MeisterTrainerForum

Stories und Onlinespiel => Stories, Lets Plays und Challenges => Thema gestartet von: Rejs am 10.Juli 2016, 20:37:26

Titel: Sportschau Reloaded - Spieltag 6
Beitrag von: Rejs am 10.Juli 2016, 20:37:26
Liebe Leute,
auch ich beteilige mich am diesjährigen Story-Contest. Dieser Beitrag dient als Informationsquelle und als Inhaltsverzeichnis. Los geht es noch heute. Feedback und Kommentare sind ausdrücklich erwünscht.

Was habe ich vor?
Wir schreiben den 22.08.2036. Es ist ein sonniger Freitag und ganz Fußballdeutschland ist in heller Aufregung: Die Bundesliga wird am Samstag starten. Die Jagd auf Punkte, Titel, Triumphe, Trophäen und Tränen beginnt erneut von vorne. Wer wird die Nase vorne haben? Wer zieht ins internationale Geschäft ein? Wer muss den bitteren Gang in die zweite Liga antreten? All diese Fragen werden die Menschen die nächsten 34 Spieltage begleiten. Ich bzw. mein MTF-Ego Pio Andrade wird euch als Zuschauer/Leser durch die Saison führen, denn er wurde auserwählt, die Sportschau zu moderieren. Ich selbst bin kein Trainer, habe nur einen arbeitslosen Coach erstellt. Alles wird simuliert, ich greife in keinster Weise ins Spielgeschehen ein. Auf diese Weise sind seit Spielstart 21 Jahre vergangen und nun geht es in die Saison 2036/2037. Jeden Part behandle ich einen Spieltag im Sportschauformat. D.h.: Jedes Spiel wird kurz von mir zusammengefasst und es wird auf bestimmte, relevante Ereignisse, die während der Woche stattgefunden haben, eingegangen. Als Schmankerl gibt es eine Vorschau des Spieltags sowie ein kurzes Fazit der Spiele von einer Expertenrunde, die sich aus Mitgliedern der Community zusammensetzt (falls wer noch interesse hat, mal ein paar Sätze zu schreiben -> PN. Ich freue mich über jeden, der mitmachen wird. Lasst es uns interaktiv machen :) ).  Starten werden wir natürlich nicht direkt mit dem ersten Spieltag, sondern einer zweiteiligen Sondersendung, die die Mannschaften und deren Abschneiden seit Beginn des Spielstands vorstellt.

Wann kommen Parts?
Geplant sind drei Teile pro Woche jeweils Montag, Donnerstag und Samstag. Änderungen behalte ich mir vor, von 27.07-03.08 ist Kirwa-Pause :D

EXPERTENTEAM:
Makaio aka Maximilian Hofmann
doc_moustache aka Christoph Kramer
Sokratis aka Sokratis Papastathopoulos
DeadCrow aka Marcel Schmelzer
LucaBall aka Heiko Westermann
KnappeS04 aka Ali Daei

INHALTSVERZEICHNIS:
Was bisher geschah: Teil I (http://www.meistertrainerforum.de/index.php/topic,22645.msg818799.html#msg818799)
Was bisher geschah: Teil II (http://www.meistertrainerforum.de/index.php/topic,22645.msg819006.html#msg819006)
Spieltag 1 // Saison 2036/2037 (http://www.meistertrainerforum.de/index.php/topic,22645.msg819486.html#msg819486)
Spieltag 2 // Saison 2036/2037 (http://www.meistertrainerforum.de/index.php/topic,22645.msg820059.html#msg820059)
Spieltag 3 // Saison 2036/2037 (http://www.meistertrainerforum.de/index.php/topic,22645.msg820376.html#msg820376)
Spieltag 4 // Saison 2036/2037 (http://www.meistertrainerforum.de/index.php/topic,22645.msg820908.html#msg820908)
Spieltag 5 // Saison 2036/2037 (http://www.meistertrainerforum.de/index.php/topic,22645.msg824889.html#msg824889)
Spieltag 6 // Saison 2036/2037 (http://www.meistertrainerforum.de/index.php/topic,22645.msg830831.html#msg830831)
Titel: Re: Sportschau Reloaded - Ein Blick in die Zukunft
Beitrag von: Rejs am 10.Juli 2016, 20:54:12
Es geht auch gleich los. Natürlich ist es viel Text, aber informativ und spannend für all jene, die dann bei den Spieltagen schon wissen möchten, wo die Teams einzuordnen sind. Bilder hätten halt auch kaum etwas gebracht mMn. Ab den Spieltagen wird es dann sehr viel mehr Grafiken geben. Das ist eben nur einer von zwei reinen Infoteilen, die dieses Projekt so dringend benötigt. Trotzdem viel Spaß :)




Was bisher geschah: Teil I




Herzlich Willkommen zur Sondersendung der „Sportschau Reloaded“ an diesem schönen, sonnigen Freitagabend, den 22. August 2036. Thema der Sondersendung ist ein umfassender Rückblick über die vergangenen 20 Jahre der Bundesliga. Welche Teams haben die Liga erobert? Welche Teams sind in der Versenkung verschwunden? Was machte die Nationalmannschaft? Falls jemand jahrelang im Koma lag, ist heute die große Gelegeneheit, alle spannenden Triumphe und vernichtenden Niederlagen nachzuholen. Für alle anderen Zuschauer ist es eine kleine Reise in die Vergangenheit und soll dabei helfen, die Zeit bis zum morgigen Start der Bundesligasaison 2036/2037 zu überbrücken.
Nun wollen wir Sie, liebe Zuseher, nicht weiter auf die Folter spannen. Wir stellen im Folgenden alle Vereine der diesjährigen deutschen Fußballbundesliga im Detail alphabetisch geordnet vor. Dabei beantworten wir spannende Fragen nach den vergangenen Platzierungen, Titeln, Abstiegen, dem Kader sowie Trainer und natürlich den Superstars der Teams, denen wieder zehntausende begeisterte Fans in den schönen Stadien der Bundesliga zujubeln werden. Genau wie Sie, liebe Zuseher, kann auch ich, Ihr Moderator Pio Andrade, den Anpfiff zur neuen Saison kaum mehr erwarten.



1. FC Kaiserslautern

Nach vielen Jahren des Leidens in den Untiefen der zweiten Liga gelang den legendären „Roten Teufeln“ in der Saison 2016/2017 die lange ersehnte Meisterschaft und damit die Rückkehr ins Oberhaus. Die Sehnsucht und Begeisterungsfähigkeit der Fans war direkt entfacht und der Traum von einer Rückkehr in goldene Zeiten wurde schlagartig wahr. Doch der harte Alltag holte die Lauterer bald ein. Bereits im ersten Bundesligajahr seit der Rückkehr musste man den Klassenerhalt in der Relegation erkämpfen. Es folgten weitere Jahre, in denen keine Spektakel und der Kampf um die vorderen Ränge entbrannten, sondern trister, harter, verbissener, schweißtreibender Abstiegskampf. Das Resultat war der erneute Abstieg im Jahr 2024. Zwei Jahre später kehrte man für ein Jahr zurück, ehe wieder das Unterhaus wartete.  Die Bundesliga musste daraufhin bis 2029 auf die „Roten Teufel“ warten. Seither halten sie die Liga, konnten bisher aber nur eine Saison in der oberen Tabellenhälfte als 9. abschließen. In der vergangenen Saison reichte es noch zu einem knappen Klassenerhalt und Rang 15.
Großes Vertrauen und große Kontinuität zeigt man in Kaiserslautern auf der Trainerposition. Tobias Schweinsteiger, der 54-jährige Coach, ist seit 2031 im Amt und hat seither das Ziel Klassenerhalt stets erreicht. Das Gerüst der Mannschaft bilden der Superstar der Mannschaft in der Mittelfeldzentrale, Herbert Fischer-Riepe, sowie der kroatische linke Flügelspieler und Kapitän Frane Znaor.  Größtes Talent der Mannschaft ist Matthias Große. Der talentierte Torjäger wurde von Bayer Leverkusen ausgeliehen und soll den bisherigen Topstürmer Luis Vanegas Druck machen.



1. FC Köln

Der Aufstieg im Jahr 2014 unter Trainerlegende Peter Stöger war der Startschuss für die noch immer andauernden goldenen Zeiten des 1. FC Köln. Seit der Saison 2016/2017 gelang es den Geißböcken stets, das Spieljahr in der oberen Tabellenhälfte abzuschließen und in den Jahren 2020 und 2024 den DFB-Pokal zu gewinnen. Ein Meistertitel blieb ihnen bislang aber verwehrt, da immer mindestens zwei Teams eine noch bessere Saison spielten. Dennoch konnten die Kölner den hohen Erwartungen meist gerecht werden und sind für jedes Team in der Liga ein harter Brocken. In dieser Saison wollen die Kölner, beflügelt vom hervorragenden dritten Platz im letzten Spieljahr, die Tabellenspitze angreifen und ein gewichtiges Wort um eine erneute CL-Teilnahme mitsprechen.
Diese Aufgabe soll der 40-jährige Kroate Alen Halilovic angehen, der mit Christoph Dabrowski den neuen Nationaltrainer Deutschlands beerbt. Die Fußstapfen sind groß, aber der Kader ist gut genug, um eine ähnliche Platzierung zu erreichen. Stars der Mannschaft sind die beiden defensiven Mittelfeldspieler: Der 25-jährige Belgier Geoffrey Fontaine, der vor der Saison für 21,5 Millionen Euro aus Wolverhampton kam, und der erst 22 Jahre alte, hochtalentierte Röyal Süleymanov, der bereits 16 Länderspiele für Deutschland absolviert hat. Auch das Sturmduo Serdar Sigirci und Tobias Riedmüller, der trotz seiner 23 Jahre bereits Kapitän ist, kann für Furore sorgen.



1. FSV Mainz 05

Die Mainzer sind ein Mysterium. Sie etablierten sich in der Liga und stiegen anschließend zweimal völlig überraschend ab. In der Saison 2018/2019 konnten sie den Abgang zahlreicher Leistungsträger nicht verkraften und mussten mit nur vier Siegen den Abstieg in Kauf nehmen. Nach zwei Jahren Zweitklassigkeit ging es wieder in die Bundesliga, wo man sich bis 2035 halten konnte, ehe der zweite Abstieg folgte. Doch die Mainzer lernten schnell aus den Fehlern der Vorsaison, erkämpften prompt die Zweitligameisterschaft und ließen ein beruhigendes Jahr in der Bundesliga folgen, das auf dem elften Platz beendet wurde.
Nach dem Abstieg im Jahr 2034 setzte Mainz die Tradition der Trainer aus den eigenen Reihen fort und installierte Sören Hartung als Hauptverantwortlichen an der Seitenlinie. Der 52-jährige ist seit 2008 im Verein und durfte unter anderem vom legendären Thomas Tuchel lernen, der mittlerweile Paris SG coacht. Seit 2015 ist Hartung der erst fünfte Trainer an der Seitenlinie und muss das schwere Erbe von Torsten Lieberknecht antreten, der über 13 Jahre lang die Fäden in der Hand hatte. Eckpfeiler des Teams sind Kapitän und Eigengewächs Oliver Golinski, der auf den Außenbahnen in der Defensive spielt, sowie das 19-jährige Megatalent Stephan Auchenberg, der in der letzten Saison als Sturmspitze überzeugte und 16 Treffer markierte. Viel wird auch von der Mittelfeldzentrale um Halil Durmaz und Bruno Buinac, mit drei Millionen Euro Ablöse teuerster Sommertransfer, abhängen, die das Spiel gestalten und lenken sollen.



Bayer 04 Leverkusen

Dem ehemaligen Vizekusen gelang 2017/2018 die erste Meisterschaft der Vereinsgeschichte und seither gehören sie auch zu den Titelanwärtern. Jedoch konnten sie sich nur 2024 erneut die Krone aufsetzen, ehe man stets unter den ersten vier Teams der Tabelle landete. Einzige Ausnahme war 2034/2035, was den fünften Platz bedeutete. Der letzte Titel war der DFB-Pokalsieg 2033, der den Triumphen der Jahre 2019 und 2023 folgte. In der vergangenen Spielzeit erkämpfte sich die Mannschaft den vierten Platz und scheiterte in der Europa League erst im Finale.
Trainer Ronny Della, der seit 2025 im Amt ist, kann auf einen schlagkräftigen Kader bauen. Star des Teams ist der 29 Jahre alte Franzose Frederic Ricard, der den rechten offensiven Flügel bearbeitet und immer wieder für Entzückung sorgt.  Aus der Schaltzentrale im Mittelfeld wird er dabei vom brasilianischen Edeltechniker Leonardo unterstützt, der auch den routinierten Stürmer Thorsten Albertz mit Zuspielen füttert. In der Innenverteidigung stehen die jungen Peter Schantl und Musa Abdullahi bombenfest und sind ein wichtiger Baustein der Mannschaft.



Borussia Dortmund

Das alles überragende Team der letzten 20 Jahre ist die Dortmunder Borussia, die in dieser Zeit ganze elf Meistertitel erringen konnte, unter anderem in den beiden letzten Spielzeiten. Die Dominanz der Gelb-Schwarzen zeigt sich sehr deutlich am Fakt, dass die Mannschaft seit 2025 nie schlechter als Zweiter wurde. Die Meisterschaft wurde dementsprechend immer bis zum Ende verteidigt, auch wenn es einige Male doch nicht reichen sollte. Die erfolgreichste Spielzeit war 2032/2033 als die Dortmunder mit 95 Punkten einen neuen Rekord aufstellten, an dem selbst die damaligen Über-Bayern unter Guardiola gescheitert waren. Anders als in der Bundesliga lief es in Europa meist nicht so rund. Trotz eines bärenstarken Kaders gelang der Triumph in der Champions League nur 2023 und im schon jetzt historischen Jahr 2033.
Großes Ziel ist natürlich neben der Meisterschaft erneut ein Titel in der CL. Nach erfolgreichem Debutjahr will Trainer Olivier Giroud dieses nun toppen und hoffte dabei auf seine zahlreichen Megastars. Noch immer baut die Mannschaft auf den mittlerweile 36-jährigen Daley Zerrouki, der als Dortmunder vier Mal Weltfußballer des Jahres wurde und auch in hohem Alter auf seiner rechten Seite im Mittelfeld für Angst und Schrecken verantwortlich ist. Hochkarätig ist auch der Sturm besetzt. Jens Lorz ist mit 22 Jahren schon Kapitän der Mannschaft, Toptorjäger der Borussia und hat in bereits 54 Länderspielen schon 44 Tore für Deutschland erzielt. Als 10er hinter ihm ist der Ecuadorianer Eduardo Trivino an fast jedem Spielzug entscheidend beteiligt. Interessant zu sehen wird auch sein wie sich der linke Außenverteidiger Eugen Bothmann schlägt, der für stolze 33 Millionen Euro von Bayern München kam.



Borussia Mönchengladbach

Die Fohlenelf ist die graue Maus der Liga. Zwar ist Gladbach seit 2008 in der Bundesliga und musste seit der Relegation 2011 nicht mehr um den Klassenerhalt zittern, große Erfolge blieben aber auch aus. Platzierungen um den 10. Platz sin Standard, kleinere Ausreißer nach oben und unten selten. Größter Erfolg ist somit eine Finalniederlage im DFB-Pokal 2026.
Auch unter Trainer Bastian Schweinsteiger, der in seine vierte Saison als Trainer der Fohlen geht, blieb die Borussia in den gewohnten Tabellenregionen. Eine deutlich bessere oder schlechtere Platzierung wäre eine gewaltige Überraschung. Zwar ist die Offensive mit Daniel Beckstein und Ronald im Zentrum sowie Fabian Stele und Yanis Borel auf den Außenbahnen auf dem Papier gut besetzt, allerdings reicht es in zu vielen Spielen nicht zum Sieg.



FC Bayern München

Der seit Jahren strauchelnde Rekordmeister bereitet sich auf eine weitere Saison in Tabellenregionen vor, die vor 20 Jahren undenkbar waren. Nach unglaublichen fünf Meisterschaften in Serie von 2013 bis 2017 und zwei weiteren Titeln 2020 und 2021 schlossen die Münchner keine Saison mehr unter den ersten vier der Tabelle ab. Man verpasste den Umbruch in der Mannschaft und hielt zu lange an Urgesteinen und Legenden wie Müller, Neuer oder Alaba fest. Das Resultat war eine überalterte Mannschaft, die nicht mehr konkurrenzfähig war. Der Umbruch kam zu spät und trotz finanzieller Risiken gelang es nicht mehr, einen Kader zusammenzustellen, der die Dortmunder ernsthaft gefährden kann. Die letzte Saison schlossen die Bayern auf dem achten Platz ab.
Die Zeit der absoluten Startrainer ist an der Säbender Straße vorbei, doch große Namen gibt es noch immer. Alexandr Yermakovich geht in seine erste komplette Saison als Trainer, nachdem er kurz vor Saisonende den glücklosen Roberto Hilbert beerbt hat. Zuvor war der 61-jährige unter anderem Nationaltrainer der Ukraine. Jetzt liegt es am Weißrussen, das Maximale aus dem immer noch guten Kader herauszuholen und zumindest wieder ins internationale Geschäft einzuziehen. Stützpfeiler des Teams sind die beiden Argentinier Julio Acosta, der im Mittelfeld beheimatet ist und für 16 Millionen Euro aus Griechenland transferiert wurde, und Alejandro Ramos, der Torjäger der Münchener. Die Mittelfeldzentrale beackern der Chilene Nicolas Miranda und der Schwede Torbjörn Hansson.



FC Schalke 04

Die Königsblauen blieben sich seit jeder treu. Tolles Potential im Kader, die Ausbeute ist aber meist viel zu gering. So verwundert es auch nicht, dass die Platzierungen teilweise stark schwankten. Dennoch waren die Schalker Fans einmal im Freudentaumel. Jahrzehntelanges Warten hatte ein Ende. In der Saison 2029/2030 schlug man in einem spannenden Saisonfinale im Fernduell den Erzrivalen aus Dortmund und krönte sich mit der Meisterschaft. Ein weiterer großer Erfolg war der Sieg in der Europa League genau zehn Jahre zuvor. In der letzten Saison erreichte das Team immerhin den fünften Platz, obwohl der Kader auch locker für eine bessere Platzierung gereicht hätte.
Neuer Trainer der Schalker ist Ramil Sheidaev, der zuvor vier Jahre lang mit Zenit St. Petersburg die russische Liga nach Belieben dominierte. Der junge Russe folgt auf den Armenier Sargis Hovsepyan, der zurückgetreten war, um die russische Nationalmannschaft zu betreuen. Interne Maulwürfe sprechen aber davon, dass er so seiner Entlassung zuvor gekommen ist, da man nicht zufrieden war. Stars der Mannschaft sind der gebürtige Portugiese Tiago Nobre, der mit 21 Jahren bereits 21 Länderspiele für Deutschland absolviert hat und gerne mit dem legendären Arjen Robben verglichen wird, sowie sein Gegenstück auf der linken offensiven Seite, der Brasilianer Tuta. Beide sind aufgrund ihres Tempos und der genialen Vorlagen für den spanischen Stoßstürmer Samuel gefürchtet. Als Fels in der Brandung dient der 25 Jahre alte Innenverteidiger Eugen Adlkofer, der als lange erwarteter Nachfolger der Vereinslegende Benedikt Höwedes gefeiert wird.



Hamburger SV

Die Bundesliga mag sich seit ihrer ersten Saison grundlegend verändert haben. Neue Stars wurden geschaffen, Alte mussten abtreten. Nur eines blieb unverändert Teil der Liga: Der Hamburger SV! Seit Gründung der Bundesliga sind die Rothosen im Oberhaus vertreten und konnten einige Male Erfolge feiern, einige Male den Abstieg in letzter Sekunde doch noch verhindern. Erfolgreiche Jahre liegen für die Norddeutschen allerdings sehr weit zurück. Ähnlich den Gladbachern ist man in der Tabellenmitte zu Hause, auch wenn es durchaus Ausrutscher nach unten gibt. Am Ende wird ja eh alles gut. Die letzte Saison verlief trotz des 12. Platzes erwartungsgemäß entspannt.
Der HSV wäre nicht der HSV, wenn das Chaos zu weit entfernt wäre. Diesmal sorgten allerdings nicht die Funktionäre für negative Schlagzeilen in der Hansestadt, sondern der Trainer bzw. ehemalige Trainer. Darijo Srna, der erst zu Beginn der Saison 2034/2035 an die Elbe gewechselt war, verließ in einer Nacht- und Nebelaktion zwei Wochen vor Saisonstart den Verein, um es beim VfB aus dem Schwabenland zu versuchen. Sichtlich überrascht von dieser Entscheidung und machtlos, den Abgang zu verhindern suchen die Hamburger nun verzweifelt einen Trainer, mit dem man in die Bundesliga gehen kann. Wer zum Saisonstart auf der Bank sitzen wird? Man weiß es einfach nicht. Favorit auf den Posten ist Per Ciljan Skjelbred, der schon als Spieler für den Verein aktiv war. Die Spieler um Kapitän und Innenverteidiger Kevin Albig müssen jedenfalls professionell mit der Situation umgehen. Dabei kommt es besonders auf die Tore von Putu Umar an, der auf Flanken und Pässe von Robert Gorter, Marcel Arthaber oder Goran Kopre angewiesen ist.



Wir haben bisher schon von einigen Triumphen und Tragödien gehört, aber auch von bitteren Tränen und gähnender Langeweile. Das war die erste Hälfte der Bundesliga in der Saison 2036/2037. Nach einer kurzen Werbepause werde ich Ihnen, werte Zuseher, den zweiten Teil der Bundesliga präsentieren, da noch viele interessante Mannschaften und deren spannende Vergangenheit auf uns warten wird. Doch wer fehlt noch? Wir blenden ihnen noch kurz alle Teams der aktuellen Saison ein, ehe wird in die Werbepause schalten, präsentiert von Snapchat: Wir zerstören der Ruf von Jugendlichen seit mehr als 20 Jahren. Ihr vertrauensvoller Messenger.

(http://fs5.directupload.net/images/160710/z332fnhd.jpg) (http://www.directupload.net)
Titel: Re: Sportschau Reloaded - Ein Blick in die Zukunft
Beitrag von: LucaBall am 10.Juli 2016, 21:58:21
Mein Traum wird wahr   :-*
So eine Art von Story hab ich mir im FM schon immer gewünscht.
Titel: Re: Sportschau Reloaded - Ein Blick in die Zukunft
Beitrag von: Rejs am 11.Juli 2016, 11:53:49
@LucaBall: Yeah. Jetzt mache ich schon Träume wahr :D Ich hoffe, die Realität enttäuscht dich nicht. Jetzt kommt erstmals Teil 2 der Historie




Was bisher geschah: Teil II

Willkommen zurück aus der Werbepause. Wir machen direkt weiter mit dem zweiten Teil der diesjährigen Clubs der Fußball-Bundesliga. Wie ist es den Bundesligisten von Hannover 96 bis Werder Bremen ergangen? Gab es Titel und Triumphe? Oder doch Tränen und bittere Schicksale? Gleich werdet ihr in die Vergangenheit zurückversetzt und dürft oder müsst in den Erinnerungen schwelgen.



Hannover 96

Die Hannoveraner starteten die vergangenen 20 Jahre im Tabellenkeller. Jahr für Jahr stand nervenaufreibender Abstiegskampf auf dem Programm. Doch bis zur Saison 2019/2020 konnten sie sich stets knapp und mitunter glücklich retten, ehe der 17. Platz und der damit verbundene Abstieg folgte. Ließen sie den Kopf hängen? Nein! Es gelang der direkte Wiederaufstieg in die Bundesliga in Form der Meisterschaft der zweiten Liga. Seither hält man sich in der Liga. Erst sehr knapp und anschließend meilenweit von den Abstiegsrängen entfernt. Bei den 96ern lernte man aus den Fehlern und startete eine Erfolgsstory, die das Team unter die Top 4 hievte. In der vorangegangenen Saison gelang mit der Vize-Meisterschaft ein sensationeller Triumph. Zuvor wurde schon 2030 ebenso überraschend die Europa League gewonnen. 2035 folgte der Sieg im DFB-Pokal.
Trainer Zsolt Löw übernahm das schwere Erbe des Erfolgscoachs und jetzigen Nationaltrainer Christoph Dabrowski und konnte in seiner bisher dreijährigen Amtszeit den Verein endgültig in die Spitzengruppe hieven. Sein absoluter Megastar ist der belgische Torjäger Chancel Luyeye, der in 41 Länderspielen stolze 38 Tore erzielte. Doch auch sein Sturmpartner Stefan Abberger braucht sich nicht zu verstecken. Im Mittelfeld ziehen Ricardinho und Eugenio Niggli die Fäden. Abgesichert werden sie von Kapitän Christoph Frerichs.



Karlsruher SC

Lange Zeit war unklar, ob der KSC in der Liga bleibt oder direkt wieder absteigt. Nach dem überraschenden Aufstieg erkämpfte die Mannschaft den 16. Platz und setzte sich in der Relegation knapp gegen Ingolstadt durch. Zuvor war der Verein jahrzehntelang nur zweitklassig. 2016/2017 und 2021/2022 folgte gar der Absturz in die 3. Liga, was aber jeweils in einer bzw. zwei Spielzeiten korrigiert wurde. Nun hoffen die Verantwortlichen in Karlsruhe, dass sich die Mannschaft in der Liga etablieren kann.
Verantwortlich dafür wird Trainer Tobias Strobl sein, der das Team in seiner dreijährigen Amtszeit erst in der Relegation in die Bundesliga führte und dann in der Relegation in der Liga hielt. Ihm vertraut man in Baden weiterhin, was anhand des Erfolgs auch verständlich ist. Das System steht und fällt mit dem Zusammenspiel der beiden zentralen Männer im Mittelfeld. Der Schweizer Beat Rossi übernimmt den defensiveren Part, während sein polnischer Kollege Patryk Najemski die Offensive beleben soll. Von den Zuspielen und Dribblings soll Sascha Walz als Stürmer profitieren. Leader der Mannschaft ist der rechte Verteidiger Peter Große.



RasenBallsport Leipzig

Nach dem ersten Aufstieg in die Bundesliga in der Saison 2015/2016 spielten die Leipziger jahrelang im Mittelfeld der Bundesliga, ehe nach schlechten Transferperioden 2025 der Abstieg erfolgte. Doch RBL kam nur ein Jahr später zurück und ist seitdem Dauergast in der Liga. Meist müssen sie um den Klassenerhalt kämpfen, über den neunten Platz kamen sie auch noch nicht hinaus. Immerhin scheinen sie sich die letzten Jahre etabliert zu haben, was der 10. Platz des Vorjahres unterstreicht.
Verantwortlich für den positiven Trend zeigte sich Trainer Tony Jantschke, der nun in sein zweites Jahr als Trainer der Bullen geht. Damit hielt er sich relativ lange auf dem Schleudersitz in Leipzig, da er der bereits 14. Trainer seit 2023 ist. Ob er auch noch in einem Jahr im Amt ist, hängt vor allem von der Treffsicherheit des besten Spielers aller Zeiten des kleinen Staates San Marino ab. Claudio Ciacci zeigte sich bisher sehr zuverlässig vor dem Tor. Aber auch Hendrik Weißenberger ist immer für Tore gut. Besonderes Augenmerk sollte man auch auf den afghanischen Flügelstürmer Zahib Amiri und den norwegischen Spielmacher Yngve Slidnes richten.



SpVgg Greuther Fürth

Fürth stand immer für die zweite Bundesliga. Daran änderte auch ein kurzer Abstecher in die Bundesliga von 2021 bis 2023 nichts. In der letzten Saison gelang den Franken allerdings der erneute Aufstieg in die Bundesliga. Das kam recht überraschend, da nur zwei Jahre zuvor der Absturz in die Drittklassigkeit in der Relegation vermieden wurde. Nun gilt es für die Fürther, dass sie alles geben, um die Klasse zu halten.
Natürlich vertraut man weiterhin auf die Dienste Stefano Denswils, der in seinen bisherigen zwei Spielzeiten einen gewaltigen Aufwärtstrend erarbeitet hat. Wichtig bei der Mission Nichtabstieg werden die Leistungen der Flügelzange Matthias Burger und Georg Drechsel, der auf Leihbasis von den Bayern kam, sein. Ebenso ruhen die Augen auf dem routinierten Stürmer und Spielführer Faruk Avdic sowie dessen Stellvertreter und Innenverteidiger Dennis Otto.



TSG 1899 Hoffenheim

Im Duden steht Hoffenheim als Synonym für Fahrstuhlmannschaft. Vier Abstiegen stehen vier Aufstiege, davon drei direkt im folgenden Jahr, in den letzten 20 Jahren gegenüber. Seit 2032 hält die TSG nun die Liga und versucht sich erneut zu etablieren. Das gelingt bisher auch recht gut, auch wenn der 14. Platz der vergangenen Saison nur knapp zum Klassenerhalt reichen sollte.
Nach dem letzten Abstieg übernahm der nun 57-jährige Fabian Ernst das Ruder und erfüllte in seinen bisher fünf Spielzeiten stets die Erwartungen. Verlassen kann er sich dabei vor allem auf seinen Sechser Maximilian Hiemann, der einst sein erster Transfer war und nun nicht mehr wegzudenken ist. Für knapp vier Millionen Euro wurde mit Mauizio Delporto ein neuer Torjäger verpflichtet, der durch viele Treffer den Klassenerhalt sichern soll. Unterstützung erhält er von den kreativen Spielern Julius Bönisch und Bryan Faber.



VfB Stuttgart

Die Schwaben zählen seit 1977 zum Inventar der Bundesliga und konnten in dieser Zeit einige Erfolge feiern. Doch die Erinnerung an die letzten großen Erfolge, die von Legenden wie Khedira und Gomez gefeiert wurden, ist mittlerweile verblast. Tristesse steht mittlerweile im Vordergrund, auch wenn der Trend seit 2030 nach oben geht. In den letzten Jahren fand man sich stets in der oberen Tabellenhälfte, hatte aber nie eine wirkliche Chance die Spitze anzugreifen. Der 6. Platz in der Vorsaison bestätigte diesen Trend.
Um den neuen Trainer Darijo Srna, der Andrea Stramaccioni nach sechs Jahren ersetzt, gab es viel Wirbel. Der ehemalige kroatische Nationalspieler verließ den HSV in der Saisonvorbereitung und hinterließ dort einiges an Chaos. In Stuttgart erhofft man sich dagegen den nächsten positiven Schritt. Dabei helfen soll die exzellent besetzte Mittelfeldzentrale um Routinier Jon Svensson und Aydin Demir. Im Sturm sollen Simon Henkel und Superstar Svetislav Danic die nötige Durchschlagskraft entwickeln.



VfL Bochum

Vor 20 Jahren noch in der zweiten Liga haben sich die Bochumer nach inzwischen fünf Aufstiegen und vier Abstiegen seit drei Jahren in der Liga gehalten. Nach einem 13. und 8. Platz folgte für den VfL Bochum erneut ein 13. Rang im Vorjahr. Diese Platzierungen bilden eine gute Basis für die Zukunft und sind ein Zeichen der soliden Arbeit der vergangenen Jahre.
Verantwortlich dafür zeigt sich Luuk de Jong, der seit vier Jahren an der Seitenlinie steht.  Das Gerüst seines Teams bilden drei zentrale Mittelfeldspieler, die das Spiel gestalten und lenken. Während Carles Alcolea und Aaron Vitazara für den eher defensiven Part zuständig sind, soll Marcel Dohmen in der Offensive wirbeln und die Stürmer Phillip Huhn und Christian Trupia mit Bällen füttern.



VfL Wolfsburg

Die Wölfe zählen zu den absoluten Spitzenmannschaften der Liga und feierten in den letzten 20 Jahren einige Erfolge. Der Dauerverfolger der Dortmunder krönte sich selbst 2021, 2031 und 2034 zum Meister und erreichte zahlreiche weitere Vizemeisterschaften sowie diverse Pokalsiege. Der amtierende dreifache Europa-League-Sieger erlebte, abgesehen vom internationalen Erfolg, im Vorjahr eine Saison zum Vergessen. Es reichte am Ende nur zu einem enttäuschenden siebten Rang, der gleichbedeutend mit der schlechtesten Platzierung seit 2016 war. Nun soll es in der neuen Saison wieder aufwärtsgehen und Meister Dortmund angegriffen werden.
Dafür sorgen soll der neue Trainer João Tralhão, der bereits bei AC Ajaccio un Fenerbahce solide Arbeit ablieferte. Verlassen kann er sich auf die beiden polyvalent im Mittelfeld einsetzbaren Megastars Wellington und Mamadou Yameogo. Auch Torjäger Alex und Flügelflitzer Pawel Rychlewicz sind in der Lage, Spiele alleine zu entscheiden. Interessant zu beobachten wird sein, ob und wie der 26 Millionen Neuzugang Vicente Luis Garcia die Lücke es Abgangs von Starverteidiger Truus Janssens füllen kann.



Werder Bremen

Vor einem Jahr herrschte an der Weser noch blankes Entsetzen. Nach 18 Jahren in der Bundesliga mussten die Bremer erneut den schweren Gang in die zweite Liga antreten. Doch es gelang wie schon 2018 der direkte Wiederaufstieg und somit die Rückkehr ins Oberhaus. Der DFB-Pokalsieger von 2017 strebt nun den Klassenerhalt an und hofft auf eine Rückkehr in goldene Zeiten, die noch immer mit den Namen Ailton, Micoud oder Klose assoziiert werden.
Der Kader von Trainer Daniel Bauer ist sehr homogen besetzt und kann den Klassenerhalt schaffen. Einzig Eugen Breitbach sticht aus der Masse heraus. Der 29-jährige ist der absolute Star der Mannschaft. Das Eigengewächs lehnte auch nach dem Abstieg zahlreiche Angebote ab und blieb seinem Verein treu. Dafür wurde er mit dem Aufstieg belohnt. Neben ihm im zentralen Mittelfeld ist der junge Christian Dworok gesetzt. Beide sollen die Stürmer Jan Flohr und Mohcine Messaoudi in Szene setzen.



Meine Damen und Herren, das war sie also. Die Geschichte der 18 aktuellen Bundesligisten, deren Titel und Albträume. Doch wie geht es nun weiter. Wir wagen einen kurzen Ausblick auf die kommende Saison.

(http://fs5.directupload.net/images/160711/h4au9zkz.jpg) (http://www.directupload.net)

Die Meisterschaft führt erneut nur über die Dortmunder Borussen, die lediglich in Form der Schalker und Wolfsburger Gefahr zu befürchten haben. Hannover 96 und Bayer Leverkusen haben nur geringe Außenseiterchancen, während ein Titelgewinn des Rekordmeisters aus München eine gewaltige Überraschung wäre.
Im Tabellenkeller sehen die Experten den Karlsruher SC mit den schlechtesten Karten. Zittern müssen auch die Fans der Fürther, Mainzer, Hoffenheimer und Lauterer. Es wird also ein spannendes Jahr im Tabellenkeller prognostiziert, da auch Bremen und Leipzig mit Pech unten reinrutschen könnten.

Nun zu der Frage: Was war los auf dem Transfermarkt? Wer hat zugeschlagen? Wer musste namhafte Abgänge hinnehmen?

(http://fs5.directupload.net/images/160711/rghp82aq.jpg) (http://www.directupload.net)

Die ganz großen Transfersummen wurden in diesem Sommer noch nicht ausgegeben, aber es sind ja noch ein paar Tage Zeit. Die bedeutendsten Abgänge waren der Wolfsburger Innenverteidger Truus Janssens sowie das Dortmunder Megatalent Julian Hofrath. Beide Teams dürften die Wechsel aber sehr gut auffangen und kaum an Qualität verloren haben. Wolfsburg hat beispielsweise in Vicente Luis Garcia einen gleichwertigen Ersatz verpflichten können. Der Spanier war auch der teuerste Neueinkauf aller Bundsligisten. Der teuerste Wechsel innerhalb der Bundesliga fand zwischen den beiden Borussias statt. Aus Gladbach wechselt Gzim Kalaj nach Dortmund.

Titel: Re: Sportschau Reloaded - Ein Blick in die Zukunft
Beitrag von: Plumps am 11.Juli 2016, 12:27:03
Hört sich sehr interessant und vor allem innovativ an! Bin da mal gespannt - lustig ist es natürlich auch, die ganzen Ex-Spieler auf den diversen, teilweise sehr witzigen Trainerposten zu sehen (Giroud in Dortmund! Schweini in Gladbach!  ;D ;D ;D ) Sehr geil und ich bin natürlich dabei und wünsche gutes Gelingen  :)
Titel: Re: Sportschau Reloaded - Ein Blick in die Zukunft
Beitrag von: Karagounis am 11.Juli 2016, 17:39:48
Sehr interessante Idee, bin gespannt wie sich das entwickelt!
Titel: Re: Sportschau Reloaded - Ein Blick in die Zukunft
Beitrag von: LucaBall am 11.Juli 2016, 18:40:49
Mit Claudio Ciacci habe ich auch direkt einen Lieblingsspieler gefunden. Schöner Exot!
Darf man eigentlich nach Screenshots fragen? Ich hab nämlich einen Freund der Marcel Dohmen heißt und wäre deswegen an einem Screen seines Namensträgers interessiert.
Titel: Re: Sportschau Reloaded - Ein Blick in die Zukunft
Beitrag von: Rejs am 11.Juli 2016, 18:55:44
@Plumps: Diese Trainergeschichten finde ich auch interessant. Nur dadurch bin ich auf die Idee hier gekommen :D

@Sokratis: Schön, dich dabei zu haben :)

@LucaBall: Ciacci ist natürlich super, Aaron Vitazara von Bochum ist auch ein toller Exot. Aus Madagaskar kennt man ja auch kaum Spieler und der ist nicht mal so schlecht :D



@All: LucaBall hat ja schon nachgefragt. Selbstverständlich versuche ich jeden Wunsch nach Screenshots zu erfüllen. Einzelne Spieler sind dabei dann kein Problem, die kann ich einfach machen. Auch der Werdegang deutscher Vereine, welche nicht (mehr) in der Bundesliga spielen, kann angefragt werden. Bei ausländischen Vereinen wird das allerdings zu viel Aufwand, da die Topligen nur betrachtbar sind und dadurch die Chronik sehr viel umständlicher herausgesucht werden muss. Wer allerdings wissen will, ob Leicester City mal Meister wurde, darf sowas schon Fragen. Titelgewinne sind leicht und schnell herauszufinden.
Ich werde auch nach jeder Sendung abwechselnd die aktuelle Tabelle der 2., 3. Liga und der Regionalligen posten. Vielleicht findet ja wer seinen Herzensverein überraschend weit oben wieder :)
Der Screenshot zu Dohmen kommt im nächsten Part, da der erste Spieltag bereits simuliert ist und dadurch sämtliche Spoiler vermieden werden :)
Titel: Re: Sportschau Reloaded - Ein Blick in die Zukunft
Beitrag von: Sascha1896 am 11.Juli 2016, 23:00:55
Eine tolle Idee, Quizmaster ;)
Das du ein kreativer Mensch bist, ist einigen sicherlich nicht unbekannt. Ich folge mit reger Neugier deine Story ! gefällt mir sehr, mach weiter so ;)


edit :

Gerade 96 verfolge ich mit einem Lächeln, ach sind Träume manchmal süß big....
Titel: Re: Sportschau Reloaded - Ein Blick in die Zukunft
Beitrag von: Rejs am 13.Juli 2016, 20:52:23
@Big: Schön, auch dich dabei zu haben. Vielleicht nehmen ja deine 96er nach dem Abstieg den gleichen Weg. Unmöglich ist nichts :)

@LucaBall: Bitte sehr. Im Spoiler Marcel Dohmen
(click to show/hide)

@all: Heute gibt es schon mal früher den Teil, damit der nächste Experte etwas mehr Zeit hat und der heutige eh schon fertig war. An dieser Stelle darf ich auch das erste Mitglied der Expertenrunde vorstellen: Es ist der allseits geschätzte Makaio, der als Maximilian Hofmann (Aktuell bei SK Rapid) auftritt. An dieser Stelle bedanke ich mich schon einmal recht herzlich bei ihm :) Des Weiteren darf ich auch das Logo vorstellen!



Spieltag 1 / Saison 2036/2037

(http://fs5.directupload.net/images/160713/vk5l6iow.png) (http://www.directupload.net)

Hallo und herzlich Willkommen zur ersten Sportschau der Saison 2036/2037. Wir allem egal ob Spieler, Trainer, Fans oder ich, Ihr Moderator Pio Andrade, samt meinem Team, mussten lange auf diesen Moment warten und haben zahlreiche Stunden dabei verbracht, über Transfers, Trainerwechsel und die Aussichten der Vereine im Wettbewerb. Wer wird im Titelkampf mitmischen? Kann der BVB erneut die Liga dominieren? Können Leverkusen, Wolfsburg oder gar Hannover für eine spannende Liga sorgen? Greift der Rekordmeister aus München nochmals oben an oder zeigt die Tendenz weiter nach unten? Wer wird die Klasse halten? Wer zittert bis zum Ende? Wer muss den Gang in Liga 2 antreten? All diese Fragen werden an den nächsten 34 Spieltagen beantwortet werden. Ich wünsche mir jedenfalls eine spannende, faire und atemberaubende Spielzeit. Eine kleine Vorschau zum ersten Spieltag der Saison wird ihnen nun von Maximilian Hofmann präsentiert, einem unserer geschätzten Experten (powered by Meistertrainerforum). Der Österreicher stand neun Jahre in der Innenverteidigung des 1. FC Köln und zeigte stets großen Einsatz und ausgezeichnetes Verständnis. Seit seinem Karriereende 2032 ist er aufgrund seiner fachlichen Kompetenz gerne gesehener Gast bei vielen Gesprächsrunden rund um unseren geliebten Sport. Nun übergebe ich aber das Wort an unseren Experten. Herzlich Willkommen, Max.

Hallo, Pio. Als langjähriger FC Spieler verfolge ich die Bundesliga natürlich immer noch sehr gerne und daher war die Anfrage der Sportschau als Experte zu fungieren natürlich wunderbar. Ich hoffe doch, dass man mich wieder einmal darum bittet und natürlich drücke ich meinen Kölnern die Daumen, dass sie sich vor dem ersten Spiel nicht zu viel stressen lassen und einfach ihr Spiel spielen.

Danke, Max. Wir freuen uns natürlich auch, dass du Zeit für uns gefunden hast. Nun leg‘ los. Was erwartest du von den heutigen Begegnungen? Was hast du unseren Zuschauern zu sagen?

Sehr gerne. Beginnen wir mit Lautern gegen Stuttgart: Da die roten Teufel in der letzten Saison nur knapp den Abstieg entgangen waren und Stuttgart oben mitspielte, denke ich, dass sich das Team um Danic durchsetzen wird. Im Topspiel der Runde, Leverkusen-Dortmund, sehe ich die Karten relativ offen. Hier denke ich das der letzjährige Europaleague Finalist sich ein Remis erkämpfen wird. Auf Schalke wird Bastian Schweinsteigers Gladbach verlieren, die Überraschungsmannschaft aus Hannover wird Mainz besiegen und Wolfsburg wird dem KSC die Stärke der ersten Liga erneut hart zeigen werden. Kölle wird die Jungs aus Leipzig besiegen und deren Aufwärtstrend aus der letzten Saison bestätigen. Bremen wird auch Fürth die Grenzen aufweisen und gewinnen, Hoffenheim wird den Bayern, die denke ich dieses Jahr wieder angreifen werden, unterliegen und zu guter Letzt werden sich der HSV und Bochum wohl Remis trennen.

Vielen Dank, Max. Nun denn. Schauen wir mal, wie sich die Mannschaften geschlagen haben. Wir beginnen beim Duell der Aufsteiger. Der Meister tritt bei seinem Vize an.

SpVgg Greuther Fürth – SV Werder Bremen

Der Ball rollt und beide Teams wollen zeigen, dass sie zu Recht in dieser Liga sind. Die Bremer um ihre Vereinslegende und Fanliebling Breitbach übernehmen gleich die Initiative und bieten den Fürthern Paroli, die hammerhart in die Zweikämpfe gehen. Die Quittung folgt in der 9. Minute. Aris Tanos geht viel zu hart in einen Zweikampf mit Breitbach und sieht verdient die frühe Rote Karte. Die Bremer natürlich jetzt überlegen, doch sie schwächen sich selbst. Eugen Breitbach, selbst Opfer mehrerer übler Fouls, lässt sich zu einem Revanchefoul hinreißen und sieht nach dem harten Tackling gegen Lukas Wunderlich bereits nach 17 Minuten ebenfalls glatt Rot. Nach 20 Minuten der erste positive Höhepunkt. Jan Flohr nimmt Maß und erzielt die Bremer Führung mit einem punktgenauen Lupfer aus 20 Metern. In der 36. Minute hat der junge Czarnecki einen Black-Out und verursacht einen Elfmeter, den Fürths Kapitän Faruk Avdic sicher verwandelt.
Die zweite Hälfte war das genau Gegenteil der ersten Halbzeit. Gähnende Langeweile und zwei Teams, die nur versuchten, Fehler zu vermeiden. Und wie es so häufig ist, entscheidet der erste Fehler die Partie. Avdic, in der ersten Halbzeit noch Nutznießer eines Elfmeters, bekommt den Ball im Strafraum an die Hand. Elfmeter für die Werderaner. Dworok steht bereit, läuft an und trifft! Bremen führt. Die Franken versuchen jetzt nochmal alles, doch das ist offensiv zu schwach. Somit gewinnt Werder Bremen nicht ganz unverdient in Fürth und sammelt drei Punkte für den Nichtabstieg.

(http://fs5.directupload.net/images/160713/lyakdiej.jpg) (http://www.directupload.net)



VfL Bochum – Hamburger SV

Bochum ist von Beginn an gewillt, das Hamburger Chaos auf dem Trainerposten auszunutzen und setzt die verunsicherten Rothosen gleich unter Druck. Folglich gelingt bereits in der vierten Minute durch Diego Fernandez die Führung aus kurzer Distanz. Der HSV wacht aber auf und gleicht nach einem umstrittenen Elfmeter durch Marcel Arthaber aus. In der 14. Minute kann der Bochumer Innenverteidiger Saeid Torabi den pfeilschnellen Putu Umar nur noch durch eine Notbremse stoppen und sieht die folgerichtige rote Karte. Die Hamburger kontrollieren fortan das Spiel und kommen immer wieder zu Chancen. Drei Minuten vor der Halbzeitpause gehen die Rothosen durch Umar in Führung, doch Bochum gelingt mit dem ersten Angriff nach dem Platzverweis quasi mit dem Halbzeitpfiff der Ausgleich durch Huhn.
Im zweiten Spielabschnitt sehen die Zuschauer das gleiche Bild. Hamburg rennt an, während die Bochumer tapfer das Remis verteidigen. Durch ihren großen Einsatz gelingt es den Gastgebern, die Nordlichter weitestgehend zu neutralisieren und den Punkt zu sichern. Doch dann kommt die 86. Minute. Einen groben Stellungsfehler nutzt der eingewechselte Dawid Kotlowski eiskalt zum umjubelten Siegtreffer. Damit gewinnen die Hamburger ihr erstes Spiel, während Bochum nun am zweiten Spieltag in die Spur finden muss.

(http://fs5.directupload.net/images/160713/hitv25p6.jpg) (http://www.directupload.net)



Hannover 96 – 1. FSV Mainz 05

Der Vizemeister startet gegen die Mainzer vor heimischem Publikum. Alle erwarten eine klare Angelegenheit, doch es wird auch spannend zu sehen, wie die Hannoveraner mit dem großen Druck umgehen. Können sie die Leistungen der Vorsaison bestätigen? Nach vier Minuten läuft schon alles nach Plan. Superstar Luyeye köpft eine gute Flanke in die Maschen. Das sehr junge Mainzer Team kämpft sich allerdings ins Spiel und gleicht nach 14 Minuten durch Kai de Beers brillanten Distanzschuss aus. Die 96er erholen sich schnell von diesem Schock, lassen Ball und Gegner laufen. Doch in der ersten Halbzeit soll nichts mehr passieren.
Auch im zweiten Spielabschnitt kommen die Hannoveraner zuerst kaum durch die dichte Verteidigung der Gäste. Schließlich ist es Nils Löning, der in der 68 Minute ein feines Zuspiel des gerade eingewechselten Debütanten Toquino aus 12 Metern eiskalt verwandelt. Mainz muss nun etwas machen und eröffnet den Hannoveranern Räume. In der 76. Minute schickt dann Ricardinho Chancel Luyeye auf die Reise, der mit seinem zweiten Treffer für die Entscheidung sorgt. Damit startet Mitfavorit Hannover gut in die Saison, während die jungen und unerfahrenen Mainzer auf dieser Leistung aufbauen können.

(http://fs5.directupload.net/images/160713/xe7uf2vk.jpg) (http://www.directupload.net)



TSG 1899 Hoffenheim – FC Bayern München

Aus der Säbener Straße vernahm man mal wieder große Töne. Nun liegt es an den Spielern, diese hohen Ansprüche zu bestätigen. Die erste Gelegenheit bekommt der Rekordmeister dazu in Sinsheim. Doch die TSG ist keine Stammtischmannschaft und somit ein echter Härtetest für die Bayern. Diese zeigen klar und deutlich, dass sie spielerisch zu den besten Mannschaften der Liga zählen und zaubern einige wunderbare Kombinationen auf den Rasen. Dennoch findet kein Ball den Weg ins Tor. Auch die Hoffenheimer Offensivabteilung taucht ab.
Die zweiten 45 Minuten bestätigen das Bild. Brotlose Kunst der Münchner und Gastgeber, die nicht so wirklich wollen. Somit bleibt es bei einem 0:0 mit dem man zumindest in Hoffenheim leben kann, während sich die Münchner ihren ehemaligen Megastar Robert Lewandowski zurückwünschen.

(http://fs5.directupload.net/images/160713/2jkewphw.jpg) (http://www.directupload.net)



Karlsruher SC – VfL Wolfsburg

Zwei Krisenteams der letzten Saison treffen aufeinander. Während die Karlsruher dieses Mal die Relegation vermeiden wollen, werden die Wölfe nach höherem streben und die Qualifikation zur Champions League anpeilen. Der KSC muss aber schon nach drei Minuten den ersten herben Rückschlag hinnehmen. Mit Sascha Walz zieht sich der Zehner, auf dem so viele Hoffnungen ruhen, eine schwere Knöchelverletzung zu, die ihn mehrere Wochen außer Gefecht setzt. Sichtlich geschockt leisten die Badener kaum Widerstand und ermöglichen dem sträflich freistehenden Kenan Sahin nach Vorarbeit von Laid Guenifi die Führung nach 16 Minuten. Bereits in der 36. Minute entscheidet Guenifi die Partie. Nach einem herausragenden Pass Pychlewiczs hat er keine Probleme mehr, zum 2:0 Pausenstand zu erhöhen.
Im zweiten Abschnitt nimmt der VfL das Tempo raus und lässt die armen Karlsruher am Spiel teilnehmen. Wirklich ärgern können diese aber die Defensive der Wölfe nicht. Da die Gäste rein gar nichts mehr nach vorne machen, passiert auch nichts mehr. Die Wolfsburger gewinnen somit verdient das erste Spiel und legen einen soliden Grundstein für eine erfolgreiche Saison, während für Karlsruhe der Ausfall Walz‘ schlimmer wiegt als die erwartete Niederlage.

(http://fs5.directupload.net/images/160713/afuz5z4d.jpg) (http://www.directupload.net)



1. FC Kaiserslautern – VfB Stuttgart

Der Vorjahressechste aus Stuttgart bestreitet das erste Saisonspiel auf dem legendären, aber mittlerweile arg in die Jahre gekommenen Betzenberg. Erwartungsgemäß offensiv gehen die Schwaben zu Werke. Der serbische Sturmstar Svetislav Danic setzt nach 70 Sekunden Keeper Giraldo unter Druck, erzwingt den Ballverlust und kann zur frühen Führung ins leere Tor einschieben. Die Taktik der Roten Teufel ist somit schon wieder hinfällig, dennoch kommen sie gut ins Spiel und liefern den Stuttgartern ein Match auf Augenhöhe, das Chancen auf beiden Seiten bietet. Erst vergibt Mensah freistehend auf Seiten der Pflälzer, dann trifft Danic nur den Pfosten.
Der Albtraum Giraldos geht auch in den zweiten 45 Minuten weiter. Eine gute Viertelstunde ist gespielt, als der Österreicher Krawietz eine Flanke in den Strafraum schlägt. Giraldo kommt aus seinem Kasten, ist vor Danic am Ball, den er aber selbst unglücklich in die eigenen Maschen lenkt. Nachdem er erst gegen Ende der letzten Saison die Nummer Eins wurde, scheint dieser Posten wieder arg gefährdet. Seine Kollegen lassen sich zumindest nicht unterkriegen und kommen in der 90. Minute durch Mensah zum zu späten Anschlusstreffer.

(http://fs5.directupload.net/images/160713/c6wof5y4.jpg) (http://www.directupload.net)



RB Leipzig – 1. FC Köln

Leipzig empfängt als Zehnter der Vorsaison die drittplatzierten Kölner, die natürlich Favorit sind. Diesen Status untermauern sie auch durch gefälliges Offensivspiel. Ein Mann verhindert aber stets die Tore der Geißböcke. Keeper Jan Grimstad macht eines der besten Spiele seiner Karriere und wehrt einen Ball nach dem anderen ab. Eine Vorführung nach Lehrbuch in Sachen Chancenverwertung liefern dagegen die Bullen ab. In der 40. Minute schließt Casper Clausen einen lehrbuchhaften Konter, der durch ein atemberaubendes Dribbling von Pedro Perreira initiiert wurde, zur Führung der Gastgeber ab.
Auch nach dem Pausentee haben die Kölner die Zügel in der Hand und verzweifeln an Grimstad. Anders die Leipziger. Erneut ist es Perreira, der bei einem Konter durchbricht und dieses Mal den aufgerückten Kapitän und Innenverteidiger Hendrik Kaiser findet, der mühelos zum 2:0 vollendet. In der Folge werden die Kölner Angriffe immer wütender, aber auch kopfloser, so dass die Defensivreihen der Bullen jegliche Gefahr abwehren könne. Köln stolpert also in die neue Saison, während Leipzig dank einer konzentrierten Leistung drei Punkte erkämpft.

(http://fs5.directupload.net/images/160713/tdueirim.jpg) (http://www.directupload.net)



FC Schalke 04 – Borussia Mönchengladbach

Gleich am ersten Spieltag stehen sich zwei Teams gegenüber, deren Namen eng mit der Bundesligageschichte verknüpft ist. Während Schalke auch heute Favorit ist, kommt BMG kaum noch über den Status einer grauen Maus hinaus. Können sie heute das Gegenteil beweisen? Zuerst sorgt aber Samuel für Jubel der Schalker Anhänger, als er nach sieben Minuten die Führung für Königsblau erzielt. Gladbach nimmt den Kampf an und kommt nach 27 Minuten zum verdienten Ausgleich durch Fall. Schalke schlägt aber bereits nach 35 Minuten durch den starken Quinteros zurück und geht erneut in Führung.
Die Fohlen fighten weiter bis zum Umfallen, um den übermächtigen Schalkern einen ebenbürtigen Kampf zu liefern. Einsatz und Wille sind jedenfalls vorbildhaft, der Ertrag seit der 58 Minute auch. Ronald zeigt sein ganzes Können und schließt eine Kombination mit einem Flachschuss vom Elfmeterpunkt gekonnt zum Ausgleich ab. In der Folgezeit haben beide Teams die Chance, das Spiel für sich zu entscheiden, aber es gelingt kein Tor mehr.

(http://fs5.directupload.net/images/160713/c97lzmj4.jpg) (http://www.directupload.net)



Bayer 04 Leverkusen – Borussia Dortmund

Das absolute Topspiel des Spieltags. Das dominierende Team der letzten Jahre tritt bei einem seiner härtesten Konkurrenten an. Die Leverkusener wollen natürlich die Wachablösung und dem amtierenden Meister gleich zum Saisonstart ein Bein stellen. Das gelingt ihnen bereits nach wenigen Sekunden. Eine tolle Kombination vom Anstoßpunkt hinweg landet am Ende nach 16 Sekunden bei Leonel Rago und der macht das frühe Führungstor für Bayer. Dortmund zeigt sich sichtlich geschockt und verlässt sich in der ersten Halbzeit nur noch auf seine Defensive. Leverkusen beißt sich daran die Zähne aus.
In der zweiten Halbzeit wollen die Dortmunder das Spiel drehen und feuern einen Schuss nach dem anderen auf das Leverkusener Tor ab. Am Ende muss aber eine Einzelaktion des mehrfachen Weltfußballers Zerrouki her, der nach einem Dribbling den Ausgleich erzielt. Nun steht Bayer enorm unter Druck und kann sich nur selten befreien. Dass sie aber alles spielerisch lösen können, haben sie oft genug gezeigt. So reichen ihn am Ende zwei geniale Spielzüge, die Thys und Bürger zum überraschenden 3:1 in der 64. und 76. Minute veredeln. Dortmund zeigte sich sichtlich geschockt von den Gegentreffern und muss sich auch hinterfragen, warum auch beste Chancen ungenutzt blieben. Leverkusen hingegen überzeugte vor allem spielerisch und gewinnt aufgrund der höheren Effektivität bei nahezu ausgeglichenem Chancenverhältnis verdient drei Punkte gegen den Favoriten.

(http://fs5.directupload.net/images/160713/5wvcswu7.jpg) (http://www.directupload.net)




Das war er also: Der erste Spieltag der neuen Saison. Wir sahen viel überraschendes und tolles Spiele. Nun frage wir aber unseren Experten Max Hofmann. Wie lautet dein Fazit zum Spieltag?

Der erste Spieltag hatte einige spektakuläre und spannende Spiele zu bieten. Für den ersten Paukenschlag sorgte Bayer Leverkusen im Spitzenspiel, das sie nicht unverdient mit 3:1 gegen den amtierenden Meister aus Dortmund gewann. Auch Schalke 04 brockte sich durch das Remis gegen Gladbach einen Fehlstart ein, während Hannover stark spielte und klar siegte. Aufsehenerregend war auch das Spiel in Fürth, in dem sowohl die heimische SpVgg als auch Bremen in den ersten, hart umkämpften 17 Minuten Platzverweise hinnehmen mussten.

Vielen Dank an Max Hofmann und auf ein baldiges Wiedersehen. Wir schauen uns nun die Tabelle an. An der Spitze thronen Leverkusen, Hannover und Wolfsburg, die diese Platzierungen auch gerne am letzten Spieltag hätten. Aus dem Tabellenkeller grüßt überraschend der Meister aus Dortmund. Auch in Gelsenkirchen und München ist man nicht unbedingt zufrieden mit der Ausbeute. Vor uns liegt also ein spannender zweiter Spieltag, da Dortmund bereits zum Siegen verdammt ist, da sonst der Rückstand bereits zu groß sein könnte.

(http://fs5.directupload.net/images/160713/nbssaoys.jpg) (http://www.directupload.net)

Ich bedanke mich herzlich fürs Einschalten und wünsche ihnen allen einen angenehmen Abend. Ihr Pio Andrade.

Titel: Re: Sportschau Reloaded - Ein Blick in die Zukunft
Beitrag von: Sascha1896 am 13.Juli 2016, 23:36:53
Erster Sieg im ersten Spiel vor heimischen Publikum, so kann es losgehen.
Vielleicht kann ich mich sogar als Experten anbieten, wenn du mir sagst, was ich zu tun habe. Ich könnte vielleicht die Rolle des Ronald Coleman spielen, der Trainer aus Namibia der Crewe Alexandra trainierte.
Die Story habe ich sehr gerne damals für das Forum geschrieben, doch aus Zeitgründen habe ich sie pausiert bzw aufgegeben.

http://www.meistertrainerforum.de/index.php/topic,20437.0.html

Da ich den Ronald weiterhin als mein Trainer in den Fms nutze, biete ich ihn dir gerne an und schlüpfe in die Rolle :)
Titel: Re: Sportschau Reloaded - Ein Blick in die Zukunft
Beitrag von: Rejs am 16.Juli 2016, 14:40:49
@Big: Du bekommst gleich noch eine PN :)

Heutiger Experte ist ein User, der für gerne gelesene Stories und aktuelle Stationen bekannt ist. Doc_moustache schlüpft in die Rolle des Christoph Kramer. Ein großes Danke an ihn für die Mitarbeit! :)



Spieltag 2 // Saison 2036/2037

(http://fs5.directupload.net/images/160716/zedznlvk.png) (http://www.directupload.net)

Hallo und herzlich Willkommen zur zweiten Ausgabe der Sportschau der Bundesligasaison 2036/2037. Blicken wir gleich zurück. In der letzten Woche startete endlich die lange ersehnte neue Saison und wir durften bereits die ersten Überraschungen bestaunen. Serienmeister Borussia Dortmund scheiterte an der eigenen Chancenverwertung und extrem starken Leverkusenern, in München wurde man erneut auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt und in Fürth gab es in den ersten Minuten einen kleinen Krieg auf dem Feld. Letzteres brauchen wir nicht unbedingt, aber dennoch hatten wir alle viel Spaß am ersten Spieltag und erhoffen uns weiterhin eine spannende und atemberaubende Saison. Während der Woche hat der HSV endlich einen neuen Trainer gefunden. Nach vier durchschnittlichen Jahren auf der Bank der Münchner kehrt der ehemalige Nationalspieler nach Hamburg zurück. Wird er einen Aufwärtstrend starten und den Saisonstart vergolden? Nun aber zum Spieltag. Heutiger Stargast ist die Leverkusener Vereinslegende Christoph Kramer, der nicht nur zwei Meistertitel feiern konnte, sondern auch 2014 in Brasilien Weltmeister wurde. Christoph, lautet deine Einschätzung zum Spieltag?

Hallo Pio! Ja, wie alle treuen Bundesligabeobachter richtet sich mein Blick an diesem 2. Spieltag natürlich erstmal nach Hamburg. Man hat in Roberto Hilbert endlich einen neuen Coach gefunden, setzt also auf einen erfahrenen Trainer, der das Umfeld in der Hansestadt wegen seines früheren Engagements beim HSV bereits bestens kennt. Er soll den Glanz alter Tage zurückbringen … das war allerdings auch schon in München seine Aufgabe, an der er gescheitert ist. Wie dem auch sei, die Hamburger haben in Bochum wichtige Punkte geholt und werden gegen Fürth zu Hause genau so weitermachen wollen.
Sportlich interessant wird es auch in Dortmund, denn der Vizemeister aus Hannover ist zu Gast. Nach der Pleite in Leverkusen, wo man trotz einer über weite Strecken guten Leistung am Ende mit leeren Händen dastand, werden die Borussen mit aller Macht auf den Heimsieg drängen. In Köln erwartet man die Schalker; beide Teams wollen nach den Enttäuschungen zum Auftakt das Ruder herumreissen. Wenn Schalke das Potential abruft, dass man ja auch gegen Gladbach gesehen hat, könnte es zu einem Auswärtssieg reichten.
Für mich persönlich ist natürlich das West-Duell zwischen Gladbach und Leverkusen ein Highlight. Auf dem Papier ist meine Werkself klar der Favorit. Aber mit der Unterstützung der Fans kann die Borussia vielleicht etwas reißen. Ich drücke jedenfalls meinem Kumpel Basti Schweinsteiger die Daumen - auch wenn Leverkusen im Auftaktmatch gegen Dortmund zu überzeugen wusste und ich lange Jahre gerne das Trikot getragen habe.
Sein Bruder Tobias wird es mit seinen Lauterern noch schwerer haben. Die Bayern sehe ich gegen Kaiserslautern klar im Vorteil.  Dem VfL Bochum drücke ich natürlich auch die Daumen, wenn ich mir das Experte erlauben darf, aber in Stuttgart werden sie wahrscheinlich nichts holen. Die Wolfsburger sind für mich ein klarer Kandidat für die Champions League Plätze. Alles andere ein Sieg gegen Leipzig wäre eine Überraschung.  Beim Spiel Werder gegen den KSC sehe ich keinen klaren Favoriten. Tobi Strobl leistet bei den Badenern sehr gute Arbeit und es würde mich nicht wundern, wenn sie gegen alle Voraussagen wieder den Klassenerhalt schaffen.

Vielen Dank für deine Einschätzungen, Christoph. Wie viel wird davon denn zutreffen? Das werden wir in Kürze erfahren. Gestartet wird heute mit einem Duell zweier Vereine, die sich viel mehr vom Saisonstart erhofft hatten. Der FC Schalke 04 kam gegen solide Gladbacher nicht über ein Remis heraus, während die Kölner doch überraschend in Leipzig als Verlierer vom Platz gingen. Wer kann den Makel beseitigen?



1. FC Köln – FC Schalke 04

Beide Mannschaften wissen natürlich, dass von ihnen viel mehr erwartet wird. Zumindest eine wird aber auch nach diesem Spieltag weiter unzufrieden sein. Ein Unentschieden würde gar keinem helfen. Daher versuchen beide Teams von Beginn an, den Gegner unter Druck zu setzen. Schalke hat von Beginn an Vorteile und kommt besser ins Spiel. Daraus resultiert in der siebten Minute die frühe Führung. Tiago Nobre verwandelt ein maßgenaues Zuspiel des überragenden Simon Ebah zum 0:1. Auch danach ist Königsblau weiter am Drücker, während die Geißböcke vom erneuten Rückschlag schwer angeschlagen sind und sich ihrem Schicksal ergeben. So verwundert es auch nicht, dass Schalke zu guten Chancen kommt. Eine dieser nutzt Lars Albracht, der eine Kopfballablage von Quinteros trocken ins Netz befördert.
Köln ist mit dem 0:2 zur Halbzeit gut bedient und muss nun der zweiten Hälfte aufpassen, dass es nicht noch schlimmer wird. Sie benötigen gut zehn weitere Minuten, um endlich ins Spiel zu kommen. Prompt fällt der Anschluss. Die Abwehr der Schalker befindet sich aufgrund der zuvor harmlosen Offensive der Kölner im Halbschlaf, der früh eingewechselte Dohmen nutzt das mit einem sensationellen Dribbling aus und legt vor dem Tor zum mitgelaufenen Riedmüller, der nur noch einschieben muss. Die Schalker reagieren richtig und ziehen wieder ihr gutes Spiel auf. Zwar reicht es zu keinem weiteren Tor der Gäste, Köln bleibt aber auch die restliche Spielzeit zu harmlos.

(http://fs5.directupload.net/images/160716/dihkwk8d.jpg) (http://www.directupload.net)



1. FSV Mainz 05 – TSG 1899 Hoffenheim

Trotz der Niederlage in Hannover können die Mainzer mit der Leistung zufrieden sein. Daher peilen sie auch gegen die Hoffenheimer einen Sieg an. Bereits nach 16 Minuten bringt der junge Tscheche Michal Sedlacek die 05er nach Flanke Emmerichs in Führung. Auch in der Folgezeit ist Mainz spielbestimmend, während Hoffenheim mit sich und dem Gegner zu kämpfen hat. Erst gegen Ende der ersten Halbzeit befreien sich die Kraichgauer und kommen sogar zum Ausgleich. Kim Hyung-Ho wird von Eduardo Mosquera auf die Reise geschickt, setzt sich im Laufduell gegen alle Verteidiger durch und bleibt auch vor Keeper Miguel Niño cool.
In der zweiten Halbzeit sind beide Teams bemüht, dennoch gelingt ihnen zunächst offensiv wenig. Erst in der 76. Minute wird es wieder aufregend. Der erst 18-jährige Mainzer Stephan Korb vergibt im Strafraum der Gäste die riesen Chance zur Führung und dann geht es ganz schnell. Erneut ist es Hyung-Ho, der sich auf der linken Seite durchsetzt. Dieses Mal findet er Delporto im Strafraum. Der Italiener behält die Übersicht und legt auf den nachrückenden Eckardt ab, der mit einem wunderbar getimten Schuss die Führung der Gäste erzielt. Mainz versucht nochmal alles, kann die zweite Niederlage im zweiten Spiel jedoch nicht mehr verhindern.

(http://fs5.directupload.net/images/160716/whvgnalc.jpg) (http://www.directupload.net)



Hamburger SV- SpVgg Greuther Fürth

Rückkehrer Hilbert steht bei seinem ersten Spiel an der Seitenlinie vor einer vermeintlich leichten Aufgabe gegen Aufsteiger Fürth. Doch die erweisen sich bald als echter Spielverderber. Mutig und engagiert gehen die Franken zu Werke und erwischen die überraschten Rothosen auf dem falschen Fuß. Diese überrumpelnde Taktik trägt auch gleich Früchte. Nach gerade einmal drei Minuten ist es der bosniakische Routinier Faruk Avdic, der eine Flanke Dennis Ottos aus kurzer Distanz zu seinem zweiten Saisontor einköpft. Die Fürther ruhen sich auf der Führung nicht aus und gehen gleich auf das zweite Tor, während die Hamburger gar nicht wissen, was denn eigentlich los ist. Nach 27 Minuten wird der sehr gute Auftritt der Franken belohnt. Matthias Burger narrt die gesamte Abwehr der Norddeutschen und vollendet seine gute Einzelaktion zum 2:0. Den Hamburgern gelingt aber in der 33. Minute gegen weiterhin drückend überlegene Kleeblätter der Befreiungsschlag. Mit dem ersten Angriff verkürzen sie auf 1:2. Robert Gortler vollendet einen Spielzug nach Vorlage von Umar.
Auch nach der Pause ist Fürth spielbestimmend, während die Hamburg kopf- und ideenlos agieren. So wird das nichts mehr. Da aber auch die Franken nicht mehr viel riskieren, bieten die Teams den Zuschauern fußballerische Magerkost. Es bleibt beim 1:2. Die Fürther bejubeln den ersten Saisonsieg, während Roberto Hilbert mit seinen Hamburgern noch einiges an Arbeit vor sich hat.

(http://fs5.directupload.net/images/160716/jnaafemu.jpg) (http://www.directupload.net)



SV Werder Bremen – Karlsruher SC

Ein Duell zweier Teams, deren Hauptaugenmerk auf dem Klassenerhalt liegen dürfte. Während Bremen mit einem Sieg gegen Fürth gestartet ist, verloren die Karlsruher zu Hause gegen Wolfsburg. Es ist also schon ein kleines Bisschen Brisanz in diesem Duell im Otto-Rehagel-Park. Die Badener überraschen dann auch gleich mit einer gelungenen Offensivtaktik, mit der die Bremer nicht gerechnet hatten. Das scheint an diesem Spieltag eine beliebte Methode zu sein, da es auch hier belohnt wird. Patryk Najemski erobert sich den Ball von einem Abwehrspieler und steht alleine vor Ricardo Silva im Tor der Bremer. Der bemitleidenswerte Spanier wird von seiner Defensive alleine gelassen und kann das Tor nicht mehr verhindern. Bremen schaltet nun aber zwei Gänge hoch und will den Ausgleich. Bereits nach 16 Minuten gelingt dieses Vorhaben und Sturmstar Mohcine Messaoudi trifft nach feinem Pass von Perez. Eben jener Ismael Perez ist es auch, der in der 37. Minute eine tolle Kombination über Dworok und Kemmerling aus kurzer Distanz zur Bremer Führung verwandelt.
Der KSC ist jedoch nicht geschockt und beginnt die zweite Halbzeit genauso überfallartig wie die Erste. Auch dieses Mal wird der Mut belohnt. Hans Pfeiler findet mit einer guten Ecke Tim Gosens, der mit seinem wuchtigen Kopfball Silva keine Chance lässt. Nach diesem Tor schafft es Bremen nicht, den Spieß erneut herumzudrehen, da vor allem im Offensivspiel zu viele Ungenauigkeiten sind. Doch auch die Karlsruher gehen nicht mehr auf die Führung. Damit trennen sich beide 2:2.

(http://fs5.directupload.net/images/160716/tfya72ul.jpg) (http://www.directupload.net)



FC Bayern München – 1.FC Kaiserslautern

Das 0:0 gegen Hoffenheim ist den Münchner nicht genug, die jetzt im ersten Heimspiel der Saison die Lauterer schlagen wollen. Die Bayern kontrollieren erneut das Spiel, haben aber ebenfalls wieder Probleme beim Erspielen guter Chancen. So ist es nicht verwunderlich, dass es für das erste Saisontor der Bayern eine Einzelaktion braucht. Torbjörn Hansson wirbelt durch die Abwehr, geht an Keeper Garcia vorbei und legt anschließend quer auf Routinier Thomas Moritz. Der alte Haudegen lässt sich diese Chance nicht nehmen und trifft ins leere Tor.
Bis zur Halbzeit gibt es keine nennenswerten Torszenen mehr, kurz danach zeigen sich allerdings die Lauterer erstmals offensiv. Und wie. Eine Freistoßflanke wird von Innenverteidiger Coffi verlängert, Vagner Moraes steht goldrichtig und knallt den Ball volley in die Maschen. Bayern schüttelt sich aber nur kurz und macht wieder Druck. Kolb spielt den Doppelpass mit Capapinha und steckt auf Moritz durch. Der lässt sich nicht zweimal bitten und erzielt in der 55. Minute seinen zweiten Treffer. Das war dann auch schon die Entscheidung. Bayern erkämpft sich mit einer guten Leistung den erwarteten Sieg, während die Lauterer weiter auf den ersten Punktgewinn warten.

(http://fs5.directupload.net/images/160716/ekf2vyjj.jpg) (http://www.directupload.net)



VfL Wolfsburg – RB Leipzig

Mit den Wölfen und den Bullen stehen sich zwei Gewinner des ersten Spieltags direkt gegenüber. Beide starteten mit guten Leistungen und vor allem drei Punkten in die neue Saison und wollen nun gleich nachlegen. Den besseren Start erwischen die Leipziger, die auch nach 17 Minuten in Führung gehen. Eine Ecke von Weißenberger landet auf dem Kopf von Gocyk, der allerdings nur den Pfosten trifft. Spielmacher Slidnes steht allerdings richtig und kann den Abpraller über die Linie drücken. Leipzig zieht sich mit der Führung im Rücken zurück und überlässt den Wolfsburgern das Spielfeld. Ein großer Fehler, der gleich bestraft wird. In der 28 Minute zeigt Rodrigo seine ganze Klasse, als er einen langen Ball von Linares technisch perfekt annimmt und anschließend mit einem satten Schuss aus 18 Metern den Ausgleich erzielt. Nur sieben Minuten später ist erneut Rodrigo im Mittelpunkt. Der Brasilianer setzt sich unnachahmlich gegen mehrere Gegner durch, um dann das Auge für Mamadou Yameogo zu haben. Der Superstar der Niedersachsen sagt brav „Danke“ und knallt den Ball unhaltbar zum 2:1 ins Netz.
In der zweiten Halbzeit zeigt sich der gewaltige Qualitätsunterschied zwischen beiden Teams. Während die Leipziger tapfer kämpfen, schonen sich die Wölfe und bringen den Sieg sicher und souverän über die Zeit. Wolfsburg untermauert somit mit dem zweiten Sieg die eigenen Ambitionen.

(http://fs5.directupload.net/images/160716/qn8mgm4z.jpg) (http://www.directupload.net)



VfB Stuttgart – VfL Bochum

Während die Stuttgarter ihr Auftaktspiel in Kaiserslautern gewinnen konnten, musste der Gast aus Bochum trotz toller kämpferischer Leistung eine Heimniederlage gegen den HSV verkraften. Und fast typisch an diesem Spieltag sind es die Underdogs, die für das erste Ausrufezeichen sorgen. Zwar kontrollieren die Schwaben das Spiel, dennoch gelingt den Bochumern nach Vorarbeit von Marcel Dohmen durch Stürmer Diego Fernandez in der 10 Minute die Führung. Doch sie schwächen sich erneut. Im letzten Spiel sah Torabi in der 14. Minute Rot, dieses Mal war es Carles Alcolea in der 18. Minute, der nach einem rüden Foul im Mittelfeld zum Duschen geschickt wurde. Stuttgart übernahm nun vollends die Kontrolle und kurz vor der Pause konnte ihr Star Danic den Ausgleich erzielen.
Bereits in der 52. Minute stellten die Schwaben die Weichen auf Sieg. Solon Karameris, der bereits das 1:1 vorbereitet hatte, sieht den besser positionierten Songo’o, der zum 2:1 einnetzt. Bochum versucht zu antworten, hat aber mit nur zehn Mann nicht die Mittel. Daher ist es nicht verwunderlich, dass der VfB durch Joker Simon Henkel, der eine Flanke von Krawietz ins Tor befördert, die Führung auf den 3:1-Endstand ausbauen. Damit legen die Schwaben einen perfekten Start hin, während Bochum bereits jetzt unter Druck ist.

(http://fs5.directupload.net/images/160716/ry2e7y24.jpg) (http://www.directupload.net)



Borussia Mönchengladbach – Bayer 04 Leverkusen

Ein besonders brisantes Duell steht uns bevor. Kann Gladbach nach dem überraschenden Punktgewinn in Gelsenkirchen auch den Leverkusenern ein Bein stellen, die die Über-Dortmunder entzaubert haben? Anfangs sieht es ganz danach aus, da gleich der erste Angriff erfolgreich abgeschlossen wird. Während die Defensive der Leverkusener noch in der Kabine ist, hat Florestan Girard alle Zeit der Welt, um Beckstein im Sturmzentrum zu suchen. Auch der ist vollkommen blank und netzt nach wenigen Sekunden zum 1:0 ein. Damit hat Leverkusen nicht gerechnet und ist erst einmal geschockt. Doch auch der erste Angriff Bayers sitzt. In der 16. Minute findet Sterckx Leonardo, der im Dribbling gegen zwei Verteidiger den Ball behält und überlegt zum 1:1 abschließen kann.
Nach den turbulenten 20 Minuten zu Beginn verflacht das Spiel bis zur Einwechslung von Thorsten Albertz. Erst bedient der 30 Jahre alte Stürmer Heiko Allien, der aus kurzer Distanz die Führung erzielt, dann steht er bei einer Flanke Leonardos goldrichtig und netzt in der 68. Minute zum vorentscheidenden 1:3 ein. Gladbach wehrt sich allerdings nochmal und kommt zumindest durch Souleymane Fall zum Anschluss. Für mehr reicht es nicht mehr, da Bayer das Spiel ganz routiniert über die Zeit bringt. Damit untermauern die Gäste ihre Ansprüche in dieser Saison eindrucksvoll.

(http://fs5.directupload.net/images/160716/ciymx3ht.jpg) (http://www.directupload.net)



Borussia Dortmund – Hannover 96

Nach der überraschenden Auftaktniederlage ist der Meister aus Dortmund bereits jetzt gezwungen, das erste Spiel im Signal Iduna Park zu gewinnen. Doch der Gegner ist kein geringerer als der letztjährige Vizemeister Hannover 96. Auf die Borussen wartet ein hartes Stück Arbeit. Zu hart? Die Schwarz-Gelben sind von Beginn an völlig von der Rolle und bringen kaum Pässe zum Mitspieler, während die 96er durch enormen Druck grobe Fehler provozieren und das Spiel an sich reißen. So ist es nicht weiter verwunderlich, dass sie in der 20. Spielminute durch Eugenio Niggli in Führung gehen. In der 30. Minute erhöht Chancel Luyeye, eben noch Vorbereiter, nach tollem Zuspiel von Ricardinho auf 0:2. Dortmund ist am Boden und Hannover bekommt Chance um Chance, kann aber in der ersten Halbzeit keine mehr nutzen.
Bereits nach zwei Minuten in der zweiten Halbzeit setzten die Hannoveraner den Todesstoß. Savchuk spielt in den Lauf von Toquinho, der die gesamte Defensive wie Amateure aussteigen lässt und mit einem feinen Schlenzer zum 0:3 tritt. Das ganze Stadion ist entsetzt und die Dortmunder Megastars am Boden. Immerhin gelingt ihnen noch der Anschluss durch Lebreton, an der Demütigung ändert das wenig- Während Hannover einen perfekten Saisonstart feiert, herrscht in Dortmund blankes Entsetzen wegen der zwei Niederlagen in beiden bisherigen Spielen.

(http://fs5.directupload.net/images/160716/zuctoded.jpg) (http://www.directupload.net)




Unglaublich. Wir haben wieder spannenden Spiele gesehen und einige Überraschungen. Christoph, wie hast du den Spieltag gesehen?

Da steckte den Dortmundern wohl noch die Auftaktniederlage in den Köpfen. Wieder Null Punkte, wieder drei Gegentore - und diesmal auch noch völlig verdient. Ob Giroud vielleicht zu viel Vertrauen in seinen alternden Offensivstar Zerrouki setzt? Er wird jetzt jedenfalls ganz schnell die Balance finden müssen. Denn die Konkurrenz  marschiert - nicht nur Hannover, sondern auch die Leverkusener. Stark, wie die Werkself nach dem Turbo-Gegentor zurückgekommen ist.
Nicht zu beneiden ist Roberto Hilbert. Viel schlechter hätte die seine Rückkehr auf die Trainerbank des HSV nicht laufen können. Die erste halbe Stunde hat er sich sicher anders vorgestellt. Da wird gleich ein rauher Wind wehen in der Hansestadt.
Schalke, Bayern und Wolfsburg halten sich schadlos, während Mainz einen sicher geglaubten Sieg aus der Hand gibt. In Bochum wird Alcolela sich Einiges anhören müssen, denn bis zu seiner roten Karte waren die Bochumer auf der Siegerstraße. Und Karlsruhe fängt schonmal mit dem fleißigen Punktesammeln an.


Ich bedanke mich recht herzlich für deine Ausführung, Christoph. Du sprichst den Fans quasi aus der Seele. Nun aber zur Tabelle. Welche Auswirkungen hatten die heutigen Ergebnisse? An der Tabellenspitze thront Hannover 96 vor Bayer 04 Leverkusen, dem VfB Stuttgart und dem VfL Wolfsburg mit den maximalen sechs Punkten. Schalke und Bayern konnten nach dem Unentschieden zu Saisonbeginn punkten und starten gut in die Saison. Am Tabellenende finden wir dann DIE Überraschung schlechthin. Meister Dortmund verliert beide Spiele überraschend, aber letztendlich auch hochverdient und hat nun die rote Laterne inne. Da wartet viel Arbeit auf Olivier Giroud und seine Mannen. Ob der nahende 58 Millionen Euro Transfers des Stürmers Moreno Goisis von Milan der Schlüssel zum Erfolg ist? Bisher hapert es eher in der Defensive.

(http://fs5.directupload.net/images/160716/nhfbav83.jpg) (http://www.directupload.net)

Ich bedanke mich erneut bei Ihnen, werte Zuschauer, für ihr Interesse an dieser Sendung der spannendsten Bundesliga aller Zeiten. Ich wünsche ihnen noch einen schönen Abend. Ihr Pio Andrade.
Titel: Re: Sportschau Reloaded - Ein Blick in die Zukunft
Beitrag von: Plumps am 16.Juli 2016, 14:44:39
Alleine schon für diesen riesigen Aufwand bei jedem neuen Post müsstest du diesen contest gewinnen  :o :D
Titel: Re: Sportschau Reloaded - Ein Blick in die Zukunft
Beitrag von: Rejs am 18.Juli 2016, 16:31:56
@Plumps: Ist nur etwas mehr Arbeit, die Texte zu verfassen. Der FM selbst frisst da vergleichsweise wenig Zeit, da ich mir keinerlei Gedanken um Transfers, Taktik etc. machen muss :D Und ich habe ja meine geschätzte Expertenrunde, die mich bisher tadellos und mit überragender Qualität unterstützen. So lange es Lesern gefällt, mache ich mir gerne die Mühe. Das Projekt hatte ich eh schon länger vor, habe dann aber nach der Ankündigung gewartet. Daher wird es auch nicht mit Ende des Contests enden, sondern weitergehen. Dann aber wohl mit nur zwei Teilen pro Woche, was auch reichen sollte :)
Im Übrigen habe ich bewusst für die, die sich vom vielen Text abschrecken lassen oder schlicht nicht die Zeit haben (was auch ok ist), extra die Ergebnisse nicht in den Spoiler gepackt. Wenn man also die sehr guten Expertenmeinungen liest, die Ergebnisse anschaut und das Fazit liest, ist man sehr gut darüber informiert, was denn so los ist. Die kurzen Spielberichte sind dann ein kleines Leckerli für die, die wissen wollen, was ihr Herzensverein denn genau angestellt hat :)

Heute bedanke ich mich bei einer weiteren Legende des kreativen Schreibbereichs im Forum. Momentan gewinnt er als Karagounis Titel ohne Ende und dominiert jede Liga, in die er wechselt, jetzt geht er ganz typisch als Sokratis Papastathatopoulos an den Start. Na, wer ist gemeint? Natürlich der geschätzte Kollege Sokratis, der das neueste Mitglied der Expertenrunde ist. Vielen Dank auch an dieser Stelle für deine Mitarbeit und deine Mühe. Um es in den Worten von Sportfreunden zu sagen: Applaus, Applaus!



Spieltag 3 // Saison 2036/2037

(http://fs5.directupload.net/images/160713/vk5l6iow.png)

Hallo und herzlich Willkommen zur dritten Ausgabe der Sportschau in der Saison 2036/2037 der deutschen Fußball-Bundesliga. Ich bin Pio Andrade und führe Sie, werte Zuseher, wie gewohnt durch die Sendung. Der Blick richtet sich heute selbstverständlich zuerst auf den strauchelnden Meister Borussia Dortmund. Nach zwei mageren Auftritten steht der Favorit am Tabellenende. Doch dann sorgten sie unter der Woche für einen Paukenschlag. Am letzten Tag des Transferfensters wurde das 22-jährige Megatalent Moreno Goisis für 58 Millionen Euro Ablöse, die durch Klauseln auf knapp 80 Millionen steigen kann, vom AC Milan verpflichtet. Der junge Torjäger gilt bereits jetzt als kommender Weltfußballer und Gesicht des Fußballs. Aber vielen stellt sich die Frage: War diese Investition in die Offensive nötig, da es bisher vor allem in der Kreativabteilung und der Defensive gehapert hat? Andererseits ist eine Verpflichtung eines Spielers von solchem Kaliber immer auch ein Fingerzeig an die Konkurrenz im internationalen Geschäft. Wir werden sehen, wie sich alles entwickelt. Jedenfalls wird Goisis in Hoffenheim aller Voraussicht nach sein Debut feiern. Auch auf den anderen Plätzen wird es spannende Duelle geben. Eine Einschätzung des Spieltags erhalten Sie, werte Zuschauer, nun von einem gefürchteten Verteidiger vergangener Tage. Extra aus Griechenland haben wir Sokratis Papastathopoulos eingeflogen. Er war jahrelang in der Verteidigung von Werder Bremen und Borussia Dortmund aktiv, wo er kompromisslos die Angriffe der Gegner zerstört hat. Sokratis, was können wir vom Spieltag erwarten? Wer wird erfolgreich sein?

Vielen Dank für die nette Begrüßung Pio, ich freue mich sehr hier zu sein! Mein Herz schlägt natürlich für zwei Vereine in Deutschland. Einerseits für Werder Bremen, die mit vier Punkten sehr gut gestartet sind. Nun geht es nach Leipzig. Ich erwarte ein sehr enges Spiel und obwohl die Leipziger favorisiert sind, glaube ich an einen Punktgewinn für Bremen. Dafür ist aber ein gutes Spiel von der gesamten Mannschaft nötig, da mit Breitbach ein wichtiger Spieler fehlt, der bei Werder immer den Unterschied machen kann.
Mein zweites Lieblingsteam Borussia Dortmund ist katastrophal gestartet. Zwei Niederlagen zum Auftakt und nur zwei geschossene Tore bisher, während die Defensive enorm wackelt. Der neue Offensiv-Mann Goisis, der für 58 Mio. von Milan kam, wird das Defensivproblem auch nicht lösen. Bin gespannt, ob er gegen Hoffenheim schon aufläuft. Vielleicht tut dem Jens Lorz etwas Konkurrenz im Sturm auch gut. Drei Punkte sind Pflicht!
Auch sehr freue ich mich auf das Spiel Hannover gegen Leverkusen. Beide Vereine haben sich im Sommer gut verstärkt und sind optimal gestartet, beide mit dem Punktemaximum bisher. Ich tendiere zu einem Heimsieg Hannovers, wäre aber nicht überrascht, wenn Leverkusen auch hier drei Punkte mitnimmt. Auch Schalke gegen Wolfsburg verspricht einiges, beide Teams sind bisher ungeschlagen.
Ihre Ungeschlagenheit werden auch die Bayern fortsetzen gegen das punktelose Bochum. Der Rekordmeister könnte dieses Jahr einige überraschen. Mir gefällt vor allem die Münchner Defensive sehr, da leistet Yermakovich gute Arbeit! Klare Spiele sehe ich in Fürth und in Karlsruhe. Die beiden größten Abstiegskandidaten werden zu Hause Mühe haben gegen Stuttgart und Hamburg Punkte zu holen. Beim KSC verfolge ich natürlich auch gespannt die Karriere meines Landsmannes Sotiris Podaras! Er hat den großen Schritt von der griechischen Superleague in die Bundesliga gemacht und hat bisher einen Stammplatz ergattert, obwohl natürlich der KSC einen sehr schweren Stand in der Liga hat.


Vielen Dank, Sokratis. Die Dortmunder bräuchten halt wieder einen souveränen Haudegen wie dich. Aber jetzt beginnen wir gleich mit deinen Bremern, die auch in Leipzig und am nächsten Spieltag noch auf den gesperrten Superstar Eugen Breitbach verzichten müssen. Eine schwierige Situation, die die Mannschaft nur gemeinsam meistern kann wie du schon angemerkt hast.



RB Leipzig – SV Werder Bremen

Die ungeschlagenen Bremer treten in Leipzig an, das am letzten Spieltag gegen Wolfsburg en Kürzeren zog. Beide werden auf Sieg spielen und die drei Punkte gewinnen wollen. Die Anfangsphase gehört den Gastgebern, die durch einige gute Kombinationen zu gefallen wissen, während Werder aus einer stabilen Defensive auf Konter lauert. Diese Taktik scheint zunächst aufzugehen. Mohcine Messaoudi kommt in Folge eines schnellen Gegenstoßes im Strafraum an den Ball, behält die Übersicht und kann souverän in der 23. Minute die Führung für Bremen erzielen. Leipzig versucht es nun noch offensiver und bekommt ziemlich genau nach einer halben Stunde erneut die Quittung. Jan Flohr, eben noch Vorbereiter, wird glänzend mit einem langen Ball von Dworok bedient, startet durch und netzt souverän zum 0:2 ein. In Leipzig wird man sich nun fragen, was eigentlich los ist, da man optisch deutlich überlegen ist.
Spielerisch gibt es in Halbzweit zwei kaum Veränderungen. Die Bullen probieren es mit gefälligem, aber harmlosem Kombinationsspiel, während die Jungs von der Weser auf ihre wenigen Konter lauern. Leipzig versteht es an diesem Tag überhaupt nicht, die blitzartigen Vorstöße zu stoppen und muss sogar einen dritten Gegentreffer auf diese Weiße hinnehmen. Sinisa Simoncic setzt sich stark im 1vs1 durch und legt auf Messaoudi aber, der aus kurzer Distanz humorlos vollendet. Mit diesem 0:3 aus Sicht der Leipziger beendet der Schiedsrichter auch eine knappe halbe Stunde später die Partie. Bremen setzt die Serie fort und ist mit nun sieben Punkten als Aufsteiger super gestartet.

(http://fs5.directupload.net/images/160718/xrvrrszy.jpg) (http://www.directupload.net)



Karlsruher SC – Hamburger SV

Nach dem missratenen Debut von Hilbert auf der Bank der Hamburger ist man zum Siegen verdammt. Auch der KSC kann mit nur einem Punkt nicht zufrieden sein und wünscht sich einen Erfolg. Beiden Teams merkt man in der Anfangsphase den Druck an, der auf den Schultern der Spieler lastet. Fehlpässe und andere leichtsinnige Ballverluste prägen das Bild auf beiden Seiten. Ein Spielfluss kommt so nicht zu Stande und Chancen bleiben Mangelware. Erst gegen Ende der ersten Halbzeit werden die Mannschaften gefährlicher, zwingend wird es allerdings nur in einer Szene. Nach einem Pass in die Schnittstelle der Abwehrreihe von Al-Hadi hat Putu Umar endlich etwas Platz und nutzt diese Gelegenheit sofort eiskalt zum 0:1 in der 40. Minute.
Der KSC braucht auch in der zweiten Hälfte einige Zeit, um diese kalte Dusche zu verarbeiten. Dadurch bieten sich den Hamburgern einige Chancen, die sie aber liegen lassen. Eigentlich rächt sich das ja im Fußball, an diesem Tag sind die Karlsruher allerdings zu schwach und lassen die Bundesligatauglichkeit vermissen. Offensiv geht gar nichts und so bleibt es beim auf dem Papier knappen Erfolg des HSV. Roberto Hilbert darf somit im zweiten Spiel seinen ersten Sieg seit der Rückkehr feiern.

(http://fs5.directupload.net/images/160718/g7wj7wgo.jpg) (http://www.directupload.net)



1. FC Kaiserslautern – 1. FSV Mainz 05

Eines ist sicher. Heute punktet mindestens eines der beiden Teams zum ersten Mal in dieser Saison. Während die jungen Mainzer zwar gut spielten, aber leer ausgingen, müssen die Roten Teufel noch eine deutliche Steigerung abliefern, um nicht sang- und klanglos unterzugehen. Mainz bestätigt sofort die guten Leistungen zuvor und geht nach wenigen Sekunden gegen schläfrige Lauterer in Führung. Poul Frimann erobert einen katastrophalen Fehlpass in der Innenverteidigung und kann auf dem Weg zur frühen Führung nicht mehr gestoppt werden. Gerade einmal 11 Minuten sind gespielt, als Bruno Buinac mit einem tollen Pass die Defensive der Gastgeber aushebelt und den freien de Beer findet. Der Torjäger macht alles richtig und bejubelt mit seinen Kollegen das 0:2. Zehn Minuten vor der Pause jubelt erneut der Mainzer Anhang. Eine Flanke Oliver Eichkorns nickt Stephan Korb unbedrängt ins Tor. Es deutet sich eine Demontage der Lauterer an.
Doch nach der Pause nehmen die Mainzer spürbar den Fuß vom Gaspedal und lassen die Pfälzer am Leben. Mehr als der Anschlusstreffer durch Moraes in der 73. Minute ist allerdings nicht drin. Daher gewinnen die Mainzer hochverdient zum ersten Mal in dieser Saison, während man in Kaiserslautern weiter auf Zählbares warten muss.

(http://fs5.directupload.net/images/160718/bhlzsh6t.jpg) (http://www.directupload.net)



SpVgg Greuther Fürth – VfB Stuttgart

Mit makelloser Weste reist der VfB ins Frankenland, um auch den dritten Sieg in Folge einzufahren. Nach der Niederlage zum Saisonstart meldeten sich die Fürther allerdings mit einem Sieg zurück und dürfen nicht unterschätzt werden. Dies untermauern die Kleeblätter bereits nach 17 Minuten. In einem bis dahin ausgeglichenen Spiel ist es Koval, der einen nicht fest gehaltenen Ball von Keeper Chiaraluce annehmen und im Tor versenken kann. Die Fürther haben dadurch sichtbar Rückenwind und machen ein klasse Spiel. In der 41. Minute belohnen sie sich selbst als Matthias Burger auf Vorlage von Rico Beetz zum 2:0 trifft. Stuttgart kann seine Form bisher nicht bestätigen.
Auch im zweiten Spielabschnitt ist Fürth besser und macht mit dem 3:0 in der 51. Minute fast schon den Sack zu. Eine Ecke von Szabo findet Georg Drechsel, der sich die große Kopfballchance nicht entgehen lässt. Die Schwaben ergeben sich daraufhin ihrem Schicksal. Einziger weiterer Höhepunkt ist die vollkommen überzogene Ampelkarte gegen das österreichische Innenverteidigertalent Tony Adam kurz vor Schluss. Neben Bremen findet sich also auch der zweite Aufsteiger schnell in der Liga zurecht, während der VfB den ersten Rückschlag verkraften muss.

(http://fs5.directupload.net/images/160718/tow8dyjd.jpg) (http://www.directupload.net)



VfL Bochum – FC Bayern München

Nach dem schwachen Saisonstart meldeten sich die Bayern mit einem Sieg zurück. Jetzt geht es für den Rekordmeister nach Bochum. Der dortige VfL ist bisher ohne Punktgewinn und steckt bereits jetzt mitten im Überlebenskampf. Diese Unsicherheit nutzen die Bayern sofort eiskalt aus und gehen durch Alejandro Ramos in Führung, der eine Flanke des jungen Lila technisch sauber verarbeitet und ohne Probleme trifft. Dann verlieren die Münchner allerdings zwei wichtige Spieler. Stürmer Moritz muss mit einer Wadenverletzung vom Platz, dann kommt Biquinho mit einem Tackling gegen Dohmen zu spät und sieht etwas überraschend die rote Karte. Die Bayern stellen daraufhin auf eine kompakte Defensive um und versuchen, die restlichen 65 Minuten möglichst ohne Gegentor zu bleiben. Praktisch mit dem Pausenpfiff ist es aber Thomas Kraus, der einen Freistoß aus 20 Metern unhaltbar ins Tor schlenzt.
In der zweiten Hälfte drängt Bochum auf den Sieg, doch die Defensive der Bayern ist nahezu perfekt darauf eingestellt und lässt auch in Unterzahl wenig zu. Einzig beim Ausnutzen der wenigen Konter gibt es bei den Münchnern Verbesserungsbedarf. Am Ende steht ein gerechtes Remis, das allerdings keinem so recht weiterhelfen kann.

(http://fs5.directupload.net/images/160718/w37d83nq.jpg) (http://www.directupload.net)



FC Schalke 04 – VfL Wolfsburg

Schon früh in der Saison treffen die beiden ambitionierten und ungeschlagenen Vereine aufeinander. Während die Wölfe ihre weiße Weste behielten und mit zwei Siegen starteten, gelang den Schalkern nach dem Auftaktremis am zweiten Spieltag der erste Sieg. Beide wollen nun natürlich nachlegen und dabei erwischten die Königsblauen den besseren Start. In der 7. Minute setzt sich Tuta auf der linken Seite gut durch und spielt den Ball flach in die Mitte. Dort wartet Pala und drückt den Ball in die Maschen. In einem offenen Spiel erarbeiten sich in der Folge beide Mannschaften Chancen, von denen erst in der 33. Minute die nächste genutzt wird. Eine kurz aausgeführte Ecke landet bei Rychlewicz, der Rodrigo findet. Auf engstem Raum behauptet der Brasilianer den Ball technisch perfekt und trifft mit einem wunderbaren Schuss aus der Drehung zum 1:1.
Nach der Pause legen die Wölfe sofort nach. Nach einer schönen Kombination über Guenifi und Wellington landet der Ball schließlich bei Kenan Sahin, der Polaco im Tor der Gastgeber keine Chance lässt und zum 1:2 trifft. Die Gelsenkirchener werfen im Laufe des Spiels nochmals alles nach vorne, können die Niederlage aber nicht mehr verhindern. Damit setzen die Wölfe im Titelrennen ein weiteres Ausrufezeichen, während Schalke mit nur vier Punkten unzufrieden ist.

(http://fs5.directupload.net/images/160718/4yn2pbuh.jpg) (http://www.directupload.net)



1. FC Köln – Borussia Mönchengladbach

Der FC bittet die Fohlen zum Derby. Beide Vereine starteten schlecht in die Saison. Während die Geißböcke noch ohne Punkt sind, haben die Gladbacher wenigstens einen auf dem Konto. Beide wollen heute den Sieg, um sich aus dem Keller zu befreien. In einem intensiven Spiel hält sich keine Mannschaft zurück und setzt die jeweils andere Defensivreihe gehörig unter Druck. Fehler sind nur eine Frage der Zeit und der erste grobe bringt den Kölnern die Führung. Tobias Schilk luchst dem letzten Mann der Gladbacher, Patrick Eschweiler, den Ball ab und geht alleine auf Keeper Rogerio zu. Der versucht alles, doch gegen den Querpass auf den mitgelaufenen Sigirci, der mühelos vollendet, ist er machtlos. Gladbach geht jetzt noch hitziger zu Werke, während die Kölner bei jeder Gelegenheit versuchen, Tempo aus dem Spiel zu nehmen. In der 32. Minute profitieren auch die Fohlen von einem Fehler. Eine Bogenlampe der Kölner Defensive landet bei Yanis Borel, der direkt auf Ronald weiterleitet. Der Stürmer bleibt ruhig und erzielt mit seinem zweiten Saisontor den Ausgleich für die Gäste.
In der zweiten Halbzeit bekämpfen sich die Mannschaften mit allem, was sie haben. Die Folge ist teils unansehnliches Mittelfeldgeplänkel, bei dem es kaum Torchancen zu bewundern gibt. So ist es nicht weiter verwunderlich, dass es bis zum Ende beim 1:1 bleibt, was beiden Teams nicht wirklich hilft. Beide drohen in den Strudel des Abstiegskampfes zu geraten und brauchen am nächsten Spieltag unbedingt einen Sieg. Einst stand das Derby noch für Glanz und Gloria, mittlerweile eher für Tristesse.

(http://fs5.directupload.net/images/160718/se7p6zxn.jpg) (http://www.directupload.net)



TSG 1899 Hoffenheim – Borussia Dortmund

Der schwächelnde Meister tritt in Sinsheim an, wo schon die Bayern ein böses Erwachen hatten. Dennoch wollen sie heute den ersten Sieg der Saison holen. Aber wie? Die erste Halbzeit ist grauenhaft. Während die Kraichgauer selbstverständlich gegen den deutschen Vorzeigeclub nicht ins offene Messer rennen wollen, fällt den Dortmundern absolut gar nichts ein, um die Defensive auch nur ansatzweise in Gefahr zu bringen.
Erst in der zweiten Halbzeit erarbeitet sich der BVB ein klares Chancenplus, was aber hauptsächlich auf ungefährliche Distanzschüsse zurückzuführen ist. So quälen sie sich und die Zuschauer durch das Spiel. Erst in der 86. Minute gibt es Aufregung. Tobias Karl sieht nach einem angeblichen Handspiel die Ampelkarte. Während die Hoffenheimer Bank noch entsetzt über diese Entscheidung protestiert, findet die anschließende Freistoßflanke Trivino, der mit Hilfe von Keeper Tom Riemann die Führung erzielen darf. Danach war Schluss und es folgten hitzige Diskussionen. AAuf Seiten Hoffenheims witterte man eine Verschwörung, um den kriselnden deutschen Vorzeigeverein zu stärken, während man auf Dortmunder Seite erleichtert über den ersten Sieg der Saison ist. Der Wendepunkt für den BVB? Jedenfalls blieb Stareinkauf Goisis blass und wird wohl noch einige Zeit brauchen.

(http://fs5.directupload.net/images/160718/3353vtem.jpg) (http://www.directupload.net)



Hannover 96 – Bayer 04 Leverkusen

Zum Abschluss des Spieltags treffen die Teams aufeinander, die bisher am meisten überzeugt haben und jeweils mit 3:1 gegen den BVB gewinnen konnten. Wer wird sich nun an die Spitze der Tabelle setzen? Für die Zuschauer entwickelt sich ein hochinteressantes und vor allem spannendes Fußballspiel mit tollen Kombinationen und spektakulären Einlagen. Und spektakulär fällt der erste Treffer des Tages. In der 45. Minute fasst sich Sterckx ein Herz und hämmert den Ball aus gut 30 Metern in den linken Winkel. Ein unfassbarer Schuss.
Hannover kommt natürlich sauer aus der Kabine und brennt auf den Ausgleich. Nach einigen vergebenen Chancen ist es Löning, der die 96er erlöst. Er erhält in der 58. Minute einen perfekt getimten Ball von Hugo in seinen Laufweg, schüttelt seine Bewacher ab und erzielt eiskalt den Ausgleich. Doch die Werkself kann antworten. Leonel Rago bedient Kapitän Ricard, der in der 73. Minute zur erneuten Führung der Leverkusener trifft. Ab da an ist nur noch Hannover am Drücker, aber das Abwehrbollwerk von Bayer hält. Damit müssen die 96er die erste Niederlage verkraften, während Bayer Leverkusen die eigenen Titelambitionen durch Siege gegen direkte Konkurrenten deutlich unterstreicht.

(http://fs5.directupload.net/images/160718/wbsjfnh3.jpg) (http://www.directupload.net)




Wow, wow, wow! Das war ein spannender Spieltag mit vielen Emotionen und Toren. Unfassbare Kabinettstückchen standen groben Fehlern gegenüber und am Ende gab es große Gewinner und tragische Verlierer. Wie hast du den Spieltag gesehen, Sokratis?

Ich glaube, du musst mich öfter einladen Pio! Dortmund und Bremen gewinnen, das ist eine schöne Sache! Bei Werder war ich überrascht, dass der Sieg so klar ausfiel! Messaoudi erwischte einen tollen Tag mit seinen zwei Treffern. Bei Dortmund war es eher ein glücklicher Sieg, Goisis hat zwar gespielt, aber er braucht natürlich noch Zeit um sich einzufinden. Vielleicht war der Sieg auch wichtig, um den Kopf freizukriegen, bin gespannt wie sich die Borussia in den nächsten Wochen präsentiert.
Wie zu erwarten war, lieferten sich Schalke und Wolfsburg ein starkes Duell! Schalke ging in Führung und Wolfsburg drehte das Spiel. Die Wölfe bleiben somit zusammen mit Leverkusen das einzige Team mit dem Punktemaximum. Die Leverkusener gewannen in Hannover und setzen ihren Aufwärtstrend fort.
Überrascht war ich von Greuter Fürth, die mit dem klaren 3:0 über Stuttgart gleich drei wichtige Big Points im Kampf ums Überleben geholt haben.
Zum Schluss möchte ich noch etwas loswerden. Irgendwie gefällt mir die Linie der Schiedsrichter dieses Jahr nicht, wieder drei überzogene rote Karten an diesem Spieltag. Oder vielleicht bin ich als ehemaliger beinharter Verteidiger etwas verblendet?


Nein, nein. Auch uns ist aufgefallen, dass gerade heute die Platzverweise für Gesprächsstoff sorgten. Vor allem die gegen Bayern und Hoffenheim waren spielentscheidend und können ohne schlechtes Gewissen als sehr fragwürdige Entscheidungen der Schiedsrichter betitelt werden. Da wird sich die DFL noch einiges anhören müssen, sollte sich die Linie ihrer Schiedsrichter nicht bald ändern. Will man nach der Schlacht von Fürth am ersten Spieltag jeglichen weiteren Kampf unterbinden? Es wäre schade, da dadurch auch das Risiko und Emotionen verloren gehen. Natürlich kommen wir gerne auf dein Angebot zurück und werden dich sicherlich bald wieder als Experten sehen. Nun aber wieder zum Spieltag. An der Spitze der Tabelle thronen mit je drei Siegen aus den ersten drei Spielen Bayer Leverkusen und VfL Wolfsburg. Dahinter gleich zwei Überraschungen mit den Aufsteigern Bremen und Fürth auf den Plätzen drei bzw. fünf. Im Mittelfeld ist nun auch der BVB durch den ersten und umstrittenen Sieg angelangt. Jetzt soll es bis ganz nach oben gehen. Als einziges Team ohne Punkt steht der 1. FC Kaiserslautern am untersten Ende der Tabelle.

(http://fs5.directupload.net/images/160718/hg3wdtjm.jpg) (http://www.directupload.net)

Damit geht auch der dritte Spieltag der spannendsten Bundesliga aller Zeiten zu Ende. Ich wünsche Ihnen, werte Zuschauer, einen schönen Abend und freue mich, sie auch in der nächsten Woche wieder begrüßen zu dürfen.  Ihr Pio Andrade.

Titel: Re: Sportschau Reloaded - Ein Blick in die Zukunft
Beitrag von: Sascha1896 am 18.Juli 2016, 16:45:23
Der erste Dämpfer, aber gegen Bayer 04 hat man eine miserable Statistik (RL).
Mich wundert das gerade einfach, da wir da schon zum verlieren verdammt sind ! :angel:
Spannende Liga, ich bin echt gespannt wie es weitergeht ;)

Machst du auch Zwischenergebnisse (kleinere Berichte) über die EL / CL mit deutscher Beteiligung ? Wird es erwähnt ?
Anschließend noch eine persönliche Frage, magst du mir die Trainerchronik von 96 geben, mich interessiert es gerade unheimlich wer da bis dato Trainer war. Mach dir damit aber kein Stress, ich kann warten.
Titel: Re: Sportschau Reloaded - Ein Blick in die Zukunft
Beitrag von: LucaBall am 18.Juli 2016, 16:59:35
Ich kann die Expertenmeinung da nur unterstreichen. Nur ein Punkt ist für Köln auch wenig, sind die nicht als Europa-Kandidat in die Saison gegangen? Überraschend hohe Siege an diesem Spieltag, vor allem die beiden Aufsteiger überraschen da. Wie ist es eigentlich mit einer Torschützenliste? Was hältst du von der Idee, ein Tor des Monats zu zeigen?
Übrigens meldet sich Luca Ball auch mal für einen Expertenposten!
Titel: Re: Sportschau Reloaded - Ein Blick in die Zukunft - Spieltag 3
Beitrag von: Karagounis am 19.Juli 2016, 15:21:19
Schöne Berichte bisher! Danke, dass ich als Experte fungieren durfte :)
Titel: Re: Sportschau Reloaded - Ein Blick in die Zukunft - Spieltag 3
Beitrag von: aragorn99werder am 19.Juli 2016, 20:28:33
Wirklich klasse, was du für einen Aufwand betreibst! Macht richtig Spaß zu lesen.  :)
Titel: Re: Sportschau Reloaded - Ein Blick in die Zukunft - Spieltag 3
Beitrag von: Rejs am 21.Juli 2016, 15:34:14
@Big: Deine 96er haben sich echt super entwickelt ;) Vielleicht liegt es daran, dass man den Trainern vertraut. Viel hat sich nicht getan.
(click to show/hide)

@Sokratis: Schön, dass es dir gefällt. Hast ja einen tollen Beitrag geleistet :)

@LucaBall: Sowas wie Tor des Monats hatte ich mir schon überlegt, allerdings klappt es bisher nicht, dass ich die Highlights der Spiele bekomme. Als arbeitsloser Trainer werden die wohl nicht gespeichert.
Wegen deinem Angebot bekommst du bald eine PN ;)

@aragorn99werder: Und noch mehr Spaß machen dir wohl die Leistungen deiner Bremer :) Ob sie das noch toppen können?

@all: Es geht auch jetzt weiter. Auch heute geht ein besonderer Dank an meinen Experten. Dieses Mal hat DeadCrow für fundierte Meinungen zum Spieltag gesorgt. DANKE! :) Ab jetzt wird es auch im Thread vor jedem Spieltag eine kleine Umfrage geben, die Pio Andrade in der Abmoderation ankündigt. Bezieht sich einfach auf die Spiele und die Liga. So als kleines interaktives Gimmick.




Spieltag 4 // Saison 2036/2037

(http://fs5.directupload.net/images/160713/vk5l6iow.png)


Hallo und herzlich Willkommen zur vierten Ausgabe der Sportschau in dieser Saison. Es ist bisher höchst spannend. Bisher scheint es jedenfalls so, dass jedes Team gegen jedes eine realistische Chance auf Punkte hat. Während Mannschaften wie der BVB oder der 1. FC Köln bisher enttäuschten, sorgen die Aufsteiger aus Bremen und Fürth durch taktische Raffinesse sowie mit viele Herz, Leidenschaft und Einsatzfreude für Entzückung. Daher stehen sie im Moment auch verdient weit oben in der Tabelle. Von der Spitze grüßen Leverkusen und Wolfsburg, die beide diese Plätze auch noch länger halten wollen. Man muss ja schließlich immer damit rechnen, dass die Dortmunder endlich ins Rollen kommen und den Rest der Liga zerlegen könnten. Da ist ein frühes Punktepolster definitiv nicht das schlechteste Fundament für eine gute Saison. Heutiger Gast in der Sendung ist ein ehemaliger Nationalspieler und mehrfacher Meister. Als linker Verteidiger prägte er in Dortmund eine Ära. Natürlich kann es sich nur um Marcel Schmelzer handeln. Ich freue mich, dich begrüßen zu dürfen, Marcel. Was erwartest du vom Spieltag?

Vielen Dank für die Einladung, Pio. Was für eine offene und unberechenbare Liga wir dieses Jahr haben, da freut sich das Fanherz. Als Dortmunder mit Leib und Seele ist mir der Saisonstart meiner Jungs natürlich in die Knochen gefahren. Aber wenn nicht daheim gegen den punktlosen Tabellenletzten, wo will man dann in Form kommen? Absoluter Pflichtsieg für den BVB.
Hoffenheim gefällt mir defensiv bisher sehr gut, aber bei den souveränen Leverkusenern wird sicherlich nicht viel zu holen sein. Der Spielplan meint es aber so früh auch nicht gut mit den Kraichgauern. Bremen gegen Schalke dürfte eine spannende Angelegenheit werden, da die Bremer die Bundesliga im Moment im Sturm erobern, selbst ohne Breitbach. Schalke hat noch nicht so recht überzeugt – ich rechne mit einer gerechten Punkteteilung. Wolfsburg wird kein Problem mit den Kölnern haben, Rodrigo und Sahin sind in glänzender Verfassung.
In Stuttgart steigt ein hitziges Derby, aber dem KSC fehlt die Durchschlagskraft. Außerdem müssen die Stuttgarter den Patzer der letzten Woche wiedergutmachen. Die jungen Mainzern haben Kampfgeist, finden sich immer besser zurecht und holen sich gegen Bochum drei Punkte. Leipzig musste gegen Bremen die Punkte gen Norden ziehen lassen, aus Hamburg wollen sie wieder welche mitbringen.
Die Heimniederlage der 96er gegen Leverkusen hatte mich überrascht, in Gladbach muss man gewinnen, um die Spitze nicht aus den Augen zu verlieren. Und dann mein Spiel des Spieltages, und zwar Fürth in München. Die Kleeblätter begeistern wohl nicht nur mich durch beherzten und abgezockten Fußball. Wer hätte gedacht, dass die jemals auf Augenhöhe nach München fahren werden? Und weißt du was? Die holen einen Punkt!


Danke für deine Vorhersagen, Marcel. Wir werden bald sehen, was davon auch wirklich zutreffen wird. Wir starten die heutige Sendung mit dem Auftritt der Bochum, die bereits jetzt jeden Punkt dringend benötigen, bei den neuen jungen Wilden aus Mainz, die sich immer besser zurecht finden.

1. FSV Mainz 05 – VfL Bochum

Ein hoffentlich spannendes Spiel erwartet uns in Mainz. Die Gastgeber gehen als Favorit ins Spiel, allerdings könnte Bochum die Unerfahrenheit vieler Mainzer ausnutzen und punkten. Zuerst bestimmt nur der FSV das Spiel, während die Gäste bemüht sind, nicht früh in Rückstand zu geraten. Dieser Plan geht aber nach hinten los. In der 9. Minute findet der bärenstarke Diallo mit einer präzisen Flanke Stephan Auchenberg, der sehenswert volley zur Führung trifft. Die jungen Wilden haben mit dem 1:0 natürlich noch nicht genug und drücken die Bochumer weiter in die eigene Hälfte. Nach 22 Minuten belohnen sich die Gastgeber für die couragierte Leistung. Erneut ist es eine punktgenaue Flanke von Lassine Diallo, die nach einem Freistoß zum Tor führt. Abnehmer ist dieses Mal der aufgerückte Innenverteidiger Daniel Groß.
Der Rest des Spiels wird fast durchgehend von den Mainzern kontrolliert, die kaum etwas zulassen. Einzig beim Anschluss durch Phillip Huhn ist die Hintermannschaft kurz unkonzentriert. Bochum versucht zwar noch einmal, eine Schlussoffensive zu starten, doch der für diesen Zweck eingewechselte Axel Brinker macht einen Strich durch die eigene Rechnung. Der 19-jährige geht viel zu übermotiviert in einen Zweikampf und trifft seinen Gegenspieler böse. Die folgende Rote Karte kann man durchaus geben. Danach ist Schluss. Mainz siegt nach den beiden Auftaktniederlagen nun zum zweiten Mal in Folge und lässt das Potential der vielen jungen Spieler erkennen. Bochum tut sich weiterhin schwer und wird sich auf eine schwere Saison einstellen müssen.

(http://fs5.directupload.net/images/160721/ibfgidya.jpg) (http://www.directupload.net)



Hamburger SV - RB Leipzig

Beide Teams sind durchschnittlich in die Saison gestartet. Im Umfeld war die Erwartungshaltung jeweils größer, doch die Leistungen stimmen bislang nur teilweise. Heute haben also beide die Möglichkeit, einen Schritt in die richtige Richtung zu machen. Genau diese Chance will sich kein Team entgehen lassen und so sehen die Zuschauer ein munteres Spiel zweier offensiver Teams. Leipzig hat die erste gute Chance des Spiels, doch Keeper Demircioglu wehrt den Schuss von Amiri zur Ecke ab. Diese schlägt Casper Clausen in den Strafraum, wo sich Yasin Demir gegen alle Hamburger durchsetzt und souverän per Kopf die Führung für die Bullen nach 14 Minuten erzielt. Der HSV versucht direkt zu antworten und ist bereits nach 22 Minuten erfolgreich. Ein Pass Goran Kopres findet natürlich den schnellen Umar, der seine Bewacher alt aussehen lässt und mit einem überlegten Abschluss sein bereits drittes Saisontor erzielt. Mit dem Ausgleich hat der HSV deutlichen Rückenwind, kann die Abwehr der Bullen aber nicht noch einmal überrumpeln.
Auch in der zweiten Halbzeit sind die Hamburger zumindest optisch überlegen, doch Leipzig zeigt eine großartige Defensivleistung. Ihre Konter sind aber auf überschaubarem Niveau und so bleibt es beim 1:1, da keine Mannschaft mehr zu einer klaren Chance kam. Beide treten somit auf der Stelle und nisten sich im Mittelfeld ein.

(http://fs5.directupload.net/images/160721/5vi8xzu2.jpg) (http://www.directupload.net)



VfB Stuttgart – Karlsruher SC

Nach der Demontage gegen Bremen brennen die Stuttgarter auf Wiedergutmachung. Da kommt das Derby gegen Karlsruhe ganz gelegen, da man die Fans so doppelt zufriedenstellen kann. Der KSC ist jedoch auch zum Siegen verdammt, da bisher ein einziger magerer Punkt auf dem Konto zu finden ist. Verschenken wird der VfB nichts und macht von Anfang an das Spiel. Karlsruher kommt gar nicht zur Entfaltung. Ausgerechnet der Jüngste, der 17-jährige Zoltan Farago, sorgt mit einem unnötigen Foul im Strafraum für die große Stuttgarter Chance. Der Elfmeter in der 18. Minute ist natürlich eine Sache für Danic, der souverän verwandelt. Mit dem 1:0 im Rücken werden die Stuttgarter noch selbstbewusster und deuten durch zahlreiche Chancen ein Schützenfest an. Spätestens seit der 29. Minute, als Jon Svensson einen missratenen Querpass aufnimmt und völlig freistehend das 2:0 erzielt, scheint das Spiel entschieden.
Und letztendlich ist dem auch so. Während sich die Schwaben in Sachen Chancenverwertung noch deutlich zu verbessern haben, müssen sich die Badener noch deutlich steigern, um eine Chance in der Bundesliga zu haben. Mit einer Leistung wie heute hält man die Klasse einfach nicht.

(http://fs5.directupload.net/images/160721/bstc5yro.jpg) (http://www.directupload.net)



FC Bayern München – SpVgg Greuther Fürth

Mit sechs Punkten stehen die Franken einen Punkt vor den Gastgebern aus München, die allerdings noch ungeschlagen sind. Während die Bayern mit einem Sieg ihre Ambitionen auf eine Europacup-Qualifikationen untermauern würden, hoffen die Fürther auf weitere drei Punkte gegen den Abstieg. Wie schon in der letzten Woche legen die Münchner in Form von Alejandro Ramos einen Turbostart hin. Nach nicht einmal 180 Sekunden wird der argentinische Torjäger vom Spanier Juan Carlos Morales glänzend freigespielt und erzielt die frühe Führung. Beide Mannschaften versuchen daraufhin die Kontrolle über das Spiel zu übernehmen, doch konstruktives ist kaum mehr dabei. Daher sehen die Zuschauer emotionales und kämpferisch erstklassiges Mittelfeldgeplänkel, Chancen gibt es aber sehr selten. Daher bleibt das 1:0 bis zum Ende bestehen, was die Münchner wohlwollend zur Kenntnis nehmen. In Fürth ist man dennoch etwas zufrieden, da man eine gute Leistung gezeigt hat.

(http://fs5.directupload.net/images/160721/o2ps8s8c.jpg) (http://www.directupload.net)



Borussia Dortmund – 1. FC Kaiserslautern

Eine vermeintlich leichte Aufgabe liegt vorm BVB, doch in der aktuellen Verfassung darf kein Team, auch nicht die punktlosen Lauterer, unterschätzt werden. Daher werden die Dortmunder mit der nötigen Ernsthaftigkeit an diese Aufgabe herangehen. Das soll sich auch prompt auszahlen. Trivino, Matchwinner gegen Hoffenheim, hat erneut einen Geistesblitz und erzielt in der 10. Minute mit einem überlegten Distanzschuss die Führung für Schwarz-Gelb. Gerade einmal fünf Minuten später lässt Zerrouki, der seine Klasse aufblitzen lässt, das 2:0 folgen. Das Spiel scheint bereits früh entschieden. Doch die Lauterer zeigen ihre beinahe schon legendären Comeback-Qualitäten und gleichen durch einen Doppelpack des starken Luis Vanegas in den Minuten 19 und 23 bereits nach nicht einmal weiteren 8 Minuten aus. Für die Zuschauer ein Spektakel, für Giroud auf der Dortmunder Bank ein weiteres Zeichen, dass noch viel Arbeit vor ihm liegt, um diese desolate Defensive wieder in Form zu bringen.
Nach der turbulenten Anfangsphase dauert es gut 35 Minuten, ehe die Zuschauer ein weiteres Mal jubeln dürfen. Doch nicht die zu diesem Zeitpunkt leicht überlegenen Roten Teufel gehen in Führung, sondern Lorz schießt seine Farben in Front. Bei einem schnellen Konter bekommt er den Ball von Brandt, der für den erneut enttäuschenden Goisis kam, serviert und netzt eiskalt ein. Letztendlich war das die entscheidende Szene und der BVB kann den zweiten Sieg in Serie feiern, muss sich aber schön langsam nach den dürftigen Leistungen vom Status des Meisterschaftsfavoriten verabschieden. Lautern bleibt trotz einer guten Leistung weiter als einziges Team sieglos und damit am tristen Tabellenende.

(http://fs5.directupload.net/images/160721/n3qundtm.jpg) (http://www.directupload.net)



VfL Wolfsburg – 1. FC Köln

Die bisher starken Wölfe treten bei den enttäuschenden Geißböcken an, die als Dritter der Vorsaison bisher nur auf dem 17. Platz stehen. Der Favorit aus Niedersachen macht auch gleich Nägel mit Köpfen und geht bereits in der 5. Minute durch Kenan Sahin in Führung. Eine Viertelstunde später erhöht Rodrigo auf 2:0. Bereits in der 34. Minute entscheidet Wellington mit einem Treffer aus kurzer Distanz die Partie zu Gunsten den Wolfsburger. Köln findet bis hierhin noch gar nicht statt und manch einer frägt sich, wie sie in der vergangenen Saison so stark spielen konnten.
Auch im zweiten Spielabschnitt sind die Wölfe haushoch überlegen. Der überragende Kenan Sahin krönt seine überzeugende Leistung am heutigen Tage noch mit seinem zweiten Tor. In der 63. Minute verwandelt er ein Zuspiel Yameogos technisch erstklassig zum 4:0. Von Köln kommt bis zur 78. Minute gar nichts, dann ist es Fiala, der immerhin den Anschluss erzielt. An der desaströsen Leistung ändert das gar nichts Die Kölner stecken damit im Abstiegskampf fest, während die Wolfsburger ein Ausrufezeichen nach Leverkusen schicken.

(http://fs5.directupload.net/images/160721/bgixc36c.jpg) (http://www.directupload.net)



Borussia Mönchengladbach – Hannover 96

Mit nur zwei Punkten auf dem Konto sind die Fohlen nicht sonderlich gut gestartet. Anders als Hannover. Nach zwei Siegen setzte es aber zuletzt eine Niederlage, die heute vergessen gemacht werden soll. Den ersten Schritt dafür unternimmt Torjäger Löning. Der 31-jährige Routinier wird von Hugo sensationell bedient und trifft nach fünf Minuten zur Führung. Bereits in der 14. Minute nutzt Gustavo Alexandre einen technischen Fehler des Innenverteidigers Dominik Watzke aus, erobert sich den Ball, geht auf und davon und erzielt das 2:0. Gladbach ist bisher gar nicht im Spiel und muss bald darauf einen weiteren Rückschlag hinnehmen. Erneut ist es Löning, der dieses Mal ein Anspiel Nigglis gut annimmt und abschirmt, um anschließend den Ball trocken ins lange Eck zu schießen. Die Gladbacher lassen sich somit bereits nach 26 Minuten regelrecht auseinandernehmen. Erst in der 43. Minute gibt es das erste Lebenszeichen. Die Defensive der 96er fühlt sich zu sicher und lässt Beckstein zu viel Platz. Der bedankt sich artig und erzielt das 1:3.
In der zweiten Halbzeit nimmt Hannover in der Offensive einen Gang raus, steht hinten aber bombenfest. So rennen Schweinsteigers Gladbacher zwar phasenweise an, haben im Endeffekt aber nie den Hauch einer Chance, das Spiel doch noch für sich zu entscheiden. Dadurch meldet sich Hannover im Titelrennen zurück, während die Gladbacher langsam aber sicher den Blick nach unten richten sollten.

(http://fs5.directupload.net/images/160721/jfbmir66.jpg) (http://www.directupload.net)



Bayer 04- Leverkusen – TSG 1899 Hoffenheim

Der Tabellenführer empfängt den Zehnten. Auf dem Papier eine klare Sache, da die Form der Werkself beeindruckend ist. Heute wollen sie nachlegen und den Platz an der Spitze weiter behalten. Dementsprechend offensiv gehen sie auch zu Werke. In der 19. Minute zeigt der indonesische Megastar im zentralen Mittelfeld der Leverkusener, Francesco Simeoni, seine ganze Klasse und bedient mit einem feinen Pass Sterckx, der sich die Chance nicht entgehen lässt und zur Führung trifft. Als Simeoni in der 32. Minute Leonel Rago ebenso perfekt in Szene setzt und somit auch das 2:0 vorbereitet, scheint das Spiel entscheiden. Im direkten Gegenzug macht jedoch Andersen die Sache mit dem 2:1-Anschlusstreffer nochmals spannend, als er eine Flanke von Tobia Galante verwertet.
In der zweiten Halbzeit versucht Bayer das Spiel zu kontrollieren, doch Hoffenheim gibt nicht auf und versucht zum Ausgleich zu kommen. Dieser gelingt schließlich in der 75. Minute. Eine Ecke von Eduardo Mosquero landet beim erstaunlich freistehenden Alejandro Amaya, der unbedrängt einnickt. Bayer muss nun mehr machen, um doch noch die drei Punkte zu holen und setzt auf totale Offensive. Kurz vor Schluss sichert Routinier Albertz, der im Strafraum perfekt von Allien bedient wird, den Sieg durch einen überlegten Abschluss. Hoffenheim geht also trotz starker Leistung leer aus, während Bayer auch das vierte Spiel siegreich gestalten kann.

(http://fs5.directupload.net/images/160721/5x7ljjkd.jpg) (http://www.directupload.net)



SV Werder Bremen – FC Schalke 04

Unerwartet ist diese Partie das heutige Topspiel. Als Aufsteiger zeigen die Bremer bisher überragende Leistungen und stehen verdient im oberen Drittel der Tabelle. Sie liegen damit auch vor den Schalkern, die erneut an den Erwartungen zu scheitern drohen und erst vier Punkte auf dem Konto haben. Den Bremern merkt man das Fehlen von Breitbach kaum an, da Mohcine Messaoudi als Torjäger voll überzeugt. Auch heute steht er mehrmals im Blickfeld. Zuerst in der 19. Minute, als er in der Schalker Drangphase nach einem Konter das 1:0 erzielt. In der 31. Minute, Schalke fand gerade zurück ins Spiel, sorgt Jan Flohr, zuvor noch Vorbereiter, für das 2:0 und hängende Köpfe auf Seiten der Königsblauen.
Nachdem den Bremern in der ersten Halbzeit zwei Nadelstiche zu den richtigen Zeitpunkten reichten, um mit 2:0 in Führung zu gehen, demonstrieren sie nun den Schalkern wie man Fußball spielt. Sie erspielen sich Chance um Chance und setzen die Defensive der Gelsenkirchner ständig unter Druck. In der 70. Minute bricht sie darunter zusammen und schenkt quasi dem starken Messaoudi sein zweites Tor. Dabei bleibt es aber nicht. Der 22-jährige Marrokaner schnürrt dank eines tollen Tores in der 81. Minute den Hattrick. Schalke damit am Boden. Mitten in die Bremer Feierlichkeiten fällt dann aber doch noch der Anschluss, als Quinteros alle mit einem fulminanten Distanzschuss überrascht. Mehr war für Schalke heute auch nicht drin. Bremen setzt die beeindruckende Serie also weiter fort, während die Schalker langsam aber sicher den Anschluss nach oben verlieren.

(http://fs5.directupload.net/images/160721/h7bbh7xy.jpg) (http://www.directupload.net)




Das war also der vierte Spieltag dieser Saison. Wir sahen viele tolle Tore und einige spannende Spiele. Bisher ist es eine Saison mit viel Spannung, Toren, Kampf und Überraschungen. Genauso stellen wir uns das doch vor. Nun fragen wir aber unseren Experten nach seiner Meinung. Marcel, wie bewertest du den heutigen Spieltag?

Einige Tore an einem Spieltag der Favoritensiege. Dass die Bremer Schalke allerdings so klar im Griff haben würden, hätte ich nicht gedacht. Sie sind einfach nicht zu bremsen. Bei solchen Ergebnissen stehen dem alten Thomas Schaaf wohl die Freudentränen in den Augen. Und der BVB tat sich wieder schwer; ich hoffe, Giroud findet zu einem System, das nicht mehr nur durch Zerrouki getragen wird. Die Heimteams hatten am Ende meist das letzte Wort. Leid tut es mir nur für Bastian Schweinsteiger. Als Freund und Rivale aus alten Zeiten wünsche ich ihm all Kraft, die er braucht, um in Gladbach das Ruder rumzureißen. Die Liga bleibt spannend.

Und eine spannende Liga ist der Traum jedes neutralen Fußballfans. So kann es gerne bleiben. An der Spitze der Tabelle hat sich dieses Mal doch etwas verändert. Nach dem Kantersieg steht Wolfsburg ganz knapp vor den punktgleichen Leverkusenern. Doch auch das Überraschungsteam aus Bremen, Hannover 96, der VfB und die Bayern sind noch in Schlagdistanz. Mit zuletzt zwei Siegen finden sich die schwächelnden Meister aus Dortmund im Mittelfeld der Tabelle wieder, ebenso wie die jungen und sympathischen Mainzer. Im Tabellenkeller steht überraschend der 1. FC Köln, während die Lauterer noch punktlos sind. Mit nur vier Punkte sollte man auch in Gelsenkirchen die Blicke nach unten richten.

(http://fs5.directupload.net/images/160721/4dtncjx5.jpg) (http://www.directupload.net)

Das war es auch schon wieder von uns aus dem Studio. An dieser Stelle möchte ich sie auf unsere Umfrage hinweisen. Die erste Frage befasst sich damit, ob Kaiserslautern im Heimspiel nächstes Woche gegen Bayer Leverkusen den ersten Punkt holt. Ich hoffe, dass ich Sie schon am nächsten Spieltag wieder begrüßen darf, wenn die Sportschau in eine neue Runde geht. Jedenfalls wünsche ich Ihnen, werte Zuschauer, noch einen schönen Abend. Ihr Pio Andrade.
Titel: Re: Sportschau Reloaded - Ein Blick in die Zukunft - Spieltag 4
Beitrag von: LucaBall am 21.Juli 2016, 15:50:04
Eine Bitte was das Design angeht: Kannst du bitte die Ergebnisse in Spoiler setzen? Es tötet immer ein bisschen den Lesespaß wenn man aus Versehen beim runterscrollen das Ergebnis schon davor sieht.
Titel: Re: Sportschau Reloaded - Ein Blick in die Zukunft - Spieltag 4
Beitrag von: Rejs am 25.Juli 2016, 16:20:11
Leider habe ich es nicht mehr geschafft, auch nur einen der beiden Teile vor meiner Pause fertigzustellen. Daher geht es jetzt erst am voraussichtlich 04.08. weiter. Wollte nur mal die kleine Statusmeldung bringen, da ich ja groß einen "Uploadplan" angekündigt habe. Den versuche ich dann auch wieder penibel einzuhalten.
Während der Pause überlege ich mir auch, wie ich den Vorschlag von LucaBall am Besten unterbringe :)
Titel: Re: Sportschau Reloaded - Ein Blick in die Zukunft - Spieltag 4
Beitrag von: Sascha1896 am 26.Juli 2016, 18:27:15
Mach dir kein Stress und danke für die Chronik ;) Dabrowski ist ja unser neuer Jugendtrainer und spielte eine zeitlang für Hannover 96 :) Löw ist jetzt weniger bekannt, aber er scheint gute Arbeit zu leisten.

Ich freue mich zumindest auf den nächsten TEIL!
Titel: Re: Sportschau Reloaded - Ein Blick in die Zukunft - Spieltag 4
Beitrag von: Thewes am 01.August 2016, 07:22:07
Genug "Urlaub", komm zurück! :P
Titel: Re: Sportschau Reloaded - Ein Blick in die Zukunft - Spieltag 4
Beitrag von: Plumps am 01.August 2016, 09:03:19
Kein Streß - gut Ding will Weile haben :D
Titel: Re: Sportschau Reloaded - Ein Blick in die Zukunft - Spieltag 4
Beitrag von: Der Chris am 11.August 2016, 12:01:57
Wann geht die Sportschau denn weiter? Jeder hier möchte doch wissen, auf welche Mannschaft wir setzen müssen, hinsichtlich künftiger Lottospiele  ;D
Titel: Re: Sportschau Reloaded - Ein Blick in die Zukunft - Spieltag 4
Beitrag von: Cartmann am 11.August 2016, 13:12:06
Ich tippe einfach mal auf Leverkusen. Ich glaube das sie mit ihrer eingespieltem Truppe letzten Endes über Dortmunder, die einen katastrophalen Saisonstart hatten triumphieren werden. Ich könnte mir tatsächlich vorstellen das Bremen jetzt von einer allseits bekannten Aufstiegs-Motivation getragen wird. Vielleicht sogar in den internationalen Wettbewerb. Aber alles noch rein spekulativ.
Auf jeden Fall ist diese Liga spannender als die im Jahr 2016/17.
Titel: Re: Sportschau Reloaded - Ein Blick in die Zukunft - Spieltag 4
Beitrag von: Rejs am 17.August 2016, 14:38:45
@Makaio und ChrisS: Ihr wollt einen neuen Teil? Dann bekommt ihr ihn jetzt auch und wie Plumps anmerkt: Ohne Streß ;D

@Cartmann: Schön, dass die Story bereits jetzt zu Gedankengängen anregt. Es ist wirklich spannend und ich würde auch Dortmund noch nicht abschreiben. Sechs Punkte können schnell aufgeholt werden.

@all: Leider mangelte es in letzter Zeit an eben jener Zeit. Ich werde auch meinen Uploadplan nicht einhalten können, da andere Arbeiten momentan einfach wichtiger und zeitintensiver sind. Dennoch versuche ich, irgendwie regelmäßig zu posten. Nicht nur aufgrund des Zeitmangels habe ich heute die Spielberichte etwas gekürzt, vor allem bei Spielen, in denen wirklich sehr wenig passiert ist und ich nichts erfinden wollte. Nicht viel, aber die waren doch sehr umfangreich und vielleicht für den ein oder anderen Leser zu viel. Sollte diese neue Kürze allerdings nicht zusagen, werde ich dann wieder umsteigen. Es wurde ja auch der Pokal und die internationalen Wettbewerbe angesprochen. Im Pokal berichte ich ab dem Viertelfinale, CL und EL werden je nach drei Spielen der Gruppenphase, nach den 6 Spielen sowie dann in den K.O. Runden thematisiert. Alles andere wäre mMn auch zu viel.
 Heute habe ich, auf Vorschlag von LucaBall die Ergebnisse in einen Spoiler gepackt. Auch hier gilt: Der Leser entscheidet. Wenn ihr die alte Form zurückhaben wollt, scheut euch nicht, mir das mitzuteilen. Sieht natürlich jetzt viel mehr nach richtig viel Text aus. LucaBall ist übrigens auch der nächste Experte, der nun doch leider viel zu lange auf seinen Einsatz als Heiko Westermann warten musste. Ich hoffe, diese Wartezeit war es dann auch wert :) Vielen Dank an dieser Stelle für seine Mühen und seine tollen Texte!




Spieltag 5 // Saison 2036/2037

(http://fs5.directupload.net/images/160817/vdcljibm.png) (http://www.directupload.net)



Hallo und herzlich Willkommen zur fünften Ausgabe der Sportschau der Saison 2036/2037. Noch können alle Mannschaften ihre Ziele erreichen, auch wenn schon der eine oder andere bittere Rückschlag hingenommen werden musste. Dennoch glaubt weiterhin jeder an die eigenen Chancen und wir dürfen uns auf spannende Spiele freuen. Während die Jungs aus Wolfsburg und Leverkusen alle bisherigen Partien gewinnen konnten, wartet man in Kaiserslautern weiter auf den ersten Punkt. Wir haben unsere Zuseher gefragt, ob sich das am fünften Spieltag gegen Bayer Leverkusen ändern wird. Eine Mehrheit von knapp 58% sieht die Werkself im Vorteil, während nur 26,3% den „Roten Teufeln“ einen Überraschungserfolg zutrauen. Wer richtig lag sehen wir im weiteren Verlauf der Sendung.
Heutiger Gast im Studio und gefragter Experte ist einer, der durch social media um 2015 zu europaweitem Ruhm gelangt ist. Es handelt sich um keinen geringeren als Heiko Westermann. Ich freue mich, dich heute begrüßen zu dürfen. Was erwartest du dir vom Spieltag, Heiko? Bleibt es spannend?

So hallo erstmal. Ja dieser Spieltag hält schon jetzt einige interessante Paarungen bereit.
Zuerst haben wir Stuttgart gegen Leipzig, wo sich die sowieso schon individuell stärkeren Stuttgarter meiner Meinung nach gegen Leipzig durchsetzen werden. Fürth gegen Mainz ist so ein Duell, wo beide Mannschaften ziemlich gleich stark sind, weswegen der Ausgang dieser Partie für beide Teams auch die Richtung, in die diese Saison gehen wird, bestimmt. In einer ähnlichen Dimension bewegt sich auch das Spiel meiner beiden Exklubs, Schalke-HSV. Wir wissen ja, dass bei beiden Vereinen schnell der Baum brennt und deswegen wir es für Hilbert wichtig seinen Platz mit dem zweiten Sieg in Folge zu festigen, während Sheidaev gerne wieder den Anschluss nach oben herstellen möchte. Ich sehe da ehrlich gesagt ein enges, umkämpftes, vielleicht sogar unansehnliches Spiel auf uns zukommen.
Ein weiteres Team hinter seinen Erwartungen ist Köln, welche vor Saisonstart mein persönlicher Geheimfavorit waren. Mit Bremen haben sie einen Gegner der momentan eigentlich auf Wolke 7 schwebt und bei denen Breitbach nun auch wieder dabei ist. Da wird es schwer für die Kölner, den Negativlauf zu unterbrechen. Kommen wir nun zur Enttäuschung schlechthin des Saisonstarts. Dass der BVB gegen zwei Topteams mit Leverkusen und Hannover verliert, kann mal passieren, aber sowohl gegen Hoffenheim als auch gegen Kaiserslautern hat man zuletzt, trotz Siegen, auch nicht gut ausgesehen. Vielleicht handicapt ein paar Spieler noch die Müdigkeit nach der EM, als die Bayern früher noch Serienmeister waren wurde in solchen Jahren auch gerne von einem Fluch geredet. Bochum ist ein gefährlicher Gegner, und ich kann mir gut vorstellen, dass Dortmund auch dort straucheln könnte.
Bayern spielt gegen den KSC, die sich bisher immer teuer verkauft haben, mit Ausnahme letzter Woche vielleicht, aber ihnen fehlen wichtige Punkte. Und vielleicht hält ihre Defensive ja gegen die der Bayern. Hannover-Hoffenheim sollte ein Sieg für die 96er werden, die technisch deutlich stärker einzuschätzen sind. Auch Tabellenführer Wolfsburg sehe ich stärker ein als die Gladbacher und sollten keine Probleme bekommen. Und dann haben wir noch Leverkusen-Kaiserslautern. Für die Roten Teufel geht es im Prinzip nur darum sich teuer zu verkaufen, ihren ersten Punktgewinn traue ich ihnen hier nicht zu, auch weil ich nicht glaube, dass die Leverkusener das Spiel auf die leichte Schulter nehmen werden. Aber mit einer guten Leistung können die Pfälzer ja Moral tanken für bevorstehende Aufgaben. 


Vielen Dank für deine Einschätzungen, Heiko. Wir starten heute mit einem interessanten Duell. Aufsteiger Fürth hat bereits zwei Mal gewonnen und dabei gezeigt, dass sie definitiv in der Bundesliga mithalten können. Ihre heutigen Gäste aus Mainz mussten sich erst finden, in den letzten beiden Partien gelang der jungen Truppe aber die Wende und es wurden zwei Siege eingetütet.



SpVgg Greuther Fürth – 1. FSV Mainz 05

Beide Teams beginnen forsch und erspielen sich in den ersten Minuten Chancen. Die beste davon hat Drechsel, der nach Foul an Burger vom Elfmeterpunkt antritt. Er bleibt cool und schießt die Kleeblätter nach vier Minuten in Front. Mainz bleibt aber dran und kommt durch den auch in den Vorwochen starken De Beer zum Ausgleich in der 13. Minute. Nach der turbulenten Anfangsphase verflacht das Spiel bis zur Pause.
Quasi direkt mit Wiederanpfiff dürfen die Heimfans jubeln. Burger kann sich im Strafraum durchsetzen und trifft nach wenigen Sekunden in der zweiten Hälfte zum 2:1. Es entwickelt sich ein ausgeglichenes Spiel mit Chancen auf beiden Seiten. In der 78. Minute nutzt Tantos eine dieser Möglichkeiten zur Vorentscheidung und dem 3:1. Buczek kann in der 88. Minute zwar noch auf 3:2 verkürzen, allerdings kommt dieser Treffer letztendlich zu spät- Die Kleeblätter entfernen sich somit weiter von der Abstiegszone, während die jungen Mainzer einen Rückschlag verkraften müssen.

(click to show/hide)



RB Leipzig – VfB Stuttgart

Während die Leipziger nicht ganz zufrieden mit dem Saisonstart ist, will man in Stuttgart heute den vierten Sieg im fünften Spiel einfahren und ein Zeichen an die Tabellenspitze senden. Dementsprechend engagiert beginnt der VfB und lässt den „Roten Bullen“ kaum Luft zum Atmen. Folgerichtig gehen die Schwaben danna auch nach elf Minuten durch Demir in Führung, der eine schöne Kombination sicher abschließen kann. Aus dem Nichts gelingt den Leipzigern der Ausgleich durch Pereira unmittelbar vor der Pause.
Die Stuttgarter brauchen in der zweiten Halbzeit einige Zeit, um sich von diesem Schock zu erholen. Die Leipziger können aber trotz mehrere Chancen kein Kapital daraus ziehen und müssen gegen Ende selbst nochmals zittern. Doch es bleibt beim leistungsgerechten Remis, der RB Leipzig eher weiterhilft als dem VfB, der aufpassen muss, nicht zu früh den Anschluss nach oben zu verpassen.

(click to show/hide)



FC Schalke 04 – Hamburger SV

Es treffen zwei Teams aufeinander, deren Ansprüche meist deutlich über den tatsächlichen Ergebnissen liegen. So verwundert es nicht, dass in Gelsenkirchen nach dem missratenen Saisonstart schon wieder Unruhe herrscht. In Hamburg ist man etwas besser gestartet, dennoch wollen alle mehr. Ob beide Teams von den Erwartungshaltungen gebremst werden, sie sich gegenseitig neutralisieren oder es einfach nicht besser können, weiß in der ersten Halbzeit keiner der Zuschauer, die ein absolut unterirdisches und langweiliges Spiel sehen müssen.
Nach der Pause wird es zwar nicht sonderlich ansehnlicher, es fallen aber zumindest Tore. Erst gelingt Grafite mit dem ersten brauchbaren Angriff der Gäste aus Hamburg die schmeichelhafte Führung, dann vergibt Schalke zwei Großchancen. Die dritte innerhalb von nur fünf Minuten nutzt letztendlich Yasar Pala, der aus kurzer Distanz keine Probleme mehr hat, die Kugel zum Ausgleich über die Linie zu drücken. Nach diesem Treffer in der 65. Minute sehen die Zuschauer weitere 25 Minuten des Trauerspiels, ehe endlich der Abpfiff alle erlöst.

(click to show/hide)



Karslruher SC – FC Bayern München

Nach langen Jahren der Tristesse zeigt sich in München wieder ein „Mia-San-Mia“-Gefühl und die Bayern punkten auch gut. Mit acht Punkten sind die Münchner immer noch unbesiegt und zeigen teilweise gute Leistungen. Gegen den KSC legen sie erneut los wie die Feuerwehrt und gehen zum wiederholten Male bereits kurz nach dem Anpfiff in Führung. Eine klasse Vorarbeit von Ramos kann Vidhaj nach nicht einmal 60 Sekunden zur Führung verwandeln. Danach verwalten die Bayern ihr Ergebnis und lassen die Karlsruher kommen. Doch diese schaffen es einfach nicht, auch nur ansatzweise gefährlich zu werden. So sind es dann am Ende die Bayern, die einige Angriffe konsequenter angehen, einen Torerfolg können sie trotzdem nicht mehr feiern. So bleibt es bei einem Auswärtssieg der Münchner, die damit ihre gute Serie fortsetzen. In Karlsruhe wird man nun endgültig den Blick nach ganz unten richten müssen.

(click to show/hide)



VfL Bochum – Borussia Dortmund

Nach dem mäßigen Saisonstart muss der BVB endlich liefern, um seinen Status als absoluter Meisterschaftsfavorit zurückerobern zu können. Die Leistungen bisher sind aber davon weit entfernt. Bei den Nachbarn aus Bochum soll sich das ändern und das Team ist gewillt, früh alles klar zu machen. Bereits in der 19. Minute ist es Lorz, der zur Führung für den BVB einnetzt. Gerade einmal drei Minuten später erzielt Brandt das 0:2 und beruhigt Fans sowie Spieler, die nun deutlich ruhiger und mit viel mehr Selbstvertrauen agieren.
In der 55. und 63. Minute sorgt Lorz mit einem Doppelschlag zum 0:4 für die frühe und endgültige Entscheidung. Die Gastgeber aus Bochum bleiben zwar über das ganze Spiel bemüht, können aber der individuellen Klasse der Dortmunder, die das erste richtig gute Spiel in dieser Saison abliefern, nichts entgegensetzen. Schlusspunkt ist eine Ampelkarte gegen Kraus. Der BVB arbeitet sich mit dem dritten Sieg in Folge in der Tabelle nach oben und scheint endlich in Form zu kommen, während man in Bochum weiterhin nur einen Punkt auf dem Konto hat.

(click to show/hide)



1. FC Köln – SV Werder Bremen

Die Bremer Tormaschine gastiert bei den bisher bitter enttäuschenden Kölnern, die unbedingt einen Sieg brauchen, damit nicht früh alle Ziele in weite Ferne rücken. Werder wirbelt von Anfang an angeführt von Eugen Breitbach, der seine Sperre abgesessen hat, durch die Kölner Defensive und geht nach 20 Minuten durch Toptorjäger Messaoudi in Führung. Der FC schlägt aber gleich zurück und gleicht durch Blomberg aus. Der Rest der ersten Hälfte verläuft ereignislos.
In der zweiten Halbzeit zeigt Köln seine Klasse und geht nach einer super Kombination durch Fiala in der 51. Minute in Führung. Werder schüttelt sich kurz und bläst zum Angriff. Ausgerechnet Breitbach zeigt seine große Klasse und erzielt mit einem tollen Tor in der 65. Minute den Ausgleich. Die Geißböcke antworten aber sofort und gehen durch den starken Doppelpacker Blomberg bereits zwei Minuten später wieder in Führung. Von nun an folgt ein Sturmlauf Werders, dem die Kölner Defensive lange standhalten kann. In der 86. Minute bestrafen die Bremer allerdings den einzigen kleinen Fehler sofort und gleichen durch Kemmerling aus. Werder zeigt durch dieses Unentschieden gegen einen der Topclubs des Vorjahrs erneut seine Stärke, während in Köln die Alarmglocken schrillen. Es müssen Siege her.

(click to show/hide)



1. FC Kaiserslautern – Bayer 04 Leverkusen

Die Werkself verlor am vergangenen Spieltag die Tabellenführung an Wolfsburg und will sich diese heute zurückholen. Die punktlosen Lauterer sind dabei natürlich ein vermeintlich dankbarer Gegner. Bereits in der dritten Minute unterstreicht Thys die Ambitionen und bringt mit einem überlegten Abschluss die Gäste in Führung. Nach 28 Minuten ist es erneut Thys, der einen kapitalen Bock in der Defensive der „Roten Teufel“ ausnutzt und mit dem fälligen Elfmeter auf 0:2 erhöht. Bereits jetzt scheint das Spiel gelaufen, da die Lauterer gebrochen wirken. Bayer lässt es dementsprechend langsamer angehen.
Auch in der zweiten Hälfte kontrolliert Leverkusen mit minimalstem Einsatz das Geschehen und setzt nur noch vereinzelt Nadelstiche. So sind die weiteren Tore durch Simeoni in der 54. Minute und des dreifachen Torschützen und überragenden Spielers Thys in der 76. Minute die einzigen Höhepunkte. Durch diesen 4:0-Erfolg senden die Leverkusener ein deutliches Signal an die Konkurrenz und feiern den fünften Sieg im fünften Spiel, während Lautern mit immer noch null Punkten einen klassischen Fehlstart hinlegt.

(click to show/hide)



TSG 1899 Hoffenheim – Hannover 96

Mit einem Sieg in Hoffenheim wollen die 96er den Anschluss an die Tabellenspitze halten, während die TSG versucht, sich mit einem Sieg von den letzten Plätzen abzusetzen. Die kalte Dusche für Hannover erfolgt bereits in der fünften Minute, als bei einer Ecke keiner Delporto auf der Rechnung hat und er unbedrängt die Führung erzielen darf. Nach schwachem Hannoveraner beginn ist es in der 17. Minute Löning, der nach einer tollen Einzelaktion den überraschenden Ausgleich erzielt. Dennoch wirkt auch weiterhin die TSG frischer und motiviert, was in der 40. Minute mit der erneuten Führung durch Hausken belohnt wird. Noch vor der Pause gelingt es den 96ern wieder auszugleichen. Dieses Mal wird Gustavo Alexandre wunderbar freigespielt und kann das Tor erzielen.
In der zweiten Halbzeit sehen wir das gleiche Bild. Schwache Hannoveraner müssen alles aufbieten, um gegen spielfreudige Hoffenheimer bestehen zu können. Bereits nach 51. Minuten klingelt es dann erneut im Kasten der Gäste, als Montano einen Fernschuss zum 3:2 versenkt. Von diesem Schock erholt sich Hannover nicht mehr und die TSG hätte bei besserer Chancenverwertung höher gewinnen können.

(click to show/hide)



VfL Wolfsburg – Borussia Mönchengladbach

Die Wölfe wollen im Kampf um die Tabellenspitze den fünften Sieg folgen lassen und bekommen es mit Gladbachern zu tun, die noch nicht richtig ins Rollen kommen und erst zwei Punkte auf dem Konto haben. Diese Verunsicherung wird von den Wölfen eiskalt ausgenutzt. In der 13. und 16. Minute schießen Superstar Yameogo und Wellington eine beruhigende 2:0-Führung heraus, die bis zur Pause bestand hat.
Direkt nach Wiederanpfiff kann allerdings Ronald den Anschlusstreffer erzielen, der aber nur bis zur 50. Minute Bestand hat, da Rychlewicz den alten Abstand durch einen sehenswerten Freistoßtreffer wiederherstellen kann. Mit dem 3:1 im Rücken lassen es die Wölfe ruhiger angehen und ermöglichen so den Fohlen in Form von Godwins Abschluss aus kurzer Distanz in der 62. Minute den erneuten Anschluss. Dieses 3:2 spielen die Wolfsburger dann aber souverän über die Zeit und freuen sich am Ende über den nächsten Sieg, während die Fohlenelf voll im Abstiegskampf angekommen ist

(click to show/hide)




Der fünfte Spieltag war erneut eine Freude für alle neutralen Fußballfans. Wir sahen spannende und torreiche Spiele, die uns teilweise den Atem vor Freude und Aufregung nahmen. Nun denn, Heiko, was hast du uns zu diesem tollen Spieltag zu sagen?

Tja Pio, wo soll ich anfangen? Auch heute war mal wieder viel los! In Leipzig und auf Schalke gab es Unentschieden, mit denen in Hinsicht auf die Tabellenposition die Auswärtsteams deutlich besser leben können als die Heimteams. Fürth hat mit einem erneuten Dreier nicht nur das Polster nach unten ausgebaut, sondern auch sich für höhere Positionen ins Gespräch gebracht. Die Bayern schaffen es mit einem weiteren frühen Tor und anschließendem Minimalistenfußball erneut dreifach zu punkten. Da sah man dem KSC die mangelnde Qualität doch an.
Das Highlight des Spieltages war sicherlich Köln-Bremen. Die Kölner haben sich nach den letzten Negativergebnissen zurückgemeldet und doch nur einen Punkt, weil Bremen mit einem für einen Aufsteiger untypischen Offensivfußball dagegengewirkte und für seinen Mut belohnt wurde. Dafür muss man ihrem Coach Daniel Bauer auch mal loben. Hoffenheim überraschte mich mit einem starken Auftritt gegen Hannover, während Wolfsburg zwar standesgemäß gewinnt, in der Defensive aber nicht sattelfest wirkte. Dortmund meldete sich vor allem in Person von Lorz eindrucksvoll aus der Formkrise zurück und Leverkusens Thys zeigt eine Gala gegen chancenlose Lauterer.
Eine interessante Frage wird auch die nach der ersten Trainerentlassung sein. Bereits vor dem Spieltag gab es leicht wackelnde Stühle, und mit Ausnahme Hoffenheims konnte sich kein Team aus der unteren Tabellenhälfte befreien.


Danke für deine Einschätzungen, Heiko. Die ersten Stühle werden wohl nun richtig wackeln und es wird interessant zu sehen sein, welche Verantwortlichen zuerst die Konsequenzen aus den bisherigen Leistungen ziehen. Es bleibt definitiv spannend in der Liga. In unserer Umfrage hatte die Mehrheit recht, die auf einen Sieg der hochfavorisierten Leverkusener gesetzt hatte. Ein Punktverlust für Bayer wäre aber auch eine große Überraschung gewesen. Unsere neue Umfrage betrifft die Tabellenführung: Wer wird nach dem sechsten Spieltag oben stehen? Die Leverkusener, die Bochum empfangen, oder doch die Wölfe, die beim Überraschungsdritten aus Bremen antreten müssen? Oder sind vielleicht beide Teams tor- und punktgleich? Es ist eine spannende Frage.
In der Tabelle marschieren Leverkusen und Wolfsburg im Gleichschritt vorne weg, während Dortmund auf die Verfolger aufgeschlossen hat. Im Tabellenkeller ist noch immer der 1. FC Köln zu finden, die deutlich höher Ambitionen haben. Ganz unten warten die Lauterer auf den ersten Punkt.

(http://fs5.directupload.net/images/160817/ezlfxhd6.jpg) (http://www.directupload.net)

Damit verabschiede ich mich auch schon wieder von ihnen und freue mich, Sie am Samstag zum sechsten Spieltag wieder begrüßen zu dürfen. Ich wünsche Ihnen, werte Zuseher, noch einen schönen Abend. Ihr Pio Andrade.
Titel: Re: Sportschau Reloaded - Ein Blick in die Zukunft - Spieltag 5
Beitrag von: doc_moustache am 17.August 2016, 16:03:18
Alarm in Gladbach!  Die Luft wird dünn für Schweinsteiger. Vorne hui, hinten pfui, noch kein Sieg. Die Saison ist schon jetzt fast nur noch mit einem Derbysieg zu retten.
Titel: Re: Sportschau Reloaded - Ein Blick in die Zukunft - Spieltag 5
Beitrag von: Rejs am 23.August 2016, 13:08:45
@doc: Richtig, bisher ist Gladbach unter den Erwartungen. Mauerblümchen der Liga halt. Am Ende werden sie mMn dann doch zu gut sein, um ernsthaft in Gefahr zu geraten.


@all: Suche jetzt einen Experten für den nächsten Teil. Wer Lust und Zeit hat, die kleinen Texte bis Donnerstag oder spätestens Freitag Mittag zu verfassen, darf sich gerne per PN melden und dann lasse ich die Screenshots zukommen. Gerne auch bereits gelesene Experten :)
Titel: Re: Sportschau Reloaded - Ein Blick in die Zukunft - Spieltag 5
Beitrag von: Classivo am 23.August 2016, 13:19:26
Ich hoffe du bist mir nicht zu sehr böse, habe mich aber damals vor meinem Urlaub gemeldet und jetzt fehlt mir die Zeit komplett. Und ich sag dir lieber gleich ab, als zuzusagen und dann am Freitag keinen Text zu haben. Sry. Hoffentlich geht die Stroy trotzdem im normalen Takt weiter, da sie sehr intressant ist.
Titel: Re: Sportschau Reloaded - Ein Blick in die Zukunft - Spieltag 5
Beitrag von: Rejs am 14.September 2016, 17:49:33
Soooooo Leute. Der Contest ist vorbei und ich habe von euch treuen Lesern 20 Punkte erhalten. Ich bedanke mich dafür wirklich bei jedem einzelnen. Das zeigt, dass das Projekt, obwohl es in letzter Zeit leider wegen zeitlicher Probleme meinerseits viel weniger Updates gibt als von mir geplant/gewünscht, sehr gut ankommt.
Wie angekündigt wird die Sportschau Reloaded auch in Zukunft weitergeführt, da es als Langzeitprojekt konzipiert ist. Ich habe es nur eben im Contest-Zeitraum gestartet.
Daher soll es bald weitergehen. Falls mich wieder wer unterstützen möchte: Ich suche wieder Experten. Gerne dürft ihr euch bei mir melden, egal ob schon mal Experte oder ein neues alter Ego. Danke schon mal und auf ein baldiges Wiederlesen hier in Form einer neuen Sendung. Der nächste Spieltag ist schon simuliert :)
Titel: Re: Sportschau Reloaded - Ein Blick in die Zukunft - Zukunftsplanung
Beitrag von: KnappeS04 am 14.September 2016, 18:04:13
Da würde ich mich auch gerne als "Experte" melden. Als Schalke-Fan natürlich mit einem naheliegenden Alias: Ali Daei  ;D
Titel: Re: Sportschau Reloaded - Ein Blick in die Zukunft - Zukunftsplanung
Beitrag von: Rejs am 17.September 2016, 18:42:29
Nach viel zu langer Pause geht es nun endlich hier weiter. Habe geplant, jede Woche einen Teil zu bringen. Der kommt immer Samstag oder Sonntag, je nachdem wann ich selbst Fußball spielen darf. Daher haben mögliche Experten auch länger Zeit. Es wird nämlich gleich wieder jemand für die nächste Ausgabe gesucht. Traut euch ;) Heute bedanke ich mich bei KnappeS04, der diesen Job übernommen hat.





Spieltag 6 // Saison 2036/2037

(http://fs5.directupload.net/images/160917/k63ylci8.png) (http://www.directupload.net)

Hallo und Herzlich Willkommen zur neuen Ausgabe der Sportschau. Mein Name ist Pio Andrade und ich werde Sie, werte Zuseher, durch den heutigen, sechsten Spieltag der Bundesliga führen. Nach nun fünf absolvierten Spielen pro Mannschaft lassen sich schon die ersten Tendenzen erkennen. Heiße Kandidaten auf die Meisterschaft sind in diesem Jahr Bayer 04 Leverkusen und der VfL Wolfsburg. Beide liefern sich ein Kopf an Kopf Rennen mit einer bisher makellosen Bilanz. Auch Aufsteiger Werder Bremen und die Münchner Bayern spielen eine gute Runde, während Serienmeister Borussia Dortmund nur schwer und langsam in Schwung kommt. Im Tabellenkeller warten die Kicker vom 1.FC Kaiserslautern weiter auf den ersten Punkt. Auch die zuvor hoch gehandelten Kölner sind noch nicht in der Saison angekommen und weiterhin sieglos. Nun richten wir aber den Blick auf das Hier und Jetzt. Am heutigen Spieltag stehen einige interessante und hoffentlich spannende Begegnungen an.
Der Gast im Studio ist heute ein langjähriger und erfolgreicher Trainer im asiatischen Raum, der aber in seiner aktiven Karriere unter anderem für die damals dominierenden Münchner Bayern unterwegs war. Es handelt dabei natürlich um Ali Daei. Herzlich Willkommen, Ali. Wie schätzt du die heutigen Begegnungen ein?

Hallo Pio. Erst einmal möchte ich mich herzlich für die Einladung bedanken und betonen, dass ich die Bundesliga, die für mich zu den stärksten Ligen der Welt gehört, immer verfolgt habe. Besonders meine Ex-Vereine liegen mir noch sehr am Herzen.
Der heutige Spieltag verspricht ein sehr interessanter zu werden. Mainz gegen Karlsruhe ist das Duell der grauen Mäuse, beide Klubs stehen auch jetzt schon dort, wo ich sie auch am Saisonende erwarte. Leverkusen wird mit Bochum recht einfaches Spiel haben, während Dortmund gegen die überraschend starken Fürther weiterhin nicht richtig vom Fleck kommen wird. Hingegen wird Gladbach mit einem Sieg gegen Hoffenheim die Aufholjagd auf die internationalen Plätze einläuten. Bayern wird Leipzig ein weiteres Mal zeigen, dass es mehr braucht, um in der Bundesliga erfolgreich sein zu können, als nur Geld auszugeben. HSV gegen Köln und Hannover gegen Lautern werden Spiele "Not gegen Elend": alle vier Klubs sind "nur" Mittelmaß. Stuttgarts Höhenflug wird gegen Schalke, dass in die CL will, enden und im, durchaus überraschenden, Spitzenspiel des Spieltages wird sich zeigen, wer in dieser Saison die Dortmunder im Titelkampf herausfordern wird. Ich persönlich tippe da eher auf Bremen, aber auch Wolfsburg hat gute Chancen.


Vielen Dank für deine Analyse, Ali. Unsere Zuschauer gaben auch eine Einschätzung ab, nachdem wir gefragt haben, wer nach diesem Spieltag ganz oben in der Tabelle steht. Es war genauso spannend wie wir erwartet hatten, da jeweils 43% für Bayer und Wolfsburg gestimmt haben. 14% glauben gar, dass sich beide die Tabellenspitze punkt- und torgleich teilen. Ob das eintritt werden wir bald sehen, Wir gehen daher auch direkt in die Berichterstattung und starten mit dem Match der Mainzer, die den KSC empfangen.



1. FSV Mainz 05 – Karlsruher SC

Die junge Mainzer Mannschaft brennt nach der Niederlage in Fürth auf Wiedergutmachung, während die Karlsruher weiter um den ersten Sieg kämpfen. Lastet dabei zu viel Druck auf den Teams? Zumindest hat dies in der ersten Halbzeit den Anschein. Kaum ein Ball findet den angedachten Mitspieler, Torchancen gibt es gar nicht. Auch in der zweiten Halbzeit gleicht das Match eher einem Spiel in der Kreisliga in der tiefsten Provinz. Dennoch sehen die Zuschauer wenigstens eine gelungene Aktion. Nachdem die Mainzer unglaubliche fünf Pässe nacheinander zum eigenen Mann bringen ist Kühn urplötzlich frei im Strafraum, nimmt den Ball überraschenderweise technisch gut mit und versenkt die Kugel mit einem satten Schuss im Netz zum 1:0. Das Tor bringt allerdings weder den Mainzern Sicherheit noch verursacht es eine Reaktion beim KSC, der lediglich durch einen verzweifelten Fernschuss an den Pfosten für  Gefahr sorgte. Daher bleibt es bei einem mageren 1:0 in einem unansehnlichen Spiel.

(click to show/hide)



Hamburger SV – 1. FC Köln

Hamburg gegen Köln ist solch ein Duell, welches nur so vor Tradition trieft, mittlerweile aber kaum mehr die Massen begeistert. Ganz anders heute. Bereits nach wenigen Sekunden ist es der brasilianische Sturmstar Grafite, der die Gastgeber mit einem tollen Abschluss in Führung bringt. Die Geißböcke antworten aber direkt mit dem Wiederanpfiff und gleichen durch Sigirci bereits in der zweiten Minute aus. Solch eine Anfangsphase sah man in der Bundesliga lange nicht. Und es geht schnell weiter. Nicht einmal eine Viertelstunde ist gespielt, als Grafite wunderbar Arthaber in Szene setzt, der eiskalt zur erneute Führung des HSV einnetzen darf. Köln versucht wieder direkt zu antworten, kann aber selbst klarste Chancen nicht verwerten. Auch im Laufe der zweiten Halbzeit geht das so weiter, was den Hamburgern einige Räume zum Kontern lässt. Diese werden aber genauso kläglich vergeben, weshalb am Ende ein aufgrund der minimale besseren Effektivität verdienter Heimsieg für die Rothosen gefeiert werden darf. Dadurch setzt sich der HSV in der oberen Tabellenhälfte fest, während man in Köln in eine schwere Krise rutscht.

(click to show/hide)



Borussia Mönchengladbach – TSG 1899 Hoffenheim

Viele munkeln schon, dass für Trainer Bastian Schweinsteiger bei einer Niederlage die Gladbacher Tage gezählt sind. Daher ist ein Sieg gegen die Kraichgauer Pflicht. Die Fohlenelf nimmt dementsprechend das Heft in die Hand und machen das Spiel. Die TSG kommt kaum zur Entlastung, kann aber durch leidenschaftliches Verteidigen lange die Null halten. Erst fünf Minuten vor der Pause finden die Gladbacher die Lücke, Fall bedankt sich und erzielt die überfällige Führung. Keine drei Minuten sind im zweiten Durchgang gespielt, ehe Eschweiler endgültig für Erleichterung sorgt. Eine schöne Flanke von Fall trifft er wunderbar mit dem Kopf und erzielt das 2:0. Nun schalten die Fohlen einen Gang zurück und lassen die Gäste kommen, die aber am heutigen Tag zu harmlos sind. Am Ende feiert Gladbach endlich den ersten Saisonsieg und kann sich etwas von der Gefahrenzone absetzen. Hoffenheim ist mit sieben Punkten weiterhin im Niemandsland.

(click to show/hide)



FC Bayern München – RB Leipzig

Das Mia-San-Mia ist in München wieder eingekehrt und die Verantwortlichen wittern nach jahrelanger Trostlosigkeit wieder eine starke Saison. Die Mannschaft will das auch und beginnt gegen die anfangs überforderten Leipziger richtig stark. Nach 13 und 25 Minuten hätte es jeweils Elfmeter für die Münchner geben müssen, doch das Schiedsrichtergespann ließ beide Mal zur Freude der Leipziger weiterlaufen. Auch ein tolles Tor von Ramos wird wegen vermeintlichem Abseits nicht gegeben. Ebenfalls eine Fehlentscheidung. So kommt es wie es kommen muss. Ohne zu wissen wie überstehen die Leipziger 87 Minuten ohne Gegentor und erzielen mit dem ersten Torschuss durch Kaiser, der eine missglückte Rettungsaktion ausnutzen kann, den überraschenden Siegtreffer. In München wüten derweil die Verantwortlichen wegen den umstrittenen Entscheidungen und die Mannschaft fühlt sich um den verdienten Lohn gebracht.

(click to show/hide)



VfB Stuttgart – FC Schalke 04

Vor der Saison hätte man wohl ein absolutes Topspiel erwartet, da beide Mannschaften ganz oben angreifen wollten. Die Realität sieht aber ganz anders aus. Während der VfB noch einigermaßen Kontakt zur Spitze hält, scheitern die Schalker wie so oft an den eigenen Ansprüchen und hinken diesen weit hinterher. Daher hat dieses Duell auch eine besondere Brisanz, da einer einen herben Rückschlag hinnehmen muss. Für das erste Ausrufezeichen sorgen die Stuttgarter, die durch ein Tor von Karameris in der 11. Minute in Führung gehen. Eingeleitet wurde der Treffer durch ein Jahrhundertdribbling von Superstar Danic, der anschließend den Torschüzen mustergültig bedient. Schalke lässt sich kaum Schocken und schlägt nach 25 Minuten zurück. Der Brasilianer Tuta fackelt aus 20 Metern nicht lange und jagt den Ball unhaltbar zum Ausgleich in die Maschen. Den Stuttgartern ist nun anzumerken, dass sie noch vor der Pause die Führung erzielen wollen. Die größte Chance hat Menting, der erst aus kurzer Distanz am Pfosten scheitert, in der 38. Minute aber goldrichtig steht und zum 2:1 trifft. In der zweiten Halbzeit will Schalke mit allen Mitteln den Ausgleich, doch den Gelsenkirchnern fällt gegen defensiv bärenstarke Schwaben letztendlich viel zu wenig ein. So bleibt es beim 2:1, durch das der VfB Anschluss an die Spitze hält, während Schalke langsam in Gefahr gerät, schon früh alle Ziele aus den Augen zu verlieren.

(click to show/hide)



Hannover 96 – 1. FC Kaiserslautern

Auf dem Papier ist diese Partie eine klare Sache. Der große Favorit aus Hannover empfängt die punktlosen Roten Teufel. Das Spiel beginnt wie erwartet. Nach gerade einmal sechs Minuten ist Megastar Luyeye einfach zu gut für alle Lauterer Abwehrspieler und netzt zur frühen Führung ein. Bereits in der 20. Minute legt der belgische Torjäger nach und erhöht auf 2:0. Von Lautern kommt bisher gar nichts und es scheint ihnen an Qualität und Leidenschaft zu fehlen. Ganz anders die Hannoveraner. Angriff auf Angriff rollt auf das Gästetor zu, doch meistens wollen sie es einfach zu schön machen. Daher dauert es bis zur 60. Minute, ehe die Zuschauer ein weiteres Mal jubeln dürfen. Diesmal glänzte Luyeye als Vorbereiter und Gustavo Alexandre nimmt die Einladung dankend an. Mit dem 3:0 im Rücken lassen es die 96er ruhiger angehen und die Roten Teufel auch mal zum Zug kommen. Zumindest der Anschluss zum 3:1 gelingt noch, als Mensah aus kurzer Distanz freistehend trifft. Lautern bleibt damit weiterhin ohne Punkte, während sich Hannover im Kampf um die internationalen Plätze zurückmelden kann.

(click to show/hide)



Bayer 04 Leverkusen – VfL Bochum

Auch in diesem Spiel scheint bereits vor Anpfiff alles klar zu sein. Leverkusen will den sechsten Sieg im sechsten Spiel, während Bochum ein Wunder benötigt, um überhaupt die Chance auf einen Punkt zu haben. Doch erst einmal gelingt eine kleine Überraschung. Bayer geht das Spiel vor allem in der Defensive zu locker an, Assale zeigt, dass überall in der Bundesliga genug Qualität vorhanden ist, um Nachlässigkeiten zu bestrafen und trifft zur Führung für den Außenseiter in der 16. Minute. Nur acht Minuten später bügelt Simeoni den Fehler aus und gleicht mit einem satten Schuss aus 12 Metern aus. Kurz vor der Halbzeit intensiviert Bayer die Bemühungen und geht in der 39. Minute durch Eichmüller in Führung. In der zweiten Halbzeit drückt Leverkusen auf das dritte Tor, doch Bochum spielt richtig stark und wehrt sich lange hervorragend gegen die individuell deutlich überlegenen Gastgeber. Erst in der 77. Minute bricht Albertz den Bann und sorgt mit seinem Treffer zum 3:1 für die Entscheidung. Die perfekte Saison für Bayer geht damit weiter, während Bochum auf der Leistung durchaus aufbauen kann.

(click to show/hide)



Borussia Dortmund – SpVgg Greuther Fürth

Nach schwachem Start kam der Serienmeister aus Dortmund in den letzten Spielen besser in die Saison. Doch nun wartet mit Fürth ein bärenstarker Aufsteiger, der den Borussen alles abverlangen wird. Dementsprechend konzentriert geht der BVB ins Spiel und nimmt den Gegner sehr ernst. Lange tun sich die Spieler schwer, doch dann hat Lorz die entscheidende Idee, tankt sich in den Strafraum und trifft zum 1:0. Zum psychologisch günstigen Zeitpunkt kurz vor der Pause schlägt der beste Mann am Platz erneut zu und schnürt seinen Doppelpack. Fürth versucht zwar mitzuspielen, ist heute aber einfach unterlegen. Als dann Sarabia in der 70. Minute das 3:0 erzielt, ist das Spiel entschieden. Der späte Anschluss der Kleeblätter durch Burger ist dann zu spät und zu wenig. Durch diesen Sieg erhöht der BVB den Druck auf die Spitze, während Fürth immer noch gut im Soll liegt.

(click to show/hide)



SV Werder Bremen – VfL Wolfsburg

Das absolute Topspiel des Spieltags steigt in Bremen. Der starke Aufsteiger aus der Hansestadt empfängt die bisher verlustpunktfreien Wölfe. Ein spannendes, hochklassiges Spiel ist zu erwarten. Der erste Höhepunkt gehört den Gästen. Flohr wird von Breitbach in Szene gesetzt und vollendet zum 1:0. Noch vor der Pause kann Rodrigo jedoch ausgleichen, was zu diesem Zeitpunkt vollkommen verdient ist. Nach der Halbzeitpause spielen beide Teams auf Sieg und ermöglichen dem jeweiligen Gegner gute Kontermöglichkeiten. Bei einem dieser Konter in der 75. Minute ist es erneut Breitbach, der das Auge für den Mitspieler hat. Der freie Kemmerling zielt ganz genau und trifft zum 2:1. Zwei Minuten später ist Breitbach bei einem weiteren Konter frei durch und wird von Brana zu Fall gebracht, der für die Notbremse konsequenterweise Rot sieht. Die anschließende Freistoßflanke findet Perez, der per Kopf auf 3:1 erhöht. Wolfsburg wirft zwar nochmals alles nach vorne, doch in Unterzahl erzeugen sie zu wenig Druck und verlieren letztendlich verdient zum ersten Mal in dieser Saison, während die Bremer ihren guten Saisonstart vergolden.

(click to show/hide)






Werte Zuseher, das war es also mit den Spielen des sechsten Spieltags. Turbulente Partien mit tollen Toren und viel Spannung liegen hinter uns. Ali, was sagst du zum Spieltag und den Ergebnissen?

Da waren einige faustdicke Überraschungen dabei! Mainz hatte in der einen Szene das Glück auf seiner Seite, aber der KSC muss sich nichts vorwerfen. Leverkusen hat seinen Anspruch auf die Meisterschaft mit dem Sieg gegen die keineswegs schwachen Bochumer klar unterstrichen. In dieser Form überraschend war der Sieg von Borussia Dortmund gegen Fürth. Vor allem das Auftreten der Dortmunder macht Hoffnung! Bei Gladbach war nicht die Frage, ob man aus der Krise kommt, sondern nur wann. Was sich das Schiedsrichter-Gespann bei seinen Entscheidungen im Spiel der Bayern gegen Leipzig gedacht hat, wird man wohl nie erfahren und in Leipzig wird man sich fragen, wie man dieses Spiel gewinnen konnte. Die beiden HSVs landen wichtige Heimsiege und auf Schalke muss man wohl wieder einmal die Saisonziele nach unten korrigieren, während man in Bremen nun deutlich gemacht hat, dass man vielleicht selbst als Aufsteiger um die deutsche Meisterschaft ein gewichtiges Wörtchen mitreden könnte.

Vielen Dank für deine Einschätzung, Ali. Nun zur Auswertung unserer Umfrage. Die 43% der Zuschauer, die angegeben haben, dass Bayer 04 Leverkusen am Ende des Spieltags die Tabellenführung innehat, lagen richtig. Die neue Frage bezieht sich auf Borussia Dortmund. Der Transfer von Moreno Goisis sorgte für Schlagzeilen, da der junge italienische Stürmer über 50 Millionen Euro kostete, bisher aber in keiner Weise überzeugen kann. Daher die Frage: Ist er jetzt schon ein Flop?
In der Tabelle liegt Bayer ganz oben, während die Wölfe einen Rückschlag verkraften müssen. Still und heimlich schleicht sich auch der BVB an und ist schon wieder auf Platz 6 angelangt. Im Tabellenkeller warten noch vier Teams auf den ersten Sieg, Lautern gar auf den ersten Punkt.

(http://fs5.directupload.net/images/160917/par43u4r.jpg) (http://www.directupload.net)

Damit verabschiede ich mich auch für heute von Ihnen, werte Zuseher. Ich wünsche Ihnen noch einen schönen Abend und freue mich darauf, Sie bald wieder begrüßen zu dürfen.



Titel: Re: Sportschau Reloaded - Spieltag 6
Beitrag von: Karagounis am 17.September 2016, 20:43:18
Sokratis freut sich, dass Bremen und Dortmund gewonnen haben :)