierung/Insolvenz

Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: stefan-sn am 03.September 2014, 23:49:28
Hier eine kleine Tabelle der Regelmäßigen großen Ein-/Ausgabeposten einiger Vereine von der Saison 13/14 und 16/17.
Bei den anderen Saves sieht es ähnlich aus.

Dass die Merchandising-Einnahmen wirklich zu niedrig sind, glaube ich nicht (zumindest beim BVB).
Bei Dortmund in der Bilanz steht ein Umsatzerlös (Umsatz) im Bereich Merchandising usw. von 45Mio.
Dem Text kann man dann entnehmen, dass der Umsatz nur aus dem Bereich Merchandising 32Mio. € (8,3Mio€ Zuwachs zum Vorjahr) groß war.
Die Ausgaben belaufen sich auf 17Mio€. die zu einem großen Teil auch dem Merchandising zuzuordnen sind (gestiegen um 5Mio.€ gegenüber dem Vorjahr)
Grob überschlagen kann man also sagen, dass 40-50% vom Umsatz dem Reingewinn entsprechen (vermutlich noch schön gerechnet, weil wir wissen ja nur die Materialkosten und da kommen ja eigentlich noch so Posten wie Miete für die Fan-Shops usw. dazu). Dortmund dürfte in Real also eigentlich nur einen Reingewinn von <16Mio. € durch Merchandising haben.
Im FM kommt der Wert also recht gut hin (ist sogar eher zu groß), außer die Ausgaben sind dort auch extra erfasst (wüsste allerdings nicht unter welche Kategorie bei den Ausgaben sie fallen sollten --> Zusätzliches/Other vielleicht).

Aufgefallen ist mir noch, dass die Merchandisingeinnahmen stark abhängig vom Internationalen Erfolg zu sein scheinen.
Bei dem Save aus dem Bild war Dortmund international recht erfolgreich (1xEuro League gewonnen und 2xChampionsleague Finale in 4 Jahren). National belegten sie Platz 4, 2, 1 und 2. Merchandising Einnahmen sind stark gestiegen.
Schalke war nicht so erfolgreich und Merchandising-Einnahmen blieben fast konstant.

In einem anderen Save war Dortmund international weniger Erfolgreich war dafür aber 15/16 und 16/17 Meister. Merchandising-Einnahmen lagen bei knapp um die 30Mio.
Schalke war international erfolgreicher wie in dem Save aus dem Bild (da war das Viertelfinale schon mit Abstand das beste, obwohl sie jedes Jahr international vertreten waren) und die Merchandising-Einnahmen sind mehr gestiegen (auf über 20Mio.). Ob es Real auch so eine große Abhängigkeit zwischen Merchandising und Internationalen Erfolg gibt, weiß ich nicht.

Bei RB Leipzig wäre es vielleicht angebracht Didie als Mäzen einzutragen. In keinem Save haben sie es bisher geschafft in der Bundesliga zu bleiben.
Warum steht im Editor eigentlich, dass RB 90Mio. Sponsorengelder bekommt und im Spiel bekommen sie nur 9Mio?

Stefan


[gelöscht durch Administrator]
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: Octavianus am 04.September 2014, 00:01:18
Weil die 90 Mio über einen Zeitraum von 9 Jahren gelten = 10 Mio p.a.

RBL wird im FM2015 anders modelliert werden. Wir arbeiten da momentan noch an den Details. Die Sponsorengelder werden natürlich drastisch erhöht.
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: GameCrasher am 04.September 2014, 11:37:54
Was meinst du genau mit "anders modelliert"?

Hat RBL im FM14 einen unrealistischen Betrag für Sponsoren erhalten oder ist der einfach so deutlich gestiegen zur Saison 14/15?
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: Octavianus am 04.September 2014, 12:17:44
Statt der 10 Mio p.a. wird die Summe drastisch erhöht, da man allein in dieser Saison enorm investiert hat und die Zahlen aus Regionalliga-Zeiten veraltet sind. Der Beitrag war auf lange Sicht zu gering.
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: White am 04.September 2014, 12:57:38
Es ist einfach schwer abzuschätzen. Ich glaube, dass man vermutlich auf mindestens 30 Mio/Jahr hoch muss. Eher mehr. Sobald (nicht falls) die aufsteigen wird mindestens eine Saison lang vermutlich richtig auf den Putz gehauen, aber wer weiß, vielleicht auch nicht. ;)
Titel: Re: Finanzsystem - alle Vereine machen Gewinn?
Beitrag von: GameCrasher am 04.September 2014, 13:42:59
Ich werde auf jeden Fall für das anstehende Save meinerseits, die Sponsoreneinnahmen von RBL erhöhen wollen. Leider weiß ich immer noch nicht, auf wie viel.
Was haltet ihr von 15 Mio. für 13/14 und dann ~30 Mio. für 14/15?