5-3-2 WB
Hallo liebes Forum. Hier bin ich mal wieder. Nachdem ich mir eigentlich vorgenommen hatte von meinem neugestarteten Lazio Save hier nichts weiter zu berichten fühle ich mich aufgrund des enormen Erfolges den ich erzielen konnte doch dazu verleitet zumindest meine taktischen Erkenntnisse hier einmal schriftlich festzuhalten.
Mein großes Ziel dieses Saves war es neben dem konsequenten Entwickeln von italienischen Talenten mit einer Dreierkette erfolgreich zu sein.
Ursprünglich plante ich ein 3-4-3, um Felipe Anderson und Nani gut einbinden zu können, musste allerdings feststellen dass ich in diesem doch durchaus defensiven System mit nur einem Stürmer vor dem Tor deutlich zu ungefährlich war.
Ich überlegte also ein wenig hin und her und kam schließlich auf folgende Startaufstellung:
(https://up.picr.de/33830638uk.png)
(https://up.picr.de/33830640xa.png)
Wie ihr vielleicht bereits erkennt ist es eine Taktik, die sich den Gegner in Ruhe zurechtlegt. Wobei dieser Ballbesitzfußball mehr Mittel zum Zweck als zwingend Philosophie ist. Man benötigt einfach seine Außenverteidiger um den Angriffsbemühungen Breite zu verleihen. Diese brauchen jedoch natürlich eine gewisse Zeit um sich in die vorderen Bereiche des Spielfeldes zu bewegen. Um jetzt in dieser Übergangsphase den Ball nicht sinnlos zu verlieren soll also möglichst bedacht aus der Defensive aufgebaut werden.
Der Keeper ist eigentlich weniger aufregend. Da Strakosha zwar auf der Linie gut aussieht, jedoch im Aufbauspiel so seine Schwächen besitzt bekam er von mir die individuelle Anweisung das Spiel auf den Ball Playing Defender zu eröffnen.
Der Ball Playing Defender - Cover stellt somit unseren primären Spielaufbauenden Spieler dar. Zu Beginn der Saison hatte ich die Teamanweisung „retain posession“ noch nicht Standardmäßig aktiviert und ihm zudem die individuelle Anweisung „shorter passing“ mitgegeben. Durch die Teamanweisung wird diese nun obsolet.
Zudem finden wir in der Innenverteidigung keinen Defensive Centre Back, da diese den Ball einfach nur kopflos weit nach vorne schlagen. Zumindest Grundfähigkeiten am Ball sollten eure Innenverteidiger also idealerweise schon mitbringen.
Die Cover - Stopper Kombination empfinde ich zudem als enorm wichtig, da so die äußeren Innenverteidiger ggf. Anstürmende Flügelspieler energisch anlaufen und zunächst etwas aufhalten, ehe unsere Außenverteidiger wieder auf ihrem Posten sind.
Wo wir bereits bei den Außenverteidigern sind. Ohne Zweifel sind sie das Herzstück dieser Taktik. Ich denke ohne offensiv begabte Außenverteidiger braucht man ein solches System kaum spielen lassen. Wer ohne Flügelspieler auftritt hat immer das Problem Breite in sein Spiel zu bekommen. Diese Taktik ist da auch nicht anders. Die Teamanweisung „wide“ hilft schon ein wenig, aber die Wingbacks werden hier trotzdem ganz dringend gebraucht. Dabei stehen nicht nur beide Spieler auf Attack um möglichst häufig mit vor zu schieben, sondern es erhalten ebenfalls beide die Spieleranweisung „stay wider“ um so weit wie möglich auf den Außen zu bleiben und Anspielstationen zu bieten. Tatsächlich arbeitet diese Taktik mit enorm vielen Diagonalbällen um die gegnerische Defensive zu knacken.
Kommen wir zum Mittelfeldtrio. Zunächst hatte ich es hier mit zwei Mezzallas probiert um auch hier etwas mehr Breite und offensive Dynamik hereinzubekommen. Allerdings musste ich feststellen dass die Mannschaft so immernoch zu viele lange Bälle schlug. Es musste also ein „Advanced Playmaker“ als Anspielstation her. Der DLP und der AP ordnen gemeinsam die Offensivbemühungen unserer Mannschaft und sorgen für eine anständige Ballzirkulation im Mittelfeld, sowie den ein oder anderen überraschenden Pass in die Tiefe.
Der Mezzalla auf „Attack“ wird nicht Müde in die Halbräume vorzustoßen und mit Dribblings und Zuspielen die gegnerische Defensive auseinanderzuhebeln.
Kommen wir zum Sturmduo. Grundsätzlich hat sich hier der Target Man und der Advanced Forward als sehr stark herausgestellt. Der Target Man wird halt doch hin und wieder mal lang angespielt, so dass unser Spielaufbau nicht immer nur ganz kurz und bedacht vonstatten geht. Gegen Gegner die hier besonders Kopfballstark auftreten, oder aber sehr wenig pressen, so dass der Spielaufbau quasi ungestört ablaufen kann kann man ihn aber gerne auch zu einem Deep Lying Forward umstellen um so Lücken in die Defensive zu reißen.
Der Advanced Forward hängt durchgängig an der Abseitslinie und beschäftigt die Innenverteidiger.
Hier ist allerdings durch die Teamanweisung „roam from positions“ nichts in Stein gemeißelt und man findet beide Stürmer auch mal auf dem Flügel oder etwas Tiefer, wenn es die Situation erfordert.
Wie funktioniert das Ganze?
Nun grundsätzlich steht man hinten zunächst einmal recht sicher und stabil. Wenn der Ball erobert wird arbeitet man ich behutsam nach Vorne, ehe einer der Außenverteidiger frei wird, sich die Linie entlang dribbelt, oder aber man irgendwie im Zentrum durchkommt. Die meisten Angriffe laufen jedoch über Außen, weswegen ich noch einmal betonen möchte dass hier offensiv taugliche Außenverteidiger benötigt werden.
Wie sieht es mit dem Erfolg aus? Wie ich hier (http://www.meistertrainerforum.de/index.php/topic,24663.msg940231.html#msg940231) schon einmal geschrieben hatte blieb ich die gesamte Hinrunde über ungeschlagen und konnte zudem den italienischen Supercup gegen Juventus Turin gewinnen.
In der Rückrunde habe ich dann zwar doch noch verloren, aber für eine Mannschaft die auf Platz 6 getippt wurde habe ich mich mehr als ordentlich geschlagen.
Mit der Copa kam ein weiterer Titel hinzu.
(https://up.picr.de/33830874pb.png)
Auch in der Europa League lief es blendend und ich kam ins Finale. Dort unterlag ich jedoch ganz bitte Arsenal mit 2-1 durch einen Treffer von Aubameyang in der 94. Minute.
(https://up.picr.de/33830879sq.png)
Schließlich ging es noch in der Liga gegen Juventus Turin, wo es leider ebenfalls ganz knapp nicht reichte. Am Ende fehlte ein Punkt.
(https://up.picr.de/33830885xi.png)
Ein bisschen traurig bin ich schon, hätte ich doch beinahe das „kleine“ Triple holen können. Insgesamt muss man damit aber glaub ich sehr sehr zufrieden sein, da die Mannschaft massiv überperformte.
Insgesamt stehen nach 59 Pflichtspielen 43 Siege, 12 Unentschieden und 4 Niederlagen zu buche. Wenn man dabei bendenkt dass einige der Unentschieden zu Beginn der Saison zustande kamen, als ich noch in der Findungsphase war und verschiedene Sachen ausprobierte wirklich absolut überragend! Wir sprechen hier schließlich noch von Lazio ohne nennenswerte Transfers.
Vielleicht noch zwei Dinge dazu wie diese Taktik arbeitet. Die Wingbacks stellen wirklich das Hauptaugenmerk offensiv dar. Das verdeutlicht glaube ich am Besten wenn ich mal folgende Statistiken dazuschreibe:
WB rechts:
Adam Marusic: 14 Assists
Patric: 8 Assists
Giorgio Spizzichino: 5 Assists
WB links:
Bruno Martella: 6 Assists
Jordan Lukaku: 6 Assists (im Winter gegangen)
Antonio Barreca: 13 Assists (im Winter gekommen)
Insgesamt bereiteten unsere Außenverteidiger also 47 Tore vor.
Dann muss man noch erwähnen dass kaum jemand Tore schießt, außer den Stürmern. Diese jedoch treffen wirklich enorm viel. Die drei Hauptsächlich diese Saison eingesetzten Stürmer kamen dabei alle über 25 Tore, aber seht selbst:
(https://up.picr.de/33831156yo.png)
Wer also mal einen Stürmer dazu bekommen möchte Tore zu schießen hat hier vielleicht eine Inspiration gefunden.
Abschließend kann ich noch sagen dass ich mich sehr freuen würde, sollte jemand sich hier finden, der die Taktik einmal ausprobiert, wenn entsprechendes Feedback hier als Antwort verfasst wird.
Ich habe die Taktik jetzt noch einmal eine Saison lang getestet. Testsubjekt war mein Lieblingsverein Eintracht Frankfurt.
Nachdem ich die Innenvertedigerposition ein wenig in der Breite verbessert hatte war ich nun also bereit in die Saison zu gehen.
(https://up.picr.de/33951590mk.png)
Nachdem der Beginn der Saison noch etwas holprig verlief konnten wir eine wirklich gute Form aufbauen und konstant punkten.
(https://up.picr.de/33951591ej.png)
Leider haben wir wie ihr seht in den letzten Wochen der Saison etwas nachgelassen und mussten uns so aus dem Titelrennen verabschieden. Es reichte jedoch am Ende knapp zu einem überragenden vierten Platz. Nächstes Jahr geht es also in die Champions League.
(https://up.picr.de/33951587xv.png)
Wichtig hierbei: Mit Willems und Marius Wolf hat Frankfurt natürlich super offensiver Außenverteidiger. Das Sturmduo Haller & Jovic ist für die Liga sicherlich auch überdurschnittlich gut und sorgte treffsicher für ein paar Tore.
Am stärksten ist jedoch die Abwehrleistung zu bewerten.Mit 34 kassierten Gegentoren stellten wir die zweitbeste Abwehr der Liga. Sicherlich etwas, dass der Taktik zugeordnet werden kann, denn unsere Innenverteidiger sind nicht wirklich das, was man als überragend bezeichnen würde. Falette ist der Einzige der wirklich als BPD spielen kann, jedoch ist selbst er für diese Position nur halbwegs geeignet.
Hier habe ich enorm Glück gehabt dass der Franzose sich nicht verletzt hat. Er kam insgesamt auf krasse 3.312 Einsatzminuten.
Vielleicht noch schön zu erwähnen ist unser Lauf im DFB-Pokal. Hier war erst im Halbfinale gegen den FC Bayern Schluss. Und auch die Münchner benötigten ein Elfmeterschießen um uns aus dem Wettbewerb zu kegeln.
(https://up.picr.de/33951766xl.png)
Zudem kann ich sagen dass ich eigentlich fast nur auf Key Highlights gespielt habe und relativ wenige Änderungen vorgenommen habe. Die Taktik könnte man also durchaus als Plug & Play fähig bezeichnen.
Ich werde jetzt einen wirklich guten BPD kaufen und mal sehen was nächste Saison so in Europa machbar ist. Vielleicht melde ich mich hier dann nochmal