Hi Legend88,
deine Taktik dürfte eigentlich funktionieren.
Mir wären die Rollenaufgabenverteilung auf der Mentalität auf Kontrolle aber zu defensiv. Du hast nur ein attack duty gesetzt. Fürwahr, das mag so sicherlich funktionieren, aber ich würde es mal mit einer gegenübergesetzten attack duty eines AV und AM versuchen. Das sorgt dafür, dass dein System nicht ganz so symmetrisch starr nach vorne schiebt, sich also die gegenüberliegenden Spieler der Höhe leicht asymmetrisch verschieben. Also so meine ich:
-------------TW---------------
--AV(a)--IV(v)--IV(v)--AV(u)--
------------Abr(v)------------
--AM(u)--------B2B(u)--AM(a)--
--------DS(u)--Kni(a)---------
Gute Erfahrung habe ich auch gemacht, wenn ich den attackierenden Außenverteidiger die Rolle als Flügelverteidiger gegeben habe, aber bitte bedenke hierbei, dass Flügelverteidiger die Anweisung haben von der Grundlinie zu flanken.
Brecko als attackierender Außenverteidiger, davor Gislason als unterstützender äußerer Mittelfeldspieler hat sehr gut funktioniert. Mit dieser Konstellation habe ich mit einem flachen 4-4-2 vorgestern den Aufstieg über die Relegation geschafft. Brecko mit 8 Torvorlagen, Gislason mit 8 Toren und 7 Vorlagen.
(http://abload.de/img/spielerxpqr0.png)
Als Favorit verzichte ich im Regelfall auch auf einen Abräumer. Ein zentraler Mittelfeldspieler mit einer verteidigenden Aufgabe, zum Beispiel Erras, Petrak, Behrens oder Polak, hat mir in der ersten Saison der zweiten Liga mehr als ausgereicht.
Der Defensivstürmer ist ein pressendes Monster, ähnlich dem ballerobernden Mittelfeldspieler. Um vorne Lücken für den Knipser zu reißen eignet sich nach meiner Erfahrung ein Defensivstürmer eher nicht. Selbst wenn der Defensivstürmer einen Ball erobert, wird er nicht versuchen einen riskanten Pass auf deinen Knipser zu spielen. Defensivstürmer haben "fewer risky passes" eingestellt. Was du möchtest ist eher eine Falsche Neun, die nämlich "move into channels" und "more risky passes" voreingestellt hat oder halt klassisch die Hängende Spitze, wobei hier zusätzlich der Ball gehalten wird für nachrückende Spieler. Auf Support werden zusätzlich riskantere Pässe versucht, auf Attack zusätzlich "move into channels". Mir gefällt die Lösung mit einer Falschen Neun mehr. ;)
Abschließend würde das also so aussehen:
-------------TW---------------
--AV(a)--IV(v)--IV(v)--AV(u)--
--AM(u)--ZM(v)-B2B(u)--AM(a)--
--------F9(u)--Kni(a)---------
Bitte korrigiert mich, wenn ich irgendwo einen Denkfehler gemacht habe.