MeisterTrainerForum

Stories und Onlinespiel => Stories, Lets Plays und Challenges => Thema gestartet von: Lupito am 11.November 2018, 19:12:41

Titel: [FM19] Eine Einsteiger-Story in Skandinavien
Beitrag von: Lupito am 11.November 2018, 19:12:41
Einleitung / Vorgeplänkel

An Manager-Stories hatte ich bisher immer großen Spaß - bisher allerdings nur als Leser. Ob Anstoss oder FM, ich war meist als (oft stiller) Leser dabei. Im Falle des FM sogar jahrelang, ohne ihn  selbst zu spielen. Zuletzt hatte ich den FM09 eine Zeit lang gespielt, irgendwann aber den Faden verloren und ihn danach nicht mehr angerührt. Vielleicht hatte ich damals als großer Anstoss-Fan einfach noch falsche Erwartungen. Zehn Jahre später wurde es einfach mal wieder Zeit für ein neues Manager-Spiel - und diesmal möchte auch ich meinen Weg im Rahmen einer Story festhalten. Denn ich bin mir sicher, vieles falsch zu machen und vieles hinzu zu lernen und mich irgendwann rückblickend zu fragen, wie ich denn nur solchen Unfug anstellen konnte, wenn ich ihm in meiner Story begegne. Außerdem glaube ich, dass es die Langzeitmotivation födern kann und ich mich dank des parallenen Schreibens auch etwas intensiver mit dem Spiel befassen werde, als ich es ohne diesen Hintergrund tun würde.

Zum Start des ersten "Langzeitsafes" konnte ich mich nicht für einen Verein entscheiden und hatte daher nur meine favorisierten Ligen/Länder ausgewählt (1.-3. Liga in Deutschland, 1.+2. Liga in England, 1. Liga in Dänemark, Norwegen, Schweden, Niederlande), einen deutsch-schwedischen Trainer erstellt und bin arbeitslos gestartet (Zeitpunkt: frühe Vorbereitung in Deutschland). Meinem Trainer-Alter-Ego, Lupi Beakersson, habe ich eine A-Lizenz, sowie Länderspielerfahrung auf nationalem Niveau gegönnt, weil ich mich erstmal mit den vielfältigen Möglichkeiten des Spiels vertraut machen möchte, ehe ich meinen Weg als Hobbyfußballer beginne. Die Punkte sind in Taktik, Technik und Angriff verteilt, während er von Torhütern, Fitness und Defensive absolut keinen Plan hat.

Für den Beginn einer Story habe ich mich erst nach Spielstart entschieden, daher muss ich den Verlauf bis zum Pokalspiel rückwirkend wiedergeben, wodurch es anfangs noch an der ein oder anderen Stelle widersprüchlich wirken kann, da ich eventuell später getroffene Entscheidungen nicht mehr exakt dem richtigen Zeitpunkt zuordnen kann. Und dann musste ich manche Screenshots rückwirkend erneuern, weil ich noch auf ein anderes Face+Pack und einen Skin umgestiegen bin. Ab meinem Einstieg in den Pokal schreibe ich aber parallel zum Spielen an der Story.

Wer ist Lupi Beakersson?

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s1/lupi.png)

Lupi Beakersson, 30 Jahre alt, in Schweden (Trollhättan) geboren, in Deutschland (Freiburg und Gelsenkirchen) und den Niederlanden (Alkmaar) aufgewachsen, gehört zur neuen Generation der “jungen Trainer”. Er zählte einst zu den größten Talenten im schwedischen Fußball, absolvierte sogar 24 Länderspiele für Schweden, wurde jedoch immer wieder durch schwere Verletzungen zurückgeworfen und entschied sich schließlich dazu, seine Fußballschuhe vorzeitig an den Nagel zu hängen und seine Karriere im Fußball als Trainer fortzusetzen. Nach Erteilung der A-Lizenz durch den DFB machte er sich auf die Suche nach seinem ersten Job in der 3. Liga in Deutschland.

Vereinssuche / Bewerbungsphase

Ende Juni gab es kaum freie Jobs. Die USA, Argentinien und Peru suchten zwar neue Nationaltrainer, doch dafür kam ich weder infrage, noch hatte ich Interesse daran. Lediglich der Drittligist Fortuna Köln war noch auf der Suche nach einem Trainer. Besser als gar nichts, dachte ich mir, und schickte dem Verein meine Bewerbung. Sie meldeten sich schnell und luden mich zum Vorstellungsgespräch ein. Dieses verlief bereits vom ersten Moment an sehr merkwürdig. Sie waren auf schnellen Erfolg aus, hatten keinerlei Interesse an Jugendarbeit. Zwar konnte ich die Zielsetzung ein wenig herunterschrauben, aber beim Thema Jugendarbeit erreichten wir keinen gemeinsamen Nenner. Nichtmal die Nachwuchsrekrutierung wollten sie verbessern und so brachen wir das Gespräch schließlich ab. Eingestellt haben sie daraufhin Carsten Jancker.

Ich stellte mich auf eine längere Jobsuche ein. Schließlich war erst nach einigen Spieltagen mit ersten Entlassungen zu rechnen und wir befanden uns ja erst in der frühen Vorbereitungsphase. In Skandinavien hingegen war die Saison in vollem Gange und tatsächlich flatterten einige Meldungen über gefährdete Trainer rein. Die erste Entlassung erfolgte bei Brann Bergen. Zwar bin ich nur Halb-Schwede und war noch nie in Norwegen, aber sprachlich sollte das kein Problem darstellen. Und Bergen soll ja sehr schön sein. Also: Bewerbung verschickt. Danach tat sich auch etwas in Schweden - der IF Elfsborg und kurz darauf der IFK Norrköping feuerten ihre bisherigen Trainer und ich sendete zwei weitere Bewerbungen ab.

Bergen meldete sich zuerst und wir führten ein sehr interessantes, erfolgreiches Gespräch. Sie dümpelten im unteren Tabellendrittel herum, obwohl ihr Anspruch viel eher der Kampf ums internationale Geschäft war. Sie waren damit einverstanden, längerfristig orientiert zu planen, sich für die laufende Saison mit einem Mittelfeldplatz zufrieden zu geben und die Jugendeinrichtungen zu verbessern. Prinzipiell hat alles gepasst, wir einigten uns sogar auf die Konditionen und ich hätte nur noch unterschreiben müssen. Doch ich bat um eine Woche Bedenkzeit, die sie mir einräumten. Denn vielleicht kommt ja noch eine Rückmeldung aus Schweden.

Und die kam gleich am nächsten Tag. Der IFK Norrköping meldete sich. Ihre Situation war mit der Bergens vergleichbar. Hoher Anspruch, schlechter Tabellenplatz. Abstiegskampf statt Europa League. Meine Aussagen im Gespräch waren dieselben, wie in Bergen und auch in Norrköping war man damit einverstanden. Was mir hier besonders gefiel, war die Zusage, die Jugendeinrichtungen zu verbessern, obwohl diese bereits auf sehr hohem Niveau lagen. Sie meinten es also ernst und machten mir ein Vertragsangebot. Zwar lag das gebotene Gehalt unter dem in Bergen, aber in Norrköping sah ich das bessere Potential für eine langfristige Zusammenarbeit, eben gerade aufgrund der hervorragenden Jugendeinrichtungen.

Dies ist also mein erster Trainerjob. Ich bin Trainer des IFK Norrköping.

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s1/story%20(1).png)



Bisherige Erfolge/Meilensteile:


(click to show/hide)



Chronik:

(click to show/hide)

(click to show/hide)

(click to show/hide)
Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story
Beitrag von: 4Ramos am 11.November 2018, 19:25:42
Hört sich cool und interessant, an bin gespannt wie du dich machst :)
Was du so vor willst du hier langfristig was aufbauen ich denke schon, ist ja meistens das Ziel oder ist es auch mehr die Story über den Trainer?
Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story
Beitrag von: Lupito am 11.November 2018, 19:27:24
Der Verein und die aktuelle Lage

Die Bilanz zum Zeitpunkt der Übernahme

17 Spiele waren bereits gespielt. Die Bilanz dieser Spiele: äußerst miserabel. Zwar blieb mein Vorgänger in seinen letzten drei Spielen ungeschlagen, nachdem er vom erfolglosen 5-3-2 auf ein 4-4-2 wechselte. Dennoch befand sich der Klub weiterhin deutlich näher an der Abstiegszone, als am eigentlich Ziel, den internationalen Startplätzen. Ich fand den Verein also inmitten einer handfesten Krise vor. Kurioserweise erging es dem Malmö FF sogar noch schlechter. Obwohl Norrköping das Potential und noch alle Möglichkeiten hat, die Saison deutlich weiter oben zu beenden, einigte ich mich mit dem Vorstand auf einen Platz in der oberen Tabellenhälfte als Ziel. Dadurch erhalte ich, hoffentlich, die Möglichkeit, ein paar kleinere Experimente durchzuführen, ohne gleich auf den Prüfstand zu geraten.

(click to show/hide)

Platz 10 nach 17 von 30 Spielen war natürlich viel zu wenig, schließlich hatten sie sich nach ihrem Wiederaufsteig wieder unter den Topklubs etablieren können und wollten endlich wieder an die großen Erfolge lang vergangener Zeiten anknüpfen.

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s1/story%20(3).png)

Ein paar Infos zum Verein - Einrichtungen, Vorstand und Co.

Ich hätte gar nicht gedacht, dass die Vereine in Schweden derart gut aufgestellt sind. Zwar schwimmt Norrköping natürlich nicht im Geld, aber sie sind schuldenfrei, haben knapp 12 Mio.€ auf dem Konto liegen und schließen die Saison höchstwahrscheinlich mit einem Gewinn ab. Außerdem verfügt der Verein über sehr gute Einrichtungen. Vom Businessbereich über erstklassige Trainingseinrichtungen bis hin zu einer großartigen Jugendabteilung. Hier lässt sich etwas aufbauen!

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s1/story%20(2).png)
Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story
Beitrag von: Lupito am 11.November 2018, 19:30:58
Hört sich cool und interessant, an bin gespannt wie du dich machst :)
Was du so vor willst du hier langfristig was aufbauen ich denke schon, ist ja meistens das Ziel oder ist es auch mehr die Story über den Trainer?

Ja, grundsätzlich möchte ich schon versuchen, in Norrköping langfristig etwas aufzubauen und dabei die guten Jugendeinrichtungen auch wirklich zu nutzen. Gerade mit Blick auf den Europapokal dürfte es ja doch einige Herausforderungen geben, die das ganze langfristig interessant und spannend machen können.
Aber grundsätzlich steht natürlich auch der Trainer im Mittelpunkt - und falls es in Norrköping nicht klappt oder sich irgendwann etwas anderes ergibt... im Fußball ist ja alles möglich :D
Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story
Beitrag von: Lupito am 11.November 2018, 20:00:16
Der Kader

Der Kader ist im Großen und Ganzen gar nicht so schlecht, wie es der Tabellenplatz vermuten ließ. Einige starke Spieler sind schon dabei, darunter auch etwas jüngere mit Entwicklungspotential. Das Durchschnittsalter wird nur durch zwei besonders alte Spieler nach oben geschraubt, die aber beide den Verein zum Saison-/Vertragsende verlassen werden. Ansonsten sind alle unter 30. Zudem hat Norrköping sehr viele Spieler verliehen. Darauf wurde ich sogar bei einer der ersten Pressekonferenzen angesprochen - der Verein würde Spieler "horten" hieß es. Tja, was sollte ich dazu sagen, nach einer Woche im Amt? ICH habe die doch nicht verliehen! Aber gut, es sind ein paar interessante Talente dabei, denen die (hoffentlich gewährte) Spielpraxis nicht schaden kann. Und weil ich das erste Transferfenster "deaktiviert" habe, kann ich vorerst auch keinen Ersatz verpflichten und muss mit dem auskommen, was ich habe.

(click to show/hide)

Torhüter:

Isak Pettersson (21)
David Mitov Nilsson (27)
Gustav Lindström (18)

Isak Pettersson hat den Vorzug im Tor erhalten. Er ist einen Tick besser, jünger und hat mehr Entwicklungspotential. David Mitov Nilsson muss vorerst auf der Bank Platz nehmen. Lindström kam als Nummer 3 aus der Reserve rauf.

Innenverteidigung:

Andreas Johansson (36, Kapitän)
Henrik Castegren (22)
Kasper Larsen (25)
Filip Dagerstål (21)


Bei meiner Ankunft war unser bester IV und Kapitän, Andreas Johansson, auf Grund einer Rotsperre nicht einsatzberechtigt. Zudem kehrt er nach Ende der Saison zu seinem Heimatverein, Halmstadt BK, zurück, um dort seine Karriere zu beenden. Henrik Castegren ist zwar relativ talentiert, fällt wegen einer schwerwiegenden Verletzung allerdings noch für längere Zeit aus. Sobald er wieder fit ist, hat er bei guter Entwicklung sicherlich eine Chance, zumal er im Zentrum sehr vielseitig einsetzbar ist, als IV, DM und ZM. In den ersten Spielen habe ich aber nur zwei Innenverteidiger zur Verfügung. Filip Dagerstål und Kasper Larsen. Ich tendiere dazu, diese beiden allgemein als festes IV-Duo spielen zu lassen und Johansson nach seiner Sperre auf die Bank zu setzen. Er wechselt demnächst sowieso und könnte nun den jüngeren seinen Platz überlassen. Er wäre dann Backup oder könnte einspringen, wenn ich, wie es der Verein im Real Life macht, drei Innenverteidiger bringen muss.

Außenverteidigung:

Links: Johannes Vall (26)
Rechts: Ian Smith (20)


Ja, sowohl links, als auch rechts, steht mir lediglich ein Spieler zur Verfügung. Und die bin ich, auf Grund der Personallage in der IV, auch noch gezwungen einzusetzen. Wirklich schlecht sind sie nicht, daher hätte ich vermutlich sowieso auf eine Viererkette gesetzt, aber es ist doch ein wenig beängstigend, dass es zu keinem weiteren Ausfall mehr kommen darf. Der costa-ricanische Jungspund, Ian Smith, hat allerdings noch ein wenig mit der Sprachbarriere zu kämpfen, weswegen ich ihn erstmal zum Intensivsprachkurs geschickt habe und hoffe, dass es sich nicht ganz so negativ auf sein Spiel auswirkt. Ansonsten könnte er sich aber sehr gut entwickeln. Johannes Vall hingegen muss ich genauer beobachten, er scheint den Höhepunkt seiner Karriere erreicht zu haben. Mal schauen, wie er sich schlägt. Notfalls doch die 3er-Kette und Ian Smith als rechten Flügelspieler einsetzen?

Mittelfeld - Zentral/Defensiv/Offensiv

DM: Alexander Fransson (24)
DM: Lars Christian Krogh Gerson (28)
DM: Daniel Sjölund (35)
DM: Andreas Blomqvist (26)
ZM/DM/FL: Gudmundur Thórarinsson (26)
ZM/OM/FL: Simon Thern (26)


Daniel Sjölund gehört trotz seines Alters noch zu den stärkeren Spielern des Teams, aber da er seinen auslaufenden Vertrag nicht verlängern möchte und er wahrscheinlich auch nicht mehr die Kondition eines Stammspielers haben wird, plane ich ihn nur noch als Backup ein. Andreas Blomqvist fällt leider ebenfalls längerfristig aus (fast ausgeheilter Kreuzbandriss), sodass im defensiveren Mittelfeld nur noch zwei/drei Spieler übrig bleiben. Mit zwei richtigen defensiven Mittelfeldspielern will ich aber eigentlich nicht spielen, da der Kader, gerade in dieser Liga, doch zu einer etwas offensiveren Spielweise einlädt. Dennoch fiel die Wahl anfangs auf ein 4-2-1-3 System. Alexander Fransson, einer unserer “Stars”, soll als Zurückgezogener Spielmacher die Fäden ziehen, während neben ihm Krogh Gerson als 6er die defensive Absicherung übernehmen soll. Für Thórarinsson habe ich noch keinen Platz gefunden, er ist zwar einer unserer besseren Spieler, passt aber noch nicht ganz ins aktuelle System, da er defensiv zu schwach ist, um ohne Absicherung im Mittelfeld oder als FV zu spielen. Auf dem linken Flügel und im Offensiven Mittelfeld habe ich bessere Optionen. Er ist daher erstmal nur als Ersatz für Fransson geplant und kann bei Bedarf links außen aushelfen. Eventuell lässt er sich aber umschulen und auf diese Weise in die A-Elf integrieren, denn mit der Bank wird er, absolut berechtigt, nicht lange einverstanden sein.
Als zentraler/offensiver Mittelfeldspieler soll Simon Thern sein Können unter Beweis stellen. Auch auf dieser Position gilt: es gibt keine richtige Alternative. Sollte er ausfallen oder schlecht spielen, bliebe quasi nur die defensive Variante der geplanten Aufstellung. Nunja, Thórarinsson würde sich freuen…

Flügelspieler:

Linksaußen: Alexander Jakobsen (24)
Rechtsaußen: David Moberg Karlsson (24)


Wie sollte es auch anders sein, auch auf den offensiven Außenpositionen gibt es quasi nur jeweils einen “idealen” Spieler. Links der beidfüßige Alexander Jakobsen, dessen starker Fuß aber eigentlich der rechte ist und rechts der Flügelflitzer Karlsson, der in Robben-manier gerne nach innen zieht, um seinen starken linken Fuß einzusetzen. Und so soll Jakobsen als linker Flügelspieler agieren, während wir Karlsson als Inversen Außenstürmer auf der rechten Seite einplanen. Zumindest die Flügelpositionen lassen sich im Bedarfsfall aber auch einigermaßen gut mit Spielern ersetzen, die eigentlich nominelle Stürmer sind. Aber zu denen gleich mehr.

Sturm:

ST: Karl Holmberg (25)
ST/RA: Jordan Larsson (21)
ST/LA/RA: Simon Skrabb (23)


Karl "Kalle" Holmberg ist vorerst als Stürmer gesetzt. In welcher Rolle genau, wird sich zeigen, beginnen werden wir mit ihm als hängende Spitze. Bei Amtsantritt war er mit 8 Toren jedenfalls nicht nur bester Torschütze des Vereins, sondern führte sogar die Torjägerliste der Liga an.

Zweiter Stürmer ist (oder wäre) Jordan Larsson, der Sohn des großen Henrik Larsson, der lange Zeit für Celtic Glasgow und sogar den FC Barcelona spielte. Zwar ist er noch weit vom Superstar-Niveau seines Vaters entfernt, für einen schwedischen Erstligisten hat er aber ordentliches Potenzial, welches ich nicht auf der Bank versauern lassen möchte. Mit seinen Fähigkeiten könnte er auch als Rechtsaußen spielen, wo aber im Normalfall kein Weg an David Moberg Karlsson vorbei führt. Zum Glück bringt er aber auch das Potential mit, im offensiven Mittelfeld zu spielen. Ich hoffe, er hat ausreichend Geduld und hängt sich im Training rein, dann könnte er vielleicht Simon Thern den Rang ablaufen.
Bleibt noch Simon Skrabb. Ihn sehe ich erstmal als offensives Allround-Backup, da er sowohl im Sturm, als auch als Rechts- und Linksaußen, sowie OM spielen kann.

Fazit

Damit haben wir uns erstmal alle Spieler des Kaders angesehen. Wie bereits erwähnt, hat der Verein sehr viele Spieler verliehen. Darunter leider auch alle möglichen Alternativen auf den äußeren Positionen in der Defensive. Weder in der Reserve, noch in der Jugend, ist derzeit ein Nachrücker für die Profis verfügbar, obwohl es durchaus zwei bis drei Talente gibt, die ich zumindest gern als Rotationsspieler im Kader hätte. Mit diesem dünnen Kader wird die Rückrunde nämlich zum Spiel mit dem Feuer, erst recht angesichts der bevorstehenden englischen Wochen. Die Leihen vorzeitig zu beenden und die Spieler zurückzuholen, ist leider nicht möglich. Zusammen mit dem gesperrten ersten Transferfenster, wird der Auftakt meiner Amtszeit sehr spannend. Zumindest habe ich noch Platz im Mitarbeiterstab und kann ein paar Physios einstellen, in der Hoffnung, sie mögen die Verletzungsgefahr auf ein Minimum reduzieren… :D

Meine ursprüngliche “Taktikidee” sah ein 4-2-1-3 vor, mit zwei DM, davor einen ZM, sowie zwei Außenstürmern statt Flügelspielern. Diese sollten mit langen, schnellen Pässen gefüttert werden und mit ihrer Geschwindigkeit für Gefahr sorgen. Ob und wie das geklappt hat, sehen wir im nächsten Beitrag. Vorher aber noch ein kurzer Ausflug zum Mitarbeiterstab.

Mitarbeiterstab

Ein paar Aufstockungen mussten erfolgen. Mein Co-Trainer war zugleich Torwarttrainer. Zwar kann er das sogar ganz gut, aber ein separater TW-Trainer sollte schon drin sein, damit sich mein Co auf die Defensive konzentrieren kann. Darin bin ich nämlich absolut unfähig. Zudem noch ein weiterer Assistent, um die Auslastung zu optimieren. Das ist übrigens ein alter bekannter geworden: Henrik Larsson, der ehemalige Superstar und Vater unseres Talents Jordan Larsson, der sich übrigens sehr über den Zugang im Trainerstab freute ;) Nach und nach werde ich mich auch um die Mitarbeiter der Reserve- und Jugendteams kümmern, aber dazu sind noch einige Gespräche mit dem Vorstand erforderlich. In der medizinischen Abteilung hatte ich noch Platz, der mit Physios gefüllt wurde und ein paar Scouts, vor allem einer für die Gegner-Analyse, musste ebenfalls noch kommen.

Das Training übernimmt vorerst mein Mitarbeiterstab. Ich warte hier lieber noch ein paar Guides erfahrener Manager ab, ehe ich mich da komplett heran wage. Lediglich ins individuelle Training mische ich mich ein, um den ein oder anderen Spieler meinem System anzupassen. Die weiteren Mannschaften sollen sich ebenfalls am System der ersten Mannschaft orientieren. Die Betreuung überlasse ich aber den Mitarbeitern. Hier werde ich nur nach und nach die Vertragsangelegenheit mit übernehmen.

Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story
Beitrag von: Lupito am 12.November 2018, 17:16:55
Das erste Spiel - Alle Augen auf Lupi Beakersson
Saison 2018

Nun gut, nach mehrstündiger Einarbeitungszeit stand das erste Spiel bevor. Übrigens fand dieses bereits am Tag nach meiner Einstellung statt. Viel Vorbereitung blieb also nicht. Genauer gesagt, gar keine Vorbereitung, bis aufs obligatorische Taktik-Briefing vor dem Spiel. Es ging zum stark abstiegsbedrohten IF Elfsborg. Ein Sieg war Pflicht, schließlich wollte ich nicht mit meinem ersten Spiel gleich selbst so richtig in den Abstiegsstrudel geraten…

Wir begannen ein wenig vorsichtiger, mit einem 4-2-1-3. Die Doppelsechs sollte absichern und der ZM die Bälle verteilen, vorzugsweise mit direkten Pässen auf unsere schnellen Flügelspieler. Ich hatte ja noch keinen Eindruck von den Stärken und Schwächen der Spieler erhalten und konnte erstmal nur anhand bisheriger Positionen und des Co-Trainer-Feedbacks aufstellen. Das sah dann erstmal so aus:

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s1/aufstellung1.png)



Spieltag 18: IF Elfsborg - IFK Norrköping

Es fing recht gut an, wir hatten mehr vom Spiel, waren überlegen. Zwar sorgte die neue Taktik für einige Unsicherheiten, aber im Großen und Ganzen lief es. Moberg-Karlsson machte auf dem rechten Flügel ein super Spiel und erzielte den frühen Führungstreffer (9.). Kurz vor der Pause (40.) erhöhte Ersatz-Kapitän Gerson per Elfmeter auf 2:0. Nach dem Seitenwechsel drehten die Gastgeber jedoch auf und ließen unsere Defensive ein ums andere Mal ziemlich alt aussehen. Unter Druck zeigte sich, dass es noch an Eingespieltheit mangelt und so war es ein alter bekannter aus der Bundesliga, der den Anschlusstreffer erzielte (69.): Chinedu Obasi. In der zweiten Minute der Nachspielzeit fiel schließlich der verdiente Ausgleich.

(click to show/hide)



Spieltag 19: IK Sirius FK - IFK Norrköping

Spiel Nummer 2 lief genau gegensätzlich und begann so, wie wir das vorherige beendeten. Wir spielten in derselben Formation wie zuvor (nur Linksaußen begann Thorarinsson statt Jakobsen), lagen beim IK Sirius jedoch zwischenzeitlich mit 0:2 zurück. Unmittelbar nach dem zweiten Gegentreffer sah ich mich gezwungen, ein paar Änderungen an der Taktik vorzunehmen. Ich zog die Außenstürmer etwas zurück, den ZM nach vorne, wies meine Spieler an, es mit kürzeren Pässen zu probieren - dies lag ihnen offenbar deutlich mehr und sie antworteten gleich mit dem Anschlusstreffer. In der 88. Minute war es schließlich unser junger Innenverteidiger Dagerstal, der nach einem Standard den Ausgleichstreffer erzielte und damit seine starke Leistung krönte. Insgesamt wieder ein gerechtes Ergebnis. Auch wenn die Leistung zwar weiterhin nicht zufriedenstellend war, so bewies das Team zumindest Moral und meldete sich nach einem 0:2 Rückstand erfolgreich zurück.

(click to show/hide)



Zwei ungeschlagene Spiele zum Auftakt waren zwar durchaus akzeptabel, aber dennoch fielen wir dadurch in der Tabelle von Platz 10 auf Platz 13 und lagen unmittelbar vor dem Relegationsplatz. Im ersten Heimspiel unter meiner Leitung sollten daher drei Punkte her. Um dies zu realisieren, bastelte ich nochmal ein wenig an der Aufstellung und ließ die positiven Punkte aus den Änderungen im letzten Spiel einfließen. Denn so richtig rund lief es mit der ursprünglichen Taktik und den Anweisungen nicht. Das Passspiel zu lang, zu schnell, einige Spieler standen sich auf den Füßen, blockierten sich Gegenseitig, sowohl vorne, als auch hinten, während an anderen Stellen riesen Lücken entstanden. Da musste sich etwas ändern. Und das tat es auch. Der Erfolg der taktischen Änderungen im Spiel gegen Sirius legte den Grundstein für den Wechsel zum klassischen 4-2-3-1. Wir mussten geduldiger werden, auf kurzes Passspiel und kontrollierten Spielaufbau über die IV setzen. Ballbesitz, Gegenpressing, schnelle Konterangriffe bei Ballgewinn, dazu eine hohe Defensiv- und Pressinglinie.

Große personelle Änderungen gab es nicht, lediglich Oldie Sjölund musste auf die Bank - dafür rückte Thern als Offensiver Mittelfeldspieler in den Kader.

Spieltag 20: IFK Norrköping - Örebro SK

Die taktischen Änderungen zahlten sich aus und die Hereinnahme von Simon Thern erwies sich als absolut richtig. Er zog die Fäden, verteilte klug die Bälle und bereitete in der zweiten Minute das erste Tor vor. Fünf Minuten später kam Örebro zum ersten, und letzten, Mal vor unser Tor. Leider mit Erfolg und so stand es nach 7 Minuten 1:1. Doch das sollte uns nicht schocken, wir spielten souverän weiter, die Mittelfeldachse überzeugte und dann war es wieder Simon Thern, der einen Treffer vorbereitete (36.): Freistoß-Flanke in den Strafraum, dort war IV Larsen zur stelle und köpfte das 2:1. Dabei blieb es letztlich auch, vor allem auch wegen unserer enttäuschenden Chancenverwertung. Aber eines nach dem anderen, die Verbesserungen zum letzten Spiel waren schon deutlich zu erkennen. Die Ballbesitz-Taktik ging auf, das Passspiel wurde sicherer. Es schien, als hätten wir den richtigen Weg eingeschlagen.

(click to show/hide)



Spieltag 21: IFK Norrköping - Malmö FF

Der erste Sieg kam genau zum richtigen Zeitpunkt. Unsere Arbeit wurde belohnt, die Stimmung besserte sich - gute Voraussetzungen, um den schwächelnden Meister aus Malmö zu empfangen. Wir begannen wieder im 4-2-3-1 und die einzige Änderung fand wieder Linksaußen statt. Diesmal durfte Simon Skrabb von Beginn an spielen. Das Spiel hätte nicht besser beginnen können. Linksverteidiger Johannes Vall stürmte nach vorne, flankte in die Mitte und Kalle Holmberg beförderte den Ball per Direktabnahme eiskalt ins Tor (1. Minute). Nach 13 Minuten reihte sich Vall selbst in die Torschützenliste ein, nachdem er über links in den Strafraum dribbelte und den Ball aus spitzem Winkel in die Maschen beförderte. Von da an hatten wir das Spiel recht gut im Griff, Malmö kam zwar ein paar Mal vors Tor, doch unsere IV stand gut und verhinderte schlimmeres. Die Vorentscheidung fiel in der 65. Minute, als Holmberg per Elfmeter seinen zweiten Treffer erzielte. Malmö konnte in der letzten Sekunde nur noch den Anschlusstreffer erzielen. Insgesamt eine weitere, klare Leistungssteigerung und im Vergleich zum letzten Spiel eine hervorragende Chancenverwertung.

(click to show/hide)



Spieltag 22: GIF Sundsvall - IFK Norrköping

Nach dem Doppelpack gegen Malmö, dachte Holmbergs Berater Calle Jonsson, er müsse einen besseren Vertrag aushandeln. Statt mich darauf einzulassen, empfahl ich meinem Angreifer, sich einen neuen Berater zu suchen. Er war derselben Ansicht und feuerte Calle Jonsson :D
In Sundsvall stand Holmberg natürlich erneut in der Startaufstellung. Wir begannen diesmal mit exakt derselben Startaufstellung, wie gegen Malmö. Sundsvall machte uns das Leben jedoch sehr schwer, gerade durch das äußerst harte Zweikampfverhalten störten sie immer wieder erfolgreich unseren Ballbesitz. Trotzdem war es wieder einmal die Kombination - "Flanke von Johannes Vall -> Direktabnahme von Kalle Holmberg" -, die uns früh in Führung brachte. Nach 37 Minuten erhöhte Skrabb auf 2:0, nach Vorlage unseres Stars Fransson, der sich auf seiner neuen Position sichtlich wohl fühlt. In Hälfte 2 ist nicht mehr viel passiert, wir schaukelten den Sieg sicher nach Hause und blieben erstmals ohne Gegentor.

(click to show/hide)



Spieltag 23: Hammarby IF - IFK Norrköping

Drei Siege in Folge, da lacht das Trainerherz - und auch Fans und Vorstand zeigten sich durchaus zufrieden. Der enge Terminplan der englischen Wochen forderte jedoch seinen Tribut und so musste beim "Spitzenspiel" in Hammarby Moberg-Karlsson auf der Bank Platz nehmen, während Youngstar Jordan Larsson beginnen durfte. Dieser bedankte sich mit einer beeindruckenden Leistung, spielte viele gute und wichtige Pässe, erzielte das 1:0 (17.) und bereitete das 2:0 durch Simon Thern (47.) vor. Kalle Holmberg markierte mit einem weiteren Treffer das entscheidende 3:0 (57.). Auch wenn das zwischenzeitliche Ergebnis sehr beeindruckend wirkt, so hatten wir Defensiv doch unsere Probleme und konnten einige wütende Angriffe der Gastgeber kaum unterbinden, die per Elfemeter in der 86. Minute immerhin noch auf 1:3 verkürzen konnten. Dennoch darf man nicht vergessen, dass es sich bei Hammarby um eines der Spitzenteams handelte. Daher bin ich mit der Leistung durchaus zufrieden.

(click to show/hide)



2. Runde im Svenska Cupen: IFK Norrköping - FC Trollhättan

Unser erstes Pokalspiel stand an. Begleitet wurde es von einer Geschichte, wie ihn nur der Pokal schreiben kann. Denn mein Alter-Ego Lupi Beakersson wurde bekanntlich in Trollhättan geboren - und nun bescherte uns das Los ausgerechnet ein Spiel gegen den Klub aus "meiner" Geburtsstadt. Leider nicht in Trollhättan, denn aus finanziellen Gründen hatten wir ihnen das Heimrecht abgekauft und spielten daher zuhause, im größeren Stadion. Der dünne Kader ließ kaum Rotation zu. Es begann die gewohnte Vierkette und Holmberg im Sturm. Nur im Mittelfeld konnten wir einigen Stammspielern eine Pause gönnen und so spielten die Oldies Sjölund und Johansson nebeneinander im zentralen Mittelfeld. Thorarinsson durfte als OM ran, links spielte mal wieder Jakobsen und rechts setzte ich nach seiner starken Vorstellung in der Liga wieder auf Larsson. Zudem gab es eine Überraschung im Tor, denn statt unserer eigentlichen Nummer 2, Mitov Nilsson, spielte dort der 18-jährige Gustav Lindström. Er hatte den Vorzug erhalten, nachdem sich Nilsson massiv über mangelnde Einsatzzeiten beschwerte, keinerlei Einsicht zeigte und sich dann auch noch an die Presse wandte. Dafür sitzt er nun nur noch auf der Tribüne.

Große Gefahr ging von diesem kleinen Klub nicht aus. Nach einer 4:0 Pausenführung schalteten wir ein paar Gänge runter und ersparten ihnen eine größere Klatsche. Lediglich das 5:0 erzielten wir noch. Wir setzten uns also souverän durch, dank eines Hattricks des wieder einmal überragenden Kalle Holmberg, sowie einer bärenstarken Leistung des alten Daniel Sjölund, der einige wichtige Pässe spielte und zwei Treffer vorbereitete. Sollte ich ihn doch noch dazu überreden, ein weiteres Jahr dranzuhängen? Mit seiner Erfahrung könnte er eine wichtige Stütze des Kaders sein und uns in der ein oder anderen Situation sicherlich weiterhelfen. Qualität hat er zweifelsohne noch und da uns unser Kapitän sicher verlässt, stünden wir nächste Saison ohne einen einzigen Ü30 Spieler da...

(click to show/hide)
Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story
Beitrag von: Lupito am 12.November 2018, 21:24:09
Saisonendspurt und neue (persönliche) Ziele
Saison 2018

Sieben Pflichtspiele waren seit meinem Amtsantritt vergangen. Keines davon ging verloren. Angesichts der schwachen Bilanz meines Vorgängers, können wir mit dem bisherigen Verlauf mehr als zufrieden sein. In der Tabelle hatten wir uns dank vier Siegen in Serie nach oben durchgekämpft und schnupperten inzwischen am Europa-Pokal. Auch wenn das offizielle Saisonziel nur noch "Obere Tabellenhälfte" lautete, erhoffte ich mir doch ein bisschen mehr.

In den sieben Spielen konnte ich meinen Kader besser kennenlernen, entdeckte die Stärken und Schwächen meiner Spieler und konnte dadurch einige Anpassungen an der Aufstellung vornehmen. An unserer Spielweise wollte ich nichts ändern, es blieb beim Ballbesitzfußball im 4-2-3-1. Lediglich die personellen Besetzungen änderten sich ein wenig. Linksaußen Jakobsenbrach sich den Arm und fiel eine Weile aus. Neben Skrabb, der bereits einige Male auf dieser Position spielte, zeigte sich auch Thorarinsson sehr tauglich für diese Position. Jordan Larsson kam unterdessen immer näher an einen Stammplatz als Rechtsaußen heran, wo bislang überwiegend Moberg-Karlsson spielte - der wiederum auch schon Luft als Linksaußen schnuppern durfte. Im Großen und Ganzen verfüge ich also zwar weiterhin über einen dünnen Kader, jedoch bietet dieser mehr Flexibilität als anfangs erwartet. Lediglich die Außenverteidiger-Positionen sind nach wie vor ohne adäquaten Ersatz. Blomqvist kehrte nach 12-monatiger Pause ins Mannschaftstraining zurück und liefert mehr Breite im zentralen Mittelfeld und mit Castegren steht uns bald auch endlich ein weiterer IV zur Verfügung.

Grundsätzlich sieht unsere Stamm-Elf nun so aus (die Flügelspieler rotieren viel):

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s1/aufstellung2.png)



Spieltag 24: IFK Norrköping - IF Brommapojkarna

In der Liga folgte ein Heimspiel gegen Brommapojkarna. Nach 5 Pflichtspielsiegen in Folge galten wir als klarer Favorit. Jedoch waren wir gezwungen, auf zwei Positionen umzustellen. Unser linker Flügelspieler hatte sich den Arm gebrochen und fällt vorerst aus, dazu war unser RV Ian Smith gelbgesperrt. Thórarinsson kam auf dem linken Flügel zum Einsatz, um den verletzten Jakobsen zu ersetzen. Dazu gönnte ich Krogh Gerson eine Pause und belohnte Daniel Sjölund nach seinem starken Pokalspiel mit einem weiteren Startelfeinsatz. Da das 4-2-3-1 bisher so gut funktionierte, beließ ich es trotz der Sperre dabei und stellte Kapitän Andreas Johansson notdürftig auf die Position, jedoch als kompromisslosen AV.

Grundsätzlich spielten wir so dominant weiter, wie in den Spielen zuvor. Es fehlte nur das Tor - dieses erzielten die Gäste nach einem schnellen Konter in der 17. Minute. Andreas Johansson war auf der rechten Seite völlig überfordert. Da wir auf der Seite mit inversem Außenstürmer spielen, war diese Seite in der Folge völlig verwaist und Johansson wusste gar nicht mehr, wie im geschieht. Die Abstimmung in der Defensive war dahin, er war viel zu langsam, um die schnellen Vorstöße des Gegners zu unterbinden und so fiel folgerichtig kurz vor der Pause sogar das 0:2. Zwei Schüsse, zwei Tore, während wir es doch waren, die stets im Vorwärtsgang auf ein Tor spielten. Aber so ist es eben im Fußball. Und es war klar, dass ich in der Pause reagieren musste, schließlich ging das Ergebnis auf meine Kappe. Ich stellte Johannson in die IV und baute eine 3er-Kette auf. Thórarinsson weiterhin als linker Flügelspieler und rechts wechselte ich Moberg Karlsson aus und dafür Jordan Larsson ein. Zudem blieben unser AV Johannes Vall und der ZM Fransson in der Kabine. Dafür kamen Skrabb, als zweiter offensiver neben Thern und Krogh Gerson, als zweikampfstärkere Unterstützung für Sjölund, rein. Mit einem unkonventionellen 3-2-2-3 ging es in die zweite Hälfte. Es machte sich bezahlt, die Verteidigung stand wieder sicher, und mit der großen Überzahl im Mittelfeld spielten wir den Gegner schwindelig. Es brauchte aber einen Elfmeter, den Kalle Holmberg in der 70. Minute verwandelte, um unsere Bemühungen endlich zu belohnen. Vier Minuten später war es der eingewechselte Jordan Larsson, der seine starke Leistung mit dem Ausgleichstreffer unterstrich, sich endgültig für die Startelf empfahl und uns zumindest einen Punkt sicherte - wodurch wir unter meiner Leitung weiterhin ungeschlagen blieben! Das Team bewies wieder einmal Moral und kam nach einem 0:2 Rückstand zurück. Daniel Sjölund war im Übrigen wieder einer der besten Spieler auf dem Platz, spielte die mit Abstand meisten Pässe bei einer Quote von 90%. Nur konditionell wurde es zum Ende hin knapp.

(click to show/hide)



Spieltag 25: IFK Norrköping - Djurgardens IF

24 von 30 Ligaspielen waren vorüber - davon 7 unter meiner Leitung. Inklusive des Pokalspiels haben wir nun bereits 8 Pflichtspiele hinter uns gebracht. Darunter 5 Siege und 3 Unentschieden. Da das Team vor der Übernahme durch mich bereits dreimal ungeschlagen blieb, konnten wir inzwischen auf eine rekordverdächtige Serie von 11 Spielen ohne Niederlage zurückblicken. Insgesamt bin ich mit der aktuellen Entwicklung sehr zufrieden, aber auch überrascht davon, wie schnell das Team in die Erfolgsspur zurück kehrte. Nun hoffe ich, dass wir den Schwung in die Schlussphase der Saison mitnehmen und uns einen Europa-League Platz sichern können. Platz 3 dürfte durchaus realistisch sein, denn wir hatten zwei Spiele weniger absolviert als Hammarby und könnten dadurch nach Punkten gleichziehen. Die ersten beiden sind jedoch kaum noch einholbar, zumal Solna sogar erst 22 Spiele bestritten hat.

Ian Smith und Krogh Gerson kehrten in die Startelf zurück und wir sahen eine der bisher stärksten Vorstellungen des Teams. Kalle Holmberg begann, mir Angst zu machen, denn er sorgte mit einem Viererpack bereits in der ersten Hälfte für klare Verhältnisse. Neben ihm konnte vor allem wieder einmal LV Johannes Vall beeindrucken - mit zwei Vorlagen und einer fehlerfreien Defensivleistung.

(click to show/hide)



Spieltag 26: IFK Norrköping - Dalkurd FF

Nach dem Kantersieg über Djurgarden stand eine fast dreiwöchige Pause an. Um die Eingespieltheit aufrechtzuerhalten, vereinbarte ich ein Testspiel gegen den Frederikstadt FK. Eine doofe Entscheidung, wie ich später feststellen sollte - denn ein Großteil meines Kaders war auf Länderspielreise. Um wenigstens die Spieler mit erhöhtem Verletzungsrisiko schonen zu können, zog ich für das Spiel ein paar Jugendspieler in die erste Mannschaft...

Gegen den Abstiegskandidaten Dalkurd war es insbesondere unsere Defensive, die überzeugen konnte. Es war bezeichnend, dass es zudem eines der seltenen Spiele war, in denen der Torhüter zu den besten Spielern gehörte - doch Pettersson hielt seinen Kasten sauber und die Verteidigung konnte ein ums andere Mal gegenerische Konter vereiteln. Nach vorne hin taten wir uns äußerst schwer, wir kamen einfach nicht gut durch die beiden eng stehenden 4er-Ketten der Gäste und versuchten es immer wieder vergeblich aus der Distanz. Zwar brachte uns Holmberg per Elfmeter früh in Führung (8.), doch danach ging keine große Gefahr mehr von uns aus. Die Vorentscheidung fiel dann durch ein Eigentor, nach einer der 24 (!) Ecken... Unsere Gegner haben offensichtlich erkannt, dass die große Krise vorüber ist und entsprechend darauf reagiert. Dennoch: 3 Punkte sind 3 Punkte - und die beförderten uns auf Platz 4 in der Tabelle. Außerdem feierte Blomqvist nach langer Verletzungspause sein Comeback.

(click to show/hide)



Die Lage nach 26 von 30 Ligaspielen

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s1/story%20(16).png)

Die positive Entwicklung seit meiner Ankunft ist hier gut ersichtlich. Nun steht jedoch ein knallhartes Restprogramm vor der Tür. Zu erst müssen wir zum Tabellenführer nach Östersund. Nur drei Tage später wartet das nächste Auswärtsspiel auf uns: beim Tabellenzweiten AIK Solna. Und dann folgt das direkte Duell gegen unseren härtesten Konkurrenten im Kampf um den Europapokal: Auswärts beim BK Häcken. Drei schwierige Auswärtsspiele in Folge. Im Anschluss werden wir wissen, wo wir wirklich stehen. Erst zum Schluss können wir, vielleicht, Durchatmen - denn dann empfangen wir den Tabellenletzten und schon sicheren Absteiger aus Trelleborg (gegen den wir uns im Hinspiel mit 1:4 ordentlich blamierten).

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s1/story%20(17).png)

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s1/story%20(18).png)



Spieltag 27: Östersunds BK - IFK Norrköping

Auf zum Spitzenspiel. Die Buchmacher sahen Östersund leicht im Vorteil. Aufgrund unserer starken Form gingen wir aber nicht mehr als klarer Außenseiter durch. Das Spiel wurde letztlich von zwei starken Defensivreihen dominiert, die jeweils den Topstürmer ihres Gegners komplett aus dem Spiel nahmen. Ein ereignisarmes Spiel war die Folge. Kaum Torraumszenen. Keine einzige Karte. Vielleicht wäre mehr drin gewesen. Vielleicht war es aber auch ein Erfolg? Die Presse betrachtete das 0:0 kritisch und sprach von einer enttäuschenden Leistung. Mir war es egal. Ich freute mich über den Punkt und das dritte Pflichtspiel in Folge ohne Gegentor.

(click to show/hide)

(click to show/hide)



Spieltag 28: AIK Solna - IFK Norrköping

Die Gastgeber hatten noch exzellente Chancen auf den Titel. 2 Spieler weniger als Östersund und nur 3 Punkte Rückstand. Mit einem Sieg konnten sie aufgrund des besseren Torverhältnissen Platz 1 übernehmen. Doch wir hatten da noch ein Wörtchen mitzureden. In der Startaufstellung rückte Moberg-Karlsson von RA auf die LA-Position, da Thorarinsson weiterhin verletzt ausfiel und Skrabb gegen Östersund nicht überzeugen konnte. Dafür durfte endlich wieder Jordan Larsson als RA von Beginn an spielen. In einem zu Beginn recht ausgeglichenen Spiel war es wieder einmal Kalle Holmberg, der uns, wieder einmal, per Elfmeter in Führung brachte (29.). Kurz darauf (36.) erhöhte Larsson auf 2:0 und ich fragte mich, wieso ich diesen Mann nicht einfach dauerhaft in die Startaufstellung setze. In Durchgang 2 war von Solna nicht mehr viel zu sehen, sodass ich schließlich beiden AV etwas Pause gönnte und sie nach 70 Minuten vom Platz nahm. Dafür feierte nun auch Castegren nach Verletzungspause sein Comeback. Kurz vor Schluss (85.) machte Moberg-Karlsson mit dem 3:0 den Sack zu und unsere 1942 mitgereisten Fans konnten kaum glauben, was sie zu sehen bekamen: Einen letztlich soveränen und verdienten 3:0 Erfolg beim großen AIK Solna, dessen Titelchancen nach dieser Niederlage deutlich schrumpften.

(click to show/hide)

(click to show/hide)

Durch diesen Erfolg kletterten wir in der Tabelle sogar auf Platz 3!



Vertragsangelegenheiten

Nach dem Sieg in Solna und einer weiteren guten Leistung unseres LV, Johannes Vall, hatte ich wieder eine Mail von einem Berater im Postfach. Es war mal wieder Calle Jonsson. Er hat es einfach nicht gelernt... :p

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s1/story%20(25).png)

Eine erste Neuverpflichtung können wir ebenfalls bekannt geben. Einen erfahrenen Führungsspieler, der die Lücke schließen soll, die durch den Verlust von Johansson und Sjölund entsteht und der zudem ein hervorragender Backup für Kalle Holmberg sein wird, denn er zählt noch zu den Stars der Allsvenskan: Alexander Meier wechselte ablösefrei nach Norrköping und war, zu meiner Verwunderung, sofort spielberechtigt:

(click to show/hide)

Unterdessen erhält Keeper Mitov Nilsson die Quittung für sein respektloses Verhalten und wird aufgrund mangelnder Einsatzzeiten nicht mal mehr für die Nationalmannschaft Mazedonies nominiert:

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s1/story%20(27).png)

Nachdem Johannes Vall seinen neuen Berater vorstellte, erhielt er sein verdientes Vertragsangebot. Zudem verlängerten wir mit Holmberg, Thorarinsson und Jakobsen.

(click to show/hide)



Spieltag 29: BK Häcken - IFK Norrköping

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s1/story%20(28).png)

Ja, nicht nur ich mache mir langsam Sorgen darüber, ob und wie wir wohl ein eventuelles Ende unserer Serie wegstecken. Zumal uns die Belastung der letzten beiden Spiele deutlich in den Knochen steckte und nun Spiel 3 innerhalb von 8 Tagen anstand. Trotz der Bedeutung dieses Spiels entschied mich dazu, zu rotieren. Wir wechselten auf ein 5-2-2-1, ließen Vall, Fransson, Moberg-Karlsson, Gerson, Larsson und Holmberg auf der Bank. Dafür spielten Thórarinsson als LV, Kapitän Johansson als dritter IV, Blomqvist und Sjölund als ZM, Skrabb neben Thern als OM und Meier als alleinige Spitze. Vom BK Häcken und ihrem vermeintlichen Europa-Anspruch war auch nicht viel zu sehen, wir nahmen ihre gefährlichen Flügelspieler komplett aus dem Spiel und hatten alles im Griff. Bis auf unsere Chancenverwertung. Viele Ecken und Schüsse, doch es kam nichts zählbares dabei raus. Häcken igelte sich hinten ein und lauerte auf Konter, dann verschoss Sjölund in der 30. Minute einen Elfmeter, weil ich Meier nicht schnell genug zum Schützen machte. In der Pause brachte ich Vall wieder als LV und ließ den angeschlagenen Thórarinsson in der Kabine. Ian Smith hätte ich ebenfalls gern rausgenommen, denn er hatte arg mit seiner Fitness zu kämpfen, aber er musste sich durchbeißen. In der 55. Minute wechselten wir auf ein 5-3-2, Holmberg kam für Thern und wurde zur hängenden Spitze, um Meier im Angriff zu unterstützen. Der nächste Wechsel dann nach 69 Minuten, Sjölund enttäuschte diesmal und wurde durch Fransson ersetzt. Das Spiel dümpelte weiter vor sich hin, bis Simon Skrabb in der 82. Minute einen Freistoß in den Strafraum schlug und Blomqvist den Ball unhaltbar ins Tor köpfte. Zu allem Überfluss verletzte sich 5 Minuten später der eingewechselte Vall und wir mussten die letzten Minuten zu zehnt weiter spielen… Abpfiff. Wichtige 3 Punkte, nach insgesamt schwacher Leistung. Aber es zählen nur die Punkte - und die waren wichtig, denn Hammarby sitzt uns nach einem Sieg weiterhin direkt im Nacken.

(click to show/hide)

(click to show/hide)

Wow - wer hatte das zu Beginn gedacht? Einen Spieltag vor Schluss standen wir auf Platz 3 und waren ganz nah an der Qualifikation zur Euro Lague dran. Jetzt galt es nur noch, zuhause gegen das Schlusslicht zu gewinnen...



Spieltag 30: IFK Norrköping - Trelleborgs FF

Nun stand uns noch eine Länderspielpause bevor, ehe wir 17 Tage später zum Saisonabschluss den Tabellenletzten und längst abgestiegenen Trelleborgs FF empfingen. Die Pause nutzten wir zum regenerieren und kennenlernen einiger Spieler, die uns zu Probetrainings besuchten und an einem Testspiel teilnahmen. Auf der IV-Position konnten wir dabei sogar ein 17-jähriges Talent aus Norwegen (Öyvind Opdal) entdecken und gleich ablösefrei aus der zweiten Mannschaft Brann Bergens verpflichten.

(click to show/hide)

Gegen Trelleborg spielten wir zuhause wieder im bewährten 4-2-3-1. Verletzungsbedingt musste Vall passen und wurde durch Thórarinsson ersetzt. Ansonsten spielte wieder die gewohnte Elf und zeigte den 9 mitgereisten Gästefans von Anfang an, dass die Hinspielniederlage bloß ein einmaliger Ausrutscher war. Kalle Holmberg blieb im letzten Saisonspiel etwas blass und konnte sich trotz fünf Toren nicht in die Liste der Torschützen eintragen. Dies tat dafür der für ihn eingewechselte Alexander Meier unmittelbar nach seiner Einwechslung. Johansson und Sjölund kamen zur Pause rein und durften ihre letzten Spielminuten im Trikot des IFK Norrköping bestreiten. Alles Gute für die Zukunft und die Zeit nach der aktiven Karriere. Vielleicht trifft man sich ja wieder. Einen Ehrentreffer ließen wir jedoch zu, sehr zum Ärger unserer neuen Nummer 1 - war er doch zuvor 497 Minuten ohne Gegentor geblieben.

(click to show/hide)

Wir beenden die Saison mit einer Serie von 17 ungeschlagenen Spielen. Von den 14 Spielen unter meiner Leitung haben wir kein einziges verloren. Ich bin gespannt, ob wir den Schwung mit in die neue Saison nehmen können. Bis dahin machen unsere Spieler aber erstmal drei Monate Urlaub. Dann geht es in die 10-wöchige Vorbereitung. Eine lange Zeit ohne Pflichtspiel…

In der Tabelle haben wir uns als Drittplatzierter tatsächlich noch für die Europa League qualifiziert. Damit hatte ich bei meiner Übernahme nun wirklich nicht gerechnet. Östersund wurde Meister, obwohl sie zum Abschluss eine 1:5 Klatsche einstecken mussten. Der IK Sirius, der zu Beginn meiner Amtszeit als Überraschungsteam im oberen Tabellendrittel rangierte, ist noch bis auf einen Play-Off Platz abgestürzt, während der amtierende Meister Malmö FF eine enttäuschende Saison immerhin noch auf Platz 7 beenden konnte.

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s1/story%20(38).png)
Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story
Beitrag von: Lupito am 13.November 2018, 17:19:19
Saisonende - Rückblick und Ausblick

Für den Verein war es eine verrückte Saison - für mich eine überaus erfolgreiche. Meine Amtszeit begann am Rande des Abstiegskampfes und führte nun bis die Europa League Quali.

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s1/story%20(39).png)

Ob und was wir in der Europa League Quali erreichen können, kann ich absolut nicht einschätzen. Ich weiß nicht, wo wir im Vergleich zu den Vertretern anderer Nationen stehen - dies gilt es in der Saisonvorbereitung herauszufinden. Die Gruppenphase sollte aber schon erreichbar sein, wenn wir in der Play-Off-Runde (deren Erreichen ich einfach mal voraussetze) keinen Hochkaräter erwischen.

Platz 3 in der Liga spülte zudem ein paar Euro in die Vereinskasse:

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s1/story%20(40).png)

Zwar schütteten wir davon 165.000€ an die Spieler aus, dennoch blieb noch ein kleines Sümmchen für den Verein übrig, das wir nach unserem bisher einzigen Einkauf gut gebrauchen konnten. In der Endphase der Saison entdeckten unsere Scouts einen sehr interessanten Spieler. 20 Jahre jung, recht talentiert, Däne, in der Offensive vielseitig einsetzbar. Ich bat unseren Vorstand darum, die Mittel bereitzustellen und dann kümmerte sich der Präsident höchstpersönlich um die Details. Herausgekommen ist der bisherige Rekordtransfer des IFK Norrköping. Für eine Ablösesumme in Höhe von 350.000€ wechselt Nicklas Röjkjaer am 15.11.18 zum IFK Norrköping:

(click to show/hide)

Hoffentlich entwickelt er sich gut und verbessert sich noch in einigen Punkten, dann könnte ihm (bei uns) eine große Zukunft bevorstehen.

Nach dem 17-jährigen IV-Talent aus Norwegen, Öyvind Opdal, und dem vertragslosen Alex Meier, der sofort zu uns wechselte, ist er der bisher dritte Neuzugang, den ich zu verantworten habe. Ein rechter Verteidiger kehrt nach einer Leihgabe zurück und wird Backup für Ian Smith, sodass ich in erster Linie nur noch auf einer Position Handlungsbedarf sehe: auf der des Linksverteidigers. Johannes Vall spielte zwar eine super Rückrunde, dennoch fehlt uns dort adäquater Ersatz. Hier hatte ich den brasilianischen LV Borges vom Ligakonkurrenten Hammarby im Blick, aber kurz vor der Einigung machte uns eine Transfersperre einen Strich durch die Rechnung*. Aber wir wollen ja auch nichts überstürzen und erst dann aktiv werden, wenn wirklich alles passt, denn im Großen und Ganzen lieferte die Mannschaft zuletzt sehr starke Leistungen ab, sodass ich vielleicht auch erst im Laufe der nächsten Saison schaue, wo nun wirklich Bedarf besteht.

*Bezüglich der Transfers hoffe ich, dass der FM hier keine Probleme macht. Ich hatte zum Spielstart die Option "verbiete alle Transfers im ersten Transferfenster" ausgewählt. Dementsprechend konnte ich im Sommertransferfenster, das beim Amtsantritt in Schweden noch offen war, natürlich keine Transfers tätigen. Im Anschluss war dies jedoch möglich, zum "nächst möglichen Termin", welcher in Schweden der 15.11.18 war - dann öffnet das Wintertransferfenster in Schweden. So konnte ich Spieler, wie Röjkjaer und Opdal verpflichten. Seit dem 15.11.18 darf ich jedoch keine Verhandlungen mehr führen, da "dem IFK Norrköping in diesem Transferfenster keine Aktivitäten gestattet sind", obwohl es doch eigentlich schon das zweite Transferfenster ist. Andere Vereine führen ebenfalls keine Transfers durch. Kommt der FM hier mit den unterschiedlichen Fenstern zwischen Skandinavien und dem Rest Europas nicht klar? Ich warte mal ab und hoffe, hier nicht auf einen Bug gestoßen zu sein, der den Spielstand in Knie zwint...


Die Fans wählten, wenig überraschend, unseren Torgaranten Kalle Holmberg zum Spieler der Saison. Dicht gefolgt vom überraschend starken Johannes Vall. Auf Platz 3 landete Kapitän Johansson, obwohl er unter mir nur noch Reservist war. Filip Dagerstal wurde zum Talent der Saison gewählt. Absolut zurecht, denn der junge IV lieferte konstant starke Leistungen.

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s1/story%20(42).png)


Den 3:1 Erfolg über Malmö hätte ich jetzt nicht als Spiel der Saison gesehen, aber ich kann es zumindest nachvollziehen, denn immerhin waren sie amtierender Meister. Den Mantel des Schweigens hüllen wir hingegen definitiv über das richtige Spiel. Die 1:4 Pleite im Hinspiel in Trelleborg, dem chancenlosen Schlusslicht, war absolut peinlich und steht sinnbildlich für die damalige Verfassung des Teams. Zum Glück war ich da noch nicht Trainer...

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s1/story%20(43).png)


Ein Blick auf unsere Einnahmen, die offenbar gar nicht so gering sind, wie sie auf den ersten Blick scheinen. Wir müssen ja in schwedischen Verhältnissen denken:

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s1/story%20(44).png)


Unser Vorstand gewährte mir daraufhin jedenfalls ein sehr ansprechendes Gehalts- und Transferbudget, auch wenn noch fraglich ist, in wiefern ich es nutzen können werde...

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s1/story%20(45).png)


Mit einer überragenden Quote von 19 Toren in 30 Spielen wurde unser Stürmer Kalle Holmberg als Torschützenkönig ausgezeichnet und als einziger Spieler Norrköpings in die Elf des Jahres gewählt. Torhüter Pettersson und Inneverteidiger Dagerstal haben es immerhin noch auf die "Bank des Jahres" geschafft:

(click to show/hide)
(click to show/hide)


Und eine weitere Auszeichnung für Kalle: Er wurde zu Schwedens Stürmer des Jahres gewählt. Mit Johannes Vall wurde sogar ein weiterer Spieler Norrköpings ausgezeichnet: als Schwedens Verteidiger des Jahres.

(click to show/hide)




Hiermit ziehen wir einen Schlussstrich unter die Saison 2018. Weiter geht es hier mit einem Bericht aus der Vorbereitung auf die neue Saison. Bis dorthin muss ich nun aber erstmal spielen. Die Art der Berichterstattung wird sich ein wenig verändern, ich tendiere zu einer Saisonvorschau kurz vor Ende der Vorbereitung, gefolgt von übersichtlichen Monatsberichten in denen ich die wichtigsten Ereignisse und Veränderungen zusammenfasse, einem Bericht aus der Sommerpause, sowie letztlich dem Jahresrückblick zum Saisonende.

Im Pokal geht es übrigens ebenfalls erst in der nächsten Saison weiter. Dann beginnt die Gruppenphase, für die wir uns durch den Sieg über Trollhättan qualifizierten.

Bis bald!
Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story
Beitrag von: Lupito am 20.November 2018, 10:54:18
Saison 2 - 2019

(http://fm.lupicloud.de/logo-norrkoping.png)

Ziele und Transfers

Nach der starken Rückrunde war für den Vorstand klar, dass das Ziel für diese Saison nur der Titel sein konnte. Hier wurde mir auch kein Verhandlungsspielraum eingeräumt. Den gab es nur für die Pokalziele - wobei ich es beim Mindestziel Halbfinale belassen habe...

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s2/ziele.png)

Mit 5,22Mio. € räumten sie mir immerhin ein, für Vereinsverhältnisse in Schweden, fürstliches Budget ein. Zum 1.1.2019, also mit Beginn der neuen Saison, durfte ich dann endlich auch auf dem Transfermarkt aktiv werden und klopfte nochmals beim Ligakonkurrenten Hammarby an, um die bisherige Rekordablöse in Höhe von 350k für Nicklas Röjkjaer in den Schatten zu stellen. Denn auf der Position des LV hatten wir nur Johannes Vall. Er überzeugte zwar bisher, hatte aber weder Ersatz, noch großes Entwicklungspotenzial. So verpflichteten wir also den besten LV der letzten Saison: Borges. Für die neue Rekordablöse in Höhe von 1,8Mio.€.

(click to show/hide)

Endlich zu Gesprächen bereit, war nun auch der offensive Mittelfeldspieler Kerim Mrabti. Er spielte zuletzt für Ligarivalen Djurgardens, wollte dort jedoch weder seinen Vertrag verlängern, noch Gespräche mit anderen Vereinen führen. Diese Chance wollte ich nun nicht verstreichen lassen und einen der besseren schwedischen OM ablösefrei verpflichten - was mir auch gelang:

(click to show/hide)

Für die vakante Position des Reservisten auf der rechten Verteidigungsseite kam zwar Erik Lindell nach seiner Leihe zurück, dennoch sah ich mich hier auch nochmal in der Liga um und holte Jesper Manns vom IF Elfsborg, für 210k. Kein Superstar, aber immerhin ein halbwegs brauchbarer Ersatz für Ian Smith, der nicht viel meckern sollte, wenn er überwiegend auf der Bank sitzt.

(click to show/hide)

Auch die mangelnde Breite in der Innenverteidigung nahm ich in Angriff und bediente mich beim Absteiger aus Trelleborg. Für 275k wechselt der solide IV Alexander Blomqvist nach Norrköping und sorgt endlich für die Möglichkeit der Rotation in der IV, denn mit unserem Ex-Kapitän verloren wir einen wichtigen Spieler auf der Position und Castegren hat es nicht geschafft, sich zu einem guten Backup oder gar Stammspieler zu entwickeln. Neben Blomqvist haben wir uns auch noch einen Verteidiger vom SC Freiburg ausgeliehen: Keven Schlotterbeck. Zusammen mit dem jungen Öyvind Opdal, der vorerst noch für Jugend und Reserve spielen wird, sind wir in der IV also recht gut aufgestellt.

(click to show/hide)


Auf Grund der Änderungen im Kader, die zwei Zugänge enthalten, deren stärken im offensiven Mittelfeld liegen, habe ich mich dazu entschlossen, das 4-2-3-1 Weit in ein 4-2-3-1 Eng umzuwandeln. Dadurch werden unsere offensiven Flügelspieler mehr oder weniger überflüssig, beziehungsweise dazu angehalten, sich mit anderen Positionen anzufreunden. So habe ich für Moberg-Karlsson die Rolle des Stürmers, als Holmberg-Ersatz, vorgesehen. Und Jordan Larsson soll sich an eine Rolle im zentralen offensiven Mittelfeld gewöhnen. Thorarinsson ist bekanntlich sehr flexibel und im Mittelfeld inzwischen überall einsetzbar, sodass lediglich Linksaußen Alexander Jakobsen keinen Platz mehr in meinem System hat. Ihn habe ich damit erstmal an den FC Groningen verliehen. Außerdem sind wir endlich unseren nörgelnden Torwart los. Er wechselt für lächerliche 52k zum Djurgardens IF. Aber egal, hauptsache der Störfaktor ist weg. Rückkehrer Lindell wurde unterdessen erneut verliehen, an den Zweitligisten IK Brage.

(click to show/hide)

(click to show/hide)

(click to show/hide)

Damit waren die wichtigsten Änderungen im Kader vollzogen und wir konnten in die Vorbereitung starten und unser neues System einspielen:

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s2/aufstellung1.png)
Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story
Beitrag von: Lupito am 20.November 2018, 11:42:17
Saison 2 - 2019

(http://fm.lupicloud.de/logo-norrkoping.png)

Testspiele und die Fortsetzung des Pokals

Endlich wieder Spielbetrieb in Norrköping, auch wenn es erstmal nur Testspiele waren. Da wir in dieser Saison ja in der Euro League Quali antreten werden, wollte ich das Niveau der Testspiel-Gegner ein wenig anheben und daher spielten wir nicht nur gegen Amateurklubs, sondern fuhren auch zu Spielen gegen etwas bessere Gegner nach Litauen und Finnland, ehe wir abschließend einen "Topklub" empfingen, die Generalprobe für Europa sozusagen, gegen Steaua Bukarest.

Die Spiele verliefen überwiegend positiv und machten Mut für eine gute Saison. Gegen Bukarest lieferten Larsson und Moberg-Karlsson hervorragende Leistungen ab und schienen sich in ihren neuen Rollen wohlzufühlen.

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s2/testspiele.png)



Die Gruppenauslosung für den Pokal bescherrte uns eine recht starke Gruppe mit dem großen Malmö FF als schwierigsten Gegner. Das Spiel werden wir gewinnen müssen, da Malmö gegen die anderen sicher nicht viel anbrennen lassen wird.

Der Auftakt verlief nahezu perfekt. Kalle Holmberg sorgte einmal mehr für die Tore und Neuzugang Borges lieferte in seinem ersten Pflichtspiel eine absolut herausragende Leistung ab. Viele wichtige Pässe, defensiv enorm stabil, zwei Vorlagen, ein Tor. Kein Wunder, dass dieser Mann bester LV der letzten Saison war.

(click to show/hide)

Das zweite Spiel, gegen Malmö, war der zu erwartete Kraftakt. Zwei starke Teams standen sich gegenüber, spielten vorsichtig und lauerten nur auf den einen, entscheidenden Fehler des Gegners. Diesen machte Malmö kurz vor Schluss, als sie Ian Smith unbedrängt flanken ließen und sich Kalle Holmberg gegen die IV durchsetzte und das 1:0 erzielte.

(click to show/hide)


(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s2/pokal2_tabelle.png)

Vor dem letzten Gruppenspiel hatten wir es also selbst in der Hand. Ein Unentschieden gegen den Underdog aus der zweiten Liga und wir stehen sicher im Viertelfinale. Doch das Spiel sollte statt eines Selbstläufers zu einem nervenzereißenden Pokalkrimi werden. Die offensive lieferte eine unterirdische Leistung ab, allen voran enttäuschten Jordan Larsson und Moberg-Karlsson. Nur auf die Defensive war Verlass, immer wieder vereitelte sie gegnerische Konter, die durch fahrlässige Fehler in der offensive eingeleitet wurden. Zwei Wechsel zur Pause blieben ohne den erhofften Effekt, erst die Hereinnahme von Johannes Vall brachte neuen Schwung ins Spiel, der jedoch durch die spätere Verletzung von Mrabti wieder versiegte - denn von da an mussten wir auch noch zu zehnt weiter spielen. Schließlich war es ein Weitschuss unseres Stars Alexander Fransson, der das erlösende 1:0 brachte und das Ticket zum VF löste.

(click to show/hide)



(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s2/pokal_VF.png)

Eine Woche später stand auch schon das Viertelfinale an. Mit dem BK Häcken wurde uns ein Erstligist zugelost, der aber dennoch zu den machbaren Aufgaben gehörte. Unabhängig davon mussten wir gewinnen, um nicht schon vor Beginn der Liga das erste Saisonziel zu verfehlen...

Das Spiel hatte alles, was ein Pokalspiel bieten kann. Eine frühe Führung, den späten Ausgleich mit direkter Antwort in der ersten Hälfte. Knapp 15 Minuten vor Schluss das eigentlich entscheidende 3:1, gefolgt vom Anschlusstreffer und einer nervenaufreibenden Schlussphase, die vor allem der gnadenlosen Chancenverwertung des BK Häcken geschuldet war, während wir, einmal mehr, nicht dazu in der Lage waren, unsere Möglichkeiten vernünftig zu nutzen. Trotzdem standen am Ende ein verdienter 3:2 Erfolg und der Einzug ins Halbfinale. Übrigens war es das 21. Pflichtspiel in Folge ohne Niederlage. Mit mir als Trainer hatte Norrköping noch keine einzige Niederlage einstecken müssen.

(click to show/hide)



(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s2/pokal_HF_Vorschau.png)

Wir mussten zum AIK Solna, einem der absoluten Topklubs in Schweden. Und das natürlich inmitten einer Länderspielphase. Solna fehlten zwei Spieler, uns sogar drei. Hinzu kamen auf unserer Seite noch zwei Verletzungen. Sehr ärgerlich, ausgerechnet zu diesem Spiel mit Personalsorgen antreten zu müssen. RV Ian Smith war zwar vom Länderspiel zurück, aber nicht fit. Manns verletzt. Also gut, die Leihe von Lindell beendet, er war in Brage sowieso nicht glücklich. Doch Krogh-Gerson, Thorarinsson und Holberg zu ersetzen, wurde schwer, zumal mit Mrabti auch noch ein wichtiger Spieler verletzt war. Trotzdem ging ich hoffnungsvoll ins Spiel, denn auch der geschwächte Kader verfügte durchaus über Qualitäten:

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s2/pokal_HF_Aufstellung.png)

Doch von diesen Qualitäten war wenig zu sehen. Die erste Hälfte war eine der schwächsten Leistungen, die der Kader unter meiner Leitung bisher gezeigt hat. Gerade das sonst so zuverlässige IV-Duo war irgendwie gar nicht auf dem Platz und maßgeblich daran beteiligt, dass wir mit einem 0:2 Rückstand in die Pause gingen. Ich ließ beide in der Kabine und schickte für Durchgang zwei Blomqvist und Castegren aufs Feld, die ihren Job auch deutlich besser erledigten. Insgesamt bleib eine große Leistungssteigerung aber aus, nur Simon Thern und Borges gaben wirklich alles, konnten alleine aber leider ebenfalls nicht mehr viel retten. Borges belohnte seine Leistung in der Nachspielzeit zwar noch mit dem Anschlusstreffer, doch reichte nicht mehr aus. Wir mussten die erste Niederlage einstecken. Die Serie von 21 Spielen war beendet, ebenso unsere Teilnahme am Pokal.

(click to show/hide)
Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story
Beitrag von: Lupito am 20.November 2018, 12:23:19
Saison 2 - 2019

(http://fm.lupicloud.de/logo-norrkoping.png)

April 2019 - Spieltage 1 - 7

Laut Buchmachern gehörten wir zu den Top-Favoriten auf den Titel, gemeinsam mit Malmö, Solna und Hammarby.

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s2/vorschau_quoten.png)

Nach dem Rückschlag im Pokal wollten wir zumindest in der Liga einen guten Start hinlegen und keinen Zweifel an unseren Meisterschaftsambitionen lassen. Dazu führte ich nochmal eine taktische Änderung durch, denn das enge 4-2-3-1 offenbarte einige Gefahren in der Defensive. Dadurch, dass die FV viel nach vorne arbeiteten, waren unsere IV mit den vielen Kontern immer wieder heillos überfordert, denn aus dem ZM erhielten sie wenig Unterstützung. Durchs Training war das 4-4-2 mit enger Raute bereits eingespielt und ich erhoffte mir durch den Tiefen 6er eine stabilere Defensive, weil er die IV untersützen und hinten absichern sollte, während die FV die Offensivarbeit verrichten.

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s2/aufstellung2.png)

Zwar endete das Auftaktspiel in Hammarby 1:1, doch im Anschluss konnten wir mit einer ordentlichen Serie überzeugen und uns oben in der Tabelle festsetzen. Mit Siegen gegen den BK Häcken (2:0), Djurgardens IF (3:0 - gegen unseren ehemaligen Mecker-Torwart Mitov Nilsson), Aufsteiger Falkenbergs FF (4:2), in Elfsborg (3:0) und beim IF Brommapojkarna (3:0), standen wir nach 6 Spieltagen ungeschlagen auf Platz 1 der Tabelle.

(click to show/hide)

(click to show/hide)

(click to show/hide)

(click to show/hide)

(click to show/hide)

(click to show/hide)


(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s2/tabelle_06.png)


Trotz der Serie war es eine enge Kiste, denn einige Klubs legten gute Starts hin. Darunter recht überraschend der IFK Göteborg und auch Djurgardens, trotz der 0:3 Pleite gegen uns. Der IK Sirius FK war zu diesem Zeitpunkt das Überraschungsteam schlechthin - als chancenloser Absteiger eingeschätzt, spielten sie nun weit oben mit. Wie schon in der letzten Saison. Ob sie sich diesmal dort oben halten können?

Erstmal mussten sie zum Spitzenspiel nach Norrköping reisen. Und dieses Spiel... dazu fehlen mir einfach die Worte. Sirius hat knallhart bewiesen, weshalb sie dort oben unterwegs sind. Mit nahezu 100% Chancenverwertung konterten sie uns zweimal aus, standen hinten kompakt und sicher und fügten mir die erste Liganiederlage meiner Karriere zu. irgendwie auch verdient, denn trotz statistischer Überlegenheit kam von uns viel zu wenig. Nur Borges stach wieder einmal hervor - er hatte sich sowieso zum absoluten Star und Leistungsträger entwickelt. Ein bärenstarker Spieler, dessen Verpflichtung in zu keinem Zeitpunkt bereute. Aber einer allein kann letztendlich auch nicht immer alles retten...

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s2/spieltag_07.png)

Nach 7 Spielen endete der anstrengende Monat April mit einem Wechsel an der Tabellenspitze. Gratulation an den IK Sirius - das hatten sie sich verdient.

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s2/tabelle_07.png)
Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story
Beitrag von: Cassius am 20.November 2018, 15:56:20
Schöne Story hier. Ich nehme an, dein Fransson ist der, der bis vor kurzem noch beim FC Basel gespielt bzw. die Bank gewärmt hat?
Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story
Beitrag von: Lupito am 20.November 2018, 17:06:17
Schöne Story hier. Ich nehme an, dein Fransson ist der, der bis vor kurzem noch beim FC Basel gespielt bzw. die Bank gewärmt hat?

Ja, genau der ist es. Bei uns ist er unangefochtener Stammspieler und einer der wichtigsten Leistungsträger. Er spiel im zentralen/defensiven Mittelfeld als zurückgezogener Spielmacher und macht seine Sache wirklich gut. Ich hoffe, dass ich ihn noch eine Weile halten kann, ehe irgendwelche großen Klubs aus dem Ausland anklopfen :)
Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story
Beitrag von: Lupito am 20.November 2018, 17:06:35
Saison 2 - 2019

(http://fm.lupicloud.de/logo-norrkoping.png)

Mai / Juni 2019 - Spieltage 8 - 14

Nach dem 4:2 Erfolg über Falkenbergs FF kehrte ich vom 4-4-2 mit enger Raute wieder zum engen 4-2-3-1 zurück. Krogh-Gerson fühlte sich als 6er nicht wirklich wohl und auch wenn er stets einen wichtigen Beitrag zum Spielaufbau leistete, unterliefen ihm regelmäßig haarsträubende Fehler, die uns immer wieder in ernsthafte Gefahr brachten. Außerdem blieb der gewünschte Effekt der Doppelspitze aus. Holmberg schoss zwar weiterhin zuverlässig seine Tore, doch sowohl Moberg-Karlsson, als auch Jordan Larsson konnten nicht wirklich überzeugen. Vor allem Larsson war sehr enttäuschend, da seine Leistungen äußerst inkonstant waren und auf ein halbwegs gutes Spiel grundsäzlich ein absolut miserables folgte.

Die Heimniederlage gegen das Überraschungsteam Sirius setzte offensichtlich eine kleine Krise in Gang, denn am achten Spieltag folgte die nächste Pleite. Wie schon im Pokalhalbfinale scheiterten wir am Mitfavoriten AIK Solna. Mit unserer einzigen richtigen Chance brachte uns Holmberg früh in Führung, doch anschließend lief, abgesehen vom Ball hin und her schieben, nicht mehr viel. Solna drehte das Spiel noch vor der Pause und fuhr einen ungefährdeten 2:1 Erfolg ein. Es folgte ein weiteres Spitzenspiel, zuhause gegen den IFK Göteborg. Das Team schien bis in die Haarspitzen motiviert und wollte die beiden Niederlagen abhaken. Das gelang mit einem beeindruckenden 4:0 Heimsieg. Doch anstatt damit eine neue Serie zu starten, lieferten wir beim Tabellenschlusslicht Halmstads BK eine ernüchternde Leistung ab und fuhren nach einem 0:0 sehr frustriert nach Hause. In der Tabelle rutschten wir dadurch auf Platz 4 ab, was inzwischen auch dem Vorstand einige Sorgen bereitete.

(click to show/hide)

(click to show/hide)

(click to show/hide)

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s2/tabelle_10.png)



Am elften Spieltag war der amtierende Meister zu Gast. Mit Platz 9 und 13 mageren Zählern waren sie weit vom eigenen Anspruch entfernt und lediglich im Mittelfeld der Tabelle unterwegs. Es reichte eine starke erste Hälfte, um das Spiel vorzeitig mit 3:0 zu entscheiden. Krogh-Gerson fühlte sich auf seiner alten Position im ZM, neben Fransson, wieder richtig wohl und holte sich zurecht die Auszeichnung zum Spieler des Tages. Auch Borges konnte mit einem Tor und einer Vorlage wieder einmal auf ganzer Linie überzeugen. Es folgte jedoch wieder eine schwache Leistung gegen Örebro. Zwar bewies das Team moral und machte aus einem 0:2 noch ein 2:2, dennoch offenbarte es wieder eine große Schwäche unserer Taktik: Das Flügelpiel unseres Gegners machte unsere FV wirklich fertig. Sie konnten zwar das meiste verhindern, aber wie es bei unseren Gegnern so oft ist, reichen 2 Chancen, um 2 Tore zu machen. Zu allem Überfluss verletzte sich neben Ian Smith nun auch Johannes Vall. Das enge 4-2-3-1 war sehr belastend für unsere Außenverteidiger und wir begannen den Preis für diese Spielweise zu zahlen.

(click to show/hide)

(click to show/hide)

Immerhin zeigte sich die Konkurrenz teilweise ähnlich inkonstant und so blieb das obere Drittel eng beieinander:

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s2/tabelle_12.png)



Beim GIF Sundsvall konnten wir ein merkwürdiges Spiel mit 2:0 für uns entscheiden. Um die FV etwas zu entlasten, spielten wir wieder im breiten 4-2-3-1 aus der letzten Saison. Natürlich war es wieder Borges, der begeistern konnte. Zudem lieferten Torschütze Holmberg und unser "Chef" auf dem Platz, Fransson, gute Leistungen ab. Mit Almqvist gab zudem ein Jugendspieler sein Profidebut. Allerdings verloren wir zwei wichtige Spieler, die uns im wichtigen Spiel gegen Malmö fehlen werden... Thorarinsson hatte sich verletzt und Dagerstal ist nach einem Platzverweis gesperrt. Das anschließende Spiel gegen Malmö war eine, von Fouls dominierte, Defensivschlacht, die an das Pokalspiel erinnerte. Nur dass diesmal keine Mannschaft den entscheidenden Fehler machte und am Ende ein gerechtes 0:0 stand.

(click to show/hide)

(click to show/hide)

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s2/tabelle_14.png)



Auf Platz 2 ging es in die Sommerpause. Irgendwie doch enttäuschend, denn ohne die teils wirklich unnötigen Punktverluste wäre deutlich mehr drin gewesen. Aber so ist eben im Fußball und nun war es unser ehemaliger Keeper, Mitov Nilsson, der vom Platz an der Sonne grüßen durfte...

Die Pause kam aber auch gerade recht, denn uns fehlten doch einige Leistungsträger auf Grund teils langwieriger Verletzungen. Nun hatten sie Zeit, diese auszukurieren und ich war zuversichtlich, mit einem vollzähligen Kader in die zweite Saisonhälfte, inklusive der bevorstehenden Euro League Quali, starten zu können.

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s2/verletzung1.png)

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s2/verletzung2.png)

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s2/verletzung3.png)

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s2/verletzung4.png)



Und wer nicht verletzt oder auf Länderspielreise war, der durfte sich in ein paar Freundschaftsspielen fit halten. Wir traten gegen drei dänische Erstligisten an, um unsere Europa-Tauglichkeit auf den Prüfstand zu stellen. Die Ergebnisse weckten durchaus Hoffnungen auf ein halbwegs gutes Abschneiden:

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s2/testspiele_sommerpause.png)

Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story
Beitrag von: Lupito am 20.November 2018, 18:25:02
Saison 2 - 2019

(http://fm.lupicloud.de/logo-norrkoping.png)

Juli 2019 - Spieltage 15 - 18 + Europa-League Quali

Während der Sommerpause gab es noch ein paar Transferaktivitäten, da diverse Fenster wieder öffneten. Auf unserer Seite gab es überwiegend Abgänge. Der FC Groningen wollte den geliehenen Jakobsen nun fest verpflichten. Dem stimmte ich zu und der Wechsel wurde für 185k vollzogen. Zudem habe ich mich dazu entschlossen, Jordan Larsson und Moberg-Karlsson zu verleihen. Sie konnten nicht an ale Leistungen anknüpfen und entäuschend bei nahezu jedem Einsatz. Da auch Einzelgespräche keine Besserung brachten, setzte ich sie auf die Leihliste und fand auch schnell entsprechende Interessenten. Larsson wechselt leihweise zum Silkeborg IF, die sein gesamtes Gehalt übernehmen, eine monatliche Gebühr zahlen und ihn optional für 180k fest verpflichten können. Von Moberg-Karlsson erhoffe ich mir etwas mehr, er wird daher ohne Kaufoption nach England, an Burton Albion, verliehen. Sie zahlen zwar nur einen geringen Gehaltsanteil, jedoch geht es mir bei ihm vor allem um Spielzeiten. Die hätte er hier nur noch in der Reserve erhalten, was für seine Qualität natürlich zu wenig ist.

(click to show/hide)

(click to show/hide)

(click to show/hide)

Einen Zugang hat es ebenfalls noch gegeben. In Norwegen habe ich ein weiteres Talent für das zentrale Mittelfeld gefunden. Für ihn werde ich aber erstmal noch einen Leihverein suchen, damit er Spielpraxis bekommt. Ab nächster Saison soll er uns dann fest verstärken.

(click to show/hide)

Kurz vor Beginn der zweiten Saisonhälfte hat uns ein Ligakonkurrent meinen Assisenten Henrik Larsson abgeworben. Erst geht der Sohn, dann haut der Vater ab. Aber ok, er hatte die Chance einen Posten als Cheftrainer zu übernehmen: Beim Hammarby IF, die als Titelfavorit starteten, derzeit aber weiter hinter den Erwartungen liegen. Viel Erfolg, Henrik!

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s2/sommer_trainer_larsson.png)



Liga - Spieltage 15-18

Wir meldeten uns mit einem 3:1 Heimsieg über den Kalmar FF aus der Sommerpause. Torschützenkönig Holmberg traf wieder doppelt und war auf bestem Wege, seinen Titel zu verteidigen.

(click to show/hide)

Anschließend klopfte Werder Bremen an. Sie waren nach ihrem Abstieg in die 2. Liga auf der Suche nach einem neuen Torhüter - und unser Isak Pettersson war auf dem Weg, einer der besten Torhüter in der 1. Liga Schwedens zu werden. Doch glücklicherweise hatte er kein Interesse an einem Wechsel und so lehnte ich das 1,8Mio schwere Angebot ab.

(click to show/hide)

Spieltag 16 brachte das schnelle Wiedersehen mit Henrik Larsson und ein bisschen Vorgeplänkel über die Presse, die natürlich eine große Geschichte daraus machte. Ob wir nach dem Spiel aber wirklich gemeinsam einen Trinken waren?

(click to show/hide)

Es war ein kurioses Spiel, denn Hammarby war lange nicht so unterlegen, wie es das Ergebnis vermuten lässt. Nur diesmal waren wir vor dem Tor endlich mal gnadenlos effektiv und lagen zur Pause mit 4:0 in Erführung, erhöhten nach Anpfiff der zweiten Hälfte direkt auf 5:0 und zeigten eine sehr starke Leistung. Hammarby spielte aber weiterhin mutig mit, recht offensiv und belohnte sich mit einem schnellen Doppelschlag zum 5:2. Zeitweise machte ich mir wirklich Sorgen, dass wir das 5:0 noch verspielen, doch am Ende blieb es bei einem denkwürdigen 5:2 Heimsieg. Ein Bier haben Henrik und ich anschließend natürlich trotzdem gemeinsam getrunken ;)

(click to show/hide)

Es folgte das Spitzenspiel gegen Djurgardens. Wie gegen Malmö standen sich auch hier zwei defensivstarke Teams gegenüber, die vorsichtig agierten. Jedoch waren es diesmal wir, die den entscheidenden Fehler machten und als Verlierer vom Platz gingen. Mit dieser 0:1 Niederlage setzen wir unsere wechselhafte Form also fort und verlieren wichtige Zähler auf Platz 1. Zumindest konnten wir anschließend der harten Spielweise des IF Elfsborg standhalten und zum Monatsende einen 3:1 Sieg einfahren.

(click to show/hide)
(click to show/hide)

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s2/tabelle_18.png)

Wir beenden den Juli auf Platz 3 der Tabelle, mit 5 Punkten Rückstand auf Platz 1, aber immerhin noch einem Spiel weniger. Unser Vorstand ist davon dennoch nicht sehr begeistert. Aber wenigstens sind mit meiner restlichen Arbeit zufrieden. Meine Entlassungsquote bei den Buchmachern liegt immerhin bei 4 oder 5. Ich hoffe, mein Vorstand neigt nicht zu Kurzschlusshandlungen...



Europa League Qualifikation

Wir starten in der ersten von vier Runden der Quali. Unser Gegner kommt aus Estland und sollte uns eigentlich keine großen Probleme bereiten. Ich bin mit einem Auge schon viel eher beim Gegner, der in der zweiten Runde auf den Sieger dieses Duells wartet: dem Premier League Klub AFC Bournemouth...

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s2/euroleague_los1.png)

Doch erst muss die estnische Hürde überwunden werden. Zuhause gelang uns dies einigermaßen gut. Thorarinsson brachte uns früh in Führung und Fransson erhöhte mit einem Blitz-Doppelpack noch im ersten Durchgang auf 3:0. Durch die harte Spielweise der Gäste kam in Hälfte 2 kein Spielfluss mehr zustande und so war ich schon damit zufrieden, dass wir das Spiel ohne Verletzungen beendeten.

(click to show/hide)

Das Rückspiel verlief sehr wechselhaft. Wir erwischten einen guten Start, doch Kalju glich aus. In Hälfte zwei das gleiche Spiel. Schneller Führungstreffer, wenig später der Ausgleich. Ausgerechnet zum Europa-Auftakt verschwand Holmberg im Formtief. Doch das 2:2 reichte aus, um Runde 2 zu erreichen.

(click to show/hide)



In Runde 2 erwartete uns ein harter Brocken. Der AFC Bournemouth. Vorjahres-Siebter in der Premier League. Das ist schon ein anderes Kaliber - sie waren klarer Favorit.

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s2/euroquali_2_hin_vorschau.png)


Ich entschied mich für eine sehr defensive Mentalität in unserem 4-2-3-1. Schließlich gingen wir erstmals nicht annähernd als Favorit in ein Spiel. Wir präsentierten uns sogar sehr gut, standen defensiv sehr sicher und konnten ein paar Mal gefährlich vors Tor kommen. Es nach 38 Minuten gingen die Gastgeber in Führung, doch unser Held Fransson konnte 30 Minuten später den Ausgleich erzielen. Leider versagten Krogh Gerson kurz darauf die Nerven, als er kurz vom Strafraum zur Notbremse ansetzte. Der folgenden Freistoß wurde direkt verwandelt und wir fuhren nach einer 1:2 Niederlage geknickt nach Hause. Hier war definitiv mehr drin. Das war eine sehr bittere Niederlage.

(click to show/hide)


(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s2/euroquali_2_rueck_vorschau.png)

Nach der starken Vorstellung im Hinspiel entschied ich mich fürs Rückspiel zuhause für eine deutlich offensivere Ausrichtung. Ich hatte gehofft, den Favoriten damit zu überraschen. Es schien anfangs sogar zu funktionieren, auch wenn es noch an klaren Chancen mangelte. Kurz vor der Pause erzielte Mrabti das 1:0 - was gereicht hätte, dank der Auswärtstorregel. Doch das brachte Bournemouth unter Zugzwang und mich in Bedrängnis. Defensiver werden, auf Konter lauern? Das Spiel so durchziehen? Ich entschied mich für ersteres, wollte defensiver agieren und auf Konter setzen. Doch daraus wurde nichts. Holmberg steckte im Formloch und vom Rest der Offensive ging ebenfalls keine Gefahr aus. Es kam, wie es kommen musste: Wir kassierten den Ausgleich und ranten schließlich gegen eine abgebrühte Premier League Defensive an, die das 1:1 über die Zeit rettete.

Schade. Wirklich Schade. Wir hätten hier großes Erreichen und den Favoriten stürzen können - und in Runde 3 wieder einen theoretisch leichten Gegner bekommen. Doch wir waren nicht abgeklärt genug, waren in den wichtigsten Momenten nicht zur Stelle und sind raus. Doch wir kommen wieder, so viel steht fest!

(click to show/hide)



Das Ziel, Runde 3 zu erreichen war verfehlt. Aber wenigstens sah der Vorstand ein, dass wir es mit einem recht starken Gegner zu tun hatten. Immerhin etwas...

(click to show/hide)
Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story
Beitrag von: Lupito am 20.November 2018, 19:12:04
Saison 2 - 2019

(http://fm.lupicloud.de/logo-norrkoping.png)

August 2019 - Spieltage 19 - 23

Im August spielten sich erstmal wieder einige Transfers ab. Wir trennten uns von Alexander Meier und Henrik Castegren. Zudem konnten wir Neuzugang Skarsem an Viking Stavanger verleihen. Mit Oscar Aga konnten wir zudem ein riesiges Sturm-Talent leihweise nach Norrköping holen - mit Kaufoption für 250k.

(click to show/hide)

(click to show/hide)

(click to show/hide)

(click to show/hide)



Gegen Falkenberg fuhren wir einen 2:0 Sieg ein, danach folgte mal wieder ein Remis: 1:1 beim BK Häcken, auch dank eines taktischen Experiments in Form eines 5-2-2-1. Mit drei zu Null Siegen gegen Brommapojkarna (2:0), beim IK Sirius FK (1:0) und gegen den AIK Solna (1:0) beendeten wir den August doch noch recht gut, kehrten dabei allerdings auch zum engen 4-2-3-1 zurück, weil das einfach besser zu unseren offensiven Mittelfeldspielern passt. Leihgabe Aga ist gut angekommen, spielt derzeit für den formschwachen Holmberg und erzielte gegen Brommapojkarna gleich beide Tore. Wenn er so weiter macht, werde ich wohl die Kaufoption ziehen!

(click to show/hide)

(click to show/hide)

(click to show/hide)

(click to show/hide)

(click to show/hide)



Auch im Schweden-Pokal ging es weiter. Die erste Runde der neuen Pokal-Saison stand bevor. Wir mussten gegen den Torslanda IK ran, einem Amateurklub. Wie im letzten Jahr wieder zuhause, da wir das Heimrecht abkauften, um im größeren Stadion zu spielen. Der Kader wurde etwas durchgewürfelt, Reservisten und Jugendspieler durften neben Stammspielern auf den Platz und fuhren einen überlegenen 7:0 Sieg ein, bei dem auch Kalle Holmberg endlich wieder traf und möglicherweise sein Formtief überwinden konnte.

(click to show/hide)

Der IK Sirius hat zwischenzeitlich den Anschluss nach oben verloren. Es sieht nach dem gleichen Einbruch wie in der letzten Saison aus. Gekrönt wurde es durch das blamable Pokalaus nach Elfemeterschießen beim Teilzeitverein Atvidabergs FF.



Und zum Abschluss eine bittere Nachricht. Die herausragenden Leistungen unseres neuen LV Borges blieben nicht unbemerkt. Einige Angebote konnte ich ruhigen Gewissens ablehnen. Entweder waren die Summen zu niedrig oder er hatte sowieso kein Interesse. Doch als der 1. FC Köln sich meldete, war klar, dass Borges nicht nur sehr interessiert war, sondern dass Köln ihn tatsächlich wollte. Denn sie ließen sich vom anfänglichen 1,9Mio. Gebot zu einer bis zu 3,7Mio.€ schweren Ablöse heraufhandeln (3 Mio. Fix, 700k durch Zusatzzahlungen möglich). Das konnte ich nicht ablehnen - eine Wertverdopplung innerhalb einer halben Saison. Ein Segen für die Vereinskasse.

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s2/august_borges1.png)

Krogh Gerson machte sich ein paar Sorgen wegen des Abgangs - absolut verständlich, die mache ich mir auch - doch bereits meine Gesprächsbereitschaft war für ihn schon sehr hilfreich. Glück gehabt, wenigstens keine miese Stimmung im Kader...

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s2/august_borges2.png)

Nun denn, viel Erfolg in Köln:

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s2/august_borges3.png)



Durch diesen Verlust ist Johannes Vall wieder erste Option als LV. Einen neuen werde ich vorerst nicht verpflichten, da ich mich dazu entschlossen, meinen Allrounder Thorarinsson nun auf diese Position umzuschulen. Bis aufs Tackling kann er einen guten LV abgeben. Also soll er die Rolle übernehmen, ehe ich wieder Geld ausgeben muss.

Ob und wie wir den Weggang verkraften erfahrt ihr hier in Kürze - denn nun muss ich erstmal weiterspielen ;)
Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story
Beitrag von: Tony Cottee am 21.November 2018, 04:08:49
Gefaellt mir ausserordentlich gut Deine Story. Bin schon gespannt, wie es weiter geht.
Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story
Beitrag von: Lupito am 21.November 2018, 11:21:08
Saison 2 - 2019

(http://fm.lupicloud.de/logo-norrkoping.png)

September/Oktober 2019 - Spieltage 24 - 28

Zuerst einmal wieder etwas zu Vertragsangelegenheiten, denn die Planungen für die neue Saison laufen bereits. Eine große Baustelle haben wir noch im Tor. Mit Isak Pettersson haben wir zwar einen hervorragenden Keeper, der dabei ist, zum besten TW der Liga zu werden, doch zum einen fehlt Ersatz und zum anderen ist seine beständige Leistung eben auch das "Problem". Er wird heftig umworben und ich muss damit rechnen, ihn demnächst zu verlieren. Ersatz habe ich wieder einmal in Norwegen gefunden - allerdings wird dies der vorerst letzte Transfer dieser Art sein, da ich nicht zu viele Ausländer im Kader haben möchte. Sondre Rossbach war ablösefrei zu haben, bewegt sich auf ähnlichem Niveau wie unsere Nr. 1 und könnte diese theoretisch ersetzen.

(click to show/hide)



In der Jugend hat sich ebenfalls etwas getan und wir erhielten zwei große Talente, die während der Länderspielpause im Oktober auch gleich im Profi-Kader auftreten durften:

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s2/sept_jugend.png)

Anschließend feierte unsere U19 die Meisterschaft und ist den Profis damit schonmal einen Schritt voraus:

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s2/okt_jugend_meister.png)



Und als kleine Story am Rande. Es gibt doch da diesen Spielerberater, Calle Jonsson, der nach wenigen guten Auftritten gleich fette Gehaltserhöhungen für Johannes Vall und Kalle Holmberg forderte - und nach Einzelgesrpächen mit meinen Spielern von diesen gefeuert wurde. Nun, er scheint unter meinen Spielern wohl nicht mehr sehr beliebt zu sein. Hiermit hatte ich nämlich wirklich nichts zu tun  :angel:

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s2/august_berater_calle.png)

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s2/sept_berater_calle.png)



Zurück zur Liga. Diese ist 6 Spieltage vor Schluss nämlich noch sehr spannend, da mit Djurgardens, Göteborg und Norrköping noch drei Teams um den Titel kämpfen.

Unser erstes Spiel ohne Borges verlief überraschend gut. Thorarinsson überzeugte als neuer linker Flügelverteidiger und krönte sich gleich zum Spieler des Tages. Gegen Schlusslicht Halmstadt überzeugten wir und gewannen klar mit 4:0, auch dank erneut zweier Tore des geliehenen Sturmtalents Aga.

(click to show/hide)

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s2/tabelle_24.png)

Wir lagen nur einen Punkt hinter Djurgardens und nun mussten wir zum Spitzenspiel nach Göteborg. Göteborg war jedoch in herausragender Form, hatte ein Spiel weniger auf dem Konto und dadurch die Chance, mit einem Heimsieg gegen uns einen großen Sprung nach oben zu machen.

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s2/spieltag_25_vorschau.png)

Djurgardens hatte mit einem Sieg vorgelegt. Um dran zu bleiben, mussten wir gewinnen. Doch irgendwie bekommen wir in wichtigen Spielen nicht mehr viel auf die Reihe. Im Hinspiel fertigten wir Göteborg noch mit 4:0 ab, doch nun hatten wir es mit einem Gegner zu tun, der uns komplett im Griff hatte. Wir konnten weder unser Ballbesitzspiel durchsetzen, noch ein großes Chancenplus erspielen. Ganz im Gegenteil, Göteborg dominierte in allen Bereichen des Spiels. Krogh Gerson verschoss früh einen Elfer, kurz darauf fiel das 0:1. Wir rannten vergeblich und ideenlos gegen ein starkes Team an, dass kurz vor Schluss per Elfer zum völlig verdienten 2:0 kam. Endstand. Eine weitere Niederlage in einem Spitzenspiel. So werden wir sicherlich nicht Meister...

(click to show/hide)

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s2/tabelle_25.png)



6 Punkte Rückstand bei 5 verbleibenden Spielen. Den Titel können wir noch holen, wenn die Konkurrenz versagt und insbesondere bei Göteborgs exzellenter Form habe ich da derzeit wenig Hoffnung. Naja, konzentrieren wir uns auf unsere eigenen Spiele.

Zuerst müssen wir zum Meister Östersunds FK. Wir dominieren das Spiel, leiden unter der gewohnt miserablen Chancenverwertung, können uns aber endlich wieder über ein Ligator von Kalle Holmberg freuen. Das 2:0 fiel durch ein Eigentor. Bezeichnend für unsere Schwäche beim Abschluss. Anschließend war GIF Sundsvall zu Gast. Erneut waren wir deutlich überlegen, lagen zur Pause mit 1:0 in Führung, taten uns aber wieder einmal sehr schwer damit, den Sack zuzumachen. Stattdessen liefen wir zwei, drei Mal in brandgefährliche Konter, doch dann brachte der eingewechselte Aga das erlösende 2:0, ehe Fransson in der Nachspielzeit noch das 3:0 erzielte. Es folgte ein Auswärtsspiel in Örebro und weitere Zerreißprobe für meine Nerven. Gegen tief stehende, konternde Gegner fehlen uns einfach die Mittel oder mir die taktischen Ideen... Schuss um Schuss, ohne einen Treffer - und dann gehen wir durch einen Konter fast in Rückstand. Erst ein Geistesblitz von Fransson, der einen Weltklassepass auf den eingewechselten Jesper Manns spielte, den dieser in der dritten Minute der Nachspielzeit ins Tor beförderte, brachte das erlösende 1:0.

(click to show/hide)
(click to show/hide)
(click to show/hide)



Eine wichtige Serie mit 9 Punkten aus 3 Spielen. Und offensichtlich begannen bei Djurgardens die Nerven zu versagen. Doch auch Göteborg schien langsam in Schwierigkeiten zu geraten:

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s2/spieltag_28_djur.png)

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s2/spieltag_28_got.png)



(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s2/tabelle_28.png)

Zwei Spieltage vor Schluss liegen wir also plötzlich 4 Zähler vor Djurgardens und nur noch einen Punkt hinter Göteborg. Im November folgen nun noch das Heimspiel gegen Malmö und zum Abschluss das Auswärtsspiel beim Kalmar FF. Wenn wir unsere Punkte holen, stehen unsere Titelchancen gar nicht mehr ganz so schlecht, denn Göteborg muss erst beim AIK Solna antreten und empfängt am letzten Spieltag Djurgardens. Da könnte durchaus zumindest ein Unentschieden bei herauskommen - was uns bei zwei eigenen Siegen reichen würde... aber warten wir es ab. Zu aller erst müssen wir unsere Leistung abrufen.
Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story
Beitrag von: Lupito am 22.November 2018, 01:05:38
Gefaellt mir ausserordentlich gut Deine Story. Bin schon gespannt, wie es weiter geht.

Danke :)
Morgen folgt das Saisonfinale und ich kann zumindest schon mal versprechen, dass es einiges an Spannung geboten hat :D
Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story
Beitrag von: Stefan von Undzu am 22.November 2018, 09:31:27
Du ziehst das Ding ja ganz schön stramm durch. Gefällt mir sehr.
Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story
Beitrag von: Lupito am 22.November 2018, 10:30:22
Saison 2 - 2019

(http://fm.lupicloud.de/logo-norrkoping.png)

November/Dezember 2019 | Das Saisonfinale: Spieltage 29 - 30


Als sei der Druck auf uns nicht schon groß genug gewesen, legte nach der U19 nun auch die Reserve mit dem Gewinn eines Titels nach:

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s2/nov_reserve.png)



Doch um selbst ebenfalls noch Chancen auf den Titel zu haben, durften wir uns keine weiteren Ausrutscher mehr erlauben. Das Ziel lautete: 6 Punkte aus den verbleibenden Spielen zu holen und zu hoffen, dass Göteborg zumindest einmal Punkte liegen lässt...

Am vorletzten Spieltag kam der Malmö FF zu Gast. Der Vorjahres-Siebte war mit großen Ambitionen und als Titelfavorit angetreten, lieferte aber eine weitere enttäuschende Saison ab. Nach 28 Spieltagen standen sie aber immerhin wieder auf Platz 4 und wollten mit einem Sieg gegen uns ihre Euro-League Chancen wahren.

Um mögliche Manipulationen zu vermeiden, spielten alle potentiellen Titelkandidaten parallel:

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s2/spieltag_29_1.png)


Doch damit nicht genug - Tabellenführer Göteborg versagten die Nerven. Djurgardens hingegen fuhr einen Sieg ein, wodurch sie wieder näher heranrückten und ihre Titelchancen wahren konnten, ehe sie am letzten Spieltag zum Spitzenspiel nach Göteborg reisen mussten.

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s2/spieltag_29_2.png)


Nun bleibt die Frage: Was hat der IFK Norrköping gegen Malmö gemacht?

Es war das typische Duell, wie wir es schon im Pokal und auch im Hinspiel zu sehen bekamen. Dieses Mal gelang es uns jedoch, das Spiel etwas stärker zu dominieren, wobei die mangelhafte Chancenverwertung weiterhin ein Markenzeichen unseres Teams bleiben sollte. Kalle Holmberg versagten die Nerven und er vergab Chancen, die er vor wenigen Monaten noch am Fließband verwandelt hätte. Doch zum Glück war es wieder das Team des Malmö FF, das einen entscheidenden Fehler machte, indem es Krogh Gerson einen gezielten Pass auf den nicht gedeckten Kerim Mrabti spielen ließ, der zum 1:0 Endstand einnetzte.

(click to show/hide)


.
.
.
.
.
.
.
(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s2/tabelle_29.png)


Dank der schwächelnden Konkurrenz konnten wir die zwischenzeitlich kaum noch als erreichbar erscheinende Tabellenführung erobern - übrigens erst zum zweiten Mal in dieser Saison. Reiht sich der IFK Göteborg etwa in die Reihe derer ein, die einen sicher geglaubten Titel in der Schlussphase der Saison noch aus der Hand geben?
Unsere Ausgangsposition vor dem Auswärtsspiel beim Kalmar FF war denkbar gut. Eigentlich durften wir nur nicht verlieren, denn es war recht unwahrscheinlich, dass Göteborg im Spitzenspiel eine Tordifferenz von 16 Toren aufholt. Aber auch ein Unentschieden muss erstmal erreicht werden, zumal uns in dieser Saison in wichtigen Spielen zu oft die Nerven versagten und unser Topstürmer Holmberg derzeit einfach das Tor nicht mehr traf. Nachwuchsstürmer Aga wollte ich den massiven Druck dieses Spiels nicht antun, sodass ich dennoch auch Kalle setzte und die Elf auf den Platz schickte, die gegen Malmö mit 1:0 gewann. Lediglich Innenverteidiger Larsen fehlte wegen einer Gelbsperre und wurde durch die Leihgabe vom SC Freiburg, Keven Schlotterbeck, ersetzt.

Göteborg konnte das Topspiel für sich entscheiden und musste darauf hoffen, dass wir uns in Kalmar einen Ausrutscher erlaubten. Zum Glück lief das Spiel parallel, sonst wäre der sowieso schon kaum noch zu ertragende Druck ja noch gewaltiger geworden...

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s2/spieltag_30_2.png)



Es ließ sich nicht abstreiten, dass sich der Druck lähmend auf das Spiel meiner Mannschaft auswirkte. Wir waren zwar Favorit, aber schon ein einziger Konter unseres Gegners konnte alle Titelträume beenden. Ich steckte daher in der Zwickmühle, entscheiden zu müssen, ob ich der perfekt eingespielten offensiven Spielweise treu bleibe, oder doch eher defensiv spielen lasse. Doch dieses Spiel war der falsche Zeitpunkt für Experimente, der Druck war schon groß genug, da musste ich keine zusätzlichen Unsicherheiten ins Spiel bringen - daher spielten wir unverändert unser Spiel.

Eine gute Vorstellung war es definitiv nicht. Nach vorne lief nicht viel, die Verantwortung wurde immer wieder auf die Führungsspieler Fransson und Gerson übertragen, die den Ball im Zentrum hin und her schoben, versuchten, Lücken aufzureißen und unsere FV in gute Flankenpositionen zu bringen. Aber ohne funktionierenden Vollstrecker im Angriff waren ihre Bemühungen vergeblich, zumal ich die FV zwischenzeitlich anwies, eher hinten zu bleiben, als immer und immer wieder vorne anzurennen, da mir die Kontergefahr zu groß wurde.

Und dann...

(click to show/hide)

Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story
Beitrag von: AMB_89 am 22.November 2018, 11:21:22
Coole Story & Glückwunsch, macht aufjeden Fall Lust&Laune Angebote aus dem hohen Norden nicht sofort abzulehnen und in Skandinavien mal zu Coachen :) !
Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story
Beitrag von: Lupito am 22.November 2018, 12:06:17
Coole Story & Glückwunsch, macht aufjeden Fall Lust&Laune Angebote aus dem hohen Norden nicht sofort abzulehnen und in Skandinavien mal zu Coachen :) !

Danke :)
Ja, es macht auf jeden Fall Spaß im hohen Norden. Für mich, als Skandinavien-Fan, ja sowieso. Aber auch die Herausforderung, in einer schwächeren Liga mit geringeren finanziellen Mitteln zu überstehen und etwas aufzubauen - wir können diesbezüglich ja nichtmal mit der 2. Bundesliga mithalten. Meine Topverdiener liegen jetzt bei ca. 4k/Woche, also bei knapp 210k im Jahr. Das verdienen die Topspieler der BuLi pro Woche. Das macht es schwieriger, die Leistungsträger zu halten, wobei ich überascht bin, dass sich bisher wirklich nur ernsthaft um Borges bemüht wurde. Spieler wie Pettersson (TW), Fransson (ZM) oder Thern (OM) sind ebenfalls absolut konstante Schlüsselspieler, wurden bislang aber nicht so umworben. Pettersson erhielt zwar zwei Angebote, wollte aber noch nicht wechseln.

Mal sehen, wie es weiter geht. Ohne schwerwiegende Verluste könnte ich mit punktuellen Verstärkungen durchaus etwas aufbauen. Um internationale Konkurrenz muss ich mir vielleicht wirklich erst im Sommerfenster Sorgen machen - je nach Verlauf der Champions League Quali. Wobei es ja wirklich traurig ist, dass wenige große Nationen zig fixe Startplätze haben und der Meister aus anderen Ländern 3 bzw. 4 Quali-Runden durchlaufen muss... Vielleicht spielt das Losglück ja mit.  :o
Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story
Beitrag von: Lupito am 22.November 2018, 12:56:44
Saison 2 - 2019

(http://fm.lupicloud.de/logo-norrkoping.png)

Der Saisonrückblick


Da ist er, der Pokal:

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s2/nov_titel.png)

Borges wird trotz seines zwischenzeitlichen Verkaufs noch als Schlüsselspieler aufgeführt. Wohl aber zurecht, denn er leistete sich nahezu kein einziges schwaches Spiel, sondern überzeugte durchgehend auf ganzer Linie - und steckt nun mit dem 1.FC Köln im Abstiegskampf der 1. BuLi.
Holmberg hatte mit 16 Toren natürlich ebenfalls einen großen Anteil am Titel, auch wenn er hintenraus in ein Formloch geriet. Aber gut, da muss wohl jeder Mal durch. Hoffen wir, dass er schnell zu alter Stärke zurückfindet.

Nur 3 Treffer hätten ihm zur Verteidigung seines Titels als Torschützenkönig gefehlt:

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s2/nov_torschutzenkonig.png)



Der Vorstand war... nun, begeistert würde ich es nicht nennen... halbwegs zufrieden damit, dass die großen Erwartungen erfülllt wurden und stellte gleich klar, dass sie von nun an regelmäßige Titel erwarten.

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s2/nov_vorstand.png)

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s2/nov_vorstand2.png)

Schlechtes Urteilsvermögen wegen des Borges-Verkaufs? Hallo? Wir sind Meister! Wer weiß, ob wir es mit einem unzufriedenen, meckernden Borges auch geworden wären!

Aber wenigstens konnte ich mir direkt eine Vertragsverlängerung inkl. Gehaltserhöhung um 300€/Woche sichern.

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s2/dez_vertrag_beakersson.png)



Das Überraschungssteam der Saison war diesmal der IK Sirius FK. Zwar konnten sie sich wie im vergangenen Jahr erneut nicht ganz oben halten, diesmal landeten sie aber nicht auf dem Relegationsplatz, sondern auf Platz 7. Eine starke Leistung für einen "sicheren Absteiger".
Die Enttäuschung der Saison war ganz klar der Hammarby IF. Anstatt um den Titel zu kämpfen, kämpften sie phasenweise gegen den Abstieg - auch unter Neutrainer Henrik Larsson.

Sundsvall setzte sich in der Relegation knapp gegen Helsingborg durch. Halmstad und Brommapojkarna müssen in Liga 2, dafür steigt Trelleborg wieder auf und mit GAIS Göteborg kommt auch endlich der zweite Verein aus Göteborg zurück in die höchste Spielklasse.

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s2/dez_ligaruckblick.png)



Unser bestes Spiel war das 3:0 gegen Djurgardens im Hinspiel. Dem stimme ich soweit auch zu. Auch der "Mantel des Schweigens" erhält im großen und ganzen meine Zustimmung. Sirius war zwar in Topform, dennoch hätte das Spiel mit einer anständigen Chancenwertung ganz anders ausgehen müssen. Sirius kam nur zwei Mal vors Tor und netzte beide Mal ein...

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s2/nov_saisonrueckblick.png)



Spieler der Saison der Fans wurde Thorarinsson. Das war dann doch etwas überraschend, aber der zuverlässige Allrounder hat sich diese Anerkennung auch verdient. Immerhin spielte er im Laufe der Saison auf allen möglichen Positionen: DM, ZM, OM, LA/LM und ist nach dem Borges Verkauf zum linken Flügelverteidiger mutiert. Wieso sie aber den 24-jährigen Jesper Manns zum Talent der Saison wählten, erschließt sich mir nicht so recht, wobei er sich als deutlich wichtiger herausstellte, als ich vor der Saison erwartete. Ian Smith als Nationalspieler Costa Ricas war oft unterwegs, dann teils verletzt, sodass Manns regelmäßig übernehmen musste - und dabei durchweg überzeugte.
Rätselhaft ist mir aber, wie es Johannes Vall in die Elf der Saison geschafft hat. Denn erst kam er nicht an Borges vorbei und anschließend spielte Thorarinsson auf seiner Position. Vielleicht noch der Dank für seine starke 2018er-Saison?

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s2/nov_fanabstimmung.png)



Nun zur ligaübergreifenden Elf des Jahres. Diese ist in diesem Jahr sehr Norrköping-lastig. Weitestegehend auch recht schlüssig. Borges erneut bester LV. Nur im MF hätte ich eher Fransson oder Thern statt bzw. neben Thorarinsson gesehen. Jesper Manns hat es auch hier in die engere Auswahl gebracht. Ja, ok, das Talent der Saison überzeugte wirklich und da Ian Smiths Entwicklung etwas stagniert, stehen seine Chancen auf einen Stammplatz gar nicht so schlecht.

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s2/nov_elfdesjahres.png)



Auch finanziell lief es recht gut, vor allem der Verkauf von Borges, durch den wir sogar eine positive Transferbilanz erreichten, wirkte sich gut aus. Aber natürlich auch diverse andere Einnahmen, wie die Prämien durch die EL-Quali, sind ein wenig angestiegen:

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s2/nov_einnahmen.png)



Das führt uns zu ein paar Vertragsangelegenheiten, denn wir müssen ja auch den Blick in die Zukunft richten:

(click to show/hide)

Zudem verlängerten wir die Leihe des freiburgers Keven Schlotterbeck um zwei Saisons. Er war schon wichtiger Ersatz in der IV und könnte unter Umständen sogar noch mehr erreichen. Auf jeden Fall können wir so erstmal preiswert einen guten IV-Backup halten.

(click to show/hide)

Das geliehene Talent Oscar Aga habe ich für die festgeschriebene Ablöse von 250k dauerhaft verpflichtet. Damit wird es für Holmberg eng, denn der 18-jährige Stürmer ist für sein Alter schon ziemlich weit:

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s2/nov_aga.png)



So viel zur vergangenen Saison. Mit dem Jahreswechsel beginnt die neue Saison und da mein Kader noch 3 Wochen Urlaub macht, mache ich mich an die intensive Planung, um die Mission Titelverteidigung, Pokalsieg und Einzug in die CL-Gruppenphase in Angriff nehmen zu können!
Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story
Beitrag von: Lupito am 24.November 2018, 12:17:02
Saison 3 - 2020

(http://fm.lupicloud.de/logo-norrkoping.png)

Vorschau: Ziele, Vorbereitung, Pokal und Transfers

Die Zielsetzung für die neue Saison wurde ja gleich nach Gewinn der Meisterschaft festgelegt: Titelverteidigung. Zudem erwartet man diesmal den Einzug ins Pokalfinale. Ich erwarte jedenfalls eine sehr schwere Saison, denn nun gilt es, von Anfang an sehr hohe Erwartungen zu erfüllen. Schließlich sind wir zu Recht der große Favorit und das in nahezu jedem bevorstehenden Spiel...

Während der Vorbereitung zeigte sich schnell, dass die große Baustelle namens Chancenverwertung weiterhin besteht. Hinzu kam, dass wir auch noch ziemlich schlecht spielten. Lediglich gegen zwei Amateurklubs gelangen uns überlegene Siege, während wir uns in den anderen Spielen gegen unterklassige Teams nicht von unserer besten Seite zeigten, sondern teilweise nur glückliche Siege einfahren konnten. In einigen Spielen konnten wir uns nichtmal das gewohnte, große Chancenplus erspielen. Weder im breiten, noch im engen 4-2-3-1 gelang es uns, auch nur annähernd zu überzeugen.

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s3/02_Testspiele.png)

In einem der Tests gab es auch noch einen herben Rückschlag. Unser dänisches Talent im Mittelfeld hatte sich schwer verletzt und fällt lange Zeit aus. Das ist natürlich sehr bitter, da er sich gut entwickelt hatte und inzwischen zum engeren Kreis der Stammspieler gehören sollte...

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s3/01_verletzung_rojkjaer.png)



Transfers

Natürlich gab es innerhalb des Teams auch ein paar Veränderungen. Wie erwartet - oder befürchtet - flatterten kurz nach Jahreswechsel zwei Angebote für unseren Torhüter, Isak Pettersson, ins Haus. Hertha BSC und Leicester City zeigten interesse.

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s3/01_pettersson_angebote.png)

Obwohl ich inständig hoffte, dass er nicht zur Hertha wechselt, handelte ich mit beiden Vereinen Konditionen aus, zu denen ich bereit war, den besten Torhüter der Allsvenskan ziehen zu lassen. Schließlich hatte ich mich ja darauf vorbereitet und bereits Ersatz im Kader, der ablösefrei aus Norwegen zu uns wechselte.
Umso größer war die Freude, als mir mitgeteilt wurde, zu welchem Verein Isak wechseln wird - und natürlich die Freude über eine kleine Aufbesserung unseres Transferbudgets. Denn dieser Verkauf stellt einen neuen Vereinsrekord dar:

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s3/01_pettersson_verkauf.png)


(click to show/hide)

(click to show/hide)



Den neuen finanziellen Spielraum wollte ich natürlich direkt nutzen, um den Kader zu verstärken, etwas zu verbreitern und für die Zukunft gut aufzustellen. Nach dem Pettersson-Transfer konnte ich also einiges an Geld ausgeben, ohne das ursprünglich eingeräumte Budget antasten zu müssen.


Neuzugang: Otto Vallentin. Der 17-jährige Stürmer wechselt für 825k zu uns, wird aber noch bis zum nächsten Transferfenster, im Sommer, per Rückleihe bei seinem "Ex-Verein" IF Elfsborg bleiben.

(click to show/hide)


Neuzugang: Theodor Stenshagen. Ebenfalls ein junges, schwedisches Talent. Der 18-jährige Innenverteidiger kommt für 525k von GIF Sundsvall und wird ebenfalls noch bis zum Sommer per Rückleihe dort spielen. Danach möchte ich beginnen, beide Talente in unseren Kader zu integrieren.

(click to show/hide)


Neuzugang: Bilal Hussein. Ein weiteres junges, schwedisches Talent. Abgeworben vom Ligarivalen AIK Solna, für 475k. Er soll mittelfristig das aktuelle Duo im zentralen Mittelfald, Fransson und Krogh Gerson unter Druck setzen. Ab sofort sorgt er zumindest schonmal für etwas mehr Breite im Mittelfeld.

(click to show/hide)


Neuzugang: Kristoffer Olsson. Der 24-jährige Mittelfeldspieler wechselt ebenfalls vom AIK Solna zu uns, stellt mit einer Ablösesumme von 1,9Mio. aber einen neuen Rekordeinkauf dar und ist zugleich neuer Top-Verdiener. Da Simon Skrabb im OM nie zu 100% überzeugen konnte und sich Nicklas Röjkjaer in der Vorbereitung das Kreuzband gerissen hat, musste ich hier handeln. Und um unserem Anspruch als Meister gerecht zu werden, habe ich eben einen Star eines Ligarivalen abgeworben. Der Pettersson-Transfer hat es möglich gemacht.

(click to show/hide)


Weitere Verpflchtungen stellen die verlängerte Leihe des Innerteidigers Keven Schlotterbeck vom SC Freiburg, die Leihe des LV Isak Nordqvist vom IK Sirius FK (ebenfalls über 2 Jahre), sowie die gezogene Kaufoption für den norwegischen Nachwuchsstürmer Oscar Aga und der bereits ablösefrei verpflichtete TW Sondre Rossbach dar:

(click to show/hide)

(click to show/hide)

(click to show/hide)

(click to show/hide)





Einige Abgänge gab es neben Pettersson natürlich auch. Jordan Larsson konnte für ich ein paar Tausend € dauerhaft bei seinem Leihverein unterbringen und bin dadurch einen Großverdiener los, der keine Perspektive mehr bei mir hatte. Dann wurden nochmal einige junge Spieler verliehen, darunter ein paar, denen ich durchaus eine Zukunft in Norrlöping zutraue.
Besonders hervorzuheben ist letztendlich nur noch der Verkauf unseres (Flügel-)Stürmers Moberg-Karlsson. In meiner ersten Saison zählte er zu den Leistungsträgern, danach knüpfte er nicht mehr an alte Leistungen an und wurde schließlich verliehen. In der englischen zweiten Liga spielte er teilweise echt gut, wurde nach der Verletzung von Röjkjaer von mir zurückbeordert, konnte aber leider wieder kaum überzeugen. Zwar hätte ich ihn behalten, doch als das Angebot aus Norwegen eintraf zögerte ich nicht lange: 1Mio.€ für einen Spieler, der nicht wirkllich in meine Planungen passt, konnte ich nicht ablehnen.

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s3/01_moberg_verkauf.png)



Übersicht Zugänge:

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s3/01_zugange.png)

Übersicht Abgänge:

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s3/01_abgange.png)



Und nochmal die wichtigsten Transfers Schweden im Überblick:

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s3/01_transfers_schweden.png)




Angebote und Gerüchte meine Wenigkeit betreffend

Meine Leistungen in Schweden blieben nicht unbemerkt und so wurde ich als Trainer von Bundesligisten wie Gladbach, Augsburg und Köln gehandelt - jedoch ohne eine offizielle Anfrage zu erhalten. Der Presse reichen aber bekanntlich schon Gerüchte, die sie wahrscheinlich sowieso selbst in die Welt setzen...

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s2/dez_wechselgerucht.png)

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s3/01_trainer_augsburg.png)

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s3/01_trainer_koeln.png)

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s3/01_trainer_midtjylland.png)



Aus Dänemark erhielt ich dann tatsächlich eine Anfrage und nahm die Einladung zum Gespräch Interesse halber sogar an:

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s3/01_trainer_midtjylland2.png)

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s3/01_trainer_midtjylland3.png)

Es war uns schnell klar, dass wir nicht zueinander passen. Wobei ich sowieso nicht gewechselt wäre. Momentan bin ich in Norrköping zufrieden und möchte mich der Herausforderung stellen, den Titel zu verteidigen. Außerdem treten wir in der CL-Quali an, die ich mir ebenfalls nicht entgehen lassen will.

Ich muss allerdings sagen, dass der Wechsel im Präsidium, der nach der Wahl leider stattfand, einen leicht negativen Beigeschmack hat - denn die bisherigen Philosophien nach denen ich arbeitete, wie die Verpflichtung junger Talente und der Nachwuchsförderung, wurden gestrichen. Der neue Präsident war zudem noch nicht bereit, über neue Philosophien zu sprechen. Ich solle erstmal Leistungen erbringen, heißt es. Haha, das sagt er einem aktuellen Meistertrainer. Hoffentlich bessert sich unser Verhältnis, andernfalls weiß ich derzeit nicht, wie lange es mich in Norrköping halten wird...

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s3/02_president_neu.png)



Pokalspiele

Bevor es mit der Liga losgeht, wird erstmal der Pokal fortgesetzt. Und wir setzten unsere schwache Leistung aus den Vorbereitungsspielen fort...
Gegen zwei Zweitligisten und einen Amateurklub (der immerhin den Erstlisigisten Sirius in der zweiten Runde bezwang) duselten wir uns zu drei denkbar knappen Siegen und hätten den Einzug ins Viertelfinale gar nicht verdient gehabt.

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s3/03_Pokal_Gruppe.png)

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s3/03_Pokal_GruppeTabelle.png)


Im Viertelfinale wartete Absteiger Brommapojkarna auf uns. Ich wollte irgendwas gegen unsere horrende Chancenverwertung tun und ließ nach langer Zeit wieder mit zwei Spitzen spielen. Im 4-4-2 mit enger Raute. Doch unsere Leistung war einmal mehr absolut enttäuschend und wir konnten uns erst im Elfmeterschießen durchsetzen.

(click to show/hide)


Im Halbfinale trafen wir, wie im vergangenen Jahr, auf den AIK Solna. Und wie im letzten Jahr fehlte uns erneut ein wichtiger Spieler, der auf Länderspielreise war. Unser neuer Keeper war mit Norwegens Nationalmannschaft unterwegs. Doch Ersatzmann Otto Lindell machte seinen Job gut. Als einziger Spieler unseres Teams. Der Rest präsentierte sich weiter unter Potential und so war es letzlich kein Wunder, dass unsere Pokalteilnahme wieder im Halbfinale, wieder gegen Solna, und wieder verdient, endete. 0:2 nach Verlängerung. Ziel "Finalteilnahme" verfehlt.

(click to show/hide)





Also dann, blicken wir nach vorne. Bald beginnt die Liga und wir sind Titelfavorit Nr. 1 - dicht gefolgt vom AIK Solna und dem ewigen Favoriten aus Malmö. Ich bin gespannt, ob sie nach zwei schwachen Saisons endlich zu alter Stärke zurückfinden. Zwei Jahre ohne Europapokal dürften sich nun auch in den Kassen bemerkbar machen...

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s3/03_Saisonvorschau.png)

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s2/dez_spielplan2020.png)


Und abschließend der Kader, nach Ende der Transferfrist, mit dem wir in die Saison gehen:

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s3/03_kader2020.png)



Den nächsten Bericht gibt es in den schwedischen Sommerpause, also (fast) nach Ende der Hinrunde. Bis dahin sollten wir auch in die CL-Quali eingestiegen sein, je nach dem, wann genau sie beginnt - 2020 ist ja EM-Jahr.
Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story in Skandinavien
Beitrag von: Lupito am 26.November 2018, 16:29:28
Saison 3 - 2020

(http://fm.lupicloud.de/logo-norrkoping.png)

April 2020 | Spieltage 1-8

Nach der schwachen Vorbereitung und unseren enttäuschenden Auftritten im Pokal, der für uns zum zweiten Mal in Folge im Halbfinale endete, war der Druck vor dem ersten Ligaspiel entsprechend hoch. Vor allem für mich als Trainer galt es, eine Lösung zu finden, um unser Spiel effektiver zu gestalten. Viel Ballbesitz, viele Schüsse - all das nutzt nichts, wenn am Ende das Ergebnis nicht passt.

Zum Liga-Auftakt setzte ich daher wieder auf das enge 4-2-3-1, mit dem wir im Vorjahr den Meistertitel holten. Unsere Probleme begleiteten uns zwar bereits durch die gesamte Meistersaison, doch das Ergebnis war letztendlich doch immer irgendwie "akzeptabel". Um nicht dank diverser Experimente den Ligastart zu verkorksen, nahm ich vorerst keine besonderen Änderungen an unserer Meister-Taktik vor.

Und so lief es in "gewohnter" Weise weiter. Wir spielten überlegen, doch wir trafen einfach das Tor nicht. Zu allem Überfluss habe ich im ersten Spiel gegen Sirius (2:0) auch noch ganze 5 Aluminiumtreffer gezählt. Zum Haare raufen. Aber wenigstens gelangen uns dann doch noch zwei späte, erlösende Treffer. Im zweiten Spiel waren wir erneut klar überlegen, doch wir brauchten ein Eigentor zum 2:0 und anschließend eine Menge Glück, um nach einem dämlichen Gegentreffer nicht noch den Sieg gegen Örebro (2:1) zu verspielen. Im dritten Spiel sind wir gut gestartet und gingen nach 2 Minuten in Führung, doch kurz vor der Pause der ernüchternde Ausgleich. Kurz nach der Pause gab es endlich wieder einen Kalle Holmberg Treffer zu bejubeln und 40 Minuten einen, trotz Überzahl, ziemlich knappen Heimsieg über Djurgardens (2:1).

(click to show/hide)

(click to show/hide)

(click to show/hide)



Am vierten Spieltag führte uns der enge Spielplan nach Göteborg, zum äußert knapp unterlegenen Vizemeister. Ein Spitzenspiel wurde erwartet und, mehr oder weniger, auch geliefert. Wir hatten etwas mehr vom Spiel, Göteborg jedoch die besseren Chancen. Unsere Defensive wurde durch die Verletzung von Jesper Manns im vorherigen Spiel komplett auf den Kopf gestellt. Denn auch Ian Smith fiel aus und somit fehlte uns ein RV. Diese Rolle übernahm IV Kasper Larsen - mehr schlecht als recht... und so lag Göteborg zur Pause verdient mit 1:0 in Front. Ein Sonntagsschuss von Fransson rettete uns schließlich aber doch noch einen Zähler.

(click to show/hide)



Es folgte ein weiteres Spitzenspiel gegen den AIK Solna. Weiterhin defensiv-geschwächt mit Larsen als Aushilfs-RV - und der arme Kerl war erneut völlig überfordert. Am Ende stand ein recht unverdienter 2:1 Sieg für uns auf der Anzeigetafel. Beim Kalmar FF ging es etwas wilder zur Sache, wir führten schnell 2:0 gingen aber doch mit 2:2 in die Pause, vor allem dank einer weiterhin nicht zu stabilisierenden Abwehrreihe. Neuzugang Olsson sorgte aber schließlich für den verdienten 3:2 Erfolg.

(click to show/hide)

(click to show/hide)



Unsere beiden RV, Manns und Smith, waren weiterhin verletzt. Die Defensive dadurch sehr wackelig, weil ich keine einzige Alternative mehr im Kader hatte - nicht mal in Reserve oder U19. Larsen als RV hatte gar nicht funktioniert. Dies führte zu einer sehr unkonventionellen Entscheidung für Spiel Nummer 7: Ab durch die Mitte in einem 3-1-2-3-1. Der RV rutschte als dritter IV ins Zentrum und der LV fiel einem 6er zum Opfer. Der Rest blieb unverändert. Gegen den Top-Abstiegskandidaten GIF Sundsvall war ich schnell von der scheinbaren Wirkung dieser Änderung überrascht. Nach drei Minuten führten wir schon mit 2:0, schließlich fand Kalle Holmberg endlich seine Form wieder und wir feierten einen der höchsten Pflichtspielsiege meiner bisherigen Amtszeit (5:1).
Vom anschließenden Spiel gegen Aufsteiger Trelleborg hatte ich eine ähnliche Leistung erwartet, doch wir fielen auch im 3-1-2-3-1 in alte Muster zurück. Zwar stand die Verteidigung absolut sicher und von Trelleborg ging nicht die geringste Gefahr aus, doch am Ende gelang uns trotzdem wieder nur ein 1:0 Sieg, trotz dutzender Schüsse. Hier musste sich dringend etwas ändern.

(click to show/hide)

(click to show/hide)



(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s3/04_Spielplan.png)

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s3/04_Tabelle.png)

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s3/04_Stats.png)

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s3/04_TrainerdesMonats.png)



7 Siege aus 8 Spielen stellten zwar einen grandiosen Saisonstart dar, doch die Leistungen und die Art und Weise, wie wir uns präsentierten, stellten mich nicht annähernd zufrieden. Gerade mit Blick auf die bevorstehende CL-Quali mussten wir uns steigern, effektiver werden, unsere Konteranfälligkeit reduzieren. Einen Gegner vom Kaliber des AFC Bournemouth können wir schlagen, wie wir im letzten Jahr gelernt haben - doch nur, wenn wir hinten noch geordneter stehen und vorne einfach mal die Tore machen!

Holmbergs Hattrick gegen Sundsvall und sei Tor gegen Trelleborg katapultierten ihn wieder an die Spitze der Torjägerliste. Und wie man sieht, zahlt sich der Rekordtransfer von Kristoffer Olsson aus - er hat nach 8 Spielen die drittbeste Durchschnittswertung der Liga und ist bester Vorbereiter. Darauf müssen wir aufbauen!
Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story in Skandinavien
Beitrag von: Akumaru am 26.November 2018, 17:47:13
Also mit der deutlich besten Tordifferenz sowie nach acht Spieltagen bereits fünf Punkten Vorsprung noch nach mehr zu streben hat schon was für sich. Solchen Ehrgeiz mag ich. Weiter so bzw. eher nicht weiter so, sondern viel Erfolg bei der Suche nach der perfekten Taktik für deinen Kader!
Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story in Skandinavien
Beitrag von: LLoveLy am 26.November 2018, 21:41:27
Vielleicht habe ich es übersehen, aber wie sieht es denn mit dem Ansehen des Trainers aus?
Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story in Skandinavien
Beitrag von: Lupito am 27.November 2018, 13:01:23
Also mit der deutlich besten Tordifferenz sowie nach acht Spieltagen bereits fünf Punkten Vorsprung noch nach mehr zu streben hat schon was für sich. Solchen Ehrgeiz mag ich. Weiter so bzw. eher nicht weiter so, sondern viel Erfolg bei der Suche nach der perfekten Taktik für deinen Kader!

Was die Tordifferenz betrifft, täuscht natürlich das 5:1 über Sundsvall. Ansonsten haben wir eigentlich immer nur mit einem Tor Unterschied gewinnen können - oft eben auch auf nicht überzeugende Weise. Der Gegner schießt zwei Mal aufs Tor, ein Schuss geht rein. Wir machen ein Tor aus 10, 15 Schüssen... Wären die Spiele ausgeglichener gewesen und die Ergebnisse "passender", wäre ich sicherlich zufriedener. So aber gibt es noch eine Menge zu verbessern. Außerdem gehört das Streben nach mehr doch sowieso fest zum Trainer-Leben dazu :D


Vielleicht habe ich es übersehen, aber wie sieht es denn mit dem Ansehen des Trainers aus?

Zwei Sterne inzwischen.
Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story in Skandinavien
Beitrag von: 4Ramos am 27.November 2018, 13:27:23
Ergebnistechnisch ein sau starker Saisonstart, auch wenn du natürlich vielleicht selber nicht zufrieden bist, hab das bei Betis auch, dass wir oft viele Chancen brauchen um ein Tor zu machen in einem anderen Spiel sind wir dafür eiskalt!
Deine letzte Saison war natürlich wirklich stark, hoffe die jetzige wird noch besser vielleicht ja mit der CL-Quali, wie sieht es selber bei dir aus will Lupi aus Schweden weg in naher Zukunft?
Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story in Skandinavien
Beitrag von: Lupito am 27.November 2018, 14:14:27
Ergebnistechnisch ein sau starker Saisonstart, auch wenn du natürlich vielleicht selber nicht zufrieden bist, hab das bei Betis auch, dass wir oft viele Chancen brauchen um ein Tor zu machen in einem anderen Spiel sind wir dafür eiskalt!

Ich habe auf jeden Fall ein paar Änderungen vorgenommen, von denen ich im Mai-Beitrag berichten werde, den ich im laufe des Nachmittags fertig stelle (ich werde doch bei Monatsberichten bleiben, damit komme ich gut zurecht).

Deine letzte Saison war natürlich wirklich stark, hoffe die jetzige wird noch besser vielleicht ja mit der CL-Quali, wie sieht es selber bei dir aus will Lupi aus Schweden weg in naher Zukunft?

Durch die Meisterschaft und den starken Saisonstart brodelt die Gerüchteküche natürlich immer stärker. Vor allem mit Vereinen aus der 2. BuLi und Teams im Abstiegskampf der 1.BuLi wird Lupi immer wieder in Verbindung gebracht. Aber noch hängt sein Herz zu sehr an Schweden - und die Herausforderung der Teilnahme an der CL-Quali steht ja auch noch an.

Ich würde aber nicht ausschließen, dass Lupi mittelfristig Angeboten ausländischer Vereine offen gegenübersteht. Dafür ist die Gefahr zu groß, dass sich in Schweden langfristig Langeweile einstellt - denn derzeit läuft es schon fast zu gut. Klar, es gibt immer noch die Herausforderung, sich mit dem Verein auch international einen Namen zu machen, denn da ist das Gefälle zwischen Schweden und anderen, auch kleineren, Nationen schon gewaltig. Aber das erfordert natürlich sehr langfristige, konsequente Arbeit. Nach 10 Jahren FM-Pause tendiere ich momentan aber eher noch dazu, ein bisschen was vom Spiel kennenzulernen. Spezielle Projekte sind dann eher etwas für andere, zukünftige Saves.

Oder um es kurz zu fassen: Lupi bleibt erstmal in Norrköping und will das bestmögliche Ergebnis erreichen - inklusive der Verwirklichung des CL-Traums (und sei es nur das Erreichen der Gruppenphase). Sollte sich aber irgendeine überzeugende Gelegenheit bieten, bei einem seiner Lieblingsklubs oder allgemein eine reizvolle Herausforderung, dann wäre er nicht abgeneigt :D
Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story in Skandinavien
Beitrag von: Lupito am 27.November 2018, 16:30:25
Saison 3 - 2020

(http://fm.lupicloud.de/logo-norrkoping.png)

Mai 2020 | Spieltage 9-14

Back to the basics - so lautete der Leitsatz für den Start in den Mai. Uns standen wichtige Spiele gegen recht stark einzuschätzende Gegner bevor und wir wollten alles dafür tun, unserem Anspruch als Meister gerecht zu werden. Auf die bisherige Weise erschien es mir nicht als möglich, daher vollzog ich nochmal eine Anpassung der Taktik - oder besser gesagt: eine Entfernung einiger im Laufe der Zeit erfolgter Anpassungen.

Ich betrachtete die Schwachstellen nochmals genauer. Betrachtete meine Spieler. Holte mir zusätzliche Tipps aus Ratgebern und einschlägigen Themen im Forum. Und dann besinnte ich mich darauf, dass ich mit dem IFK Norrköping spiele. Nicht mit dem FC Liverpool oder Real Madrid. Nach dem UEFA-Klubkoeffizienten liegen wir irgendwo um Platz 300, sind im internationalen Vergleich also ein sehr kleines Licht. Diese Betrachtungsweise half mir auf zwei Arten weiter:

1. Ich musste meine Erwartungen auf ein realistisches Niveau bringen. Kalle Holmberg mag unser Torgarant sein, vielleicht einer der besten Angreifer der Liga, aber er ist trotzdem weit von den Qualitäten eines Griezmann, Salah oder Lewandowski entfernt. Vielleicht ist es daher also völlig normal, dass er eben ein paar Schüsse mehr braucht, um zu treffen. Zumal ich eben auch das gesamte Team so betrachten muss. Fransson, Olsson, Mrabti, Thern - in Schweden wirklich super Mittelfeldspieler, aber natürlich können sie keine Pirlo-Pässe spielen, die Holmberg dann nur noch im leeren Tor unterbringen muss.

2. Durch die realistischere Betrachtung meiner Spieler und ihrer Fähigkeiten habe ich eingesehen, dass die bisherigen Taktiken mit Teamanweisungen völlig überladen waren. Waren meine Spieler überhaupt dazu in der Lage, mit hoher Pressing- und Defensivlinie zurechtzukommen? Aggressives Gegenpressing zu praktizieren? Nach Ballgewinn schnell zu Kontern? Und das auch noch alles vereint?

Und dann die Anweisung "Standards herausholen": Rückblickend führte sie logischerweise ebenfalls zum "Viele Schüsse - wenig Tore"-Problem. Zudem agierten wir überwiegend durchs Zentrum, egal ob im engen 4-2-3-1 oder im 4-4-2 mit enger Raute. Mit den gegnerischen Verteidigern und Mittelfeldspielern wurde es um den gegnerischen Strafraum herum stets ziemlich kuschelig, was hilflose Schussversuche aus der Distanz und letztlich auch Ballverluste, die zu gefährlichen Kontern führten, zur Folge hatte. Logisch, denn meine Flügelverteidiger mussten sich auch offensiv sehr stark einbinden und fehlten immer wieder in der Rückwärtsbewegung. Die hohe Defensivlinie bestand daher oft nur aus zwei oder gar nur einem IV (Mats Hummels lässt grüßen) - gepaart mit der ein oder anderen Schwäche in Bereichen wie Stellungsspiel, Antritt, Konzentration oder Deckung, wurde ein Ballverlust im Angriff schnell zur Katastrophe.


So führte mich der Weg zurück zum breiten 4-2-3-1, mit dem wir in meiner Anfangszeit die rasante Aufholjagd vollzogen. Zudem setzte ich die Teamanweisungen zurück und beschränkte mich auf wenige Punkte, die ich manuell anpasste. Dabei konzentrierte ich mich auf das, wovon ich wusste, dass wir es auf jeden Fall recht gut beherrschen: Kurze Pässe, ruhiger Spielaufbau über die Defensive, geduldig spielen. Zudem verzichten wir aufs Lücken reißende Gegenpressing und wollen uns bei Ballverlust von nun an neu formieren. Dabei verzichten wir auch darauf, selbst bei Ballgewinn prinzipiell kontern zu wollen. Wir pressen zwar noch aggressiver, spielen aber sowohl mit Standard Pressing- als auch Defensivlinie, wodurch wir hinten ebenfalls mehr Sicherheit bekommen und die Kontergefahr reduzieren wollen.

Auch die Rollen habe ich etwas angepasst. Durch zwei Flügelspieler im MF können sich die AV wieder verstärkt auf die Defensivarbeit konzentrieren, der Zurückgezogene Spielmacher verteidigt, anstatt zu unterstützen und neben ihm spielt nun statt eines ZMve ein BBM.

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s3/05_TaktikReset.png)

Die Rolle Engache hatte ich nur testweise ausgewählt (und natürlich genau da den Screenshot gemacht...), aktiv ist auf dieser Position ein angreifender OM. Natürlich war das Risiko recht hoch, die Taktik mitten in der Saison umzukrempeln. Doch hatte ich Vertrauen in meine Jungs, schließlich sollten diese Änderungen ihnen das Leben ja auch leichter machen, als es bisher war.



Spieltag 9 stand an und der erste Einsatz der runderneuerten Taktik. Ich erlebte ein Wechselbad der Gefühle. Wir lagen früh mit 1:0 zurück, drehten das Spiel, kassierten postwendend den Ausgleich, führten dann bis zur 84. Minute mit 4:2, um binnen 5 Minuten erneut den Ausgleich zu kassieren und dann dank des vierten Treffers eines überragenden Kalle Holmberg in der Nachspielzeit doch noch zu gewinnen. Ein 5:4 Erfolg beim BK Häcken - ein Torrekord für die Allsvenskan. Und ein ratloser Trainer. Denn einerseits ging der Plan auf: weniger Ecken, bessere Chancenverwertung. Andererseits kassierten wir noch nie 4 Gegentore in einem Spiel...

(click to show/hide)



Natürlich blieb ich der neuen Ausrichtung treu. Das Team muss sich erst daran gewöhnen, die Abstimmung kann im ersten Spiel ja nicht gleich perfekt sein. Offensiv lief es ja richtig gut, sodass wir uns nur defensiv stabilisieren mussten. Das zweite Spiel mit der neuen Taktik, zuhause gegen den überraschend starken Aufsteiger GAIS Göteborg, musste ich jedoch von der Tribüne aus beobachten - ich beklagte mich nach dem Häcken-Spiel mal wieder über den Schiri und wurde für ein Spiel gesperrt...

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s3/05_Spieltag_10Sperre.png)

Das Spiel lief nicht gut, nein, es war absolut überragend. Mein Co-Trainer war zwar der Meinung, meine sorgfältig zusammengestellte Aufstellung eigenmächtig noch zu verändern, dennoch wusste das Team zu überzeugen. Holmberg kann auch als inverser Außenstürmer spielen und so spielten wir entfesselt auf und gingen mit einer deutlichen und verdienten 4:0 Führung in die Pause. Durch Mrabtis Platzverweis mussten wir Durchgang 2 etwas ruhiger angehen, fingen uns noch ein Gegentor ein, erhöhten kurz vor Schluss aber noch auf 5:1.

(click to show/hide)



10 Tore aus zwei Spielen waren schon ein eindrucksvoller Start in den neuen Monat und deuteten darauf hin, dass sich das Team nach den Änderungen in die gewünschte Richtung bewegt. Mit viel Selbstvertrauen im Gepäck fuhren wir nach Hammarby und bekamen es mit einem unangenehmen Gegner zu tun. Sie gehören immerhin zum erweiterten Kreis der Titelfavoriten und werden von meinem ehemaligen Assistenten und Weltklasse-Stürmer Henrik Larsson trainiert. Seine Offensiv-Fachkenntnis machte sich bemerkbar und Hammarby wandelte nahezu jeden Ballkontakt in einen brandgefährlichen Angriff um. Dieses Spiel hätte locker erneut mit 5:4 oder 4:5 enden können, zumal wir nach einem Platzverweis wieder mal fast die gesamte zweite Hälfte in Unterzahl spielen musste. Auch machten sich die vielen englischen Wochen des schwedischen Spielplans bemerkbar und das geliehene LV-Talent Nordqvist offenbarte trotz insgesamt guter Leistung eine große Schwäche. Als Unterstützung für einen inversen Außenstürmer muss er sich zu sehr nach vorn orientieren und leistet sich dabei einige Fehler. Also entweder den IAS zum FL umwandeln oder einfach rechts mit IAS spielen, wo mit Smith und Manns bessere/erfahrenere FV zur Verfügung stehen. Wie auch immer - trotz diverser Problemchen und roter Karte zeigten wir uns effektiv, feierten zwei Holmberg-Tore und nahmen drei Zähler mit nach Hause (2:1).

(click to show/hide)



Am 12. Spieltag folgte wieder eine bärenstarke Leistung. Drei herausgespielte Tore, eine einwandfreie Defensivleistung und das neue ZM-Duo Fransson/Olsson in Topform und an allen Treffern beteiligt. Der bisher eigentlich recht starke IF Elfsborg hatte keine Chance (3:0). Beim Auswärtsspiel gegen den Falkenbergs FF hatten wir wieder Schwierigkeiten - es scheint, als hätten wir Probleme gegen Teams, die mit zwei Viererketten im 4-4-2 agieren. Die Kette im Mittelfeld trennte unsere beiden ZM vom OM und nahm unsere Schlüsselspieler geschickt aus dem Spiel. Zur Pause kam Holmberg rein und sorgte mit einem Doppelpack für Ruhe - erst dank eines desaströsen Rückpasses eines gegnerischen IV zum Keeper und dann per Elfmeter.

(click to show/hide)

(click to show/hide)



Zum vorletzten Spiel der Hinrunde (das letzte findet erst nach der Sommerpause statt...) kam der Tabellenzweite aus Malmö nach Norrköping. Die letzten Spiele zwischen beiden Teams verliefen nach dem Schema: Vorsichtig spielen und auf den einen Fehler des Gegners warten. Diesmal wurde den Zuschauern aber ein wahres Spitzenspiel geboten. Mit nur 53% Ballbesitz hatten wir ungewohnt geringe Spielanteile - woraus rekordverdächtige 26 Fouls resultierten. Malmö begann gnadenlos effektiv und schockte uns mit dem ersten Angriff: 0:1. Durch jeweils ein Tor kurz vor und kurz nach der Pause drehten wir das Spiel, erhöhten in der 79. auf 3:1, kassierten postwendend den Anschluss, ließen danach aber nichts mehr anbrennen. Wie gegen 5er-Ketten üblich, hatten wir auch viele Ecken - doch insgesamt scheint sich das Ecken/Schüsse/Tore-Verhältnis verbessert zu haben.

(click to show/hide)



Puh - was für eine Serie. Jedes Spiel im Mai gewonnen und dadurch eine Serie von 10 Siegen erreicht:

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s3/05_Siegesserie10.png)

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s3/05_Spielplan.png)

Die Formkurve zeigt nach oben, insbesondere Kalle Holmberg scheint zurück zu seiner alten Form gefunden zu haben (vielleicht brauchte er die Konkurrenz durch den jungen Aga). Er führt die Torschützenliste deutlich an, hat inzwischen die beste Durchschnittswertung der Liga, war am häufigsten Spieler des Spiels. Auch Neuzugang Olsson konnte sein Form halten, ist weiterhin drittbester Spieler nach Noten und liegt mit 9 Vorlagen nur noch 2 hinter dem bisherigen Ligarekord - und 16 Spiele stehen ja noch an.

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s3/05_Stats.png)



Ein Blick auf die Tabelle darf natürlich ebenfalls nicht fehlen:

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s3/05_Tabelle.png)

14 Punkte Vorsprung auf Platz 2 - bei 16 verbleibenden Spielen. Als Schalke-Fan weiß ich natürlich, dass man 14 Punkte auch in nur 5 Spielen komplett verspielen kann... doch ich hoffe, meine Spieler sind nervenstärker und glaube daran, dass wir alles haben, um die Serie fortzusetzen. Ärgerlich ist nur, dass gerade jetzt die sechswöchige Sommerpause ansteht...
Der Rest der Liga ist zwischen Platz 2 und 11 sehr ausgeglichen. Sirius als abgeschlagener Letzter überrascht mich nach der guten letzten Saison aber doch etwas.



Die gute Form blieb im Ausland nicht unbemerkt - die Medien brachten mich mit Bundesliga-Klubs wie Bochum (http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s3/05_Geruechte_Bochum.png), Hertha (http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s3/05_Geruechte_Hertha.png) und Schalke 04 (http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s3/05_Geruechte_Schalke04_2.png) in Verbindung. Schalke hatte sogar angeblich schon eine Kompensationszahlung ausgehandelt - eine offizielle Anfrage habe ich aber (noch) nicht erhalten (Stand Anfang Juli). Und auch von Vitesse Arnheim (http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s3/05_Geruechte_VitesseArnheim.png) kam nie etwas offizielles bei mir an. Viel Medienrummel um nichts. Und auch wenn mich als Schalke-Fan ein mögliches Interesse sehr ehrt - momentan konzentriere ich mich auf Norrköping und bevorstehende Aufgaben, wie die CL-Quali (1. Runde findet Anfang Juli statt).

Momentan läuft die EURO 2020, der ich recht interessiert folge (Schweden hat sich ja schließlich qualifiziert). Danach freue ich mich auf den Start der CL-Quali und hoffe, ein bisschen überraschen zu können.
Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story in Skandinavien
Beitrag von: CH10 am 28.November 2018, 14:51:48
Schöne Story, macht Spaß mitzulesen.
Die neue Taktik scheint aufzugehen und ich hoffe, dass sie dir auch international zu der ein oder anderen Überrraschung verhilft!
Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story in Skandinavien
Beitrag von: Akumaru am 28.November 2018, 15:10:07
... was für eine Serie. Wäre ich mit meinen Wünschen mal konservativer gewesen.  ;D
Bin ja mal gespannt, was international bei euch gehen wird.
Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story in Skandinavien
Beitrag von: Lupito am 28.November 2018, 16:49:05
Saison 3 - 2020

(http://fm.lupicloud.de/logo-norrkoping.png)

Juni / Juli 2020 | Sommerpause, EURO und CL-Quali

Die Sommerpause wollten wir nutzen, um uns von den Strapazen der vielen englischen Wochen zu erholen, die der Spielplan in Schweden für uns bereit hielt - und um uns auf die vielen englischen Wochen vorzubereiten, die nach der Pause anstehen. Da soll sich nochmal ein Bundesligist über einen engen Spielplan beschweren... kommt mal nach Schweden!

Mein Vorgänger als Trainer des IFK Norrköping hatte sich zwischenzeitlich übrigens positiv über meine Arbeit geäußert :)

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s3/06_LobNeueTaktik.png)


Mit Gudmundur Thorarinsson (Island) stellten wir nur einen EM-Fahrer. Olsson und Holmberg waren zwar für den erweiterten Kader nominiert, bekamen im endgültigen Kader Schwedens aber leider keinen Platz. Naja, uns sollte es Recht sein, blieben ihnen dadurch doch weitere Pflichtspiele erspart. Einige Spieler waren zwar zu Testspielen für diverse Nachwuchsnationalmannschaften unterwegs, doch der Kern des Teams blieb in Norrköping.

Neben Training, Scouting, Transfer- und Vertragsverhandlungen verfolgte ich natürlich auch die Europameisterschaft 2020:

(click to show/hide)



Vertragsverlängerungen und Transfers

Der einzige planmäßige Abgang war der Verkauf von Jordan Larsson - sein Leihverein hatte ihn zum 1.7. fest verpflichtet. Zwar für eine Scherzablösesumme, aber immerhin sparen wir sein Gehalt. Der Vorstand sieht es genau so.

Die Verträge mit Alexander Fransson (ZM) und Kasper Larsen (IV) wurden vorzeitig verlängert - zu sehr budgetfreundlichen Konditionen. Gerade von Fransson hatte ich höhere Forderungen erwartet, doch er ließ sich auf eine Reduzierung zum Stammspieler ein und forderte keine große Gehaltserhöhung.

(click to show/hide)

(click to show/hide)



Nebenbei hielt ich natürlich stets Ausschau nach ablösefreien Verstärkungen. Auf drei Positionen wurde ich fündig, um zumindest der fehlenden Breite entgegen zu wirken. Leider allesamt keine Schweden, doch einer hat zumindest schon Grundkenntnisse der Sprache. Wie sich anhand der vorherigen Vereine erkennen lässt, schauen wir uns inzwischen schon bei Europas Topvereinen um (auch wenn wir nur ihre "Ausschussware" erhalten :D ). Die Gehaltsforderungen sind leider entsprechend hoch, aber da müssen wir mittlerweile wohl durch, um konkurrenzfähig zu bleiben. Selbst innerhalb Schwedens sind deutliche Steigerungen bei Gehältern und Ablösesummen zu sehen.

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s3/06_ZugaengeAbloesefrei.png)


Pedro Amaral: Der 22-jährige Portugiese kommt ablösefrei von Benfica Lissabon und soll die Lücke auf der Linksverteidiger-Position schließen. Dort war nach dem Abgang von Borges zwar Thorarinsson vorgesehen, er liefert seine besten Leistungen aber nur im zentralen Mittelfeld. Johannes Vall hat inzwischen so stark abgebaut, dass er in der Reserve gelandet ist und Leihgabe Nordqvist bringt zwar enormes Potential mit und liefert durchaus gute Leistungen, dennoch leistet er sich noch zu viele Fehler und ist oft überfordert, wenn er auch noch Offensivarbeit übernehmen soll. Pedro Amaral hat in der Vorsaison bereits leihweise in der Allsvenskan gespielt. Für Falkenbergs FF kam er in jedem Ligaspiel zum Einsatz. Er kennt sich Schweden also bereits ein wenig aus, hat Kenntnisse der Sprache und sollte sich schnell einleben.

(click to show/hide)


Bean Sheaf: Ein 22-jähriger Innenverteidiger, der beim FC Arsenal keine Perspektive hatte. Für uns aber dennoch ein passabler IV mit Luft nach oben, der den Druck auf das, seit Beginn meiner Amtszeit, bestehende IV-Duo Larsen/Dagerstal erhöhen soll. Alexander Blomqvist ist und bleibt nur Reservist. Leihgabe Keven Schlotterbeck macht seine Sache zwar meist gut, ist aber zum einen eben nur geliehen und zum anderen ebenfalls noch zu schwach, um ernsthaft für das A-Team infrage zu kommen. Das 18-jährige Talent Theodor Stenshagen ist noch per Rückleihe an seinen Ex-Verein Sundsvall verliehen und hängt dort noch ein paar zusätzliche Monate dran (ich stimmte der Verlängerung der Leihe bis Saisonende (http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s3/07_Stenshagen_Leihe2Schluesselspieler.png) zu, da Sundsvall sich darauf einließ, ihn als Schlüsselspieler einzusetzen). Ihn werde ich in der nächsten Saison schrittweise in den Kader integrieren.

(click to show/hide)


Fabian Bredlow: Vom 1.FC Nürnberg kommt der 25-jähriger Torhüter. Er war in Nürnberg unzufrieden und wollte seinen Vertrag nicht verlängern. Diese Chance nutzte ich und bewahrte ihn wenige Tage vor Vertragsende vor der Arbeitslosigkeit. Mit ihm erhalten wir nun die fehlende Breite im Tor, da wir neben unserer Nummer 1, Sondre Rossbach, nur Torhüter aus der Jugend zur Verfügung haben. Otto Lindell erhielt zwar schon ein paar Einsatzchancen im Profikader, ist aber noch zu jung und zu schwach, um im Fall der Fälle längerfristig für Rossbach einspringen zu können. Mit Bredlow können wir nun aber eine brauchbare Nummer 2 auf die Bank setzen und müssen uns wegen angeblicher Interessenten für Rossbach (der FC Liverpool soll interessiert sein...) keine ganz so großen Sorgen mehr machen.

(click to show/hide)



Kaum öffnete das Transferfenster in den großen Ligen Europas (1. Juli), flatterte auch schon das erste Transferangebot ins Haus. Der 1. FC Nürnberg war an unserem Innenverteidiger Filip Dagerstal interessiert. Doch die gebotenen 1,1Mio. zzgl. Bonuszahlung von 300k betrachtete ich als Zeichen mangelndem Respekts, denn bereits sein Marktwerkt lag bei 1,2Mio.

Entsprechend verärgert sah meine Reaktion aus: ich antworte mit einer "bedingt verhandelbaren" Forderung von 10Mio.€.

Die Antwort der Franken hatte mich dann doch ein wenig schockiert. Sie reagierten mit einem nicht weiter verhandelbaren Gegenangebot. 8Mio. fix, dazu 300k in zwei Raten, nochmal 275k nach 50 Einsätzen und als Zugabe sogar eine Beteiligung in Höhe von 20% aus dem Profit des nächsten Verkaufs. Nürnberg hat wohl größere Probleme auf der IV-Position, anders kann ich mir ein solch gigantisches Angebot nicht erklären. Ich fürchtete schon, dass der neue Präsident die Sache selbst in die Hand nimmt - doch die Entscheidung lag bei mir. Dagerstal hatte kein Interesse an einem Wechsel, ich hätte also ohne Folgen ablehnen können. Aber 8 Millionen Euro sind für einen schwedischen Klub natürlich enorm viel Geld. Und da ein großer Teil der Transfereinnahmen ins Budget fließt, hätte mir dieser Wechsel sehr viel Spielraum eröffnen können:

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s3/07_DagerstalFCN1.png)


Eine fiese Zwickmühle. Will ich meinen Stamm-IV der letzten 2 Jahre wirklich verkaufen? Andererseits, mit Ben Sheaf hatte ich ja einen potentiellen Nachfolger ablösefrei verpflichtet. Außerdem stößt in wenigen Monaten der talentierte Stenshagen ins Team... und von dem vielen Geld hätte ich locker noch mal einen Ersatz-IV verpflichten können. Mhm...

Zumindest war klar, dass ich nicht über seinen Kopf hinweg entscheiden möchte. Zumal es sowieso niemals zu einem Geschäft kommt, wenn er sich weigert, überhaupt mit Nürnberg zu sprechen. Also beorderte ich Filip Dagerstal zum Vier-Augen-Gespräch in mein Büro und hakte vorsichtig nach, ob er sich nicht doch vorstellen könne, die Herausforderung in einer stärkeren Liga anzunehmen. Lehnt er ab, muss Nürnberg woanders weitersuchen. Doch er änderte seine Meinung und sah seine Chance. Damit war auch klar, dass es kein Zurück mehr gab.

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s3/07_DagerstalFCN2.png)


Ich nahm das Angebot aus Nürnberg an - und dann hieß es: warten. Darauf, ob die beiden Parteien eine Einigung erzielen oder nicht. Sie einigten sich. Dagerstal packte seine Sachen zusammen, ich richtete ein paar Abschiedsworte an ihn und dann zog er von dannen. Der neue Kontostand zauberte mir und dem Vorstand ein Lächeln ins Gesicht - dennoch war ich mir noch nicht sicher, ob ich mich freuen sollte, oder ob ich einen großen Fehler gemacht habe...

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s3/07_DagerstalFCN3.png)


Mit diesem Transfer stellten wir auch mal wieder ein paar neue Rekorde auf:

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s3/07_Transferrekord1.png)

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s3/07_Transferrekord2.png)

Einen kleinen Teil der Transfereinnahmen nutzen wir noch wenige Stunden vor Bekanntwerden des Dagerstal-Deals, um die Lücke in der IV direkt wieder zu schließen. Dazu bediente ich mich beim Ligarivalen IFK Göteborg und lotste den 22-jährigen Schweden August Erlingmark für 575k nach Norrköping. Er ist zwar einen Tick schwächer als Dagerstal, kann sich aber noch verbessern und ist ebenfalls vielseitig als IV, DM und ZM einsetzbar. Die erste Runde der CL-Quali müssen wir aber noch ohne ihn auskommen, denn innerhalb Schwedens können erst ab dem 15.7. Transfers vollzogen werden.

(click to show/hide)




Champions League

Endlich wieder Fußball (bzw. Pflichtspiele) in Norrköping. Die erste Runde der CL-Quali stand an. Leider verletzte sich in der Pause unser Mittelfeld-Star Kristoffer Olsson (http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s3/06_Verletzung_Olsson.png) und drohte im wichtigen Hinspiel auszufallen. Ansonsten mussten wir nur noch weiterhin auf unser dänisches Talent Nicklas Röjkjaer verzichten, der inzwischen nach seinem Kreuzbandriss (http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s3/06_Verletzung_Olsson.png) die Reha aufnahm. Alle anderen Spieler waren fit und einsatzbereit - bis auf unseren EM-Fahrer Thorarinsson, der konditionell kleinere Probleme hatte.

Zugelost wurde uns ein alter bekannter, gegen den wir vor unserer Teilnahme an der EL-Quali mal einen Test absolvierten (und mit 3:0 bestanden), um unsere Europa-Tauglichkeit auf den Prüfstand zu stellen. Tja, die Welt ist klein. Und so kommt es zum Wiedersehen mit dem FC Steaua Bukarest, den die Medien und Buchmacher als gleichwertigen Gegner betrachten:


(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s3/07_CLQ1_HIN_Vorschau.png)


Olsson war zum Glück pünktlich wieder halbwegs fit und so konnte unser starkes ZM-Duo gemeinsam auf den Platz. In der Defensive kamen gleich beide Neuzugänge zum Einsatz. Natürlich lief wieder vieles über Olsson - so auch die Vorbereitung unseres Führungstreffers durch Kalle Holmberg. Nur eine Minute später nutzte Thern einen Fehler des Gegners, spielte einen schnellen, langen Ball durch die Mitte, Holmberg lief allein aufs Tor zu und schon stand es 2:0. Es war ein sehr kampfbetontes Spiel, gerade im ersten Durchgang. Eine gelbe Karte nach der anderen und als wäre das nicht genug gewesen, flog Mrabti in der 47. Minute mit Gelb-Rot vom Platz. Kein Wunder, dass das 3:0 per Elfmeter fiel (wieder Holmberg). Nach 82 Minuten spielten dann 10 gegen 10 und in der Nachspielzeit holte sich auch noch Simon Thern seinen Platzverweis. Bei der Gelegenheit wechselte ich schnell den gelbvorbelasteten Olsson aus, aber dann war es auch schon überstanden. Wir standen mit einem Bein in der zweiten Quali-Runde, müssen im Rückspiel aber auf zwei wichtige Spieler verzichten. Die neue Abwehrreihe stand sicher und ließ nicht viel zu, vorne zeigten wir uns recht effektiv und machten aus verhältnismäßig wenigen Chancen immerhin drei Tore. Mrabti erhielt nach seinem erneuten Platzverweis einen einwöchigen Gehaltsentzug (Wiederholungstäter), zeigte sich aber äußert uneinsichtig im anschließenden Einzelgespräch. Naja, er wird sich schon wieder beruhigen...

(click to show/hide)


Auf nach Rumänien, denn eine Woche später stand bereits das Rückspiel an und diesmal wurde Steaua sogar leicht favorisiert.


(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s3/07_CLQ1_RUECK_Vorschau.png)


Auf Grund der beiden Sperren musste Olsson nun ins OM aufrücken und Mrabti ersetzen. Dafür rückte Thorarinsson ins Team und spielte neben Fransson im ZM. Für den gesperrten Thern durfte Skrabb auf den Platz. Bukarest agierte in einer seltsamen 4-2-2-2 Formation, äußerst zentral und auf sichere Defensive bedacht. Klar, ein Heimgegentor und sie müssen selbst 5 Tore erzielen, um weiterzukommen. Andererseits: 3 Tore brauchten sie so oder so, um zumindest eine Chance auf Verlängerung oder Elfmeterschießen zu bekommen. Doch wie im Hinspiel zuhause waren wir das bessere Team. Zwar hatten wir Probleme mit dem eng stehenden Abwehrbollwerk (22 Ecken...), doch gefährdet waren wir zu keinem Zeitpunkt, da auch wir defensiv wieder sehr sicher standen. Unsere Hinspiel-Helden, Olsson und Holmberg, blieben etwas blass und mussten nach etwa einer Stunde vom Platz. Das zahlte sich aus, denn die eingewechselten Spieler brachten frischen Wind rein und so war es kurz vor Schluss Jungstürmer Oscar Aga, der uns endgültig in die zweite Runde schoss.

(click to show/hide)



Die erste Runde hatten wir überstanden. Nach zwei physisch sehr anspruchsvollen Spielen stehen wir in Runde 2 des langen Weges in der CL-Quali. Und da nun die Liga wieder beginnt, kommt auf dem weiteren Weg auch die Doppelbelastung ins Spiel. Aber vielleicht können wir einen Vorteil daraus ziehen, dass wir mitten in der Saison stecken, während die meisten Gegner mehr oder weniger aus dem Urlaub heraus antreten müssen...

Das Los bescherte uns für Runde zwei den NK Maribor aus Slowenien. Sie haben in der jüngeren Vergangenheit durchaus ein paar Achtungserfolge erzielt: Erreichen der EL-KO-Runde und dort gegen Sevilla gut mitgehalten. Dazu konnten sich zwei Mal für die CL-Gruppenphase qualifizieren und sich auf dem Weg dorthin gegen Klubs wie Maccabi Tel Aviv oder Celtic Glasgow durchsetzen. Ein schwierig einzuschätzender Gegner. Aber was soll's, wir wollen das Spiel gewinnen!

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s3/07_CLQ2_Los.png)
Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story in Skandinavien
Beitrag von: Akumaru am 29.November 2018, 06:42:53
Nürnberg gibt 8 Millionen für einen Spieler aus? Sind die Ablösesummen im 19er allgemein so hoch?

Glückwunsch zum Überstehen der ersten Quali-Runde!
Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story in Skandinavien
Beitrag von: Lupito am 29.November 2018, 11:13:17
Nürnberg gibt 8 Millionen für einen Spieler aus? Sind die Ablösesummen im 19er allgemein so hoch?

Glückwunsch zum Überstehen der ersten Quali-Runde!

Die 8 Millionen sind schwer einzuschätzen. Wobei Nürnberg sogar in der 2. Liga spielt, da erscheint die Summe vielleicht doch als recht hoch. Andererseits - in der Realität bewegen sich die Ablösesummen ja auch jenseits von Gut und Böse... Im Großen und Ganzen kamen mir die Summen im 19er daher bisher nicht als übermäßig (oder besser: unrealistisch) hoch vor. Die Topklubs schieben für Topspieler gerne mal dreistellige Millionen hin und her und auch sonst bewegt es sich auf einem Niveau, das man aus dem realen Leben leider inzwischen gewohnt ist (RB Leipzig hat sich in diesem Save jetzt für 37,5Mio. Harit von Schalke geholt). Nürnberg war vielleicht ein kleiner Ausreißer, aber vielleicht hatten sie auf der Position einfach nur großen Bedarf - und Dagerstal dürfte in der zweiten BuLi schon zu den besten IV gehören.

Für schwedische Vereine ist es halt schwer, an Geld zu kommen. Daher müssen wir es nutzen, wenn Anfragen aus den reichen Ligen eintreffen :D
Innerhalb der Liga sind die Transferausgaben überschaubar. Die knapp 1,9Mio., die ich z.B. für Olsson ausgegeben habe, stellen die aktuelle Grenze für Einkäufe dar und dann handelt es sich auch wirklich um Top-Spieler der Liga. Für meinen Ersatz-RV, Manns, den ich für ~250k gekauft habe, kam jetzt von Djurgardens ein Angebot (bzw. mehrere am Deadline-Day), das sich nur geringfügig über Marktwert (200k) bewegte.
Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story in Skandinavien
Beitrag von: Hatze am 29.November 2018, 12:30:57
Schreibe sehr selten Kommentare,aber ich wollte dir nur sagen das ich deine Story sehr interessant finde und sie eifrig verfolge ;D
Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story in Skandinavien
Beitrag von: Lupito am 29.November 2018, 12:53:14
Vielen Dank!
Heute Nachmittag geht es hier weiter, mit einem kurzen Update zur Champions-League-Quali :)
Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story in Skandinavien
Beitrag von: Lupito am 29.November 2018, 18:05:40
Saison 3 - 2020

(http://fm.lupicloud.de/logo-norrkoping.png)

Juli / August 2020 | Spieltage 15-18 & Europapokal-Ambitionen

Liga - Spieltag 15

Die beiden Spiele gegen Bukarest steckten dem Team in den Knochen. Und es blieben nur drei freie Tage, ehe uns nach der sechswöchigen Pause auch der Liga-Alltag wieder bevorstand. Da kam es uns ganz gelegen, dass wir zum abgeschlagenen Schlusslicht IK Sirus FK reisen durften. Sie rangierten chancenlos mit mickrigen 4 Zählen am Ende der Tabelle, stellten die schwächste Defensive und sollten folgerichtig auch von unserer zweiten Garde gnadenlos zerlegt werden. So viel zur Theorie.

In der Praxis ging eine Mischung aus A- und B-Team auf den Platz. Ganz so respektlos wollten wir dann doch nicht auftreten. Fransson, Sheaf, Thern und Holmberg blieben auf der Bank. Wirklich "zweite Garde" waren nur unser neuer IV Erlingmark und Jungstürmer Vallentin, die Spielpraxis sammeln sollten. Thorarinsson und Krogh Gerson zählen ja durchaus zu potentiellen Stammkräften. Dennoch lieferten wir eine Leistung ab, die wir schnell wieder vergessen wollten. Phasenweise sah es aus, als sei Sirius ungeschlagener Tabellenführer und wir das Kellerkind. Krogh Gerson versagte als BBM und leistete sich einen Fehler nach dem anderen. Wir fanden, auch nach taktischen Änderungen, nicht ins Spiel und wurden von Sirius 90 Minuten lang dominiert. Keeper Rossbach und der neue Abwehrchef Larsen hatten eine Menge zu tun, um uns die völlige Blamage zu ersparen. Sirius spielte übrigens im 4-4-2 mit zwei Viererketten - gegen diese Formation tun wir uns definitiv immer wieder sehr schwer. Hier muss ich dringend eine Lösung finden.

(click to show/hide)



CL-Quali Runde 2 - Hinspiel

Nun stand wieder Europapokal an. Das Hinspiel der zweiten Quali-Runde fand im slowenischen Maribor statt. Der Gegner war international zumindest nicht gänzlich unbekannt und konnte schon auf "größere Erfolge" zurückgreifen, als wir...
Mrabti und Thern standen nach ihren Sperren wieder zur Verfügung und so konnten wir mit unserer stärksten Elf auftreten. Wir agierten vorsichtiger, als üblich, da wir Maribor erstmal abtasten wollten, um herauszufinden, mit wem wir es zu tun hatten. Wir spielten auch gar nicht so schlecht, standen defensiv sicher, konnten unsere Gegenspieler immer wieder zu Fehlern zwingen und die ein oder andere gute Chance herausspielen. Doch vorne fehlte uns die Durchschlagskraft und von Kalle Holmberg war nichts zu sehen. Das wichtige Auswärtstor sollte einfach nicht fallen. Zumindest aber fand Maribor offensiv ebenfalls nicht statt und wir wussten, dass wir sie zuhause schlagen können. Erneut konnte Larsen als neuer Abwehrchef überzeugen und wurde, wie in der Liga, Spieler des Spiels.

(click to show/hide)



Liga - Spieltag 16

Der enge Spielplan ließ kaum Verschnaufpausen zu. Auf zum nächsten Spiel. Nach zwei Mal 0:0 in Folge sollte nun wieder ein Sieg her. Doch diesmal zwangen uns die Strapazen der englischen Wochen tatsächlich dazu, mit halbem B-Team zu spielen. In Stockholm, beim Djurgardens IF, traten wir mit komplett ausgetauschter Defensive an. Bis auf unseren TW und den vier Offensivkräften blieben alle Stammspieler draußen. Das führte natürlich zu Schwächen in der Abwehrarbeit, wodurch wir nach schneller 1:0 Führung schnell mit 1:2 zurücklagen. Holmberg sorgte vor der Pause für das 2:2 und das hielten wir schließlich bis zum Abpfiff. Kein gutes Spiel. Doch wir wollten die Sicherheit des großen Punktepolsters nutzen, um uns voll auf die CL-Quali zu konzentrieren.

(click to show/hide)



CL-Quali Runde 2 - Rückspiel

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s3/07_CLQ2_RUECK_Vorschau.png)

Mit der CL-Quali ging es nämlich nach nur zwei freien Tagen weiter. Das Rückspiel gegen Maribor stand an - nach vier Auswärtsspielen in Folge endlich wieder ein Spiel im heimischen Stadion. Und das Team dankte den vielen Fans, die mitten in der Woche das Stadion füllten. Endlich wieder eine Leistung, wie wir sie in dieser Saison schon einige Male bestaunen durften. Aus einer extrem starken Abwehr heraus, spielte das Team wie entfesselt. Dass die ersten beiden Treffer durch ein Eigentor und einen Elfer fielen - egal, die Tore waren sozusagen "erzwungen". Das 3:0 schließlich war wunderschön herausgespielt und krönte die sowieso schon starke Leistung von Ian Smith und Simon Thern. Maribor war komplett abgemeldet, schoss lediglich zwei Mal aus der Distanz neben das Tor und konnte aus der einzigen Ecke ebenfalls nichts machen. Ein souveräner Einzug in die nächste Runde!

(click to show/hide)



Liga - Spieltag 17

Nicht lange durchatmen: Weiter geht's. Der Vizemeister aus Göteborg war zu Gast. Erneut rotierte ich stark und schickte mit Rossbach, Sheaf, Fransson, Mrabti und Skarsem nur 5 Stammkräfte auf den Platz. Das Ergebnis hatten wir dann in erster Linie Keeper Rossbach zu verdanken. Unsere Leistung war nämlich insgesamt wieder enttäuschend, Göteborg hatte mehr vom Spiel und die besseren Chancen. Am Ende gab es eine halbwegs gerechte Punkteteilung und ein weiteres 0:0...

(click to show/hide)



CL-Quali Runde 3 - Hinspiel

Mit dem Erreichen der dritten Runde haben wir die Erwartungen des Vorstands erfüllt. Von nun an galt es, an der Erfüllung meiner Erwartungen zu arbeiten: dem Erreichen der CL-Gruppenphase.

Auf dem Weg dorthin bescherte uns das Los erstmal eine Hürde aus Bulgarien:

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s3/08_CLQ3_los.png)


Der bulgarische Meister, Ludogorez Rasgrad, ist international durchaus schon etwas bekannter. Nach dem Einstieg des Pharma-Milliardärs löste der Verein die Hauptstadt-Klubs als Dauermeister ab und konnte international einige Überraschungen liefern. Als wie stark sie sich im FM19 erweisen, wird sich zeigen. Die Buchmacher sehen uns leicht favorisiert, allerdings lieferte Rasgrad in den ersten beiden Runden recht gute, ungefährdete Vorstellungen ab. Ihre Gegner schätze ich aber als schwächer ein, als unsere bisherigen Gegner:

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s3/08_CLQ3_Wettquoten.png) (http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s3/08_CLQ3_FormRasgrad.png)


Die acht mitgereisten Gästefans bekamen in Norrköping ein Europapokalspiel auf Augenhöhe geboten. Beide Teams agierten vorsichtig, niemand wollte den entscheidenden Fehler machen. Doch dann ist es passiert - ein schneller Angriff der Gäste und ihr Linksaußen, Kovachev, zeigte sich vor dem Tor eiskalt. 0:1. Ein Gegentor zuhause. Ganz, ganz schlecht. Ich reagierte mit einem Doppelwechsel. Aga kam für den schwächelnden Holmberg rein und Thorarinsson ersetzte Skarsem auf dem linken Flügel. Nur drei Minuten später hämmerte Thorarinsson eine Hereingabe von Smith mit aller Wucht in den Winkel. Ausgleich. Endstand. Im Anschluss ist nicht mehr viel passiert und so plätscherte das Spiel bis zum Abpfiff vor sich hin. Ein riskantes Ergebnis, denn durchs Auswärtstor ist Rasgrad zuhause leicht im Vorteil. während wir auf fremden Plätzen in Europa noch nicht so überzeugen konnten...

(click to show/hide)



Liga - Spieltag 18

Aber bevor es nach Bulgarien ging, reisten wir nach Sundsvall. Gegen den abstiegsbedrohten schickte ich eine komplette B-Elf auf den Platz. Lediglich Thern und, mit Abstrichen, Thorarinsson wurden von den Stammspielern aufgestellt. Die Jungs machten ihre Sache sogar ziemlich gut. Auch wenn zwei Gegentore noch diverse Schwächen im Abwehrverhalten offenbarten, fünf eigene Tore sprechen eine deutliche Sprache. Nach drei Punkteteilungen fuhren wir endlich wieder einen Sieg in der Liga ein und konnten verhindern, dass der Vorsprung auf die Verfolger weiter schmilzt.  Zudem hatte ich die Hoffnung, dass wir diesen Schwung mit in das entscheidende Auswärtsspiel in der CL-Quali nehmen können.

(click to show/hide)



CL-Quali Runde 3 - Rückspiel

115 Fans begleiteten uns auf die Reise nach Rasgrad. Für ein Quali-Spiel eines schwedischen Vereins eine ordentliche Zahl. Rasgrad brachte schließlich nur 8 Fans mit nach Norrköping. Das Spiel glich in weiten Teilen dem Hinspiel. Wir agierten jedoch noch einen Tick defensiver, was uns überwiegend auch sehr gut gelang. Die Spielanteile waren recht ausgeglichen, die Gastgeber kamen nur selten vors Tor - dann aber wurde es grundsätzlich brandgefährlich. Unmittelbar nach Anpfiff der zweiten Hälfte ist es passiert: Der Schiri entschied auf Elfmeter und Rasgrad ging mit 1:0 in Führung. Doch ich verzichtete vorerst auf größere Änderungen und vertraute meinen Spielern. Ich ließ lediglich etwas offensiver spielen - was sich auszahlen sollte, denn in Minute 62 erzielte Thern nach einem schönen Pass von Olsson das 1:1. Und selbiger Thern war es, der 9 Minuten später eine Hereingabe unseres neuen Linksverteidigers, Amaral, platziert ins Tor schob. 1:2 und nun war Rasgrad am Zug. Dank der Auswärtstorregel mussten sie nun zweimal treffen. Wir blieben defensiv jedoch konzentriert und so waren all ihre Bemühungen vergeblich. Die Überraschung war perfekt: Wir stehen in Runde 4, den entscheidenden Play-Offs um den Einzug in die Gruppenphase der Champions League.

(click to show/hide)



In den Play-Offs erwartet uns ein richtiger Kracher:

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s3/08_CLPlayOff_Los.png)


Celtic Glasgow - das ist mal eine Hausnummer. Doch die Buchmacher schätzen unsere Chancen gar nicht mal so schlecht ein :o

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s3/08_CLPlayOff_Wettquoten.png)


Ihre bisherigen Spiele in der Quali lassen sogar auf realistische Chancen hoffen. Sie konnten auswärts keines ihrer Spiele gewinnen. In den letzten beiden Runden setzten sie sich jeweils zuhause mit 2:0 gegen Rosenborg Trondheim und Partizan Belgrad durch. Keine beängstigend starken Leistungen - da könnte was für uns zu holen sein. Und das wäre natürlich sensationell! Doch in Norrköping gelten wir schon jetzt als "Euro Fighter". Mit den Play-Offs hatte niemand gerechnet und falls wir verlieren, dürfen wir zum Trost an der Gruppenphase der Europa-League teilnehmen. Europa - wir kommen!

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s3/08_CLPlayOff_CelticForm.png)



Übrigens habe ich zwischenzeitlich drei offzielle Einladungen zu Gesprächen für einen Trainerposten erhalten: Vom FSV Mainz, Werder Bremen und FC Burnley. Für Werder habe ich mich sogar ernsthaft interessiert - aber ihre Anfrage kam zu früh, denn momentan will ich hier Norrköping noch etwas erreichen. Der Ehrgeiz hat mich gepackt!

Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story in Skandinavien
Beitrag von: Akumaru am 30.November 2018, 08:05:30
Glückwunsch zum Einzug ins Quali-Playoff! Jetzt gilt es richtig, alle Daumen sind gedrückt.
Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story in Skandinavien
Beitrag von: Lupito am 30.November 2018, 09:37:48
Saison 3 - 2020

(http://fm.lupicloud.de/logo-norrkoping.png)

August 2020 | Spieltage 19-20 & Champions-League Play-Offs

Liga - Spieltag 19

Jetzt gibt es noch mal ein finales Update zur Champions-League Quali. Danach geht es mit normalen Monatsberichten weiter. Ob wir nun die Gruppenphase der CL erreichen oder in der Europa League landen, spielt da keine Rolle. Darüber wird dann zusammengefasst berichtet. Jetzt ist die Spannung aber einfach noch zu groß, schließlich geht es um die Chance auf den größten Erfolg der bisherigen Vereinsgeschichte.

Der Kraftakt in Rasgrad hat das Team beflügelt. Wir bewiesen wieder Moral, kämpften uns nach einem Rückstand zurück ins Spiel und konnten auswärts gewinnen. Entsprechend motiviert gingen wir das nächste Ligaspiel an. Der BK Häcken war zu Gast. Das Hinspiel gewannen wir mit 5:4 - es war das erste Spiel mit der erneuerten Taktik. Diesmal schickte ich überwiegend die A-Mannschaft auf de Platz. Lediglich Fransson, Olsson und Thern erhielten eine Pause. In der ersten Hälfte lieferten wir begeisternden Offensivfußball ab. Nach einer knappen halben Stunde lagen wir mit 2:0 vorn und schalteten einen Gang runter - Häcken übernahm das Spiel, doch unsere Defensive stand sicher und leitete schließlich den Konter zum 3:0 ein. In Durchgang 2 beschränkten wir uns erfolgreich aufs Verteidigen. Langsam aber sicher kam das Team nach der Sommerpause wieder in Form (also in der Liga, international lief es ja außerordentlich gut).

(click to show/hide)



CL-Quali Play-Off - Hinspiel

Jetzt wurde es ernst. Das Hinspiel der letzten Quali-Runde stand an. Wir spielten zuerst zuhause und wollten uns eine gute Ausgangsposition verschaffen. Celtic war auswärts bislang schwach, das wollten wir ausnutzen, ehe wir uns ihrer Heimstärke stellen mussten. Thorarinsson hatte sich durch gute Leistungen in die Stammformation gespielt, dafür blieb Skarsem draußen. Auch war Skrabb etwas formstärker als Thern. Wir begannen mit einer ausgewogenen Ausrichtung, denn bis auf einen knappen Scout-Bericht wussten wir nicht viel über Celtic und wollten daher keine unnötigen Risiken eingehen. Wir machten unsere Sache sogar überraschend gut und gingen nach 22 Minuten durch eine Flanke-Tor-Kombination in Führung. RV Smith schlug eine flache Flanke in den Straufraum, Linksaußen Thorarinsson war zur Stelle und hämmerte den Ball ins Netz. Die Fans im ausverkauften Östgötaporten konnten ihren Augen kaum trauen.

Doch dann, 10 Minuten vor Schluss, eine Ecke für Celtic. Die Abwehr schläft, Ryan Christie kam freistehend zum Kopfball. Ausgleich. Ein Gegentor zuhause und das vor dem schweren Auswärtsspiel. Gegen Rasgrad ging es gerade so nochmal gut, doch Celtic stufte ich mindestens als eine Nummer größer ein...

(click to show/hide)



Liga - Spieltag 20

Vor dem Rückspiel war erstmal wieder Liga angesagt. Wir mussten nach Trelleborg und galten als klarer Favorit. Daher rotierte ich und bot wieder die B-Defensive auf inkl. unseres Jugendspielers im Tor. Ansonsten durften A-Spieler ran, bis auf Mrabti, für ihn spielte Blomqvist, um nicht zu viel Risiko einzugehen. Wir spielten überlegen, nutzen aber einmal mehr unsere Chancen nicht, sodass wir uns bis zur 70. Minute mit einem knappen 1:0 durchs Spiel schleppten. Dann erhöhten wir auf 2:0, ehe wir mit dem 3:0 in der 88. den Sack zumachten. Trelleborg erzielte mit den Anstoss direkt den Anschlusstreffer, weil wir etwas unsortiert standen, doch danach passierte nicht mehr viel. Ein wichtiger Sieg, mit dem wir unsere Verfolger weiterhin auf Distanz und die Stimmung hoch halten konnten.

(click to show/hide)



CL-Quali Play-Off - Rückspiel

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s3/08_CLPlayOff_Rueckspiel_Vorschau.png)

Mit viel Druck reisten wir, gemeinsam mit 464 Fans, nach Glasgow. Das Stadion war mit fast 58.000 Zuschauern ziemlich gut gefüllt und stellte die bisher größte Kulisse dar, vor der wir spielen mussten oder durften. Ein Hexenkessel. Und wir brauchten zwingend ein Tor, um eine Chance auf die Gruppenphase zu haben. Daher entschied ich mich gegen den Rat meines Co-Trainers und trotz der Beschwerden meines Teams im Taktik-Briefing für eine "kontrollierte" Ausrichtung mit hoher Defensiv-Linie. Wir wollten uns nicht verstecken, sondern mit mutigem Angriffsfußball überraschen.

Nach der starken Leistung in der Liga durfte Nordqvist als LV ran. Mit Fransson war einer unserer wichtigsten Spieler nach drei Gelben Karten gesperrt. Seine Position übernahm daher Simon Thern, dessen eigentliche Position derzeit ja mit Simon Skrabb besetzt ist. Und genau dieser Simon Skrabb war es, der nach 35 Minuten geschickt von Thorarinsson in Szene gesetzt wurde und das 1:0 erzielte. Wahnsinn. Wir hatten das Heimgegentor "egalisiert". Doch die Freude war nur von kurzer Dauer, denn unmittelbar vor dem Halbzeitpfiff zeigte sich in einem Alleingang Celtics individuelle Stärke: Callum McGregor traf zum Ausgleich.

(click to show/hide)
Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story in Skandinavien
Beitrag von: Akumaru am 30.November 2018, 10:25:47
(click to show/hide)
Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story in Skandinavien
Beitrag von: Lupito am 30.November 2018, 10:42:25
(click to show/hide)


(click to show/hide)
Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story in Skandinavien
Beitrag von: Lupito am 03.Dezember 2018, 09:09:31
Saison 3 - 2020

(http://fm.lupicloud.de/logo-norrkoping.png)

September/Oktober 2020 | 2. Pokalrunde und die Spieltage 21-30 : Das Liga-Finale


2. Runde im Svenska Cupen

Nach dem sensationellen Einzug in die Gruppenphase der Champions League war die Stimmung im Team entsprechend gut. Und da nun ein Pokalspiel gegen einen unterklassigen Gegner anstand, schonte ich die Stammspieler und schickte eine Mischung aus Reservisten und Jugendspielern aufs Feld. Diese Entscheidung wäre beinahe bestraft worden. Zwar ging von Lindome kaum Gefahr aus, doch wir waren einfach nicht in der Lage, unsere Überlegenheit in Tore zu verwandeln und retteten uns schließlich durch einen späten Treffer von Oscar Aga. In der Gruppenphase, die erst im nächsten Jahr stattfindet, treffen wir auf Malmö und unseren Pokal-Angstgegner AIK Solna...

(click to show/hide)




Liga - Spieltage 21-25

Auf das schwache Pokalspiel folgte ein zehntägige Pause, die wir zur Regeneration nutzen. Danach stand das Heimspiel gegen Hammarby an. Unsere beste Elf lief auf, doch wirklich überzeugend war die Leistung nicht. Am Ende gab es ein 2:2 und eine erneut torreiche Partie gegen Hammarby.

Mit geringfügigen Änderungen fuhren wir am 22. Spielstag nach Göteborg, zum überraschend starken Aufsteiger GAIS. Erneut war unsere Leistung wenig berauschend, Kalle Holmberg blieb wieder ohne Tor, doch irgendwie fand der Ball doch noch einen Weg ins Tor und holten drei wichtige Zähler zur Titelverteidigung.

Am 23. Spieltag mussten wir zum großen AIK Solna. Doch sie bewegten sich weit unter den Erwartungen und als entsprechend hoch schätze ich daher unsere Chancen ein. Es wurde aber ein Duell auf Augenhöhe, in dem uns einmal mehr Krogh Gerson mit einer Roten Karte schwächte. Kurz vor Schluss war das Glück allerdings auf unserer Seite, als der eingewechselte Fransson den ebenfalls eingewechselten Vallentin bediente - und unser Nachwuchsstürmer zum 1:0 traf.

Im folgenden Heimspiel gegen Kalmar FF lieferten wir eine weitere enttäuschende Leistung ab, insbesondere unsere Chancenverwertung war miserabel. Doch auch Defensiv leisteten wir uns riesige Fehler, die die Gäste eiskalt ausnutzten und uns nach 30 Spielen die erste Liganiederlage bescherten - 1:3. Langsam aber sicher machte sich die Doppelbelastung durch die Champions League und den komprimierten Ligaspielplan bemerkbar - 4 Pflichtspiele innerhalb von 7 Tagen (Mittwoch, Freitag, Sonntag, Mittwoch) steckten wir einfach nicht mal eben locker weg. Glücklicherweise hatten wir uns in der Hinrunde ein so sicheres Polster herausgespielt, dass wir uns den Luxus der Rotation erlauben und die A-Elf in Ligaspielen schonen konnten.

Wie schon in der vergangenen Saison, stürzte Kalle Holmberg nach bärenstarker Hinrunde in ein tiefes Formloch und traf nichtmal mehr ein leeres Tor. Ich vertraute ihm noch eine Weile, doch dann musste ich ihn runternehmen. So spielten Aga und Vallentin im Wechsel, Holmberg nahm auf der Bank Platz. Zuhause gegen Elfsborg zeigte das "halbe B-Team" endlich wieder eine starke Leistung und holte mit dem 4:0 (ohne Stürmer-Tor) wichtige drei Punkte.


(click to show/hide)
(click to show/hide)
(click to show/hide)
(click to show/hide)
(click to show/hide)





(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s3/09_Tabelle_25.png)


9 Punkte Vorsprung auf Hammarby, die in ihren drei Spielen noch 9 Zähler holen konnten. Wir brauchten aus den verbleibenden 5 Spielen also lediglich einen Punkt, um Meister zu werden.
Dies sollte doch kein großes Problem darstellen. Oder?




Liga - Spieltag 26-30

Zuhause gegen Örebro konnten wir die Titelverteidigung klar machen. Daher schenkte ich mein Vertrauen wieder Stürmer Kalle Holmberg - doch er dankte es mit einer unterirdischen Leistung. Naja, der Rest des Teams spielte nicht gerade besser. Die Gäste kamen immer wieder gefährlich vors Tor, während wir den Ball sogar am leeren Tor vorbei schoben und letztendlich bestraften sie uns mit dem 0:1. Entscheidung im Titelrennen vertagt.

Spieltag 27 und ein Heimspiel gegen den inzwischen sicheren Absteiger Falkenbergs FF. Wir gingen früh in Rückstand, glichen vor der Pause nur durch ein Eigentor aus und erlebten in Durchgang 2 ein absolutes Debakel. Die Mannschaft war völlig neben der Spur, die zweite Garde in der Abwehr versagte auf ganzer Linie - dazu wollte sich Falkenberg offenbar gut aus der Liga verabschieden und spielte in unserer Angst-Formation, dem 4-4-2 mit zwei Viererketten... Endstand 1:4. Eine weitere Vertagung der Titelvergabe.

Drei Spieltage vor Schluss war Östersund zu Gast. In dieser Saison ebenfalls weit von den Erwartungen entfernt, aber unsere letzten Auftritte haben ja gezeigt - das hat nicht viel zu bedeuten. Nun schickte ich die A-Elf auf den Platz, eine kleine Pause in der CL machte es möglich. Und endlich - endlich - lieferten wir wieder eine Leistung ab, die eines Meisters würdig war. Holmberg beendete seine Torflaute und wir gewannen hochverdient mit 3:0 und feierten die Titelverteidigung! Eine riesige Erleichterung, denn zwischenzeitlich hatte ich wirklich die Befürchtung, dass was wir sicheren Titel noch verspielen. Doch in meinem 100. Pflichtspiel als Trainer - wie passend - waren wir wieder in Topform.

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s3/10_Spieltag_28Holmberg.png)

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s3/10_Spieltag_28Beakersson.png)



Spieltag 29 war dank unzähliger Spielverschiebungen durch die CL das Rückspiel gegen Östersund...  Insgesamt präsentierten wir uns gar nicht so schlecht, wir bekamen nur ihren besten Stürmer nicht in den Griff. Nach Rückstand drehten wir das Spiel, kassierten in der 90. aber den Ausgleich. Ein unnötiges 2:2, aber egal. Wir waren ja bereits Meister.

Der letzte Spieltag bescherte uns auswärts ein Duell mit Malmö. Auf der Grund der CL warf ich nochmal die Rotationsmaschine an und stellte diesmal sogar ein paar Jugendspieler auf, um ihnen etwas Spielpraxis auf Profiniveau zu ermöglichen. Sie dankten es mit einer soliden Leistung - Sturmtalent Johansson erzielte sogar einen Treffer und so verabschiedeten wir uns schließlich mit 2:0 aus der (Liga-)Saison.

(click to show/hide)
(click to show/hide)
(click to show/hide)
(click to show/hide)
(click to show/hide)



Endtabelle

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s3/10_Tabelle_Saisonende.png)



(click to show/hide)

Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story in Skandinavien
Beitrag von: Tony Cottee am 03.Dezember 2018, 09:16:35
Starke Saison und noch staerkere Darstellung hier im Forum. Ich lese weiter sehr gerne mit.
Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story in Skandinavien
Beitrag von: Akumaru am 03.Dezember 2018, 10:31:39
Glückwunsch zur Titelverteidigung! :)
Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story in Skandinavien
Beitrag von: Lupito am 03.Dezember 2018, 11:34:18
Saison 3 - 2020

(http://fm.lupicloud.de/logo-norrkoping.png)

September - Dezember 2020 | Norrköpings Ausflug in die Champions League


Mit dem Erreichen der Gruppenphase hatten wir bereits alle Erwartungen übertroffen und einen der größten Erfolge, der Vereinsgeschichte erreicht. Nun aber standen wir vor sechs unglaublich schweren Spielen in der Todesgruppe mit dem BVB, Man City und Lyon. Wir wollten uns gut präsentieren, schickten in jedem Spiel das bestmögliche Team auf den Platz, während in der Liga fleißig rotiert wurde.

Für die Gruppenphase passte ich unsere Taktik an und wählte eine vorsichtige Ausrichtung unseres breiten 4-2-3-1. Defensiv sicher zu stehen hatte höchste Priorität. Dazu Kontern und Weitschüsse aktiviert. Gegen solche Gegner erwartete ich nicht viele Chancen - und wenn wir eine bekommen sollten, galt es, diese auch zu nutzen.


1. Gruppenspiel | Olympique Lyon - IFK Norrköping

Lyon begann unerwartet vorsichtig. Offensichtlich wollten sie abschätzen, mit wem sie es zu tun hatten. Wir hatten etwas mehr Ballbesitz, fanden jedoch keinen Weg durch die gut sortierte Defensive der Franzosen. Bis zu 19. Minute. Ballverlust im Spielaufbau, Ian Smith sprintete nach vorne, spielte den Ball an den Strafraumrand, dort wartete Simon Skrabb und brachte uns - mit dem Tor des Jahres - überraschend in Führung. Die Folge war ein wütendes, offensiv agierendes Team der Gastgeber. Nach 31 Minuten dann der hoch verdiente Ausgleich. In der Nachspielzeit der ersten Hälfte dann Elfmeter für Lyon - doch Moussa Dembele scheiterte an Rossbach.

Simon Thern blieb nach schwacher Leistung in der Kabine, Olaus Skarsem kam auf den Platz. Durchgang zwei setzte dort an, wo der erste endete: Mit einem Lyoner Offensivfeuerwerk. Doch unsere Defensive hielt den wütenden Angriffen stand und ließ nur wenige Torschüsse zu.

Die Schlussphase hatte es dann in sich: Depay verletzte sich, doch Lyon hatte bereits drei Mal gewechselt. Fünf Minuten später flog Krychowiak mit Gleb-Rot vom Platz. 11 gegen 9 - das war unsere Chancen. Und tatsächlich antworteten wir unmittelbar darauf mit der 2:1 Führung, die wir in dieser Überzahl locker über die restliche Zeit brachten. Die Sensation war perfekt. Wir, der große Underdog, starteten mit einem Sieg in unsere erste CL-Saison. Wahnsinn - auch unsere gnadenlose Chancenverwertung. Und allein die Siegprämie in Höhe von 2,7Mio.€ ist höher, als unsere bislang höchste Transferausgabe. Goldgrube Champions League...

(click to show/hide)




2. Gruppenspiel | IFK Norrköping - Manchester City

Pep Guardiola hatte natürlich mitbekommen, wie wir überraschend gegen Lyon gewinnen konnten und ließ sein Team recht zurückhaltend auftreten. Kontrolliert-zurückhaltend, denn bei jedem Ballgewin zeigte sich ihre individuelle Klasse. Sie lockten uns immer wieder nach vorne, um uns dann mit überfallartigen Angriffen in Schwierigkeiten zu bringen. Wie  in der 30. Minute - als Laporte sich nach einer Ecke durchsetzte und das 1:0 einköpfte. Unmittelbar nach Anpfiff der 2. Hälfte schickte Aguero Sane über den Flügel, dieser ließ unsere Abwehr alt aussehen. 2:0 für Man City. Uns gelang nach 70 Minuten immerhin doch der Anschlusstreffer. Schade, denn hier wäre tatsächlich mehr drin gewesen. Aber darauf konnte ich auch stolz sein, denn wir haben gegen ein absolutes Top-Team ziemlich gut mitgehalten.

(click to show/hide)




3. Gruppenspiel | Borussia Dortmund - IFK Norrköping

Im Signal Iduna Park erlebten wir unser blaues Champions League Wunder. Nicht vom Ergebnis her - dieses fiel mit einer 0:2 Niederlage noch gnädig aus -, sondern von der allgemeinen Unterlegenheit auf dem Platz. Der BVB dominierte über die vollen 90 Minuten. Wir versuchten zwar, den Spielfluss mit vielen Fouls zu stören, kamen selbst aber nur einmal "gefährlich" vors Tor. Der BVB drückte uns tief in unsere eigene Hälfte, verteidigte mögliche Konter geschickt und fuhr letztendlich einen hochverdienten Heimsieg ein.

(click to show/hide)




(click to show/hide)





4. Gruppenspiel | IFK Norrköping - Borussia Dortmund

Das Rückspiel gegen den BVB fand zuhause im eigenen Stadion statt. Und was ich - und die Fans - dort geboten bekamen, überstieg unsere Vorstellungskraft bei weitem. Ging der BVB zu selbstgefällig ins Spiel, nach dem lockeren Heimsieg? Unsere Defensive machte ihre Sache recht gut. Dortmund kam zwar zu guten Chancen, doch sie nutzten diese nicht und den Rest fing unsere Abwehrreihe zuverlässig ab. Auf der anderen Seite zeigten wir uns im Angriffsspiel wieder ungewohnt effektiv und überzeugten insbesondere in Durchgang 2, als der BVB offensiver wurde und sich Konterchancen boten. Am Ende stand ein 3:1 für die Gastgeber auf der Anzeigetafel. So richtig glauben konnte es im Stadion niemand. :D

(click to show/hide)





5. Gruppenspiel | IFK Norrköping - Olympique Lyon

Beflügelt vom Sieg gegen Dortmund gingen wir zuversichtlich in das Rückspiel gegen Lyon. Denn inzwischen wussten wir, dass wir uns auch vor den ganz großen Klubs zumindest nicht verstecken müssen. Und das taten wir gegen Lyon auch nicht. Wir lieferten uns einen offenen Schlagabtausch, mit kleinem Chancenplus auf unserer Seite. Lyon fand keinen richtigen Zugang zum Spiel, unsere Defensive machte ihre Sache wieder außerordentlich gut.

Kurz vor der Pause traf der inzwischen vollständig vom Kreuzbandriss genese Nicklas Röjkjaer zum 1:0. Lyon erhöhte in der 2. Hälfte den Druck, fand aber keinen Weg durch unsere Abwehrreihe und so erkämpften wir uns den dritten Sieg in dieser harten Gruppe. Damit setzten wir nicht nur international ein großes Ausrufezeichen, sondern sicherten uns zumindest sogar das Ticket zur EL - und hielten tatsächlich eine kleine Chance auf das CL-Achtelfinale fest.

(click to show/hide)




6. Gruppenspiel | Manchester City - IFK Norrköping

Zum Abschluss der Gruppenphase hatten wir schweres Auswärtsspiel in Manchester vor der Brust. Schon nach 2 Minuten lagen wir hinten und sahen von da an nur ein Team Fußball spielen: Die Heimmannschaft. Wir waren abgemeldet und kamen lediglich zu zwei Kontern, die wir jedoch nicht nutzen konnten. Dass es letztendlich beim 0:1 blieb, war schon ziemlich glücklich für uns. Doch wir gingen erhobenen Hauptes vom Platz und schielten bereits auf die Auslosung der 1.KO-Runde in der Euro League.

(click to show/hide)


(click to show/hide)
Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story in Skandinavien
Beitrag von: Akumaru am 03.Dezember 2018, 11:43:11
Wow. Alle Erwartungen und Hoffnungen übertroffen. Das "kleine" Norrköping mischt Europa auf.  O0
Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story in Skandinavien
Beitrag von: Lupito am 03.Dezember 2018, 12:05:24
Starke Saison und noch staerkere Darstellung hier im Forum. Ich lese weiter sehr gerne mit.

Glückwunsch zur Titelverteidigung! :)

Wow. Alle Erwartungen und Hoffnungen übertroffen. Das "kleine" Norrköping mischt Europa auf.  O0

Vielen Dank euch!  :)

Womöglich war gerade unser Image, als "bedeutungsloser, kleiner schwedischer" Verein, unser größter Vorteil. Nebenbei hatten wir für die letzten 3 Gruppenspiele vielleicht auch noch den Vorteil, dass diese "außerhalb" der Saison in Schweden stattfanden. Nach dem engen Terminkalender zwischen Juni und Oktober, hatten wir im November / Dezember nur diese 3 Pflichtspiele und waren dadurch ziemlich fit.
Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story in Skandinavien
Beitrag von: Assindia 1907 am 03.Dezember 2018, 17:08:05
Eine sehr schöne Story hast du da. Erfolgreich bist du ja auch in Schweden, finde Schweden sehr interessant, habe auch ein Save mit IFK Göteborg laufen. Werde es hier aufjedenfall weiterverfolgen :)

Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story in Skandinavien
Beitrag von: Lupito am 11.Dezember 2018, 11:40:30
Saison 4 - 2021

(http://fm.lupicloud.de/logo-norrkoping.png)

Januar - März 2021 | Saisonvorbereitung, Svenska Cupen Gruppenphase, Europa League


Nach dem Erfolg der letzten Saisons war klar - die Ansprüche des Vorstands steigen. Der Gewinn der Meisterschaft galt sowieso schon als nicht verhandelbares Minimalziel. Doch diesmal wurde zudem das Erreichen des Pokalfinals, das Erreichen der 3. Runde CL-Quali, sowie das Erreichen der 2. Ausscheidungsrunde (Achtelfinale) der laufenden Europa League Saison erwartet. Natürlich lagen und liegen meine Ziele sogar noch über denen des Vorstands. Ich will den Pokal gewinnen, wieder in die Gruppenphase der CL einziehen und in der EL... naja, mal sehen, was gegen Eindhoven geht. Doch nach den überraschenden Siegen gegen den BVB und Lyon ist dem Team ein Erfolg über die Niederländer durchaus zuzutrauen...

... sofern Lupi Beakersson denn in Norrköping bleibt. Denn als nach dem letzten CL-Gruppenspiel gegen Manchester City der Urlaub eingeläutet wurde, nutzte Lupi die ruhige, besinnliche Weihnachtszeit, um sich ein paar Gedanken über seine Zukunft zu machen. Die Frage, die sich nach zwei Meisterschaften in Folge und dem überragenden Auftreten in der Champions League stellte, lautete: Wie soll es weitergehen? Was kann ich hier noch erreichen - bis auf den Titelhattrick und einen Pokalsieg? Wie lange würde es dauern, ehe sich Norrköping international etablieren und zu einem Dauerteilnehmer in der CL werden kann?

An Heiligabend, gegen 9:30 Uhr, klingelte das Telefon. Horst Heldt rief mich an. Hannover 96 suchte dringend einen neuen Trainer, nachdem sie Andre Breitenreiter nach enttäuschender Hinrunde entlassen hatten. Sie überwinterten auf dem Relegationsplatz, weit von den Ansprüchen entfernt. Doch international lief es besser, sie hatten die Gruppenphase der EL überstanden und sich ebenfalls für die 1. Ausscheidungsrunde qualifiziert. Wir führten ein langes Gespräch und nur wenige Stunden später meldete sich Herr Kind bezüglich meiner Änderungswünsche für den Mitarbeiterstab. Klar war sofort, dass Horst Heldt gefeuert werden sollte und ich ein paar bekannte Gesicher aus Schweden mitnehmen würde. Und am 2. Weihnachtstag lag mir der unterschriftsreife Vertrag vor. Ich musste nur noch unterschreiben - mit dem IFK Norrköping hatten sie sich bereits geeinigt. Abstiegskampf in der Bundesliga - das wäre mal eine neue Herausforderung. Doch wollte ich wirklich nach Hannover? Wollte ich Norrköping tatsächlich verlassen?

Nein. Ich lehnte ab. Norrköping ist inzwischen zu einer Herzensangelegenheit geworden und solange ich nicht gefeuert werde, bleibe ich hier und werde daran arbeiten, den Verein weiter voran zu bringen!



Transferkarussel

Abgänge:

Gudmundur Thorarinsson - unser Allrounder wechselte nach England, in die Championship. Wir mussten tatenlos zusehen, denn Aston Villa nutzte seine Ausstiegsklausel für ausländische Vereine. Die lag immerhin bei 2,4Mio.€.
Kerim Mrabti - der offensive Mittelfeldspieler äußerte gegen Saisonende seinen Wechselwunsch. Er wollte zu einem größeren Verein. Wir einigten uns darauf, erst wieder darüber zu sprechen, wenn ein offizielles Angebot eingeht. Dieses ging ein und ließ sich dank der vielen Milliarden im englischen Fußball auf knapp 12Mio.€ raufhandeln. Nun spielt er für unseren ehemaligen Europa League Quali Gegner, den AFC Bournemouth.
Sondre Rossbach - wir erwartet, war mal wieder ein Premier League Klub hinter unserer Nummer 1 her: Crystal Palace. Sie boten zu wenig, ich forderte mehr, sie lehnten ab - Rossbach wurde sauer. Ich handelte mit ihm eine halbwegs akzeptable Summe aus, zu der ich ihn ziehen lassen würde. Magere 2,4Mio.€. Crystal Palace meldete sich erneut, ließ sich immerhin auf 2,8Mio.€ ein und schon waren wir unseren nächsten Torwart-Star los.

Dies waren die wichtigsten Abgänge. Es gab noch ein paar weitere, doch die betreffen vorwiegend die Reserve.

Krogh Gerson, den ich fast auf die Transferliste setzen wollte, bewies seine Liebe zum Verein und sicherte sich so seinen Platz auf Lebenszeit :D

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s4/01_StaatGerson.png)


Zugänge:

Simon Olsson (23), DM/ZM - ihn hatte ich bereits vorgestellt. Er wurde für 1,6Mio. vom IF Elfsborg verpflichtet um Breite und Rotationspotenzial im Mittelfeld zu liefern. Da er bereits verpflichtet war, ließ sich der Abgang von Thorarinsson etwas besser verschmerzen.

(click to show/hide)

Carlos Strandberg (24), ST - auch er wurde bereits vorgestellt. Neuzugang vom Malmö FF für 1,7Mio. um den wechselhaften Kalle Holmberg im Angriff unter Druck zu setzen.

(click to show/hide)


Nun galt es aber noch, die Abgänge unseres Keepers Rossbach, sowie unseres OM Mrabti zu kompensieren. Dazu bedienten wir uns ebenfalls wieder bei Ligakonkurrenten, denn ich wollte nach Möglichkeit Schweden verpflichten - außerdem halten sich Ablösesummen und Gehälter bei nationalen Transfers noch in Grenzen. Ich hatte einen schwedischen Stürmer auf dem Zettel, der in der Premier League spielt, sich aber auf dem Niveau von Carlos Strandberg bewegt - seine Gehaltsforderung war absoluter Wahnsinn. Aber klar, wieso sollte er auch auf 75% seines aktuellen Gehalts verzichten. Daher bin ich derzeit leider noch dazu gezwungen, Ligarivalen gute Spieler wegzukaufen, um den Ansprüchen gerecht zu werden. Ich hoffe, dass sich dies in Zukunft ändert - durch regelmäßige CL-Millionen oder gute Jugendarbeit -, denn es würde mich freuen, dazu beitragen zu können, dass der schwedische Fußball ingesamt ein höheres Niveau erreicht.


Daleho Irandust (22), OM - dieses junge schwedische Talent habe ich dem BK Häcken für 1,4Mio. weggeschnappt. Er wird Mrabti 1:1 ersetzen können und sich mit Simon Thern um den Platz im zentralen offensiven Mittelfeld streiten.

(click to show/hide)

Jeppe Höjbjerg (25), TW - der Torhüter kommt für 1,2Mio. vom IFK Göteborg. Er hatte es in der "Elf des Jahres" auf die Auswechselbank geschafft - hinter unserer ehemaligen Nummer 1. Daher war klar, dass er die Nachfolge antreten soll, auch wenn er kein Schwede sondern Däne ist. Zwar kommt er nicht an das Niveau von Sondre Rossbach heran, dennoch erhoffe ich mir von ihm solide Leistungen. Nebenbei will ich versuchen, unseren talentierten TW-Nachwuchs Otto Lindell weiter zu fördern.

(click to show/hide)

Rasmus Bengtsson (34), IV - ein Schnäppchen vom Malmö FF für 70k. Er ist ein routinierter IV, zwar absolut langsam und ohne Ausdauer, dafür aber mit vielen mentalen Stärken, zweikampfstark und kann anständige Pässe spielen. Natürlich nichts weiter, als ein Ergänzungsspieler, dennoch hat genau so ein Typ im Kader gefehlt: Eine erfahrene Führungspersönlichkeit. Und in wichtigen Spielen kann er der Verteidigung in der Schlussphase eines Spiels durchaus noch Stabilität uns Sicherheit verleihen.

(click to show/hide)



Svenska Cupen: Gruppenphase

Den Pokalbericht halten wir kurz und schmerzlos: Nach einem überraschend souveränen Auftaktsieg über Malmö, in Höhe von 4:0, gingen wir selbstbewusst in das zweite Gruppenspiel: gegen unseren Angstgegner und Pokalschreck (zwei mal in Folge verloren wir gegen sie das Pokal-Halbfinale) AIK Solna. Und die Serie sollte anhalten. Im Pokal kommen wir gegen Solna einfach nicht an. Ohne Ideen und ohne Gefahr auszustrahlen, verloren wir mit 0:1. Damit war klar, dass Solna das letzte Spiel gegen Malmö verlieren musste, damit wir noch eine Chance auf das Viertelfinale haben. Ich ging das letzte Gruppenspiel mit einer experimentellen 3-4-2-1 Formation an. Das Ergebnis, gegen einen Zweitligisten, war dann ein kleines Spektakel, das wir mit 6:3 für uns entschieden. Dennoch nutzte uns der Sieg nichts, denn Solna holte einen Punkt gegen Malmö. Wir wurden Gruppenzweiter und waren draußen. Irgendwie enttäuschend, irgendwie aber auch halb so wild, immerhin waren die Top3 Meisterschaftskandiaten in einer Gruppe.

(click to show/hide)




Europa League - 1. Ausscheidungsrunde

Der Trotspreis für den sensationellen dritten Platz in der Todesgruppe der CL. Anstatt sich darüber zu freuen und zufrieden zu sein, wollte der Vorstand, dass wir in die zweite Runde einziehen. Ok, Eindhoven sollte sich einigermaßen auf vergleichbarem Niveau bewegen und zumindest schlagbar sein.

Das Hinspiel in Eindhoven war ein verrücktes Duell auf Augenhöhe. Ballbesitz gleichmäßig aufgeteilt, Chancen auf beiden Seiten. Doch Fransson brachte uns nach 14 Minuten per Elfemeter in Führung. Eine Führung, die bis zur 78. Minuten halten sollte - da erhöhte Neuzugang Irandust auf 2:0. Damit standen wir mit einem Bein in der nächsten Runde. Zumindest für eine Minute, denn Eindhovens wütende Antwort folgte mit dem Anstoss. Nur noch 1:2. Kurz vor Schluss hält der vierte Offizielle das Schild mit der Nachspielzeit nach oben: 5 Minuten. Wo auch immer der Schiri so viele Unterbrechungen gesehen haben will... doch dann kam es, wie es kommen musste: Luuk de Jong glich in der vierten Minute der Nachspielzeit aus. Ärgerlich. Verdammt ärgerlich. Völlig egal, dass das Unentschieden gerecht war. Die Art und Weise war einfach nicht ok!

(click to show/hide)


Das Rückspiel zuhause verlief ähnlich wie das Hinspiel. Es war ein ausgeglichenes Duell, doch immerhin hatten wir ja zwei Auswärtsstore auf unserer Seite. Ein 0:0 oder 1:1 würde reichen... Kurz vor der Pause traf wieder Irandust und so gingen wir mit einem beruhigenden 1:0 in die Kabinen. Die Gäste kamen jedoch agressiv aus der Pause und stellten innerhalb weniger Minuten klar, was sie vorhaben. Innerhalb von 5 Minuten drehte Carlos Gruezo das Spiel mit einem Doppelpack. Da stand es 1:2, das Hinspielergebnis egalisiert, wir brauchten nun einen Sieg - und das bedeutete, der Chancentod aus Schweden musste zwei weitere Tore gegen Eindhoven erzielen. Dazu mussten wir offensiver werden, ohne dabei Opfer ihrer gnadenlosen Konterattacken zu werden. Nach 87 Minuten war klar, jetzt müssen wir alles nach vorne schmeißen. Die Kontergefahr war egal, denn wir mussten es wenigstens versuchen. Und dann nahm der Europapokal-Wahnsinn seinen Lauf.

Minute 88: Alle Mann um den Strafraum der Gäste versammelt - inklusive aller Spieler der Gäste. Dann schob Röjkjaer den Ball in die Mitte zu Irandust, der sah eine Lücke, hämmerte aus 22 Metern aufs Tor. Und der Ball zappelte im Netz. Ausgleich. Zumindest die Verlängerung in Aussicht. Doch ich wollte nicht auf weitere 30 Minuten spekulieren, sondern den Moment und die Unordnung in Eindhovens Defensive nutzen. Wir drücken weiter nach vorne, verloren den Ball, Eindhoven stürmte auf unseren Strafraum zu, dann kam der eingewechselte Nordqvist vom Flügel angesprintet und grätschte dem Angreifer den Ball vom Fuß, stand wieder auf, Schlug einen weiten Ball nach vorne auf den ebenfalls eingewechswelten Kalle Holmberg - der drehte sich, lief ein paar Meter, sah den (alle guten Dinge sind drei: ebenfalls eingewechselten) Simon Skrabb auf den rechten Strafraumrand zusprinten, lupfte den Ball rüber, Skrabb nahm in Volley und dann... dann stand es in der ersten Minute der Nachspielzeit 3:2 für uns.

Doch drei Minuten standen uns noch bevor. Drei unendlich lange Minuten. Doch bis auf zwei Frustfouls kam von Eindhoven nichts mehr. Das Spiel war aus und Norrköping stand nach einem Kraftakt in der nächsten Runde. Das Europa-Märchen ging weiter.

(click to show/hide)






(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s4/02_ELR2_Los.png)





Europa League - 2. Ausscheidungsrunde

Ein hartes Los. Gegen Valencia zu überstehen sollte eine große Herausforderung darstellen. Und schon im Hinspiel war klar, wir hatten es mit einem äußerst unangenehmen Gegner zu tun. Zwar überließen sie uns zuhause den Ballbesitz, doch wir wussten damit nichts anzufangen. Valencia hingegen stürmte ein ums andere Mal auf unser Tor zu und so war es letztendlich unsere Abwehrreihe und insbesondere unserem neuen Keeper (Spieler des Spiels) zu verdanken, dass wir im Hinspiel ein 0:0 über die Zeit retteten. Im Rückspiel war klar, Valencia wird im eigenen Stadion noch offensiver agieren. Darin sah ich unsere, winzige, Chance - vielleicht einen der vielen Angriffe in einen effektiven Konter umzuwandeln und so vielleicht für die große Überraschung zu sorgen.   Tatsächlich standen wir sogar zwei, drei Mal kurz davor, denn es lief genau so, wie erwartet. Unsere Defensive kämpfte hingebungsvoll und nahezu fehlerfrei, fing einen Angriff nach dem anderen ab, leitete Konter ein - die wir jedoch nicht nutzten. Und dann stand unsere neuer Torhüter sicher zwischen den Pfosten - oder? Ups, zwischen den beiden Spielen fand das dritte Pokalspiel statt und in diesem setzte ich unseren Nachwuchs-Keeper Lindell ein. Den hatte ich vor dem wichtigen Rückspiel vergessen wieder auf die Bank zu setzen... oh oh... doch zu meiner Erleichterung machte er seine Sache ebenfalls sehr gut. Rette einige Male und sicherte uns so letztendlich das Elfmeterschießen, denn auch das Rückspiel endete 0:0. Im Elfmeterschießen stand vor allem Valencia vor heimischem Publikum enorm unter Druck. Ihr erster Schütze scheiterte an Lindell, danach war auf beiden Seiten jeder Schuss ein Treffer. Bis zu ihrem vierten Schützen - der an unserem Jugend-Torwart scheiterte. Unglaublich. Solche Geschichten schreibt nur der Europapokal. Viertelfinale? Norrköping ist dabei!


(click to show/hide)







(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s4/03_ELVF_Los.png)


Na wen haben wir denn da? So schnell trifft man sich wieder. Und nach der harten Aufgabe gegen Valencia ja schon fast ein "leichtes" Los für das Viertelfinale. Das Ziel ist also klar. Wir wollen das Märchen weiter schreiben und das Halbfinale erreichen! :D
Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story in Skandinavien
Beitrag von: Akumaru am 11.Dezember 2018, 12:22:36
Wow, was für ein Märchen. Wäre ja schon enttäuschen, wenn es jetzt vorbei wäre. Viel Erfolg!
Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story in Skandinavien
Beitrag von: Lupito am 13.Dezember 2018, 17:22:51
Saison 4 - 2021

(http://fm.lupicloud.de/logo-norrkoping.png)

April 2021 | Spieltage 1-5 und die Europa League


Liga: Spieltage 1-5

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s4/04_Quoten.png)



Die Buchmacher sehen einen Vierkampf um den Titel. Wir gelten als Topfavorit, dicht gefolgt von unseren ewigen Rivalen Hammarby, Solna und Malmö. Meine Zielsetzung ist naürlich
ganz klar: Der Titelhattrick.

Zu Beginn erhielten wir Besuch von einem Team aus dem (erwarteten) Mittelfeld: dem Kalmar FF. Unserer erster Angriff führte, in Minute 1, direkt zum Führungstreffer durch unseren neuen Angreifer: Carlos Strandberg. Danach spielten wir unentwegt auf ein Tor, ohne uns dafür zu belohnen und so passten wir ein einziges Mal nicht auf, ließen einen Konter zu, kassierten den Ausgleich. Kurz vor der Pause drehte Röjkjaer richtig auf und erzielte ein schönes Tor zum 2:1. In der Schlussphase des Spiels erhöhte er sogar auf 3:1. Ein ganz starkes Spiel unseres "inversen Außenstürmers" - eine Rolle, die ihm langsam aber sicher zu gefallen schien.

Im zweiten Spiel war Aufsteiger Helsingborg zu Gast. Wir dominierten erwartungsgemäß und ließen durch eine herausragende Defensivleistung nichts zu, nur nach vorne fehlten uns
gegen 11 Verteidiger des Gegners die Mittel. Erst in der zweiten Hälfte gingen wir durch einen Abstauber Kristoffer Olssons in Führung, ehe die Einwechslung von Krogh Gerson endlich auch frische
Ideen ins Angriffsspiel brachte. Erst traf er per Elfmeter zum 2:0, dann setzte er Simon Olsson geschickt in Szene und bereitete das 3:0 vor.

Am dritten Spieltag stand das erste Auaswärtsspiel an: beim Aufsteiger aus Trelleborg. In Durchgang 1 spielten wir, wie von einem Favoriten erwartet: Druckvoll nach vorne. Allerdings auch wieder ideenlos. Erst nach 37 Minuten erzielte Skarsem das erlösende 1:0. In der Pause führte ich dann eine taktische Änderung durch, denn wir spielten ohne echten RV. Jesper Manns war verletzt, Ian Smith konditionell durch die Dreifachbelastung (er ist Nationalspieler) am Ende. Und gegen einen klaren Abstiegskandidaten sollten wir doch auch mit 3er-Kette bestehen. Gesagt, getan. Beide AV in der Kabine gelassen und auf ein recht offensives 3-5-2 umgebaut. Das sollte sich rächen, denn wir machten weiterhin nichts aus unserer Überlegenheit und standen Defensiv dafür hochgradig unsortiert - was mit dem Ausgleich (54.) bestraft wurde. Die Einwechslung von Krogh Gerson erfolgte zu spät, die Unordnung in der Defensive ließ sich nicht mehr beheben und so drehte Trelleborg das Spiel (73.). Wir antworten mit noch bedingsloserer Offensive, kamen mit viel Aufwand ins Spiel zurück, als Holmberg (85.) zum 2:2 traf. Doch meine mangelnde Bereitschaft, den Fuß vom Gaspedal zu nehmen, sollte in der Nachspielzeit doch noch bestraft werden... und so verloren wir dank eines taktischen Fehlgriffs (Rotation gepaart mit ungewohnten Anweisungen) mit 2:3 beim krassen Außenseiter.

Nur 3 Tage später gastierte Mitfavorit Malmö in Norrköping. Diesmal durfte wieder die beste Mannschaft ran und die meisten Spieler aus der Startaufstellung bewiesen, weshalb sie eigentlich im A-Team stehen. Sie lieferten eine starke Leistung ab und ließen keinen Zweifel daran, welches der beiden Teams als Topfavorit auf den Titel gilt. Besonders Strandberg blühte gegen seinen Ex-Klub auf und erzielte einen Doppelpack.

Das bisherige 4-2-3-1 stand für ziemlich zuverlässigen Erfolg. Aber oft auch für ideenlosen Offensivfußball, der einfach weniger Ertrag brachte, als eigentlich möglich war - und meist nichtmal schön anzusehen. Ein bisschen so, wie das Ballgeschiebe der deutschen Nationalmannschaft bei der WM in Russland. Nur dass wir unsere Spiele dabei trotzdem regelmäßig gewinnen. Sicherlich ist es weiterhin ein Jammern auf hohem Niveau, dennoch wünsche ich mir einfach etwas mehr. Mir fehlt noch das gewisse Etwas.

Am fünften Spieltag, zuhause gegen den Tabellenführer Djurgardens, probierte ich daher mal wieder etwas neues aus. Ich wollte endlich wieder mit 2 Spitzen spielen - und so wählte ich eine 4-3-1-2 Formation. Zwar fiel es mir schwer, dafür einen Mittelfeldspieler zu opfern, aber mit Holmberg und Strandberg hatte ich ja zwei exzellente Angreifer im Kader. Und notfalls können MF-Spieler wie Röjkjaer oder Skrabb auch als hängende Spitze eingesetzt werden.

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s4/04_Spieltag5-Taktik2Spitzen.png)

Um auch die FM-Mythen zu bedienen: Die Mannschaft spielte in der Formation tatsächlich direkt so, wie ich es mir vorgestellt hatte. Etwas weniger über die Flügel, dafür mit einer zusätzlichen Anspielstation im Zentrum. Dadurch wurden die Flanken unserer AV deutlich gefährlicher und es gelang uns besser, das Überwinden der gegnerischen Defensive spielerisch zu lösen. 5 Tore sprechen da eine deutliche Sprache - zwei Gegentore bei nur 4 Angriffen allerdings auch. Defensiv gab es durchaus noch Luft nach oben. Aber dies lag unter anderem auch daran, dass verletzungsbedingt ein Jugendspieler (und später ein IV) als RV ran musste - und dies dann auch noch ohne große Unterstützung durch einen Flügelspieler, ausgerechnet gegen einen Gegner, der im 5-4-1 besonders gerne über die Außenbahnen attackierte. In jedem Fall war es aber ein schönes Spiel mit einem deutlichen 5:2 Erfolg gegen eines der Topteams. Eventuell haben wir da also eine Taktik mit Zukunftspotential gefunden

(click to show/hide)

(click to show/hide)

(click to show/hide)

(click to show/hide)

(click to show/hide)


Auf die Tabelle verzichte ich an dieser Stelle. Durch unsere EL-Teilnahme und daraus resultierender Spielverschiebungen stehen wir momentan irgendwo im Mittelfeld - mit 3 oder 4 Spielen weniger. Die Tabelle wird also erst aussagekräftig, wenn wir die vielen Nachholspiele hinter uns haben...





Europa League - Viertelfinale Hinspiel

Mit Hannover 96 hatten wir das scheinbar leichteste Los für das Viertelfinale gezogen. Daher ließ ich das Hinspiel im heimischen Stadion entsprechend selbstbewusst offensiv beginnen. Wir wollten uns
nicht verstecken, sondern von Beginn an Druck ausüben. Doch Hannover trat überraschend ballsicher und spielerisch überlegen auf, sodass ich früh erkennen musste, mit der agressiven
Spielweise viel zu große Gefahren einzugehen. Ich schraubte die Ausrichtung runter, wies die AV an, sich weniger am Offensivspiel zu beteiligen und lauerte stattdessen auf Konter.
Nach 58 Minuten schlug Hannover dann zu, bezwang unseren starken Keeper und erzielte den längst überfäligen Führungstreffer. Erst in den letzten 10 Minuten ließ ich den Druck wieder erhöhen und schickte meine Spieler wieder verstärkt nach vorne. Hannovers Defensive passte einmal nicht auf und dann war Simon Skrabb zur Stelle und verwertete einen Steilpass von Irandust zum 1:1.

(click to show/hide)





Europa League - Viertelfinale Rückspiel

Nach dem harten Hinspiel war mir klar, dass es in Hannover nicht unbedingt einfacher wird. Daher lautete die Devise: Hinten sicher stehen und auf Konter lauern. Das wäre auch beinahe
so aufgegangen, doch dann traf Füllkrug nach 28 Minuten zum 1:0 für Hannover. Naja, einen Treffer brauchten wir so oder so. Ich beließ es bei der defensiven Ausrichtung und schaute
mir die vergeblichen Angriffsbemühungen der Hannoveraner ruhig an, zumal uns ein Platzverweis kurz vor der Pause zurück ins Spiel brachet. Und dann war es wieder Röjkjaer, kurz nach der Pause, der zum 1:1 traf. Der eingewechselte Thern flankte auf den
anderen Flügel, Röljkjaer nahm den Ball an, lief zwei Schritte und schon war das Spiel ausgeglichen.
Hannover griff weiterhin vergeblich an, wir standen wieder sicher (auch wieder dank des TW) und konterten ein ums andere Mal. Schließlich, wie im Hinspiel, in der 88 Minute: Steilpass von Irandust in den Strafraum, Strandberg kommt
mit der Fußspitze dran. 2:1 für uns. Das Tor zum Halbfinale weit geöffnet. 5 Minuten Nachspielzeit überstanden: Das Märchen geht tatsächlich weiter.


(click to show/hide)






Im Halbfinale wartet nun Lazio Rom. Im Vergleich zu den beiden anderen Teams, Tottenham und Real Madrid, wohl das leichteste Los. Aber dennoch wird es eine unglaublich schwere Aufgabe. Naja, nach dieser bisherigen Europa-Saison traue ich meinem Team inzwischen (fast) alles zu :D





(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s4/04_ELHF_Los.png)





Europa League - Halbfinale Hinspiel

Den Römern war im Hinspiel in unserem Stadion offensichtlich bewusst, dass uns starke Mannschaftsleistungen, nicht der Zufall, bis ins Halbfinale gebracht hatten. So begannen sie in einer unglaublich defensiven 5-1-2-1-1 Ausrichtung. Wir sollten das Spiel machen und nach vorne spielen, Rom wollte sein Abwehrbollwerk und starke Techniker dazu nutzen, unsere Angriffe abzufangen und unsere Defensive mit langen Bällen auf schenlle Angreifer auszuhebeln. Das Ergebnis war ein äußerst ausgeglichenes, spannendes Duell mit hochkarätigen Chancen auf beiden Seiten. Unser neues 4-3-1-2 schien zu funktionieren, Hussein brachte uns überraschend und früh in Führung. Doch Lazio wartete nicht lange und glich schon in der 12. Minute aus. Nach dem Seitenwechsel befanden wir uns wieder im Tiefschlaf und wurden erst durch den Führungstreffer der Gäste geweckt. Zwei Heimgegentore waren denkbar schlecht und so blieb uns kaum etwas anderes, als unsere Defensive etwas zu lockern und einen Tick offensiver zu agieren. Dies klappte relativ gut, da Rom sich nach der Führung selbst nicht mehr so intensiv ums Angriffsspiel kümmerte - was Strandberg nach 81 Minuten mit dem Ausgleich bestrafte. Am Ende stand ein gerechtes 2:2 - und ich war überrascht, wie gut mit dem großen Favoriten mithalten konnten. Die Ausgangsposition für das Rückspiel war dennoch nicht besonders gut. Wir mussten gewinnen. Oder mindestens 3:3 spielen...


(click to show/hide)





Europa League - Halbfinale Rückspiel

Im eigenen Stadion präsentierte sich Lazio von einer ganz anderen Seite. Anstatt zu mauern und auf Konter zu lauern, boten sie ein 4-3-3 auf und attackierten von der ersten Sekunde an. Ich stellte ebenfalls um und ließ im gewohnten 4-2-3-1 spielen, um auf den Flügeln etwas mehr entgegensetzen zu können. Mit 5er Abwehrreihen präsentierten wir uns bislang grundsätzlich sehr schwach, daher zog ich diese Option nicht in Erwägung. Rom präsentierte sich deutlich Pass-sicherer und gab nach 13 Minuten die Richtung vor. 1:0. Nun waren wir am Zug und benötigten schon mindestens zwei Tore. Wie auch immer wir die erzielen sollten, in einem Spiel, in dem wir offensiv gar nicht statt fanden, weil der Gegner uns keine Luft zum Atmen ließ. In der 73 Minuten sorgte IV Sheaf mit einem Freistoßtor für die Überraschung und wir schöpften neuen Mut. Dennoch fanden wir keinen Weg, um die verdammt starke Defensive der Italiener nochmals zu überwinden.

Und so endete unsere Europapokal-Ausflug. Auf eine Art irgendwie bitter, denn ich kann mit dieser blöden Auswärtstorregel wirklich nichts anfangen. Ohne Niederlage auszuscheiden ist echt doof. Andererseits konnten wir ein weiteres Topteam in Bedrängnis bringen und zumindest im Hinspiel sogar spielerisch gut mithalten. Und überhaupt: Das Erreichen des EL-Halbfinals allein war bereits ein riesiger Erfolg für unseren kleinen, schwedischen Verein. Darauf gilt es stolz zu sein. Und es gibt Hoffnung für bevorstehende Europapokal-Aufgaben.


(click to show/hide)
Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story in Skandinavien
Beitrag von: Akumaru am 14.Dezember 2018, 08:14:46
Glückwunsch zum Erreichen des Halbfinales! Ihr seid deutlich weiter gekommen, als ich erwartete, das Finale wäre zwar schnieke gewesen, aber auch so ein Riesenerfolg.

Und nächste Saison dann das Triple...  :P
Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story in Skandinavien
Beitrag von: Lupito am 17.Dezember 2018, 11:10:38
Und nächste Saison dann das Triple...  :P

Das dürfte noch langer Weg werden, dorthin. Erstmal müssen wir uns überhaupt wieder für die CL-Gruppenphase qualifizieren :D
Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story in Skandinavien
Beitrag von: Lupito am 17.Dezember 2018, 19:35:32
Saison 4 - 2021

(http://fm.lupicloud.de/logo-norrkoping.png)

Mai 2021 | Spieltage 6-14

Nach den turbolenten letzten Wochen stand uns nun ein verhältnismäßig ruhiger Monat bevor. Im Mai fanden ausschließlich Ligaspiele statt - einige mehr, als von den Spielplanerstellern geplant, aber dies ist eben der Preis für erfolgreiche Europapokalteilnahmen. Dank der Neuzugänge und der Entwicklung einiger jüngerer Spieler können wir inzwischen aber gut rotieren, ohne dabei allzu große Qualitätseinbußen hinnehmen zu müssen.

Am 6. Spieltag mussten wir zum AIK Solna, der inzwischen durchaus als einer unserer Angstgegner bezeichnet werden kann. Trotz des frühen Führungstreffers durch Strandberg traten wir im weiteren Verlauf sehr unsicher und harmlos auf. Logische Konsequenz: Der Ausgleich kurz vor der Pause. Solna trat selbst aber ebenfalls nicht sonderlich stark auf, hatte zudem mit überraschend deutlichen Konditionsproblemen zu kämpfen (dabei waren wir es mit der Doppelbelastung...). Und so blieb es beim 1:1.

(click to show/hide)


Am 7. Spieltag war der BK Häcken zu Gast. Viel Gefahr ging von ihnen nicht aus. Stattdessen sorgte unser junger IV, Stenshagen, der für den verletzten Kasper Larsen ins Team rückte, mit einem Eigentor für einen Rückstand, dem wir anschließend verzweifelt hinterher liefen. Bis auf den Ausgleich gelang uns jedoch nicht mehr viel und so stand am Ende ein weiteres 1:1 auf der Anzeigetafel.

(click to show/hide)


Zuhause gegen Örebro, am 8. Spieltag, tauschte ich das 4-3-1-2 wieder gegen das altbewährte 4-2-3-1. Eine Aufstellung mit zwei Stürmern ist zwar toll, aber der Verzicht auf das offensive Flügelspiel stellte sich immer wieder als problematisch heraus. Uns fehlte einfach die Durchschlagskraft, während unsere AV gegen flügellastig agierende Gegner oft überfordert wurden. Spielerisch lief es damit gegen Örebro auch recht gut. Defensiv standen wir absolut sicher und ließen nichts zu, wir bestimmten das Spiel, fanden nur keinen Weg durch die 5er-Kette der Gäste. Erst als ich begann, mich mit dem dritten Remis in Folge abzufinden, traf Strandberg zum erlösenden 1:0 (90+2).

(click to show/hide)


Spieltag 9 war ein Auswärtsspiel bei GAIS Göteborg. Sie waren sieglos im Tabellenkeller unterwegs. Entsprechend selbstbewusst-offensiv gingen wir in das Spiel. Diesmal doch wieder im 4-3-1-2, denn ich erhoffte mir von der Doppelspitze ein paar schöne Tore. Doch stattdessen gelang uns wirklich gar nichts. Sinnloses Ballgeschiebe, kaum nennenswerte Torchancen und am Ende hatte das Schlusslicht der Liga mehr Torschüsse zu verzeichnen, als wir. Aber wie es heißt es so schön? Ein Topteam zeichnet sich dadurch aus, eben gerade auch solche Spiele zu gewinnen. Und so war es Simon Skrabb, der 4 Minuten nach seiner Einwechslung für den glanzlosen 1:0 Endstand sorgte.

(click to show/hide)


Etwas ansehlicher war dann schon unsere Leistung am 10. Spieltag beim Östersunds FK. Zwar ließen wir auf Grund der fehlenden Flügelspieler im 4-3-1-2 immer wieder Angriffe über die Außenbahnen zu, die Abwehrreihe wusste diese jedoch stets gut zu verteidigen. Insgesamt zeigten wir eine beeindruckende Leistung bei der vor allem Carlos Strandberg, mit drei Treffern, besonders hervorstach. Der 4:1 Auswärtssieg war daher absolut verdient und ich war weiterhin unentschlossen, welche der beiden eingespielten Taktikten ich nun hauptsächlich verwenden möchte...

... Nicklas Röjkjaer fühlt sich als hängende Spitze nicht wohl, er liefert seine Bestleistungen als inverser Außenstürmer auf der linken Seite. Olaus Skarsem hingegen spielt als linker, angreifender Mezzala im 3er Mittelfeld recht stark, ist als linker Flügelspieler dafür aber "verschenkt". Das 4-3-1-2 mit den beiden Mezzalas links und rechts führt allerdings auch immer wieder zu großen Löchern in der Defensive, die der verteidigende ZM meist nicht füllen kann. Kombiniert mit der fehlenden Unterstützung für unsere AV, denn die Mezzala orientieren sich ja mehr nach vorn, wird mir das immer wieder zu riskant. Spiele ich ohne Mezzalas sind die Flügel fast unbesetzt, oder die AV nach 60 Minuten völlig am Ende...

(click to show/hide)


Dennoch beließ ich es am 11. Spieltag noch dabei. Die Doppelspitze war mir wichtiger, Skarsem in dieser Formation ebenfalls zu stark. Und zuhause gegen den Halmstads BK
sollten wir so oder so nicht viel anbrennen lassen. Nach einem Blitzstart und der 2:0 Führung nach 8 Minuten war im Grunde auch schon alles erledigt. Nach einer halben Stunde erhöhten wir per Elfmeter auf 3:0 und beschränkten uns anschließend aufs Verwalten der Führung. Kurz vor Schluss haben wir einmal geschlafen und den Gästen den Anschlusstreffer geschenkt. Ansonsten war unsere Leistung gut, die Chancenverwertung akzeptabel, das 3:1 verdient.

(click to show/hide)


Das 12. Spiel, beim Aufsteiger Mjällby AF, verlief ähnlich. Zwei frühe Tore aus dem Spiel heraus, per Elfmeter auf 3:0 erhöht und dann kollektiv einmal geschlafen und den Gastgebern mit ihrem einzigen Angriff des Spiels den Anschlusstreffer geschenkt. Der 3:1 Sieg ging so natürlich in Ordnung, doch das Gegentor ärgerte mich gewaltig. Da gewinne ich lieber glanzlos mit 1:0, anstatt mir immer wieder diese dicken Patzer im Defensivverhalten anschauen zu müssen.

(click to show/hide)


Dennoch verzichtete ich auf Veränderungen und schickte mein Team auch am 13. Spieltag beim IFK Göteborg im besagten 4-3-1-2 auf den Platz. Es war ein ausgeglichenes Topspiel mit leichten Vorteilen auf Seiten der Göteborger. Nach ereignisarmer erster Halbzeit nahm das Spiel im zweiten Durchgang an Fahrt auf. Göteborg attackierte über die Flügel, wir wackelten einige Male und sie schlugen eiskalt zu - in Minute 50 und 72. Wir erhöhten den Druck und kamen durch ein Tor von Kristoffer Olsson nochmal ran. Am Ende blieb es jedoch beim 1:2 und der zweiten Saisonniederlage.

(click to show/hide)


Spieltag 14 - der Abschluss der "Hinrunde". Die wäre zwar eigentlich erst nach 15 Spielen wirklich beendet, aber aus welchem Grund auch immer findet dieses Spiel in Schweden eben erst nach der Sommerpause statt. Gegen den defensiv ausgerichteten IF Elfsborg präsentierten wir uns wieder von unserer "besten" Seite. Also wir spielten insgesamt wirklich gut und hatten die Gastgeber zu jeder Zeit im Griff. Doch mit dem Erreichen des gegnerischen Strafraumrands gingen uns jedes Mal aufs Neue die Ideen aus. Röjkjaer als hängende Spitze ist eine absolute Fehlbesetzung - was schade ist, denn als IAS lieferte er herausragende Leistungen ab -, so aber nimmt er kaum am Spiel teil und seine gefährlichen Aktionen bleiben aus. Dafür zeigte Kristoffer Olsson mal wieder etwas von seiner Spezialfähigkeit und spielte viele tödliche Pässe, von denen Irandust einen zum 1:0 verwandelte (32.). Fünf Minuten später erhöhte Strandberg auf 2:0, doch noch vor dem Pausenpfiff war es wieder einmal einer dieser völlig dämlichen Aussetzer, der dem IF Elfsborg den Anschlusstreffer schenkte. Immerhin ließen wir danach nichts mehr anbrennen und konnten letztlich einen weiteren 3:1 Erfolg einfahren.

(click to show/hide)




(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s4/05_SpielplanHinrunde.png)





(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s4/05_TabelleHinrunde.png)


Nach 14 Spieltagen ist es in dieser Saison eine ziemlich spannende Angelegenheit. Unsere beiden Verfolger, Malmö und Östersunds, konnten wir in den direkten Duellen schlagen und dadurch auf Distanz halten. Nur 11 Zähler zwischen Platz 1 und 9 sprechen endlich mal wieder für eine höhere Leistungsdichte - in der letzten Saison lagen zu diesem Zeitpunkt bereits 14 Punkte zwischen Platz 1 und Platz 2. Allerdings hatten wir selbst da auch 8 Zähler mehr auf dem Konto...
Etwas überrascht bin ich vom schwachen Abschneiden von GAIS Göteborg. Letzte Saison waren sie als Aufsteiger überraschend stark - aber es heißt ja nicht grundlos, dass die zweite Saison immer die schwierigste ist.





Rückblick auf die Europapokal-Saison


Real Madrid gewann die Europa League. Sie schlugen im Finale unseren Halbfinalgegner, Lazio Rom. Wir sind aber immerhin die Überraschung der Saison. In der Tat, mit dem Halbfinaleinzug hat wirklich niemand gerechnet! Übrigens kommt auch die Enttäuschung der Saison aus Schweden. Der IFK Göteborg ist bereits in der ersten EL-Qualirunde an den Sligo Rovers gescheitert.

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s4/06_ELRueckblick.png)


Im englischen Champions League Finale setzte sich Jürgen Klopp mit dem FC Liverpool gegen Pep Guardiola und Manchester City durch (ja, beide sind im Jahr 2021 noch bei ihren jetzigen Vereinen). Wir zählen auch in der CL zu den Überraschungen der Saison - denn schon der Einzug in die Gruppenphase der CL galt als Sensation und war ein riesiger Erfolg. By the way: Paulo Dybala wird als bester Vorbereiter genannt, doch es gab mehrere Spieler mit 6 Torvorlagen. Einer davon: Unser RV Ian Smith!

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s4/06_CLRueckblick.png)


Und weil unser sensationalles Abschneiden noch nicht genug war, wurde Simon Skrabbs Treffer in der CL-Gruppenphase gegen Olypmique Lyon zum schönsten Tor des Jahres gewählt. Dieser "Schlenzer aus 27 Metern" war aber auch wirklich schön anzusehen :)

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s4/06_CLRueckblickTor.png)


Unser Abschneiden im Europapokal hat sich natürlich auch auf die europäische Vereinsrangliste und die UEFA-5-Jahreswertung ausgewirkt:

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s4/06_CL_RueckblickVereinsrangliste.png)

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s4/06_CLRueckblick5Jahreswertung.png)





Nun stand die vierwöchige Sommerpause an. Das bedeutete vor allem: Vorbereitung auf viele weitere, harte englische Wochen. Denn wenn wir unser Ziel, die erneute Qualifikation für die CL-Gruppenphase, erreichen wollen, müssen wir allein dafür bereits 8 zusätzliche Pflichtspiele bestreiten... Naja, wenigstens hatten wir für die erste Runde ein wenig Losglück - zumindest hoffe ich das. Unser Gegner spielt zwar in einem für unsere Verhältnisse riesigen Stadion, hat aber offensichtlich keine vernünftigen Spieler im Kader - wobei es dennoch reichte, um die New Saints abzulösen. Naja, schauen wir mal - im nächsten Bericht.

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s4/07_CLQ1Los.png)
Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story in Skandinavien
Beitrag von: Lupito am 18.Dezember 2018, 11:44:55
Saison 4 - 2021

(http://fm.lupicloud.de/logo-norrkoping.png)

Juni - August 2021 | Sommerpause, Spieltage 15-21, CL-Quali


Transferaktivitäten

Im Sommer sind bekanntlich die großen Ligen verstärkt auf dem Transfermarkt aktiv und so fürchtete ich, dass einige meiner Spieler, durch unsere Europapokal-Leistungen, einen bleiben Eindruck bei diversen Topklubs hinterlassen haben. Doch es hielt sich in Grenzen. Wir haben einige talentierte Jugendspieler verliehen, damit sie langsam Spielpraxis auf höherem Niveau sammeln können. Zudem haben wir unseren neuen DM/ZM Simon Olsson an Bröndby IF verliehen, da wir im zentralen Mittelfeld derzeit dann doch etwas zu stark besetzt sind. Beim dänischen Meister kann er ebenfalls auf hohem Niveau und sogar international spielen.
Getrennt haben wir uns von unserem zweiten RV, Jesper Manns. Er wechselte für 350K zum Ligarivalen IFK Göteborg. Seine Verletzungsanfällig war mir zu hoch. Da auch unser erster RV, Ian Smith, häufig verletzt ist, brauchte ich einen zuverlässigen Backup. Doch dazu gleich mehr. Einen ungeplanten Verlust hatten wir nämlich doch zu verkraften:

Der junge Linksverteidiger, Isak Nordqvist, den wir vor einem Jahr für knapp 900K vom Absteiger Sirius verpflichteten, wurde überraschender Weise von halb Europa gejagt. Das erste Angebot von Juventus Turin haben wir abgelehnt und ihn damit leicht verärgert. Es war also schnell klar, dass wir ihn nicht halten können werden. Über das gewaltige Interesse war ich überrascht, denn er hat zwar wirklich Talent, ist physisch und mental bereis stark und machte zuverlässig gute Spiele, aber seine technischen Fähigkeiten waren noch sehr beschränkt, selbst für schwedische Verhältnisse. Trotzdem waren neben Juve auch Inter Mailand, PSG, Schalke 04, Mönchengladbach und AS Rom hinter ihm her. Zu AS Rom wechselte er (http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s4/08_Abgang_Nordqvist.png) schließlich auch für 1,8Mio. Und so brauchten wir auf beiden Abwehrseiten Ersatz.

Abgänge:

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s4/08_sommerabgaenge.png)



Zugänge:

Kommen wir zu den Neuzugängen. Zuerst beauftragte ich meinen Chefscout per kurzfristigem Fokus damit, einen neuen RV zu finden, damit wir einen weniger verletzungsanfälligen Backup für Ian Smith erhalten. Nach wenigen Wochen präsentierte er mir vier Namen. Einer davon kam mir sehr bekannt vor: Victor Moses. Nigerianischer Nationalspieler, 30 Jahre alt, international erfahren, hatte zuletzt 9 Jahre für Chelsea gespielt, dort aber keinen neuen Vertrag mehr erhalten und war daher ablösefrei zu haben. Insgesamt zwar ein eher durchwachsener Spieler, nur physisch sehr stark, sollte Smith aber bei Bedarf ersetzen können. Besser als Manns ist er auf jeden Fall und es kann der Entwicklung des Vereins ja nicht schaden, einen international bekannteren Spieler zu verpflichten.

Auf der gegenüberliegenden Seite hatten wir ebenfalls Bedarf. Durch den Abgang von Nordqvist fehlte uns eine Vertretung für Amaral. Die haben wir in Island gefunden, da es derzeit scheinbar keine (finanzierbaren) schwedischen Talente auf dieser Position gibt. Mit seinen, zum Zeitpunkt der Verpflichtung, gerade einmal 17 Jahren bewegten sich seine Fähigkeiten bereits auf sehr hohem Niveau. Diesen Transfer konnten wir für eine lächerliche Ablösesumme in Höhe von 200K realisieren. Vom IF Keflavik kam also das riesige Talent Johannes Antonsson zu uns.

(click to show/hide)


(click to show/hide)



Zudem laufen die Planungen für die nächste Saison und die derzeit größte Baustelle ist der rechte Flügel. Links spielt Röjkjaer als IAS und kann bei Bedarf von Skarsem vertreten werden. Der spielt sonst auf dem rechten Flügel, kann das aber eben nur mittelmäßig. Er ist zu langsam, schlägt keine guten Flanken. Gleiches gilt für die Alternativen wie Skrabb oder Thern. Es sind alles keine echten Flügelspieler. Daher haben wir uns in der Liga umgesehen und zweimal zugeschlagen: Hosam Aiesh, ein 26-jähriger Techniker, kommt im November ablösefrei vöm Ostersunds FK. Etwas tiefer mussten wir für das 19-jährige Talent, Mubaarak Nuh, vom Malmö FF in die Tasche greifen. Das große Flügeltalent kostete uns ganze 2,2Mio. Er wechselte sofort zu uns, ist für den Rest der Saison aber nicht mehr spielberechtigt und muss sich die nächsten 3, 4 Monate in der Reserve entwickeln.

(click to show/hide)


(click to show/hide)





Liga: Spieltage 15-18

Gegen Hammarby, am 15. Spieltag, kam das 4-3-1-2 vorerst letzmals zum Einsatz: In Durchgang 1, den wir mit einem 0:1 Rückstand beendeten. In der Pause wechselte ich zum altbewährten 4-2-3-1, wofür sich insbesondere Nicklas Röjkjaer, der dann wieder als IAS spielen durfte, bedankte: Den Ausgleich erzielte er selbst, die Führung legte er drei Minuten später auf. Das 2:1 war schließlich in Ordnung und dank einer besseren zweiten Hälfte verdient. Am 16. Spieltag war der IF Elfsborg zu Gast und, zurück auf seiner Lieblingsposition, überzeugte Röjkjaer ein weiteres Mal mit zwei Torvorlagen. Insgesamt war es eine starke Mannschaftsleistung und ein verdienter 2:0 Erfolg. Am 17. Spieltag taten wir uns beim Auswärtsspiel in Helsingborg wieder sehr schwer und fanden nur selten einen Weg durch ihren Abwehrblock hindurch. Wir gerieten durch einen Konter sogar in Rückstand, konnten diesen aber noch in derselben Minute ausgleichen. Ein Alleingang von Carlos Strandberg führte in der Nachspielzeit dann aber doch noch zum 2:1 Erfolg. Es folgte ein Heimspiel gegen Östersund, am 18. Spieltag. Wir rotierten ordentlich durch, schonten einige Stammspieler, Neuzugang Moses debütierte. Die Teamleistung insgesamt war schwach und so wurde die Rotation mit einem öden 0:0 bestraft.


(click to show/hide)
(click to show/hide)
(click to show/hide)
(click to show/hide)


Das Titelrennen blieb spannend. Malmö ließ sich nicht abhängen und auch Östersund war noch nah an uns dran. Solna musste sich inzwischen jedoch langsam damit abfinden, ein weiteres Mal ohne Titel zu bleiben und auch der stark eingeschätzte Hammarby IF war weit vom erwarteten Titelkampf entfernt.

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s4/07_Tabelle18.png)



Liga: Spieltage 19-21

Der 19. Spieltag brachte eine weitere enttäuschende Leistung unsererseits. Djurgardens 5er-Kette riegelte den Strafraum über 90 Minuten sehr zuverlässig ab und wir blieben ideen- und harmlos. Dennoch holten wir auch aus diesem Spiel wieder 3 Punkte. In der 81. Minute ging das Abblocken eines Schussversuches nämlich mal schief und der Flügelverteidiger Kuipers beförderte Ball ins eigene Tor. 1:0. Naja, egal. Hauptsache gewonnen. Zuhause, gegen Trelleborgs FF, wollten wir am 20. Spieltag endlich mal wieder überzeugen. Stattdessen war es aber wieder nur ein Fall von Pflichterfüllung und es brauchte erst die Einwechslung von Olaus Skarsem, im zentralen Mittelfeld, um für neue Ideen zu sorgen. Er bereitete beide Treffer vor. Trelleborg gelang in der 81. Minute noch der Anschluss und von da an hatten wir einiges zu tun, um nicht noch den Ausgleich zu kassieren. Es blieb beim 2:1 und weiteren 3 Punkten auf dem Weg zum Titelhattrick. Unsere Leistung am 21. Spieltag setzte dem Ganzen schließlich die Krone auf. Gegen Aufsteiger Mjällby lieferten wir zuhause eine miserable Vorstellung ab. Trotz langer Zeit in Überzahl und drückender Überlegenheit brachten wir gegen einen völlig harmlosen Gegner nichts zustande - und das, obwohl sie nichtmal sonderlich gut verteidigten. Und dennoch gelang es uns auch diesmal wieder, irgendwie die 3 Punkte mitzunehmen. Nach 84 Minuten sorgte Thern für den erlösenden Siegtreffer zum 1:0.

(click to show/hide)
(click to show/hide)
(click to show/hide)





Champions League Quali


Werfen wir einen Blick auf die CL-Quali. In Runde 1 trafen wir auf "Cardiff Metropolitan University". Und auch wenn wir mit einer Quote von 1,01 haushoher Favorit waren, hatte ich doch ein bisschen Gegenwehr erwartet. Aber die Waliser haben gar nicht am Spiel teilgenommen und wir schaltenen im Hinspiel nach 4:0 Pausenführung einige Gänge runter. Der eingewechselte Jugendspieler Kusu sorgte dann in der Schlussphase mit zwei weiteren Treffern für den nahezu sicheren Einzug in Runde 2. Für das Rückspiel im eigenen Stadion rotierte ich ein wenig und wir zeigten uns den armen Walisern gegenüber noch gnadenloser, als im Hinspiel. Mit einem mehr als deutlichen 10:0 Erfolg schickten wir sie nach Hause und ich sah zum ersten Mal in diesem Spielstand eine Spielerwertung, die unter "5.0" lag: D. Cosslett erreichte phänomenale 4.0...

(click to show/hide)





(click to show/hide)

Runde zwei bescherte uns ein Duell mit dem IF Keflavik aus Island. In diesen Spielen hatte ich übrigens unser neues LV-Talent, Antonsson, entdeckt. Im Hinspiel, in Keflavik, waren wir dominierend, standen aber einer aufopferungsvoll kämpfenden Mannschaft gegenüber, die immer wieder versuchte, uns Auszukontern. Dies konnten aber wir aber stets unterbinden und in der Schlussphase des Spiels nutzten wir unsere konditionelle Überlegenheit aus, um mit zwei späten Treffern die Tür zur dritten Runde weit aufzustoßen. Im Rückspiel, zuhause, präsentierten wir uns ebenfalls wieder sehr stark und machten den Sack bereits in Durchgang 1 zu: 3:0. In der zweiten Hälfte verwalteten wir das Ergebnis, Keflavik konnte, dann auch noch in Unterzahl, nichts mehr ausrichten.

(click to show/hide)





(click to show/hide)

Nun stand die dritte Runde bevor und auch diesmal bekamen wir einen auf dem Papier leichteren Gegner zugelost. Im Gegensatz zur letzten Saison, in der wir mit Bukarest, Maribor und Rasgrad drei gleichwertige Teams schlagen mussten, um die Playoffs zu erreichen, meinte es die Losfee diesmal gut mit uns. Andererseits galt es, die Shamrock Rovers nicht zu unterschätzen, denn sie haben zuvor BATE Baryssau geschlagen. Und tatsächlich, im Hinspiel in Norrköping traten sie frech und offensiv auf. Wir hatten große Probleme, die wilden Angriffe der Iren unter Kontrolle zu halten und so zwangen sie uns zu einer ungewohnt defensiven Spielweise. Safety first: Ein Gegentor zuhause vermeiden. Und so blieb es tatsächlich beim überaschenden, aber verdienten 0:0. In Dublin gingen wir entsprechend vorsichtig ins Spiel, doch die Rovers traten diesmal viel zurückhaltender und ängstlicher auf. Scheinbar war der Druck im eigenen Stadion zu groß. Immerhin hätten sie mit einem Sieg nicht nur die CL-Playoffs, sondern dadurch mindestens die Gruppenphase der EL erreichen können. Das wäre für einen irischen Klub sicherlich ein großer Erfolg gewesen - und schien die Gastgeber zu lähmen. Daher wurden wir im zweiten Durchgang offensiver und konnten mit einem schnellen Doppelschlag (65., 68.) alles klar machen. Auf in die PlayOffs. Nur noch zwei Spiele bis zur Champions League Gruppenphase :D

(click to show/hide)





(click to show/hide)

Ok, dies war nun nicht gerade das erhoffte Los. Ich war aber überrascht, dass Ajax (inzwischen) ein armer Verein ist. Und ja, die CL-Millionen der letzten Saison haben Norrköping in einen reichen Verein verwandelt. Nun denn, Ajax ist natürlich eine schwierige Aufgabe und klarer Favorit.

Ich erhoffte mir daher, mit einem Griff in die Taktik-Trickkiste für eine Überraschung sorgen zu können. Nach langer, langer Zeit bot ich also mal wieder 5 Verteidiger auf. Ajax sollte das Spiel machen, sich an unserer Defensive die Zähne ausbeißen und in gefärliche Konter laufen. Dazu sind unsere Spieler zwar eigentlich zu langsam, aber zumindest Strandberg hat ein bisschen Tempo:

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s4/08_CLQ4_HinTaktik.png)


Und tatsächlich: Der Plan ging auf. Ajax machte das Spiel, schoss ein ums andere Mal vergeblich aufs Tor - überwiegend daran vorbei oder in die Arme unseres starken Keepers. Wir hingegen konterten ein paar Mal, schossen ganze zwei Mal aufs Tor: und gingen auf diese Weise tatächlich mit 2:0 in Führung. Auswärts! In der Schlussphase scheiterte Ajax sogar noch per Elfmeter an unserer Nr. 1 und dann pfiff der Schiri ab. Wir haben mit 2:0 in Amsterdam gewonnen und uns eine wahrlich gute Ausgangsposition für das Rückspiel geschaffen.
Das Rückspiel verlief ähnlich. Wir stellten uns zuhause hinten rein und ließen Ajax machen. Doch eine einzige Unachtsamkeit machte aus dem Rückspiel doch noch eine schweißtreibende Angelegenheit: Ajax ging nach 38 Minuten in Führung. Anschließend fanden sie lange Zeit wieder keinen Weg durch unseren Abwehrblock, aber dann, in Minute 70: Der Elfmeterpfiff. Ajax-Verteidiger Dennis Vavro trat an, wie im Hinspiel. Doch er scheiterte erneut an Jeppe Höjbjerg! Wahnsinn. Und dann ertönte endlich der Abpfiff. Wir hatten es geschafft und uns zum zweiten Mal in Folge für die Gruppenphase der Champions League qualifiziert. Was für eine Leistung!

(click to show/hide)



(click to show/hide)
Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story in Skandinavien
Beitrag von: Akumaru am 18.Dezember 2018, 12:19:08
National unglaublich spannend, dennoch scheint der Titel nur über Norrköping zu gehen.

International...
(click to show/hide)
Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story in Skandinavien
Beitrag von: Frosch am 18.Dezember 2018, 12:59:14
Mein Güte, muss das Knete gebracht haben.

Habe mit Galway United aus Irland mal die EC-Gruppenphase nach Ausscheiden in den CL-Playoffs erreicht und das brachte an Preisgeldern schon ca. 5-6 Mio.

Und ich schließe mich den Vorrednern äh -schreibern an. Sehr schöner und sehr stimmungsvoller Bericht!
Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story in Skandinavien
Beitrag von: MikeyMike am 18.Dezember 2018, 13:42:11
Story ist top.
gab es weitere Angebote für Dich?
bin gespannt,ob du mal wechselst.
Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story in Skandinavien
Beitrag von: Lupito am 18.Dezember 2018, 14:06:00
National unglaublich spannend, dennoch scheint der Titel nur über Norrköping zu gehen.

International...
(click to show/hide)

Erneut Platz 3 zu holen, in der Gruppenphase, um dann nochmal in der EL durchzustarten, wäre schon top. Auch für die schwedische Liga, denn momentan sieht es danach aus, dass Schweden in der 5-Jahreswertung noch ein bisschen weiter nach oben klettert. :)


Mein Güte, muss das Knete gebracht haben.

Habe mit Galway United aus Irland mal die EC-Gruppenphase nach Ausscheiden in den CL-Playoffs erreicht und das brachte an Preisgeldern schon ca. 5-6 Mio.

Und ich schließe mich den Vorrednern äh -schreibern an. Sehr schöner und sehr stimmungsvoller Bericht!

Vielen Dank!
Ja, die CL ist eine reine Goldgrube. Für das Erreichen der Gruppenphase haben wir wieder knapp 15,5 Mio.€ kassiert. In der letzten Saison kamen dann durch die drei Siege in der Gruppe insgesamt nochmal fast 9 Mio.€ an Siegprämien hinzu (ca. 2,7Mio. pro Sieg - so viel bekommen wir in Schweden nichtmal als Titelprämie, die liegt bei 666K). Dagegen sind die Prämien in der Europa League echt mager (aber pro Runde auch nochmal im niedrigen Millionenbereich). Dadurch haben wir inzwischen ein Gehaltsbudget von verrückten 2,3 Mio.€ pro Monat - aber nur 466K genutzt. Das ist nämlich die große Gefahr daran. Ein Jahr ohne die CL-Millionen kann uns dann ganz schnell das Genick brechen, wenn wir uns zu weit aus dem Fenster lehnen. Oder auch das Transferbudget: mittlerweile 27 Mio.€. Eigentlich viel zu hoch. Mit 56 Mio. auf dem Konto sieht es zwar sehr gut aus, aber wie gesagt, die Lage kann sich schnell ändern. Daher lasse ich weiterhin Vorsicht walten. Solange, bis wir uns auf 3 feste CL-Plätze hochgearbeitet haben :D Der "Vorteil" dabei ist natürlich noch, dass die geringe Reputation von Verein/Liga es gar nicht zulassen, wirkliche Topverdiener und Stars zu holen. Das macht es leichter, die Beherrschung zu wahren.


Story ist top.
gab es weitere Angebote für Dich?
bin gespannt,ob du mal wechselst.

Mainz hatte zwischendurch ernsthaft angefragt. Ansonsten kamen bisher keine weiteren Angebote. Mein Vertrag in Norrköping läuft noch 12 Monate und gerade eben erst ist eine Verlängerung an meinen "Forderungen" gescheitert. Dabei wollte ich nur 15K im Monat... aber Hauptsache, der Vorstand teilt am Jahresende wieder zig Millionen aus dem erwirtschafteten Gewinn unter sich auf. Darüber hatte ich mich letzte Saison schon aufgeregt. Speisen mich mit 11K im Monat ab und stecken 6 Millionen in die eigene Tasche :D
Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story in Skandinavien
Beitrag von: 4Ramos am 18.Dezember 2018, 14:19:09
Eine sehr gute Europapokalsaison letzte Saison und diese Saison geht es schon wieder richtig gut los, hoffe du schaffst wieder ein paar Wunder, ich denke Platz3 ist vielleicht mit etwas Glück möglich, aber du bist natürlich klarer Außenseiter!
Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story in Skandinavien
Beitrag von: Lupito am 21.Dezember 2018, 13:52:59
Saison 4 - 2021

(http://fm.lupicloud.de/logo-norrkoping.png)

September-Dezember 2021 | Ligafinale: Spieltage 22-30, CL-Gruppenphase


Liga

In der Liga standen in den Monaten September und Oktober die restlichen 9 Spieltage an. Zuvor erledigten wir unsere Pflichtaufgabe im Pokal (http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s4/09_Pokalrunde2.png) und schlugen einen unterklassigen Gegner mit 4:1 - trotz unserer deutlichen Überlegenheit, leistet wir uns wieder einmal einen phänomenalen Abwehrfehler, der unserem Gegner ein Tor ermöglichte. Es folgte eine erfolgreiche Phase in der Liga, die mit einem torreichen Spiel beim BK Häcken (4:2), einem Sieg im Topspiel gegen unseren Angstgegner AIK Solna (2:0) und einem überragenden 3:0 Auswärtssieg im Spitzenspiel in Malmö beste Voraussetzungen für den Titelhattrick schaffte. Beim Abstiegskandidaten Örebro haderten wir wieder mit der 5er-Kette, kassierten eines unserer beliebten, dämlichen, Gegentore und rannten lange Zeit einem Rückstand hinterher. Den konnten wir in der Schlussphase, auch dank eines Elfers, noch zum 2:1 drehen und hatten 4 Spieltage vor Schluss, bei einem Spiel weniger, eine hervorragende Ausgangsposition für das Saisonfinale.

(click to show/hide)
(click to show/hide)
(click to show/hide)
(click to show/hide)


(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s4/09_Spieltag25Tabelle.png)





Im Oktober begannen wir die entscheidende Phase der Saison mit einer starken Leistung gegen Schlusslicht GAIS Göteborg (4:0). Und da Malmö trotz zwischenzeitlicher Führung mit 1:2 beim Östersunds FK verlor, konnten wir bereits 4 Spieltage vor Schluss den dritten Meistertitel in Folge feiern:

(click to show/hide)


(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s4/10_Spieltag26Malmo27.png)

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s4/10_Spieltag26Meister.png)

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s4/10_Spieltag26Meister2.png)

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s4/10_Spieltag26Tabelle.png)





Nach den Feierlichkeiten kamen wir im anschließenden Spiel, trotz Führung, nicht über 1:1 gegen den IFK Göteborg hinaus. 5er-Ketten bereiten uns weiterhin Probleme, vor allem in Unterzahl - mit der wir dank Victor Moses ab der 60. Minute zurechtkommen mussten. Beim Kalmar FF sah es dann schon wieder besser aus. Im Großen und Ganzen eigentlich ein ausgeglichenes Spiel, dennoch hatten wir die deutlichen gefährlicheren Aktionen und wussten uns diesmal auch dafür zu belohnen (3:1). Gegen Hammarby drehten wir am vorletzten Spieltag nochmal richtig auf und ließen dem, eigentlich stark einzuschätzenden, Klub nicht den Hauch einer Chance. Das 4:0 steht hier auch sinnbildlich für ihre verkorkste Saison. Zum Abschluss der Saison präsentierten wir uns dann noch einmal in der nervigsten Verfassung. Dutzende harmlose Schüsse, vergebene Großchancen, ein verschossener Elfmeter, ein Platzverweis, ein Last-Minute-Tor. Ein glanzloser 1:0 Erfolg beim Halmstads BK. Aber es spricht dennoch für uns, dass wir insbesondere in dieser Saison eben auch genau solche Spiele immer wieder irgendwie für uns entscheiden konnten. Nicht ohne Grund stellten wir sowohl einen neuen Punkterekord, als auch einen Rekord für die Anzahl an Siegen auf: und das trotz regelmäßig durchwachsener Leistungen und trotz eines wieder erstarkten Malmö FF, der in den vergangenen Saisons mit 62 Punkten deutlich näher am Titel dran gewesen wäre.

(click to show/hide)
(click to show/hide)
(click to show/hide)
(click to show/hide)


(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s4/10_Spieltag30Tabelle.png)





Saisonrückblick/Auszeichnungen

(click to show/hide)





Champions League Gruppenphase

Im ersten Gruppenspiel kam Lazio Rom nach Norrköping. Wie bereits in den beiden Duellen des EL-Halbfinals, konnte auch in der CL keines der beiden Teams das Spiel für sich entscheiden. Wir spielten diesmal in einem 4-2-4, um der extrem defensiven Aufstellung der Gäste ein paar Probleme bereiten zu können, mussten selbst aber ebenfalls eher defensiv agieren. Grundsätzlichen standen wir auch sehr sicher und konnten ein paar Vorstöße in den gegnerischen 16er erspielen. Trotzdem führte ihre individuelle Klasse um 0:1, das wir aber dank eines Elfers ausgleichen konnten. Alles in allem ein gerechets 1:1.

Das zweite Spiel, bei Real Madrid, gingen wir mit der letztjährigen CL-Erfolgsaufstellung an, dem defensiven 4-2-3-1. Abgsehen von etwas mehr Ballbesitz, der eher von ängstlichem Ballgeschiebe geprägt war, dominierte uns Real in allen Belangen, ohne dabei aber richtig überzeugen zu können. Schlechte Abschlüsse und ein guter Mann in unserem Tor sorgten dafür, dass Real lediglich einen 1:0 Heimsieg einfahren konnte.

Dann kam der dritte Gegner an die Reihe. Schalke 04. Schalke betrachtete ich als schwächstes Team der Gruppe und als jenes, welches wir im direkten Duell schlagen müssen, wenn wir über Platz 3 wieder in die EL wollen. Die Arroganz ihres Trainers, Rafael Benitez, im Vorfeld des Spiels sollte bestraft werden: Wir spielten stark und die beiden Fanlieblinge, Fransson und Holmberg, brachten uns mit 2:0 in Führung. Schalke kam kurz vor Schluss nur noch zum 2:1. Ein wichtiger Sieg für uns - und ein sichtlich geschockter und um Ausreden bemühter Gästetrainer in der PK nach dem Spiel.


(click to show/hide)
(click to show/hide)
(click to show/hide)


(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s4/09_CLGruppe3_Tabelle.png)





Das Rückspiel auf Schalke stand an. Ihr Trainer war vor dem Spiel erneut sehr von sich, seinem Team und unserer Unterlegenheit überzeugt. Und wurde erneut eines besseren belehrt. Schalke ging zwar früh in Führung, verpasste es im weiteren Spielverlauf aber, unseren erneut bärenstarken Torwart ein weiteres Mal zu überwinden. Kurz vor Schluss spielte Kristoffer Olsson dann einen seiner bekannten tödlichen Pässe - auf Simon Thern, der zum 1:1 einschob.
Den direkten Vergleich gegen Schalke haben wir also schonmal gewonnen. Bei Punktgleichheit hätten wir am Ende zumindest den erhofften dritten Platz sicher. Vielleicht geht aber sogar noch mehr?

(click to show/hide)


Auf nach Rom. Lazio agierte zuhause, wie bereits in der EL, viel offensiver im 4-3-3. Ich hatte es verpennt, darauf mit einer 5er-Kette zu antworten, die uns bspw. gegen Ajax in den Playoffs überaschen ließ. Erneut war es unser TW, der uns lange Zeit im Spiel halten konnte. Bis zu einer Schwalbe - oder war es doch ein Foul? - in der 53. Minute und dem Elfer, den Immobile eiskalt verwandelte. Beim 0:1 blieb es auch und durch das Ergebnis im Spiel zwischen Real und Schalke stand nach 5 Gruppenspielen bereits fest, dass wir auf Platz 3 ausscheiden werden. Irgendwie schade, aber dennoch ein voller Erfolg, denn so dürfen wir in Europa überwintern und im nächsten Jahr in der EL weiterspielen.

(click to show/hide)


Im letzten Gruppenspiel, zuhause gegen Real, ging es um nichts mehr. Weder für Real, noch für uns. Real spielte, wie im Hinspiel, relativ schwach. Diesmal konnten sie aber nichtmal wirklich dominieren, sondern überließen uns das Spiel und brachten lediglich ein paar harmlose Konter zustande. Auf diese Weise gelang es uns, trotz 60-minütiger Unterzahl, ein 0:0 über die Zeit zu bringen. Wir haben uns also gegen die Königlichen in zwei Spielen ziemlich ordentlich präsentiert und uns mit einem weiteren kleinen Achtungserfolg aus der CL verabschiedet.

(click to show/hide)


(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s4/09_CLGruppe6_Tabelle.png)





(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s4/09_CLGruppe6_ELLos.png)

Mit diesem Los setzen wir demnächst unsere Europapokalreise fort. Es wird ein nordeuropäisches Duell gegen den FC Kopenhagen. Die konnten wir vor einiger Zeit mal in einem Testspiel besiegen. Ein gutes Ohmen?
Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story in Skandinavien
Beitrag von: Akumaru am 21.Dezember 2018, 14:04:11
Dein Vorstand genehmigt sich aber gut Kohle... Da ist es fast schon peinlich, daß sie dir nicht mal 200.000€/Jahr zahlen wollen.
Der finanzielle Status dürfte wohl weiterhin problemlos "reich" lauten oder?

Und danke für's Weghauen der Blauen.  :P
Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story in Skandinavien
Beitrag von: Lupito am 21.Dezember 2018, 14:35:41
Dein Vorstand genehmigt sich aber gut Kohle... Da ist es fast schon peinlich, daß sie dir nicht mal 200.000€/Jahr zahlen wollen.
Der finanzielle Status dürfte wohl weiterhin problemlos "reich" lauten oder?

Und danke für's Weghauen der Blauen.  :P

Ja, wir gelten mittlerweile als reich. Deswegen haderte ich auch etwas mit der Vertragsverlängerung. Die ziehen die Millionen raus und speisen mich mit einem Minimalgehalt ab. Und dann hätten sie mir sogar fast den Trainerlehrgang verweigert, weil mich die bessere Lizenz für andere Vereine interessant machen würde  :o
Es kam sogar tatsächlich eine Anfrage von Leicester City rein. Da hatte ich schon ein bisschen überlegt, auch weil es nach dem Brexit transfertechnisch eine angenehme Herausforderung darstellen könnte. Aber Norrköping ist zu einer Herzensangelegenheit geworden, daran ändert auch ein 10faches Gehalt nichts. Momentan zumindest. Ein paar Titel, außer dem in der Liga, sollten schon noch her. Der Schweden-Pokal auf jeden Fall, der fehlt uns ja noch. Und vielleicht geht in ein paar Jahren auch etwas mehr in der Euro League.  O0
Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story in Skandinavien
Beitrag von: El Schnorris am 21.Dezember 2018, 23:36:45
Hallo, coole Story. Danke für die Berichterstattung.
Verfolge schon länger bin aber eher der Stille Leser.
Ist mein erster Fottball Manager ( vorher immer den deutschen gespielt )
Ich hätte noch fragen, entwickeln sich die Preisgelder der Liga auch ?
Da du ja europäisch wächst wäre ja das der logische Schritt. Mit 2 Millionen oder so für den Meister kommt man ja irgendwann garnicht an die "großen" ligen...?

Ich hab da bisher noch nie ein Auge drauf geworfen, nur dann kann man ja eine Liga & Land "entwickeln".  ;D

Und wie änderst du deine Taktik bei so spielen gegen Real wo man klar unterlegen ist ?


Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story in Skandinavien
Beitrag von: Lupito am 22.Dezember 2018, 13:12:48
Hallo, coole Story. Danke für die Berichterstattung.
Verfolge schon länger bin aber eher der Stille Leser.
Ist mein erster Fottball Manager ( vorher immer den deutschen gespielt )
Ich hätte noch fragen, entwickeln sich die Preisgelder der Liga auch ?
Da du ja europäisch wächst wäre ja das der logische Schritt. Mit 2 Millionen oder so für den Meister kommt man ja irgendwann garnicht an die "großen" ligen...?

Ich hab da bisher noch nie ein Auge drauf geworfen, nur dann kann man ja eine Liga & Land "entwickeln".  ;D

Der Meister in Schweden bekommt nicht mal annähernd 2 Millionen. In der aktuellen Saison (2022) bekommt der Meister 700K. Zuletzt meine ich, etwa 666K erhalten zu haben. Das ist eine minimale Steigerung, evtl. hängt das mit der Wettbewerbsreputation zusammen. Die Allsvenskan liegt im europäischen Vergleich nun auf Platz 24 (einen Platz besser als in den letzten beiden Saisons). Allerdings erhät der Meister der 2. Bundesliga (Platz 28 in der Rangliste) knapp 17 Millionen. In wiefern sich das ändert, wenn die schwedische Liga regelmäßiger international auf sich aufmerksam macht, kann ich nicht sagen. Keine Ahnung, ob große Sprünge möglich sind und wie diese zustande kommen können. Momentan leben wir jedenfalls hauptsächlich von den Champions League Einnahmen. Der Weg in die Gruppenphase ist mit 4 Quali-Runden aber ziemlich lang, daher lässt sich mit diesen ~20 Millionen nie sicher planen, weshalb ich mich auch noch weigere, einen größeren Teil des Gehaltsbudgets zu nutzen. Im Zweifelsfall wäre der Weg über die 5-Jahres-Wertung am "sichersten". Dazu müssten aber auch mal 1 oder 2 weitere Teams aus Schweden mitziehen und erfolgreicher auftreten. So könnten wir über langfristigen Erfolg zumindest sichere Startplätze erhalten und den langen Quali-Weg umgehen. Im besten Fall wäre ja sogar zumindest ein fester CL-Startplatz sicher. Aber so weit sind wir noch nicht... :D


Und wie änderst du deine Taktik bei so spielen gegen Real wo man klar unterlegen ist ?

Grundsätzlich nehme ich nur selten gravierendere Änderungen an der Taktik vor. Meist lasse ich im bewährten 4-2-3-1 spielen. Gegen überlegene Gegner, wie Real, mit etwas defensiverer Ausrichtung, aber ohne "den Bus zu parken". Also meist mit vorsichtiger/ausgewogener Grundausrichtung, statt kontrollierter. Je nach dem, wie der Gegner spielt, also eher durch die Mitte oder über die Flügel, passe ich die Anweisungen der AV an. Hat der Gegner starke AV/FL auf den Außenbahnen, müssen meine AV sich mehr um die Defensive kümmern, während sie gegen andere Topklubs auch ihre gewohnten Offensivläufe machen dürfen. Unsere Stärke ist ja nunmal ballbesitzorientierter Fußball, daher haben wir mit besonders defensiven und auf Konter ausgelegten Taktiken immer wieder unsere Probleme (allein schon bzgl. der Eingespieltheit - von langsamem Kurzpasspiel auf schnelle vertikale Pässe zu gehen, ist doch recht extrem. Ebenso die höhere Defensivlinie weit nach hinten zu ziehen etc.).

Unser Vorteil ist ja noch, dass wir international in der Regel die Außenseiter sind und viele Gegner entsprechend offensiv auftreten. Dadurch haben wir, im Gegensatz zur Liga, oft sehr viel Raum um unsere eigenen offensiven Stärken zu nutzen - solange wir defensiv sicher stehen und uns auf den TW verlassen können. Dadurch kommen mir viele "schwere" internationale Spiele leichter vor, als welche gegen kleine Gegner in der Liga, die mit 10 Mann hinten drin stehen und uns dann 2-3 Mal eiskalt auskontern. Auf diese Weise kamen wir recht unbeschadet durch die CL-Gruppenphase. 1 Sieg, 3 Remis und zwei 0:1 Niederlagen sind in so einer Gruppe schon ziemlich stark. Klar, im Hinspiel gegen Real waren wir chancenlos, aber wir haben ihnen das Leben dennoch so schwer gemacht, dass von ihren 29 Schüssen nur einer zu einer klaren Torchance wurde. Ähnliches gegen Rom und Schalke. Vielleicht spielen uns hier auch noch Überheblichkeit/Unterschätzung in die Karten. Denn wenn ein Ligarivale so drückend spielt, wie Real, bekommen wir 4 Gegentore.

Davon abgewichen bin ich eigentlich nur in den Playoffs gegen Ajax. Da hatte ich wirklich Angst vor der Offensive und bin das Risiko einer sehr defensiven Mauertaktik eingegangen, obwohl sie nicht eingespielt war. Überraschenderweise hat es im Hinspiel sogar geklappt. Zwei Konter, zwei Tore und trotz riesigen Chancenplus von Ajax dort mit 2:0 gewonnen. Über beide Spiele gesehen war aber deutlich mehr Glück auf unserer Seite, als in anderen Spielen (2 verschossene Elfer z.B.). Und im ersten CL-Spiel gegen Lazio. Da bin ich der defensiven Auswärtstaktik der Römer (5-1-2-1-1) mit einem 4-2-4 begenet.

(https://i.imgur.com/5gVDrg5.png)
Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story in Skandinavien
Beitrag von: Akumaru am 22.Dezember 2018, 13:45:50
Hallo, coole Story. Danke für die Berichterstattung.
Verfolge schon länger bin aber eher der Stille Leser.
Ist mein erster Fottball Manager ( vorher immer den deutschen gespielt )
Ich hätte noch fragen, entwickeln sich die Preisgelder der Liga auch ?
Da du ja europäisch wächst wäre ja das der logische Schritt. Mit 2 Millionen oder so für den Meister kommt man ja irgendwann garnicht an die "großen" ligen...?

Ich hab da bisher noch nie ein Auge drauf geworfen, nur dann kann man ja eine Liga & Land "entwickeln".  ;D

Der Meister in Schweden bekommt nicht mal annähernd 2 Millionen. In der aktuellen Saison (2022) bekommt der Meister 700K. Zuletzt meine ich, etwa 666K erhalten zu haben. Das ist eine minimale Steigerung, evtl. hängt das mit der Wettbewerbsreputation zusammen. Die Allsvenskan liegt im europäischen Vergleich nun auf Platz 24 (einen Platz besser als in den letzten beiden Saisons). Allerdings erhät der Meister der 2. Bundesliga (Platz 28 in der Rangliste) knapp 17 Millionen. In wiefern sich das ändert, wenn die schwedische Liga regelmäßiger international auf sich aufmerksam macht, kann ich nicht sagen. Keine Ahnung, ob große Sprünge möglich sind und wie diese zustande kommen können. Momentan leben wir jedenfalls hauptsächlich von den Champions League Einnahmen. Der Weg in die Gruppenphase ist mit 4 Quali-Runden aber ziemlich lang, daher lässt sich mit diesen ~20 Millionen nie sicher planen, weshalb ich mich auch noch weigere, einen größeren Teil des Gehaltsbudgets zu nutzen. Im Zweifelsfall wäre der Weg über die 5-Jahres-Wertung am "sichersten". Dazu müssten aber auch mal 1 oder 2 weitere Teams aus Schweden mitziehen und erfolgreicher auftreten. So könnten wir über langfristigen Erfolg zumindest sichere Startplätze erhalten und den langen Quali-Weg umgehen. Im besten Fall wäre ja sogar zumindest ein fester CL-Startplatz sicher. Aber so weit sind wir noch nicht... :D

[...]

Ich vermute, das hängt mit den finanziellen Eigenschaften der Nation zusammen. Stelle dies gerade bei meiner DDR-Datenbank fest: die von mir eingestellten, doch recht hohen Platzierungsprämien sinken innerhalb von zehn Jahren um 20 Millionen € ab (2019 erhielt der Meister 90 Mio, der Letzte 30 - 2030 sind es "nur" noch 70 bzw. 11 Mio. €).
"Meine" DDR hat in der Datenbank bei "Ökonomischer Faktor" und "Finanzielle Kraft des Verbandes" jeweils 17 spendiert bekommen (Deutschland hat bei beiden Werten 20) - Schweden steht dazu im Vergleich bei 18 bzw. gerade mal 5, was wiederum heißt, daß die Nation an sich reich ist - der Verband aber bettelarm. Zumindest deute ich die Werte so. :D
Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story in Skandinavien
Beitrag von: Lupito am 23.Dezember 2018, 17:49:14
Saison 5 - 2022

(http://fm.lupicloud.de/logo-norrkoping.png)

1. Halbjahr 2022 | Saisonvorbereitung und der Svenska Cupen


Auf Grund der Vielzahl an Spielen in diversen Pokalwettbewerben und der Liga - und der Zeit, die das Aufarbeiten für die Story (neben dem Spielen) beansprucht -, werde ich die Art der Berichterstattung nun ein wenig verändern.
Die Liga ist ja inzwischen zu einer recht deutlichen Angelegenheit geworden. Daher werde ich die Ligaergebnisse von nun an weniger umfangreich präsentieren und nur bestimmte Highlights herauspicken, die etwas ausführlicher betrachtet werden.

Dafür bleiben unsere Europa(pokal)-Ausflüge wichtiger Bestandteil der Berichterstattung, sowie natürlich all das drumherum.


Saisonvorbereitung und Svenska Cupen

Zuerst einmal schauen wir uns die wichtigsten Veränderungen im Kader an. Mit Simon Skrabb hat uns ein langjähriges Kadermitglied in Richtung Mönchengladbach verlassen. Zudem blieb es mit Victor Moses bei einem kurzen Intermezzo, denn ihn zog es nach nur 6 Monaten zurück in die Championship, zu Nottingham Forest. Für beide konnten wir Ablösesummen in Höhe von jeweils ca. 1,9 Mio.€ aushandeln. Besonders bei Moses ein gutes Geschäft, kam er doch erst kurz zuvor ablösefrei.

Da beide Spieler keine Schweden sind, war dies eine gute Gelegenheit, um unsere "Eigengewächse-Situation" weiter zu verbessern. Dies führte mich zudem zu einem Gedanken, mit dem ich dabei helfen möchte, den schwedischen Fußball etwas voranzutreiben: Das Kaufen und Verleihen von Talenten. Bis 18 gerne auch Nicht-Schweden, da diese ja innerhalb von 3 Jahren trotzdem zu Eigengewächsen werden können. Das Problem an jungen Spielern ist ja oft, dass sie es noch nicht in unseren ersten Kader schaffen, sie ab 18 Jahren aber eher von den Einsatzzeiten bei den Profis profitieren, als vom Training. Auf diese Weise können wir uns große Talente sichern, sie an Ligarivalen verleihen, dort entwickeln lassen und nach einiger Zeit schaffen sie vielleicht den Sprung in unsere A-Elf. Gleichzeitig können sie bereits das Niveau anderer schwedischer Klubs anheben und, falls sie es nicht unsere A-Elf schaffen, diese unter Umständen dauerhaft verstärken.

Johannes Akerholdt, 17 Jahre, IV: Ein norwegisches IV-Talent, kam für schlappe 100K vom Sogndal IL. Momentan darf er im Zuge der Rotation hin und wieder in der Liga ran. Ziel ist aber, im Sommertransfer-Fenster eine Leihe für ihn einzurichten. Könnte bei guter Entwicklung ein recht starker Innenverteidiger werden:

(click to show/hide)

Kristoffer Nilsson, 18 Jahre, ZM: Dieses schwedische Talent haben wir für 875K vom IFK Göteborg verpflichtet. Für ihn haben wir beim Kauf eine Rückleihe vereinbart, sodass er diese Saison noch in Göteborg verbringen wird. Je nach dem, wie er sich bis dahin entwicket hat, leihen wir ihn nochmals aus oder führen ihn an den Kader heran.

(click to show/hide)

Rasmus Wikström, 20 Jahre, IV/RV: Die durch den Verkauf von Moses wieder einmal vakante Position des rechten Außenverteidigers konnten wir mit diesem schwedischen Talent besetzen. Für ihn mussten wir eine, meines Erachtens, viel zu hohe Ablösesumme zahlen. Aber angeblich hat er noch eine Menge Potential und er kann zudem auch gut in der Innenverteidigung spielen. Außerdem mangelte es hier generell an bezahlbaren Alternativen. Daher haben wir die geforderten 2 Mio.€ an den IFK Göteborg überwiesen...

(click to show/hide)





(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s5/02_Pokalauslosung.png)


Nach der Todesgruppe in der letzten Saison, schienen wir diesmal etwas mehr Losglück zu haben. Zwar waren wieder zwei Erstligisten dabei, aber beide stellten uns in bisherigen Begegnungen nie vor so große Schwierigkeiten wie der AIK Solna. Und so sollte die Gruppenphase kein großes Hindernis darstellen. Unser ehemaliger Jugendspieler, Christoffer Johansson, blühte als Stürmer richtig auf und schoss uns quasi im Alleingang in das Viertelfinale: Er erzielte 6 von 8 Toren in der Gruppenphase:

(click to show/hide)
(click to show/hide)
(click to show/hide)



Im Viertelfinale, gegen den IF Elfsborg, überzeugte vor allem wieder unser Fanliebling Fransson mit 2 Toren. Im zweiten Durchgang machten wir es wieder unnötig spannend, eher Johansson in der Nachspielzeit mit dem 3:1 den Einzug ins Halbfinale perfekt machte.

(click to show/hide)



Gegen den Halmstads BK spielten wir eine weitere starke erste Hälfte und gingen durch einen späten Doppelpack schließlich mit einem 3:0 in die Kabine. In Durchgang 2 ließen wir wieder stark nach und kassierten unser obligatorisches Gegentor. Christoffer Johansson blieb erstmals ohne eigenen Treffer, bereitete aber zwei Tore vor. Zum ersten Mal in meiner Zeit als Trainer des IFK Norrköping hatten wir also das Pokalfinale erreicht. Und das wahrscheinlich nur, weil wir auf dem Weg dorthin erstmals nicht auf den AIK Solna trafen.

(click to show/hide)



(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s5/05_Pokalfinale_Vorschau.png)

Zu meiner Überraschung trafen wir im Finale nicht auf den AIK Solna, sondern auf Hammarby IF. Solna ist bereits in der Gruppe ausgeschieden und dort an unserem Halbfinalgegner Halmstads BK gescheitert. Hammarby wiederum hatte vor allem in der KO-Runde ein deutlich härteres Programm: Sie schalten große Favoriten wie Malmö und Östersund aus.
Dennoch sollte das Finale zu einem der merkwüdigsten Spiele meiner Trainerlaufbahn werden. Anpfiff - Pass-Pass-Pass-Pass-Flanke - Tor. 1:0 für uns nach 2 Minuten. Nach dem Führungstreffer hatten beide Teams das Spielen eingestellt. Wir schoben den Ball hin und her, schossen nur noch wenige Male harmlos aufs Tor, während Hammarby gar nicht im Spiel war. Langeweile pur und alles andere als ein heißer Pokalfight. Für uns trotzdem ein hervorragender Saisonstart: Denn wir sind Pokalsieger!

(click to show/hide)
Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story in Skandinavien
Beitrag von: Lupito am 24.Dezember 2018, 11:36:28
Saison 5 - 2022

(http://fm.lupicloud.de/logo-norrkoping.png)

1. Halbjahr 2022 | Europa League


1. Ausscheidungsrunde

Das Hinspiel der 1. Ausscheidungsrunde fand in Kopenhagen statt. Die Gastgeber begannen druckvoll und wollten sich im eigenen Stadion eine gute Ausgangsposition für das Rückspiel verschaffen. Nach 16 Minuten taten sie dies auch, da erzielte ihr Stürmer das 1:0. Mein Team kam nie richtig ins Spiel. Zwar waren sie bemüht, doch uns gelangen weder gefährliche Konter, noch konnten wir gegen das aggressive Pressing unser gewohntes Ballbesitzspiel aufziehen. Kopenhagen hatte uns gut im Griff und gewann daher verdient mit 1:0. Da wir defensiv aber recht sicher standen, gelang es uns zumindest, eine höhere Niederlage abzuwenden und dadurch im Rückspiel noch gute Chancen auf die nächste Runde zu haben.

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s5/02_ELR1_Hin.png)



Im Rückspiel zuhause spielten wir wie ausgewechselt. Insbesondere Olaus Skarsem, der auf dem rechten Flügel den Vorzug vor den beiden Neuzugängen erhielt, lieferte eine beeindruckende Leistung ab. Er spielte viele wichtige Pässe, leitete Chancen ein, bereitete zwei Treffer vor. Kopenhagen spekulierte auf Konter, hatte sich damit aber verzockt, denn diesmal kamen sie nicht gut in die Zweikämpfe, während wir sie ein ums andere Mal schwindlig spielten. Mit dem Führungstreffer kurz vor der Pause glichen wir die Hinspielniederlage aus. Mit dem Anpfiff konnten wir direkt auf 2:0 erhöhen, was die Stimmung im Stadion sprunghaft ansteigen ließ. Doch in der 55. Minute sorgte eine schlecht verteidigte Ecke für den Schock: Kopenhagen erzielte den Anschlusstreffer und stand wieder mit einem Bein in der nächsten Runde. Unsere Antwort ließ zum Glück aber nicht lange auf sich warten: In der 57. Minute sorgte Irandust mit seinem zweiten Tor für die 3:1 Führung. Die Spannung blieb dennoch extrem hoch, denn Kopenhagen brauchte nur eine einzige Unachtsamkeit auszunutzen, um das Spiel wieder zu kippen. Und dann kamen sie tatsächlich zur riesigen Chance, scheiterten aber an unserem Keeper, der irgendwie die Fingerspitzen an den Ball bekam. Nach 75 Minuten sorgte Strandberg mit seinem zweiten Treffer für Beruhigung. Danach ist nicht mehr viel passiert, es blieb bei einem 4:1 Erfolg, der auch in der Höhe verdient, aber trotzdem nicht so deutlich war, wie es scheint - zwischenzeitlich sorgte Kopenhagen eben immer wieder für eine Menge Spannung.

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s5/02_ELR1_Rueck.png)





2. Ausscheidungsrunde


(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s5/02_ELR2_Los.png)


Nun bekamen wir es mit Sparta Prag zu tun, einem Gegner, den ich überhaupt nicht einschätzen konnte. Tendenziell betrachtete ich uns eher als Favoriten, aber da unsere Scouting- und Datenanalyseabteilungen noch nicht auf internationalem Niveau sind, blieb Prag eine Überraschungskiste. Zuhause wollten wir dennoch ein klares Zeichen setzen. Die Gäste kamen uns mit einem frühen Platzverweis (10.) sogar entgegen, sodass wir 80 Minuten in Überzahl spielen durften. Diese Überzahl nutzten wir aber nicht. Stattdessen lieferten wir exzellentes, harmloses Tiki-Taka ab. Einmal mehr ideenlos, ohne einen Weg durch die beiden 4er-Ketten zu finden. Dabei wäre ein Sieg mehr als nur Pflicht gewesen, denn Prag war wirklich harmlos. Am Ende stand dennoch ein enttäuschendes 0:0 auf der Anzeigetafel.

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s5/03_ELR2_Hin.png)



Nach dem schwachen Hinspiel wollten wir in Prag alles besser machen. Doch wir machten alles nur noch schlimmer und begannen das Spiel im Tiefschlag. Dafür wurden wir nach nur 5 Minuten mit dem 0:1 bestraft. Die nachfolgende Verunsicherung, viele Fehler im Aufbauspiel und unentschlossenes Zweikampfverhalten führten nach 23 Minuten schließlich zum 0:2. Mir war klar, dass sich etwas grundlegend ändern musste, wenn wir noch eine Chance haben wollten. Ich zog einen der beiden ZM, Fransson, zurück ins defensive Mittelfeld und ließ dafür ZM, OM und beide FV offensiver agieren. Nach 41 Minuten folgte der erste Lichtblick. Röjkjaer drang über den linken Flügel in den gegnerischen Strafraum vor, dann spielte er einen perfekten Pass zum Elfmeterpunkt, wo Strandberg lauerte und den Anschlusstreffer erzielte. Fransson machte auf der ungewohnten Position als DM einen guten Job, eroberte viele Bälle, brach gegnerische Konter ab und leitete Angriffe ein. Seine zweite Hälfte war ziemlich stark und wurde von einem eingeleiteten Angriff gekrönt, der zu einem Freistoß am Strafraumrand führte - den Sheaf perfekt ins Tor zirkelte. Ausgleich nach 70 Minuten. Das führte zur großen Frage: Weiterhin offensiv spielen und aufs 3:2 drängen, oder ein paar Gänge runter schalten und auf das 2:2 und die Auswärtstorregel spekulieren? Ich wählte den sichereren Weg und wir brachten das Remis tatsächlich über Zeit. Ein verrücktes Spiel. Typisch Europapokal. Aber egal, wir standen wieder im Viertelfinale.

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s5/03_ELR2_Rueck.png)





Viertelfinale


(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s5/03_ELVF_Los.png)


Dieser Gegner war ein paar Nummern größer einzuschätzen, als Kopenhagen und Prag. Nachdem wir uns in den letzten beiden Runden in 3 von 4 Spielen ziemlich schwach präsentierten, ließ dieses Los nichts Gutes erhoffen... Hoffenheim begann das Hinspiel im eigenen Stadion ziemlich schwach. Sie überließen uns denn Ball, schauten uns beim Spielen zu und ließen sich letztendlich schnell überrumpeln: unser junger Stürmer Johansson traf nach nur 4 Minuten zur Führung. Nach dem Treffer wurde Hoffenheim allmählich wach und von Minute zu Minute aggressiver und offensiver. Mit einer soliden Abwehrleistung konnten wir ihre Vorstöße über die Flügel immer wieder unterbinden und nach einem der gescheiterten Angriffe sogar einen perfekten Konter herausspielen: Amaral eroberte denn Ball, hatte das Auge für Röjkjaer, der den langen Steilpass erahnte, in die Mitte zog, den Ball kurz vor dem Strafraum erreichte, aus 19 Metern abzog und auf 2:0 erhöhte (34). Fünf Minuten vor der Pause wurde wieder unser schwaches Abwehrverhalten bei Ecken bestraft. Hoffenheims IV Adams stand ungedeckt im Strafraum und köpfte den Anschluss.
In Durchgang 2 erhöhte Hoffenheim den Druck weiter und zwang uns fast ununterbrochen in unseren eigenen Strafraum. Trotzdem dauerte es, auch dank vieler Paraden unseres TW, bis zur 74. Minute, ehe Joker Breel Embolo den Ausgleich erzielte. Mit dem Tor endete Hoffenheims Angriffswelle und wir konnten uns ins Spiel zurückkämpfen. Kurz vor Schluss konnte Neuzugang Aiesh einen Abwehrfehler ausnutzen und das überraschende 3:2 erzielen. Ein weiteres verrücktes Europapokal-Spiel, mit allen Höhen und Tiefen und einem glücklichen Ausgang für uns. Die Lage für das Rückspiel war exzellent, dank dreier Auswärtsstore.

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s5/04_ELVF_Hin.png)



Im Rückspiel schienen uns zuhause die Nerven zu versagen. Youngstar Antonsson erwischte einen rabenschwarzen Tag, spielte unmittelbar vor dem Pausenpfiff ohne Bedrängnis einen Kurzpass direkt zum Gegner, der den Ball nur noch dankend ins Tor schieben musste. Im zweiten Durchgang spielte Hoffenheim bemühte nach vorne, wir versuchten zu kontern, doch auf beiden Seiten wurde es kaum gefährlich. Bis zur 63. Minute: Diesmal machten die Gäste einen katastrophalen Abwehrfehler und Johannson konnte sich nach seinem Ausgleichstreffer für die Hilfe bedanken. Die Freunde über den Ausgleich sollte aber nicht lange halten, denn Hoffenheim überrumpelte uns mit dem Anpfiff und stellte direkt auf 1:2. Trotz seiner miserablen Leistung hielt ich am jungen Antonsson fest, in der Hoffnung, dass er irgendwie noch etwas positives aus dem Spiel mitnehmen kann. Eine Hoffnung, die beinahe bestraft wurde, nachdem alle drei Wechsel anderweitig durchgeführt wurden. Denn kurz vor Schluss bereitete er beinahe das 1:3 vor. Zum Glück nur fast - und kurz darauf ertönte der entscheidende Pfiff des Schiris. Wir hatten es überstanden und uns vor allem dank des Hinspiels (Auswärtstore :D ) erneut ins Halbfinale der Europa League gespielt. Puh...

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s5/04_ELVF_Rueck.png)





Halbfinale


(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s5/04_ELHF_Los.png)


Na klar, das Teilnehmerfeld dünnt sich aus, die möglichen Gegner werden zunehmend stärker. Mit Valencia verbinden wir aber recht gute Erinnerungen: In der 2. Ausscheidungsrunde der letzten Saison trafen wir bereits auf sie und setzten uns nach zwei 0:0 im Elfmeterschießen durch. Torlos blieb auch das dritte Duell, zumindest für uns. Valencia zündete zuhause ein Offensivfeuerwerk und es brauchte eine Menge Glück und einen guten Keeper, um nicht mit einer Klatsche nach Hause zu fahren. So verloren wir nur mit 0:1 und konnten wenigstens noch ein bisschen Hoffnung mit ins Rückspiel nehmen.

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s5/04_ELHF_Hin.png)



Es scheint so, dass wir manchmal genau solche Spiele brauchen. Spiele, in denen wir als krasser Außenseiter mit dem Rücken zur Wand stehen. Valencia verließ sich auf den Hinspielsieg und beschränkte sich aufs Verwalten. Wir machten das Spiel, brachten aber kaum nennenswerte Chancen zustande. Bis zur 75. Minute - beide FV beteiligten sich an einem Angriff. Smith flankte von rechts an den linken Strafraumrand, dort wartete Amaral, nahm den Ball an und hämmerte ihn ins Netz. 1:0. Wahnsinn, wir waren zurück im Spiel. In dem anschließend nichts mehr passierte. Bis zum Abpfiff. Gegen Valencia ging es also erneut in die Verlängerung und wir hatten tatsächlich noch die Chance auf den Finaleinzug. Und dann, in diesen dreißig zusätzlichen Minuten, machten 11 Spieler das Spiel ihres Lebens. In der 93. Minute nahm Hussein all seinen Mut zusammen und zog aus 23 Metern einfach mal ab. Zack: 2:0. Ein Wahnsinns-Tor. Valencia geriet immer mehr ins Schwanken und in der zweiten Häfte der Verlängerung schien der große Favorit dem Sturz immer näher zu kommen. Minute 114: Amaral kam über die linke Seite, schlug eine Flanke in den Strafraum, genau auf Johannsons Kopf - und von dort ins Tor. 3:0. Jetzt schien alles gelaufen, die Sensation perfekt. Valencia verlor langsam aber sicher den Glauben - und die Nerven. Das brachte uns nach 118 Minuten einen Elfmeter ein, den Ben Sheaf eiskalt verwandelte. 4:0. VIER ZU NULL. Gegen Valencia. Das war doch verrückt. Absoluter Wahnsinn. Kurz vor Ende kam Valencia doch noch zum Ehrentreffer. Doch da war bereits alles vorbei. Endstand: 4:1. Damit hat nun wirklich niemand gerechnet. Norrköping setzt die verrückte Europapokalreise tatsächlich fort und erreicht das Finale der Europa League. Verrückt. Einfach verrückt.

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s5/04_ELHF_Rueck.png)





(click to show/hide)
Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story in Skandinavien
Beitrag von: Akumaru am 24.Dezember 2018, 11:57:45
Was für eine Europa-Pokal-Reise! Ich wünsche euch viel Erfolg - und Glück - im Finale. Gegen die Roma werdet ihr alles, aber auch wirklich alles in die Waagschale werfen müssen. Aber irgendwie glaube ich an das "kleine" Außenseiter-Team aus Schweden.  :laugh:
Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story in Skandinavien
Beitrag von: Lupito am 25.Dezember 2018, 16:32:35
Saison 5 - 2022

(http://fm.lupicloud.de/logo-norrkoping.png)

1. Halbjahr 2022 | Europa League Finale


Das Jahr 2022 begann außerordentlich gut. Erstmals, in meiner Zeit als Trainer, erreichten wir das Finale des schwedischen Pokals und konnten dieses sogar gewinnen. Das 125-jährige Vereinsjubiläum hat neben dem Pokalsieg einen weiteren, noch viel größeren Erfolg parat: Das Erreichen des Europa League Finals. Natürlich waren alle überglücklich mit dem Erreichten. Es war klar, dass dieses Finale selbst dann noch einen riesigen Erfolg darstellt und das Team in die Geschichtsbücher eingeht, wenn wir gegen Rom mit 0:10 verlieren. Doch es war ebenfalls klar, dass man, wenn man schon so weit gekommen ist, den Titel gewinnen will. Wir hatten das Finale schließlich nicht erreicht, weil wir nur gegen unterklassige Teams spielten oder übermäßig viel Glück hatten, sondern weil wir gegen einige Topklubs durchaus starke Leistungen zeigten.



AS Rom - IFK Norrköping

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s5/05_ELFinale_Los.png)


Gegen AS Rom hatten wir zuvor noch nie gespielt. Dafür umso häufiger gegen ihren Stadtrivalen Lazio, an denen wir im letzten Jahr nach 2 Unentschieden im Halbfinale scheiterten, als wir es waren, denen die Auswärtstorregel zum Verhängnis wurde. Mit Lazio bekamen wir es auch in der diesjährigen CL-Gruppenphase zu tun, erreichten ein weiteres Unentschieden und verloren einmal knapp. Aber nun stand das größte Spiel der Vereinsgeschichte an. Das Europa League Finale. Auf der Bank unseres Gegners saß übrigens ein alter Bekannter: Isak Nordqvist, der junge LV, der uns in der letzten Saison verlassen hat. Statt auf der Bank zu sitzen, hätte er bei uns sicherlich in der Startaufstellung gestanden. Tja, so ist das Fußballer-Leben.

Das Finale, so wurde mir schnell klar, bot alles auf, was ein Finale aufbieten kann. Wir legten einen guten Start hin und setzten Rom in den ersten 15 Minuten ordentlich unter Druck. Unser Fanliebling Fransson belohnte unsere Bemühungen in der 15. Minute nach schöner Vorarbeit durch Röjkjaer mit dem Führungstreffer. Danach verloren wir nach und nach den Faden, AS Rom fand zunehmend besser ins Spiel und immer wieder Wege, ihre brandgefährliche Offensivreihe (Florenzi, El Shaarawy, Kluivert) in Szene zu setzen. In der Nachspielzeit der ersten Hälfte war es schließlich Florenzi, der den Ausgleich durch Zaniolo geschickt vorbereitete. Ja, hier hatten wir es mit einem technisch unglaublich starken Gegner zu tun, gegen den wir uns keine Fehler erlauben durften. Fehler, wie ihn Roms Linksaußen, El Shaarawy, nach unserem Anstoß machte: Er nahm einem unserer Spieler den Ball ab, lief ein Stück in unsere Hälfte, wollte das Spiel auf die andere Seite verlagern, wo gar niemand wartete. Außer Ian Smith, unser Rechtsverteidiger. Er nahm den Ball an, leitete ihn an unseren DM, Krogh Gerson, weiter, der mit einem schnellen Steilpass Christoffer Johansson nach vorne schickte. Und so gingen wir tatsächlich noch mit einer 2:1 Führung in die Kabine.

Im zweiten Durchgang baute Rom mehr Druck auf und uns fiel es zunehmend schwerer, erfolgreich dagegen zu halten. In der 66. Minute erzielte erneut Zaniolo den Ausgleich. Danach setzte Rom alles daran, den Titel zu holen und rannte ein ums andere Mal gegen unsere Defensive an. Die hielt jedoch stand, vor allem, weil Roms Stürmer Kluivert einen eher schlechten Tag erwischte. Nach 90 Minuten stand es daher noch immer 2:2. Verlängerung.

Ein vierter Wechsel war erlaubt, daher brachte ich Wikström für Krogh Gerson. Einen frischen, zweikampfstarken DM zur Absicherung. Die 30 Minuten der Nachspielzeit verliefen äußerst ereignisarm. Als hätten wir einen Nichtangriffspakt geschlossen und uns bereits auf das Elfmeterschießen geeinigt. Kaum Torgefahr auf beiden Seiten, niemand wollte zu viel Risiko eingehen.

Abpfiff. Elfmeterschießen.

(click to show/hide)
Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story in Skandinavien
Beitrag von: Akumaru am 25.Dezember 2018, 16:39:25
(click to show/hide)

Wie geht's jetzt für dich weiter? Realistisch gesehen hast du damit alles erreicht, was in Schweden möglich ist...
Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story in Skandinavien
Beitrag von: Lupito am 26.Dezember 2018, 11:20:13
(click to show/hide)

Wie geht's jetzt für dich weiter? Realistisch gesehen hast du damit alles erreicht, was in Schweden möglich ist...

Noch bin ich etwas unentschlossen, aber ich tendiere wirklich dazu, diese Saison noch zu Ende zu bringen und dann meinen Rücktritt zu verkünden. So könnte ich im Winter schauen, ob in Deutschland oder England eine nette Herausforderung wartet. Dort wäre die Saison zur Hälfte durch und das ein odere andere Team sicher auf der Suche nach einem "Feuerwehrmann".

In Schweden steigen die Möglichkeiten inzwischen natürlich auch an - durch den EL-Sieg sind wir in der 5-Jahreswertung auf Platz 11 geklettert. Das heißt, wir haben einen CL-Playoff-Platz und einen weiteren für die 2. CL-Quali-Runde. Dazu einen festen EL-Platz für die Gruppenphase und zwei weitere Quali-Plätze. Aber realistisch betrachtet, ist es natürlich trotzdem noch ein verdammt langer Weg, eher wir uns Hoffnungen auf einen CL-Titel machen können. Von daher ist die Ausbeute mit dem Pokalsieg und der EL wohl wirklich das Maxium dessen, was momentan machbar ist. Jetzt noch die vierte Meisterschaft in Folge holen und ich kann mit dem "kleinen Triple" abtreten.
Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story in Skandinavien
Beitrag von: 4Ramos am 26.Dezember 2018, 18:48:34
Krasser Erfolg, ich mein du hattest letzte Saison schon einen verrückten Lauf, dachte nicht dass es diese Saison nochmal möglich ist, natürlich hattest du etwas Losglück, aber gegen die "leichten" hast du dich ja schwerer getan als gegen die stärkeren Teams ;)
Bin auch gespannt was du machst, geb dir Recht es wird wahrscheinlich schwer sein, noch mehr hier zu erreichen, weil einfach die anderen Mannschaften auch zu schwach sind, vielleicht wäre ein Abgang für dich interessant, aber es ist ganz alleine deine Entscheidung, ich freu mich auf die Zukunft :)
Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story in Skandinavien
Beitrag von: Lupito am 27.Dezember 2018, 10:10:29
Das stimmt, für die wirklich großen Sprünge wäre es nötig, dass auch die anderen schwedischen Topklubs international besser auftreten. Stattdessen ist nun bspw. der IFK Göteborg dabei, in der ersten oder zweiten EL-Quali-Runde an einem Vertreter aus Georgien zu scheitern... so wird das natürlich nichts. Und solange das Ligaansehen nicht deutlich steigt, werde ich die Schlüsselspieler immer wieder verlieren. Durch den EL-Erfolg wollen sie immerhin nicht mehr in die zweite englische Liga wechseln und auch die 2. Bundesliga ist nicht mehr interessant. Aber sobald Klubs aus den Topligen anklopfen, kann ich die Spieler nicht mehr halten. Die Entwicklung einer Liga/Nation wäre aber eher eine Idee für ein zukünftiges Save, vielleicht sogar mit mehreren Trainern.

Momentan möchte ich lieber irgendwas tun, um den Schwierigkeitsgrad anzuheben bzw. einfach eine neue Herausforderung zu erhalten. Ich habe mich aber noch nicht für eine endgültige Lösung entschieden, das wird wohl im weiteren Verlauf der Story / der aktuellen Saison geschehen. Den Spielstand selbst möchte ich aber auf jeden Fall gerne bis zum Winter/Frühjahrs-Update fortsetzen, so viel steht fest.
Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story in Skandinavien
Beitrag von: Lupito am 27.Dezember 2018, 14:03:09
Saison 5 - 2022

(http://fm.lupicloud.de/logo-norrkoping.png)

1. Halbjahr 2022 | Die Hinrunde (im Schnelldurchlauf)


Das 125-jährige Bestehen des IFK Norrköping wurde mit dem bisher größten Erfolg der Vereinsgeschichte mehr als gebührend gefeiert. Hinzu kam der Pokalsieg zu Saisonbeginn - und damit die Aussicht, dieser vollkommen verrückten Erfolgsgeschichte mit dem vierten Meistertitel in Serie (und dem kleinen Triple) die Krone aufzusetzen. Achja, im Supercup treffen wir bald auch noch auf den Champions League Sieger, dem FC Liverpool... :D

In der Liga hatten wir auf Grund unserer langen Europapokal-Reise so viele Spielverschiebungen, dass wir ausnahmsweise nicht in den "Genuss" der schwedischen Sommerpause kamen. Denn im Juni fanden einige Nachholspiele statt, von denen wir eines nochmals verschieben ließen, weil es inmitten einer Länderspielpause fiel und wir in diesem Topspiel nicht auf 5 Schlüsselspieler verzichten wollten.

Die vielen Verschieben führten auch wieder dazu, dass im April/Mai der halbe Kader begann, sich erste Gedanken darüber zu machen, dass wir unter unseren Fähigkeiten spielen, weil mir mit 5 Spielen weniger logischerweise weit von Platz 1 entfernt waren (haha, und das als EL-Sieger). Aber dieses Problem hat SI bereits auf dem Schirm, denn nachdem ich es gemeldet hatte, erhielt ich die Rückmeldung, dass das so tatsächlich nicht im Sinne der Entwickler ist :)

Gravierende Auswirkungen hatte es aber glücklicherweise wieder nicht, da wir mit Beginn der Nachholspiele schnell nach oben kletterten und die Bedenken schnell wieder verflogen sind.

Womit mir zum Verlauf der Hinrunde kommen, die nämlich außerordentlich gut verlief und mit dem 31. Ligaspiel in Folge ohne Niederlage endete. 10 Siege und 4 Unentschieden sprechen eine deutliche Sprache - und das, obwohl wir, auf Grund der Doppelbelastung, in den ersten Wochen immer wieder rotieren mussten. Inzwischen haben wir aber so viel Breite im Kader, dass ich bedenkenlos rotieren kann. Auch gegen stärkere Gegner.

In eigen Spielen präsentierten wir gegen defensiv stehende Gegner unseren bekannten Rumpelfußball - in anderen Spielen konnten wir mit hervorragenden Leistungen überzeugen. Nur gegen drei der Topteams und Mitfavoriten um den Titel gelang es uns nicht, drei Punkte mitzunehmen. Torlose Remis gegen Malmö und Djurgardens, sowie ein weiteres Torfestival beim 3:3 gegen Hammarby, die sich in dieser Saison endlich mal als starker, konstanter und somit ernstzunehmender Gegner erweisen. Wobei es dennoch sehr bedenklich war, dass dieses Spiel 3:3 ausging. Aber wie gesagt, Hammarby spielt eine beeindruckende Saison und verwertet die Chancen gnadenlos...


(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s5/05_Spieltag6-TopSpiel.png)



(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s5/06_Hinrunde.png)



(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s5/06_31SpieleohneNL.png)



(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s5/06_Hinrundentabelle.png)


Die Tabelle beweist: In dieser Saison ist der Titel keine so klare Angelegenheit, wie in den letzten Jahren. Das freut mich auf jeden Fall, denn es drohte ja doch, eine gewisse Langeweile einzukehren. So aber bleibt es spannend und wir müssen weiterhin unsere Leistungen bringen.





Der Blick in die Zukunft darf natürlich nicht fehlen. Ich beantragte ein paar Verbesserungen, damit wir unser hart erarbeitetes Geld sinnvoll nutzen. Der Vorstand stimmte zu und so laufen die Arbeiten an besseren Jugend- und Trainingseinrichtungen:

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s5/06_Jugendeinrichtungen.png)

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s5/06_Trainingseinrichtungen.png)





Im Sommertransferfenster stoßen zudem drei Talente zu uns. Die beiden talentierten Stürmer, Isaksson und Manai, werden dann direkt verliehen. Das IV-Talent, Jacobsen, wird bleiben und darf direkt als Rotationsspieler mitwirken.


(click to show/hide)


(click to show/hide)


(click to show/hide)





Und zum Abschluss noch ein paar "Folgen" unserer Europapokalleistungen:

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s5/06_5jahreswertung.png)

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s5/06_qualipl%C3%A4tze.png)

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s5/06_Vereinsrangliste2.png)

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s5/06_Vereinsrangliste.png)
Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story in Skandinavien
Beitrag von: Lupito am 28.Dezember 2018, 11:31:37
Saison 5 - 2022

(http://fm.lupicloud.de/logo-norrkoping.png)

Juli/August 2022 | Spieltage 15-23, Svenska Cupen, Supercup und Zukunftsfragen


Spieltage 15 - 20

Der Juli begann mit einem Heimspiel gegen unseren Angstgegner, den AIK Solna. Mit Platz 6 lagen sie zu diesem Zeitpunkt zwar wieder hinter den Erwartungen und Ansprüchen, doch das sollte sie bekanntlich nicht davon abhalten, uns Probleme zu bereiten. Bis zur Nachspielzeit gelang es ihnen auch wieder recht gut, doch dann achteten sie einmal nicht auf den eingewechselten Simon Thern, der uns den 1:0 Sieg bescherte.

Es folgte das Rückspiel gegen Djurgardens. Dieses endete, wie kurz zuvor das Hinspiel, mit 0:0. Platz 1 gegen Platz 3 sollte eigentlich spannenderen Fußball erwarten lassen, aber hier ging es beiden Teams bloß darum, das Spitzenspiel nicht zu verlieren. Naja, so hielten wir sie wenigstens auf Abstand.

Am 17. Spieltag trafen wir mit dem IFK Göteborg auf ein weiteres Topteam, machten unsere Sache aber besser, als gegen Djurgardens. Wie dominierten über 90 Minuten und gewannen am Ende verdient mit 2:0. Ein weiteres "Zu-Null" Spiel - davon gab es in dieser Saison bereits einige. In 13 der ersten 17 Spiele hielten wir die Null. Wir werden in der Defensive also endlich stabiler, kassieren weniger der lästigen Gegentore, die aus unnötigen Fehlern resultieren. Das Training defensiver Standards zahlt sich aus. Die Abwehrreihe harmoniert in der aktuellen Konstellation sehr gut - auch, weil wir bislang von größeren Verletzungen verschont blieben (v.a. RV Ian Smith ist ja gerne mal verletzt...).

Am 18. Spieltag stand ein Auswärtsspiel beim BK Häcken an. Spiele gegen Häcken verlaufen regelmäßig recht torreich. Am Ende der ersten Hälfte sah aber alles nach einem normalen Spielverlauf aus. Wir führten durch einen frühen Blitz-Doppelpack von Carlos Strandberg mit 2:0. Bis zur 60. Minute. Da erhöhte Strandberg auf 3:0. Fünf Minuten später erzielte Häcken den Anschlusstreffer, doch wenig später erhöhten Simon Thern und Ben Sheaf auf 5:1. Kurz vor Schluss verkürzte Häcken erneut, aber Skarsem erzielte quasi mit dem Abpfiff noch das 6:2. Ein verrücktes Spiel...

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s5/07_Spieltag18-TopSpiel.png)



Damit waren wir seit 35 Ligaspielen ungeschlagen. Eine Serie, die mehr, als eine ganze Saison umfasst. Rekordverdächtig - zumindest, was meine Zeit als Trainer in Schweden betrifft.

Entsprechend selbstbewusst empfingen wir am 19. Spieltag die Gäste aus Malmö, gegen die wir unter meiner Leitung noch nie verloren. Aber bekanntlich ist irgendwann immer das erste Mal - und jede Serie endet irgendwann. Gegen Malmö traf also beides zu. Wir führten zwar zur Pause, ließen danach jedoch stark nach und verloren am Ende verdient mit 1:2.

Das Team steckte diese Niederlage allerdings gut weg und beendete den Juli mit einem 5:1 Kantersieg über Aufsteiger und Schlusslicht Norrby IF. Das hatte definitiv Seltenheitswert, denn es kommt nicht häufig vor, dass wir in der Liga gegen ein deutlich schwächeres Team so überlegen gewinnen. Kurios ist allerdings auch, dass wir nach den vielen Spielen ohne Gegentor nun in 3 Spielen am Stück die Null nicht mehr halten konnten...


(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s5/08_Julispiele_Ruecktritt.png)





Das Ende einer Ära

Nach dem starken Auftritt im letzten Spiel des Monats, gab Lupi Beakersson seine Entscheidung bezüglich seiner Zukunftspläne ab. Das Jahr 2022 ist bereits, unabhängig vom Ausgang der Liga, das erfolgreichste Jahr des IFK Norrköping und das erfolgreichste Jahr für den schwedischen Vereinsfußball in den letzten Jahrzehnten. In der Liga sieht alles danach aus, dass demnächst der vierte Titel in Serie gefeiert werden darf. Womit sollte ein solch unfassbarer Erfolg noch getoppt werden? Eigentlich nur durch einen Champions League Titel. Doch dieser ist, realistisch betrachtet, in weiter Ferne. Man soll aufhören, wenn es am schönsten ist. Jetzt ist genau dieser Zeitpunkt gekommen. Lupi ist ein junger Trainer, am Beginn einer vielleicht langen Karriere. Er muss den nächsten Schritt gehen, sich bei größeren Klubs neuen Herausforderungen stellen. Und Norrköping kann nun sicher etwas frischen Wind und neue Ideen gebrauchen. Etwas, dass Lupi nach diesen großartigen Erfolgen nicht mehr bieten kann. Über diesen Punkt hinauszugehen, kann für beide Seiten negative Folgen haben. Daher ist es nun offiziell:

Lupi Beakersson verkündete am 31.07.2022, den IFK Norrköping am Saisonende zu verlassen. Jetzt besteht für alle Beteiligten Klarheit. Der Verein kann die Zeit nutzen, um den idealen Nachfolger zu suchen. Die Spieler werden nicht von der offenen Frage geplagt und auch Lupi kann diese Saison nun befreit zu Ende bringen. Verhandlungen mit anderen Klubs wird Lupi erst nach Ende seiner Tätigkeit in Norrköping führen. Bis dahin gilt die volle Konzentration dem Erreichen des Ziels "vierte Meisterschaft in Folge", sowie dem Einstieg in die Gruppenphase der Champions League.

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s5/2018-12-26%2012_31_31-Window.png)

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s5/2018-12-26%2012_29_32-Window.png)

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s5/08_ruecktritt_vom_ruecktritt.png)


Nein. Es wird keinen Rücktritt vom Rücktritt geben. Der Entschluss steht. Es ist Zeit, für etwas neues.



Das dachte sich auch unser Sportdirektor, der nach meiner Rücktrittsankündigung und der Übertragung der Transferaufgaben gleich auf dem noch offenen Transfermarkt aktiv wurde.
Eine seiner Entscheidungen hätte mich beinahe dazu gebracht, vor lauter Frust sofort zurücktreten. Er hat unser Sturmtalent, unseren Europa League Helden, Christoffer Johansson an Inter Mailand verkauft. Aus den fixen 1,6 Mio.€ können zwar insgesamt 4,4 Mio.€ werden - aber mal ehrlich: das Geld benötigen wir doch gar nicht. Und Johansson war auf dem Weg ein neuer schwedischer Top-Stürmer zu werden. ARGH!

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s5/08_Sportdirektor_Johansson.png)





Immerhin sorgte er parallel dazu für Ersatz und holte leihweise einen Stürmer, den wir bereits länger auf dem Zettel hatten. Edvin Crona, ebenfalls Schwede, inzwischen aber in England aktiv:

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s5/08_Sportdirektor_Leihe_Crona.png)


Außerdem sicherte er eine weitere Leihe: Das niederländische Stürmertalent Eddy Winterman vom PSV Eindhoven. Ein torgefährlicher, schneller Techniker;

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s5/08_Sportdirektor_Leihe_Winterman.png)


(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s5/08_Sportdirektor_Leihen.png)


Mal sehen, ob und wie ich die beiden in den restlichen Spielen einsetzen kann.




Spieltage 21-23 / Pokal / Supercup

Spieltag 21. Ein Auswärtsspiel beim Halmstads BK. Nach dem Spektakel gegen Norrby folgte ein gewohntes "klarer Favorit"-Spiel. Ein mühsamer 1:0 Sieg. Und den erreichten wir nur durch eine Systemumstellung während des Spiels. Für mehr Breite und mehr offensive Durchlagskraft, machte ich aus dem 4-2-3-1 ein 4-2-4.

Eine Formation, die mir ganz gut gefiel und mir die Möglichkeit bot, meine beiden Topstürmer Strandberg und Johansson endlich gemeinsam aufzustellen. Zwar kostet dies einem Mittelfeldspieler einen Platz, aber versuchen kann man es ja mal, gerade gegen schwächere, mauernde Gegner. Wie dem Aufsteiger IK Sirius, den wir am 22. Spieltag empfingen. Doch kurz vor Spielbeginn packte der vom Sportdirektor verkaufte Johansson seine Koffer und verschwand gen Mailand. Naja, der geliehende Crona traf dafür zwischenzeitlich ein und durfte den freien Platz im 4-2-4 direkt übernehmen. Unser ehemaliger Topstürmer, Kalle Holmberg, hat nach dem Verlust seinen Stammplatzes durch Strandberg so sehr abgebaut, dass er inzwischen nur noch dritte Wahl im Angriff ist...

Gegen Sirius ging der Plan voll auf. Linksaußen Röjkjaer hatte als inverser Außenstürmer mehr Platz im Zentrum, den er beeindruckend effektiv nutze: Er bereitete alle 3 Treffer vor. Er wurde vom verteidigenden ZM gut abgesichert. Olsson wurde dafür als rechter ZM zum vertikalen Spielmacher, um die Lücke zwischen Abwehr und Angriff zu schließen, was ihm sehr gut gelang. Und Leihgabe Crona fühlte sich von Beginn an wohl und stellte sich mit einem schönen Treffer vor.

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s5/08_Spieltag22-Crona.png)



Das letzte Ligaspiel im August war das Spitzenspiel in Hammarby. Es endete nicht ganz so torreich, wie das Hinspiel, war aber erneut ein recht offenes Spiel mit Chancen auf beiden Seiten. Kalle Holmberg, der nun doch in die Startaufstellung rückte, weil sich Crona im Training verletzt hatte, enttäuschte auf ganzer Linie und unterstrich seine schwache Leistung mit einem verschossenen Elfmeter in der letzten Sekunde des Spiels - weil ich es in 95% der Fälle nicht schaffe, rechtzeitig auf "Schütze wechseln" zu klicken. Naja, ein 1:1 reicht aber aus, um unseren größten Rivalen im Titelkampf auf Abstand zu halten.

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s5/08_Spieltag23-TopSpiel.png)



(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s5/08_Tabelle23.png)

Die Ausgangsposition für die Schlussphase der Saison ist recht gut. 9 Punkte Vorsprung bei 6 bzw. für uns sogar 7 verbleibenden Spielen lassen auf einen bestmöglichen Abschluss meiner Zeit in Norrköping hoffen.





Svenska Cupen


Kurz vor dem Spitzenspiel fand das Spiel der 2. Pokalrunde hat. Da stand Neuzugang Crona noch auf dem Platz, überzeugte mit drei Treffern, und auch Holmberg durfte in diesem Spiel für Strandberg ran. Gegen den unterklassigen Klub zeigte er noch eine gute Leistung mit zwei Treffern. Das 4-2-4 erwies sich wieder als gut geeignet gegen unterlegene Gegner und funktionierte genau so, wie ich es mir vorgestellt hatte. Nur die beiden Gegentreffer nervten ein wenig, doch bei einem 7:2 Erfolg kann man darüber wohl hinweg sehen... Pflichtaufgabe erfüllt. Mein Nachfolger wird im Frühjahr also an der Gruppenphase des Pokals teilnehmen.

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s5/08_POkalrunde2.png)





Super Cup

Zum Abschluss des Monats stand das Spiel im Super Cup an. Wir trafen auf den Champions League Sieger, den FC Liverpool. Obwohl wir in diesem Spiel alles andere als der Favorit waren, ging ich das Risiko ein und schickte das Team im zuletzt starken 4-2-4 auf den Platz. Ein wenig defensiver ausgerichtet natürlich, aber insgesamt traten wir so auf, wie zuletzt in Liga und Pokal. Allerdings fehlte Olsson verletzt und Crona war nur bedingt einsatzfähig, was ich aber nutzen wollte, da Holmberg nicht als nützliche Option erschien.

Wir erwischten einen denkbar schlechten Start und gingen nach 7 Minuten durch ein Eigentor unseres IV Ben Sheaf in Rückstand. Nach 11 Minuten erhöhte Liverpool auf 0:2. Röjkjaer gelang in der 22. Minute zwar der Anschluss, doch Liverpool antworte umgehend mit dem 1:3. Der weitere Verlauf des Spiels war überraschend ausgeglichen, wir standen zwar einer enorm starken Mannschaft aus Liverpool gegenüber, doch wir konnten ihre Angriffe immer wieder stoppen und kamen selbst ebenfalls immer wieder in aussichtsreiche Positionen. In der 66. Minute machte Liverpool den Sack mit 1:4 aber zu. Fransson konnte zwar bereits zwei Minuten später auf 2:4 verkürzen, mehr war in der restlichen Zeit aber nicht drin. Ich war überrascht, wie gut wir teilweise mithalten konnten und das ohne uns hinten einzuigeln und auf Konter zu lauern. Wir haben uns aktiv am Spiel beteiligt, immer wieder mal die Kontrolle übernommen und konnten erhobenen Hauptes vom Platz gehen. Letztendlich hat Liverpool aber natürlich verdient gewonnen. Ihre Spielweise und individuelle Qualität stellte für uns definitiv den Eintritt in eine andere Welt dar. Das war ein anderes Kaliber als unsere Euro League Gegner und auch Real kam in der CL-Gruppenphase nicht an diese Leistung heran. Naja, Liverpool ist ja nicht ohne Grund amtierender CL-Sieger.

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s5/08_Supercup.png)





Die Spiele im August:

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s5/08_Augustspiele.png)





Auslosung der CL-Gruppenphase

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s5/08_CL_Gruppenauslosung.png)


Mit der Auslosung der CL-Gruppenphase endet der August. Als EL-Sieger waren wir in Topf 1 gesetzt und haben auf dem Papier die einfachste Gruppe unserer bisherigen 3 Teilnahmen erwischt. Gegen Galatasaray und Lüttich sollten wir realistische Chancen haben, um neben Sevilla den Einzug ins Achtelfinale zu schaffen. Nur dass ich dann nicht mehr auf der Bank sitzen werde. Vorher werde ich aber noch alles geben, damit mein Nachfolger einen CL-Achtelfinalisten übernehmen kann!


Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story in Skandinavien
Beitrag von: Tony Cottee am 28.Dezember 2018, 14:46:42
Gute, weil sehr nachvollziehbare Entscheidung. Bin gespannt wohin es Dich verschlägt.
Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story in Skandinavien
Beitrag von: Akumaru am 28.Dezember 2018, 15:53:33
Absolut nachvollziehbar! Wußte nicht, daß man dafür beim FM eine PK einberufen kann.

Mal schauen,  wo es dich hinführen wird.
Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story in Skandinavien
Beitrag von: Lupito am 31.Dezember 2018, 10:01:57
Saison 5 - 2022

(http://fm.lupicloud.de/logo-norrkoping.png)

September - November 2022 | Spieltage 24-30, Champions League - und der Abschied


Liga

7 Spieltage standen noch an. Meine letzten 7 Ligaspiele als Trainer des IFK Norrköping. Wahrscheinlich auch meine vorerst letzten Ligaspiele in Schweden. Zuerst spielten wir zuhause gegen den Kalmar FF und gewannen mit 3:1. Einen weiteren 3:1 Sieg fuhren wir beim anschließenden Auswärtsspiel gegen Landskrona ein. Am 26. Spieltag besuchte uns der Trelleborgs FF gegen den wir nicht über ein mühsames (unnötiges, peinliches, vollkommen dämliches) 1:1 hinauskamen. Dank der Ergebnisse der Konkurrenz reichte dieses Remis jedoch aus, um ein weiteres Mal vorzeitig die Meisterschaft feiern zu können. Mit dem vierten Titel in Folge haben wir das Ligaziel also ebenfalls erreicht und können das 125. Jubiläum des Vereins mit einem weiteren Pokal schmücken.

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s5/09_Spieltag26.png)

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s5/09_Spieltag26_Tabelle.png)

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s5/09_Spieltag26_Meister.png)

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s5/09_Spieltag26_Meister2.png)




Die restlichen vier Spiele waren nur noch Teil meiner Abschiedstour. Nach unserem letzten Heimspiel, das wir in letzter Sekunde mit 1:0 gegen Östersunds gewannen, standen drei Auswärtsspiele an. Das erste gewannen wir mit 3:0 in Helsingborg, darauf folgte die höchste Saisonniederlage beim 0:3 in Elfsborg. Zum Abschluss der Ligasaison begnügten wir uns mit einem 0:0 beim AIK Solna. Den Punkterekord der letzten Saison konnten wir, vor allem wegen der vielen Unentschieden, nicht angreifen. Aber das war auch ziemlich egal. Den Titel hatten wir gesichert und von da an galt die Konzentration der Champions League Gruppenphase.

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s5/10_LetzteSpiele.png)

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s5/10_Endtabelle.png)



(click to show/hide)





Champions League

Als Ziel habe ich ganz klar das Erreichen des Achtelfinals ausgesprochen. Als amtierender Europa League Sieger muss man ja schließlich einen gewissen Anspruch haben. Außerdem ist dieses Ziel in unserer Gruppe wirklich realistisch, weil wir erstmals nicht mit 2 oder gar 3 absoluten Topteams in eine Gruppe gelost wurden. Topf 1 hat eben seine Vorteile :D

Zum Auftakt mussten wir beim wahrscheinlichen stärksten Gegner ran. Dem Sevilla FC. Für dieses Spiel kehrte ich wieder zum 4-2-3-1 zurück, zur Variante mit einem DM und einem ZM. Sevilla dominierte erwartungsgemäß, kam auf Grund unserer sicher stehenden Defensive aber kaum zu guten Chancen. Das meiste waren harmlose Distanzschüsse. Von uns ging allerdings noch weniger Gefahr aus, da Sevilla uns trotz ihrer drückenden Überlegenheit nicht kontern ließ. So blieb es beim 0:0. Ein guter Start in die CL-Saison.

(click to show/hide)


Eine Woche später stand bereits das Rückspiel an. Zuhause drehten wir den Spieß um, spielten im neuen 4-2-4 und setzten Sevilla mächtig unter Druck (inklusive eines verschossenen Elfers in der Anfangsphase des Spiels). Auf die Doppelspitze zu setzten, zahlte sich aus. Kurz nach Beginn des zweiten Durchgangs flankte Linksverteidiger Antonsson in den Strafraum, Leihgabe Crona nahm den Ball an, leitete ihn zu seinem Sturmpartner Strandberg, der das 1:0 erzielte. Sevilla kam nie richtig ins Spiel und wir holten einen wichtigen Sieg gegen das am stärksten eingeschätzte Team der Gruppe.

(click to show/hide)


Das dritte Gruppenspiel war das Heimspiel gegen Galatasaray Istanbul. Die Gäste hatten etwas mehr Ballbesitz, wir die etwas besseren Chancen. Insgesamt war das Spiel recht ausgeglichen und jedes Ergebnis wäre möglich gewesen. Vor allem aber war dieses Spiel von einem hohen Maß an Härte geprägt und hatte die Bezeichnung "Pokalfight" wirklich verdient. 10 Gelbe Karten sprechen eine klare Sprache. Durch den einzigen Treffer des Tages, in der 35. Minute von Edvin Crona, konnten wir das Spiel für uns entscheiden und weitere wichtige Punkte für das Ziel Achtelfinale holen.

(click to show/hide)



Die Tabelle sah nach der Hinrunde schon mal außerordentlich gut aus. Den direkten Vergleich hätten wir gegen Sevilla bereits gewonnen. Nach dem Sieg gegen Galatasaray hatten wir auch hier schon einen Vorteil auf unserer Seite und Standard Lüttich war bislang eher schwach aufgetreten, sodass wir mit breiter Brust in die beiden Duelle gehen konnten.

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s5/09_CL_Gruppenspiel3_Tabelle.png)





Selbstbewusst fuhren wir also nach Lüttich. Übermut tut bekanntlich selten gut, daher setzte ich in Lüttich auf das defensiver ausgerichtete 4-2-3-1 mit einem DM. Die Devise "never change a winning system" schien sich aber ebenfalls zu bestätigen, denn wir traten ziemlich harmlos auf und kassierten kurz vor Schluss das verdiente 1:2. Da auch Sevilla gegen Galatasaray gewinnen konnte, wurde die Gruppe vor dem fünften Spiel ziemlich spannend. Wir waren mit 7 Punkten punktgleich mit Sevilla auf Platz 1, dahinter folgten mit je 4 Punkten Lüttich und Gala. Gegen beide Teams stand aber der direkte Vergleich auf der Kippe und eine Niederlage im Rückspiel gegen Lüttich hätte den guten Start in die Gruppenphase egalisieren können.

(click to show/hide)


Das Rückspiel folgte eine Woche später in Norrköping. Zuhause spielten wir wieder aggressiver im 4-2-4. In der ersten Hälfte ist nicht viel passiert, das Spiel nahm erst im zweiten Durchgang an Fahrt auf, kurz nach der Einwechslung von Aiesh, der gleich als Vorbereiter glänzte, als Crona nach 55 Minuten das 1:0 für uns erzielte. Zehn Minuten später erhöhte Strandberg auf 2:0 und nach 81 Minuten schien alles erledigt zu sein, als Leo Brodin zum 3:0 traf. Doch dann drehte Lüttich nochmal auf, erzielte umgehend das 3:1 und drückte uns tief in unsere Hälfte. Als das 3:2 schon in der Luft lag, konnten wir uns einmal befreien, einen sauberen Konter spielen, den Aiesh mit seiner dritten Vorlage und Crona mit seinem zweiten Tor beendeten. In der Nachspielzeit erzielte Lüttich nur noch ein wütendes 4:2. Und als schließlich das Ergebnis des Parallelspiels auf der Anzeigetafel erschien, war klar, dass diese Saison und meine Zeit in Norrköping wirklich kein besseres Ende hätten finden können. Sevilla schlug Istanbul und so war noch vor dem letzten Gruppenspiel (welches ja erst im nächsten Jahr stattfindet) klar, dass wir uns für das Achtelfinale qualifiziert hatten.

(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s5/09_CL_Gruppenspiel5.png)



(http://fm.lupicloud.de/fm19_lb_s5/09_CL_Gruppenspiel5_Tabelle.png)



Was für eine Saison. Wahnsinn. Man soll aufhören, wenn es am schönsten ist. Das war es eigentlich nach dem Europa League Sieg schon - doch das ist nun wirklich der bestmögliche Abschluss geworden. Mit der Meisterschaft und dem Einzug ins CL-Achtelfinale kann ich nun als Legende Abtreten und die Zukunft des Vereins einem neuen Trainer überlassen. Ich sehr gespannt, wie sich Norrköping in Zukunft entwickelt. Ob sie das Geld und den Kader nutzen, um oben dabei zu bleiben oder ob sie wieder in der Versenkung verschwinden.


Eigentlich wollte ich mit Vertragsverhandlungen warten, bis mein Vertrag am 30.11. wirklich beendet gewesen wäre. Das fiel mir zuerst auch leicht, weil mich das erste Angebot aus Leverkusen nicht wirklich reizte. Die Aufgabe selbst vielleicht schon, aber der Verein einfach nicht... Am 28.11. klopfte dann ein anderer Bundesligist an, der weit hinter den Erwartungen liegt und während der WM-Pause (2022 ist ja Katar-Jahr) auf dem Relegationsplatz rangiert. Das Angebot gefiel mir zu gut, als dass ich es wegen der letzten 3 Tage mit einem Aufschub hätte gefährden wollen. Kurioserweise ist dem FM auch egal gewesen, dass mein Vertrag in 3 Tagen endete. Ich konnte nur sofort wechseln. Und Norrköping deswegen sogar noch 950.000€ kassieren. Nun, das sei ihnen gegönnt, auch wenn es keinen Sinn ergibt, wenn ich drei Tage später sowieso arbeitslos gewesen wäre (oder wird diese Kompensationszahlung auch im Falle eines Rücktritts fällig, weil ich ja eigentlich noch vertraglich gebunden wäre?).

Wie auch immer. Ich verabschiede mich nun mit einem weinen Auge aus Norrköping, wünsche dem Verein alles Gute, werde die Entwicklung genau verfolgen und freue mich auf eine neue Herausforderung in der Bundesliga.

Das Spiel habe ich nach der Unterschrift gespeichert und beendet. Jetzt steht erstmal eine kleine Spielpause an. Ich denke, in etwa 2 Wochen geht es hier weiter:


(click to show/hide)
Titel: Re: [FM19] Eine Einsteiger-Story in Skandinavien
Beitrag von: Akumaru am 31.Dezember 2018, 13:54:31
Glückwunsch zum vierten Meistertitel und zum CL-Achtelfinale! :)

Die neue Station wird sicherlich sehr schwer - aber auch spannend. Wünsche dir viel Erfolg!