MeisterTrainerForum

Football Manager => CM und ältere FM-Versionen => FM - Allgemeine Fragen => FM2019 => Thema gestartet von: winnie22 am 15.November 2018, 20:05:24

Titel: Spielerrollen erlernen?!?
Beitrag von: winnie22 am 15.November 2018, 20:05:24
Hallo Leute!!

Kann ein Spieler eine bestimmte Rolle zb. Segundo Volante im Verlauf seiner Karriere erlernen bzw sich darin verbessern, wenn er zb. aktueller Stand nur den halben Kreis voll hat, in dem er einfach mal eine Saison komplett mit dieser Rolle spielt?

Gruß Winnie!!!
Titel: Re: Spielerrollen erlernen?!?
Beitrag von: srtbkr am 15.November 2018, 20:30:26
Hallo Leute!!

Kann ein Spieler eine bestimmte Rolle zb. Segundo Volante im Verlauf seiner Karriere erlernen bzw sich darin verbessern, wenn er zb. aktueller Stand nur den halben Kreis voll hat, in dem er einfach mal eine Saison komplett mit dieser Rolle spielt?

Gruß Winnie!!!
Für diese Frage brauchst du nun wirklich nicht einen Thread aufmachen - da gibt es schon andere für.
Außerdem lohnt es sich hier auch Gedanken zu machen: wenn der Spieler geeignet ist (Attribute), die Position trainiert (individuelles Training) und Spielpraxis auf der Postion erhält, warum dann nicht?
Nächste Mal bitte im erste Hilfe Thread, da werden die Fragen wirklich genau so schnell beantwortet. Danke und viele Grüße!
Titel: Re: Spielerrollen erlernen?!?
Beitrag von: Tery Whenett am 15.November 2018, 20:59:49
Hallo Leute!!

Kann ein Spieler eine bestimmte Rolle zb. Segundo Volante im Verlauf seiner Karriere erlernen bzw sich darin verbessern, wenn er zb. aktueller Stand nur den halben Kreis voll hat, in dem er einfach mal eine Saison komplett mit dieser Rolle spielt?

Gruß Winnie!!!

Nur durch Spielpraxis wird er sich die Rolle nicht aneignen - er muss auch die entsprechenden Attribute trainieren. Das kann eine Weile dauern, was aber nichts macht - die Anzeige sagt nämlich nichts darüber aus, wie "stark" der Spieler ist. Sie soll nur helfen zu verstehen, was für einen Spielertyp man vor sich hat.
Titel: Re: Spielerrollen erlernen?!?
Beitrag von: winnie22 am 16.November 2018, 00:03:29
Vielen dank für die schnellen antworten hat mich sehr geholfen!!

gruß Winnie!!!
Titel: Re: Spielerrollen erlernen?!?
Beitrag von: Stuppi1987 am 19.November 2018, 10:32:05
Geht es auch umgekehrt? Das ein Spieler eine Rolle perfekt beherrschte und nach Monaten der Kreis nur noch halb voll ist?
Ich könnte schwören, dass Diallo ein volles grün bei Ballspielender Verteidiger hatte (und diese Rolle auch durchweg gespielt hat) und plötzlich nur noch einen halb vollen Kreis hat..
Titel: Re: Spielerrollen erlernen?!?
Beitrag von: Tery Whenett am 19.November 2018, 17:27:40
Geht es auch umgekehrt? Das ein Spieler eine Rolle perfekt beherrschte und nach Monaten der Kreis nur noch halb voll ist?
Ich könnte schwören, dass Diallo ein volles grün bei Ballspielender Verteidiger hatte (und diese Rolle auch durchweg gespielt hat) und plötzlich nur noch einen halb vollen Kreis hat..

Ja, das kann vorkommen. Das sagt aber - wie gesagt - nichts darüber aus, wie gut er die Rolle spielen kann.
Titel: Re: Spielerrollen erlernen?!?
Beitrag von: hodl am 23.November 2018, 13:43:43
Ich war mal so frei und hab die Antwort Tony Cottee aus dem anderen Thread als Spoiler unten angeführt.

"Du solltest dem Kreis aber nicht zu viel Bedeutung zumessen. Entscheidend sind die Attribute des Spielers."
Dieses Zitat aus der unten angeführten Antwort halte ich persönlich für einen der größten Mythen im FM.

Die Aussage ist zwar für mich grundsätzlich richtig, aber!

Beispiel: Bruun Larsen
Position 1: LM Unterstützen (komplett grüner Kreis)
Position 2: LM Angreifen (70% grüner Kreis)

Auf Unterstützen wird Larsen seine Leistung zu beinahe 100% abbrufen.
Auf Angreifen hingegen gibt es eine Leistungsschwankung. Es ist theoretisch möglich dass er 100% abruft. Das Leistungsmittel liegt aber irgendwo bei 70%.

Soll heißen, am Weg hin zu einem "komplett grünen Kreis" wird er nicht immer seine volle Leistung abrufen.

Somit ist die Aussage "nicht zu viel Bedeutung" für mich und meine langjährigen Beobachtungen nicht korrekt.
Es macht durchaus Sinn, vor allem in schwierigen Phasen auf diesen grünen Kreise zu vertrauen und eventuell sogar das System dahingehend zu adaptieren.

Das ist natürlich meine ganz persönliche Interpretation. Doch die langjährige Beobachtungen meinerseits unterstützen für mich diese These und ich wende dies tatsächlich so im FM an.

Hat jemand von Euch andere Erklärungen oder ignoriert ihr tatsächlich den grünen Kreis?

(click to show/hide)
Titel: Re: Spielerrollen erlernen?!?
Beitrag von: Tery Whenett am 23.November 2018, 14:36:43
Kannst du deine langjährigen Beobachtungen mit Zahlen untermauern?
Sonst steht hier Aussage gegen Aussage - und deine Behauptung ist die deutlich unwahrscheinlichere von beiden, wenn man alles berücksichtigt, das den FM ausmacht. Deiner Logik zufolge müsste ein 0% gefüllter Kreis zu 0% Leistung führen - was aber offensichlich nicht der Fall ist, wenn man z.B. Spieler mal positionsfremd einsetzt und sie daher einen leeren Kreis haben.

Was auf dem Platz passiert, bestimmen im FM die Attribute. Wenn der Spieler auf seiner Position nicht "natural" ist, gibt es Abzüge auf sein Entscheidungsattribut. Die Rollenbewertung ("der Kreis") ist nur ein Indikator, der dem User zu beurteilen hilft, was für einen Spielertypen er vor sich hat.

Sollte das nicht der Fall sein, müsste SI was grundlegend verändert haben (was voll an mir vorbei gegangen wäre). Ich lasse mich gerne (durch Zahlen oder offizielle Zitate) eines besseren Belehren - aber das würde mich sehr stark wundern.

Um deine Abschlussfrage zu beantworten: Ja, ich ignoriere den grünen Kreis komplett.

Tery
Titel: Re: Spielerrollen erlernen?!?
Beitrag von: hodl am 23.November 2018, 14:59:30
Kannst du deine langjährigen Beobachtungen mit Zahlen untermauern?
Sonst steht hier Aussage gegen Aussage - und deine Behauptung ist die deutlich unwahrscheinlichere von beiden, wenn man alles berücksichtigt, das den FM ausmacht. Deiner Logik zufolge müsste ein 0% gefüllter Kreis zu 0% Leistung führen - was aber offensichlich nicht der Fall ist, wenn man z.B. Spieler mal positionsfremd einsetzt und sie daher einen leeren Kreis haben.

Was auf dem Platz passiert, bestimmen im FM die Attribute. Wenn der Spieler auf seiner Position nicht "natural" ist, gibt es Abzüge auf sein Entscheidungsattribut. Die Rollenbewertung ("der Kreis") ist nur ein Indikator, der dem User zu beurteilen hilft, was für einen Spielertypen er vor sich hat.

Sollte das nicht der Fall sein, müsste SI was grundlegend verändert haben (was voll an mir vorbei gegangen wäre). Ich lasse mich gerne (durch Zahlen oder offizielle Zitate) eines besseren Belehren - aber das würde mich sehr stark wundern.

Um deine Abschlussfrage zu beantworten: Ja, ich ignoriere den grünen Kreis komplett.

Tery

Leider kann ich es nicht mit Zahlen untermauern. Ist aber auch nur meine persönliche Interpretation.
Oder kann man die Leistung (Note?) je Spielerrolle auflisten lassen? Das wäre interessant.

Das Beispiel mit xx% Leistung sollte nur zur Veranschaulichung dienen. Mir ist schon klar, dass das nicht 1:1 stimmen kann.

Auf was ich eigentlich hinaus wollte.
Den Tipp an Neulinge, sie sollen die grünen Kreis komplett ignorieren, empfinde ich für falsch.
Da ein Spieler mit fremder Rolle nicht konstant die gewünschte Leistung bringt.

Langfristig mögest du recht haben und es ist völlig irrelevant, da er die neue Rolle irgendwann nahezu perfekt beherrscht.
Am Weg dort hin gibt es aber meiner Meinung nach ersichtliche Leistungsschwankungen.

Kurzum: Je voller der Kreis, desto geringer die Leistungsschwankung. (in welchem messbaren Bereich auch immer)

Vielleicht findet sich ja jemand der ähnliche Beobachtungen gemacht hat?
Den Grundtenor hier kenne ich ja bereits: Vergiß den grünen Kreis ;)

Ich will aber bitte nicht ausschließen, dass ich mir das alles nur einbilde ;D
Titel: Re: Spielerrollen erlernen?!?
Beitrag von: Tery Whenett am 23.November 2018, 15:08:58
Du bildest dir das alles nur ein :P  ;D

Dazu reicht folgendes Gedankenexperiment:
Lass uns einen BeM nehmen, der perfekt für seine Rolle geeignet ist: Ein Tackler vor dem Herrn, technisch aber eher limitiert. Und dann lass uns noch einen Typ Spielmacher nehmen, der ein paar Defensivqualitäten mitbringt - also sagen wir einen halben Kreis BeM hat.
Jetzt spielen wir mit einer absoluten Ballbesitztaktik - und nutzen auf der 6 einen BeM, da wir vor der Abwehr gerne einen Spieler haben, der dem Gegner physisch auf die Socken gibt.

Welcher von den beiden Kandidaten wird - innerhalb des Systems - die besseren Leistungen bringen?


Zweites Gedankenexperiment:
Du hast einen perfekten BeM (wie oben) - und dann einen Spieler B mit denselben für einen BeM relevanten Attributen, alles identisch. Nun hat Spieler B in den für einen BeM irrelevanten Attributen überall eine 15-20. Er wird deshalb höchstwahrscheinlich eine relativ schlechte Bewertung als BeM haben, da sein Skillset ihn für andere Rollen besser qualifiziert. Trotzdem kann er aber durch seine BeM-Attribute die Rolle genauso gut ausfüllen wie Spieler A.

Warum um alles in der Welt sollte er erst identisch konstante Leistungen wie A bringen können, sobald seine Bewertung für die Rolle bei 100% ist - wo er doch schon dasselbe relevante Skillset hat wie Spieler A?!


Ich hoffe, dass mein Punkt klar wird :)

Tery
Titel: Re: Spielerrollen erlernen?!?
Beitrag von: Cassius am 23.November 2018, 15:28:10
Das letzte Beispiel lässt schon darauf schliessen, dass man auf den grünen Kreis nicht zu viel geben soll, wenn man die Qualität eines Spielers für eine bestimmte Rolle sehen will. Javi Martinez bspw. dürfte ein toller BWM sein, der als DLP bspw. bestimmt keinen gut gefüllten Kreis hat, da seine Attributverteilung eben eher defensiv ausgelegt ist. Das ist bei Bayern so, aber auch bei einem Viertligisten, obwohl Javi dort mit grosser Sicherheit den besseren DLP abgäbe als das vorhandene Personal mit einem vollen grünen Kreis.
Titel: Re: Spielerrollen erlernen?!?
Beitrag von: Tony Cottee am 23.November 2018, 16:26:31
@hodl: Dass Du schreibst "Den Tipp für Neulinge, sie sollen den grünen Kreis ignorieren" finde ich dreist, da Du damit unterstellst ich hätte das geschrieben.

Lies mein Posting. Das Gegenteil ist der Fall.
Titel: Re: Spielerrollen erlernen?!?
Beitrag von: Der Baske am 23.November 2018, 16:41:36
Es tut mir echt leid Leute, aber wie es tatsächlich ist, geht eher in die Richtung von hodl.
a) Im FM kann jeder Spieler jede Posi prinzipiell spielen
Es ist z.B. relativ egal, ob ein Spieler in der Vorbereitung während Testspieler stets auf seiner besten Posi mit der besten Rolle spielt. Absolut egal. Es wird sich nicht negativ für ihn auswirken, wenn er als LM auf RV spielt. Nur die Eingespieltheit des Teams gerät geringfügig ins Stocken, ist aber zu vernachlässigen.

b) Ob der Kreis grün ist oder nicht, ist sehr relevant. Natürlich wird ein Spieler, dessen Kreis nur zu 15% gefüllt ist, dadurch nicht vom Weltklasse Spieler zum Landesliga Spieler, aber die Wahrscheinlichkeit, dass er seine beste Leistung abruft, wird geringer je geringer auch der Kreis gefüllt ist. Dabei ist dieses Maß nicht linear, sondern potenziert sich.

Man sollte sich also nicht scheuen, jemanden auf ne Posi zu packen, der dann einern orangen Kreis hat. Aber man darf ihm dann auch keinen Vorwurf machen, wenn er den ein oder anderen Fehler einbaut. Denn zumindest der Entscheidungswert wird afaik durch die 'Falschpositionierung' beeinträchtigt.
Titel: Re: Spielerrollen erlernen?!?
Beitrag von: Tery Whenett am 23.November 2018, 17:01:12
Es tut mir echt leid Leute, aber wie es tatsächlich ist, geht eher in die Richtung von hodl.
(...)
Man sollte sich also nicht scheuen, jemanden auf ne Posi zu packen, der dann einern orangen Kreis hat. Aber man darf ihm dann auch keinen Vorwurf machen, wenn er den ein oder anderen Fehler einbaut. Denn zumindest der Entscheidungswert wird afaik durch die 'Falschpositionierung' beeinträchtigt.

Gibt's dafür eine Quelle?
Titel: Re: Spielerrollen erlernen?!?
Beitrag von: Tony Cottee am 23.November 2018, 17:03:37
Und wie bist Du Dir so sicher, junger Freund?
Titel: Re: Spielerrollen erlernen?!?
Beitrag von: Der Baske am 23.November 2018, 17:24:23
Meine das mal irgendwo bei Cleon gelesen zu haben.
Macht auch mMn Sinn, denn ansonsten wäre der Kreis hinfällig.
Definitiv klar ist, dass man die größten Stärken des Spielers, weniger nutzt. Denn der FM gibt ja die idealen Posis anhand seiner größten Stärken raus.

Octa sollte es jedoch wissen, oder Daniel (Kox)
Titel: Re: Spielerrollen erlernen?!?
Beitrag von: Tery Whenett am 23.November 2018, 17:30:40
Also im offiziellen Handbuch (https://community.sigames.com/manual/football-manager-2019-de/taktiken-r434/) liest sich das so:

Zitat von: Sports Interactive
Wie stark wirkt es sich aus, einen Spieler in einer ungewohnten Rolle spielen zu lassen?

Wie in der ähnlichen Frage über Spieler, die nicht auf ihrer gewohnten Position spielen, gibt es auch hier mehrere Grade, wie sich dies auswirken kann. In der Regel ist es weniger nachteilig, einen Spieler in einer ungewohnten Rolle spielen zu lassen als auf einer ungewohnten Position, da er trotz ungewohnter Rolle höchstwahrscheinlich auf seiner gewohnten Position spielt. Der Unterschied zwischen einem Box-to-Box-Mittelfeldspieler und einem Offensiven Spielmacher ist nicht so gravierend wie beispielsweise der Unterschied zwischen einem Innenverteidiger und einem Zentralen Mittelfeldspieler. Um eine Metapher zu verwenden, sprechen sie verschiedene Dialekte ein und derselben Sprache statt vollkommen unterschiedliche Sprachen.

Zudem bringt es eigentlich nur Nachteile mit sich, wenn du versuchst, einen Spieler in eine Rolle zu zwängen, für die seine Attribute nicht geeignet sind. Einen Ballerobernden Mittelfeldspieler zu bitten, als Trequartista zu fungieren, wird wahrscheinlich nicht von Erfolg gekrönt sein, da er nicht das richtige Attributsprofil besitzt, um die für diese Rolle festgelegten Anweisungen auszuführen. Wenn du die Option "Schlüsselattribute für Rolle hervorheben" im Spielerprofil auswählst, kannst du sehen, wie viel Spielraum du hast, um einen Spieler zu bitten, eine für ihn ungewohnte Rolle einzunehmen, und das wiederum gibt dir einen Einblick, wie er sich in dieser Rolle vielleicht auf dem Platz schlagen würde.

Für mich liest sich das wie "die Attribute bestimmen zu 100% wie gut der Spieler die Rolle spielt" ...
(Alles andere würde mMn auch nicht zum FM passen, wie er aktuell gestrickt ist.)

Grüße Tery
Titel: Re: Spielerrollen erlernen?!?
Beitrag von: Der Baske am 23.November 2018, 17:39:23
Ja aber sorry, was bedeutet denn deiner Meinung nach ein kaum gefüllter Kreis?
Die Attribute passen also nicht zu dieser Position.

Der Text aus dem Handbuch ist absolut schlüssig. Ein ZM kann alle ZM Posis spielen und wird nie nur einen dünnen roten Streifen im Kreis haben. Das sieht anders aus, als wenn man ihn ins Tor stellt, mal als krasses Beispiel.
Ich hab sogar ein gutes Beispeil, auf ZDM.
Wenn du einen gelernten ZDM hast und lässt ihn, mit sogar orangem Halbkreis, auf ZDM als Segundo Volante spielen, dann wird er aber sowas von kläglich versagen, wenn er nicht überragende Werte in Einsatzfreude, Ausdauer, Mut etc. hat.
Als Tiefer Sechser ist er aber vllt sogar perfekt grün.

Zu Behaupten, man kann die Kreise vernachlässigen, finde ich aber sowas von fahrlässig.
Titel: Re: Spielerrollen erlernen?!?
Beitrag von: Eckfahne am 23.November 2018, 19:05:26
Es gibt noch eine (längere) Stelle im Handbuch die sich um das Thema dreht bzw. es zumindestens streift, wenn es nicht nur um verschiedene Rollen, sondern auch um verschiedene Positionen geht:

https://community.sigames.com/manual/football-manager-2019-de/spieler-r432/

Zitat
Taktiken

In diesem Bildschirm findest du eine vollständige Übersicht über die Positionsfähigkeit eines Spielers. Du kannst ihn über den „Entwicklung“-Tab aufrufen.
Das grafische Spielfeld in diesem Fenster zeigt an, welche Positionen der Spieler übernehmen kann. Die Farbcodierung gibt an, wie gut er auf der jeweiligen Position spielt.

Neben der „Idealposition“ des Spielers gibt es noch fünf andere Positionsstärken.

Gut – Diese Position ist zwar nicht die natürliche Stammposition des Spielers, er zeigt jedoch meistens sehr gute und erfolgreiche Leistungen, wenn er hier spielt.
Passabel – Der Spieler hat genügend Erfahrung und Können, um auf dieser Position regelmäßig überzeugende Leistungen zu bringen.
Mittelmäßig – Der Spieler spielt auf einer für ihn fremden Position, kann jedoch für kurze Zeit halbwegs ordentlich dort spielen.
Mangelhaft – Der Spieler kann diese Position nur mit sehr wenig Erfolg übernehmen. Im äußersten Notfall kann er einspringen, aber er wird sich sehr schwer tun.
Untauglich – Der Spieler kann diese Position nicht spielen. Du darfst ihn dort einsetzen, er wird jedoch keine gute Leistung zeigen.

Das Fenster zeigt am unteren Rand des Spielfelds auch an, wie gut ein Spieler mit beiden Füßen spielt. Die Anzahl der Spiele, die der Spieler in der laufenden Saison auf den verschiedenen Positionen gespielt hat, ist ebenfalls zu sehen. Nehmen wir als Beispiel einen vielseitigen Spieler, der primär ein defensiver Mittelfeldspieler ist, aber auch als rechter Außenverteidiger eingesetzt werden kann. Ein solcher Spieler kann 30 Einsätze auf seiner primären Position haben und 15 Einsätze als rechter Außenverteidiger. Das zeigt potenzielle Gründe für gute oder schlechte Leistungen eines Spielers und seine Fähigkeit, in verschiedenen Rollen zu spielen.

Die Hauptposition eines Spielers wird in der Titelleiste in voller Länge angegeben (wenn du die Einstellungen entsprechend eingerichtet hast). Andere Positionen und/oder Seiten, die er spielen kann, sind durch Abkürzungen angegeben.

Besondere Eigenschaften, die der Spieler bevorzugt, werden in diesem Bildschirm aufgeführt und können über den Einzeltraining-Bildschirm des Spielers verändert oder ergänzt werden.


Ändert sich etwas, wenn ich einen Spieler auf einer anderen Position als seiner Stammposition einsetze?

Die Antwort ist jein. In einer idealen Welt solltest du auf jeder Position einen Spieler mit einer Wertung von mindestens „Gut“ haben. Der Spieler fühlt sich wohler, er zeigt bessere und konstantere Leistungen und die Wahrscheinlichkeit, dass das gegnerische Team ihn als Schwachstelle identifiziert und attackiert, ist geringer.

Natürlich kannst du trotzdem jemanden auf einer anderen Position einsetzen als seiner natürlichen Position, regelmäßig oder in Notsituationen. Bei Letzterem kannst du oft jemanden aufstellen, um eine Lücke zu füllen und „eine Aufgabe zu erledigen“, und der Spieler kriegt das meistens schon ganz ordentlich hin. Das gilt vor allem, wenn der Rest des Teams stark ist und die taktische Struktur ihn unterstützt. Jemanden langfristiger auf einer unnatürlichen Position spielen zu lassen, kann funktionieren, wenn die Attribute des Spielers gut auf die vorgesehene Position und Rolle passen. Je mehr er auf dieser Position spielt, desto besser wird er darin.

Das passt auch zu dem übergreifenden fußballerischen Konzept der „Universalität“, dem Gedanken, dass jeder Spieler jede Position spielen kann, so lange er gut trainiert wurde und über einige fundamentale Attribute verfügt. Das ist sehr viel schwieriger zu leben und erfolgreich umzusetzen, als es auf dem Papier klingt, aber das Konzept eines Spielers, der auf einer ungewohnten oder vollkommen anderen Position eingesetzt wird, ist nicht neu – und auch nichts, wovor du zurückschrecken solltest, wenn du glaubst, dass es im Rahmen deiner Taktik funktionieren kann.


Welchen greifbaren Unterschied gibt es zwischen den einzelnen Levels der Positionsfähigkeit und wie zeigt sich das in der Spiel-Engine?

Im Grunde funktioniert das System der Positionsbewertung genau wie die meisten anderen Attribute. Es gibt eine Skala von 1-20. Je höher die Zahl, desto fähiger ist der Spieler in der Ausübung seiner Pflichten.

Naturtalent: 19-20
Gut: 13-17
Passabel: 10-12
Mittelmäßig: 6-8
Mangelhaft: 1-5


Wie wohl sich ein Spieler auf einer Position fühlt, dient als direkter Modifikator für seine Fähigkeit, auf dieser Position zu spielen. Ein Spieler mit einer 20 für eine Position kann dort spielen, ohne dass es irgendwelche negativen Auswirkungen hätte. Je niedriger die Wertung für eine Position, desto schwerer tut sich der Spieler dort, insbesondere was Positionsspiel und Entscheidungen angeht. Wenn er aber eine hohe Wertung im Attribut Vielseitigkeit hat, kann ihm das helfen, sich anzupassen.

Wenn ich das nun in zwei Sätzen zusammenfassen müsste: Die Attribute sind primär und definieren die mögliche Idealleistung, der Kreis sagt etwas darüber aus mit welchem Abstrichen davon tatsächlich zu rechnen ist. Und weil Positionsspiel und Entscheidungen extra erwähnt sind, dürften diese Werte mitentscheidend sein: Ist ein Spieler da eh schon schwach auf der Brust, wird er noch mehr Fehler machen und evtl. zum Totalausfall - glänzt er, verschenkt man zwar das ganz große Können hier etwas, darf aber damit rechnen, dass eine fremde Position/Rolle zumindest akzeptabel ausgefüllt wird (sofern eben die anderen Attribute passen). Ich weis, dass es hier eigentlich primär um verschiedene Rollen auf der gleichen Position gilt, aber ich kann mir schlecht vorstellen, dass das Ampelsystem und die Logik wesentlich anders sind. Und da verschiedene Rollen oft auch verschiedene Positionierungen/Laufwege haben und immer verschiedene Arten meinen, an einem Fußballspiel teilzunehmen, denke ich werden auch hier Positionsspiel und Entscheidungen nützlich sein, wenn außerhalb der Idealrolle agiert wird.
Titel: Re: Spielerrollen erlernen?!?
Beitrag von: Tery Whenett am 23.November 2018, 19:29:30
Ja aber sorry, was bedeutet denn deiner Meinung nach ein kaum gefüllter Kreis?
Die Attribute passen also nicht zu dieser Position.
Ja – genau. Aber eben nach Interpretation des Spiels. Ich kann in der Rolle aber ganz andere Attribute (zusätzlich) haben wollen als der FM. Wie eben oben genannten BeM in einem Ballbesitzspiel – der sollte da auch ein gerüttelt Maß an Passen, Übersicht, Ballannahme etc mitbringen und wird deshalb vielleicht besser als Spielmacher bewertet.

Zu Behaupten, man kann die Kreise vernachlässigen, finde ich aber sowas von fahrlässig.
Als Orientierung sind sie ja auch ganz nützlich – alles, was ich behaupte ist, dass sie "nur" ein optischer Indikator sind. Es ist aber keinerlei Malus damit verbunden (wie es z.B. bei den Positionen der Fall ist). Eckfahnes Zitat zeigt das ganz gut: Bei den Positionen gibt es einen Wert von 1-20, woraus sich ein Malus auf Entscheidungen ableiten lässt.

Wieso sollte ein Spieler mit Stellungsspiel 15, den ich wegen seinem Stellungsspiel aufstelle, plötzlich nur noch 13 Stellungsspiel haben, nur weil er jetzt in einer anderen Rolle agiert? Natürlich wird er sich anders verhalten, aber eben aus seinen Attributen heraus und nicht wegen des ominösen Kreises.

@Eckfahne: In dem zitierten Abschnitt geht es tatsächlich ausschließlich um Positionen. Das Ampelsystem gibts ja nun schon ein paar Versionen (vorher war es halt ein Tortendiagramm etc.) – und es war nie mehr als ein reiner Indikator. Ich sehe nicht, dass hier ein ähnlicher Mechanismus begründet wäre – wo es bei dem einen (den Positionen) klare Werte von 1 bis 20 gibt und bei dem anderen nicht. Es wäre auch widersprüchlich zu den übrigen Spielmechaniken meiner Meinung nach (s.o.).


Unabhängig davon habe ich den Eindruck, dass wir alle zu 80% übereinstimmen – nur eben eine andere Akzentuierung setzen. Ich würde nicht sagen, dass man die Kreise komplett ignorieren sollte – aber man sollte sie nicht höher bewerten als die Attribute selbst. Die Kreise sind eben Bewertungen des Spiels und wenn ich andere Schwerpunkte setzen möchte, sind sie halt nur noch eingeschränkt brauchbar.

Oder positiv formuliert: Man sollte die Kreise beachten – nicht, weil man sonst einen Malus bekäme, jedoch sehr wohl, weil man die Spieler so mit höherer Wahrscheinlichkeit "artgerecht" einsetzt. Wenn man aber eine andere Vorstellung hat, die sich nicht mit den Kreisen deckt, spricht nichts dagegen, dem nachzugehen.


Dass ich von jemandem, der mit ganz rotem Kreis bewertet wird, keine 8er Durchschnittsnoten erwarten sollte, ist klar – aber es ist ja auch nicht so, als würden vollgrüne permanent überdurchschnittlich performen  ;D

Grüße Tery
Titel: Re: Spielerrollen erlernen?!?
Beitrag von: Der Baske am 23.November 2018, 19:39:20
Es gibt noch eine (längere) Stelle im Handbuch die sich um das Thema dreht bzw. es zumindestens streift, wenn es nicht nur um verschiedene Rollen, sondern auch um verschiedene Positionen geht:

https://community.sigames.com/manual/football-manager-2019-de/spieler-r432/

Zitat
Taktiken

In diesem Bildschirm findest du eine vollständige Übersicht über die Positionsfähigkeit eines Spielers. Du kannst ihn über den „Entwicklung“-Tab aufrufen.
Das grafische Spielfeld in diesem Fenster zeigt an, welche Positionen der Spieler übernehmen kann. Die Farbcodierung gibt an, wie gut er auf der jeweiligen Position spielt.

Neben der „Idealposition“ des Spielers gibt es noch fünf andere Positionsstärken.

Gut – Diese Position ist zwar nicht die natürliche Stammposition des Spielers, er zeigt jedoch meistens sehr gute und erfolgreiche Leistungen, wenn er hier spielt.
Passabel – Der Spieler hat genügend Erfahrung und Können, um auf dieser Position regelmäßig überzeugende Leistungen zu bringen.
Mittelmäßig – Der Spieler spielt auf einer für ihn fremden Position, kann jedoch für kurze Zeit halbwegs ordentlich dort spielen.
Mangelhaft – Der Spieler kann diese Position nur mit sehr wenig Erfolg übernehmen. Im äußersten Notfall kann er einspringen, aber er wird sich sehr schwer tun.
Untauglich – Der Spieler kann diese Position nicht spielen. Du darfst ihn dort einsetzen, er wird jedoch keine gute Leistung zeigen.

Das Fenster zeigt am unteren Rand des Spielfelds auch an, wie gut ein Spieler mit beiden Füßen spielt. Die Anzahl der Spiele, die der Spieler in der laufenden Saison auf den verschiedenen Positionen gespielt hat, ist ebenfalls zu sehen. Nehmen wir als Beispiel einen vielseitigen Spieler, der primär ein defensiver Mittelfeldspieler ist, aber auch als rechter Außenverteidiger eingesetzt werden kann. Ein solcher Spieler kann 30 Einsätze auf seiner primären Position haben und 15 Einsätze als rechter Außenverteidiger. Das zeigt potenzielle Gründe für gute oder schlechte Leistungen eines Spielers und seine Fähigkeit, in verschiedenen Rollen zu spielen.

Die Hauptposition eines Spielers wird in der Titelleiste in voller Länge angegeben (wenn du die Einstellungen entsprechend eingerichtet hast). Andere Positionen und/oder Seiten, die er spielen kann, sind durch Abkürzungen angegeben.

Besondere Eigenschaften, die der Spieler bevorzugt, werden in diesem Bildschirm aufgeführt und können über den Einzeltraining-Bildschirm des Spielers verändert oder ergänzt werden.


Ändert sich etwas, wenn ich einen Spieler auf einer anderen Position als seiner Stammposition einsetze?

Die Antwort ist jein. In einer idealen Welt solltest du auf jeder Position einen Spieler mit einer Wertung von mindestens „Gut“ haben. Der Spieler fühlt sich wohler, er zeigt bessere und konstantere Leistungen und die Wahrscheinlichkeit, dass das gegnerische Team ihn als Schwachstelle identifiziert und attackiert, ist geringer.

Natürlich kannst du trotzdem jemanden auf einer anderen Position einsetzen als seiner natürlichen Position, regelmäßig oder in Notsituationen. Bei Letzterem kannst du oft jemanden aufstellen, um eine Lücke zu füllen und „eine Aufgabe zu erledigen“, und der Spieler kriegt das meistens schon ganz ordentlich hin. Das gilt vor allem, wenn der Rest des Teams stark ist und die taktische Struktur ihn unterstützt. Jemanden langfristiger auf einer unnatürlichen Position spielen zu lassen, kann funktionieren, wenn die Attribute des Spielers gut auf die vorgesehene Position und Rolle passen. Je mehr er auf dieser Position spielt, desto besser wird er darin.

Das passt auch zu dem übergreifenden fußballerischen Konzept der „Universalität“, dem Gedanken, dass jeder Spieler jede Position spielen kann, so lange er gut trainiert wurde und über einige fundamentale Attribute verfügt. Das ist sehr viel schwieriger zu leben und erfolgreich umzusetzen, als es auf dem Papier klingt, aber das Konzept eines Spielers, der auf einer ungewohnten oder vollkommen anderen Position eingesetzt wird, ist nicht neu – und auch nichts, wovor du zurückschrecken solltest, wenn du glaubst, dass es im Rahmen deiner Taktik funktionieren kann.


Welchen greifbaren Unterschied gibt es zwischen den einzelnen Levels der Positionsfähigkeit und wie zeigt sich das in der Spiel-Engine?

Im Grunde funktioniert das System der Positionsbewertung genau wie die meisten anderen Attribute. Es gibt eine Skala von 1-20. Je höher die Zahl, desto fähiger ist der Spieler in der Ausübung seiner Pflichten.

Naturtalent: 19-20
Gut: 13-17
Passabel: 10-12
Mittelmäßig: 6-8
Mangelhaft: 1-5


Wie wohl sich ein Spieler auf einer Position fühlt, dient als direkter Modifikator für seine Fähigkeit, auf dieser Position zu spielen. Ein Spieler mit einer 20 für eine Position kann dort spielen, ohne dass es irgendwelche negativen Auswirkungen hätte. Je niedriger die Wertung für eine Position, desto schwerer tut sich der Spieler dort, insbesondere was Positionsspiel und Entscheidungen angeht. Wenn er aber eine hohe Wertung im Attribut Vielseitigkeit hat, kann ihm das helfen, sich anzupassen.

Wenn ich das nun in zwei Sätzen zusammenfassen müsste: Die Attribute sind primär und definieren die mögliche Idealleistung, der Kreis sagt etwas darüber aus mit welchem Abstrichen davon tatsächlich zu rechnen ist. Und weil Positionsspiel und Entscheidungen extra erwähnt sind, dürften diese Werte mitentscheidend sein: Ist ein Spieler da eh schon schwach auf der Brust, wird er noch mehr Fehler machen und evtl. zum Totalausfall - glänzt er, verschenkt man zwar das ganz große Können hier etwas, darf aber damit rechnen, dass eine fremde Position/Rolle zumindest akzeptabel ausgefüllt wird (sofern eben die anderen Attribute passen). Ich weis, dass es hier eigentlich primär um verschiedene Rollen auf der gleichen Position gilt, aber ich kann mir schlecht vorstellen, dass das Ampelsystem und die Logik wesentlich anders sind. Und da verschiedene Rollen oft auch verschiedene Positionierungen/Laufwege haben und immer verschiedene Arten meinen, an einem Fußballspiel teilzunehmen, denke ich werden auch hier Positionsspiel und Entscheidungen nützlich sein, wenn außerhalb der Idealrolle agiert wird.


Sag ich doch  O0
Titel: Re: Spielerrollen erlernen?!?
Beitrag von: Tery Whenett am 23.November 2018, 19:42:08
Nur, dass es da um Positionen geht und nicht um Rollen.
Titel: Re: Spielerrollen erlernen?!?
Beitrag von: Der Baske am 23.November 2018, 19:47:39
Nur, dass es da um Positionen geht und nicht um Rollen.

Dann sind wir aber wieder beim Thema Logik.
Frage:
Wenn eine geringere Eignung für eine Posi vorhanden ist, dargestellt durch kleinen Roten Bereich im Kreis, mindert das Entscheidungen und Positionsspiel.
Was hat es dann wohl zu bedeuten, wenn er auf seiner Stammposition eine Rolle spielt, für die er ungeeignet ist?

Die Antwort ist wohl, dass er die Rolle umso schlechter spielt, umso weniger er dafür geeignet ist, da folglich zumindest diese beiden Attribute nicht in vollem Umfang abgerufen werden.
Keine Ahnung warum man sich so darauf versteift, dass es nicht so ist.

Zumal im Kern die Sache wichtig ist, Neulingen nicht zu erzählen, dass die Kreise unwichtig oder bedeutungslos sind.
Und Tony wars nicht!  :-X
Titel: Re: Spielerrollen erlernen?!?
Beitrag von: Tery Whenett am 23.November 2018, 19:49:58
Nur, dass es da um Positionen geht und nicht um Rollen.

Dann sind wir aber wieder beim Thema Logik.
Frage:
Wenn eine geringere Eignung für eine Posi vorhanden ist, dargestellt durch kleinen Roten Bereich im Kreis, mindert das Entscheidungen und Positionsspiel.
Was hat es dann wohl zu bedeuten, wenn er auf seiner Stammposition eine Rolle spielt, für die er ungeeignet ist?

Das ist ein guter Punkt, so hab ich das noch nicht betrachtet. Aus Design-Perspektive ist das schlüssig ...


Edit sagt: Am Ende haben wir beide ein bisschen recht. Hatte parallel Cleon gefragt, das ist seine Antwort:

Both. If the player has the right attributes then he will still be able to play the role even if he’s red. But his decisions will be lowered slightly.
Titel: Re: Spielerrollen erlernen?!?
Beitrag von: karenin am 23.November 2018, 20:39:38
Das ist ein guter Punkt, so hab ich das noch nicht betrachtet. Aus Design-Perspektive ist das schlüssig ...


Edit sagt: Am Ende haben wir beide ein bisschen recht. Hatte parallel Cleon gefragt, das ist seine Antwort:

Both. If the player has the right attributes then he will still be able to play the role even if he’s red. But his decisions will be lowered slightly.

Der decision Malus gilt auch wenn der Spieler die Position auf 20 hat aber durch die Rolle den Kreis nicht voll? Weil das wärn Ding, im Prinzip hätte ich dann seit jeher nem ziemlichen Irrtum unterlegen.

Nehmen wir zb Volland, ich hab den gern als ML/MR IF verwendet. Meistens kann der Typus eher weniger gut Dribbeln oder Passen, ackert dafür umso mehr und hat Qualitäten im Abschluß (pseudo Stürmer halt), ich ging dann davon aus das der das was er nicht kann einfach sein lässt und sich aufs Ackern/Läufe in die Gasse besinnt (Work rate + OTB gut in dem Fall). Sonst würd es doch irgendwie keinen Sinn machen das die Spieler die Rolle "anders interpretieren" sondern wären reine Roboter?
Titel: Re: Spielerrollen erlernen?!?
Beitrag von: Tery Whenett am 23.November 2018, 20:57:36
@karenin: Ja, die Attribute sind natürlich ausschlaggebend. Cleon spricht ja auch nur von einem "slight reduce" – insofern würde ich mir da keinen großen Kopf drüber machen.

Das ist ja das schöne im FM – und an der Stelle ist er wirklich lebensnah: Man kann das halten wie man will und am Ende gibt einem der Erfolg recht (oder eben nicht). Es gibt halt Trainer, die bringen etwas Fantasie mit und andere halten sich an das, was sie vorfinden. Und aus beiden Kategorien fallen Trainer auf die Nase und heimsen Erfolge ein.

Insofern um das Thema friedlich abzuschließen: die Kreise ihre Daseinsberechtigung, die Attribute sind nach wie vor der Hauptfaktor und wir haben alle Recht :D


Danke für den regen Austausch – zumindest ich hab auf jeden Fall mal wieder was dabei gelernt  :)


Grüße Tery
Titel: Re: Spielerrollen erlernen?!?
Beitrag von: winnie22 am 24.November 2018, 00:46:59
danke das war sehr aufschlussreich!!!

Aber jetzt mal ne anmerkung, ich habe zb aktuell bei dortmund sergio gomez der anfangs bei mir als Zurückgezogener Spielmacher auf unterstützen einen vollen kreis hatte.
jetzt hatte er 2 jahre später fast alle seiner attribute vorallem seine hauptattribute für ZSU verbessert hat aber keinen vollen Kreis mehr bei ZSU!!!

wie erklärt ihr euch das?
Titel: Re: Spielerrollen erlernen?!?
Beitrag von: brandgefährlich am 24.November 2018, 01:04:26
danke das war sehr aufschlussreich!!!

Aber jetzt mal ne anmerkung, ich habe zb aktuell bei dortmund sergio gomez der anfangs bei mir als Zurückgezogener Spielmacher auf unterstützen einen vollen kreis hatte.
jetzt hatte er 2 jahre später fast alle seiner attribute vorallem seine hauptattribute für ZSU verbessert hat aber keinen vollen Kreis mehr bei ZSU!!!

wie erklärt ihr euch das?

Hat er denn immer ZSU gespielt?
Titel: Re: Spielerrollen erlernen?!?
Beitrag von: winnie22 am 24.November 2018, 01:11:22
Jein teils teils er spielt auch oft im Offensiven Mittelfeld aber da ist doch der punkt wo angesprochen wurde er hat auf dieser Position mit diesen Werten einen vollen Kreis weil seine Werte dafür perfekt sind also dürfte doch der Kreis nicht abnehmen oder?
Titel: Re: Spielerrollen erlernen?!?
Beitrag von: brandgefährlich am 24.November 2018, 01:21:21
Jein teils teils er spielt auch oft im Offensiven Mittelfeld aber da ist doch der punkt wo angesprochen wurde er hat auf dieser Position mit diesen Werten einen vollen Kreis weil seine Werte dafür perfekt sind also dürfte doch der Kreis nicht abnehmen oder?


Vielleicht "verlernt" er langsam den ZSU, wenn er ständig etwas anderes spielt und sich daran gewöhnt. Bzw. fühlt sich in der neuen Position/Rolle/Aufgabe irgendwann wohler.
Titel: Re: Spielerrollen erlernen?!?
Beitrag von: 1910 am 24.November 2018, 01:58:21
Sehr geile Diskussion. Danke  8)
Titel: Re: Spielerrollen erlernen?!?
Beitrag von: karenin am 24.November 2018, 07:45:40
Aber irgendwas ist daran seltsam. Vor allem weil mir das Füllen des Kreises auch recht seltsam vorkommt (das ein reiner BWM nicht so toll als DLP läuft, geschenkt und logisch, aber selbst ähnliche Rollen haben teilweise extreme unterschiede in der "Kreisbewertung". BWM und DM zb).

Und klar @Tery hast du recht, aber der geringste Malus auf irgendein Attribut wäre in den meisten Fällen einfach hanebüchen weil es komplett gegen das eigentliche Attributssystem arbeitet nach dem ich den Spieler aufstelle. Nochmal das Volland Beispiel: ich setze ja wie gesagt völlig bewusst auf einen IF der nicht so kreativ ist (gilt bei IF als wichtiges Attribut), weil ich möchte das der schnörkellos und eher als Abschlußspieler spielt. Dementsprechend hat mein IF nie 100% und daher einen Malus auf eines der entscheidendsten Attribute wegen Gründen die ich ja ganz bewusst so möchte.

Sollten die Kreise mehr als eine grobe Zusammenfassung der Attribute bzw "Spielertyp" (wenn(!) die Position auf 20 ist) sein oder gar noch ihr eigenes Knowledge level haben (wie Taktische eingespieltheit + Position), fände ich das schon relativ absurd gemessen daran dass das eigentlich genau das ist wozu wir 30+ Attribute haben.

Da hab ich den FM auf wohl für "schlauer" gehalten als er wirklich ist. ???
Titel: Re: Spielerrollen erlernen?!?
Beitrag von: GTStar am 24.November 2018, 13:24:25
Jein teils teils er spielt auch oft im Offensiven Mittelfeld aber da ist doch der punkt wo angesprochen wurde er hat auf dieser Position mit diesen Werten einen vollen Kreis weil seine Werte dafür perfekt sind also dürfte doch der Kreis nicht abnehmen oder?


Vielleicht "verlernt" er langsam den ZSU, wenn er ständig etwas anderes spielt und sich daran gewöhnt. Bzw. fühlt sich in der neuen Position/Rolle/Aufgabe irgendwann wohler.
Vielleicht ist er auch mit den verbesserten Attributen inzwischen auf einer anderen Position besser einsetzbar? Hat eine andere Position nun grün?
Titel: Re: Spielerrollen erlernen?!?
Beitrag von: Der Baske am 24.November 2018, 20:47:56
Wer beurteilt denn bei dir die Fähigkeiten, der Co-Trainer?
Falls ja, wäre meine Frage, neuer Co-Trainer?
Titel: Re: Spielerrollen erlernen?!?
Beitrag von: Icestorm am 25.November 2018, 00:53:13
Ich finde das an sich eine hochspannende Fragestellung hier - auch wenn wir scheinbar keine endgültige Antwort dazu finden werden.

Ich persönlich stelle eigentlich grundsätzlich nach Attributen auf bestimmten Positionen auf. Allerdings halte ich weder die Aussage für richtig, dass es gar keinen Einfluss hat noch, dass es der prozentualen Angabe entspricht, wahrscheinlich liegt die Wahrheit irgendwo in der Mitte - immerhin ist es ja auch nicht egal ob jemand rechter oder linker Verteidiger ist, wenn es nur von den Attributen abhängig wäre, dann müsste ja egal ob beidfüßig oder nicht jeder AV auf beiden Seiten 100% besitzen - tut er aber nicht. Genauso stimmt die Argumentation, dass wenn ich meinen Torwart in den Sturm packe dieser nicht sich einfach auf den Boden setzt und nicht am Spiel teilnimmt, weil er auf 0% auf der Position ist.

Allerdings finde ich da auch irgendwo ein Problem. Es gibt Positionen wie den vertikalen Spielmacher, davon gibt es ja so gut wie keinen einzigen Spieler, der das als Idealposition hat. Es gibt des weiteren hinreichend Spieler allerdings, die von den Attributen alle Anlagen mitbringen für diese Position. Ich hatte Fälle, wo Spieler diese Position gespielt und trainiert hatten mit adäquaten Attributen dafür und über mehrere Saison keinerlei Verbesserungen erzielt hatten und weiterhin einen roten Wert besaßen, obwohl sie von der Benotung zu den Besten Spielern des Kaders gehörten. Ebenso hatte ich Fälle, dass Spieler obwohl sie die Position ausschließlich spielten irgendwann plötzlich von ihrer 70% Bewertung auf einen roten Wert abrutschten, obwohl sie hier ebenfalls dauerhaft die Position (gut) spielten und trainierten. Also ich weiß es nicht, ein Spieler der über fünf sechs Jahre nie eine andere Position spielt, sollte meines Erachtens irgendwann damit auch umgehen können...
Titel: Re: Spielerrollen erlernen?!?
Beitrag von: Tim Twain am 25.November 2018, 14:21:36
@Tery:
Zitat
Wieso sollte ein Spieler mit Stellungsspiel 15, den ich wegen seinem Stellungsspiel aufstelle, plötzlich nur noch 13 Stellungsspiel haben, nur weil er jetzt in einer anderen Rolle agiert? Natürlich wird er sich anders verhalten, aber eben aus seinen Attributen heraus und nicht wegen des ominösen Kreises.
Warum sollte der Linksaußen, genauso gut wissen wo er defensiv hinlaufen muss, wenn er plötzlich Innenverteidiger spielen muss?
Titel: Re: Spielerrollen erlernen?!?
Beitrag von: karenin am 25.November 2018, 14:30:56
Warum sollte der Linksaußen, genauso gut wissen wo er defensiv hinlaufen muss, wenn er plötzlich Innenverteidiger spielen muss?

Hier gehts um die Rolle auf gleicher Position. Was du meinst ist Position (und so ja auch schon abgebildet mit den Mali für nicht gelernte Positionen).
Titel: Re: Spielerrollen erlernen?!?
Beitrag von: Tim Twain am 25.November 2018, 14:33:16
Aber das ist ja doch auch übertragbar
Man stelle sich vor ein absichernder 6er solle jetzt plötzlich den Ballerobernden spielen
Der muss sich ja auch ganz anders positionieren, trotz gleicher Position
Titel: Re: Spielerrollen erlernen?!?
Beitrag von: karenin am 25.November 2018, 14:36:08
Aber das ist ja doch auch übertragbar
Man stelle sich vor ein absichernder 6er solle jetzt plötzlich den Ballerobernden spielen
Der muss sich ja auch ganz anders positionieren, trotz gleicher Position

Und wozu haben wir dann zig Attribute wenn nicht dafür dem Spieler für genau sowas "ein Gesicht" zu geben? Einer mit 15 Positioning wird ja nicht dümmer nur weil er andere Anweisungen bekommt (Und genau das sind die Rollen ja, Anweisungen wie er sich im Taktikkonstrukt zu verhalten hat).
Titel: Re: Spielerrollen erlernen?!?
Beitrag von: Tim Twain am 25.November 2018, 14:49:53
Das stimmt natürlich und macht mehr Sinn, streicht meinen letzten Post
Titel: Re: Spielerrollen erlernen?!?
Beitrag von: Hanz Maia am 26.November 2018, 16:34:44
Damit es nicht zu einfach wird: :P

Hier ein Link mit weiteren Aspekten zum Thema:
https://fm.zweierkette.de/scouting/neue-position-fm15/

Gerade das passende Scouting und der durch positionsfremden Einsatz stark verringerbare Kader sind imho gute Argumente.
Ich setze problemlos positionsfremd ein und falls das irgendwie negativ ist, habe ich das nicht bemerkt (quasi-empirisch) und wird durch die Vorteile (Attribute, kleiner Kader=mehr Geld, Polyvalenz, ...) locker aufgewertet.

Zitat
Es gibt Positionen wie den vertikalen Spielmacher, davon gibt es ja so gut wie keinen einzigen Spieler, der das als Idealposition hat.

Wenn es nach der Gewöhnung geht, sollte es einige geben.
Wenn es nach Passung zu den Attributen geht, evtl. nicht. Denn es gilt ja (Evtl, hab ich nicht geprüft): B2B und "statische" Playmaker sind Teilmengen des vertikalen Spielmachers - attributsweise. Also der vertikale braucht alles, was andere Rollen brauchen und mehr. Somit kann man nicht ideal sein als VePM ohne das auch in anderen Rollen zu sein.
Der CF ist wohl ähnlich als eine Art Metarolle zu den anderen Stürmerrollen, daher kacken da kreismäßig so viele ab.

Zitat
Das ist ja das schöne im FM – und an der Stelle ist er wirklich lebensnah

Der Realismusgehalt ist ja quasi DAS Kriterium für Simulationen.
Problematisch ist an der Stelle: Ein Spieler hat als FV (auf der AV-Postion) einen recht vollen und recht grünen Kreis, aber auf der FV-Position davor ist er augenscheinlich ungeeignet.
Das macht doch keinen Sinn. Da ist der FM viel zu statisch und wenn das mit deutlichen "Punktabzügen" bestraft würde, dann müsste es geändert werden.
Titel: Re: Spielerrollen erlernen?!?
Beitrag von: Tim Twain am 26.November 2018, 17:09:20
Das AV/FV Problem sowie auf der Position weiter vorne ist allerdings kein neues und ist soweit ich weiß auch eine Abstimmungssache zwischen den verschiedenen Researchnationen. Zumindest hat Octa mal anklingen lassen, dass sie in D versuchen allen AV auch FV positionen zu geben
Titel: Re: Spielerrollen erlernen?!?
Beitrag von: Hanz Maia am 26.November 2018, 20:02:44
Das hielte ich für recht sinnvoll.
Bei AV/FV geht es ja in der realen Umsetzung ob darum, aber ein Spieler ein natural born IV (Höwedes, Ginter, ...) ist oder schon fast ein Flügelspieler (Wendt).

FV/AV steht allerdings nur exemplarisch für die doch sehr starre Positions-Fähigkeits-Auslegung des FM, die abgemildert wird, wenn man diese teilgefärbten Kreise eh nicht ernst zu nehmen braucht. ;-)
DMu und ZMv, RMFa (als Flügel) und rOMFu (als Flügel) sind da ja recht ähnlich - was die Problematik angeht.
etc.
 
Titel: Re: Spielerrollen erlernen?!?
Beitrag von: Tony Cottee am 27.November 2018, 05:46:59
Gerade das passende Scouting und der durch positionsfremden Einsatz stark verringerbare Kader sind imho gute Argumente.
Ich setze problemlos positionsfremd ein und falls das irgendwie negativ ist, habe ich das nicht bemerkt (quasi-empirisch) und wird durch die Vorteile (Attribute, kleiner Kader=mehr Geld, Polyvalenz, ...) locker aufgewertet.

Voellig meine Meinung. Zumal ein kleinerer Kader in dieser Version noch den Vorteil mit sich bringt, dass das Wehklagen der Spieler geringer ausfaellt.

In meinem aktuellen Save spiele ich z.B. mit einem HB - der Unterschied zu einem BPD ist da aus meiner Sicht auch nicht besonders gross. Ein bis zwei meiner Innenverteidiger sollten daher auch in der Lage sein, einen HB abzugeben. Damit spare ich dann einen Kaderplatz.