MeisterTrainerForum

Stories und Onlinespiel => Stories, Lets Plays und Challenges => Thema gestartet von: idioteque3 am 31.August 2017, 15:02:48

Titel: [FM17] Dynamo Dresden - Taktik und Kaderplanung
Beitrag von: idioteque3 am 31.August 2017, 15:02:48
Taktik bei der SG Dynamo Dresden





Nachdem das mit meiner Brunei-Story nicht wirklich zu meiner Zufriedenheit geklappt hat, ich aber den Semesterferien sei Dank noch eine Menge Zeit habe, hier etwas zu schreiben, dachte ich mir, dass ich hier meinen aktuellen Spielstand vorstellen könnte, der auch wieder mehr mit den Bereichen zu tun hat, die mir im FM am meisten Spaß machen: Taktik und Transfers.

Eventuelle Ähnlichkeiten zur Hertha-Station von RicoFM (http://www.meistertrainerforum.de/index.php/topic,23583.0.html) sind nicht ganz zufällig, da mir die Story sehr gut gefallen hat. Allerdings wird bei mir die Kaderanalyse ausführlicher sein und ich werde, soweit möglich, auch Screenshots aus einzelnen Spielen einbauen, um Probleme der Taktik zu visualisieren und hoffentlich auch Sachen, die mir besonders gut gefallen. Das Ganze sieht dann am Ende hoffentlich so aus, dass sowohl Taktiklaien als auch stärker daran Interessierte das eine oder andere mitnehmen können. Dementsprechend stelle ich hier auch nicht von vornherein einfach eine Übertaktik hin, mit der ich die Liga zerschieße. Denn erstens schaffen es wahrscheinlich ohnehin nur 0,1% aller Spieler, allein anhand der Kaderanalyse und des Taktikscreens sofort ein System zu erstellen, in dem alles funktioniert, und zweitens soll es hier ja eben auch darum gehen, Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben.

Wem das zu viel zu lesen ist, werde ich am Ende der Abschnitte kurze Zusammenfassungen geben oder die besonders ausführlichen Teile in Spoilern verstecken (sofern ich dran denke), damit man hier auch einfach so drüberlesen kann, ohne zu viel zu verpassen. Ach ja, und ich werde versuchen, diesmal meine Texte optisch etwas besser aufzubereiten, als das bei mir sonst der Fall ist. Das ist aber nicht unbedingt meine Stärke. Ich hab schon in der Schule immer Vieren für meine Heftführung bekommen ;). Also wer da Tipps hat, immer her damit!


Warum Dynamo Dresden?

Ich wollte kein Team haben, mit dem man innerhalb von zwei oder drei Jahren um Titel mitspielen kann (was im FM mit Erstligateams fast generell gut machbar ist). Da ich aber gerne in einer Liga spielen möchte, in der ich mich zumindest halbwegs auskenne, bleiben im Grunde nur die 2. und 3. Liga in Deutschland übrig.
Dort wird allerdings meiner Meinung nach im Allgemeinen ziemlich unansehnlich gespielt. Fast alle Teams setzen auf Bolzen, Kämpfen, Pressen und Umschalten in nur relativ geringen Variationen.
Nicht so der Verein aus der sächsischen Hauptstadt, der mit erstaunlich produktivem und schön anzusehenden Fußball die 3.Liga dominiert hat und auch in seinem ersten Jahr in der 2. Bundesliga direkt Fünfter geworden ist. Allerdings nach Beginn der ersten Saison im FM2017, weshalb ich noch als Aufsteiger antreten werde. Die Aussicht, als Außenseiter mit (hoffentlich) schönem Kombinationsfußball die Liga aufzumischen, klingt zumindest für mich nach einigem Spaß.


Bis zur ersten Winterpause habe ich schon gespielt und mir bis dorthin schon eine Struktur zurechtgelegt. Die nächsten Posts sollen folgende Themen haben:


1. Kaderanalyse, Rohfassung der Taktik, Ziele
2. Erste Spiele, Kinderkrankheiten identifizieren und heilen
3. Wie ersetze ich Lambertz?, Verfeinerungen und verstärkte Gegneranpassungen



Soweit für jetzt. Lob, Kritik, Anregungen, oder generell Feedback jeglicher Art sind gerne gewünscht und helfen mir dabei, die Story besser zu machen und auch die Motivation beim Schreiben hochzuhalten.


---------
Edit: Der erste richtige Teil kommt heute oder morgen noch.
Titel: Re: [FM17] Dynamo Dresden - Taktik und Kaderplanung
Beitrag von: Cassius am 31.August 2017, 17:04:28
Mich stört eine simplere Darstellung gar nicht, der Inhalt ist entscheidend. Taktikentwicklungen und Gedanken anderer Trainer gefallen mir immer sehr gut, von daher freue ich mich auf deine Berichte. Und mit Dynamo wollte ich auch mal starten. ;)
Titel: Re: [FM17] Dynamo Dresden - Taktik und Kaderplanung
Beitrag von: Leland Gaunt am 31.August 2017, 17:18:42
Farblich nicht meine Welt, umso mehr bin ich inhaltlich interessiert! ;)
Titel: Re: [FM17] Dynamo Dresden - Taktik und Kaderplanung
Beitrag von: Forza Violet am 31.August 2017, 21:09:32
Toller Verein, der v.a. in den letzten 4 Jahren sehr viel richtig gemacht hat. Hoffentlich können die Dynamos an die goldene Vergangenheit anknüpfen.

Grüße aus dem Erzgebirge
Forza Violet
Titel: Re: [FM17] Dynamo Dresden - Taktik und Kaderplanung
Beitrag von: idioteque3 am 01.September 2017, 02:54:20
@Cassius: Ich hatte jetzt auch gar nicht vor, hier fünftausend verschiedene Fonts zu testen oder so. Ich tendiere nur dazu, zu wenige Absätze, Überschriften und sonstigen Kram einzubauen, der Texte gut lesbar macht.

@Leland Gaunt: Ja, die Farben sind schlimm, oder? Wahrscheinlich bin ich da inzwischen so abgestumpft, weil ich von meiner Wohnungstür aus Blick auf den Signal Iduna-Park habe ;D

@Forza Violet: Ja, beeindruckend, was sich dort in den letzten Jahren entwickelt hat. Es gibt ja leider sehr viele Beispiele, wo Clubs mit ähnlicher Ausgangsposition inzwischen in der Bedeutungslosigkeit versunken sind.

------------------------




Der Kader


Ich hatte hier eigentlich eine ganz ausführliche Kadervorstellung mit Profilen und Vorstellung aller Spieler mit Startelfaussichten geplant und zum großen Teil auch schon getippt, habe dann aber durch irgendeine mir nicht bekannte Mausgeste, Tastenkombination oder was auch immer aus Versehen den Browser geschlossen und so den Text gelöscht. Deswegen gibt es jetzt eine etwas kürzere Fassung mit ein paar Sätzen dazu, wie jeder Mannschaftsteil besetzt ist und Profilen meiner Schlüsselspieler.


Torhüter

(https://abload.de/img/twy2ocf.png)

Mit Marvin Schwäbe (21, geliehen aus Hoffenheim) haben wir einen sehr spielstarken ersten Torhüter, der auch in den klassischen Torhüterdisziplinen gutes Zweitliganiveau besitzt. Nur bei der Strafraumbeherrschung bei Standards könnte er Probleme bekommen angesichts vieler baumlanger Innenverteidiger und Stürmer in der Liga.
Patrick Wiegers ist eine solide Nummer zwei und mit Markus Schubert gibt es in der U19 auch noch einen sehr talentierten Nachwuchskeeper, der aber noch zwei oder drei Jahre brauchen wird, bevor er für uns eine wichtige Rolle spielen kann. Die nominelle Nummer drei fällt schon bei Spielbeginn 8-10 Monate aus und hat zumindest in meinem Spielstand dann auch recht schnell die Karriere beendet.


Innenverteidiger

(https://abload.de/img/ivahrbj.png)

Nur drei Spieler? Ja, aber zwei meiner drei DMs können hier auch problemlos einspringen. Außerdem sind zwei IVs mit wenig Aussicht auf Spielzeit in Zwickau geparkt und können (meines Wissens) zur Not jederzeit zurückberufen werden.
Florian Ballas ist riesengroß, stark, halbwegs fleißig und gut im Tackling. Das war es aber auch. Er bringt zumindest nichts mit, was man grob als "modernes Innenverteidigerspiel" zusammenfassen könnte. Also eher jemand, den man gegen den gegnerischen Sturmtank stellt.
Die moderne Komponente bringt dafür der junge und talentierte Jannik Müller mit. Zwar kein BPD-Material, aber sehr gute Antizipation, ordentliche Übersicht und zumindest genug technische Klasse und Übersicht, um einen sauberen Aufbaupass zu spielen. Und auch in den klassischen Innenverteidigertugenden besitzt er Zweitliganiveau. Dafür leider langsam.
Giuliano Modica liegt vom Typ her ziemlich genau zwischen den beiden.


Außenverteidiger

(https://abload.de/img/avblrha.png)

Mit Philip Heise (links) und Niklas Kreuzer (rechts) hat die SGD ein für einen Aufsteiger sehr gutes und vor allem offensivstarkes AV-Duo. Beide sind defensiv solide, schnell, fleißig und schlagen gute Flanken. Heise kommt dabei etwas mehr über Kampf, während Kreuzer etwas spielintelligenter ist.
(click to show/hide)
Die drei Backups sind vor allem defensivstark. Bis auf Marc Wachs, dem aber noch ein bis zwei Jahre fehlen, um in die Nähe eines Stammplatzes zu kommen.


Defensives Mittelfeld

(https://abload.de/img/dmjipan.png)

Hier habe ich aus Versehen Lumpi Lambertz ausgeschnitten, der beste dort sein dürfte. Ein totales mannschaftsdienliches aggressives Arbeitstier (Teamwork 18 und Work Rate 20!). Defensiv nicht ganz so stark wie die anderen beiden, aber dafür technisch und spielerisch zumindest akzeptabel und vor allem auch in der Offensivbewegung zu gebrauchen. Deshalb wird er wahrscheinlich auch eher auf als Achter auflaufen.
(click to show/hide)

Als Absicherer im Mittelfeld dürfte dementsprechend Marco Hartmann der beste Kandidat sein. Der Name ist Programm. Groß und brutal kampfstark, aber langsam und am Ball schwach. Ist aber seltsamerweise ein sehr guter Einwerfer.
(click to show/hide)

Manuel Konrad ist exakt der gleiche Spielertyp wie Hartmann, nur etwas schwächer und ohne die Einwürfe.


--------------------------
Hier ist Schluss für jetzt, denn irgendwann wollte ich auch mal schlafen gehen. Danach gibt es den Rest des Kaders mitsamt Analyse der Stärken und Schwächen und der Erstversion meiner Taktik für das Team.

Titel: Re: [FM17] Dynamo Dresden - Taktik und Kaderplanung
Beitrag von: Assindia 1907 am 01.September 2017, 09:22:10
So mag ich es. Schön Übersichtlich mit den wichtigsten Details. Ich bin gespannt wie es weitergeht.
Titel: Re: [FM17] Dynamo Dresden - Taktik und Kaderplanung
Beitrag von: Karagounis am 01.September 2017, 11:03:34
Bin auch dabei, viel Erfolg!
Titel: Re: [FM17] Dynamo Dresden - Taktik und Kaderplanung
Beitrag von: elmcceen am 01.September 2017, 11:41:19
Fraue mich auf deine Story mit Dresden. Habe auch vor kurzen mit Dynamo angefangen und konnte direkt in S1 aufsteigen.

Bin sehr gespannt auf deine Taktik und den Verlauf der Karriere.
Titel: Re: [FM17] Dynamo Dresden - Taktik und Kaderplanung
Beitrag von: idioteque3 am 01.September 2017, 15:26:49
Schön, dass ihr dabei seid!

@elmcceen: Jetzt erhöhst du aber den Druck auf mich ;). Aber ich verrate wohl nicht zu viel, wenn ich sage, dass es bis jetzt (Stand Winterpause) sehr zufriedenstellend läuft.
---------------------------





Dann kommen wir mal zu den interessanteren Mannschaftsteilen.


Zentrales, Offensives und äußeres Mittelfeld

(https://abload.de/img/zm-om3yssi.png)
(https://abload.de/img/am7osww.png)

In der Offensivabteilung hinter den Spitzen gibt es viele Spieler, die dort jede Position spielen können. Deswegen behandle ich die hier zusammen.

Niklas Hauptmann ist wahrscheinlich mein Lieblingsspieler im Kader. Zumindest von den Attributen her ein Max Meyer-Typ. Klein und schmächtig, aber beweglich, kreativ, technisch und im Dribbling sehr stark mit sehr guter Übersicht. Bringt zusätzlich noch eine gute Work Rate mit und einiges an Entwicklungspotenzial. Kann auch bis auf Stürmer alle Positionen ab dem defensiven Mittelfeld spielen, müsste für eine dauerhafte Rolle auf dem Flügel aber noch etwas an seiner Geschwindigkeit arbeiten.
(click to show/hide)

Aias Aosman ist auch so ein technisch starker kreativer Dribbler, der jede Position im Mittelfeld spielen kann, hat dabei aber ein etwas seltsames Fähigkeitsprofil. Als Spielmacher besitzt er mMn nicht genug Übersicht, als Flügeldribbler nicht genug Geschwindigkeit. Dafür hat er einen guten Distanzschuss. Ihn seinen Stärken entsprechend einzubauen dürfte eine interessante Aufgabe sein, denn für die Bank ist er definitiv zu gut.
(click to show/hide)

Etwas leichter wird das bei Akaki Gogia (geliehen aus Brentford mit Kaufoption). Den kann man nämlich (fast) überall gut aufstellen. Beidfüßig, kreativ, technisch stark, beweglich, gutes Bewegungsspiel. Außerdem unser einziger Mittelfeldspieler mit ordentlichem Abschluss. Leider wird das durch seine PPM "Comes Deep To Get Ball" etwas sabotiert. Und auch ihm fehlt etwas die Geschwindigkeit für einen sehr guten Flügeldribbler. Prinzipiell leicht einzubinden, aber eine Rolle zu finden, in der er alle seine Stärken optimal einbringen kann, dürfte gar nicht so einfach sein.
(click to show/hide)

Und dann ist da noch Marvin Stefaniak. Das Dresdner Übertalent. Ein kreativer Flügeldribbler, der eigentlich jetzt schon gut genug für die erste Bundesliga wäre. Dort wird er nächste Saison auch spielen, solange Wolfsburg nicht absteigt, denn dort wechselt er fix zur nächsten Saison hin. Das einzige, was er nicht kann, ist Tore schießen. Auf links gesetzt.
(click to show/hide)

Ansonsten gibt es noch Erich Berko, der zwar der schnellste Spieler im Kader und dazu ganz gut im Dribbling ist, aber weder gut flanken kann, noch die Spielintelligenz für eine nach innen ziehende Rolle hat, sodass er trotz hoher Einschätzung durch den Assistenten eher zweite Wahl sein dürfte.
Marcel Hilßner bringt auf solidem Niveau genau die Fähigkeiten mit, die Berko fehlen, dafür ist er aber für einen Flügelspieler recht langsam. Kann aber auch im Zentrum spielen und dort fast jede Rolle solide ausfüllen.
Bei Marcos Álvarez weiß ich auch nicht so ganz, was ich mit ihm tun soll. Brauche ich aber auch nicht, denn er ist die komplette Hinrunde verletzt und auch danach höchstens ein Kandidat für die Ersatzbank.


Stürmer

(https://abload.de/img/st5psao.png)

Stefan Kutschke (geliehen aus Nürnberg) ist quasi Marco Hartmann als Stürmer. Riesengroß und kräftig, ein totales Arbeitstier, besitzt sogar eine ziemlich gute Entscheidungsfindung, aber am Ball eine mittlere Katastrophe.

Pascal Testroet ist der gleiche Spielertyp, physisch nicht ganz so robust, dafür etwas schneller und kann zumindest konstant saubere Pässe spielen.




Vergleich zum Rest der Liga

Dynamo Dresden dürfte ein Paradebeispiel dafür sein, warum ein stumpfes Vergleichen von Durchschnittswerten oft nicht sonderlich viel bringt, denn der Kader ist selbst innerhalb der Mannschaftsteile extrem zweigeteilt zwischen klassischen Zweitliga-Arbeitstieren, die man so auch bei einem Aufsteiger erwarten würde, und wendigen Spielern mit Offensivdrang. Fast jeder Mittelwert zu technischen und physischen Attributen ist dadurch ziemlich verzerrt und nur mit Vorsicht zu genießen.
Da ich hier niemanden damit langweilen will, welche Durchschnittswerte nun aussagekräftig sind und welche nicht, gibt es hier eine Zusammenfassung dessen, was man aus dem Vergleich ziehen konnte:



Die Taktik

Halten wir fest: Wir haben einen sehr spielstarken Torhüter, eine robuste und langsame zentrale Defensivabteilung, offensivstarke Außenverteidiger, viele gute kreative Dribbler in der Offensivabteilung und im Sturm wiederum robuste Spieler. Was uns allgemein fehlt, sind abschlussstarke Spieler.

Was für Fußball spielen wir also am besten? Um Gegner über Positionsspiel und Gegenpressing zu dominieren fehlt uns Qualität im Pressing sowie Spielstärke und Geschwindigkeit im zentralen Defensivblock. Trotzdem sollten wir soweit möglich darauf setzen, unsere Spielstärke einzubringen.
Gegen den Ball bietet sich also ein relativ tiefer und passiv verschiebender kompakter Block an. So müssen die Spieler in nicht so viele Sprints und unsere Gegner müssen spielerische Lösungen finden, was die wenigsten Teams dort konstant können. So sind Marvin Schwäbes Stärken als Torwart-Libero zwar verschenkt, aber man kann nicht alles haben.
Mit Ball soll aus dem Mittelfeld heraus viel gedribbelt und kombiniert werden. Dafür braucht es viel Bewegung und Dreiecksbildung. Außerdem muss es uns gelingen, den Ball konstant ins Mittelfeld zu bekommen. Gegen passive Gegner kann man auch mal hinten heraus spielen, gegen aggressivere kann man auch über lange Bälle auf den Stürmer und Ablagen arbeiten.
Durchschlagskraft dürfte das größte Problem sein, schließlich haben wir kaum Abschlussstärke im Kader. Drei Methoden sind mMn mit dem Kader möglich:

Tut mir leid, aber ich muss wieder einmal unterbrechen, bevor es zur Formation geht. Ich hoffe, dass ich heute Abend noch den Rest bis zum Saisonstart schaffe.
Titel: Re: [FM17] Dynamo Dresden - Taktik und Kaderplanung
Beitrag von: Ryukage am 02.September 2017, 00:15:30
Schöne Story, bin auch mit dabei :)
Titel: Re: [FM17] Dynamo Dresden - Taktik und Kaderplanung
Beitrag von: idioteque3 am 02.September 2017, 16:01:26
Allein aufgrund der gewünschten defensiven Kompaktheit sollte die Mentalität eher niedrig sein, also am besten Konter oder Defensiv. Ich entscheide mich für ersteres, weil Defensiv zu sehr das Tempo bei eigenem Ballbesitz drosseln würde, die Breite zu niedrig wäre, um gegnerische Defensiven auseinanderzuziehen und meine Innenverteidiger beim kleinsten Anzeichen von Druck Bälle einfach weghauen würden (aufgrund geringerer Risikobereitschaft).
Als Dynamik wähle ich Flexibel. Strikt würde mir die kreative Freiheit meiner offensiven Nicht-Spielmacher etwas zu sehr einschränken, mit Fluid wären wahrscheinlich meine zentralen Defensivspieler überfordert.
Team Instructions werde ich zunächst wahrscheinlich keine vergeben, da man über Mentalität und Rollenverteilung meist schon ziemlich gut bestimmen kann, was am Ende stilistisch auf dem Platz passiert.



Die Formation


Nun stellt sich die Frage, was für eine Formation in Frage kommt. Zunächst mal generell: Dadurch, dass ich defensiv kompakt stehen will, aber nicht allzu sehr auf schnelle Konter setzen, kommt keine Formation infrage, bei der mehr als zwei Spieler immer vor dem Ball sind, außer vielleicht bei einer Fünferkette, für die wir aber nicht genügend Breite in der Innenverteidigung haben. Da nur zwei und auch noch sehr ähnliche Stürmer im Kader sind, wird mit nur einer Spitze gespielt. Und in einer engen Formation wäre Stefaniak wahrscheinlich verschenkt.

Damit bleiben eigentlich nur noch 4-4-1-1 oder 4-1-4-1 übrig (theoretisch auch noch 4-5-1, aber ich mag klare Staffelungen im Mittelfeld und irgendwelchen asymmetrischen Formationskram testen wollte ich diesmal auch nicht). Ich bin kein besonders großer Fan des 4-4-1-1, da die Möglichkeiten, das zentrale Mittelfelddreieck zu besetzen, nicht so flexibel sind wie im 4-1-4-1 und es schwieriger zu balancieren ist, wenn beide AV mit nach vorne gehen.
Also entscheide ich mich für ein 4-1-4-1. Das hat auch einen Nachteil gegenüber dem 4-4-1-1, und zwar den recht großen Abstand zwischen Sturm und Mittelfeld, aber da gehe ich später noch näher drauf ein, wenn ich die Vor- und Nachteile meiner Taktik diskutiere.

Das Ganze sieht dann zu Beginn so aus:

(https://abload.de/img/taktikjnsjy.png)

Die Aussagen im Folgenden darüber, was die taktischen Maßnahmen und Rollenverteilungen bewirken, beschreiben zunächst mal nur die Ideen dahinter. Ob sie so funktionieren, wie geplant, wird man dann in den Spielen sehen.

Als rechter ZM ist eigentlich Lambertz als Stammspieler vorgesehen, der dort als BBM spielt. Generell ist die Taktik so angelegt, dass sich die Rolle immer nach dem Spieler auf der Position richtet. Wenn z.B. Aosman links spielt und Lambertz rechts, würde Aosman auch als CM(a) spielen und nicht als AP. Und wenn wie jetzt Aosman spielt, stelle ich vor Beginn eines Spiels Gogia auf eine Support-Duty um, um nicht zu viele Attack-Dutys zu haben.

Manchmal ist es ganz nützlich, Spieler, die nicht ganz in eine Rolle passen oder deren Rolle nicht ganz ins System passt, über PI anzupassen, um sie besser einzubinden. Meist ist das nicht nötig, aber um meine sehr offensiv denkende Mittelfeldreihe etwas auszubalancieren, habe ich diesmal ein bisschen mehr nachgeholfen (außerdem kann man so die IF-Rolle auch in der Mittelfeldreihe nachbauen). Im Folgenden die PI der ersten Elf, die ich zusätzlich noch aktiviert habe. Anweisungen in Klammern bedeuten, dass ich mir entweder noch nicht sicher bin oder sie in Abhängigkeit von seinen Nebenleuten aktiviere:


Defensiv entsteht mit den IVs und dem DM(d) ein tiefes Dreieck, dass zur Konterabsicherung dient. Aus einer höheren Position (z.B. mit Support-Duty) würden unsere langsamen DMs sonst zu schnell überspielt und würden dem Ball nicht mehr hinterher kommen. Außerdem ist das Zentrum bei Kontern zu und der Gegner wird auf den Flügel gedrückt, was generell leichter zu verteidigen ist.

Die generelle Idee bei der Rollenverteilung ist es, einen Rechtsfokus zu bekommen. Der Ball wird aufgrund der Spielmacherrollen recht viel zwischen Hauptmann und Gogia laufen. Um die herum gibt es dann mit dem rechten ZM und dem rechten AV zwei Spieler, die die Tiefe suchen, mit dem TM eine Option, den Ball über anschließende Ablagen weiter nach vorne zu bringen und der DM steht als einfache Rückpassoption bereit.


Noch ein paar Worte zu den Schlüsselspielern im System:

Hauptmann soll die Position halten, einerseits, um die Offensivbewegungen seines ZM-Partners zu balancieren, andererseits, um für Verlagerungen nach links bereit zu stehen, wo Stefaniak dann mit seiner Dynamik und Kreativität für Chaos in der gegnerischen Defensive sorgen soll, während Heise Breite gibt und auch mal in die Tiefe starten kann, wenn sein Vordermann einrückt.
Die Idee hinter "mehr dribbeln" bei Hauptmann ist, dass er sich mit seiner Beweglichkeit aus engen Situationen auch sehr gut mit Ball am Fuß lösen können dürfte, um sich selbst Platz zu verschaffen. Dabei dürfte er spielintelligent genug sein, um nicht irgendwo ins Nichts zu dribbeln und sich selbst zu isolieren. In Klammern bleibt die Anweisung trotzdem, da wir ohnehin mit Stefaniak und Gogia zwei Spieler in der Mittelfeldreihe haben, die viel dribbeln, und auch Aosman vor allem dort seine Stärken hat. Und bei zu vielen Dribblinganweisungen könnte unser Offensivspiel unzusammenhängend werden. Auf jeden Fall etwas, das ich weiter beobachten muss.

Lambertz bekommt die Rolle des Mädchen für alles. Er beherrscht prinzipiell alle Mittelfeldaufgaben gut und hat zusätzlich noch ein unfassbares Arbeitspensum. Von daher soll er die Laufarbeit verrichten, immer überall zu finden sein, gerne auch mal in die Tiefe starten, um für dringend benötigte Durchschlagskraft zu sorgen, und gegen den Ball derjenige sein, der immer den Ballführenden anläuft, um zumindest etwas Druck auf den Gegner auszuüben.

Bei der Rollenverteilung von Stefaniak und Gogia bin ich mir ehrlich gesagt noch nicht ganz sicher. Im Spoiler gibt es eine kurze Begründung, warum ich Gogia auf den Flügel und nicht ins Zentrum stelle:
(click to show/hide)
Ich will auf den Flügeln auf alle Fälle eine Asymmetrie, um eben den Gegner auf eine Seite zu locken (dort, wo der äußere Spielmacher steht), damit der offensive Flügel auf der anderen Seite Räume bekommt, die er attackieren kann. Den Spielmacher können beide problemlos geben. Beide sind kreativ und technisch stark. Für die die durchbrechende Rolle haben jedoch beide unterschiedliche Anlagen:
Stefaniak ist mit seiner starken Dynamik eigentlich kaum aufzuhalten, wenn er in höheren Zonen den Ball bekommt und genug Zeit hat, um Tempo aufzunehmen. Dafür fehlt ihm leider die Qualität im Abschluss. Bei Gogia ist es genau umgekehrt, wobei er mit seiner PPM "Comes Deep to Get Ball" auch häufiger mal einfach nicht hoch anspielbar sein dürfte, wenn er es eigentlich sein sollte.
Ich entscheide mich vorerst für die Variante wie im Bild oben, einfach weil Hauptmann als Linksfuß auch als linker Achter spielt. Und da Stefaniak als Rechtsfuß seinen Stil besser auf links einbringen kann, während der beidfüßige Gogia problemlos auf beiden Seiten spielen kann, gibt es diese Variante. Sie dürfte eigentlich balancierter sein, weil der Mittelfeldrenner somit die Seite unterstützt, über die auch der Großteil unseres Spiels laufen wird und Hauptmann außerdem immer die Verbindung zur linken Spielfeldhälfte hält, was es ihm leichter macht, im passenden Moment zu verlagern. Der Nachteil ist natürlich, dass mit Gogia unser vielleicht bester Abschlussspieler und Distanzschütze eine Rolle hat, in der er fast nie aufs Tor schießen wird. Eine weitere Möglichkeit, das zu verbessern, wäre es, Gogia ebenfalls als Inside Forward spielen zu lassen und "Exploit the Right Flank" zu aktivieren, aber ich teste zunächst mal meine Variante.

Auf der Seite des Inside Forward spielt dann ein WB(s), der in erster Linie immer Breite geben soll und bei Gelegenheit auch mal startet, um eine Flanke zu schlagen, auf der des Spielmachers ein FB(a), der am besten immer den Lauf den an die Abseitslinie machen soll, sobald der Spielmacher nach innen zieht.

Sofern alles so klappt, wie ich mir das vorstelle, sollte es am Ende in Ballbesitz viele Verbindungen geben, um zu kombinieren und dabei immer genug Bewegung aus der Tiefe über (nach innen ziehende) Dribblings und Läufe aus der Tiefe, um auch in gefährliche Zonen zu kommen.
Außerdem dürfte das System stilistisch ziemlich flexibel sein. Über den Target Man bleibt immer die Option des langen Balls, falls es spielerisch doch mal zu schwierig zu lösen wird. So wird die Taktik gegen starke Gegner automatisch zur Kontertaktik. Wenn wir etwas mehr Spielkontrolle brauchen, können wir über die Anweisung "Play Out Of Defense" mehr zirkulieren. Wenn dann immer noch zu viel gebolzt wird, wird der TM zum DLF oder DF und der Torwart schlägt kurz ab. Gegen tiefstehende Gegner kann man noch die Mentalität auf Standard stellen, um mehr Bewegung und Breite zu bekommen. So kann man bestenfalls mit ein oder zwei Handgriffen die Taktik an die Spielsituation anpassen.

Allerdings gibt es auch ein paar potenzielle Schwachstellen, auf die ich zu Beginn besonders achten sollte:




Ziele


Was ist also drin mit dieser Mannschaft? Wenn man sieht, dass in der Liga auch Würzburg, Bielefeld und Sandhausen spielen, denen wir individuell klar überlegen sein sollten, sollte der Nichtabstieg das Minimum sein. Ansonsten lasse ich mich diese Saison mal überraschen, auch wenn der Mannschaft locker ein Platz in der oberen Tabellenhälfte zuzutrauen ist.
Auf jeden Fall sollte unser Fußball gut anzuschauen sein. Auch gegen starke Teams soll möglichst mutig nach vorne gespielt werden. Wenn es gegen Stuttgart nach 80 Minuten noch 0:0 steht, gehen wir noch auf den Siegtreffer.

Mittelfristig dürfte es schwieriger sein, konkrete Ziele zu formulieren, denn mit Stefaniak fehlt ab nächster Saison unser vielleicht bester Spieler und auch Gogia zu halten würde uns für unsere Verhältnisse recht viel Geld kosten. Also sagen wir mal: In den nächsten drei bis vier Jahren wollen wir in die Bundesliga.
Außerdem soll unabhängig von der tabellarischen Ausgangslage Dynamo Dresden für ambitionierten und konstruktiven Fußball stehen und der Kader immer in diesem Sinne zusammengestellt werden.

Und langfristig gebe ich zunächst mal keine Ziele aus, weil mir das ziemlich egal ist. Ich schaue einfach immer, was für einen Kader ich zusammenbekomme (gerne auch mit eigenen Talenten aufgefüllt) und was damit möglich ist.
Titel: Re: [FM17] Dynamo Dresden - Taktik und Kaderplanung
Beitrag von: Leland Gaunt am 02.September 2017, 17:18:23
Du solltest vielleicht deinen Wohnort überdenken :P

Schöne, verständliche Analyse deiner Truppe und interessante taktische Herangehensweise.
Bin gespannt, wie es sich auf dem Platz verhält!
Titel: Re: [FM17] Dynamo Dresden - Taktik und Kaderplanung
Beitrag von: idioteque3 am 05.September 2017, 18:45:04
Erstes Spiel, erste Beobachtungen


Die Vorbereitung
Im Taktiktforum wird immer zurecht empfohlen, sich Testspiele anzuschauen, um grobe Schwachstellen zu identifizieren und die Taktik entsprechend anzupassen (auch von mir). Ich lasse das inzwischen aber meistens aus, es sei denn, ich probiere etwas ganz ungewöhnliches aus, das auch komplett in die Hose gehen könnte. Das ist bei meinem System eigentlich nicht der Fall. Defensiv stabil sollte es allein aufgrund der tiefen Präsenz sein und die Dreiecksbildung sollte prinzipiell funktionieren. Die im letzten Post genannten Schwachstellen dürften (bis auf vielleicht die Konterabsicherung) eher Dinge sein, die unter Wettkampfbedingungen zum Vorschein kommen, wenn die Spieler auf beiden Seiten voll in die Zweikämpfe gehen, Sprints anziehen und die Trainer nicht mehr zwölf mal wechseln können. Dementsprechend lasse ich die hier mal aus.



1. Spieltag: Dresden - Heidenheim

Eigentlich eine sehr passende Aufgabe für den 1. Spieltag, weil Heidenheim mMn ziemlich gut den Ligadurchschnitt repräsentiert. Sie sind vielleicht etwas aggressiver gegen den Ball als die meisten anderen Teams, spielen aber ansonsten das in der 2. Liga verbreitete 4-4-2 mit Umschaltspiel und Flügelangriffen. Definitiv schlagbar und ein Heimspiel zum Auftakt ist auch nie verkehrt.

Ich hab für diese Partie eine beispielhafte Szene unseres Offensivspiels herausgesucht (im Spoiler, um den Beitrag nicht zu sehr aufzublähen), weil es dort mehr zu sehen gibt. Allgemeine Beobachtungen kommen später noch dazu.

(click to show/hide)

Die Szene illustriert ganz gut, wie das Offensivspiel funktionieren soll und bisher auch funktioniert: Der Spieler am Ball soll immer möglichst Gegenspieler auf sich ziehen, z.B. durch Dribblings oder Festmachen von Bällen, dabei aber immer genügend Anspielstationen haben, um das Risiko des Festrennens zu minimieren. Dazu sollte es genügend Bewegung in die Tiefe geben. So soll die gegnerischen Abwehrspieler ständig in Bewegung gebracht und zu Entscheidungen gezwungen werden: Den Gegenspieler stellen und Raum öffnen oder ihm so viel Zeit lassen, dass er sich eine gefährliche Option ausgucken kann? Je mehr Entscheidungen Spieler treffen müssen, desto wahrscheinlicher ist auch eine falsche darunter.

Gegen Heidenheim funktioniert das schon sehr gut. Allerdings spielen die auch einen Stil, der sehr anfällig dafür ist. Im 4-4-2 haben sie recht wenig zentrale Präsenz und dazu noch gegen den Ball recht aggressive Sechser, die sich leicht aus der Formation ziehen lassen. Es wird spannend zu sehen sein, wie das gegen passivere Gegner oder welche mit drei zentralen Mittelfeldspielern aussehen wird.

Das Defensivspiel sieht auch gut aus. Heidenheim gelingt es vor allem in der ersten Halbzeit fast nie, Spieler im Zentrum freizuspielen. In der Folge läuft viel den Flügel herunter und abgesehen von Standards kommt Heidenheim nur sehr selten zu gefährlichen Abschlüssen.


Dementsprechend sehen dann auch das Ergebnis und die Statistiken aus:

(https://abload.de/img/resultm1sqx.png)

(https://abload.de/img/stats77skv.png)

Eine der gegnerischen Großchancen entstand aus einem Standard, eine aus einem individuellen Fehler unseres Innenverteidigers, eine kam aus Heidenheims einzigem zu Ende gespielten Konter (der auch zum Tor geführt hat) und eine war ein Zufallsprodukt, nachdem eine missglückte Flanke von der Latte zurück ins Spielfeld geprallt ist.


Was fällt sonst noch auf, gerade im Hinblick auf die im letzten Post erwähnten möglichen Schwachstellen?



Die nächsten Partien werden i.d.R. nicht mehr so ausführlich besprochen, da das System ja anscheinend ganz gut sitzt (Spoiler: tut es auch später noch). Da wird es dann neben den Ergebnissen und Statistiken nur noch ein paar generelle Beobachtungen geben und ein paar Sätze, falls mal etwas besonderes passiert.
Titel: Re: [FM17] Dynamo Dresden - Taktik und Kaderplanung
Beitrag von: idioteque3 am 06.September 2017, 12:38:49
2. Spieltag: Karlsruher SC - Dynamo Dresden

(https://abload.de/img/ksc-ergebnisrnoz3.png)

(click to show/hide)


3. Spieltag: Dynamo Dresden - Eintracht Braunschweig


(https://abload.de/img/braunschweig-ergebnis4zrx6.png)

(click to show/hide)


DFB-Pokal, 1. Runde: Dynamo Dresden - VfB Stuttgart

In der ersten Pokalrunde gegen einen Ligakonkurrenten gelost zu werden, dürfte für das Heimteam eines der bestmöglichen Lose sein. Stuttgart hat seinen Saisonstart mit 4 Punkten aus drei Spielen eher mäßig bestritten, ist aber individuell natürlich das mit Abstand stärkste Team der Liga.

(https://abload.de/img/1.pokal-ergebnisneohf.png)

(click to show/hide)

Das war gar nicht so gut von Stuttgart. Sie haben sich auf ein offenes Duell eingelassen, dabei aber die Konterabsicherung vergessen, während wir sie ganz gut vom Tor weggehalten und zu Distanzschüssen gezwungen haben. Eigentlich hätten wir das Spiel noch deutlich höher gewinnen können, aber unsere Schwächen im Abschluss verhindern eine Blamage für den VfB, sodass es kurz vor Schluss sogar nochmal spannend wird.
In der 2. Runde haben wir ein Heimspiel gegen den SC Freiburg.


4. Spieltag: 1860 München -  Dynamo Dresden

(https://abload.de/img/1860-ergebnis5gqqe.png)

(click to show/hide)


5. Spieltag: Dynamo Dresden - VfL Bochum

(https://abload.de/img/bochum-ergebnis27ouk.png)

(click to show/hide)


6. Spieltag: Union Berlin - Dynamo Dresden

(https://abload.de/img/union-ergebnis53pzo.png)

(click to show/hide)
Lambertz zieht sich einen Kreuzbandriss zu und fällt 8-10 Monate aus. Kurz vor der Winterpause beendet er deshalb seine Karriere. Grrr.


Zusammenfassung

Bisher läuft es ziemlich gut. Spielerisch sieht das in weiten Teilen sehr ordentlich aus und defensiv stabil sind wir auch. So gab es verdiente Siege, knappe Siege, ein ärgerliches und ein ziemlich tristes Unentschieden und eine blöde Niederlage. Auf jeden Fall scheinen wir ganz gut in die Liga zu passen. Natürlich können wir die Spitzenmannschaften der Liga nicht über 90 Minuten dominieren, aber deutlich schwächer waren wir eigentlich nur gegen Bochum, und auch die haben gegen unseren Abwehrverbund kein ordentliches Mittel gefunden, während wir zwar selten, aber dann gefährlich vor das Tor gekommen sind.
Man merkt allerdings schon, dass der Kader in der Breite z.T. nicht so gut besetzt ist. Berko fällt gegenüber Stefaniak und Gogia deutlich ab (er rennt mit Ball am Fuß immer einfach drauf los , bis er nicht mehr weiter kommt und schießt dann weit neben das Tor), Hauptmann können wir überhaupt nicht adäquat ersetzen. Und jetzt fällt mit Lambertz unsere eierlegende Wollmilchsau im Mittelfeld weg.
Jetzt muss da immer Aosman spielen. Mal schauen, wie das läuft.
Titel: Re: [FM17] Dynamo Dresden - Taktik und Kaderplanung
Beitrag von: Karagounis am 07.September 2017, 10:46:22
Sehr interessanter taktischer Bericht. Schön, dass die Umsetzung bisher erfolgreich klappt und du gut in die Liga gestartet bist. Bin gespannt wie es weitergeht!
Titel: Re: [FM17] Dynamo Dresden - Taktik und Kaderplanung
Beitrag von: idioteque3 am 08.September 2017, 15:02:22
Da ich inzwischen schon bis zum Beginn der zweiten Saison gespielt habe und im Text zeitlich gerne schnell aufholen würde, mache ich jetzt nur noch zwei Posts zum Rest der Saison. Da es keinen größeren Bedarf gab, an der Taktik zu schrauben, verpasst ihr auch nicht allzu viele Details. Ab der 2. Saison gibt es auch wieder mehr Details, da es die eine oder andere Änderung am Kader geben wird.


Rest der Hinrunde

(https://abload.de/img/egebnisse7-19btuyv.png)


Nach Spieltag 6 stehen wir auf Platz 4. Danach geht es gegen den Tabellenführer aus Fürth, der sich in einem passiven 4-1-4-1 aufstellt und damit unsere erste richtig große Prüfung darin sein dürfte, einen tiefstehenden Gegner zu knacken. Und das sieht richtig gut aus, abgesehen von der Chancenverwertung. Wir geraten zwar kurz vor der Pause durch den ersten gegnerischen Torschuss in Rückstand, drehen in der zweiten Halbzeit vollkommen verdient noch das Spiel und springen auf Platz 2!

Der neue Tabellenführer heißt FC St. Pauli, der gleich als nächstes auf uns wartet. Die sind besser als wir, gehen verdient in Führung, helfen uns aber nach einer knappen Stunde durch einen Platzverweis. Den direkt darauffolgenden Freistoß nutzen wir zum Ausgleich. Aber auch in der Folge spielen wir fahrig, verschießen sogar noch einen Elfmeter und gewinnen am Ende durch einen dreifach abgefälschten Distanzschuss in der 89. Minute sehr glücklich. Egal, wir sind Tabellenführer!

Aber es geht gleich weiter mit den Top-Gegnern. In Stuttgart sind wir eigentlich das bessere Team, aber Stuttgart nutzt im Gegensatz zu uns seine Chancen. Zuhause gegen Hannover 96 fallen zwei frühe Standardtore und danach neutralisieren sich beide Teams auf gutem Niveau.

In der Folge findet die Mannschaft komplett in ihren Rhythmus, spielt Sandhausen und Bielefeld jeweils mit 3:0 an die Wand und ist auch im Pokalspiel gegen Freiburg die bessere Mannschaft. Nur aufgrund von gleich zwei Torwartfehlern und eines dicken Stellungsfehlers unseres LVs müssen wir überhaupt in die Verlängerung und schließlich ins Elfmeterschießen, wo (nachdem er in der regulären Spielzeit noch getroffen hatte) Gogia seinen inzwischen dritten Elfmeter der Saison verschießt und wir unglücklich ausscheiden.

Gegen Kaiserslautern fehlt dann nach der langen Pokalnacht die Kraft, doch in der Folge drehen wir wieder auf und gewinnen noch dreimal in Folge. Zum Abschluss der Hinrunde fahren wir als Tabellenführer zum Verfolger aus Düsseldorf. Hier gehen wir früh in Rückstand und finden auch in der Folge nie ins Spiel, weil wir Kaan Ayhan und Arianit Ferati partout nicht vom Ball getrennt bekommen und nach vorne zu fahrig spielen.


Die Tabelle nach der Hinrunde:

(https://abload.de/img/tabelle-hinrundemguu1.png)


Vor der Winterpause stehen aber noch zwei Spiele an. In Heidenheim schaffen wir ein eher glückliches Unentschieden. Und zuhause gegen Karlsruhe tun wir uns extrem schwer. Bei schlechtem Wetter bekommen wir nicht die Präzision ins Spiel, um einen mauernden Gegner zu knacken. Erst nachdem wir durch einen Platzverweis für Heise in Unterzahl geraten, fängt der KSC an, voll nach vorne zu spielen. Jetzt stellen wir uns hinten rein und bringen am Ende sogar einen Konter über Kutschke und Stefaniak im Tor unter, sodass wir drei glückliche Punkte mitnehmen.


Taktisches Fazit des Rests der Hinrunde
Die Variante mit Aosman als ZM(a) als Lambertz-Ersatz gibt uns mehr Durchschlagskraft, da es mehr Bewegung an die letzte Linie gibt und Aosman bei Distanzschüssen besser ist., jedoch sind die Verbindungen in der Formation schlechter geworden, und auf ballsichere Gegner bekommen wir deutlich schlechter Zugriff. Für die Rückrunde steht auf alle Fälle noch die Verpflichtung von Ersatz an.


Transfers in der Winterpause

Wir geben schweren Herzens Niklas Kreuzer nach St. Pauli ab, da das Angebot für ca. 1 Mio € ziemlich gut ist.
Außerdem gibt uns das den finanziellen Spielraum, zur nächsten Saison Akaki Gogia fest zu verpflichten. Der wird dann mit Abstand Bestverdiener (750.000 € Grundgehalt gegenüber 450.000 € bei Heise) und bekommt eine Bestverdienerklausel, die im Falle eines Aufstiegs zum Problem werden könnte, jedoch will ich zur nächsten Saison nicht beide meine besten Spieler verlieren, denn Stefaniak wechselt ja auch fix.
Kreuzer wird nicht direkt ersetzt, denn Teixeira kann auch ordentlich FB(a) spielen und zur Not steht auch noch Fabian Müller zur Verfügung.

Als Lambertz-Ersatz kommt Rani Khedira zur Leihe von RaBa Leipzig und wird wahrscheinlich in jeder Partie ausgepfiffen.
(click to show/hide)
Eigentlich hätte ich lieber Karim Guédé (fest aus Freiburg) oder Almog Cohen (Leihe aus Ingolstadt) gehabt, aber die sind beide lieber in die Türkei gewechselt. Khedira ist ebenfalls ein totales Arbeitstier, dabei robuster, technisch und defensiv stärker als Lambertz, aber weniger kreativ und vor allem im Abschluss grauenhaft.

Außerdem konnte ich mir nicht die Möglichkeit entgehen lassen, Gian-Luca Itter (LV) vom VfL Wolfsburg für eineinhalb Jahre für eine geringe Gehaltsbeteiligung auszuleihen.
(click to show/hide)
Mit 18 schon so gut wie Heise und außerdem eine Option für die Reihe davor sowie für eine Läuferrolle im ZM.

Ansonsten lehnen wir kurz vor Transferschluss noch gute Angebote für Hartmann und Jannik Müller ab, weil wir auf die Schnelle keinen adäquaten Ersatz bekommen hätten.

Ach so, das hier ist auch noch passiert ;D:
(click to show/hide)
Titel: Re: [FM17] Dynamo Dresden - Taktik und Kaderplanung
Beitrag von: idioteque3 am 09.September 2017, 15:21:49
Die Rückrunde

(https://abload.de/img/egebnisse20-341ms32.png)

Wenn man die beiden Partien vor der Winterpause noch dazu zählt, legen wir zum Start der Rückrunde eine Serie von neun ungeschlagenen Spielen hin. Dabei wechseln sich zähe Partien, in denen wir sehr konsequent unsere Chancen nutzen, mit solchen ab, in denen wir den Gegner an die Wand spielen und einfach fahrlässig mit unseren Chancen umgehen.
Das Highlight der Serie ist definitiv das 4:0 gegen Union Berlin, wo wir extrem gut sind und Hauptmann gleich zwei Traumtore schießt.
Im Topspiel gegen St. Pauli haben wir schon die Chance, uns auf 5 Punkte Vorsprung zu Platz 2 abzusetzen. Wir spielen nicht sonderlich gut, aber St. Pauli hilft durch diesmal sogar zwei Platzverweise fleißig mit. Trotzdem brauchen wir ein Glückstor, bei dem Itter den Fuß in einen Distanzschuss hält, um in Führung zu gehen.
Danach geht uns ein wenig die Luft aus. Gegen Stuttgart sind wir immerhin noch auf Augenhöhe. In Hannover gehen wir dann unter, weil wir unsere Chancen verschlendern und beide Innenverteidiger richtig schlechte Tage erwischen, so dass wir uns drei (!) Gegentore durch Halbfeldflanken fangen. Danach fertigen wir zwar noch einmal Sandhausen ab, aber ansonsten läuft es fast entgegengesetzt zur Hinrunde, wo wir in diesem Block (Hannover bis Nürnberg) 17 Punkte aus sieben Partien geholt hatten. So verspielen wir fast noch unseren 8-Punktevorsprung auf Platz zwei. Nur ein sehr glücklicher Sieg in Würzburg bringt uns gleich den dreifachen Matchball, vorzeitig den Aufstieg sicher zu machen.
Während wir die erste Chance bei einer grauenhaften Partie gegen Aue noch vergeben, schaffen wir es, in Nürnberg lange das 0:0 zu halten, dass den sicheren Aufstieg bedeuten würde, und schießen mit dem letzten Angriff sogar noch den Siegtreffer, der sogar die vorzeitige Meisterschaft bedeutet.
Das letzte Spiel gegen den sicheren Zweiten Düsseldorf ist dann nur noch Schaulaufen und so läuft dann auch das Spiel. Immerhin schafft es Gogia noch, zum fünften Mal in dieser Saison in einem Pflichtspiel einen Elfmeter zu verschießen (bei sieben Versuchen). Nächste Saison wird der Schütze definitiv gewechselt.

Die Abschlusstabelle sieht damit so aus:

(https://abload.de/img/tabelle-abschlussjpsh8.png)

Enttäuschungen der Saison sind definitiv Hannover 96 und der VfB Stuttgart, die im Laufe der Rückrunde nie auch nur in die Nähe der Aufstiegsränge kommen. In der Relegation gewinnt jeweils das höherklassige Team, sodass sowohl St. Pauli (gegen Werder Bremen verloren) als auch 1860 (Sieg gegen Osnabrück) in der Liga bleiben. Aus der Bundesliga steigen Ingolstadt und Augsburg ab.

Achja, bevor ich es vergesse: WIR SIND MEISTER UND STEIGEN IN DIE 1. BUNDESLIGA AUF!
Dabei hatten wir den zweitniedrigsten Etat der Liga und waren jetzt nicht so souverän, dass wir mit Stuttgart oder Hannover in guter Form hätten mithalten können.
(click to show/hide)


Noch kurz dazu, wie sich die personellen Änderungen in der Winterpause ausgewirkt habe:
Teixeira hat den offensiven Außenverteidiger auch ordentlich gespielt, wenn auch seine Flanken schon schwächer waren als die von Kreuzer.
Itter war fast immer richtig gut und könnte Heise noch den Rang ablaufen.
Khedira hat seine Sache ziemlich gut gemacht und Aosman aus der Startelf verdrängt, seine Abschlussschwäche war zum Teil aber ziemlich frustrierend.


Um zu verdeutlichen, wie unser Fußball im Endeffekt ausgesehen hat, habe ich noch ein paar Statistiken zusammengestellt, die ihn ganz gut beschreiben:

Defensiv
(https://abload.de/img/kartenaos3f.png)
Wir holen mit großem Abstand die wenigsten gelben Karten und spielen auch deutlich am seltensten Foul, haben dabei aber eine der besten Tackling-Raten der Liga und holen uns auch nur wenige Karten pro Foul ab. Das alles spricht klar für einen passiven Ansatz, der darauf abzielt, immer schön im Block zu bleiben und möglichst selten in 1 gegen 1-Situationen zu geraten, in denen man bei einem verlorenen Zweikampf Räume aufmacht. Deshalb müssen die Spieler nur selten riskante Tacklings versuchen. Dass wir die wenigsten Gegentore der Liga bekommen haben, spricht zum einen für unseren Ansatz, zeigt aber auch, wie spielschwach die Liga insgesamt ist, denn unsere Defensivspieler sind bestenfalls Ligamittelmaß.

Offensiv
Dass wir aber nicht nur gemauert und gekontert haben, zeigen unsere offensiven Statistiken. Zum einen haben wir die fünft meisten Tore der Liga geschossen, aber es gibt auch noch andere Statistiken, die das ganz gut zeigen:
(https://abload.de/img/passspielv3sna.png)
Wir haben die zweitmeisten Pässe der Liga gespielt. Und haben dabei trotzdem nur durchschnittlich 50% Ballbesitz gehabt. Es gibt zwei mögliche Interpretationsmöglichkeiten: Durch unseren passiven Defensivansatz waren auch unsere Gegner dazu gezwungen, mehr zu zirkulieren, da schnelles Spiel in die Tiefe schwierig war, oder wir hatten ein recht hohes Tempo in unserer Ballzirkulation. Beides dürfte zu einem gewissen Grad wahr sein.
Wir haben unsere Gegner in ein Duell mit langen Ballbesitzphasen gezwungen und hatten dafür dann die besseren Lösungen.
Dafür spricht auch, dass wir auch die zweitmeisten Schüsse aufs Tor in der Liga abgegeben haben. Außerdem zeigt das, dass wir keinen Verwaltungsfußball gespielt, sondern auch den Weg zum Tor gesucht haben.
Dass man auch ohne "Exploit The Flanks" flügellastig spielen kann, zeigen die Flankenstatistiken: Wir haben die zweitmeisten angekommenen Flanken der Liga geschlagen und hatten dabei die beste Quote der Liga (14%), was dafür spricht, dass sie gut vorbereitet waren, also der Gegner vorher nicht immer genug Zeit hatte, sich in den Strafraum zurückzuziehen.


Wie geht es jetzt weiter
Jetzt einen Bundesliga-tauglichen Kader zusammenzustellen, dürfte sehr schwierig werden, da mit Stefaniak einer unserer zwei besten Spieler abgeht, ohne dass wir dafür neues Geld bekommen würden. Unser Gehaltsetat wird zwar fast verdoppelt, die Gehälter steigen durch den Aufstieg jedoch allesamt um 25-30% und viele der Leistungsträger mit geringem Grundgehalt wollen (zurecht) neue Verträge, sodass ein Großteil des zusätzlichen Geldes schon durch den bestehenden Kader aufgebraucht wird. Der Transferetat liegt auch nur bei 2 Mio.€.

Hier die erste Bestandsaufnahme, wo überall nachgebessert werden muss:

Auf der anderen Seite können wir aber auch etwas Geld verdienen, indem wir Spieler abgeben, die schon diese Saison keine Chance auf einen Stammplatz hatten, allen voran Ballas, Fabian Müller, Konrad, Berko und Hilßner, für die wir wahrscheinlich Ablösen im Bereich von 3-5 Mio € und Gehaltseinsparungen von 1-1,5 Mio € erzielen können. Aosman, Teixeira und Jannik Müller würde ich bei einem ordentlichen bzw. sehr guten Angebot auch abgeben. Die müssten aber jeweils ersetzt werden.
Dennoch dürfte der finanzielle Spielraum nicht allzu groß sein. Ich habe schon fleißig die Absteiger aus der 1. und 2. Bundesliga und Spieler mit auslaufenden Verträgen gescoutet, um das eine oder andere Schnäppchen erzielen zu können.

Es läuft also wohl auf ca. 10 Neuzugänge hinauslaufen. Wie dann der Fußball aussehen wird, kann ich erst sagen, wenn der Kader steht. Es soll auf jeden Fall darauf geachtet werden, dass der Kader gemessen an den finanziellen Möglichkeiten wieder spielstark ist.
Mehr beim nächsten Mal.
Titel: Re: [FM17] Dynamo Dresden - Taktik und Kaderplanung
Beitrag von: Leland Gaunt am 09.September 2017, 15:42:00
Grandiose erste Saison, ich würde sagen, der Save kann nun beginnen :P ;)
Titel: Re: [FM17] Dynamo Dresden - Taktik und Kaderplanung
Beitrag von: Cassius am 09.September 2017, 16:26:13
Wow, Glückwunsch zum Aufstieg mit Dynamo! Das wird aber nun sicher hart, den Kader für die Bundesliga zu optimieren und auch ohne grossen finanziellen Spielraum Verstärkungen zu finden, die in dein taktisches Gefüge passen. Vielleicht könnte man sich in Augsburg und Ingolstadt mal umsehen?

Die taktische Aufbereitung fand ich übrigens äusserst lesenswert und würde mich über weitere solchen Teile freuen, vor allem, wenn sich am Kader viel verändert. Ich denke, ansonsten lässt sich der taktische Ansatz des eher passiven Verteidigens in einer kompakten Formation sicher auch im Oberhaus so weiter praktizieren. Auch die Analyse des Kaders war interessant. Ich freue mich auf die Neuzugänge.
Titel: Re: [FM17] Dynamo Dresden - Taktik und Kaderplanung
Beitrag von: idioteque3 am 09.September 2017, 16:54:47
Dankeschön!

Ich hab mich auch bei Ingolstadt und Augsburg ausführlich umgeschaut, allerdings sind mir selbst dort die Spieler größtenteils zu teuer, sodass es von dort nur ein oder zwei Zugänge gibt. Leipertz wäre mein Wunschersatz für Stefaniak gewesen, um dann als verkappter Raumdeuter zu spielen, aber selbst ein Rotationsspieler von Absteiger Ingolstadt kostet mal eben 3-6 Mio. Ablöse. Bei Morales und Co. für die Mittelfeldrenner-Rolle ist es so ähnlich. Bei Hannover und Stuttgart gibt es leider auch keine Leute mit Ausstiegsklauseln für den Fall des Nichtaufstiegs oder welche, die dringend wechseln wollen und für mich finanzierbar wären. Der Kader steht trotzdem inzwischen bis auf einen Rechtsverteidiger und noch ein oder zwei Spielern für IV/DM/ZM je nachdem, auf welcher Position ich ein paar bereits vorhandene Leute einplane.

Es soll nächste Saison wieder mehr Taktiksegmente geben. Es ist nur gar nicht so einfach, gute Beispielszenen dafür zu finden, wie eine passive Abwehr sich verhält (schließlich passiert ja bestenfalls wenig). Außerdem wollte ich schnell im Text auf den Stand des Spielstands kommen, damit ich mir nicht alte Partien nochmal auf Comprehensive anschauen muss, um passende Szenen zur Analyse zu finden.
Titel: Re: [FM17] Dynamo Dresden - Taktik und Kaderplanung
Beitrag von: idioteque3 am 12.September 2017, 00:10:59
Kader 2017/18

Im folgenden gibt es die Änderungen im Kader bis zum Saisonstart plane. Solange es keine hohen Angebote mehr für Stammspieler gibt, wird sich nicht mehr viel tun.

Abgänge

Bisher ist keiner meiner Stammspieler abgeworben worden bis auf Stefaniak, aber dessen Wechsel stand ja schon vorher fest. Kutschke und Schwäbe verlassen nach Ende der Leihe jedoch den Verein. Bei Schwäbe hätte ich sie gerne verlängert, Hoffenheim wollte aber nicht.
Wer bei einem Zweitligaaufsteiger keine Aussichten auf Startelfeinsätze hat, dürfte in der 1. Liga nicht viel verloren haben. Dementsprechend wurde die zweite Reihe ausgedünnt. Alle in der Vorsaison verliehenen Spieler wurden wieder verliehen oder ihre ausgelaufenen Verträge nicht verlängert. Dazu wurden Berko (1 Mio €), Konrad (1,8 Mio €), Hilßner (300k €), Ballas (200k €) und Fabian Müller (45k €) abgegeben, die wohl nicht sonderlich vermisst werden, aber freie Kaderplätze hinterlassen, die gefüllt werden möchten.


Zugänge

Torhüter
Es ist leider nicht gelungen, Schwäbe auf gleichem Niveau zu ersetzen. Torhüter auf dem Niveau waren deutlich zu teuer, auch die Keeper der Bundesligabsteiger lagen bei Preisen oberhalb der 3 Mio. €, sodass hier Abstriche gemacht werden mussten. Am Ende entscheide ich mich für eine Doppellösung: Zum einen leihen wir Timon Wellenreuther von Schalke aus, zum anderen kommt Fabian Bredlow für 350k € aus Halle.
(click to show/hide)
Auf der Linie sind beide gut. Wellenreuther ist dabei sehr spielstark, hat allerdings deutliche Schwächen in der Strafraumbeherrschung. Bredlow ist da zumindest etwas besser und insgesamt physisch durchsetzungsfähiger, dafür spielerisch schwach. Bundesligaformat haben leider beide noch nicht so wirklich. Eine feste Nummer 1 soll es vorerst nicht geben, sondern nach Bedürfnissen des jeweiligen Spiels gegangen werden. Wenn wir wahrscheinlich ohnehin nur hinten drin stehen werden, spielt der gegen den Ball etwas bessere Bredlow, wenn wir uns auch realistische Hoffnung auf ein offenes Spiel machen dürfen, spielt Wellenreuther.
Bredlow hat wahrscheinlich insgesamt etwas die Nase vorn (obwohl ich sein Gesamtpaket etwas schwächer finde als bei Wellenreuther), weil er fest verpflichtet ist, sehr talentiert und ihm Spielpraxis gut tun dürfte. Hoffentlich ist er dann nächste Saison gut genug, damit ich dann nicht noch einen Keeper verpflichten muss.
Wiege bleibt als Nummer drei und Schubert wird an Hertha BSC verliehen. Was die mit ihm wollen, weiß ich auch nicht, schließlich haben sie mindestens zwei bessere Torhüter im Kader. Wahrscheinlich spielt er dort auch nur in der zweiten Mannschaft, aber ob er bei uns oder in Berlin nur unterklassig spielt, ist mir relativ egal und dazu hat Hertha die besseren Trainingseinrichtungen. Außerdem bekommt unser Top-Torhütertalent aus dem Youth Intake so Spielpraxis in der U19.


Innenverteidigung
Wir verpflichten ablösefrei Georg Niedermeier (Vertrag in Freiburg wurde nicht verlängert) für die robuste IV-Rolle, die vorher Modica meistens gespielt hat.
(click to show/hide)
Zwar schon 31 Jahre alt und am Ball eine Katastrophe, aber wir brauchen dringend jemanden, der Stürmer auf Bundesliganiveau verteidigen kann. Außerdem mit einem soliden Wert in "Off The Ball", was ihn neben seiner physischen Präsenz und Kopfballstärke zu einem guten Flankenabnehmer bei Standards machen dürfte.
Eigentlich hätte ich gerne noch einen Innenverteidiger verpflichten, aber alle Optionen, die ein Upgrade gegenüber Modica gewesen wären, sind entweder zu teuer oder woanders hingewechselt. So müssen jetzt im Zweifelsfalle Hartmann oder welche der robusteren AV aushelfen, falls sich mal jemand verletzt.

Außenverteidiger
Auf links bleibt alles beim alten, auf rechts musste allerdings dringend nachgebessert werden. Schnäppchen gab es leider nicht, so dass als vorgesehener Stammspieler Filip Stojkovic für 1 Mio. € von 1860 München kommt.
(click to show/hide)
Etwas teurer und nach vorne nicht ganz so stark wie der in der Winterpause abgegebene Kreuzer, wobei immer noch sehr ordentlich, dafür aber spielintelligenter und technisch stärker.

Außerdem kommt ablösefrei Lukas Klünter vom 1.FC Köln als Talent für die Breite.
(click to show/hide)

Defensives Mittelfeld
Im Vergleich zu Hartmann wünsche ich mir für die Position zentral vor der Abwehr noch einen Spieler, der schneller und technisch und spielerisch stärker ist, um sowohl den insgesamt höheren Anforderungen der Bundesliga zu entsprechen als auch mal einen ordentlichen Aufbaupass von hinten spielen zu können. Alles Qualitäten, die der letzte Saison bereits geliehene, aber weiter vorne eingesetzte Rani Khedira mitbringt. Seine Leihe wird entsprechend um ein Jahr verlängert.
An sich würde uns ein defensiv guter Spielmacher noch gut zu Gesicht stehen, ist allerdings aufgrund der sonstigen Lücken im Kader keine hohe Priorität und mangels finanzierbarer hochwertiger Optionen, wird das auf später verschoben.

Zentrales Mittelfeld
Wir bekommen die Box to Box-Rolle immer noch nicht ordentlich gefüllt, weil vielseitige Spieler auf gutem Niveau nun mal teuer sind. Dafür bekommen wir ablösefrei den wahrscheinlich einzigen halbwegs kreativen Spieler von Darmstadt, Jan Rosenthal, der dort dennoch aussortiert worden ist.
(click to show/hide)
Er dürfte eine sehr gute Ergänzung zu unseren quirligen Freigeistern im Mittelfeld sein. Bringt auch ordentlich Kreativität und Zug nach vorne mit, kommt dabei aber eher über Antizipation und Fleiß und bringt genug Teamwork mit, um nicht einfach kopflos nach vorne zu rennen. Leider nicht mehr der schnellste und seine Fähigkeiten im Abschluss sind auch nur solide.

Mehr Zugänge gibt es dort zunächst nicht, allerdings kommen noch Flügelspieler hinzu, die auch im Zentrum spielen können, und ein Mittelfeldallrounder soll noch für die Breite kommen.

Offensive Flügel
Nun die große Frage, wie Stefaniak ersetzt werden soll. Einen 1:1 Ersatz auf dem Niveau werden wir ziemlich sicher nicht bekommen, aber wegen eines Abgangs das komplette bisher gut funktionierende und balancierte System über den Haufen zu werfen wäre auch suboptimal. Mein Ziel sollte es also sein, jemanden zu finden, der Stefaniaks Funktion im System möglichst übernehmen kann, ohne sein exaktes Skillset mitzubringen.
Nochmal kurz zur Erinnerung, was die ursprüngliche Idee für die Rolle auf links war: rechts wird kombiniert, um den Gegner herüberzulocken und der Spieler auf links sollte nach einer Verlagerung die geschaffenen Räume ausnutzen, um Abschlusssituationen zu erzeugen. Der Spieler dort sollte also vor allem schnell und durchsetzungsfähig sein. Dafür braucht es gar nicht zwingend einen Dribbler, sondern nur jemanden, der seine Gegenspieler dauerhaft beschäftigt, gefährliche Situationen rechtzeitig erkennt, zur richtigen Zeit an den richtigen Ort kommt und dann seinen letzten Gegenspieler abschütteln und den tödlichen Pass spielen und/oder den Ball selbst verwandeln kann. So kommen dann auch Spieler infrage, die eher für die Raumdeuter-Rolle geeignet sind. Eigentlich wäre Leipertz von Ingolstadt mein Wunschspieler gewesen, aber der war leider zu teuer (3,5-6,5 Mio. € für einen Rotationsspieler beim abgeschlagenen Tabellenletzten).
Was für ein glücklicher Zufall, dass Freiburg Havard Nielsen für einen Nachfragepreis von 425k € auf die Transferliste gesetzt hat.
(click to show/hide)
Der ist zwar in keiner der gewünschten Fähigkeiten außergewöhnlich, aber durchgehend ordentlich und wird durch sein sehr hohes Arbeitspensum bestenfalls seine Gegenspieler so zermürben, dass er dann doch so häufig in gute Situationen kommt, dass das eine oder andere Tor herausspringt. Also so ähnlich wie Burgstaller in Nürnberg in weniger abschlussstark aber dafür kreativer. Er ist zwar nicht die absolute Traumlösung, aber falls das alles nicht funktionieren sollte, können wir immer noch den Plan ändern und er als Stürmer (z.B. in einer Doppelspitze) spielen.

Oder wir stellen links einen anderen Neuzugang auf. Bei Abdelhamid Sabiri haben wir für 300k € noch ein richtiges Schnäppchen gelandet.
(click to show/hide)
Schien in Nürnberg (wie in echt) sehr auf einen Wechsel zu drängen, den Spottpreis kann ich aber immer noch nicht verstehen. Erst 20 Jahre alt, sehr talentiert, kreativ, beweglich, technisch stark und torgefährlich. Hat aber leider noch Probleme mit der Entscheidungsfindung und seinem Arbeitsethos und muss tempomäßig noch zulegen, um vom Flügel aus konstant Torgefahr auszustrahlen. Dürfte aber recht nah an einen 1:1-Ersatz für Stefaniak herankommen.

Als drittes kommt für die Flügel noch der zuvor vereinslose Samuel Owusu, der verpflichtet wurde, nachdem er uns in der letzten Rückrunde angeboten wurde und ein paar Wochen mittrainiert hatte. Er ist 21, Linksfuß, meinem Assistenten zufolge sehr talentiert und mit seinen sehr geringen Gehaltsforderungen fast umsonst.
(click to show/hide)
Als Spielertyp ziemlich genau ein Hybrid aus den abgegangenen Hilßner und Berko. Blöd ist nur, dass er die Flügelpositionen auf Höhe des ZM (noch) nicht spielen kann und damit einen hohen Malus auf seinen ohnehin schon niedrigen Wert in Decisions bekommt. Da es auf links gleich zwei Spieler mit Stammplatzambitionen gibt, lernt er zunächst mal den rechten Flügel. Dort wird er zunächst mal als später Einwechsler eingeplant, um nochmal mit mehr Tempo für Gefahr zu sorgen.


Stürmer

Hier brauchten wir noch einen erstligatauglichen Stürmer, und mit dem ablösefreien Halil Altintop (34, aus Augsburg) haben wir die wahrscheinlich spielstärkste Lösung gefunden, die auf dem Markt war.
(click to show/hide)
Nicht mehr der schnellste, aber fleißig, spielintelligent, technisch stark und unheimlich teamdienlich. Dürfte mit der PPM "Comes Deep To Get Ball" auch genau der passende Spieler sein, um sich in Kombinationen einzuschalten und Räume für die vorstoßenden Mittelfeldspieler zu schaffen. Bringt damit eine ganz andere Komponente in unser Spiel als das bisherige "langer Ball und Ablage".


Zusammenfassung

Hier noch einmal die Transferphase in der Übersicht:

(https://abload.de/img/transfersbersichtykjba.png)

Insgesamt bin ich zufrieden. Die Torhüterposition ist leider eine Schwachstelle, aber vielleicht bringt dort einer der beiden Neuzugänge relativ konstant gute Leistungen. Ansonsten haben wir mMn nach für jede Position eine gute Lösung gefunden. Mit Niedermeier, Rosenthal und Altintop gibt es in jedem Mannschaftsteil einen erstligaerfahrenen Recken, der uns sofort weiterhelfen kann und (bis auf Niedermeier vielleicht) sowohl gut zu unserem Spielstil passt als auch eine neue Komponente in den Kader bringt. Wir haben aber nicht nur Alteisen zugekauft, sondern auch noch einige Spieler mit Entwicklungspotenzial.
Da ein offensivstarker RV für unseren Stil ziemlich wichtig ist, aber wir dort zugleich defensiv keine Schwachstelle haben wollen, musste dort etwas mehr investiert werden. Dafür haben wir auch auf einer in unserem System wichtigen Position genau den gewünschten Spielertyp bekommen.
Auf Stefaniaks Position haben wir zwar niemanden auf dem gleichen Niveau bekommen, dafür haben wir jetzt deutlich mehr Optionen, unser Flügelspiel zu variieren und je nach Bedarf andere Akzente zu setzen.
Sowohl qualitativ als auch was die Variationsmöglichkeiten angeht, sehe ich den Kader deutlich verbessert. Dennoch dürften wir rein qualitativ eindeutig den schwächsten Kader der Liga haben, vielleicht noch abgesehen von Düsseldorf. Unsere Top-Zugänge sind Leute, die von Augsburg, Darmstadt und Freiburg aussortiert wurden, also von Teams, die auch eher nach unten schauen müssen. Dafür haben wir einen bis hierhin funktionierenden Plan und einen gut dazu passenden Kader. Gerade mit unserem defensiv passiven Stil sollten wir noch das eine oder andere Mittelklasseteam der Liga zur Verzweiflung bringen können. Die Frage wird sein, ob wir auch auf höherem Niveau offensiv noch Lösungen finden werden. Aber auch dort haben wir prinzipiell genug vielseitige Spieler, damit das nicht unmöglich sein dürfte.

Hier nochmal der gesamte Kader in der Übersicht (wie gesagt, ein Allrounder für das DM/ZM soll noch kommen):

(https://abload.de/img/kaderwlrw4.png)

Die Taktik bleibt zunächst mal wie in der letzten Saison, nur die Rollen werden an die neuen Spieler angepasst (Details im nächsten Post). Die Frage wird mMn vor allem sein, ob die Achse Hauptmann/Stefaniak auch eine Klasse höher noch spielstark genug ist, um ein ordentliches Ballbesitzspiel aufzuziehen oder ob ich den Plan ändern muss. Mehr dazu und ein paar möglichen Problemen, die ich noch sehe, gibt es im nächsten Post.
Titel: Re: [FM17] Dynamo Dresden - Taktik und Kaderplanung
Beitrag von: Forza Violet am 12.September 2017, 05:31:24
Glückwunsch zur Meisterschaft und zum damit verbundenen Aufstieg! Viel Erfolg in der Bundesliga.
Titel: Re: [FM17] Dynamo Dresden - Taktik und Kaderplanung
Beitrag von: RPMcMurphy am 12.September 2017, 12:52:45
Lese auch mit und finde das Niveau der Berichte hier wirklich stark. Viel Erfolg!
Titel: Re: [FM17] Dynamo Dresden - Taktik und Kaderplanung
Beitrag von: RPMcMurphy am 12.September 2017, 14:27:45
Sorry für den Doppelpost, aber hierzu hätte ich direkt eine allgemeine Frage:

Blöd ist nur, dass er die Flügelpositionen auf Höhe des ZM (noch) nicht spielen kann und damit einen hohen Malus auf seinen ohnehin schon niedrigen Wert in Decisions bekommt.

Gibt es bei der fehlenden Eingespieltheit auf einer Position noch weitere Mali als den auf die Decisions? Und ist dieser dann prozentual zu errechnen (sprich: 20% Eingespieltheit = 20% der eigentlichen Entscheidungsfähigkeit)?
Titel: Re: [FM17] Dynamo Dresden - Taktik und Kaderplanung
Beitrag von: idioteque3 am 12.September 2017, 17:36:58
Soweit ich das weiß, gibt es die Abzüge nur auf Decisions. Die genaue Formel kenne ich nicht, aber ich vermute mal, dass es ein Minimum gibt (ich würde auf irgendetwas zwischen 30 und 60% des Attributwertes tippen), sonst würde ein Spieler auf einer fremden Position ja mit Decisions 0 starten, was ich mir nicht vorstellen kann.

Ich habe mir jetzt mal den Spielplan genauer angeschaut und ein unausgeglicheneres Programm habe ich bisher im FM noch nie erlebt:
(https://abload.de/img/spielplanh6rut.png)
Zuerst sechs Spiele gegen machbare Gegner, dann zwei Brocken, zwei machbare, um dann an den Spieltagen 11-16 durchgängig Gegner zu haben, gegen die es wohl für uns nichts zu holen gibt. Und wenn das Selbstvertrauen dann im Keller ist, geht es noch gegen einen direkten Konkurrenten. Wenn wir in den ersten zehn Spielen nicht 15 Punkte holen, dürfte das eine sehr lange Saison werden.
Titel: Re: [FM17] Dynamo Dresden - Taktik und Kaderplanung
Beitrag von: idioteque3 am 14.September 2017, 14:04:29
Zunächst einmal reiche ich noch den letzten Transfer nach:

Norman Theuerkauf kommt als günstige weitere Option (275k € Ablöse) für das zentrale Mittelfeld. Eigentlich hätte ich lieber ein Talent gehabt, aber es war kein finanzierbares auf dem Markt.
(click to show/hide)
Technisch eher schwach und auch nicht so schnell, wie ich es gerne hätte, dafür aber bis auf bei Flair mit durchgängig guten mentalen Attributen. Sollte damit eigentlich für jede Rolle im zentralen Mittelfeld zumindest eine solide Option darstellen (wobei er als linker Achter keine Spielmacherrolle bekommen sollte).


Die Taktik


Hier bleibt zunächst bis auf die personelle Besetzung (und entsprechend angepasste Rollen) alles beim alten:

(https://abload.de/img/taktikcmsr4.png)

Es wird auf Konter/Flexibel ohne Team Instructions gespielt, wobei je nach Spielsituation "Play Out Of Defence" aktiviert oder (z.B. bei mangelndem Zugriff) die Mentalität auf "Standard" gestellt wird.

Hier noch die vorgesehenen Anpassungen und Rollen je nach eingesetztem Spieler:

Tor:
Wellenreuther spielt als SK(a).
Je nachdem, wie gut wir lange Bälle festmachen, wird der TW angewiesen, kurz zu spielen.

Abwehr:
Klünter und Teixeira auf RV als FB(s).

Mittelfeld:
LZM: hat die PI "Hold Position" und "Dribble More";
        Rosenthal, Theuerkauf und Khedira spielen als CM(s) ohne PI (vielleicht könnte man "Close Down More" testen).
RZM: Zunächst wird getestet, ob "Move Into Channels" mehr Durchschlagskraft bringt, Aosman bekommt außerdem die PI "Dribble More"; Khedira und Itter spielen als BBM.
LM: Nielsen hat die PI "Sit Narrower", "Roam From Position" und "Cut Inside with Ball" (letzteres zunächst mal testweise), damit er immer möglichst viel an der gegnerischen letzten Linie wühlen kann.
      Sabiri hat die PI "Dribble More", "Cut Inside with Ball" und "More Risky Passes", um einen IF(a) zu simulieren.
      Owusu spielt als als W(s).
RM: Gogia, Sabiri, Hauptmann bekommen die PI "Dribble More".
       Owusu spielt als WM(s) mit den PI "Dribble More", "Cut Inside with Ball", "More Risky Passes" und (versuchsweise) "Get Further Forward", also ebenfalls als verkappter IF. Ich habe die Befürchtung, dass das aufgrund seines schlechten Wertes in Decisions wie letzte Saison bei Berko aussehen könnte, der den Ball ca. an der Mittelline bekommt, direkt nach innen zieht, dann so lange weiterrennt, bis er nicht mehr weiter kommt und dann blind aufs Tor schießt.  Naja, immerhin hat er im Gegensatz zu Berko nicht den Anspruch, in der Stammelf zu stehen.

Sturm:
Testroet und Nielsen spielen als DLF(s). Je nach Bedarf könnte ich Testroet auch mal als TM(s) testen.



Für die ausführliche Diskussion verweise ich einfach mal auf meine älteren Posts. Die Vor- und Nachteile bleiben auch prinzipiell die selben, es gibt jedoch einige Punkte, die in der neuen Besetzung und auf dem höheren Niveau in der Bundesliga (noch mehr) Probleme bereiten könnten:

Titel: Re: [FM17] Dynamo Dresden - Taktik und Kaderplanung
Beitrag von: idioteque3 am 15.September 2017, 15:18:58
Saisonbeginn

Zunächst mal schlagen wir im Pokal Schott Jena ungefährdet mit 1:5, in der zweiten Runde haben wir ein Heimspiel gegen Bayer Leverkusen.


1. Spieltag: Dynamo Dresden - Eintracht Frankfurt

Als erstes ein Heimspiel, dazu gegen einen Gegner, gegen den wir zumindest mithalten können sollten, wenn es diese Saison etwas mit dem Klassenerhalt werden sollte. Frankfurt sieht sich klar in der Favoritenrolle und spielt ein 4-2-3-1. Unsere Startaufstellung ist identisch mit der aus der Taktikbesprechung im letzten Beitrag.

Gegen den Ball sieht das schon ganz gut aus. Frankfurt macht zwar das Spiel, kommt aber selten zu gefährlichen Abschlüssen. Probleme gibt es höchstens mal, wenn die Abstimmung in der IV nicht stimmt. Niedermeier rückt nämlich zu häufig bei langen Bällen auf den direkten Gegenspieler von Müller heraus und reißt so Lücken. Da muss ich beobachten, ob das mit höherer Eingespieltheit besser wird oder ob ich Niedermeier anweisen muss, weniger zu pressen.
Außerdem macht Khedira im DM einen sehr guten Job, rückt gut und schnell genug heraus und gewinnt auch einige Bälle. Spielt dazu auch bessere Pässe als Hartmann in der letzten Saison.

Im Spiel mit Ball gibt es aber noch einige Probleme, bei denen ich noch beobachten muss, ob das mit mangelnder Eingespieltheit zusammenhängt oder systematisch ist. Die Bälle hinten raus kommen viel zu selten an. Wellenreuther (der eigentlich gute Abschläge tritt) hat am Ende des Spiels eine Passquote von 31%, die beiden IV auch jeweils nur 61%.
Und wenn wir dann doch mal einen Angriff vortragen, klappt zwar links schon vieles, aber auf der rechten Seite stimmt noch nicht sonderlich viel. Hier eine Szene, die die Probleme ganz gut aufzeigt:

(https://abload.de/img/38-1iwk83.png)

Das hier ist kurz nachdem wir einen langen Ball festmachen. Khedira (DM) fängt ihn ab, spielt ihn zu Hauptmann (LZM), der schnell auf Rosenthal (RZM) weitergibt. Im Moment des Ballgewinns bewegt sich Gogia (RM) weit in die eigene Hälfte zurück, um sich für ein eigentlich unmögliches Anspiel anzubieten (zumal dort auch schon Stojkovic (RV) steht) und fehlt dann vorne. Wahrscheinlich ist seine PPM "Comes Deep To Get Ball" schuld zusammen damit, dass er diese Saison durchgängig auf Support spielt. Der gelbe Kreis gibt die Position an, wo Gogia eigentlich ungefähr sein sollte, um eine Option für das Angriffsspiel zu sein. Immerhin spielt Rosenthal den guten Pass links auf Nielsen (LM) (eine der Qualitäten, aufgrund derer ich Rosenthal geholt habe). Nielsen geht kurz diagonal in Richtung Tor, zieht dabei den gegnerischen RA mit und passt zum sich anbietenden Altintop (ST).

(https://abload.de/img/38-2ugjjx.png)

Zumindest auf links eine schöne Situation: Altintop könnte versuchen, direkt Itter (LV) zu schicken oder noch besser auf Nielsen zurückzulegen, der für den Steilpass auf dem linken Flügel einen besseren Winkel hat, sodass der Raum links attackiert werden kann (obere Ellipse). Zur Not geht auch immer noch der Pass zurück auf Hauptmann.
Allerdings muss Altintop den Weg über links wählen, weil rechts die Staffelung nicht stimmt. Zwischen gegnerischem LV und IV ist nämlich auch Raum, der attackiert werden kann und eigentlich sogar noch gefährlicher ist als der auf der anderen Seite. Aber Rosenthal zieht nicht an, um dort hinzukommen, auch weil bei Ballverlust der Raum hinter ihm offen wäre, und Gogia ist immer noch zu tief und zu weit außen, um dort einzustarten oder zumindest einen Tiefenlauf von Rosenthal auszubalancieren.
Man könnte das jetzt alles auf Gogias komische Bewegung am Anfang der Szene schieben, aber es geht noch weiter: Altintop trödelt etwas beim Weiterspielen, sodass nur noch der Pass auf Nielsen bleibt. Der hat sich allerdings in Richtung Mitte gedreht und kann nur den Pass zurück auf Hauptmann spielen, und folgende Staffelung entsteht:

(https://abload.de/img/38-3k4kty.png)

Eigentlich wäre also genug Zeit gewesen, um Gogias zu tiefe Grundposition zu korrigieren. Sowohl Rosenthal als auch Gogia haben in Zwischenzeit den offenen Raum rechts entdeckt und sich dort hin bewegt. Allerdings bietet sich jetzt keiner der beiden mehr für eine Verlagerung an (in dem Raum in der Ellipse), sodass dort nicht mehr hingespielt werden kann. Vor allem Gogia hängt im toten Raum.
Es gäbe zwei Varianten, wie die Positionierung besser sein könnte:
1. Gogia rückt stattdessen ein und bietet sich an (im Bild in dunkelrot gekennzeichnet). Eigentlich wäre das die Variante, die ich mir wünschen würde und dass mit der Rolle des WP auch geht, zeigen die Screenshots aus meiner ersten Szenenanalyse aus der letzten Saison. Ich frage mich, warum er das hier (und auch sonst in der Partie) nicht macht. Fehlende Eingespieltheit? Die Support Duty? Einfach einen schlechten Tag erwischt? Lässt er das vielleicht automatisch, wenn der RZM "Moves Into Channels" aktiviert hat und dann quasi Vorrecht auf diese Route bekommt? Eine gute Erklärung habe ich ehrlich gesagt nicht. Auf jeden Fall etwas, das ich weiter beobachten muss. Wenn es nicht besser wird, muss ich die Rollenverteilung so ändern, so dass
2. Rosenthal sich tiefer anbietet und Gogia den Lauf an die Schnittestelle macht (in orange). Dafür müsste der RZM auf Support gestellt werden und der RM eine Nicht-Spielmacherrolle auf Attack bekommen, weil Spielmacher fast nie Tiefenläufe durchziehen. Eigentlich würde ich das aber ungerne machen, weil der RV dann seltener die Räume für Tiefensprints bekommen würde und wir so die Asymmetrie aufgeben müssten, die uns bis jetzt eigentlich ausgemacht hat.

So bleibt Hauptmann nur der Pass auf Altintop (schwarze Linie), der sich in Richtung Mitte dreht. Eigentlich könnten wir so doch noch die Schnittstelle angreifen, aber Rosenthal zieht nicht rechtzeitig den Sprint an, so dass Altintop nur ein Distanzschuss bleibt, der weit daneben geht. Rosenthals Geschwindigkeitsdefizite stellen ein weiteres Problem für unser Angriffsspiel dar.


So sieht dann auch unser Angriffsspiel aus. Sieben von neun Abschlüssen bei Spielende sind aus der Distanz. Immerhin sieht es bei Frankfurt nicht besser aus, bei denen elf von vierzehn Schüssen von außerhalb des Strafraums kommen.
Dementsprechend eigentlich ein klassisches 0:0-Spiel, aber gegen Ende der ersten Halbzeit schlenzt Nielsen einen Ball vom Strafraumeck unhaltbar in den Winkel. Danach stellt Frankfurt auf eine offensive Raute um. So bekommen wir zwar noch weniger Zugriff und lassen uns häufig am Flügel isolieren, aber andersherum stellt Frankfurt so nur noch mehr Spieler in das von uns gut verriegelte Zentrum, sodass sie kaum Zug in ihr Angriffsspiel bekommen.
In der 93. Minute kombinieren wir uns dann mit der letzten Aktion doch noch einmal gut über rechts durch (weil ich zum Ende des Spiels aus Gründen der Frische die oben erwähnte Variante 2 getestet habe), wo seltsamerweise der eingewechselte und extrem entscheidungsschwache Owusu genau die Dinge richtig macht, die Gogia zuvor falsch gemacht hat, und sein erstes Bundesligator erzielt.

(https://abload.de/img/result40o2y.png)

(click to show/hide)


So haben wir schon mal drei Punkte gesammelt, ohne dass wir besonders gut waren. In den nächsten Spielen werde ich zunächst mal noch versuchen, über Tweaks an der CM-WP-Konstellation die Probleme im Ballbesitzspiel zu reparieren. Wenn das nicht klappt, werde ich das System wohl stärker symmetrisch anlegen.
Titel: Re: [FM17] Dynamo Dresden - Taktik und Kaderplanung
Beitrag von: Cassius am 15.September 2017, 23:50:38
Extrem interessante Analyse! Und erstmal Glückwunsch zu den drei Punkten. Dass Rosenthal als CMa die Schnittstellen nicht stärker anvisiert, wundert mich schon etwas. Ich kenne die CMa-Rolle eigentlich schon als sehr stark nach vorne stechend, aber wohl erst, wenn der Ball sich in der Nähe befindet. Deswegen würde mir die Variante mit Gogia, der sich den Ball zwischen den Linien holt, schon auch besser gefallen. Ich denke nämlich, dass Rosenthal dann durchaus noch ein paar Schritte näher an die letzte Linie des Gegners ginge und auch Stojkovic die Chance bekäme, Gogia zu hinterlaufen. Ich würde das weiter beobachten und ggf. move into channels eher Gogia als Rosenthal als Anweisung verpassen.

Ich weiss nicht, ob du meine letzten Karrieren und Taktiken hier verfolgt hast, aber ich habe eine innige Liebesbeziehung zum CMa entwickelt. Mit guten Werten in Work Rate und Off the Ball und ggf. passenden PPM wie "gets forward whenever possible" oder ganz speziell "likes to break the offside trap" können sich da sagenhaft schöne Spielzüge entwickeln und der CMa wird zum Freigeist des Spiels. Ich glaube, in Uruguay war sogar ein CMa mal mein bester Torschütze oder zumindest ganz vorne mit dabei.
Titel: Re: [FM17] Dynamo Dresden - Taktik und Kaderplanung
Beitrag von: idioteque3 am 16.September 2017, 11:12:10
Ja, das mit Rosenthal hatte mich auch etwas überrascht. Ich mag die CM(a)-Rolle auch ziemlich gerne, weil sie richtig eingesetzt und mit dem passenden Spieler sowohl ordentlich Zug nach vorne als auch spielmacherisches Potenzial bringt, ohne dass man dafür gegen den Ball sonderlich viel Defensivpräsenz opfern muss. In der letzten Saison mit Aosman hatte das auch relativ gut geklappt, obwohl der mental eigentlich nicht so dolle ist. Das hat auch gut mit Gogia harmoniert, weshalb ich mich umso mehr wundere, dass der sich jetzt auch so seltsam bewegt.
Ich hab ja schon etwas weiter gespielt und bin zu dem Schluss gekommen, dass Rosenthal schlicht zu langsam ist, um die Attack-Duty und "Comes Deep To Get Ball" ordentlich zu verbinden.

"Move Into Channels" lässt sich auf der MR/L-Position leider nicht aktivieren (sonst hätte Nielsen die PI auch bekommen), zumal Spielmacher im FM meiner Erfahrung nach ohnehin nie durchlaufen, weshalb ich ihn dann eher als verkappten IF auflaufen lassen müsste. Aber ich mochte Gogias offensive Positionierung in der letzten Saison eigentlich ziemlich gerne. Da hat er sich häufig so hingestellt, dass er von der linken Seite anspielbar war und direkt ein Herausrücken der gegnerischen AV provozieren konnte, so dass sowohl der gegnerische Abwehrblock in Bewegung kam als auch der Pass in die Schnittstelle und auf den Flügel raus leichter gefährlich wurden. Vielleicht macht er das nur mit Attack-Duty. Müsste ich nochmal testen, wobei ich jetzt nach ein paar Spielen eine andere Lösung gefunden habe, die auch die meisten Probleme behebt. Und auf einer Seite nur Attack-Dutys zu vergeben bereitet mir zumindest in der Bundesliga dann doch Bauchschmerzen.
Titel: Re: [FM17] Dynamo Dresden - Taktik und Kaderplanung
Beitrag von: idioteque3 am 10.Oktober 2017, 11:10:30
So, nach längerer Pause gibt es hier mal wieder ein kurzes Update. Es gab ein paar andere Sachen, die für mich Vorrang hatten, aber hoffentlich schaffe ich ab jetzt wieder zumindest einen Beitrag pro Woche.



Spieltag 2-7

Die folgenden Spiele sind weiter von der Suche nach der passenden Lösung auf der rechten Seite geprägt. Rosenthal als CM(a) entwickelt auch mit besserer Eingespieltheit zu wenig Zug nach vorne, während Gogia immer noch nicht weit genug nach innen kommt. Auch PIs und Duty-Änderungen bringen nicht den gewünschten Effekt. Am 5. Spieltag probiere ich einfach mal, die beiden die Positionen tauschen zu lassen. Das funktioniert auch gleich viel besser. Der RM ist immer noch nicht besonders gut eingebunden, aber Gogia als CM(a) strahlt genau die Gefahr aus , die mir zuvor gefehlt hat.
Im Ballbesitz haben wir durch die fehlende Verbindung nach rechts immer noch unsere Probleme, aber über Schnellangriffe über den sich fallen lassenden Altintop und die vorpreschenden Gogia und Nielsen kommen wir zu deutlich besseren Abschlüssen als vorher. Ganz glücklich bin ich aber immer noch nicht.
Ansonsten fällt auf, dass wir defensiv gegen die nun stärkeren Gegner in der 1. Liga deutlich mehr feintunen müssen. Niedermeier muss immer direkt gegen den physisch stärkeren Stürmer gestellt werden, weil sonst unsere Abwehr zu leicht auszuhebeln ist, und auch die Höhe der Abwehr müssen wir häufiger mal anpassen, um Unkompaktheiten zu vermeiden, die auf dem Niveau schnell bestraft werden.

Nun zu den Ergebnissen:
(click to show/hide)

Bis auf die Partie gegen Freiburg gab es eigentlich keine, in der ich wirklich zufrieden mit unserer Leistung war, und trotzdem gewinnen wir vier von sechs Spielen, meist aufgrund eines direkten Freistoßes oder eines Geistesblitzes von Gogia. Da zahlt es sich dann doch aus, dass wir defensiv ziemlich gut stehen. Gegen Dortmund wäre mit etwas Glück sogar auch ein Punkt drin gewesen, aber das haben wir wohl schon in den Spielen davor aufgebraucht.

Die Tabelle:

(https://abload.de/img/tabelle7abs6u.png)

Platz vier ist natürlich super, allerdings haben wir bisher fast nur gegen Teams gespielt, die ich mittelfristig in der unteren Tabellenhälfte einordnen würde. Dennoch macht das Hoffnung, dass wir zumindest zwei Teams in der Liga hinter uns lassen können.
Titel: Re: [FM17] Dynamo Dresden - Taktik und Kaderplanung
Beitrag von: idioteque3 am 13.Oktober 2017, 11:34:24
Ich hab jetzt doch schon wieder den Rest der Saison geschafft. Da nichts passiert ist, was eine Detailanalyse rechtfertigen würde und die Taktik so bleibt wie sie ist, gehe ich den Rest der Saison in zwei recht knappen Posts durch.



Rest der Hinrunde

(click to show/hide)

Zunächst verlieren wir in Leipzig nach starkem Spiel durch einen Witzelfmeter und einen Konter in letzter Minute und schlagen anschließend Mainz ziemlich verdient.
Obwohl es nach der schockierenden Leistung gegen den HSV und der zu hoch ausgefallenen Pokalklatsche gegen Leverkusen so aussieht, als ob die Winterpause nicht schnell genug kommen könnte, holen wir noch gemessen am Programm gute sieben Punkte und schlagen uns auch ansonsten respektabel, wobei der Sieg gegen Gladbach ziemlich glücklich zustande kommt.


Taktisch gibt es nicht sonderlich viel neues, ein paar Beobachtungen habe ich trotzdem gemacht:
Rosenthal spielt sich auf rechts inzwischen besser ein, allerdings fehlt ihm merklich die technische Klasse und Beweglichkeit, um sich aus engen Situationen am Flügel zu befreien. Hier sollten wir zur Rückrunde am besten noch nachlegen, allerdings reicht das Geld höchstens für eine Leihe. Mal schauen, ob jemand auf dem Markt ist (Spoiler: ja, aber...).
Gogia dagegen ist der Hammer, macht ziemlich viele Tore (einige Standards dabei) und entwickelt sich auch ansonsten als vorstoßender zentraler Kreativspieler zum Puls der Mannschaft. Das ist gut, weil beide Mittelstürmer ihren ersten Saisontreffer erst in der Rückrunde erzielen und gerade Altintop bis auf ein kleines Zwischenhoch Mitte der Hinrunde nie wirklich in Form kommt.
Nielsen macht seine Sache als Richtung Strafraum ziehender LM so gut, wie man es sich bei seinen Fähigkeiten erwarten kann. Vor allem im Kombinationsspiel ist er gut. Leider ist er im Abschluss nicht gefährlich genug, um konstant Treffer beizusteuern. Sabiri, sein Konkurrent auf der Position, fehlt zunächst einen guten Teil der Hinrunde, weil er bei einem längeren U23-Turnier für Marokko unterwegs ist und kommt auch danach noch nicht richtig in Form (was sich in der Rückrunde deutlich bessern wird).


In der Tabelle sieht das Ganze dann so aus:

(https://abload.de/img/tabellehinqhr3e.png)

Insgesamt haben wir wohl 5-10 Punkte mehr geholt, als leistungsgerecht gewesen wären, aber mir soll es recht sein. Unser größtes Pfund bisher ist, dass wir kaum Unentschieden spielen, und so bei knappen Partien auch häufig drei Punkte einsammeln. Wenn wir in der Rückrunde nicht komplett einbrechen, sollten wir mit dem Abstieg nicht mehr viel zu tun haben.
Titel: Re: [FM17] Dynamo Dresden - Taktik und Kaderplanung
Beitrag von: idioteque3 am 13.Oktober 2017, 14:57:50
Da ich doch noch genug Zeit habe, schiebe ich den Rest der Saison gleich hinterher.


Transfers in der Winterpause

Hartmann drängt aufgrund mangelnder Spielpraxis auf einen Wechsel und wird zunächst gegen Gebühr an Kasimpasa verliehen, die eine Kaufpflicht über 500k € nach fünf Einsätzen haben.
Außerdem wird Owusu nach Bielefeld verliehen, um Spielpraxis zu sammeln.

Um die entstehende Lücke im Abwehrzentrum zu füllen, leihen wir den spielstärkeren Koray Günter von Galatasaray aus.
(click to show/hide)
Dazu wollten wir ja noch eine technisch stärkere Lösung für die Wide Playmaker-Rolle auf rechts finden. Mit Levent Aycicek (zur Leihe aus Bremen) kommt ein recht klassischer Fall von "fauler Zauberfußballer", wobei er in der Entscheidungsfindung auch gerne noch zulegen dürfte.
(click to show/hide)
Leider verletzt er sich Mitte Februar und fällt mindestens sechs Monate aus, sodass wir die Leihe gleich wieder beenden und doch Rosenthal wieder erste Wahl wird.


Rückrunde

(click to show/hide)

Wir nehmen aus den ersten sechs Spielen fast so viele Punkte mit wie in der Hinrunde (diesmal 13 statt 15). Diesmal sind die Punkte aber sogar leistungsgerecht. Terodde ist inzwischen wieder erste Wahl im Sturmzentrum, da wir mit einem Abnehmer für lange Bälle hinten raus doch deutlich besser in unser Spiel kommen. Die Mannschaft hat sich merklich gefunden und bis auf ein paar Schlussphasen, in denen den Spielern merklich die Luft ausging, spielen wir meist mindestens gut mit. Gerade die Siege gegen Freiburg (17.) und Düsseldorf (18.) sind Gold wert und sorgen dafür, dass wir an Spieltag 23 schon praktisch den Klassenerhalt sicher machen.
Danach gibt es nach einer Packung in Dortmund zwar eine absolute Glanzleistung gegen Leipzig (das 2:1 ist viel zu knapp; das Spiel notiert für uns 7 CCCs und 4 HCs), danach fallen wir aber wieder in Tief mit vier z.T. deutlichen Niederlagen.
Was für ein Glück, dass als nächstes mit Bayern München (1.) ein Aufbaugegner kommt. Also ernsthaft. Am Ende steht ein vollkommen verdienten 2:1 für uns und die Mannschaft spielt sich anschließend zum Saisonende in einen Rausch. Bei Hoffenheim (4.) sind wir das klar bessere Team und nehmen nur aufgrund eines Traumtores aus unmöglichem Winkel von Jean Zimmer nicht drei Punkte mit. Dazu können wir durch den Punkt auch rechnerisch nicht mehr absteigen.
Nebenbei fertigen wir Schalke (3.) noch in der Arena ab, wodurch wir sogar auf Platz 7 (!) springen, der einen EL-Platz bedeuten würde, weil im DFB-Pokalfinale mit Bayern und Hoffenheim zwei Teams aufeinandertreffen, die nächstes Jahr sicher international spielen.
Mit Wolfsburg treffen wir auch gleich auf den 8., und mit einem Sieg würden wir uns den internationalen Wettbewerb sichern. Und tatsächlich schaffen wir ein dreckiges 2:1 und MARSCHIEREN DIREKT VON DER DRITTEN LIGA IN DIE EUROPA LEAGUE DURCH!
Wir springen sogar noch auf den 6. Platz, weil Hertha und Bremen an den letzten zwei Spieltagen für Leverkusen zu hohe Hürden waren. Da diese am letzten Spieltag auch zuhause gegen Köln nicht gewinnen, verteidigen wir Platz 6 trotz eines trostlosen Unentschieden gegen Darmstadt und starten sogar direkt in der Gruppenphase. Wobei im Nachhinein auch Platz 7 dafür gereicht hätte, weil Leverkusen die EL gewinnt und so nächste Saison CL spielt.

(click to show/hide)

Es war aber auch eine seltsame Saison. Mit 52 Punkten und einer Tordifferenz von -2 Sechster zu werden, erfordert dann schon ziemlich viel Glück, zumal wir auch die Punktzahl eher mit einigem Matchglück geschafft haben.
Bayern marschiert nach durchwachsener Hinrunde durch und kassiert die einzige Niederlage der Rückrunde gegen uns. Dortmund gewinnt die Champions League. Schalke bricht nach der Herbstmeisterschaft (natürlich) ein und gibt am letzten Spieltag sogar noch Platz 3 ab. Am Ende profitieren Frankfurt und wir davon, dass Leverkusen, Leipzig, Wolfsburg und Gladbach alle extrem inkonstant in ihren Leistungen waren. Darmstadt rettet sich in der Relegation gegen Union Berlin, während Freiburg und besonders Düsseldorf recht chancenlos absteigen.

Das Preisgeld für Platz 6 in der Bundesliga beträgt übrigens 60 Mio. €. Die Summe darf ich fast komplett in den Kader investieren: Das Gehaltsbudget zur nächsten Saison beträgt 34 Mio. € (Vorsaison: 14 Mio.) und das Transferbudget 25 Mio. € (vorher 2 Mio €). Aus Managerperspektive freut mich das sehr, weil es mir ermöglicht, einen Kader komplett nach meinen Vorstellungen zusammenzustellen, der auch breit genug für die Dreifachbelastung ist. Als Spieler hätte ich es aber spannender gefunden, wenn ich trotzdem sehr penibel hätte haushalten müssen und eben Gefahr gelaufen wäre, dass die Dreifachbelastung uns das Genick bricht und wir schlimmstenfalls gegen den Abstieg spielen müssten.


Saisonanalyse

Hier sammle ich einfach mal Dinge, die mir im Laufe der Saison aufgefallen sind bezüglich Taktik und Kader, plus Ideen zur Verbesserung.


Wenn ich noch die endenden Leihen, ohnehin bekannte Schwachstellen im Kader (z.B. kein besonders guter zweiter RV, kein Linksfuß auf den offensiven Flügeln), und die kommende Dreifachbelastung mit einbeziehe, komme ich auf folgenden Bedarf an Neuzugängen:
1 TW
2 IVs (davon mindestens ein BPD)
1 LV
1 RV
1-2 DMs (je nachdem, ob einer der IVs auch DM spielen kann)
evtl. 1 ZM-Spielmacher
1 Linksfuß für die offensiven Flügel, am besten WP-tauglich
1-2 ST
Macht dann 8-11 Neuzugänge. Das wird viel Arbeit für unsere neuerdings fünf Scouts.
Titel: Re: [FM17] Dynamo Dresden - Taktik und Kaderplanung
Beitrag von: Shakespeare am 13.Oktober 2017, 20:45:26
Glückwunsch zu diesem überragenden Ergebnis!
Es macht wirklich Spaß hier mit zu lesen. Weiter so!  ;)
Titel: Re: [FM17] Dynamo Dresden - Taktik und Kaderplanung
Beitrag von: Shels am 13.Oktober 2017, 20:48:16
Schließe mich an. Viel Erfolg beim Kader zusammenbauen  :)
Titel: Re: [FM17] Dynamo Dresden - Taktik und Kaderplanung
Beitrag von: Leland Gaunt am 13.Oktober 2017, 22:25:31
Wow, das ist mal ne Hausnummer!
Gutes Gelingen bei den Transfers.
Titel: Re: [FM17] Dynamo Dresden - Taktik und Kaderplanung
Beitrag von: Forza Violet am 14.Oktober 2017, 09:01:09
Glückwunsch zu einer Mega-Saison für die Schwarz-Gelben!
Titel: Re: [FM17] Dynamo Dresden - Taktik und Kaderplanung
Beitrag von: idioteque3 am 15.Oktober 2017, 18:55:44
Vielen Dank für die Glückwünsche!


Transfers zur neuen Saison


Abgänge

Itter, Khedira und Wellenreuther verlassen uns nach abgelaufener Leihe, dazu laufen die Verträge einiger von uns verliehenen Spieler aus, die keine Aussicht auf einen Kaderplatz hatten. Ansonsten gehen noch jeweils zur Leihe Teixeira (leider keinen festen Käufer gefunden), Klünter (für Spielpraxis, kann bei Personalmangel auf der rechten Seite auch zurückbeordert werden) und Bredlow. Ursprünglich sollte letzterer Ersatz-/Pokalkeeper werden, den Platz bekommt jetzt aber das nach beendeter Leihe aus Berlin zurückgekehrte Eigengewächs Markus Schubert, den ich erst im nächsten Post vorstellen werde, da ich aktuell nicht von meinem Laptop aus schreiben kann und vergessen habe, seinen Screenshot mit herüberzuziehen.
Außerdem geht Modica, der letzte Saison kaum Einsatzzeiten hatte, nach Bielefeld, und wir geben einen halbwegs talentierten, aber ziemlich linearen Winger-Newgen mit Rückkaufoption an Kaiserslautern ab.

Und nun zu einer kleinen Kritik an der Transfer-KI: Ich musste zu keinem Zeitpunkt Angst vor einem Ausverkauf haben, was in Echt ziemlich sicher passiert wäre. Selbst für Gogia gab es bis auf ein halbherziges Angebot von Lyon am letzten Tag der Transferperiode keine Interessenten, und das obwohl er letzte Saison zweitnotenbester Spieler der Liga und Dritter in der Torschützenliste geworden ist. Eigentlich wäre er ein typisches Transferziel für z.B. Gladbach oder Wolfsburg. Bei einem Angebot über 8-10 Millionen hätte ich kaum nein sagen können.
Ich hätte es für realistisch gehalten, wenn ich Gogia, Hauptmann und Nielsen plus vielleicht noch Müller, Heise und Sabiri nicht hätte halten können, aber das einzige Werben um die waren mal ein nicht verhandelbares Angebot unter Marktwert. Dabei haben Nielsen, Müller und Sabiri sogar alle Ausstiegsklauseln, die sich mittelgute Bundesligisten gut leisten könnten. Stattdessen hat der HSV wegen Niedermeiner nachgefragt. So konnte ich jetzt einfach komplett auf dem Kader der Vorsaison aufbauen und musste nur an den Schwachstellen aufbessern.


Zugänge

Torhüter
Irgendwie ist es gar nicht so einfach, bei den unseren Scouts bekannten Spielern ordentliche Torhüter. Die beiden besten für uns erschwinglichen Keeper auf dem Markt heißen Orjan Nyland und Alexander Schwolow. Wir verpflichten letzteren, weil günstiger und etwas besser am Ball.
(click to show/hide)
Er dürfte definitiv ein Upgrade gegenüber Bredlow sein, aber aktuell scheint es für uns keine realistisch verpflichtbaren Keeper zu geben, die nicht wahlweise schwache mentale Attribute, Schwächen auf der Linie oder in der Strafraumbeherrschung haben. Schwolow ist zwar gut auf der Linie und ordentlich in der Ballverteilung, seine mäßigen Werte in Anticipation, Positioning und Command of Area dürften uns aber das eine oder andere Gegentor bei unübersichtlichen Szenen im Strafraum bescheren.
Nummer 2 und Pokalkeeper wird wie weiter oben bereits geschrieben Markus Schubert.

Abwehr
Für die Innenverteidigung verpflichten wir gleich zwei spielstarke Akteure: Jan Kirchhoff, letzte Saison nach Leipzig gewechselt und dort gar nicht zum Zug gekommen und nach nur einem Jahr direkt wieder aussortiert, kommt für 1 Mio. €.
(click to show/hide)
Sowohl als DM als auch als IV einsetzbar, auf beiden Positionen locker unseren Ansprüchen genügend, dazu spielintelligent und technisch für unsere Verhältnisse sehr stark. Nur die kämpferische Komponente geht ihm etwas ab, wobei die bei unserem traditionell eher passiven Defensivverhalten auch nicht so wichtig ist. Einer meiner drei Topkandidaten für den besten Transfer der Periode, vorrausgesetzt, er bleibt fit, denn er ist leider sehr verletzungsanfällig. Abgesehen davon ist der Preis ein absoluter Witz.
Der zweite Neuzugang für die IV ist auch gleich mein zweiter Kandidat für den Toptransfer, denn aus irgendeinem Grund ruft der VfB Stuttgart nur 3-4 Millionen € Ablöse für den 19 Jahre alten Tom Baack auf, der jetzt schon bei uns Ansprüche auf einen Stammplatz anmelden kann.
(click to show/hide)
Er kann in den klassischen IV-Attributen und physisch sicher noch ein bisschen zulegen, wobei er auch da schon ordentlich ist. Abgesehen davon ist er schon verblüffend komplett für sein Alter. Mal schauen, wie lange wir ihn halten können.
Dazu haben wir noch Mohamed El Bouazzati aus der U23 von Dortmund ablösefrei als Talent für die Kaderbreite geholt.

Für die linke Abwehrseite kommt nach dem Abgang von Gian-Luca Itter Nemanja Antonov für 1,5 Mio. €.
(click to show/hide)
Ein auf solidem Niveau sehr kompletter LV mit Entwicklungspotenzial und PPMs, die ihm ordentlich Vorwärtsdrang verschaffen.
Da sich direkt nach Trainingsstart Heise für ein halbes Jahr verletzt, verpflichten wir zur Leihe Kristoffer Haugen, der allerdings selbst so nur als Rotationsoption hinter Haugen vorgesehen ist und direkt nach Heises Genesung wieder zurückgeschickt werden soll.

Auf rechts kommt ablösefrei Atsuto Uchida.
(click to show/hide)
Extrem fleißig und gewissenhaft, dabei technisch sehr ordentlich. Leider auch sehr verletzungsanfällig. Dürfte fit aber erste Wahl auf der rechten Seite sein. Wäre wahrscheinlich nicht der Spieler, für den ich mich entschieden hätte, wenn ich ganz neutral gescoutet hätte, aber dafür haben wir jetzt Uschi.


Mittelfeld
Manchmal bieten einem Agenten sogar wirklich gute Spieler an. So bekommen wir für das defensive Mittelfeld den vertragslos gewordenen chilenischen Nationalspieler Lorenzo Reyes.
(click to show/hide)
Zwar kein Arbeitspferd wie Rani Khedira, aber immer noch sehr fleißig, defensiv besser und sogar spielintelligent. Dazu eine Option für das Kapitänsamt, sobald er deutsch gelernt hat.

Außerdem haben wir endlich einen BBM bekommen, und was für einen: Papa Alioune Ndiaye, letzte Saison von meinen Scouts noch preismäßig zwischen 8 und 13 Mio. € Ablöse verortet (die ich vielleicht für ihn sogar gezahlt hätte), kostet nach einer schwachen Saison von Celta Vigo plötzlich nur noch 2,5 Mio. €.
(click to show/hide)
Mein Topkandidat für unseren Königstransfer. Eine eierlegende Wollmilchsau ohne wirkliche Schwachstellen. Sehr viel Zug nach vorne, abschlussstark, dynamisch, fleißig, gute Übersicht, technisch gut und defensiv zumindest solide. Das einzige potenzielle Problem könnte seine Dribble-Neigung sein, aber da könnte ich notfalls über PIs nachsteuern. Der Transfer gibt mir auch endlich die Möglichkeit, mal Hauptmann oder Gogia rausrotieren zu können, ohne einen Leistungsabfall der Mannschaft befürchten zu müssen.

Für die offensiven Flügel kommt Ryu Seung Woo ablösefrei aus Leverkusen.
(click to show/hide)
Er dürfte vom Spielertyp sehr genau Marvin Stefaniak entsprechen. Da ich auf links aber inzwischen zwei abschlusstärkere Spieler habe, wird er mit seiner technischen Klasse und Kreativität wohl auch häufiger mal die Spielmacherrolle auf rechts übernehmen und kann sogar als falsche Neun auflaufen. Ich hatte ihn schon gegen Ende der letzten Saison verpflichtet, als ich noch darauf spekuliert hatte, dass bestimmt jemand Nielsens Ausstiegsklausel über 5,25 Mio. € ziehen würde (immerhin ein linker Mittelfeldspieler mit neun Saisontoren). Da das nicht passiert ist, blockiert er jetzt leider den Kaderplatz, den ich auf den Flügeln für einen Linksfuß vorgesehen hatte. Vielleicht passiert da ja noch etwas in der Winterpause.

Sturm
Dafür, dass der Mittelsturm die Position ist, für die ich mit Abstand am ausführlichsten gescoutet habe, um die optimale Lösung innerhalb unserer Mittel zu bekommen, ist die Lösung erstaunlich naheliegend geworden: Florian Niederlechner kommt für 3,2 Mio vom abgestiegenen SC Freiburg.
(click to show/hide)
Er ist einfach ein auf unserem Niveau sehr kompletter Stürmer. Viel mehr braucht man zu ihm eigentlich nicht sagen.

Außerdem rückt Vasil Kuselj, ein 18 Jahre alter sehr talentierter Poacher aus unserer U19 auf.




Den Kaderüberblick und die Taktik bespreche ich nochmal genauer, wenn ich wieder an meinem Laptop bin.
Titel: Re: [FM17] Dynamo Dresden - Taktik und Kaderplanung
Beitrag von: j4y_z am 15.Oktober 2017, 21:53:22
Kleine Anmerkung bzgl. der "Dribble-Neigung": gegen PPM kannst du auch mit PI nichts machen. PPM überschreiben PI. Ich würde versuchen, sie ihm abzugewöhnen.
Titel: Re: [FM17] Dynamo Dresden - Taktik und Kaderplanung
Beitrag von: idioteque3 am 15.Oktober 2017, 22:08:23
Wird es nicht zumindest etwas weniger? Ist zumindest immer mein Eindruck gewesen. Naja, ansonsten schaue zunächst mal, ob es auch so klappt. Dribblings aus dem Mittelfeldzentrum sind ja schließlich ein Mittel, das ich in den Systemen bisher ohnehin schon häufig eingesetzt habe und Ndiayes Attribut in Teamwork sollte hoffentlich dafür sorgen, dass er trotzdem häufig genug abspielt.
Titel: Re: [FM17] Dynamo Dresden - Taktik und Kaderplanung
Beitrag von: vidic92 am 16.Oktober 2017, 21:10:13
sieht doch ziemlich gut aus mit dresden in liga 1
werde definitiv hier drann bleiben
wie schauts auf dem vereinskonto so aus bei dir?
Titel: Re: [FM17] Dynamo Dresden - Taktik und Kaderplanung
Beitrag von: idioteque3 am 16.Oktober 2017, 22:42:51
Durch den sechsten Platz und das Preisgeld ist der Club komplett saniert. Nach der Transferphase sind wir 40 Millionen im Plus.
Titel: Re: [FM17] Dynamo Dresden - Taktik und Kaderplanung
Beitrag von: Shels am 14.November 2017, 09:42:17
Wann gehts weiter?  :)