MeisterTrainerForum
Verschiedenes => Fußball => Thema gestartet von: Biensi am 11.September 2003, 12:09:15
-
Hallo Leute, ich habe in den letzten Tage eure Diskussionen hier im Forum aufmerksam verfolgt und stelle mir dabei immer die gleiche Frage was Fussballdeutschland eigentlich will??
Anhand einiger Beispiele stelle ich mal die These auf, daß beides (Starke Liga UND gute Nationalmanschaft) einfach nicht geht.
Nehmen wir das Beispiel Deutschland:
Ich denke wir haben einige sehr gute Teams (Bayern, Dortmund, Leverkusen etc.) die auf europäischer Ebene gut mithalten können und dort auch schon den einen oder anderen Erfolg hatten.
Wenn wir andersrum die Nationalmanschaft sehen, bekommen wir in 90 % der Fälle das kalte Kotzen....
Beispiel England:
Starke Liga, aber was hat die Nationalmanschaft seit der Premierliga gerissen??? NICHTS!!!!
Beispiel Spanien:
Stärkste Liga der Welt, aber das Nationalteam.... *schweig
Andererseits Frankreich:
Die Klubvereine haben seit Ewigkeiten nichts mehr im europäischen Fussball gerissen, aber das Nationalteam ist der Wahnsinn...
Beispiel Holland:
Durchschnittsliga, aber ein überragendes Nationalteam, wenn sie mal ein wenig mehr miteinander statt gegeneinander spielen würden...
Wie seht ihr das, sollten wir also auf das hohe Niveau der Bundesliga verzichten und viel mehr auf deutsche Talente setzen, was der Nationalmanschaft zugute kommen würde oder regen wir uns weiter über Rudis Stolperer auf und freuen uns, wenn deutsche Manschaften dafür mal wieder einen Europapokal gewinnen?
Wie seht ihr das?
Gruss
Biensi
-
@Biensi
Deine These kann nicht ganz stimmen.
Beispiel: Österreich
Wir haben eine besch.... Liga, und eine ebensolche Nationalmannschaft.
Also wenn Deine These stimmen würde, wären wir entweder Kandidat für die EM (dann hätten wir uns ja qualifiziert), oder unsere Vereine würden jedes Jahr um die CL oder UEFA-Cup spielen ::) ::)
Im übrigen muss ich sagen, Ich fand den Auftritt von Völler echt geil ;)
-
Ich stimme dieser Thesse nicht zu.
Fast alle Französische Nationalspieler spielen im Ausland.
In Spanien ist das nicht so da Spielen die Spieler in Spanien.
Ich glaube in den letzten Jahren werden die Außenseiter immer Stärker.
Bsp. Griechenland:Liga wird immer Stärker. Natio auch.
Immer mehr Griechen wechseln ins Ausland.
Ich glaube diese Besuche ins Ausland machen eine bessere Natio Manschaft
-
ohne starke liga keine starke nationalelf
ausnahmen sind die staaten die ihre nationalspieler in den starken ligen untergebracht haben....da aber keiner die deutschen spieler will bleibt es bei der oben genannten weisheit
-
gegen die Türkische Nationalmannschaft kann man nichts sagen! Und die Liga wird immer besser und besser.
Jetzt müssen endlich mal internationale erfolge kommen.
-
@ aek
richtig, immer mehr griechen wechseln ins ausland, allerdings verliert die liga dadurch doch wieder an niveau, welche durch einheimische talente aufgefangen werden soll, was wiederum der nationalmanschaft zugute kommt....
desweiteren ist der vergleich mit österreich meiner meinung nach weit hergeholt, denn auch moldawiens liga und nationalmanschaft ist schwach... gerade im österreichischen fussball wird meiner meinung nach alles falsch gemacht, was man nur falsch machen kann.
anderes beispiel ist für mich ist die schweiz....
gute schweizer spielen im ausland, talente rücken nach und die nationalmanschaft steht kurz vor der quali... was ich ihr gönnen würde.
-
Grundsätzlich muß was bei den Ausländern geändert werden. Man sollte das wieder beschränken auf meinetwegen 5 und der Rest müssen deutsche sein.
Ich finde die Regelung nicht schlecht wo z.B. Transfers nur mit Einheimischen getätigt werden dürfen während der Saison.
Ich hoffe ich rede jetzt keinen Quatsch aber das ist doch in einigen Ländern während der Saison so.
-
Die Ausländerdiskussion ist doch müssig, gegen bestehende EU Gesetze kann die Bundesliga auch nichts machen. Und da dies in ganz Europa gleich ist haben wir auch nicht direkt einen Nachteil gegenüber den Italienern, Spaniern, und Engländern.
Biensi hat schon recht, es geht zur Zeit nur entweder-oder, die Talente können sich nicht so gut entwickeln wenn sie nicht zum Zug kommen aber spontanen Erfolg würden die Mannschaften mit denen nicht haben. Der Vergleich mit "Fussballzwergen" hinkt etwas, da die Ligen dort sowieso zu schwach sind.
Ich persönlich habe eigentlich lieber eine starke Bundesliga die auf Dauer mit Spanien, Italien und England mithalten kann ohne sich dabei in den Ruin zu stürzen. Die Nationalmannschaft hat nur alle paar Jahre was zu reissen und die richtig guten Talente werden sich auch so durchsetzen, wenn nicht bei ihrem jetzigen Verein dann müssen sie halt wechseln.
-
Sicher kann man gegen bestehende EU Gesetzte nicht machen.
ABer mann kann sie zumindest lediglich nach Gesetzes Text auslegen, sprich die ganzen Nicht EU Ausländer beschränken, denn da kann uns die EU gar nix.
Dann würden schonmal die ganzen Südamerikaner, Afrikaner, Asiaten, Nordamerikaner und die Spieler aus Ländern wie den Ostblockstaaten(nicht alle sind ja ab 2004 in der EU), Türkei, Schweiz, usw rausfallen. Das ist schon eine Menge.
Dann wäre erstmal Schluss mit mittelmäßiger Spielern wie Matellan usw.
Das ist in anderen Länder genauso, in Italien sogar verschärft.
Das würde echt was bringen.
Zum Nachteil der EU Gesetze.
Ich finde Östereich und Deutschland haben fussballerisch das den größten Nachteil, was an unserer Lage in Europa liegt.
Wir grenzen ja an die ganzen Länder des früheren Ostbockes so dass viele natürlich auch zu uns kommen.
Italien, Spanien, England haben zwar auch Spieler aus diesen Ländern aber nicht in den Massen wie wir.
-
Das Größte Problem liegt daran das wir junge Talente nicht die möglichkeiten bieten wie die anderen Nation sprich Einsätze in der Bundeliga. Jetzt hat sich das etwas gebessert aber auch nur weil manche vereine kein Geld hatten um neues Matrial zukaufen siehe Stuttgart z.B. aber es hatte auch wunderbar geklappt bei Stuttgart ich hoffe das dieses auch Kopiert wird bei anderen Manschaften denn wenn die jungen Spieler Regelmäßig spielen in der Bundesliga ist das nur gut für sie und auch gut für die Nat. Manschaft.
-
Talente hin oder her, daß geht ja inzwischen in die Richtung das 13, 14 jährige ins ausland abgeworben werden.
ob sich das auch mal für den deutschen fussball auswirkt bleibt abzuwarten.
das mit den ausländern ist natürlich ein grosses problem, allerdings wer will denn entscheiden wer ein guter ausländer ist und wer nur durschnitt??
meines erachtens bringt auch nicht viel wenn man in der regionalliga solche vorgaben gibt wie mindestens 3 u21 spieler....
man sollte schon oben in der buli anfangen, denn was hab ich denn davon wenn sich ein junger in der regionalliga etabliert?
ich halte es wie dale, ich freue mich wenn bayern real wegputzt und rege mich auf wenn netzer und delling mir weiss machen wollen das wir überragend gegen zweitklassige schotten gespielt haben.
-
wen die ausländerbeschränkung kommt habt ihr ne liga auf dem niveau der nationalelf...
dann werdet ihr zu den ligen österreichs und der schweiz aufschauen müssen...
vor allem schaut euch doch mal eure elf an....die hälfte von denen sind ja nichtmal deutsche....
ein neuville z.b. nichtmal "fußballdeutscher"
-
das mit den ausländern ist natürlich ein grosses problem, allerdings wer will denn entscheiden wer ein guter ausländer ist und wer nur durschnitt??
Tja, in England entscheidet dies die Einwanderungsbehörde, das könnte man hier genauso machen. Aber ehrlich gesagt halte ich davon nicht viel.
-
@ armada
nee das sehe ich nicht so.
das würde einfach darauf hinauslaufen, daß wir in deutschland ein ähnliches leistungsgefälle hätten wie zb in spanien.
drei, vier manschaften die sich die wenigen guten deutschen spieler leisten können und dann kommt nichts mehr....
allerdings würde so vielleicht auch aus etablierten manschaften regelmässig ein freier, kluge, ernst etc. hervorkommen die dann kandidaten für die nationalmanschaft wären.
desweiteren bin ich dafür leute einzubürgern, allerdings nicht leute wie bauschutt dundee oder rink, sondern leute die einen auch weiterbringen oder zumindest perspektive haben.
ich hätte es begrüsst wenn ein altintop für deutschland spielen würde....
-
Beispiel Spanien:
Stärkste Liga der Welt, aber das Nationalteam.... *schweig
ITALIEN hat die stärkste Liga der Welt und die Nationalmannschaft ist der Hammer !!
Ich stelle Brasiliens und Italiens Nationalmannschaft auf eine Stufe nur haben wie um längen bessere Liga.
Die spanische Liga besteht doch nur aus Real und der Rest dümpelt hinterher.
Dagegen gibts in Italien viel gleich Starke Klubs.
-
ITALIEN hat die stärkste Liga der Welt und die Nationalmannschaft ist der Hammer !!
Nur haben sie mit der Nationalmannschaft nicht wirklich große Erfolge in den letzten Jahren gehabt.
-
Wann hat Deutschland denn mal Zauberfussball gespielt? Wo war denn der Wahnsinnsfussball der Franzosen bei der WM2002? Warum sind die italienischen und spanischen Ligen so hoch verschuldet? Wieso spielen soviele Schwarze für Holland? Fragen über Fragen, doch am Ende wird Deutschland wieder Vizeweltmeister. ;)
-
ITALIEN hat die stärkste Liga der Welt und die Nationalmannschaft ist der Hammer !!
Ich stelle Brasiliens und Italiens Nationalmannschaft auf eine Stufe nur haben wie um längen bessere Liga.
Die spanische Liga besteht doch nur aus Real und der Rest dümpelt hinterher.
Dagegen gibts in Italien viel gleich Starke Klubs.
Wie kommst du bitteschön darauf, dass es in Spanien nur Real gibt?
Seit wann ist die italienische Nationalmannschaft der Hammer (Erfolge der letzten Jahre)?
Kannst du auch mal was begründen?
@Armada: Wer war denn beim Spiel gegen Schottland eingebürgert. Ich glaube du bist Kroate, oder? Wass kann denn deine Nationalmannschaft außer auf die Beine klopfen (siehe WM 94)?
Meiner Meinung nach müsste es in der Bundesliga eine ordentliche Mischung geben (4 oder 5 Ausländer in der Startaufstellung). Das würde bedeuten, dass mindestens 6 Deutsche Spieler in der Mannschaft stehen. Bayern, Dortmund und andere gute Klubs können sich die deutschen Spieler schon leisten, die allerdings von anderen Klubs ausgebildet werden.
-
@michael: Wie bitte? Wer hat denn wann wem auf die Beine geklopft? Und übrigens: Kroatien war 1994 nicht bei der WM... ::)
-
@michael: Wie bitte? Wer hat denn wann wem auf die Beine geklopft? Und übrigens: Kroatien war 1994 nicht bei der WM... ::)
Tut mir leid, wenn ich dich damit auch getroffen habe, war nicht meine Absicht. Wann war das dann, als Deutschland gegen Kroatien gespielt hat? Ich dachte, dass war bei der WM 94. Ist ja auch egal, ich kann mich noch gut erinnern, als glaub ich der Ziege an der Außenlinie umgegrätscht wurde, dass er über die Bande flog.
Sollte ja keine Verallgemeinerung sein, mich regt nur der ?*#? auf, den Armada dauernd verbreitet. Scheint ja nur zur Provokation in diesem Forum zu sein.
-
Ich weiss schon was Du meinst, das war bei der EM 1996. Und bei dem Spiel können sich die Deutschen überhaupt nicht beschweren. Ich sage nur: Tätlichkeit von Klinsmann gleich zu Beginn des Spiels, Foul von Sammer (?) vor dem 2-1... ;)
-
Jetzt holt doch nicht gleich wieder diese uralten Geschichten raus,da kann ich ja auch gleich wieder über Wembley reden ;D
-
@bodylove
ich kann da den anderen nur beipflichten, italien hat auch seit jahren nichts mehr gewonnen....
und zur liga in italien möchte ich auch nicht allzu viel sagen, da ich glaube, daß ich einigen jahren der pleitegeier durch die serie a geistern wird, wie übrigens auch in spanien.
ich bin absoluter fussballfan ich gönne auch jedem verein seinen erfolg, aber es kann für mich einfach nicht sein, daß barca, valencia, roma etc. so dick überschuldet sind und trotzdem ronaldinho, rüstü für millionen € kaufen können....
würde man dies in der freien wirtschaft prktizieren, würde man die unternehmen ratz fatz dicht machen und der fussball will schließlich nicht mehr als verein, sondern als unternehmen angesehen, also meine ich, daß sie auch mit entsprechender konsequenz zu behandeln wären.
ich kenne mich da zu wenig aus, aber wie ist es denn in den südeuropäischen ligen mit der lizenz??
würde ich der bundesliga ein klub mit mehrern hundert millionen schulden rumeiern, den hätte man doch längst den gar aus gemacht, wobei man auch hierzulande mit solchen problemen zu kämpfen hat.
ich meine deutsche vereine sollten sich mal überlegen ob sich nicht sinnvoll sich nicht immer nur den billigen weg zu gehen, sprich den russen, polen oder albaner zu kaufen sondern mal das geld sparen und es in eine gute jugendarbeit stecken.
es kann ja nicht angehen das ein land mit rund 80 millionen einwohnern keine guten fussballer in ihren reihen hat oder?!
wenn wir da unsere holländischen nachbarn sehen, ich glauben deren u21 ist stärker als unsere a nationalmanschaft....
gruss
biensi
-
@ michael:
das was rossi schreibt stimmt alles...ich wollte nur noch hinzufügen das kroatien 94 noch gar icht spielberechtigt war ;)
-
Ich weiss schon was Du meinst, das war bei der EM 1996. Und bei dem Spiel können sich die Deutschen überhaupt nicht beschweren. Ich sage nur: Tätlichkeit von Klinsmann gleich zu Beginn des Spiels, Foul von Sammer (?) vor dem 2-1... ;)
Gut, ich gebe mich geschlagen, trotzdem hat jeder gewusst, was ich meine. :-X
-
Ich sehe das ähnlich wie Biensi und rege mich auch sehr über die Wettbewerbsverzerrung einiger südländischen Vereine auf. Ich denke aber mal dsas sich das von alleine regeln wird, man sieht ja jetzt schon Beispiele wo Spieler wie Makaay nur nach Deutschland wechseln wollen um pünktlich Gehalt zu kassieren - das sagt doch schon alles.
Das Hauptproblem sind ja gar nicht die Ablösesummen sondern der Gehälterwahnsinn - denn das Gehalt bestimmt wohin ein Spieler gehen will, und letztendlich ist der Spieler immer noch am Drücker. Und genau da wird ja jetzt überall so massiv eingespart, und zwar in allen Ligen, inklusive Deutschland (siehe Dortmund). Die TV Einnahmen sind auch europaweit zurückgegangen, so dass dieser Trend sich fortsetzen wird und sich die meisten Ligen wohl gesundschrumpfen.
Was mir bei daran am meisten gefällt ist dass das Leistungsgefälle in den europäischen Ligen etwas geringer werden dürfte und auch Vereine aus Holland, Frankreich, Türkei, Griechenland und Portugal international was reissen können.
Der Nebeneffekt von einer Angleichung der Gehälter ist dass sich Jugendarbeit wieder lohnt, denn die Länder mit dem besten Nachwuchs können diesen dann auch halten.
Ich war eigentlich immer für die Idee eines europaweiten "Salary Caps" wie in den nordamerikanischen Profiligen um die ganzen positiven Effekte quasi gesetzlich zu erzwingen, aber es kann gut sein dass das (wenn auch langsam) von selbst zu stande kommt.
-
schon klar...
blos wen du jemand falschem das sagst..einem der es nicht blickt....könnte es sein das er beleidigt ist weil er meint du hälst ihn für nen bulgaren ;)
was jetzt keine wertung zu den bulgaren ist....diese qualirunde spielen sie einen super fußball
-
Schalke hat an diesem Spieltag mal wieder den Vogel abgeschossen !
10 Ausländer standen in der Anfangsformatipn der Knappen.
Nur Keeper Rost war ein Deutscher !
Schalke sollte sich schämen !!!
Keinen Dreck besser wie die drüben in Dortmund !
So geht es auf Dajuer noch weiter runter mit dem Deutschen Fussball.
Und jetzt soll mir keiner sagen die Talente hätten nicht das Zeug dazu ...
Statdessen setzt man Hanke einen Edi Glieder vor die Nase.
Begründung: Erfahrung
Ja bitte wann soll der Junge sich diese denn holen ? >:(
-
Und jetzt soll mir keiner sagen die Talente hätten nicht das Zeug dazu ...
Statdessen setzt man Hanke einen Edi Glieder vor die Nase.
Mein Gott, der Glieder is 34 was glaubst wielange der noch spielt?
Der Hanke is doch noch keine 20, ich glaube kaum dass wenn er wirklich so gut oder besser als ein Agalie oder Sand wäre, dann hätt er heuer schon öfter als 2 mal gespielt, denn Sand und Agali treffen ja heuer praktisch gar nix...
-
schalke ist ein wirtschaftliches unternehmen und nicht der "wir-retten-deutschland"-volontäre-club
-
Ich finde auch Schalke muss sich nicht schämen. Heynckes ist ein fairer Trainer und ich bin beeindruckt wie er regelmässig die Jugendspieler einbaut. Alcides ist ja trotz seiner jugendlichen Leichtfertigkeit fast schon Stammspieler. Dumm dass er kein Deutscher ist aber dafür kann ja weder er noch Heynckes was, Leistung zählt halt.