MeisterTrainerForum

Football Manager => FM - Allgemeine Fragen => Taktik, Training & Scouting => Thema gestartet von: Maddux am 19.April 2018, 15:36:07

Titel: [FM 2018] 4231 Ballbesitz/Kontrolle
Beitrag von: Maddux am 19.April 2018, 15:36:07
Neuer Save, neue Taktik und diesmal gibt es eine 4231-Taktik die ihr euch HIER (https://www.file-upload.net/download-13164327/4231-possessionv2.fmf.html) runterladen könnt.

Warum diesmal ein 4231?
Vor 2 Wochen bin ich durch Zufall im Twitch-Kanal von Bud3ncer (https://www.twitch.tv/bud3ncer) gelandet, der als relativer Anfänger ein paar Probleme hatte seine 4231-Taktik ins Laufen zu bekommen. Ich hatte ihm dann ein paar Standardtipps bezüglich Pärchenbildung, Spielerrollen sowie sich ergänzenden TIs gegeben und plötzlich lief die Taktik. Und sie lief verdammt gut, was mich dann dazu gebracht hat auch mal wieder ein 4231 auszuprobieren.
Nach 2 Wochen Testen und Nachjustieren hat sich dann ein 4231 mit Control Mentality als Optimum herauskristallisiert.

Sinn und Zweck der Taktik:

Einfach ein stinknormales System das, im Gegensatz zu den meisten Counterpress- oder Kontertaktiken, auch ohne ganz spezielles Spielermaterial mit Mittelklasseteams funktioniert und dabei nachvollziehbare Ergebnisse liefert ohne die Matchengine zu exploiten. Schönen Fussball gibt es als Bonus noch dazu.

Welche Rollen haben die Spieler und wie sehen die TIs aus?

HIER (https://imgur.com/a/gnkfycH) findet ihr die Formation incl der Spielerrollen und die TIs findet ihr HIER (https://imgur.com/a/YOQfB6F)
Bitte seht mir nach das ich jetzt nicht jede Spielerrolle, PI etc hier einzeln aufliste und bis ins Detail erkläre. Draußen (da wo der Pizzamann her kommt) ist endlich Sommer.

Warum funktioniert die Taktik dann so gut wenn sie keine Exploits nutzt?

Weil sie durch Spielerrollen, PIs und TIs versucht eine bestmögliche Raumaufteilung und zu erreichen um den Gegner kontrolliert auszuspielen ohne auf Einzelaktionen und Glück angewiesen zu sein. Wie man in den Statistiken beim 4:0 Sieg über den BvB an den Positionen mit Ball (https://imgur.com/a/OC6eAfY), ohne Ball (https://imgur.com/a/bEVGidf), den angekommenen Pässen (https://imgur.com/a/ym5yaRr) sowie den abgefangenen eigenen Bällen (https://imgur.com/a/8cdGDrH) sieht steht die Mannschaft relativ kompakt und spielt den Gegner aus bis sich Räume um und im Strafraum ergeben die man aussichtsreich bespielen kann.

Welche Art von Torchancen gibt es für gewöhnlich?

Wie man an den Pässen (https://imgur.com/a/ym5yaRr) sehen kann wird bis zum letzten Drittel das Spielfeld in seiner vollen Breite genutzt bevor es auf die Flügel geht. Dort kommt der Ball dann auf den rechten Flügelstürmer/Raumdeuter, welcher in den 16er flankt oder selbst abschließt. Die Ziele seiner Zuspiele sind idR der Stürmer, der einrückende Inside Foward am langen Pfosten sowie die nachrückenden VoSm und CM-U im Rückraum.
Eine weitere Waffe ist das Duo aus Inside Foward und überlaufendem Außenverteidiger auf der linken Seite. Der IF lässt sich im linken Halbraum tief fallen, zieht den gegnerischen Rechtsverteidiger aus der Position und öffnet dem eigenen Außenverteidiger viel Raum in den er vorstoßen kann. Dieser kann den Raum dann nutzen um auf den IF abzulegen oder in den Strafraum auf den Stürmer und den spät einrückenden Flügelspieler/Raumdeuter zu flanken.
Zudem werden vom VoSm und CM-U auch noch Schnittstellenpässe in die zentralen Bereiche des 16ers gespielt, was je nach gegnerischer Formation aber auch mal seltener vorkommen kann. Gegen Dreierketten oder Gegner mit starkem Fokus auf die Zentrale wird der Ball vermehrt über die Flügel gespielt, ansonsten ist der Angriffsfokus aber sehr ausgeglichen.
Wenn der Gegner die Zentrale stark fokusiert ist es auch zu empfehlen vermehrt über die Flügel zu spielen.

Brauche ich für die Taktik besondere Spieler?

Im FM 2018 sind lange Bälle auf den Stürmer doch etwas stärker als sie mMn sein sollten und deswegen empfiehlt es sich immer schnelle Innenverteidiger mit gutem Stellungsspiel zu haben. Durch die gute Raumaufteilung und das frühe Pressing auf dem Gegner nach Ballverlust ist die Taktik aber nicht so anfällig für Langholz.
Ansonsten sollte eigentlich nur noch der rechte Flügelspieler/Raumdeuter schnell und dribbelstark sein um auf der rechten Seite bestmöglich zu funktionieren. Im Sturmzentrum funktionieren sowohl Kopfballungeheuer als auch Sprinter oder kleine Dribbler wunderbar. Hauptsache er ballert den Ball nicht aus 2 Metern über das Tor. Man sollte dann nur die Art der Flanken an das vorhandene Spielermaterial im Sturm anpassen.
Der Inside Forward geht sehr viel seltener ins Dribbling oder sprinted in Räume als man annehmen würde. Da gehen dann auch eher klassische Stürmer mit durchschnittlicher Technik oder Geschwindigkeit und Spielmachertypen machen sich auch ganz gut im Zusammenspiel mit dem überlaufenden Außenverteidiger.
 
Wer im zentralen Mittelfeld etwas weniger Offensivdrang haben will kann den CM-U auch auf BWM-U umstellen, muss dafür dann aber auch den passenden Spieler haben.

Welche Änderungen kann ich vornehmen ohne die Taktik komplett zu zerlegen?

Es gibt zwei Positionen bei dennen man je nach Gegner die Spielerrollen anpassen kann. Gegen offensive Gegner mit Viererkette macht sich der rechte Flügelspieler als Raumdeuter etwas besser da man früher 3 Spieler (die äußeren OM plus den Stürmer) in zentralerer Angriffsposition hat und so ein etwas besseres Umschaltspiel hat. Gegen defensive Gegner, besonders gegen Dreierketten, ist der Flügelspieler auf Attack besser um etwas mehr Breite zu geben. Der Raumdeuter roamt zwar, man braucht aber auch Spieler die intelligent genug sind um Räume zu erkennen und auszunutzen.

Der CM-U mit den PIs ist so die Default-Einstellung die gegen die meisten Gegner funktioniert und er bietet eine gute Mischung aus Offensivdrang, Defensivarbeit und Art seines Passspiels. Gegen stärkere Gegner und/oder Gegner mit starkem Fokus auf die Zentrale kann man hier auch auf einen BWM-U wechseln. Der wird sich weiterhin ins Offensivspiel einbinden, geht aber nicht so weit nach vorne wie der CM-U und hilft in zentralen Bereichen defensiv früher mit.
Wer gegen defensive Gegner noch mehr Offensivpower braucht kann die Rolle des CM-U in BtB ändern. Noch mehr Spieler im und am gegnerischen Strafraum macht den Raum für alle Spieler zwar enger, führt aber zu Problemen im Deckungsverhalten des Gegners.
Ich rate nachdrücklich davon ab den CM-U auf Roaming Playmaker umzustellen. 3 Spielmacher auf dem Feld vertragen sich absolut nicht.

Die Außenverteidiger spielen defensiv ein wenig zurückhaltend, was zu Problemen führen kann wenn die Außenspieler des Gegners sich in den Raum zwischen Außenverteidiger und IF/Flügelspieler fallen lassen. Dadurch kann der Gegner ohne Druck lange Bälle auf den/die Stürmer schlagen. In dem Fall die Außenverteidiger mehr pressen und/oder den Gegner manndecken lassen.

Als klarer Underdog kann man die Mentalität auf Standard zurückstellen und ggf die Breite um 1 Stufe erhöhen. Die Breite hängt hier aber ebenfalls von der gegnerischen Formation ab. Bitte stellt die Breite nicht auf maximal und weint das eure Spieler nur Fehlpässe produzieren. Das Kurzpassspiel und eine sehr breite Formation sich nicht vertragen sollte eigentlich klar sein ;)

Weiterhin kann man gegen defensive Gegner "Ball halten" entfernen und ggf. "kreativer spielen" aktivieren. Gegen defensive Gegner generiert man durch das Positionsspiel, die Kurzpässe, "Mitspieler hinterlaufen" und den tief stehenden Gegner schon genug Ballbesitz.
"kreativer spielen" setzt aber vorraus das die eigenen Spieler intelligent genug sind zu erkennen wann sie wie aus dem taktischen Konzept ausbrechen können. Bei schlechtem Spielermaterial kann die TI auch schon mal negativ sein.

Gegen kompakte Gegner, bei Unterzahl im Mittelfeld und gegen ein 433 empfehle ich "Spielaufbau übder den rechten + linken Flügel" zu aktivieren. Die 2 Spielmacher in der Zentrale forcieren das Spiel schon recht früh in die Mitte, was in einem engen Mittelfeld zu Problemen im Spielaufbau und beim Erarbeiten von Chancen führen kann.
Mit Spielaufbau über die Flügel wird der Spielaufbau schon früher in die Breite gezogen und der VoSm entlastet, welcher mehr freien Raum im letzten Drittel bekommt um Schnittstellenpässe zu spielen.
Ein weiterer Nebeneffekt ist das der linke Außenverteidiger im letzten Drittel besser vom ISA ins Spiel eingebunden wird. Ohne den Flügelfokus rennt der ISA öfter mit dem Ball zur Mitte und/oder spielt auf den VoSm ab obwohl er eine perfekte Gelegenheit hat auf den freien überlaufenden Außenverteidiger abzulegen.

Gegen Kontermannschaften die lange Bälle auf ihre/n Stürmer schlagen unbedingt "Abseitsfalle anwenden" entfernen. Klingt komisch, ist aber wichtig.
"Abseitsfalle anwenden" führt dazu das die Abwehrspieler versuchen die Stürmer ins Abseits zu locken, was natürlich sinnvoll ist, sie verlassen sich aber auf die Abseitsfalle und versuchen kaum noch lange Bälle abzufangen. Und wenn die Abseitsfalle nicht greift geht der Stürmer frei zum Tor durch.
Ohne Abseitsfalle versuchen die Innenverteidiger eher den Ball abzufangen, was zu sehr viel weniger Chancen nach langen Bällen führt.


Bei Fragen, Anregungen und Kritik blabla. Ihr wisst wie das Forum funktioniert  :)
Titel: Re: [FM 2018] 4231 Ballbesitz/Kontrolle
Beitrag von: Maddux am 19.April 2018, 21:17:42
Kleines Update:
Ich hatte vergessen zu erwähnen das man gegen defensive Gegner "Ball halten" entfernen und ggf "kreativer spielen" aktivieren kann. Das wurde im ersten Post eingefügt.
Titel: Re: [FM 2018] 4231 Ballbesitz/Kontrolle
Beitrag von: Funker Hornsby am 20.April 2018, 14:35:48
Hi hört sich interessant an.

Könntest du die grundsätzlichen Dinge (Rollen, Duties und TIs) hier posten, ist recht "umständlich" die Taktik runterzuladen, einzufügen und dann im FM zu betrachten.  :)
Titel: Re: [FM 2018] 4231 Ballbesitz/Kontrolle
Beitrag von: Maddux am 20.April 2018, 15:09:19
Hi hört sich interessant an.

Könntest du die grundsätzlichen Dinge (Rollen, Duties und TIs) hier posten, ist recht "umständlich" die Taktik runterzuladen, einzufügen und dann im FM zu betrachten.  :)
Ich füge im Laufe des Tages noch Bilder zur Formation, den TIs etc ein.
Titel: Re: [FM 2018] 4231 Ballbesitz/Kontrolle
Beitrag von: Der Baske am 20.April 2018, 15:14:58
Hi Maddux.
Darf ich fragen, wie lange diese Taktik erprobt wurde und wie die Resultate letztlich sind und mit welchem Verein?
Habe mir die Taktik nämlich angesehen und kann mir irgendwie beim besten Willen nicht vorstellen, dass die Erfolg bringt.
Frage mich auch, wie sie Ballbesitz bringen soll, ohne einen Sechser. Es sind extrem viele Teamanweisungen drin, was im FM in der Regel schief geht, da er die 'guten' Gedanken nicht verarbeiten kann bzw. man bei jeder Anweisung exakt wissen müssten, was im Hintergrund berechnet wird und an welchen Schnittstellen sie mit anderen Regeln kollidiert bzw. sich nicht verträgt...............
Würde mich über ne Rückmeldung freuen.

Titel: Re: [FM 2018] 4231 Ballbesitz/Kontrolle
Beitrag von: Maddux am 20.April 2018, 17:10:06
@Der Baske:
Ich hatte die Taktik etwa eine halbe Saison in einem fortgeschritteneren Save mit der Eintracht gespieltum zu sehen wie die Taktik sich in einem Topteam macht und dann nochmal knapp 2,5 Jahre in einem neuen Save mit der Eintracht. Ich nehme für sowas immer Eintracht Frankfurt weil es keine Topmannschaft ist, ich die Spieler kenne und man mit dem Kader jedes System testen kann ohne Spieler kaufen zu müssen.

Die Ergebnise waren in beiden Saves durchweg positiv mit kleineren Rückschlägen zu Beginn, was normal ist wenn man sich erstmal im Detail anschauen muss welche Einstellungen was bewirken. Die Taktik liefert nicht nur konstant gute Ergebnise, sie tut das auch mit klar nachvollziehbaren Spielzügen die nicht auf Zufall beruhen.

Wenn du dir im Startpost die Bilder zu den Pässen etc anschaust solltest du erkennen wie die Taktik Ballbesitz generiert. Im Großteil der Fälle geht der Ball kontrolliert vom Torhüter über die Viererkette zum DLP oder CM-U, welche mit dem sehr tief dropenden VoSm im Mittelfeld den Ball zirkulieren (die noch nicht voll aufgerückten Außenverteidiger werden auch immer mal wieder ins Aufbauspiel mit einbezogen) bis sich die Außenverteidiger oder die beiden äußeren OM freigespielt haben und nach einem Pass ins letzte Drittel vorstoßen können.
Das zentrale Trio hat, je nach Gegner, pro Spieler je 80 bis 110 erfolgreiche und erhaltene Pässe pro Spiel mit Passquote von 85-95%. Dahinter kommen dann die Innenverteidiger, Außenverteidiger und der Inside Forward mit um die 50 erfolgreichen Pässen und einer Passquote von 80-85%. Der Inside Foward ist mit ca 70 erhaltenen Pässen pro Spiel mit Abstand die Nummer 4 in der Statistik vor ein paar anderen Spielern mit maximal 50 erhaltenen Pässen pro Spiel.

Ich hoffe das diese Statistiken und die Bilder einen Eindruck davon vermitteln wie das Spiel bis zum letzten Drittel abläuft.

Einen Sechser braucht es in dem System nicht wirklich da die Viererkette im Spielaufbau so weit vorwärts schiebt das die Abstände zwischen den Mannschaftsteilen sehr gut sind. Mit einer sehr viel tiefer stehenden Viererkette, evtl auch bedingt durch andere Mentalität etc, wäre es in der Tat so das die Abstände zwischen Viererkette und dem DLP zu groß wären. Und nicht nur da sondern auch bei den anderen Mannschaftsteilen. In dem Fall müsste man den DLP wirklich ins DM zurückziehen. Oder gleich darüber nachdenken ein 433 zu spielen.
In dem System hat man durch den sehr tief dropenden VoSM im Spielaufbau in etwa die selbe Aufteilung wie in einem klassischen 433 mit 1 DM und 2 ZM, nur sehr leicht versetzt. Der DLP gibt den Sechser leicht nach links versetzt, der CM-U ist der CM-U und der VoSm agiert in etwa so wie eine Rolle im ZM mit Attack Duty.

Die Ursprungsversion der Taktik hatte offensiv zentral eine Kombination aus KoS-U/DLF-U und OM-A/SS. Damit ließen sich am Strafraum zwar schön die IV aus den Positionen ziehen, das Spiel lief aber fast nur über die Flügel, incl weniger Ballbesitz, weil schlichtweg eine konstant anspielbarer Spieler im offensiven Mittelfeld gespielt hat.

Bei den TIs und PIs bin auch eigentlich auch eher der Verfechter von "Weniger ist mehr" aber in dem Fall ist Mehr einfach mehr. Es gibt im FM leider nur sehr wenige Spielerrollen die (fast) komplett blank sind und eine große Auswahl zur individuellen Einstellung haben. Nur durch diese Kombination aus Rollen, Dutys, TIs und PIs erreiche ich das die Spieler auf dem Feld das tun was für mich persönlich das Optimum ist.
Was SI da hardgecodet hat weis nur SI selbst aber nach hunderten Spielstunden muss man es auch nicht wissen. Man sieht es auf dem Platz.
Titel: Re: [FM 2018] 4231 Ballbesitz/Kontrolle
Beitrag von: Maddux am 20.April 2018, 17:19:15
Kleines Update:
Formation und TIs im Startpost eingefügt.
Titel: Re: [FM 2018] 4231 Ballbesitz/Kontrolle
Beitrag von: Maddux am 20.April 2018, 18:30:09
Und nochmal ein kleines Update:
Ich hatte vergessen zu erwähnen das und warum man gegen Kontermannschaften ohne Abseitsfalle spielen sollte. Das wurde im Startpost ergänzt.
Titel: Re: [FM 2018] 4231 Ballbesitz/Kontrolle
Beitrag von: nemljan am 23.April 2018, 19:15:04
Du schreibst öfter von dem sehr tief dropenden Vosm
Wieso droppt er so tief? Muss ich dabei was beachten? Hab.e einen Vosm mit "holt sich bälle weiter hinten" und einen ohne.
Titel: Re: [FM 2018] 4231 Ballbesitz/Kontrolle
Beitrag von: Maddux am 24.April 2018, 02:06:06
Du schreibst öfter von dem sehr tief dropenden Vosm
Wieso droppt er so tief? Muss ich dabei was beachten? Hab.e einen Vosm mit "holt sich bälle weiter hinten" und einen ohne.
Der VoSm dropt ua wegen der dynamischen Team Shape so tief weil er sich damit mehr am Aufbauspiel beteiligt. Ob du jetzt den Spieler mit oder ohne PPM nimmst macht da nur einen minimalen Unterschied. Zumindest konnte ich bei meinen Spielern keinen Unterschied erkennen.
Titel: Re: [FM 2018] 4231 Ballbesitz/Kontrolle
Beitrag von: Tery Whenett am 24.April 2018, 10:55:29
Spielmacher bieten sich generell in Ballnähe an (was auch der Grund ist, wieso es mit drei oder mehr Spielmachern kontraproduktiv werden kann - alle rennen wie in der F-Jugend zum Ball und keiner besetzt die Positionen).
Titel: Re: [FM 2018] 4231 Ballbesitz/Kontrolle
Beitrag von: deb10er0 am 25.April 2018, 16:36:20
"Spielmacher bieten sich generell in Ballnähe an"

Genau das finde ich momentan bei mir gut. Ich bin mit Leverkusen in der fünften Saison... und bin oft der Favorit (muss also das Spiel machen). Spiele momentan mit einem ZSm (v) auf der 6 und einem VoSm (u) auf der 10. Was ich vorallem merke... mein ZSm ist sehr gut da um hinter heraus zu spielen und mein VoSm um vorne die Bälle zu verteilen. In beiden Fällen bieten Sie sich halt immer im Spiel an (Anspielbarkeit) und verbinden Abwehr mit Mittelfeld (6er -> Aufbau) und Mittelfeld mit Angriff (10er -> Abschluss). Zwischen den beiden steht noch ein ZM (Verbindungsstück). Alle drei zusammen hatten bei meinem letzten Spiel zusammen 284 erfolgreiche Pässe. Die Dynamik steht bei mir auf "strikt"... so das sich die beiden Spielmacher nicht wirklich in die quere kommen.
Titel: Re: [FM 2018] 4231 Ballbesitz/Kontrolle
Beitrag von: Funker Hornsby am 26.April 2018, 11:06:18
Problem bei Spielmachertypen ist mMn das sie zu sehr den Ball anziehen.

Wenn die KI sehr mannorientiert verteidigt, kann es da zu Problemen führen.
Titel: Re: [FM 2018] 4231 Ballbesitz/Kontrolle
Beitrag von: deb10er0 am 26.April 2018, 17:13:27
Problem bei Spielmachertypen ist mMn das sie zu sehr den Ball anziehen.

Wenn die KI sehr mannorientiert verteidigt, kann es da zu Problemen führen.

Dann würde ich aber auch hier zu zwei Spielmachern als nur einen tendieren. Einer ist einfacher als zwei zu verteidigen.
Titel: Re: [FM 2018] 4231 Ballbesitz/Kontrolle
Beitrag von: bandit2006 am 30.Mai 2018, 00:30:01
Ich hab mal einen Save mit Gladbach angefangen und teste dieses System.
Am Anfang lief es ganz gut. Nach 12 Spieltagen so um Platz 5.
Danach ging es deutlich bergab. 3 Klatschen gegen Leverkusen, RB und Bayern und irgendwie in die Winterpause gerettet.
Danach gabs sogar Niederlagen gegen Augsburg, Hannover und Köln. Jetzt Platz 9 und der Präsi wird langsam unruhig.
Ich hab mit dem System in fast jedem Spiel 55-60% Ballbesitz. Zu Saisonbeginn auch deutlich mehr Torschüsse als der Gegner, was sich aber jetzt geändert hat.
Immer noch mehr Ball, aber weniger Torchancen.
Mache jetzt nichts anders, als am Saisonanfang. Gleiche Taktik, gleiche Spieler.
Was trainiert man denn am besten mit dem System?
Ich hab bis jetzt 20% Fitness, 26% Taktik, 20% Ballkontrolle, 26% Verteidigung und 8% Angriff trainiert.
Jeder Spieler trainiert seine Rolle, kein zusätzlicher Fokus.
Im Ligavergleich haben meine Verteidiger den schlechtesten Antritt. Ginter 10, Vestergaard 8. Wie verbessert man das? Mit zusätzlichem Fokus "Geschwindigkeit"?


[gelöscht durch Administrator]
Titel: Re: [FM 2018] 4231 Ballbesitz/Kontrolle
Beitrag von: Maddux am 30.Mai 2018, 01:57:19
Das es bei Erfolg in der Rückrunde oder zweiten Saison schlechter läuft ist normal da die Gegner tiefer und kompakter stehen. Oft hilft es schneller, breiter und/oder direkter zu spielen um den Gegner besser aus seiner Position zu ziehen. Du könntest auch mal "Mitspieler hinterlaufen" gegen "geduldig spielen" zu tauschen. Das führt ggf zu weniger Torschüssen, die Torschüsse die man hat sollten aber von höherer Qualität sein da der Ball etwas schneller Richtung Tor geht.

Der große Trainingsguru bin ich jetzt nicht aber ich kann dir zumindest sagen wie ich vorgehe. In der Vorbereitung trainiere ich nur Fitness mit dem Slider ein bischen nach Rechts damit auch die Taktiken trainiert werden. Wenn es viele Neuzugänge gab wird neben Fitness auch noch Teambuilding trainiert.
Zusätzlich schaue ich mir im Teamreport die Werte meiner Spieler an und wie gut sie im Ligavergleich sind. Dann teile ich jedes Halbjahr in Blöcke zu 2-4 Wochen (je nach Dichte des Spielplans und Notwendigkeit der Spielerverbesserung) ein und gebe den Spielern wenn nötig einen zusätzlichen Fokus der mit dem allgemeinen Fokus besonders trainiert wird.
Welche Werte mit welchem Fokus besonders trainiert werden kannst du ua HIER (https://www.guidetofm.com/training/general) nachlesen. Antritt und Geschwindigkeit trainierst du besonders gut mit allgemeinem Fokus auf Fitness und Einzelspielerfokus auf Geschwindigkeit.
Mit Ginter und Vestergaard hast du natürlich zwei der langsamsten Verteidiger der Bundesliga erwischt. Es würde mich nicht wundern wenn du öfter Gegentore nach langen Bällen kassierst.
Titel: Re: [FM 2018] 4231 Ballbesitz/Kontrolle
Beitrag von: Cassius am 30.Mai 2018, 10:25:10
Zumal ich auch meinen würde, dass die beiden bereits in einem Alter sind, in dem sich trotz intensivem athletischem Training sowohl im Reallife als auch im FM nicht mehr viel tun wird. Musst halt Elvedi in die IV packen.
Titel: Re: [FM 2018] 4231 Ballbesitz/Kontrolle
Beitrag von: Maddux am 30.Mai 2018, 19:16:39
Kleine Ergänzung zu möglichen Änderungen im Startpost eingefügt:

Gegen kompakte Gegner, bei Unterzahl im Mittelfeld und gegen ein 433 empfehle ich "Spielaufbau übder den rechten + linken Flügel" zu aktivieren. Die 2 Spielmacher in der Zentrale forcieren das Spiel schon recht früh in die Mitte, was in einem engen Mittelfeld zu Problemen im Spielaufbau und beim Erarbeiten von Chancen führen kann.
Mit Spielaufbau über die Flügel wird der Spielaufbau schon früher in die Breite gezogen und der VoSm entlastet, welcher mehr freien Raum im letzten Drittel bekommt um Schnittstellenpässe zu spielen.
Ein weiterer Nebeneffekt ist das der linke Außenverteidiger im letzten Drittel besser vom ISA ins Spiel eingebunden wird. Ohne den Flügelfokus rennt der ISA öfter mit dem Ball zur Mitte und/oder spielt auf den VoSm ab obwohl er eine perfekte Gelegenheit hat auf den freien überlaufenden Außenverteidiger abzulegen.
Titel: Re: [FM 2018] 4231 Ballbesitz/Kontrolle
Beitrag von: bandit2006 am 31.Mai 2018, 22:22:11
2. Saison mit Gladbach nach 11 Spielen: 2-6-3 mit 15:20 Toren.
Zwar jetzt mal 5 Spiele in Folge ohne Niederlage, aber die Abwehr ist so übel.
Die 3 Niederlagen waren auch glaube ich gegen ein 4-4-2.
Bei den Gegentoren ist alles dabei. Lange Bälle, Kurzpass, Flanken von außen. Die sind einfach nicht am Gegenspieler dran.
Hab die komplette Rückrunde der letzten Saison Fitness mit Intensität normal und Fokus auf Geschwindigkeit trainiert. Da hat sich nicht wirklich was verbessert.
Vestergaard ist jetzt weg, dafür hab ich einen 22-jährigen Serben drin. Ich hab gedacht, der ist noch jung und verbessert sich mal bei Schnelligkeit oder Antritt, aber da passiert nichts.
Wie lange dauert sowas denn, bis man mal bei den Attributen was merkt?
Eigentlich müsste ich Ginter auch verkaufen, aber einen 4-Sterne-Spieler abzugeben, könnte Ärger in der Truppe geben.
Ich denk mir halt immer: der hat doch 4 Sterne, Deckung und Tackling 14, dazu noch Nervenstark, Entscheidung und Mut auch top. Da müsste doch mehr rauskommen.

Assistenztrainerlevel war bisher bei Aerobic (ist glaub ich wichtig für Schnelligkeit) bei 3,5 Sternen und Auslastung hoch. Das ändere ich jetzt mal auf 4,5 Sterne und Auslastung normal, dafür geht Kraft entsprechend runter.
Hab es auch mal mit "enger decken" probiert, aber das hat nicht wirklich was gebracht.
Zweiter Gedanke war, die Abwehr nicht so weit aufrücken zu lassen, aber ich weiß nicht, ob das dann zu viel an der Taktik ändert.

Vorne viel Latte und Pfosten und hinten ein Hühnerhaufen.....
Titel: Re: [FM 2018] 4231 Ballbesitz/Kontrolle
Beitrag von: Maddux am 01.Juni 2018, 00:38:31
Wie schnell sich deine Spieler entwickeln hängt nicht nur an den Spielern selbst sondern auch an der Qualität deines Trainerstabs. Mit gutem Coaching gehen die Werte innerhalb eines Jahres verdammt schnell nach oben aber ein Ginter bleibt eine lahme Gurke. Den habe ich schon mindestens seit dem FM15 in diversen Teams drin gehabt und wirklich schnell wird der selbst mit dem besten Training nicht.

Was man halt immer tun sollte ist die gegnerischen Spielmacher in den Gegneranweisungen eng decken und pressen zu lassen damit sie den Ball nicht so gut verteilen können. Den Stürmer sollte man auch immer pressen (nicht eng decken) und offensive Außen lasse ich auch öfters pressen.
Titel: Re: [FM 2018] 4231 Ballbesitz/Kontrolle
Beitrag von: bandit2006 am 01.Juni 2018, 01:59:55
Danke. Das mit dem Pressing macht Sinn.
Bei mir standen bisher die eigenen Spieler immer schön 2 Meter entfernt und haben zugeschaut, wie sich der Gegner den Ball zurechtlegt. Sind zwar ein bisschen mitgelaufen, aber nur zum Autogramm abholen.
Aber warum steht dann in den TI "viel mehr Pressing", wenns keiner macht?
Und Ginter ist halt ne Wurst.
Wenn du das mit der Eintracht getestet hast, sind Abraham und Falette besser geeignet.
Titel: Re: [FM 2018] 4231 Ballbesitz/Kontrolle
Beitrag von: bandit2006 am 01.Juni 2018, 07:19:36
Ich glaub, jetzt läuft es erstmal sehr gut.
Fitnesstrainer so umgestellt, dass Kraft und Aerobic bei mindestens 4,5 Sternen sind.
Allgemeines Training auf Fitness, alle Spieler individuell auf Geschwindigkeit.
Spielvorbereitung auf Taktik.
Individuelles Pressing und/oder Decken auf die gegnerischen Offensivspieler.

Bin jetzt mit Gladbach in der 2. Saison seit 15 Ligaspielen ungeschlagen.
Wobei da auch kuriose Ergebnisse dabei waren.
Erst die Bayern 2:0 weggehauen (zum Glück war Ginter verletzt), eine Woche später einen 3:1 Vorsprung gegen Hannover in Überzahl verspielt, danach 4:1 zur Halbzeit gegen Leverkusen und noch 4:4 gespielt. Vielleicht sollte ich mal ausprobieren, bei klaren Führungen die Mentalität "Verteidigen" oder "Kontern" zu nehmen.
Titel: Re: [FM 2018] 4231 Ballbesitz/Kontrolle
Beitrag von: Mono am 02.Juni 2018, 11:52:29
Coole Taktik -
ich hab sie jetzt auch mal ausprobiert und sie sieht echt gut aus :)
Titel: Re: [FM 2018] 4231 Ballbesitz/Kontrolle
Beitrag von: deb10er0 am 06.Juni 2018, 15:19:28
Also bei mir funktionierts nur teilweise. Habe es mal bei meinem Leverkusen (2x Meister und in der Bundesliga sogar besser als Bayern eingestuft) Save getestet. In Schalke 5:1 verloren. Hier ist mir aufgefallen, dass man gegen lange Bälle und über die Außen sehr schlecht aufgestellt ist. Daheim funktioniert die Taktik wesentlich besser.
Titel: Re: [FM 2018] 4231 Ballbesitz/Kontrolle
Beitrag von: Maddux am 06.Juni 2018, 18:30:13
Abseitsfalle deaktiviert? Was hast du für Verteidiger? Wie sehen deine Gegneranweisungen aus? Hast du Änderungen vorgenommen um auf die Formation des Gegners zu reagieren? Es gibt keine perfekte Taktik aber 1:5 verliert man nicht einfach mal so.
Titel: Re: [FM 2018] 4231 Ballbesitz/Kontrolle
Beitrag von: deb10er0 am 07.Juni 2018, 13:53:05
Abseitsfalle deaktiviert? Was hast du für Verteidiger? Wie sehen deine Gegneranweisungen aus? Hast du Änderungen vorgenommen um auf die Formation des Gegners zu reagieren? Es gibt keine perfekte Taktik aber 1:5 verliert man nicht einfach mal so.

Verteidiger Tah und Retsos (innen); Odriozola und Pierie (außen)
Haben alle sehr guten Antritt und sind schnell.
Wie schon oben geschrieben ist das Team wirklich sehr gut von den Attributen her.

An der Taktik hatte ich gar nichts geändert (die vom ersten Post heruntergeladen). Wollte es nur einfach mal testen. Da ich sonst auch auf Ballbesitz und Kontrolle spielen lasse. Gegneranweisungen hatte ich gar keine.

Ich habe nach dem 0:3 (erste Halbzeit) nur an der Def-Linie etwas geändert. Da es überwiegend über lange Bälle ging.

Wie erwähnt funktioniert es nur Auswärts nicht. Da sich fast jeder Gegner hinten rein stellt und über lange Bälle geht.
Titel: Re: [FM 2018] 4231 Ballbesitz/Kontrolle
Beitrag von: Maddux am 07.Juni 2018, 20:42:46
Gerade auswärts sollte es besser funktionieren weil der Gegner nicht ganz so defensiv spielt. Das du solche Probleme nach langen Bällen hattest kann verschiedene Ursachen haben:
- "Abseitsfalle anwenden" nicht entfernt? Steht im Startpost warum man das machen sollte
- kein oder unzureichender Druck auf die Passgeber des Gegners? Könnte an den fehlenden OIs und/oder generell schlechter Arbeit deiner Spieler gegen den Ball liegen
- spielt der Gegner im 4123 oder 4141? Dann ist deine Zentrale natürlich super gedeckt und du läufst Gefahr im Spielaufbau viele Bälle im Spielaufbau zu verlieren wenn du selbst kaum Druck auf den Gegner aufbauen kannst und weit aufgerückt bist. Da hilft ua Spielaufbau über die Flügel
- kommen viele lange Bälle nach Ballverlust durch Fehlpässe? Tempo runterstellen
- rennen deine Spieler sich sinnlos an den gegnerischen Verteidigern fest? "Verteidigung ausdribbeln" entfernen

Die 1:5 Klatsche kann 1000 Gründe haben und 999 davon fallen unter "Taktik nicht an Gegner und eigenes Spielermaterial angepasst".
Das hört sich jetzt evtl arschig an aber es ist leider so. Du musst einfach selbst lernen welche Änderungen du je nach Gegner vornehmen musst weil es einfach keine Taktik gibt die ohne Anpassungen in jedem Spiel gute Resultate liefert. OK, mein 343 vom letzten Jahr gewinnt ohne Anpassungen fast jedes Spiel aber das ist auch eine Taktik mit 3 Stürmern und nicht wirklich ein Maßstab.
Titel: Re: [FM 2018] 4231 Ballbesitz/Kontrolle
Beitrag von: deb10er0 am 08.Juni 2018, 10:02:30
Gerade auswärts sollte es besser funktionieren weil der Gegner nicht ganz so defensiv spielt. Das du solche Probleme nach langen Bällen hattest kann verschiedene Ursachen haben:
- "Abseitsfalle anwenden" nicht entfernt? Steht im Startpost warum man das machen sollte
- kein oder unzureichender Druck auf die Passgeber des Gegners? Könnte an den fehlenden OIs und/oder generell schlechter Arbeit deiner Spieler gegen den Ball liegen
- spielt der Gegner im 4123 oder 4141? Dann ist deine Zentrale natürlich super gedeckt und du läufst Gefahr im Spielaufbau viele Bälle im Spielaufbau zu verlieren wenn du selbst kaum Druck auf den Gegner aufbauen kannst und weit aufgerückt bist. Da hilft ua Spielaufbau über die Flügel
- kommen viele lange Bälle nach Ballverlust durch Fehlpässe? Tempo runterstellen
- rennen deine Spieler sich sinnlos an den gegnerischen Verteidigern fest? "Verteidigung ausdribbeln" entfernen

Die 1:5 Klatsche kann 1000 Gründe haben und 999 davon fallen unter "Taktik nicht an Gegner und eigenes Spielermaterial angepasst".
Das hört sich jetzt evtl arschig an aber es ist leider so. Du musst einfach selbst lernen welche Änderungen du je nach Gegner vornehmen musst weil es einfach keine Taktik gibt die ohne Anpassungen in jedem Spiel gute Resultate liefert. OK, mein 343 vom letzten Jahr gewinnt ohne Anpassungen fast jedes Spiel aber das ist auch eine Taktik mit 3 Stürmern und nicht wirklich ein Maßstab.

Die genannten Anpassungen von dir sind schlüssig. Wie oben erwähnt habe ich die Taktik nur kurz getestet... also ohne irgendwelche Anpassungen.
Titel: Re: [FM 2018] 4231 Ballbesitz/Kontrolle
Beitrag von: Madridista am 14.Juni 2018, 14:23:56
@ Maddux: Lässt deine Taktik nicht die Intensität in die Höhe schießen? Weil dann ist es eher von der Umsetzung her schwieriger für Teams die unterlegener sind oder ist nicht so wichtig?
Titel: Re: [FM 2018] 4231 Ballbesitz/Kontrolle
Beitrag von: Maddux am 14.Juni 2018, 14:49:12
Die Intensität hat mir bisher keine größeren Probleme bereitet bzw keine die man nicht durch Rotation und vorrausschauende Auswechslungen lösen könnte.
In englischen Wochen muss man schon öfter die Außenverteidiger rotieren lassen und bei den ZMs schadet ein bischen Rotation oder Auswechslungen ab der 70. Minute auch nicht wenn man nicht nur alle 7 Tage spielt. Die Belastung der Innenverteidiger ist sehr moderat und die offensiven 4 könnte man selbst in englischen Wochen wochenlang durchspielen lassen.

Probleme habe ich nur am Anfang der Saison, was aber eher an meinem Training in der Vorbereitung liegt. Ich trainiere die ersten 4 Wochen nur Taktik und Teambuilding damit zu beginn der Saison alles sitzt und erst danach kommt Konditionstraining. Dadurch sind die Spieler zu Beginn der Saison nach Spielen recht erschöpft aber nach 1 Monat passt das.
Sobald das Konditionstraining passt kann ich die Spieler mit 90% Kondition ins Spiel schicken und sie beenden das Spiel mit minimum 65% Kondition.

Titel: Re: [FM 2018] 4231 Ballbesitz/Kontrolle
Beitrag von: Maddux am 14.Juni 2018, 14:52:04
Im Laufe des Tages poste ich noch meine 4-1-2-3 Ausweichtaktik die mittlerweile eher meine Haupttaktik geworden ist. Ich bin nur noch am Überlegen ob ich sie als Ergänzung hier poste oder einen neuen Thread eröffne.
Titel: Re: [FM 2018] 4231 Ballbesitz/Kontrolle
Beitrag von: YasoKuul am 08.Juli 2018, 08:29:18
Im 18er bietet es sich auch an eine 4-2-3-1 Taktik mit 2 Spielern im defensiven Mittelfeld zu basteln. Dadurch hat mMn eine bessere Position in der Defensive und kann durch einen Segundo Volante auch einen Läufer sehr gut einbinden.
Titel: Re: [FM 2018] 4231 Ballbesitz/Kontrolle
Beitrag von: Mario1992 am 23.August 2018, 09:41:34
Ich habe diese Taktik gestern mal bei meinem Lazio Rom Save getestet (letztes Jahr 6. geworden) und bin begeistert! Ich habe von 10 Spielen gegen gemischte Gegner 9 mal gewonnen und ein mal Unentschieden gespielt. Fast dauerhaft 60% Ballbesitz und klares Chancenplus. Bis jetzt die beste Taktik die ich ausprobiert habe, danke dafür! :D
Titel: Re: [FM 2018] 4231 Ballbesitz/Kontrolle
Beitrag von: Maddux am 23.August 2018, 11:35:57
Ich habe diese Taktik gestern mal bei meinem Lazio Rom Save getestet (letztes Jahr 6. geworden) und bin begeistert! Ich habe von 10 Spielen gegen gemischte Gegner 9 mal gewonnen und ein mal Unentschieden gespielt. Fast dauerhaft 60% Ballbesitz und klares Chancenplus. Bis jetzt die beste Taktik die ich ausprobiert habe, danke dafür! :D
Gerne.
Ich hoffe nur das du auch verstehst warum die Taktik so funktioniert :)
Titel: Re: [FM 2018] 4231 Ballbesitz/Kontrolle
Beitrag von: Michi1980 am 23.August 2018, 12:07:28
Ich finde, man merkt es vor allem, wenn Schlüsselspieler verletzt sind und durch andere ersetzt werden müssen, wie eine Taktik funktioniert und warum (zumindest ist das bei mir so, ich beschäftige mich erst seit ein paar Monaten mit dem FM (hab nur die alte Reihe gespielt). Ich habe beispielsweise keinen zweiten guten Raumdeuter vorne rechts - wenn der Stamm ausfällt muss ich das Spiel umstellen. Ebenso ändert sich das Spiel komplett wenn der Vorgezogene Spielmacher gewechselt wird. Mein Stamm VzS hat gute Antizipationswerte, mein Backup (ist der Stamm ZM) weniger gute, dafür ist er schneller und spielt einen gepflegten Ball.
Ich habe auch gemerkt, dass es Sinn macht, den schnelleren IV auf rechts zu stellen, da hier der gegnerische Stürmer öfter mit einem Steilpass angespielt wird als auf der anderen Seite. Hat vermutlich damit zu tun, dass der RMD im Defensivverhalten nicht stattfindet und stattdessen da vorn rumsteht und auf den nächsten Angriff wartet...
Titel: Re: [FM 2018] 4231 Ballbesitz/Kontrolle
Beitrag von: Eckfahne am 19.November 2019, 08:35:01
Gibt es eigentlich auch diese Taktik für den FM2020? Der letzte Download ist noch für den FM2018, so dass sich die Taktik nicht einladen lässt. Ich habe selbst einen Nachbau anhand der Screenshots versucht, bin aber mit dem Ergebnis noch nicht so recht zufrieden. In den meisten Spielen kommt ich mit der Abwandlung dem 433/4123 gut klar, aber die war ja eigentlich eher als Reaktion auf bestimmte Gegnerformationen gedacht...?
Titel: Re: [FM 2018] 4231 Ballbesitz/Kontrolle
Beitrag von: Maddux am 19.November 2019, 13:44:30
Das 4231 nutze ich schon länger nichtmehr und kann deshalb nicht sagen ob und wie die Taktik im 20er funktioniert.