MeisterTrainerForum

Stories und Onlinespiel => Stories, Lets Plays und Challenges => Thema gestartet von: knufschu am 30.März 2020, 18:37:17

Titel: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: knufschu am 30.März 2020, 18:37:17
(https://abload.de/img/headervik2p.png)

Eigentlich sollte der Titel so lauten, aber das Thema ist zu lang: „Vom Fürther Flachpass bis zum 4-6-0 – Historische und alternative Spielsysteme auf dem Prüfstand“

Nach den beiden eher klassischen Stationen-Saves beim FC Nordsjaelland und bei der SG Wattenscheid 09 möchte ich nun einen neuen Ansatz versuchen.

Wie der Titel suggeriert, wird der Fokus in diesem Save eher taktischer Natur sein, wenngleich ich mir damit keinesfalls anmaßen will, den FM auch nur annähernd durchstiegen zu haben. Versuche ein 3-6-1 auf den Weg zu bringen sind z.B. bisher immer brachial gescheitert. ;-/
Aber gerade den FM nach und nach zu begreifen, ist der Grund für diese Spielidee, gepaart mit der fast schon zu passionierten Lektüre diverser Fußball-Fachbücher, v.a. Tobias Eschers Werke „Vom Libero zur Doppelsechs“ oder „Die Zeit der Strategen“, Ronald Rengs „Spieltage“ sowie Schröttles Mini-Buch „Spielsysteme im modernen Fußball“ oder der Blog „spielverlagerung.de“ sind hier zu nennen.

Während des Berichts wird also versucht das aufgenommene Wissen aus der Fachliteratur zu teilen und im FM anzuwenden. Das Hauptinteresse wird dabei bei den vermeintlich „alten“ Spielsystemen liegen, die ich versuche zu („neu“) deuten, in den FM zu übertragen und natürlich auch darüber zu berichten.

Wie in den vorherigen Stationen gibt es vermutlich zumeist einleitende Worte, die taktische Überlegungen oder den geschichtlichen Hintergrund zu dem jeweiligen System in den Blick nehmen.

Wie wird gespielt?

Der virtuelle Trainer ist ein ehemaliger Profi, auf nationalem Niveau, ausgestattet mit einer Fußballlehrerlizenz. Begonnen wird im Jahr 2018 (FM19) als arbeitssuchender Coach. Ab November 2018 wurden die ersten Bewerbungen an kriselnde Clubs geschickt.

(https://abload.de/img/lndernijyz.png)

Bewerbungen konnten in folgende, spielbare Länder gehen: Deutschland, England, Schottland (je 1. - 3. Liga), Finnland, Schweden, Norwegen, Italien, Spanien, Niederlande und Brasilien (je 1. - 2. Liga).

Auch, wenn Guardiola Spielsysteme nur als unbedeutende „Telefonnummern“ betitelt, so geben sie einem als Mitleser zumindest eine gewisse Auskunft, wie eine Mannschaft in etwa auflaufen könnte. Der virtuelle Coach greift dabei auf vermeintlich ältere oder unübliche Spielsysteme zurück, die aber auch heute in Ansätzen noch Anwendung finden.
Es werden also keine „Klopp-Pressing-Spielarten“, ein „Bielsa-4-2-3-1“ oder typische 4-4-2, 3-5-2-Systeme entworfen. Dennoch geht der taktischen Ausrichtung eine ordentliche Analyse der Mannschaft voraus, kein System wird erzwungen.
Hierbei scheint vorerst alles denkbar, von der schottischen Furche, über das lange beliebte WM-System im Fürther Flachpass, Sepp Herbergers „Wirbel“, Libero-Systeme, bis hin zu experimentellen Varianten, wie einem 4-6-0.

Unter „Neu-Deuten“ (s.o.) fällt, dass diese Systeme nicht zu 100% nach alter Prägung gespielt werden, denn (1.) bin ich dafür nicht belesen genug und (2.) eine reine Manndeckung wird schwerlich halbwegs erfolgreich umsetzbar sein.

Wenn ein System „auserzählt“ scheint oder das Management die Reißleine zieht, wechselt der Trainer natürlich die Station. Somit scheint es unwahrscheinlich, dass eine Station in Rehhagelscher oder Schaafscher Dauer trainiert wird.

Wer Spaß daran hat, ist eingeladen mitzulesen! Ich freue mich natürlich über Diskussionen oder Kommentare eurerseits.
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: moraZy am 30.März 2020, 19:05:46
Das 2-3-5 System vom österreichischen Wunderteam der 30er Jahre habe ich selbst einmal ausprobiert...sehr erfolgreich sogar (österreichischer Meister und auch international achtbar geschlagen)
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: 05erpower am 30.März 2020, 19:29:29
Als dreierketten liebhaber bin ich dabei.
Wird ne geile story :)
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: Akumaru am 31.März 2020, 07:55:04
Bin auch dabei, dennoch schmerzt der Abgang vom Peter immer noch etwas.  :'( :P
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: Grätsche am 31.März 2020, 08:51:33
Sehr sehr interessant. Da bin ich gerne dicht am Mann.  :police:

Zitat
Während des Berichts wird also versucht das aufgenommene Wissen aus der Fachliteratur zu teilen und im FM anzuwenden.

Ja, dass habe ich auch mal so gemacht. Der FM hat aber da so seine Tücken. Die auch noch von Version zur Version unterschiedlich ausfallen. Ich wünsche Dir ein gutes Gelingen und nicht so viele schlaflose Nächte.  >:D
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: knufschu am 01.April 2020, 09:12:54
@moraZy: Bin auf das WM-System auch gespannt, mal sehen, wann es kommt.
@05erpower: Mit der 3er-Kette im FM stehe ich auf Kriegsfuß, bekomme da immer massenweise Gegentore, auch üer die Zentrale?!  :o
@Akumaru: Hach, der Peter ;) Der war im Sommer erstmal zum Abschied mit seiner Truppe auf Malle, so wie das Zweitligisten gerne machen.
@Grätsche: Danke, mal sehen, ob mich das Grübeln in Frieden lässt.


Ein 4-2-4 brasilianisch-ungarischer Prägung?

Willkommen in den 1950er Jahren des internationalen Fußballs!

Taktisches Vorwort: Das erste 4-2-4 wurde bereits in den 1950er-Jahren etabliert und zwar von der ungarischen Nationalelf unter Sebes. Der lange Weg dorthin kann hier nicht skizziert werden, aber - etwas heruntergebrochen - spielten die meisten Mannschaften zu der Zeit in einem 2-3-5 WM-System. Was also alles verschoben worden ist, kann man selbst an der Magnetwand nachbauen. :-) Mit diesem System haben die Ungarn England mit einem legendären 6:3 aus dem eigenen Wembley-Stadion geschossen, in Bern hat es aber nicht zum Titel gelangt, sondern es geschah ein Wunder.

Aus Ungarn oder weil berichtenswerte Großereignisse wie Weltmeisterschaften damals Standards setzen, schwappte das 4-2-4 dann über den großen Teich nach Südamerika und in Brasilien wurde häufiger eine Viererkette in der Abwehr beobachtet. Letztendlich wurde Brasilien damit 1958 Weltmeister, was womöglich nicht nur am 4-2-4 lag, sondern bestimmt auch an einigen herausragenden Spielern.

Das 4-2-4 findet auch aktuell im Offensivspiel mit dem Ball seine Verwendung. So spielt wohl u.a. Barca zu Hause gegen deutlich schwächere Gegner mitunter in diesem System.

Wohin geht die erste Reise?

Mitte November gingen dann die ersten Bewerbungen raus, als die ersten Clubs kriselten und den Trainer hinterfragten. Die Mails gingen in viele Winkel der Welt, nach Norwegen (Molde FK), Finnland (Jaro FF), Brasilien (FC Fortaleza), Deutschland (FC Ingolstadt) und auf die Insel (FC Middlesbrough, Preston North End).

Während Molde und Fortaleza kein Interesse an einem „No-Name“ hatten, hat folgender Verein schnell zugegriffen:

(https://abload.de/img/wappenh8jl5.png)

(https://abload.de/img/neuervereintoj75.png)

Der FC Middlesbrough!

Championship – Das ist schon eine große Herausforderung für die erste Station, eine Abnutzungsschlacht über 46 Spieltage! Vom Namen her mit Sicherheit der Attraktivste der Clubs unter den Bewerbungen.

Die Ausgangslage

Zum Zeitpunkt der Trainerentlassung lag Boro auf Platz 20, während der Vertragsverhandlungen stabilisierte sich die Truppe aber unter dem Interimstrainer mit zwei Siegen und machte einen großen Sprung auf Platz 10.

Der Kader & Das 4-2-4 brasilianisch-ungarischer Auslegung beim FC Middlesbrough

Eine ellenlange Kadervorstellung wird es hier nicht geben, aber ich versuche zu begründen, warum es zu dem 4-2-4 kam.

(https://abload.de/img/teamvergleich9pjev.png)

Der Kader ist insgesamt von hoher Qualität! Vor der Dreierkette in der Abwehr habe ich Angst, daher war ich froh, mit Ayala, Flint und Shotton nur drei Innenverteidiger vorzufinden. So war eine Viererkette oder „Zweierkette“ bereits schnell denkbar.

Auf den defensiven Außenbahnen braucht es im 4-2-4 eher Spieler, die den Ball gefahrfrei in das vordere Drittel transportieren können und eher das Mittelfeld unterstützen, aber bisweilen auch hinterlaufen und das Offensivspiel mit prägen. Für beide Seiten ist Spielermaterial (Jenkinson, Friend, McNair, Robinson, Rodriguez) vorhanden, das auch ausreichend Einsatzfreude, Geschwindigkeit oder Ausdauer dafür mitbringt.

(https://abload.de/img/bembesic7zkrg.png)

Das („Mini-“) Mittelfeld besteht ja nur aus zwei Spielern, einer davon ist etwas defensiver und räumt vor der Abwehrkette auf. Hier hat Boro schon einige richtig gute Pöhler. Zu nennen sind hier Mo Besic, eine Leihgabe von Everton und der in die Tage gekommene John Obi Mikel (etwas langsam, aber als „Sitter“ müsste es gehen). Zudem kommen noch Rodriguez und Saville in Frage.

Die zweite Position ist ein Spielmacher, der aus der „Tiefe kommt“ und die Bälle verteilen soll. Hier tummeln sich auch einige Spieler, die das können, u.a. Wing, McNair oder Howson.

(https://abload.de/img/hybridspielerwoku5.png)

Die vordere Viererreihe ist in diesem System von enormer Bedeutung! Die beiden Außen sind eher Hybride zwischen 8er und Flügelspieler (Halbstürmer). Hier hat Boro einiges zu bieten, van la Parra, Clarke sind schon richtig stark, aber auch Downing und Tavernier sind sehr gut auf den Positionen einsetzbar.

Endlich mal ein „kompletter“ Stürmer! Im Sturm ist Assombalonga gesetzt. Er wird unterstützt von einer hängen Spitze oder einer falschen Neun, je nach Situation. Diese Position kann auch ein guter Mittelfeldspieler besetzen.

Die zentralen taktischen Elemente sind das hohe, aggressive Pressing und ein eher schnelles Spiel. Für das hohe Pressing benötigt man natürlich Spieler mit viel Einsatzfreude. Im Ligavergleich ist Middlesbrough insgesamt super, super, super!

Die ersten Spiele im neuen System

Die ersten vier Gegner lauten Preston North End (A), Aston Villa (H), Blackburn Rovers (H) und Queens Park Rangers (A). Da sind schon mindestens zwei starke Gegner dabei, also echte Prüfsteine für das 4-2-4.

Spieltag 19 Preston North End (A)

Interessant ist das erste Spiel, denn bei Preston North End ist ja auch eine Bewerbung eingegangen. Die Lilywhites sind überfordert und werden mit 2:0 geschlagen ( Assombalonga, van la Parra). 

Die taktischen Erkenntnisse des Spiels:

(https://abload.de/img/positionen4-2-4presto5mk1i.png)

→ Insgesamt nimmt Boro über 90 Minuten die 4-2-4-Formation ein, wobei ein Innenverteidiger etwas offensiver steht und die beiden zentralen Spieler sehr nah beieinander sind. Das wirkte im Spiel nicht immer so. Eventuell war der Blick zu unkritisch, beflügelt von dem starken Auftritt.

(https://abload.de/img/gegnerpressthochprobl1jjun.png)
(4-4-2 NICHT 5-2-2)

→ Im Mute der Verzweiflung hat Preston North End in den letzten zehn Minuten ein hartes Offensivpressing unternommen und dabei Schwächen des 4-2-4 aufgezeigt, denn von hinten raus blieben bisweilen nur lange Bälle. Diese aber auf eine Überzahl auf den Außen.

Fazit: Insgesamt gibt es noch Ineffizienzen, aber PNE war ein dankbarer Einstieg.

Spieltag 20 & 21 Aston Villa (H) & Blackburn Rovers (H)

Aston Villa ist ein klarer Premier League-Kandidat, umso schöner war es anzusehen, dass die Villans keine Schnitte gegen Middlesbrough bekommen haben, aber dennoch „nur“ 2:1 verlieren.

Das Spiel gegen die Rovers verläuft fast identisch, sogar einen Tick besser und wird ebenfalls mit 2:1 gewonnen.

Die taktischen Erkenntnisse der Spiele:

(https://abload.de/img/klassischerspielaufba17jgp.png)

→ Beide Gegner warten (Auswärtsspiel?) eher in der eigenen Hälfte und lassen so viele Wege mit Überzahlsituationen im Aufbauspiel für die Gastgeber zu. ...

(https://abload.de/img/spielszenespielaufbauzuj2f.png)

→ … Dadurch entstehen viele Passoptionen. Selbst als sie später etwas höher angelaufen sind.

(https://abload.de/img/spielszenepressingber97jtz.png)

→ Das Angriffspressing von Boro bringt die Gegner immer wieder in Bedrängnis, lenkt sie auf die schwächer besetze Außenbahn und erzeugt so einige gute Torszenen. Zwischen Ballgewinn und Torabschluss liegen dann in der Tat nur wenige Sekunden. In diesem Beispiel netzt Assombalonga am Ende.

Fazit: Wenn der Gegner hinten wartet, gibt’s Haue ;)

Spieltag 22 Queens Park Rangers (A)

QPR kennt man vom Namen her, aber sie rangieren in der Championship eher unten, daher durften Spieler der zweiten Reihe mal ran. Diese waren nicht verantwortlich für das 1:1 Unentschieden, sondern u.a. das gut organisierte Pressing der Rangers.

Die taktischen Erkenntnissedes Spiels:

(https://abload.de/img/deckungsschattnegegenfnj5h.png)

→ die beiden Mittelfeldspieler werden immer aus dem Spiel genommen. So bleiben aus der Abwehr eher lange Bälle, die Assombalonga mehrfach gut in den Fuß gespielt bekommt, aber einige Großchancen nicht nutzt. Normal müsste es nach rund 20 Minuten 2:0 oder gar 3:0 stehen.

→ QPR hat sich mittels langer Bälle dem Angriffspressing entzogen und das besser besetzte Mittelfeld im 4-4-1-1 von QPR hat sich die ganzen zweiten Bälle nach langen Abschlägen geschnappt.

→ Das In-Game-Coaching ist zudem in die falsche Richtung gegangen, denn das vertikalere Passspiel hat kein Mehr an guten Assombalonga-Szenen erwirkt, sondern unkontrolliertes Kick&Rush. Besser wäre ggf. ein Abkippen des defensiven Mittelfeldspielers gewesen, um eine Passoption zu bekommen oder die Außenverteidiger weiter nach hinten zu beordern. (aktuell: KFV (un).

Fazit: Das Spiel hat deutliche Schwächen des 4-2-4 ans Tageslicht gebracht. Das Angriffspressing zündete nicht und das wurde vom Coach zu spät im Spiel angepasst, weil einige gute lange Bälle kamen und man immer auf das zweite Tor gehofft hat.

(https://abload.de/img/erstespiele6xk1j.png)

Dennoch, die ersten vier Spiele laufen zufriedenstellend, drei Siege, ein Unentschieden. In der Tabelle bedeutet das Platz 9, mit größerem Blickwinkel nach oben.

(https://abload.de/img/tabelle5zknk.png)

Für die kommenden Partien werden v.a. die Außenverteidigerpositionen hinterfragt.
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: Akumaru am 01.April 2020, 09:39:38
Sehr guter Start. Finde es top, daß du dich selbst hinterfragst und versuchst, Schwächen zu finden. Wenn du diese ausmerzen kannst, wird das 4-2-4 vielleicht unschlagbar (im FM18 hatte und habe ich mit einem abgewandelten, asymmetrischen 4-2-4 große Erfolge).
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: Grätsche am 01.April 2020, 10:58:55
Es freut mich zusehen, dass bei Dir der taktische Gedanke im Vordergrund steht. Ich freue mich auf mehr.
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: Rabbitbrain am 01.April 2020, 20:09:28
Liest sich super, bin gespannt wie es weiter geht. ☝🏻😊
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: knufschu am 04.April 2020, 10:45:08
@Grätsche, Akumaru & Rabbitbrain: Danke!


Ein 4-2-4 brasilianisch-ungarischer Prägung in Middlesbrough

Taktisches Vorwort: Das 4-2-4 hat für die Selecao übrigens bis mindestens in die 1970er Jahre überlebt. Bei einem kurzen, unveröffentlichten Save im FM in Brasilien habe ich in Testspielen viele Mannschaften auch noch in diesem System spielen sehen.
Der damalige Nationaltrainer Zagallo hatte mit Pelé, Jairzinho, Rivelino oder Tostao einige Top-Offensivpöhler, die er unterbringen musste, also wurde das gute alte 4-2-4 weiterentwickelt. Es führte zu nicht weniger als dem WM-Titel, ohne Turnierniederlage.  Auch das England aus dem Jahr 1966 wurde in der Gruppenphase geschlagen. Insgesamt schossen die Brasilianer im Turnierverlauf 19 Buden.

Spieltag 23 FC Reading (A)

Die „Royals“ laufen gegen Boros 4-2-4 ins offene Messer uns tun genau das, was sie nicht machen sollten, sie stellen sich hinten rein. Dafür bekommen sie vier Gegentreffer (Assombalonga, van la Parra, Fletcher, Clarke), aber erzielen auch zwei eigene Buden, diese aber „nur“ über Standards, daher, was also vorerst keine Sorgen bereiten sollte.

Die taktischen Erkenntnisse des Spiels:

(https://abload.de/img/gutepositionfrzweiteboujnf.png)

→ Wenn der Gegner tief steht, rücken in diesem Spiel alle gut mit auf und wir können auch die Kopfballverteidigungen nach missglückten Flanken direkt wieder aufnehmen.

(https://abload.de/img/defensivekompaktheitspcj5j.png)

→ Im Spiel gegen den Ball war das Spiel ebenfalls zufriedenstellend, denn die Mannschaft stand sehr kompakt, nachdem die Pressinglinien etwas zurückgezogen und auf Standard gestellt worden sind. Da musste der Gegner schon spielerisch einige aufbieten, um da freie Räume zu suchen.

Fazit: Irgendwann steht auch mal das Verteidigen von Standards auf der Agenda. Allerdings müsste ich selbst auch mal an den eigenen schrauben ;)

Spieltag 24 & 25 Sheffield Wednesday (2:1 Heimsieg) & Ipswich Town (3:1 Heimsieg)

Rund um Weihnachten, also auch am Boxing Day (Hier eine schöne Zeile von Frank Turner: „It´s the day we go boxing“) gibt es zwei Heimspiele, um der Familie in den Feiertagen zu entkommen. Sowohl die „Eulen“ als auch „Town“ haben findige Scouts in ihren Reihen, die die Schwächen von Boros 4-2-4 erkannt haben und beide im kompakten 4-1-4-1 auflaufen.

Taktische Erkenntnisse aus den Spielen:

(https://abload.de/img/eckballvariante7-1shemmjc1.png)

→  Nachdem Reading zwei Buden über Standards gemacht hat, schraubte ich auch an den Eckbällen herum. Die Inspiration für den Eckball kam aus dem berühmten 7:1 Deutschlands gegen Brasilien. Einige Spieler – darunter auch die Kopfballmonster – laufen auf den kurzen Posten, die Ecke fliegt aber – MUHAHAHAHA – auf den langen Pfosten. Dort steht zwar nicht Müller, aber Gestede, ein ordentlicher Kopfballspieler. Beide Tore gegen Sheffield sind dem Eckball zu verdanken.

(https://abload.de/img/abstndeipswichsheffiepmkw4.png)

(http://[img]https://abload.de/img/passquotenipswichbek8h.png)[/img]

→ Die im 4-2-4 inhärente Unterzahl im Mittelfeld wurde im 4-1-4-1 oft verstärkt, da die beiden Spieler sehr nah beieinander standen. Das kann positiv sein, dann reichen „einfache“ Pässe, aber es wirkte auf mich eher ineffizient. Daher folgte ein Umstellungsversuch von ZSM zu MEZ. Das allerdings ging zu Lasten eines geordneten Spielaufbaus.

(https://abload.de/img/trainerdesmonatsbck80.png)

Fazit: Manchmal braucht es in Spielen individuelle Klasse und Standards, um einen Gegner zu besiegen. Der Dezember ist geschafft und es gibt eine Auszeichnung! Balsam für den wunden Rückspulfinger, dem FM-Aquivalent zum Reklamierarm?

Spieltag 26 Derby County (A)

Kategorie dreckiger Sieg! Die Rams dominieren mindestens die ersten 25 Minuten. Dann kreiert Boro die erste gute Szene und es steht 1:0, per Freistoß erhöht Wing – ohne Gegentreffer geht’s nicht, also fällt einer in der 93.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/aufbauspielderbycountlmjla.png)

→ Schwer, etwas in Bildern zu fangen. Es ist eine Trias aus viele langen Pässe, zum Teil aufgrund zu weniger sichtbarer Anspielstationen in Kombination mit  „Und dann wird aber auch nicht richtig in den Zweikampf gegangen“. Zumindest kommen die Rams schnell durch die Zweiermitte hindurch, das offensive Pressing ist ihnen egal.

(https://abload.de/img/offensiveproblemederb64j3f.png)

→ Offensiv machen die Rams das Zentrum dicht, aber irgendwie wollen die Spieler die „Anweisung“ über die Außen zu spielen heute nicht umsetzen. Die Außenverteidiger sind zudem aktuell keine kompletten Flügelverteidiger, so dass so das Mittelfeld mäßig unterstützen.

Fazit: Dreckiger Sieg, optisch eine Katastrophe, bei 7 eigenen Chancen. Im Mittelfeld muss sich noch etwas tun!

3. Runde FA-Cup Bristol City (Hin- und Rückspiel)

In der 3. Rundes des FA-Cup braucht es Hin- und Rückspiel. Beide Spiel zeigen taktisch ein ähnliches Bild und einen artverwandten Spielverlauf. Das Hinspiel endet 2:2, nachdem Boro lange führt, verletzt sich Shotton in der 82. Minute und es gibt keine Chance mehr zu wechseln und Bristol macht noch den Ausgleich. Im Rückspiel, hat Boro nach 120 Minuten über 30 Torschüsse, drei mal Alu getroffen, gewinnt aber in einem schwachen Elfmeterschießen.

Taktische Erkenntnisse aus den Spielen:

(https://abload.de/img/grundausrichtungenimv4ejxr.png)

→ Maßnahmen im zentralen Mittelfeld waren von Nöten, diese konnten auch mithilfe von Spielern aus der zweiten Reihe getestet werden. Der Erkenntniswert ist nach beiden Spiel eventuell noch nicht gefestigt, aber es ist optisch in der Offensive besser, aber Bristol ist eine andere Nummer als die Rams.

(https://abload.de/img/offensivespressingbriwsjsn.png)

→ Zudem griff das Angriffspressing in diesen Partien besser. Bisweilen konnten sie nur Notpässe spielen. Aber einer kommt dann halt mal gut an und dann knallt es hinten. Daher ist es durchaus zufriedenstellend, dass im Rückspiel kein Gegentor gefallen ist. Zunächst dachte ich, dass das Angriffspressing eher über die vordere Viererreihe alleine organisiert werden sollte, aber dem Eindruck nach, haben die anderen sechs Spieler dann nicht so recht nachgerückt sind und alle Bemühungen dahin waren.

Fazit: Ein unnötiges Rückspiel und dann auch noch Elfmeterschießen! Nachdem Harry Kane aktuell das Gegenteil beweist, lasse ich das Ablästern über die Qualitäten englischer Elfmeterschießen mal weg... (Die Pünktchen müssen aber sein ;))

Spieltag 27 Birmingham City FC (A)

Birmingham steht tabellarisch knapp hinter den Playoff-Rängen, dennoch geht Boro mit hohem Pressing in die Paarung und gewinnt mit 3:1 (Gestede (2x), van la Parra).

Taktische Erkenntnisse des Spiels:

(https://abload.de/img/mittelfeldduett3ckjz.png)

→ Das Mittelfeldduett besteht in diesem Spiel aus einem ZSM (Ve) und einem ZM (Au). Zuvor war bestand das Duett aus BeM (Ve) und ZSM (Un) in leicht assymetrischer Anordnung. Dem Ersteindruck nach schafft die Neuausrichtung zumindest offensiv mehr Power. Besic (ZM) hatte sogar Torschüsse aus zentraler Position in dem Spiel!

→ Ein lecker Move ist übrigens den Außenverteidiger auch phasenweise mal als inversen Verteidiger spielen zu lassen, zwecks Mithilfe im Mittelfeld. Das bekommen die Gegner  bisweilen schwer in den Griff. Optisch ist das natürlich kein richtiges 4-2-4 mehr.

Fazit: Ich frage mich, wie schnell die Mannschaften auf Umstellungen im Spiel reagieren? Geht das prompt oder hängt es an der Qualität der Spieler in einer Mixtur aus Werten?

Spieltag 28 FC Millwall (H)

Langsam wird es unheimlich, wieder gewonnen, in diesem Fall endlich zu null! Die zwei Spieltore schießen McNair und Assombalonga. Millwall, aus dem Südosten Londons, hat im Prinzip nur zwischenzeitlich Chancen.

Taktische Erkenntnisse des Spiels:

(https://abload.de/img/zwischendenreienmillw9ljru.png)

→ In diesem Spiel sitzt das In-Game-Coaching. Das schnelle Gegenpressing durch die Sturmreihe schien kein Problem für die Lions, und zudem konnten sie gut Spieler zwischen den beiden Reihen Boros positionieren.

→ Erst das kompaktere Aufstellen hat da Abhilfe geschaffen. Das sah dann ähnlich aus, wie im Spiel gegen Reading (s.o.).

(https://abload.de/img/zweitertreffermillwalmwkha.png)

→ Das zweite Tor durch Assombalonga war schon der Kracher!

Fazit: Middlesbrough steht mal so richtig gut vorne drin und bisher noch kein Spiel verloren bei der neuen Station! Allerdings bin ich mit der Menge an Gegentreffern leicht unzufrieden, aber das mag an der offensiven Grundausrichtung des 4-2-4 per se zu liegen?

(https://abload.de/img/spielekgj6i.png)

(https://abload.de/img/tabelle0yk0e.png)

Das ist aktuell mehr als zufriedenstellend: Aber mindestens eine Frage bleibt für mich schon: Wie lange brauchen Spieler "in-Game", um auf Umstellungen zu reagieren?
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: Grätsche am 04.April 2020, 11:09:44
Klasse! Echt super! Ich hoffe, nein ich bin mir sicher "Dein tolle Arbeit wird sich auszahlen" 👍👍👍👍👍
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: Daniel Fonseca am 04.April 2020, 12:45:04
 :o alter Schwede echt krass!! Diese Mühen die du dir machst, super
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: Leland Gaunt am 04.April 2020, 13:08:49
Starke Analyse deiner taktischen Vorgehensweise, macht Spaß das zu verfolgen und die Ergebnisse stimmen ja auch!
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: Akumaru am 04.April 2020, 13:57:25
In der Form mit dieser Taktik klarer Aufstiegskandidat. Sehr ausführlich, danke dafür!
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: Texas Alaska am 04.April 2020, 14:38:53
Lese hier auch hochinteressiert mit, auch wenn ich zugeben muss, dass ich den letzten Post mehrmals studieren musste...  :angel:

Kannst Du bei Gelegenheit vielleicht noch einen Screen deiner Formation mit den Rollen und taktischen Anweisungen posten? Das wäre gerade für Einsteiger wie mich sehr hilfreich.
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: Karagounis am 04.April 2020, 18:08:18
Da ist jemand aber fleissig gewesen. Sehr spannend zu verfolgen. Ich hoffe deine Bemühungen werden belohnt
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: knufschu am 07.April 2020, 15:30:21
@Grätsche, Daniel Fonseca, Leland Gaunt, Akumaru, Karagounis: Danke!
@Texas Alaska: Danke & Kommt in diesem Post!


Ein 4-2-4 brasilianisch-ungarischer Prägung in Middlesbrough

Taktisches Vorwort: Das 4-2-4 ist zumindest historisch soweit umrissen. Mehr fällt mir nicht aus dem zusammengelesenen Wissen ein.

(https://abload.de/img/taktikbgkrj.png)
(Taktische "Wenn-Dann-Entscheidungen" folgen, die roten Balken zeigen, was aktuell in Frage steht)


Bisher scheinen diese Erkenntnisse vorerst gesichert:

→ Pro: Die offensive Wucht ist phänomenal! Pro Spiel entwickelt die Truppe bislang immer einige gute Torszenen. Diese entstehen entweder aus dem Angriffspressing heraus, aber auch Konterszenen über die schnellen Außen habe ich beobachtet. Insgesamt (siehe später) fallen die Tore eher aus Flanken.

(https://abload.de/img/torartensokqd.png)

→ Pro: Wenn der Gegner passiv spielt und/oder die Konter nicht sitzen bzw. insgesamt der Gegner klar individuell schwächer ist, so ist das 4-2-4 sehr dominant.

→ Kontra: Das „Zweiermittelfeld“ kann sehr schnell überspielt werden und für zweite Bälle ist es nicht gut.

(https://abload.de/img/offensiverballverlustwbkdq.png)

→ Kontra: Wenn der Gegner gegen das offensive Pressing mit langen Bällen operiert und/oder sich gut aus dem eigenen Drittel kombiniert (mit Überzahlen im Mittelfeld), so fehlt mir die Idee für einen Plan B, wobei Konter (s.o.) ja scheinbar funktionieren.

FA Cup 4. Runde Swansea City

Swansea verpennt die Frühphasen beider Halbzeiten und bekommt in diesen jeweils ein Tor (Downing, Howson) eingeschenkt. Selbst treffen sie zu spät und rennen so einen Rückstand hinterher.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/linkslastigswansea90joy.png)

(https://abload.de/img/linkslastigswansea2c2jar.png)

→ Wir packen Swansea über die linke Seite. Das hat zwei Gründe: 1. Tavernier hat auf der rechten Seite einen miesen Tag (Durchschnittsnote 6,4) und links ist die „Überzahlsituation etwas deutlicher“. Die Entscheidung wurde aber nicht ercoacht, sondern das haben die klugen Spieler alleine erledigt.

→ Ein frühes Tor zur fressen, hat Swansea sicherlich auch das Spiel erschwert.

Fazit: Souverän durchgespielt.

Spieltag 29 Bristol (H)

Drei mal Bristol in einem Monat – Wieder kommen sie zu Besuch, spielen in einem 4-1-4-1 und warten als Auswärtsteam hinten drin. Dieses mal läuft es „runder“ gegen einen kompakten, defensiven Gegner und Boro gewinnt 3:0! (Wing, Eigentor, Assombalonga)

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/positionsspielbristolwjjza.png)

→ Da Bristol uns das Zepter gerne lässt und uns kaum stresst, nehmen wir es dankend in die Hand. Die entscheidenden Pässe sind lange Bälle, die auf Assombalonga oder Gestede gehen, die diese dann in offensiver Klatsch-Pass-Manier verarbeiten.

→ Die „7:1-Gedächtnis-Eckballvariation“ funktioniert weiterhin gut! In diesem Fall entsteht durch sie ein erzwungenes Eigentor. Wie in dem Werk „Fußball-Taktik: Die Anatomie des modernen Spiels. Fußball verstehen durch Strategie-Analyse“ (Greulich, Neveling) gesagt, entscheiden manchmal „kleine Situazione“ (Trappatoni).

Fazit: Langsam entstehen die gelben Verbindungslinien (s.o.) in der Taktiktafel und das kann man auch im Spiel sehen, denn die Fehlpässe ins Seitenaus werden weniger.

Spieltag 30 West Bromwich Albion (A)

Die Baggies leben noch von einem guten ersten Saisondrittel, aber die Form lässt zunehmend nach. Zu Hause gehen sie mit 0:3 unter (Gestede, van la Parra, Assombalonga).

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/engedeckungwestbrom5rj13.png)

→ West Brom war in den ersten rund 25 Minuten auf Augenhöhe und konnte über den Mittelstürmer im 4-2-3-1, Gayle, immer wieder gute Aktionen im vorderen Drittel starten. Der Scout sah ihn im Vorfeld als hängende Spitze. Er ließ sich fallen, zog einen Innenverteidiger mit und passte dann schnell weiter („Spiel über den Dritten“: https://www.dfb-akademie.de/das-spiel-ueber-den-dritten/-/id-11008981). Ab der 30. Minute nahm sich der ZSM Wing seiner in enger Deckung an und fortan waren seine Pässe unter Stress mittelmäßig. Am Ende der 90 Minuten gab es die schlechteste Spielernote für Gayle. Manchmal hilft die gute alte Manndeckung!

Fazit: Habe bisher selten mit Manndeckung gearbeitet, aber die Innenverteidiger hatten so weniger Mühe hinten drin und konnten ihren Job machen, solide verteidigen.

Spieltag 31 Leeds United FC (H)

(https://abload.de/img/cotrainersteffenfreunvkkvd.png)

Ein alter Bekannter aus dem Wattenscheid-Save! Barry Douglas! Hach, warme Erinnerungen?!

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

→ Verdammter Douglas! ;) Er macht per Freistoß das 1:0, kurz darauf fällt noch das 2:0 nach einem Abwehrfehler. Taktisch fehlen mir die Ideen in diesem insgesamt ausgeglichenen Spiel. Die Mitte ist etwas leer, was beim 4-2-4 wohl normal ist. Also wurde ein Verteidiger invers aufgestellt.

→ Eventuell hätte ein Angriffspressing geholfen?

Fazit: Die erste Niederlage, gegen einen würdigen Gegner,bei über 20 eigenen Torschüssen. Die beiden sehenswerten Gegentore fallen nicht aus taktischen Ursachen heraus, sondern aus einem Freistoß und einem individuellen Fehler.

Spieltag 32 Sheffield United (A)

Gefährlich! Die Blades! Starke Wappen in der Championship bislang. Nun denn, die Blades gehen nach 51 Sekunden in Führung und Bororennt diesem zu frühen Rückstand hinterher, der mehr als verdiente Ausgleich fällt dann in der 88. Minute durch den Joker Howson.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/doppeldeckungwingshefzvkow.png)

→ Der Gegner spielt im seltenen 5-2-1-2, welches aber eher ein 3-4-3 ist? Der taktische Kniff von Coach Chris Wilder ist nicht dumm, sie nehmen Wing aus dem Spiel. Wie? Per Doppeldeckung! Das passiert, wenn der Chefcoach wie Augenthaler im Spiel nicht aufpasst. War aber nicht der Zebec ;)

Fazit: Dumm gelaufen.

FA-Cup 5. Runde AFC Sunderland (H)

In der FM-Freizeit wird gerade die zweite Staffel von „Sunderland Til I die“ rezipiert, dann noch das youth-Save von 05erpower, also doch wohl die perfekte Vorbereitung auf die FA-Cup-Paarung?

120 Minuten brauchts gegen den Tabellenzweiten aus der League One.

(https://abload.de/img/medienafcsunderlandvjjb4.png)

Taktische Erkenntnisse gibt es in dem Spiel keine neuen, die zweite Garde tut sich schwer, kreiert aber über 20 Torschüsse, 2x Alu dabei.

Spieltag 33 Blackburn Rovers (A)

Im Ewood Park der Rovers gibt es ein leistungsgerechtes 1:1, nachdem Assombalonga ein frühes 1:0 nach unter einer Minute erzielt.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/ggentorblaclburn5ikxb.png)

→ Die Form bzw. die Verletzung eines besseren Innenverteidigers verhindert aktuell mehr in dem Spiel. Dem Gegentreffer geht ein kapitaler Bock von Ayala voraus, denn er geht den Weg der Nummer7 (Armstrong) nicht mit und der netzt.

(https://abload.de/img/blackburnfalscherfuq0k74.png)

→ Sowieso ist es heute nicht Ayalas Tag, die Gegner laufen ihn immer gut auf dem schwachen Fuß an und er kann den Ball oft nur wegpöhlen. Dass er am Ende eine 6,9-Note bekommt erschließt sich keinem.

Fazit: Selten ist es nur ein Grund, aber aktuell sieht das Spiel Boros offensiv weiterhin ordentlich aus.

Spieltag 34 - 35 Queen Park Rangers (H), Wigan Athletic (A)

Beide spiele werden mehr oder weniger locker gewonnen. QPR bekommt zwei Gegentore, Wigan „nur“ eines.

Taktische Erkenntnisse aus den Spielen:

(https://abload.de/img/pressingszeneqprk4k9s.png)

→ Das offensive Pressing bringt beide Gegner, eher aus dem unteren bzw. mittleren Teil der Tabelle stammend, in Bredouille. So

Fazit: Einige Verletzungen machen Boro zu schaffen, aktuell gibt es nur einen gelernten Außenverteidiger, was man auch teilweise im Spiel erkennt, denn die Spieler stehen manchmal komisch auf dem Feld rum.

(https://abload.de/img/spiele5mkym.png)

(https://abload.de/img/tabellekpkkr.png)

Aktuell ist es Platz 2 in der Tabelle, bei bisher erst einer Niederlage.
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: Grätsche am 08.April 2020, 05:59:47
Oh meine QPR...  :police: :'(
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: AMB_89 am 08.April 2020, 08:30:59
bäm, was für ein geiler Thread! 8)
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: Akumaru am 08.April 2020, 10:15:51
Abgesehen vom Ausrutscher gegen Leeds läuft es weiterhin sehr gut. Klasse, was du da veranstaltest!
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: Rabbitbrain am 08.April 2020, 19:22:15
Sehr cool bisher, mal schauen was ich mir hier so "klauen" 😉 kann. Top 👌🏻
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: knufschu am 11.April 2020, 21:14:18
@Grätsche: Ja, allerdings muss QPR wohl nicht mehr an den Abstieg denken. Dennoch sind in den letzten Spielen noch 2-3 harte Brocken drin.
@bastip387: Danke, freut mich!
@Akumaru: Danke. Gegen Leeds darf man natürlich auch verlieren.
@Rabbotbrain: Gerne, gerne, dafür wäre es u.a. da.


Ein 4-2-4 brasilianisch-ungarischer Prägung in Middlesbrough

Taktisches Vorwort: Das Angriffspressing ist ein wesentlicher Bestandteil des 4-2-4, nicht zuletzt, weil man eine Viererreihe vorne hat, die den Gegner bereits im Spielaufbau stressen kann. Hier sehe  ich aber schon Unterschiede zwischen Realität auf dem grünen Rasen und der Virtualität des FM.

Das Anlaufverhalten ist im heutigen Training bei Mannschaften, die mit hoher Pressinglinie spielen, garantiert ein zentraler Trainingsinhalt, denn immerhin stecken da sowohl Defensivstrategie als auch Offensivstrategie drin. Der frühe Ballgewinn sorgt dafür, dass die Gegner im Idealfall selten bis kaum ins eigene Drittel gelangen und wenn dann nur unter vorher höchstem Druck, also eher schon gestresst ankommen und dann ihr eigenes, geordnetes Offensivspiel nicht auf die Bahn bringen. Zumeist beobachtet man im Anlaufverhalten, dass versucht wird, den Gegner auf die Außenbahn zu steuern (Link: http://www.abwehrkette.de/diagonal-pressing/), weil dann am Ende ggf. nur Flanken als Lösung möglich sind, diese planbar zu verteidigen sind und die berüchtigte zentrale Zone vor dem eigenen 16er nicht für den Torabschluss dient.

Bedeutsam für ein erfolgreiches Angriffspressing ist natürlich, dass die Mannschaft dahinter kompakt steht, nachrückt und viele Leute „hinter den Ball“ bekommt, also man nicht hinterherhechelt, sondern von vorne anläuft.

Schwerpunkt in diesen Post:

Um den weiteren Posts mehr Struktur und Erkenntniswert für die Mitleser zu geben, werde ich in diesem Teil genauer darauf achten, wie meine Mannschaft anläuft und wie der Gegner mit dem Angriffspressing umgeht. Ich sehe schon, dass einige Gegner schnell gestresst werden, aber wo die Ballgewinne so so sind, kann ich nur aus dem Gefühl heraus sagen.

Weitere Baustellen sind die Option „Mehr in die Zweikämpfe gehen“, denn mit dieser Einstellung über 90 Minuten hinweg, produziert Boro zu viele Fouls, die zu gefährlichen Freistößen führen und die Option „Auf den IV, AV abspielen“ beim Torabschlag. Bisher hielt ich das für sinnvoll, da in der Mitte ja niemand ist und so ein Abschlag eventuell im ersten Ball oder mindestens beim zweiten Ball bei dünn besiedelter Mitte beim Gegner landet.

Mal sehen, wie das funktioniert.

Spieltag 36 FC Brentford (H)

Die Bienen sind im Tabellenkeller und so gibt es ein sicheres, überlegenes 4:0 (Assombalonga (3x), Howson).

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/angriffspressingbrentwwkkx.png)

→ Zu Hause, dann noch ein Gegner aus dem unteren Regal. Das Angriffspressing sitzt hier schon sehr gut, auch weil Brentford es zulässt und ohne lange Bälle spielt.
Der Gegner wird somit vorne oft gestresst und trifft dann auch dazu noch falsche Entscheidungen. Alle drei abgebildete Situationen zeigen die Viererkette im 4-2-3-1 gut beschäftigt.

In dem ersten Screen kann der Keeper nur lang oder nach außen spielen. Diese werden dann in hohem Tempo angegangen.

In der zweiten und dritten Situation hat der Innenverteidiger Connolly arge Probleme im Aufbauspiel.

Fazit: Macht der Gegner mit und ist ggf. leicht limitiert in seinem Eröffnungsspiel, so ist das Angriffspressing bockstark.

Spieltag 37 Preston North End (H)

Von Platz 1 grüßt Boro vor dem Rückspiel gegen Preston North End, da Leeds gegen Bristol 3:1 verloren hat. Kackspiel! Völlig überlegen, dennoch eine bittere 0:2 Heimniederlage!

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/pressingpne70j1h.png)

→ PNE beherrscht die Aufbauspielklaviatur im großen Rahmen, lange Bälle in die Mitte, die voll ist, sind erfolgversprechend, über die Außen geht es auch, indem sie gute Dreiecke bauen.

Die Erstreaktion ist, den linken IAS auf als Flügelspieler spielen zu lassen und das funktioniert eigentlich super!

→ Die hohe Abwehrreihe ist heute aber die Achillesverse und diese finden die Gäste in der 41. und 45. Minute!

Fazit: F***!

6. Runde FA-Cup Manchester City (H)

Welch ein Gast! Die Citizens geben sich die Ehre. Starcoach Guardiola steht aktuell mit seiner Mannschaft auf Platz 2 im Oberhaus und kommt mit nicht mit einer B-Elf!

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(click to show/hide)

→ Das Kryptonit von Guardiolas Mannschaften? Konterfußball! Das Spiel bietet eine ideale Gelegenheit, eine Kontertaktik mit dem 4-2-4 zu testen. Und es funktioniert! Wobei es sind nicht die Konter, die die Tore bringen, sondern ein Elfmeter und die 7:1-Ecke! Eigentlich fällt sogar noch ein Abseitstor vor der Halbzeit. Bis zur 75. Minute hat ManCity auch nur einen Schuss aufs Tor gebracht, bei insgesamt 11 Schüssen, erst die Schlussoffensive ist brandgefährlich.

→ Drei Ursachen, die ggf. entscheidend für den Sieg waren:

(https://abload.de/img/kompaktheitmancity1wjhw.png)

a) Kompaktheit: Das Angriffspressing wird zum Abwehr-/ Mittelfeldpressing mit tiefer Offensivlinie. City hat wenig Platz, zieht die Offensive auch nicht auseinander und versteigt sich in Passstafetten.

(https://abload.de/img/fehlercityoakw4.png)

b) City begeht zwei entscheidende Fehler: Otamendi foult in der Box, Bravo segelt unter dem Eckball durch.

c) Gestede spielt sehr gut als Zielspieler, er bekommt die langen Bälle und verarbeitet sie auch entsprechend ordentlich.

(https://abload.de/img/medienmancitylhkts.png)

Fazit: Der Pokal (auch der FA-Cup) hat seine eigenen Gesetze! (Die 6er-Psoition bekleidet Jonas Hector für ManCity)

Spieltag 38 Norwich City (H)

Die Kanarienvögel mit vielen deutschen Pöhlern im Kader spielen gegen die B-Sides des FC Middlesbrough. Profidebüt für O´Neill, Ash Fletcher, eigentlich bereits aussortiert und andere Bankdrücker dürfen gegen den 19. auf den Rasen. Ein passables Gewürge in einem vollen Monat von Boro, aber letztlich verdient 1:0 gewonnen.

Taktische Erkenntnisse des Spiels:

(https://abload.de/img/torgegennorwich0zktd.png)

→ Teil müssen die Spieler auf engstem Raum gegen einen Konterfußball des Tabellenneunzehnten bestehen. Das Tor ist ein Zeichen von individueller Klasse und toller Spielübersicht. Wing sieht den genesenen Friend (war rund 5 Wochen verletzt) auf der Außenbahn, der flankt in den Rücken der Abwehr auf Howson, der einen ordentliche Klebe hat.

Fazit: Es stehen mit Mai ganze sieben Pflichtspiele (6x Liga, 1x Pokal) auf dem Spielplan, da ist so ein mäßiger Sieg, erzielt von einer halben B-Elf, enorm bedeutsam!

Spieltag 39 Aston Villa (A)

The Villans mischen oben mit um die Playoffs oder gar den direkten Aufstieg. Obwohl Boro überlegen ist, geht das erste Spiel im proppevollen Monat 1:2 verloren.

Taktische Erkenntnisse des Spiels:

(https://abload.de/img/startastonvillapassin5vjmf.png)

→ Die ersten 30 Minuten laufen wie am Schnürchen, Villa spielt lange Bälle, um dem Pressing zu entkommen, die Abwehr von Boro nimmt sie auf, Villa geht ebenfalls in Angriffspressing, langer Ball auf Assombalonga, Torchance! Eine von 2 ½ nutzt er auch. (Vermutlich ein Effekt von „Pass in die Tiefe“?)

(https://abload.de/img/schnittstellenpsseastadk6m.png)

→ Danach kommen Aston Villas lange Bälle besser an. Nach der Führung habe ich mit dem Gedanken gespielt, kompakter zu stellen (Angriffsreihe auf tief, Defensivreihe auf Standard), es aber verworfen. So allen zwei Tore nach chirurgisch perfekten Pässen und fertig ist die Niederlage. Falsche Entscheidung?

Fazit: Passiert. Die beiden Pässe des Gegners waren schon unheimlich stark.

Halbfinale FA-Cup: FC Liverpool (N)

Erstes Jahr als Trainer und Pflichtspiel im Wembley, gegen einen wankenden Jürgen Klopp (5. in der Premier League), ein Drittel Ritterschlag! Leider keine Chance, 3:0 verloren (Milner, Sturridge, Mané).

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/freierraumliverpoolsijq6.png)

→ Die „ManCity-Taktik“ nutzt gegen Liverpool nichts. Das Mittelfeld der Reds galoppiert mit diagonalen oder Flankenläufen ein ums anderen Mal durch die Reihen von Middlesbrough, die auch nicht so kompakt daherkommen, wie in der FA-Cup-Runde zuvor.

Fazit: Halbfinale war schon top, Wembleystadion: check!

Spieltag 40 Bolton Wanderers (A)

(click to show/hide)

Bolton hat die rote Laterne in der Championship, liegt aber noch in Ansätzen im Rennen um den Nichtabstieg. Zwei unterschiedliche Hälften, aber sowas von! Zur Pause liegt Bolton vorne, mit 2:1, auch dank eines Kunstschusses von Josh Vela. In der Halbzeit rummst es in der Kabine des Macron Stadium und nach dem Schlusspfiff steht es 2:7!

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/pressingboltonyik84.png)

→ Das hohe Pressing greift in den ersten 45 Minuten nicht, obwohl es gut abgestimmt wirkt. Müde Beine? Es fehlt immer ein Schrittchen. Eventuell die Folge des Streichens von "Mehr in die Zweikämpfe gehen"?!  :o

(https://abload.de/img/pressingzweitehzboltot2jna.png)

→ In der zweiten Halbzeit gelingt alles um mehrere Stufen besser. Bolton wird überrannt! Eine Assombalonga-Show in Lewandowski-5-Tore-Manier ( Es wackelt sogar ein 119 Jahre alter Rekord von John Wilkie).

(https://abload.de/img/medienboltonrekl4.png)

Fazit: Manchmal reicht ein Anschiss aus, Taktik wird überbewertet?

(https://abload.de/img/spielemyka9.png)

Es kommen Niederlagen dazu, aber ich muss sagen, Championship ist sehr intensiv, wenn man ständig englische Wochen hat und die Spieler oft angeschlagen sein.

(https://abload.de/img/tbelle2aj51.png)

In der Tabelle fehlt Middlesbrough ein Spiel durch das FA-Cup Spiel gegen Liverpool.
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: Akumaru am 12.April 2020, 01:29:11
Sehr knapp da oben. Playoff sollte vermieden werden.
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: Grätsche am 12.April 2020, 06:48:15
Ja eng geht es in meinem Save mit den QPR auch zu. Ich drück dir mal die Daumen.
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: knufschu am 13.April 2020, 21:34:16
@Akumaru: In der Tat, nach 46 Spielen sind Playoffs das Wahnsinn.
@The Grätsche: Danke!


Ein 4-2-4 brasilianisch-ungarischer Prägung in Middlesbrough

Taktisches Vorwort: Ein (defensiver) Zweikampf, der nicht zwangsläufig am eigenen Sechszehner stattfinden muss, besteht aus verschiedenen Phasen. Zunächst muss der verteidigenden Spieler den Gegner annehmen, also sich eine irgendwie geartete Position (s.u.) zu ihm begeben und sich dabei anzunähern, dann das Tempo des Gegners aufnehmen / bzw. den Gegner stellen und dann folgt entweder der „Stich“, also der Versuch den Ball zu bekommen oder es bleibt beim Stellen, da der „Stich“ zu riskant ist und entweder ein Foul droht oder der Gegner zu dribbelstark ist und man selbst hölzern.

Der verteidigende Spieler kann im Verlaufe eines Zweikampfes verschiedene Abwehrpositionen einnehmen. Man kann der Gegner frontal anlaufen, hier ist der etwas riskantere „Stich“ wahrscheinlicher, denn wenn der Gegner einen umläuft, muss man sich erst drehen... Den Rest kennt jeder, der selbst Fußball gespielt hat / spielt / guckt. Seitlichere Positionen sind besser für den Zweikampf geeignet, denn man kann das gegnerische Tempo besser aufnehmen und dann den „Stich“ setzen oder den Ball einfach ablaufen. Der verteidigende Spieler sollte dabei in der Tendenz den Blick zum Ball haben, sich also nicht von Finten oder Körperbewegungen täuschen lassen. (Link: https://www.bdfl.de/images/ITK/2015/kohfeldt_online_sicher.pdf (https://www.bdfl.de/images/ITK/2015/kohfeldt_online_sicher.pdf) (→ Der „junge“ Kohfeld ;))

Selbst in einem offensiven System, wie dem 4-2-4, müssen Zweikämpfe her.

Schwerpunkt in diesem Post:

Nach wie vor unsicher bin ich mir mit der Variante „Mehr in den Zweikampf gehen“ in meinem Spiel. Der FM nennt es „hartes und aggressives“ Einsteigen, mit der Gefahr Fouls zu begehen.

Ein Foul in der Mitte? Geschenkt! Für mein Empfinden passieren die Fouls bei aggressivem Pressing in Kombination mit „Mehr in den Zweikampf gehen“ oft in blöden Positionen und zwar in der Nähe der eigenen Box, was jetzt auch nicht völlig unlogisch ist, denn dort geschehen nun mal die „Stichversuche“. Dazu kommt, dass die KI gut bei Standards ist und ich diese, wenn sie nicht völlig aus der Reihe sind, im Spiel nicht anpasse.

Daher liegt der Schwerpunkt in diesem Post auf einer defensiven Frage rund um die Zweikämpfe: Hier ein paar Leitfragen, denen ich bisher nie nachgegangen bin:

→ Wo entstehen die Fouls?

→ Was scheint besser? Die Teamanweisung „Mehr in die Zweikämpfe gehen“ oder sie weg zu lassen? („Im Duell auf den Beinen bleiben“ hatte ich in Nordsjaelland eine Zeit lang, aber da haben de Verteidiger den Gegner bis zum Torschuss nur begleitet und dabei zugesehen, wie es geschieht, das scheint keine Option)

→ Sollte ich lieber nur einzelne Spieler damit beauftragen? (z.B. Tacklingstarke?)

→ Wie gehen meine Jungs die Zweikämpfe überhaupt an? In Gattuso-Manier oder eher in Löws Mantra „Niemals grätschen“?

Spieltag 41 - 43 Hull City (A), Stoke City (H), Nottingham Forest

Die Tigers, Stoke und Nottingham Forest – alle drei Truppen stammen aus der Mitte der Tabelle, alle drei Spiele laufen ähnlich, denn Boro fängt sich zunächst ein Gegentor, die drei Mannschaften arbeiten im 4-2-3-1 eher mit langen Bällen und pressen ab der Mittellinie. Gegen Hull und Nottingham enden die Spiele je 2:2 und gegen Stoke wird 3:1 gewonnen.

Taktische Erkenntnisse aus den Spielen:

→ Gegen Hull agieren wir mit „normalen Zweikämpfen“, gegen Stoke und Nottingham mit „Mehr in die Zweikämpfe gehen“.

(https://abload.de/img/tacklingshullstokec5k0y.png)

Im Vergleich der Spiele gibt es mengenmäßig keinen großen Unterschiede, bezogen auf die erfolgreichen Tacklings. In beiden Spielen sind es insgesamt 18 bzw. zwei mal 20 Stück, bei jeweils 15 Fouls gegen Hull und Nottingham und 12 gegen Stoke. Hier gibt es keinen signifikanten Unterschied.

Auffällig ist in der nachträglichen Analyse, dass gegen Stoke und auch Nottingham viele Zweikämpfe auf der linken Seite gewonnen werden und damit zumindest Stoke wohl seiner Spielidee beraubt worden ist und u.a. daher das Spiel verloren hat.

(https://abload.de/img/zweikmpfehullstoken8kvk.png)

→ Die Detailanalyse der Zweikämpfe in den „normalen“ Bildern zeigt einen Unterschied! Gegen Stoke und Nottingham wird sich so durchs Spiel gegrätscht (übrigens von allen Seiten). Fast kein erfolgreicher Zweikampf ist ohne Grätsche. Beobachtbar war aber dafür auch keine Grätsche ins Leere. (Hinweis: Besic grätscht aber auch dank Spielereigenschaft gerne)

Fazit: Die Vergleichbarkeit der drei Partien ist schon recht hoch, eigentlich müssen wir gegen Hull bei 32 (!!!) eigenen Chancen auch gewinnen, gegen die Tricky Trees nicht zwingend. Interessant ist eventuell die Erkenntnis, dass erfolgreiche Tacklings vllt. ein Marker für die Strategie des Gegners sind? Zudem gehen nach der Ersterkenntnis die Spieler bei „Mehr in die Zweikämpfe gehen“ scheinbar wirklich robuster zu Werke und greifen eher zur Grätsche als Variante des „Stichs“.

Spieltag 44 FC Reading (H)

Drei Spiele sind es noch, gegen den FC Reading wäre ein Dreier zu Hause enorm wichtig, um nicht über die Playoffs gehen zu müssen. Die Saison war ohnehin schon sehr fordernd!

Taktische Erkenntnisse des Spiels:

→ Keine Experimente jetzt! Daher bleibt es bei „Mehr in die Zweikämpfe gehen“. Es wird gegrätscht, 12 Fouls, eine gelbe Karte.

(https://abload.de/img/durchschnittspositionxfk34.png)

→ Die Royalen warten hinten drin auf ihre Chancen, haben eine frühe Konterchance, aber auch der berüchtigte „Blinde mit dem Krückstock“ erkennt, dass sie Konter fahren wollen. Also wird mit folgenden Maßnahmen reagiert: Die Pressinglinien nach hinten ziehen, die Flanken früher schlagen lassen und das Passspiel schneller gestalten, um den Gegner so aus der Reserve zu locken.

Fazit: Ob die Maßnahmen greifen? Keine Ahnung, denn alle Tore fallen in der Folge von Standards. Zwei Tore davon fallen vor der taktischen Umstellung (Assombalonga, Elfmeter, 4. Minute | Blackett, Freistoß, 10. Minute) und der Siegtreffer lässt sich auf Unzulänglichkeiten im Herauslaufen des Reading-Keepers, Martinez, bei einem Eckball zurückführen. Wichtiger Dreier!

Auf den anderen Plätzen?

Villa (1. Platz, 82 Punkte) und Leeds United (3. Platz, 79 Punkte) trennen sich 1:1.

West Bromwich Albion (5., 78 Punkte) gewinnt 3:0 gegen Rotherham und überholt Leeds und Bristol, denn diese verlieren gegen Derby und bleiben bei 79 Punkte stehen.

Spieltag 45 / Nachholspiel Swansea City (A)

Die Schwäne sind die Mannschaft der Stunde in der Championship mit sieben Siegen in Folge! Ein Dreier im Nachholspiel würde Middlesbroughs Punktekonto auf 85 aufstocken und bedeutete damit den sicheren Aufstieg! Daher muss die Ansprache sitzen!

(click to show/hide)

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/tacklingvsfoulsswanse6ik8o.png)

→ Mo Besic war für dieses Spiel ein X-Faktor, der im zentralen Mittelfeld aufräumen sollte. In der Zweikampfanalyse der Spiele gegen Hull, Stoke und Nottingham habe ich ihn als resoluten Spieler beobachtet und das wollte ich für das Spiel gegen Swansea haben. Er ist auf dem Feld sehr präsent mit gewonnen Tacklings oder Fouls zum richtigen Zeitpunkt.

→ Zudem sind über die Hälfte der Fouls in eher weniger bedeutsamen Räumen passiert, also in des Gegners Hälfte oder nahe der Mittellinie, so dass daraus kein gefährlicher Freistoß entstehen kann und eher der Spielaufbau Swanseas zergrätscht worden ist. Es gibt keine gelbe Karte, die berühmte englische Härte?

(https://abload.de/img/statspielswansea35kfu.png)

Fazit: Aufstieg! Ein niemals gefährdeter, souveräner 0:1 Auswärtssieg! Swansea bringt nur einen Schuss aufs Tor zusammen, bei insgesamt 8 Schüsschen, während wir rund 22x auf den Kasten feuern.

Spieltag 46 Rotherham United (A)

Das Spiel gegen die Millers, die absteigen werden, ist nicht mehr so entscheidend, aber der Titel wäre schön. Dennoch wird vorerst mit einem Standard-Zweikampfverhalten gestartet, um zumindest in einem weiteren Spiel einen Hinweis zu bekommen.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/tacklingsfpulsrothera78jaf.png)

→ Also die Mannschaft kommt am Ende auf 12 Fouls, bei „nur“ 6 erfolgreichen Tacklings. Diese sind allesamt ohne Grätsche. Es wurden jetzt auch nicht massenweise Pässe abgefangen, allerdings hat Rotherham am Ende eine Passquote von 71%, daher waren Zweikämpfe nicht immer nötig.

→ Die beiden zentralen Mittelfeldspieler werden mit der individuellen Anweisung „Hartes Tackling“ ausgestattet und der ZSM bekommt auch eine gelbe Karte.

Fazit: Ich denke, „Mehr in die Zweikämpfe gehen“ behalte ich auch in der Premier League bei und reagiere wie bisher mit der individuellen Anweisung „Vorsichtiger ins Tackling“ im Spiel, wenn ein Spieler eine Gelbe bekommen hat oder bei deutlich zu vielen Fouls, insbesondere vor dem eigenen Sechszehner, mit Standard-Zweikampfverhalten in der Teamanweisung.

(https://abload.de/img/titeligkum.png)

Der Aufstieg ist ein toller Erfolg für den FC Middlesbrough und das 4-2-4, wobei es wohl in der Premier League damit schwer werden könnte?

(https://abload.de/img/spiele7njg8.png)

(https://abload.de/img/tabelledkjmj.png)

(click to show/hide)

(click to show/hide)

In der Championship ist/war Middlesbrough schon einer der bestbesetzten Vereine, mit Spielern im Premier League Format, daher hätte es vermutlich auch mit anderen Taktiken gereicht.

Dennoch wird auch in der kommenden Spielzeit auf ein 4-2-4 gesetzt werden (evtl. parallel ein etwas defensiveres 4-6-0, wobei Assombalonga da schwer einzubinden ist) und auch Spieler in diese Richtung verpflichtet, denn mit van la Parra, Besic und Jenkinson sind einige wichtige Spieler nur auf Leihbasis beim Club und ob man diese Qualität so nachverpflichtet bekommt.

Ich bin gespannt auf die kommende Saison. Zentrale Fragen im Sommer sind jetzt, ob ich einen ohnehin schon guten Kader verändern kann, um das 4-2-4 mit Blick auf Flexibilität, Defensivfähigkeit und Spielstärke zu verbessern? Es geht ja darum, auch in der Premier League mithalten zu können, ohne pro Spiel mehrere Buden zu bekommen.

Außerdem habe ich nun eine komplette Saison mit Middlesbrough vor der Brust und kann mich nicht für den Kader entschuldigen, denn den habe ich ja dann mehr oder weniger eigenhändig zusammengeschmiedet (Budget: ~ 46 Mio.).
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: Grätsche am 14.April 2020, 08:12:38
Saubere Leistung.👍👍👍 Ich denke das mir der Aufstieg mit den QPR auch nicht mehr zunehmen ist. Mal gespannt wie es bei uns in der  Premier League weitergeht.
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: Akumaru am 14.April 2020, 09:41:59
Glückwunsch zur Meisterschaft! So ein 4-6-0 würde ich schon gern mal sehen.  :D
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: Texas Alaska am 14.April 2020, 13:12:10
Glückwunsch auch von mir! Nur aus Neugier: Wie sind denn die Play-Offs gelaufen?
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: Rabbitbrain am 14.April 2020, 20:38:41
Starke Leistung und interessante Einblicke :)
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: 05erpower am 15.April 2020, 09:47:22
Glückwunsch zum Aufstieg. Interessante Story mit taktischen einblicken.
Machst du zufällig beim DFB eine Trainerausbildung als ,,Laptop Trainer```? :laugh: :laugh:
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: knufschu am 15.April 2020, 22:52:01
@Grätsche: Danke! Du wirst vermutlich schneller sein als ich ;) Zumal du einen Haufen mehr Geld hast, dank der Kornjuwelen.
@Akumaru: Danke! Zeig ich dir.
@Texas Alaska: Danke! Zu den Play-Offs (s.u.)
@Rabbitbrain: Danke!
@05erpower: Hihi, neben Mehmet Scholl auf der Schulbank ;)


Ein 4-2-4 brasilianisch-ungarischer Prägung in Middlesbrough

Taktisches Vorwort: Die (schnelle) Webrecherche zum Thema Scouting im Fußball verläuft mit gemischten Gefühlen, wenn man so auf den Seiten herumstöbert. Da ist die Rede von Bronze – oder Silberpaketen zu unterschiedlichen Preisen, es wird sich darüber ausgelassen, wie man mit Eltern junger Spieler umgeht oder man findet mehr oder weniger gesichtslose D-Jugendliche, die Ratings im Bereich Ausdauer, Flanken, Aggression, etc. bekommen. Schaut fast aus wie im FM.

Es ist auch keine Neuheit, dass die FM-Datenbanken gerne für Scouting genutzt werden (Link: https://www.kicker.de/731708/artikel (https://www.kicker.de/731708/artikel)).

Um für die kommende Saison mit System zu „scouten“, sehe ich die „Baustellen“ des aktuellen Kaders auf folgenden Positionen (Priorität in der Reihenfolge): Torwart, rechter Verteidiger, Innenverteidiger, Flügelspieler, hängende Spitze / Sturm.

Jetzt weiß ich noch nicht, wer den Verein, mit Ausnahme der Leihspieler, ggf. verlassen wird.

Die Abgänge

Einige Spieler müssen den Verein verlassen, um Platz im Gehaltsbudget zu machen, denn die Premier League ist finanzintensiv! Ich habe aus den letzten Saves (Wattenscheid, 2. brasilianische Liga) eher in kleinen Summen gedacht. Das war schon eine große Umstellung! 45 Millionen für neue Spieler ist wenig und das Gehaltsvolumen ist auch nicht riesig groß. Einige Spieler verlangten Fabelsummen!

Es gehen John Obi Mikel, Clayton, Fletcher und Shotton für insgesamt 15 Millionen. Drei davon sind über 30 und machen wohl Stunk, bei wenigen Einsätzen.

Die „neuen“ Positionen im 4-2-4

Torhüter

Ich spiele mit einem mitspielenden Torwart, also sollte er neben den klassischen Torhüterattributen auch passable Werte im Passspiel und den Entscheidungen haben. Zudem sind bisher die Gegentore eher über Flanken gefallen, daher finde ich den Wert Strafraumkontrolle und Hohe Bälle auch wichtig. Zuletzt sollte er um die 1,90 Meter groß sein.

(https://abload.de/img/twward8ijk3.png)

→ Darren Randolph ist als Keeper absolut in Ordnung und erfüllt diese Anforderungen, aber nach ihm folgt intern bis in die U-18 niemand adäquates. Fällt er aus, haben wir ein Problem.

→ Eine der wenigen Schnapper in dem Transferfenster ist Ward, denn er kostete nur 2,5 Millionen €. Bei Leicester City spielte er ohnehin nur eine kleine Rolle (3 Spiele). Er ist wohl eher die Nummer zwei im Tor, wobei Randolph sich erstmal 4-5 Wochen verletzt hat. Seine Passwerte sind in Ordnung, ebenfalls die Entscheidungen.

Rechter Verteidiger:

Hier spielt ein kompletter Flügelverteidiger, d.h. er muss Flanken können, Einsatzfreude mitbringen, denn es geht schnell rauf und runter, dabei sollte er auch schnell genug sein, bei insgesamt sowieso guten physischen Werten.

Man darf nur zwei Leihspieler in der Premier League haben, daher halte ich Carl Jenkinson (Leihe von Arsenal).

Innenverteidiger:

Der neue Innenverteidiger sollte auch etwas am Ball können, daher sind die Werte im Passen, den Entscheidungen und auch die Übersicht nicht unbedeutend.

(https://abload.de/img/ivgoldsonwnj4q.png)

Nach längerem Umwälzen von Ideen und Verhandlungen mit verschiedenen Optionen wird es am Ende Goldson (11,5 Millionen), der in der schottischen Liga für die Rangers starke Leistungen gezeigt hat. Er kann mit dem Ball umgehen und ist v.a. schneller als Flint oder Ayala, die er damit eventuell aussticht. Mal sehen, wie seine langen Pässe so sind.

Flügelspieler:

Hier gibt es doch keinen neuen Spieler, aber Downing hängt noch ein Jahr dran. Die Beidfüssigkeit Taverniers ermöglicht zudem verschiedene Konstellationen. Mit Braithwaite ist zudem ein etwas langsamerer, aber tauglicher Spieler von einer Leihe zurück.

Sturm:

(https://abload.de/img/hszohorehzkjs.png)

Zohore soll der große Mann neben einem schnellen Assombalonga werden. Er wirkt mit seinen 1,94 Metern allerdings auf dem Rasen recht quirlig. Das „Dribbelt über links“ sollte er sich abtrainieren lassen, wenn es gelingt. Zudem ist er ein kleiner Wandervogel und keine Tormaschine, mal sehen, wie es bei uns läuft, immerhin kostete er 11,25 Millionen.

(https://abload.de/img/arbeitserlaubnisgabriffkhg.png)

Vergurkt, weil schlecht informiert! Es gibt bisher keine Arbeitserlaubnis für Gabriel.

Mittelfeld:

(https://abload.de/img/tstonali5yk7o.png)

Der berühmte (ungeplante) Königstransfer - Tonali musste ich nehmen. er war bei Brescia unglücklich und ist ein großartiges Talent! Er wird irgendwo im defensiven Mittelfeld „immer“ spielen. Für ihn habe ich allerdings auch ggf. einen anderen Transfer geopfert, denn es musste schon ein wenig getrickst (Ratenzahlungen, usw.) werden, um ihn zu bekommen.

Saisonrückblick (Auf-/ Absteige, Ehrungen, Internationales, usw.)

(click to show/hide)

(click to show/hide)

Championship

Der Play-Off-Aufsteiger aus der Championship ist West Bromwich Albion, die im Finale die Blackburn Rovers im Wembley schlagen. Leeds und Bristol scheiden also beide im Halbfinale aus.

Premier League

Meister wird Manchester City vor Tottenham und Liverpool. Letztere holen den FA-Cup.

Bundesliga

Die Bayern werden hauchdünn Meister (74 Punkte) vor dem BVB (72 Punkte) und RB Leipzig (71 Punkte. Absteiger sind Augsburg und Düsseldorf. Aus der 2. Bundesliga steigen der HSV und der 1. FC Köln auf. Leider gelingt dem VFL Bochum kein Wunder gegen Werder in der Relegation!

Finnland

In Finnland wird ja zu anderen Zeitpunkten gespielt, dort wurde HJK Helsinki Meister. Aktuell führt aber HIFK Soccer die Tabelle an.

Serie A

Juventus Turin wird Meister, vor Inter und Neapel.

Niederlande

Hier wird es Ajax, vor PSV und Feyenoord.

Norwegen

Dauermeister Rosenborg holt den Titel.

Schottland

Achter Titel in Folge für Celtic! *gähn*

Schweden

IFK Norrköping gewinnt die schwedische Liga.

Spanien

Der Titel geht zum FC Barcelona, vor A. Madrid und R. Madrid.

Europa League

Das Finale gewinnt der FC Arsenal mit 1:0 gegen die Bayern, die den Loser-Cup ohnehin nicht wollen ;). Mkhitaryan trifft nach sechs Minuten, denn Boateng köpft ihm einen Ball vor die Flinte.

Champions League

Wieder ein Verein von der Insel! Manchester City gewinnt das Finale gegen Juve. Laporte staubt den Siegtreffer in der 33. Minute nach einem Freistoß ab. Insgesamt wohl eine öde Partie mit 8 Schüssen aufs Tor.

Saisonausblick (4-6-0 Eine lose „Annäherung“)

(click to show/hide)

Eine „Strikerless“-Formation lässt einen nicht an der Seite strikerless.com vorbei, die wirklich ansprechend geschrieben ist.

Ich frage mich, ob das „0“ in der Formation nur darüber hinwegtäuscht, dass ein 4-3-3-0 nicht eigentlich ein 4-3-3 ist oder ob ein 4-1-2-3-0 nicht doch ein 4-1-2-3 ist und man einfach nur den Taktikfuchs raushängen lässt, indem man behauptet ein ach so tolles „strikerless“-System etabliert zu haben?

Nach der Erstlektüre habe ich aus strikerless.com mitgenommen, dass v.a. fluide Positionen sinnvoll sind in einem stürmerlosen System, also eher „Runner“ nötig sind, daher die KFV auf den Außen, ein BBM in der Mitte, der Trequarista zentral-offensiv und die beiden IAS für die diagonalen Läufe.

Zwei Screens zeigen zumindest für mich vorerst einen Unterschied zu Spielsystemen mit einem klaren Stürmer (ZS, KoS, StS, Kni):

(https://abload.de/img/annherung460ankuy.png)

Variante a)

In den Durchschnittspositionen riecht es nach einem 4-3-3, in einigen konkreten Spielsituationen sind dann v.a. die inversen Außenspieler diejenigen, die am offensivsten stehen, der Trequarista zieht gerne in die Mittelfeldreihe nach hinten.

(https://abload.de/img/annherung460v2t1j0f.png)

Variante b)

In dem Offensivspiel-Screen, gegen einen weit hinten stehenden Gegner, wirkt es dann schon fast wie ein 3-7-0. Die Mitte steht eng beisammen, der Trequarista schafft gut Raum.

Gegen Cardiff, einen Premier League-Absteiger, haben wir mit dem „4-6-0“ immerhin eine große Menge an offensiver Kraft.

Mal sehen, was daraus entstehen kann. Aktuell ist es eine Spielerei für Testspiele.

News aus dem Transferfenster (läuft noch)

Die Bayern munitionieren auf und holen sich Joao Felix (49 Mio.), Gündogan (55 Mio.) und Samassekou (45 Mio).

In der Premier League ist Arsenal der Krösus mit 63 Millionen Ablöse für Gedson Fernandes, gefolgt von City, die Chiesa für 63 Mille holen. In der Kasse der Wolves klingelt es, denn Neves geht für 75 Millionen nach Paris.

Frenkie de Jong geht zu Barca, die dafür 75 Millionen hinblättern.
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: Leland Gaunt am 15.April 2020, 23:42:39
Schöne, realistische Transfers. Gefällt mir!
Viel Spaß im Oberhaus ;)
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: Karagounis am 15.April 2020, 23:49:33
Tonali ist der Bombentransfer schlechthin! Gratulation dazu! Jetzt noch die Arbeitserlaubnis für Gabriel, dann passts!
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: Akumaru am 16.April 2020, 07:51:58
Sandro Tonali. Woah. An dem wirst du sicherlich Freude haben.

Gab es nicht mal eine FM-Version, in welcher stürmerlose Taktiken Exploits waren?
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: Grätsche am 16.April 2020, 16:57:09
Sandro Tonali hatte ich beim AC. Der ist nur so explodiert. Absolut geiler Stratege vor der Verteidigung. 
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: knufschu am 20.April 2020, 22:06:54
@Leland Gaunt: Bin auch sehr zufrieden mit den Jungs.
@Karagounis, Akumaru, Grätsche: Tonali ist wahrlich ein Kracher. Sein Vertrag hat allerdings auch eine Klausel zum Ausstieg mit 35 Millionen bis 12.9.2020.

Interessanter Nachtrag: Der DFB hat Tonali sogar eine eigene Analyse gewidmet: https://www.dfb-akademie.de/sandro-tonali-der-neue-andrea-pirlo/-/id-11008982 (https://www.dfb-akademie.de/sandro-tonali-der-neue-andrea-pirlo/-/id-11008982)


Ein (defensives) 4-2-4 brasilianisch-ungarischer Prägung in Middlesbrough

Taktisches Vorwort: Der Test des 4-2-4 am Limit, in der wohl stärksten Liga der letzten Spielzeit im internationalen Vergleich, immerhin haben die Gunners und ManCity zusammen beide europäischen Titel geholt.

Welche defensiven Optionen gibt es in den 4-2-4-System?

(https://abload.de/img/defensiveretaktiky0j0q.png)

Viel möchte ich vorerst nicht an dem System ändern, denn in der letzten Saison hat Boro im FA-Cup zumindest gegen City einen verdienten Sieg gefeiert, der natürlich - so viel muss erneut gesagt sein – letztlich auch auf zwei individuellen Fehlern basierte. Doch nach dem Transferfenster finde ich, dass die Mannschaft stärker geworden ist und im Teamvergleich liegt Middlesbrough definitiv im Mittelfeld.

--> Die Grundausrichtung wird zu Anpfiff vorerst auf „Ausgewogen“ gestellt, so müsste die Mannschaft vorerst etwas weiter hinten stehen als in der Championship.

Woran erkenne ich den Erfolg bzw. Misserfolg von „Ausgewogen“?

Anhand folgender Marker bewerte ich die „neue“ Grundausrichtung:
--> Blick auf die Durchschnittspositionen nach einigen Spielminuten
--> Menge an Torchancen
--> Passsicherheit

--> Das Pressing wird eine Stufe nach unten geschoben, auf „aggressiver“ und es wird nicht mehr so weit vorne gepresst (ggf. ausgenommen der Gegner stellt sich hinten rein).

Woran erkenne ich den Erfolg bzw. Misserfolg?

--> Die Positionstreue im 2D-Spiel (nach Gefühl)
--> „Stresslevel“ der Gegner im 2D-Spiel (nach Gefühl)

Zudem will ich die ZM-Position ggf. etwas „fluider“ gestalten und einen Box-to-Box Mittelfeldspieler einsetzen.

Woran erkenne ich den Erfolg bzw. Misserfolg?

--> Betrachtung der Durchschnittspositionen im Vergleich
--> Einfluss auf das Spiel (Geht er wie laut Beschreibung versprochen auch in den 16er bei Flanken oder ballert aus der Ferne drauf?)
--> Verhalten im 2D-Spiel (nach Gefühl)

Die drei Dinge werden Schwerpunkt sein, also die Grundausrichtung, das Pressingverhalten und die eine Mittelfeldposition.

News aus dem Transferfenster

Sadio Mané wechselt für 109 Millionen zum weißen Ballett in Madrid, Hector Bellerins Zeit bei Arsenal endet, denn Guardiola holt ihn zu ManCity (78 Millionen). Rony Lopes geht zu den Spurs (54 Millionen).

Spieltag 1 Manchester United (H)

Gleich erstmal zu Hause gegen den Titelfavoriten und einer der besten Truppen im FM, wenn man die Stories hier im Forum betrachtet. Das Spiel endet leistungsgerecht mit 1:1. Einzig Martial bekommen wir nicht so recht in den Griff, sehr umtriebig der Mann.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/positionenspielmanujnkoq.png)

--> Der Box-to-Box Spieler gefällt mir gut. Er steht etwas weiter von dem anderen zentralen Mittelfeldspieler weg in den Durchschnittspositionen (vgl. vorherige Posts aus der Championship) und hat im Spielaufbau einen großen Einfluss, und kommt auf zwei entscheidende Pässe und auf 50 (+8 für Wechselspieler Howson) Pässe im Spiel.
Auf Torschüsse kommt er nicht, aber bei ohnehin nur 9 Schüsse und einem sehr schussbereiten Zohore ist das in Ordnung.

(https://abload.de/img/schssemanugzja0.png)

--> Die Defensivleistung ist gegen die Red Devils vollkommen okay. Sie produzieren fast nur Fernschüsse. Wie gesagt, einzig Martial ist zu flink und wieselt sich immer wieder durch die Reihen. Eine Manndeckung kam aber nicht in Frage, da er überall auf dem Rasen war.

Fazit: Ein guter erster Spieltag. Manchmal juckte es in den Fingern, die offensive Pressinglinie nach vorne zu schieben.

Spieltag 2 AFC Bournemouth (A)

Taktikfuchs Bielsa hat unser 4-2-4 wohl im Training gut seziert, es hagelt eine 3:0-Pleite, wobei wir mindestens bis zum Gegentor (56.; Wilson) gleichwertig mitspielen. Nach dem Tor brechen die Dämme und es steht 11 Minuten später 3:0.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/spielaufbaubornemouthauj6d.png)

--> Im Spiel gegen den Ball und v.a. in Phasen des Spielaufbaus des Gegners fehlt völlig der Zugriff. Die Spieler von Bournemouth stehen immer gut zueinander – ich finde etwas sehr nah – und schieben sich die Pille zu, bis der tödliche Pass kommt. Ironischerweise fällt das Tor aber nicht durch eine solche Szene …

(https://abload.de/img/gegentorbournemouthndjbj.png)

--> … Sondern durch einen krassen Lauf von Callum Wilson (Antritt: 17; Schnelligkeit 18), der mich an ein Tor von Gareth Bale im Clasico 2014 erinnert.

--> Im Spiel stelle ich die Mittelfeldposition von Howson von BBM auf ZM (a) um, in der Hoffnung zwischen die Reihen des Gegners zu gelangen, aber den riesigen Unterschied sehe ich im Spiel nicht unbedingt, außer ein paar intensiven Läufen in die Spitze, die aber nicht mal der passstarke Tonali sieht.

Fazit: Wieder hatte ich zwischenzeitlich das Gefühl, dass wir den Gegner härter anlaufen müssen in der Offensive? Oder zumindest das Pressing wieder auf „sehr aggressiv“ zu stellen, um mehr Zugriff zu bekommen.

Spieltag 3 FC Fulham (A)

Wichtiger Sieg gegen die Cottagers, die mit André Schürrle in der Spitze spielen und nur durch ein Eigentor von Flint zum Torerfolg kommen. Dafür hat Gestede einen Sahnetag und macht alle drei Buden.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

--> Die 7:1-Eckballvariante funktioniert auch in der Premier League!

--> Fulham lässt und das Leder und versucht über Schürrle zu kontern, der als hängende Spitze die Bälle weiterleiten soll. Einmal über 90 Minuten gelingt ihm das. Das ist die Chance vor dem Eigentor, das im Eckballgewühl entsteht.

(https://abload.de/img/wenigechancenfulhamcrkjr.png)

--> Wie schon in Championship-Zeiten haben die Gegner es dann schwer, wenn sie hinten warten, wobei die offensive Wucht dennoch ausbleibt. Wieso? Fulham bietet zentral im defensiven 4-2-3-1 wenig Raum an und die Pässe auf die Außenbahn gehen oft ins Seitenaus (in dieser Einstellung trifft es Tonali :))

Fazit: Verdiente Nummer!

2. Runde EFL-Cup Northampton Town F.C. (A)

Gegen Northampton Town (Sky Bet League 2) habe ich mir das Vereinswappen länger angesehen als das Spiel, das ich „nur“ über die erweiterten Highlights gesehen habe. Die Cobblers verlieren gegen eine mit Ersatzspielern gespickte Elf von Boro mit 2:0 (Zohore, Tavernier). Schiedsrichter Atkinson bemühte ein ums andere Mal den Videoassistenten.

Spieltag 4 & 5 FC Everton (H) West Bromwich Albion (A)

Yammie! Die Toffees und als Nachtisch West Brom! Da war eigentlich zweimal ein Dreier drin, aber das Spiel gegen Everton endet 2:2 und die Auswärtspartie 3:3. Ärgerlich, aus zweierlei Hinsicht, denn wir führen gegen Everton 2:0 und der Anschlusstreffer geschieht nach einem individuellen Fehler, bei dem Jenkinson unter einem hohen Ball hindurchrennt, gegen West Brom führen wir ebenfalls, es fällt aber der Gegentreffer zum 3:3 nach einem zwei gegen einen Kopfballduell (1,99 & 1,93 gegen 1,82).

Taktische Erkenntnisse aus den Spielen:

(https://abload.de/img/pressinglinienevertonbnjbd.png)

--> Nach wenigen gespielten Minuten dachte ich gegen Everton „Autsch! Die überrennen uns!“ Also habe ich die vordere Pressingreihe nach hinten (tiefer) beordert. Das schien sich auszuwirken, denn wir wirkten kompakter und bekamen so auch mehr zweite Bälle. Daher habe ich das Ganze auswärts auch recht schnell umgestellt.

(https://abload.de/img/abschlgespielevertonw6jc7.png)

--> Ich bin eigentlich ein absoluter Verfechter des Spielaufbaus über kurze Abschläge / Abwürfe und in der Folge über die Innen- und Außenverteidiger, aber zumindest Everton hat hart gepresst und Tonali als Tiefen Sechser zu wählen, wollte ich nicht.
Den Zusammenhang mit den zweiten Bällen nach langem Abschlag habe ich zudem angedeutet (s.o.). Das wirkte bei beiden Spielen in beide Richtungen von Abschlägen so, sowohl bei eigenen als auch bei gegnerischen Abschlägen.

(https://abload.de/img/innenverteidigerevert20j9s.png)

--> Es tut sich eine neue Baustelle auf, deren Ursache ich noch nicht genau kenne, aber vermute. Unsere Abwehrspieler bekommen echt miese Noten. In beiden Spielen nicht unverdient, denn ihnen unterlaufen folgenschwere Fehler.
Die Fehler führe ich mal darauf zurück, dass sie in den Gegentorsituationen in 3 der 5 Gegentore auch in Drucksituationen waren und diese dann nicht zu 100% bewältigen konnten. Der Fehler lag dann auch darin, dass z.B. der entscheidende Pass nicht verhindert worden ist.

Fazit: Gute Spiele, leider nur zwei Punkte. Gegen Everton habe ich nicht gemauert, gegen West Brom schon. 5 Gegentore ärgern mich schon. Defensive Stabilität schaut anders aus.

Spieltag 6 FC Southampton (H)

Hasenhüttls Saints rangieren zum Saisonstart im Tabellenkeller und verlieren das Spiel im Riverside Stadium verdient mit 3:2 (2x Assombalonga, Tavernier).

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/gegentorsouthamptonkajsf.png)

--> Wir fangen uns wieder zwei Buden! Gegentreffer eins erinnert an Union Berlin in dieser Saison. Langer Ball auf Carillo (Union: Andersson), Kopfballweiterleitung und schon ist die Abwehr zerlegt. Flint gibt im Training schon seit Wochen die Diva (Werte 5,5 – 5,9) und reagiert auf alle meine Ansprachen negativ :-/ Ich bin hier etwas ratlos, gerne würde ich dem Lappen aber mal so richtig einen Ansagen, aber er ist mit seinen 1,99 auch durchaus wichtig hinten drin.

(https://abload.de/img/vglbbmzmsouthampton53kb5.png)

--> In dem Spiel hat Besic nach seiner Einwechslung in der 75 Minuten einen ZM (A) gespielt und Howson vorher einen BBM (U). Zwar sind aus 15 Minuten weniger aussagekräftig, aber man sieht schon, dass der ZM (A) im Spiel mit dem Ball offensiv weiter vorne steht und durch intensive Läufe häufiger die Tiefe sucht, während der BBM sich im letzten Drittel wenige offensiv orientiert.

Im Spiel gegen den Ball sind sich beide recht ähnlich.

Fazit: Wir können nicht gegen jeden Gegner drei Tore machen?!

3. Runde EFL-Cup Nottingham Forest (A)

Mantel des Schweigens? 1:0 verloren – Zhore vergibt zwei dicke Chancen. Peinlich, gegen den 22. der Sky Bet League One, B-Elf hin oder her!

Spieltag 7 FC Burnley (A)

Eine Nullnummer gibt es gegen die Weinroten. Wie gemacht, um die angekündigte defensive Stabilität des 4-2-4 herauszuheben?

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/abgefangeneblleburnles0k4r.png)

--> Gegen Burnley haben wir eine enorme Anzahl abgefangener Bälle (25x)! Tonali (ZSM) und Jenkinson (KFV) ragen hier heraus. Die Zone in der Mitte hat nichts mit den Abschlägen zu tun, sondern es sind in der Tat v.a. Passwege, die geschickt zugestellt worden sind.
In der Defensive sind es v.a. die flachen Flanken, die Jenkinson wegverteidigt!

Ich führe das auf die Kompaktheit (tieferes Offensivpressing +Standard-Defensivpressing) des Teams zurück.

(https://abload.de/img/offensivespielburnleyi2krx.png)

--> Die zweite Szene ist ein inzwischen liebgewonnener Angriff, den ich gerne und häufiger sehe. Gestede bekommt als HäS den Ball, dreht sich und spielt in den Rücken der Abwehr! Hier gibt es leider kein Tor.

Fazit: Das Kompakte gefällt mir, v.a. in der Ferne!

Neues vom 4-6-0?

Viel Aufmerksamkeit habe ich dem System nicht gewidmet, es geht aktuell darum, dass 4-2-4 in der Premier League zu etablieren. Gegen Schalke ist das stürmerlose System zumindest eine Halbzeit gespielt worden, aber Königsblau war bereits nach 2 Minuten in Unterzahl, daher ist das Spiel ohne große Aussagekraft. Und im der 3. EFL-Cup Runde kam es in den letzten 20 Minuten zum Einsatz, ohne Effekt.

(https://abload.de/img/spieler9js9.png)

(https://abload.de/img/tabelle6ajer.png)

In der Tabelle, die noch ohne große Aussage ist, liegen wir mittig, was zufriedenstellend ist. Zudem wären mindestens zwei Punkte mehr drin gewesen, dann stünden wir hinter den Blues! (Hups, ihr Sieg fehlt noch in der Tabelle) Aber die Saison wird lang, hart und dreckig.
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: Grätsche am 21.April 2020, 07:16:57
Was macht Sandro Tonali? In deiner Aufstellung vermisse ich Ihn.
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: Akumaru am 21.April 2020, 07:38:43
So übel läuft das bisher noch nicht.
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: knufschu am 27.April 2020, 20:33:17
@Akumaru: In der Tat, bin zufrieden.
@Grätsche: Er ist super, super, super! ;)


Ein (defensives) 4-2-4 brasilianisch-ungarischer Prägung in Middlesbrough

Taktisches Vorwort: Bisher unbeachtet im defensiven 4-2-4 ist die Position des Innenverteidigers. Aufgrund der miesen Spielbewertungen habe ich vorerst auf den klassischen Innenverteidiger (Ve) zurückgestellt, würde aber gerne einen ballspielenden Verteidiger etablieren.

FM.Zweierkette beschreibt ihn schon ideal als aufbauenden, spiel(mit)machenden Verteidiger, der defensiv – je nach Duty – mehr oder weniger das erledigt, was ein normaler Innenverteidiger eben zu tun hat.

Was erhoffe ich mir durch den BSV als (neue) Impulse für das Spiel?

- Wenn er defensiv dem klassischen Innenverteidiger derart ähnlich ist, dann kann es ja eigentlich nur eine offensive Bereicherung des Spiels sein, indem er gute eröffnende Pässe spielt, die das Spiel schneller und geordneter nach vorne verlagern.

- Ich würde evtl. gerne an den Duties herumschrauben, also Vorstopper und Rückendeckung testen.

Woran erkenne ich Veränderungen?

- Ich werde die Positionen mit und ohne Ball zwischen IV und BSV vergleichen, dafür ist natürlich eine Bedingung, dass Boro das Spiel halbwegs von hinten aufbauen kann. In der Premier League haben bisher alle Gegner in verschiedenen Phasen des Spiels oder über die kompletten 90 Minuten hinweg mit einem Angriffspressing gearbeitet, also habe ich die Abschläge z.B. länger gestellt und so war das Aufbauspiel von hinten heraus minimiert. Da der BSV aber in der Lage sein sollte, unter Druck zu spielen, müsste er Pressingstrategien aushalten?

- Die Passquoten sollten auch Informationen über den BSV geben. Spielt er erheblich riskanter, dann müsste sie sinken oder pöhlt er die Pille nicht einfach raus, dann müsste sie ja steigen?

- Wie sonst auch füttere ich mit Situationen aus dem 2D-Spiel unter. Es gilt auch der eigene Eindruck, unter den Leitfragen:

- „Welche Pass-Art wählt er gerne?“ Die Idee wäre die Tiefe vor der Breite zu suchen, um Gegner zu überspielen.

- Sucht er manchmal den Lauf in den Raum und verkürzt so den Abstand zwischen sich und der auserwählten Anspielstation? (Link: https://www.bdfl.de/images/ITK/2013/ITK_2013_Peter.pdf (https://www.bdfl.de/images/ITK/2013/ITK_2013_Peter.pdf))

- Geht er gar ins Dribbling?

Auch, wenn es nicht bahnbrechend klingt, meine Innenverteidiger sind allesamt Rechtsfüße, daher wird die BSV-Position wohl eher von dem rechten Innenverteidiger übernommen werden, bislang habe ich das von der linken Seite machen lassen, ohne es jemals in Frage zu stellen.

Alternative Spielereien?

So richtig weit weg ist der BSV von einem Libero eigentlich nicht, eventuell ist das auch eine Option / Spielerei. Bei der Recherche zu der Position bin ich zumindest auf eine Interessante Variante gestoßen, die Holstein Kiel in der Vergangenheit gespielt hat, in der der IV immer in den 6er-Raum vorgedrungen ist und das zentrale Mittelfeld weiter vorgerückt ist. Die Absicherung hat dann ein Außenverteidiger übernommen. (Link: https://www.dfb-akademie.de/innenverteidiger-mal-anders/-/id-11008886 (https://www.dfb-akademie.de/innenverteidiger-mal-anders/-/id-11008886)) Ob das im FM geht? (IAV + BSV/Lib)?

Spieltag 8 Brighton & Hove Albion FC (H)

Was ein Vereinsname, den die Drosseln aus dem pittoresken Südengland da haben. Naja, in der Arbeiterstadt Middlesbrough zählt das alles nichts und so gibt es auch keine Punkte. Boro gewinnt verdient mit 2:1 (Assombalonga, Eigentor Ryan)

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/bsvspielbhalbionwij44.png)

- Ajayi ist in der Partie der BSV auf der rechten Innenverteidigerposition. Seine Pässe sind in der Tendenz eher kurz und mit 21 Pässen ist er definitiv der weniger passende Innenverteidiger, denn gleichzeitig spielt Goldson als klassischer IV auf der linken Seite satte 25 Pässe mehr?

Mich beschleicht das Gefühl, dass ich mich irre oder etwas falsch eingestellt habe, also den linken IV als BSV habe spielen lassen? Daher hinterlässt mich der Blick auf diese Zahlen verwundert.

Fazit: Diese Analyse belasse ich einfach mal bei der für mich verwirrenden Aussage. Ich habe das Spiel eventuell zu gelassen geguckt, musste an der Taktik nichts schrauben, da es insgesamt sehr souverän wirkte und wir zur Halbzeit bereits zwei Buden vorne lagen und der Gegner mit wenig Fortune spielte.

Spieltag 9 Leicester City (A)

Mmpf! 3:2 verloren, mindestens bei Chancengleichheit. Zwei Tore der Foxes fallen glücklich. Das 1:0 erinnert an eine verunglückte Flanke aus der Kreisklasse C, die über alle hinweg ins Halbnetz segelt und das am Ende entscheidende 3:1 in der 79. Minute ist ein Eigentor von Friend.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/stativleicester7zj1c.png)

(https://abload.de/img/detailanalysebsvleicesrkcc.png)

- Es war doch kein Irrtum! Entweder Ajayi ist als BSV wenig geeignet, weil er die Rolle komisch interpretiert oder die Mannschaft verwehrt sich der Idee ;). Warum auch immer wird Goldson häufiger angespielt, nur nicht bei der klassischen Spieleröffnung über den Keeper. Also wird er im kommenden Spiel den BSV auf der rechten Seite geben!

Die Bewegungskarte ist ein witziges Instrument. Die beiden Innenverteidiger bewegen sich wie mit Schnüren verbunden – Arrigo Sacchi hätte seine wahre Freude daran das zu sehen! Wie Paarlauf beim Eiskunstlaufen. Naja, zumindest ist die Erkenntnis, dass der BSV im Spiel gegen den Ball sehr nah dem handelsüblichen IV ist.

Fazit: Die BSV-Frage irritiert mich. Aber die Bewegungskarte wird ihnen den Teufel schon austreiben! ^^ Insgesamt war es ein gutes Spiel, mit einem blöden Ergebnis.

Spieltag 10 FC Arsenal (H)

Wer bei solch einem Spiel im Stadion ist, wird Fußballfan! Middlesbrough verliert zwar mit 4:2, aber das Spiel war schön anzusehen.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/psseklassischerivarsep1kpe.png)

- Wieder ist es der normale Innenverteidiger, der mehr Pässe bekommt, mehr Pässe spielt und (statistisch) mehr Einfluss im Spiel hat.
Also ich sehe bei den Spielern, die ich habe, keinen massiven Unterschied zwischen den Verteidigervarianten. Da nebenher auch ein Ligabetrieb läuft, den ich erfolgreich gestalten will, bin ich beim Testen vorsichtig. Eventuell werde ich mich an die Duties wagen, wobei ich davon nicht überzeugt bin.

(https://abload.de/img/gutepssebsvarsenalm5jwp.png)

- Man muss zur Verteidigung von Goldson (BSV) aber auch belegen, dass er ein paar sehr gute Pässe gespielt hat. Gerade den „klugen“ Pass auf Clarke spielt er ein ums anderen Mal und daraus erwachsen gute Szenen, denn am Ende kommen wir auf 19 (10) zu 19 (10) Schüsse und davon haben wir zwei „klare Torchancen“, Arsenal keine. Die Pässe des klassischen IV sind zudem eher Kurzpässe.

- Mario Mandzukic spielte einen fantastischen äußeren Zielspieler!

Fazit: Gegen die Gunners kann man verlieren. Wenn ich mich an manches Kapitel von „Fever pitch“ erinnere, dann sei ihnen der Erfolg gegönnt.

Spieltag 11 Manchester City (H)

Der Spielplan hasst Boro – Gegen die Citizens können wir 25 Minute mithalten und haben in dieser Zeit zwei gute Chance auf das 1:0. Danach übergeben wir das Heft an den Gegner und verlieren per VAR-Elfmeter in der 81. Minute mit 0:1.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

- Im Spiel hat mit der BSV etwas besser gefallen. Der nachanalytische Blick auf die Statistiken widerlegt meine vorherigen Erkenntnisse ein wenig und macht es schwer eine valide Aussage über den Spieleinfluss des BSV zu tätigen, denn nun war der BSV viel mehr ins Spiel eingebunden.

- Dennoch versuche ich Teilantworten zu finden:

(https://abload.de/img/anfangbsvmancityrzjnk.png)
 
a) Bei den Passkombinationen erkennt man, dass er in der Tendenz den offensiven Flügelspieler sucht, was meiner Meinung nach der wünschenswerteste Pass ist. Mit dem ZSM sind es eher Kurzpässe und zum anderen IV sind es Querpässe.

(https://abload.de/img/pssemanctybsvaufgedreplkhf.png)

b) Zwei Spielsituationen zeigen, wenn der BSV Zeit hat sich aufzudrehen, dann kommen gute Pässe. Das Pressing von City im 4-1-2-3 ist recht gut dosiert, es ist kein stumpfes Ansprinten, das mit einem einfachen Pass ausgehebelt werden kann und es ist auch kein passives Rumstehen, das langsam ausgespielt werden kann. Die Mischung daraus erlaubt es vermutlich, dass der BSV in dieser Partie mehr im Spiel ist.

Fazit: Der Spielplan ist nicht unser Freund. Nach dem Spiel wird in der Kabine schon von Krise gesprochen.

Spieltag 12 Newcastle United (A)

Die Magpies stehen unten drin und verlieren das Derby gegen Boro in den ersten 20 Minuten. Es endet 2:0 (2x Tavernier).

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/pssebsvnewcastle2jka5.png)

- Der letzte Akt zum BSV, denke ich. Ich habe nun den spielschwächeren IV als BSV auflaufen lassen. In dieser Partie bekommt er im Vergleich zum normalen IV seltener den Ball (35x) und spielt daher auch weniger Pässe. Aber diese genau an den Ort, wo es in der Folge brennt, auf den rechten IAS (u), Tavernier, der wegen seine zwei Buden auch einen Sahnetag hat.

Fazit: Die Untersuchung des BSV vs. IV ergibt für mich wenig Ertragreiches. Für mich gibt es zu viele Einflussfaktoren, die eine valide Aussage erschweren. Einflussfaktoren sind z.B. das Pressing des Gegners und damit die Chance des IV sich aufzudrehen, das Anbietverhalten der Mitspieler, die Tagesform oder seine Vorlieben im Aufbauspiel (Spielereigenschaften). Gefühlt spielt er etwas riskanter als der IV und teilweise etwas vertikaler. Dribblings habe ich keine beobachtet.

Mit den Duties habe ich bisher nicht gespielt. Für mich ist das Verteidigen in Stein gemeißelt im 4-2-4, das ohnehin schon offensiv genug ist.

Testspiele AC Milan, Stockton Town

Eigentlich berichte ich nicht über Testspiele, aber in diesem Fall will ich kurz ein Blitzlicht auf den
Libero werfen. Die Position ist sicherlich eher für Dreier oder Fünferketten gemacht, denn er auf der linken oder rechten Innenverteidigerposition lässt er sich nicht aufstellen. Dennoch habe ich es gegen den AC Mailand und Stockton mal getan.

Taktische Erkenntnisse aus den Spielen:

(https://abload.de/img/liberotestspielmujn4.png)

- Der Libero steht wie zu erwarten zu weit in der Mitte und lässt eine Lücke zum Außenverteidiger klaffen. In den Durchschnittspositionen ist es deutlicher als im Spiel in 2D. Einen inversen Außenverteidiger zu positionieren ist ggf. denkbar, aber der spielt v.a. im Aufbau- / Offensivspiel invers?

Fazit: Keiner der beiden Vereine hat das jetzt im Spiel aktiv genutzt, den der AC schießt in der Partie seine Tore über Standards und Stockton Town ist so niedrigklassig, dass der Erkenntniswert ohnehin gering bleibt.

Spieltag 13 FC Chelsea (A)

Die Blues sind nach jetzigem Tabellenstand kein Meisterkandidat, doch deren offensives Dreigestirn liest sich schon gut: Hazard, Higuain, Giroud. Sie gewinnen auch mit 3:2 gegen ein gutes Middlesbrough.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/passquotechelsea29kmc.png)

- Das Angriffspressing macht uns schon zu schaffen, daher ist die Passquote aus der Abwehr auch echt mäßig. Bei den Gegentoren sind es eben die unter Stress rausgepöhlten Bälle, die Chelsea sich schnappt und dann auch mit hoher individueller Qualität die wenigen Chancen macht.

- Weiterhin gelangen sie immer wieder in den gefährlichen Raum, den ein schwacher Friend auf der linken Abwehrseite bietet.

Fazit: Individuelle Klasse trifft auf ein formschwaches Boro, dass taktisch gut eingestellt scheint.

Spieltag 14 & 15 FC Liverpool (H), Aston Villa (A)

Jaja, der Spielplan… Also die Reds daheim an der Riverside, dann werden die Gegner wieder etwas „leichter“. Ein glückliches, aber am Ende nicht komplett unverdientes 1:1 Unentschieden fällt aus der Partie gegen Liverpool ab und ein unglückliches 0:0 gegen Aston Villa.

Taktische Erkenntnisse aus den Spielen:

- Die erste Halbzeit fordert uns Liverpool defensiv einiges ab, aber vor allem mit Distanzschüssen von Firminho und Salah, die auf diese Weise ein Tor erzwingen wollen.

(https://abload.de/img/460liverpoolw4jvg.png)

- Wieso auch immer, eventuell aufgrund der mickrigen zwei Torschüsse unsererseits, stelle ich auf das 4-6-0 um, denn die Spitzen waren ohnehin nicht im Spiel. Immerhin kommen wir so nun auf 5 Torchancen, eine davon sitzt.

- Das 4-6-0 gibt uns zumindest ein paar mehr Anspielmöglichkeiten in der Mitte, die in den ersten 45 Minuten leergefegt wirkte, nicht zuletzt auch, weil Tonali einen starken tiefen Sechser spielt.

- Gegen die Villans sind wir turmhoch überlegen und bekommen die Pille nicht ins Tor, da gibt es nichts zu analysieren ;-(

Fazit: In Summe zwei Punkte, ein ungeplanter und ein nerviger Punkt.

(https://abload.de/img/spielej8jcv.png)

(https://abload.de/img/tabellet4ki5.png)

Übersetzt in eine Tabelle verursacht der harte Spielplan eher eine Position im hinteren Mittelfeld, was für einen Aufsteiger sicherlich in Ordnung ist.
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: Grätsche am 28.April 2020, 07:04:41
Zitat
der harte Spielplan

Das ist echt nervig in England. Da kämpfe ich schon ab und an mit meiner Lust.
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: knufschu am 06.Mai 2020, 10:35:26
@Grätsche: Ja, u.a. daher werde ich wohl auch nur noch diese Saison in England bleiben.


Ein (konterstarkes) 4-2-4 brasilianisch-ungarischer Prägung in Middlesbrough

Taktisches Vorwort: Die Geschichte des Konterfußballs beginnt womöglich mit dem Kick&Rush und ist fußballhistorisch auf den britischen Inseln verortet. Die negative Deutung des Spiels beschreibt einen destruktiven Fußball, bei dem eine Mannschaft hinten „drin steht“ und auf einen Ballgewinn wartet, den „long ball“ spielt und hinterherhechtet. Im modernen Fußball ist aus dem Kick&Rush eher das gepflegte das Konterspiel entstanden, das nicht mehr derart verschrien ist.

Einig ist man sich aber, egal zu welcher Zeit man es nun gespielt hat, in der Grundidee: Das Mittelfeld soll mittels vertikalen Passspiels schnell überbrückt werden.
Wichtig ist dabei, dass Stürmer nicht per Zufall angespielt werden, sondern so, dass sie den Ball entweder mitnehmen oder klatschen lassen können und die Mitte schnell nachrückt, um den Klatschball aufzunehmen oder den zweiten Ball zu bekommen.

Lassen wir den Verein dahinter mal außen vor, aber so kann es dann aussehen: https://tv.dfb.de/video/hauptteil-2-konterspiel-mit-torabschluss/9181/

Was ändert sich taktisch für den FC Middlesbrough?

Die letzten Spiele waren im Grunde genommen in Ordnung, aber ich sehe in dem 4-2-4 eine weitere offene Frage: Wie schaffe ich die Verquickung von Offensiv- und Defensivspiel?

Da die Kompaktheit (Tiefere offensive Pressinglinie – Standard in der defensiven Pressinglinie) mir bei meinen Beobachtungen zunehmend gefällt, kam die Idee das 4-2-4 etwas konterartiger zu gestalten.

Maßnahme 1: Das Tempo wird erhöht

(https://abload.de/img/manahme1kontertaktikuhjeo.png)

Diese Maßnahme ist vergleichsweise einfach, das Tempo im Aufbauspiel wird erhöht, die Pässe belasse ich vorerst bei Standard, sonst wird es ein zu wildes Gepöhle.

Ich erhoffe mir daraus einen schnelleren Spielaufbau, technisch und mental müsste das der Kader im Ligavergleich locker hergeben. Zudem habe ich das auch in-Game immer mal gemacht.

Maßnahme 2: Flanken früher schlagen

(https://abload.de/img/manahme2akontertaktik8ej3c.png)

Frühe Flanken - ebenfalls eine eher einfache Maßnahme, die ebenfalls schon häufiger während des Spiels erprobt worden ist und einen weiteren Schritt in Richtung schnelles Spiel darstellen soll.

Maßnahme 3: Aufbauspiel und Positionsanpassungen

(https://abload.de/img/manahme2kontertaktiknkkx6.png)

Die dritte und letzte Maßnahme folgt zum Teil aus den beiden vorherigen Schritten und ist umfassender.

Wie im vorherigen Post zu lesen, hat mit das Aufbauspiel der Innenverteidiger mäßig gefallen, daher werden sie nun etwas weniger gefordert werden. Außerdem werden sie von fast jedem Gegner angerannt.
Die Folge ist eher der Pass auf die Außenverteidiger. Dafür wird nun der KFV vorerst „nur“ auf einer Seite geopfert und einen klassischen Flügelverteidiger geben und etwas defensiver sein. Die Wahl fiel auf die linke Seite, da Friend einige Gurkenspiele als KFV in der Premier League gemacht hat und nun die Chance hat, diese Rolle zu deuten. Der rechte KFV bleibt vorerst, denn so müsste das Spiel etwas asymmetrischer werden und ich habe einen direkten Vergleich beider Flügelpositionen.

Die Offensivreihe auf den Außen wird nun von zwei IAS bzw. mit Clarke auf der rechten Seite (er zieht ohnehin ständig nach innen) als Flügel gespielt werden, um die vertikalen, schnelleren Bälle mittiger zu bekommen bzw. den erfolgreichen Klatsch-Pass auch überhaupt zu ermöglichen. Die letzte Konsequenz ist dann das Spiel vorne enger zu machen, so haben die Außenverteidiger Platz fürs Überlappen.

Wie immer versuche ich mithilfe von Screens meine Maßnahmen zu beleuchten.

Spieltag 16 West Ham United (H)

Zu Hause geht es gegen die Hammers, die uns Dolberg im Transferfenster weggeatzt haben. Das Spiel endet mit einem gerechten 1:1.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/westhamtorwnjlb.png)

- Unser Tor fällt aus einer Kontersituation heraus und dauert fast die genormten zehn Sekunden (+1).

(https://abload.de/img/westhampositionenauen8tk0x.png)

- Ansonsten ist es aber kein klassisches Konterspiel, da wir den Ball zu über 50% besitzen. So kann man aber die Flügelverteidiger beobachten. Der KFV ist erheblich offensiver als der FV.
Beide Spieler flanken recht selten (FV=6x | KFV=9x).

Fazit: Gegen West Ham führte die Taktik zu 18 Torabschlüssen, aber nur dem einen Treffer, während die Hammers sogar noch per Elfmeter hätte auf 2:1 stellen können.

Spieltag 17 Crystal Palace (A)

Ein Besuch im Selhurst Park in London ist in der aktuellen Premier League-Saison für die Heimfans keine Freude. Auch heute nicht, denn die Eagles bekommen drei Buden eingeschenkt und haben in dem Spiel nur einen Plan A – Tom Rogic soll die linke Klebe auspacken und rein die Kirsche.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/crytalpaltor1gcj7b.png)

- Zwei Tore fallen aus schnellem Aufbauspiel heraus. Das erste Tor belegt die Klasse von Jack Clarke, den Southgate für die A-Nationalmannschaft nominieren will. Er nimmt gerne den diagonalen Lauf, sieht Tavernier und drin ist das Dingen!

(https://abload.de/img/crytalpaltor2qnjgq.png)

Das zweite Tor ist ein klassischer Konter über Zohore, der einen „long ball“ brutal stark annimmt und dann den weiteren Weg Richtung Tor einleitet.

- Da wird Favorit waren, habe ich die frühen Flanken vor dem Spiel deaktiviert, in der Vermutung, dass wir den Ball eher bekommen werden, was bei 58% Ballbesitz wohl eine zutreffende Einschätzung war.

Fazit: Die Tore fallen wie gewünscht, wobei der Gegner auch machbar war.

Spieltag 18 Manchester United (A)

Die Rückrunde geht los, also reisen wir nach Manchester ins Old Trafford, zum Tabellenzweiten. Die Red Devils liegen uns mit ihrem 5-3-2-/ 3-5-2-System und wir Parken den Bus, bis dieser an der Haltestelle 0:0 hält.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

- So komplett kann ich diese Taktik nicht auf Kontern stellen, denn mit Assombalonga fehlt der schnelle Dribbler vorne. Ich hoffe also eher auf Klatsch-Pass-Angriffsspiel oder die Ballannahmen und die physische Präsenz von Zohore (1,94) und Gestede (1,94).

(https://abload.de/img/manunotenstrmer9pjyf.png)

Ich habe mich da ein wenig geirrt, denn erwartet habe ich lange Bälle, aber ManU lässt uns den Ball (52% Ballbesitz) und probiert sich vor heimischem Publikum im Konterfußball. Alle vier Spieler vorne drin haben kaum nennenswertes beizutragen zu unserem ohnehin schmalen Offensivbemühungen.

(https://abload.de/img/mandeckungpogbar3jso.png)

- Zudem sind die Defensivlinien nach hinten gezogen und Pogba, das Herz der Mannschaft, wird von Tonali in Manndeckung genommen. Der Assistenztrainer versucht im Spiel immer wieder darauf hinzuweisen, dass Tonali daher weggezogen wird, vergisst dabei, dass Howson (ZM (u)) immer wieder sein Mitgehen abfedert.

Fazit: Harte Kost für mich, paar graue Haare mehr.

Spieltag 19 Tottenham Hotspur (A)

Das dritte Auswärtsspiel in Folge und ich war froh, als der Abpfiff kam – eine 4:0-Packung. Die feierliche Stimmung am Boxing Day dahin.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

- Das ging alles zu schnell vorne. Pass Eriksen, Pass Son, Pass Eriksen, Mitnahme Januzaj, … findet Kane, der legt ab … Ja, wo is die Pille bloß *hechel*? Ach, im Netz… Wobei, drei Buden fallen in der Folge von Standards.

Fazit: *würg* Das wird nicht analysiert. Verloren gegen den Zweiten der Tabelle, fertig.

Spieltag 20 Wolverhampton Wanderers (H)

Daheim ist daheim – An der Riverside sind wir stärker. In den ersten 45 Minuten ist es ein Scheibenschießen auf den fliehenden Keiler. Der 1:0 Siegt gibt das nicht wirklich wieder.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/wolveserstehzotjom.png)

- Die erste Hälfte stehen die Wölfe nur hinten drin und verteidigen alles weg, doch sehen sie Angriff um Angriff auf sich zurollen. Das Tor für uns fällt per Nachschuss nach einem Elfmeter.

Wieso bekommen wir aus solch einer Lage so wenig Zählbares?

Der Versuch einer Antwort:

(https://abload.de/img/wolvesursachen3iji1.png)

a) Wolverhampton begeht einige taktische Fouls, bevor es brandgefährlich wird.

b) Wir werden eher zum Flankenspiel gezwungen, erreichen eine hohe Zahl mit über 50 Stück, und diese verteidigen sie gut (habe frühes Flanken rausgenommen).

c) Die Spieler treffen vorne ein ums andere Mal Plemplem-Entscheidungen.

Fazit: Ein direktes Tabellennachbarduell wird gewonnen. Die Abstiegsränge sind über zehn Punkte entfernt.

Spieltag 21 AFC Bournemouth (H)

Schwere Kost für an die 30.000 Fans – 0:0.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/afcbournempressingw0k04.png)

- Nach wenigen Augenblicken erinnerte ich mich an das Hinspiel gegen den AFC Bournemouth: Brutal passsicher, sehr offensiv, Aggropressing – Bielsa wird im FM gut abgebildet. Somit ziehe ich meine Pressinglinien nach hinten.

(https://abload.de/img/afcbournemchancennwjum.png)

Das geht komplett auf Kosten der Offensive. Weder Gestede noch Zohore (HäS / ZS) können die langen Bälle vorne halten, oft kommen sie auch nicht an. Und Assombalonga kommt zu oft nach hinten und bietet sich für meinen Geschmack zu defensiv an. Eventuell hätte ich seine Position ändern sollen?

- Erst das Verlangsamen des Passspiels in der Kombination mit langen Pässen (zuvor schnelles Passspiel & Standardpässe) bringt etwas mehr Sicherheit ins Spiel mit mäßiger Offensivpower, die eines 4-2-4 nicht würdig ist.

Fazit: Viel rumgecoacht, einen Punkt geholt. Ein Trippelschritt Richtung Klassenerhalt.

3. Runde FA-Cup

Gegen den Blackburn Rovers scheiden wir direkt in der ersten Pflichtrunde mit 1:0 aus. Chancenwucher, aber auch nicht ganz unverdient.

Vor dem Spiel versucht der Vorstand es mit einem Vertragsangebot, aber nach der Saison wird Baum Middlesbrough verlassen, das 4-2-4 scheint mir auserzählt und die Premier League ist echt stressig 😉

Spieltag 22 FC Fulham (H)

Wieder eine souveräne Nummer, ein 3:1 Heimsieg, und ein Konterspiel war hier nicht nötig. Das 4-2-4 ist definitiv gut geeignet, wenn man die stärkere Mannschaft ist.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/chancenfulham5kkwz.png)

- Die Stürmer sind aktuell in mäßiger Form und echt der berühmte, personifizierte „Chancentod“. Vier bis fünf Hochkaräter werden verballert und die Tore fallen aus einer Ecke, einem Elfmeter und einer schönen Aktion.

Ich frage mich, ob das einfach eine Formfrage ist oder ob die Kombination aus KoS und HäS nicht geeignet ist.

Fazit: Ein wichtiger Dreier, der allerdings auch fest eingeplant war.

(https://abload.de/img/spieleqlkt3.png)

(https://abload.de/img/tabellet3kyr.png)

In der Tabelle liegen wir in der grauen Mitte, damit sind alle, Fans, Vorstand, etc. zufrieden.

(click to show/hide)

Das 4-2-4 scheint vorerst auserzählt und ich möchte erstmal der stressigen Premier League entfliehen, daher ist wohl nach der Saison ein Vereinswechsel angedacht. Es gab schon einige interessante Anfragen.
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: Texas Alaska am 06.Mai 2020, 10:44:54
Wollte an der Stelle mal Danke sagen für diesen sensationellen Thread. Ich mag es, wie Du jeden Post unter eine andere taktische Fragestellung stellst und quasi nebenbei den Saisonverlauf einbaust. Ist mal eine ganz andere Erzähl- bzw. Herangehensweise und man lernt viel über Taktik und dem FM. Außerdem mag ich das Tüfteln, das Du hier betreibst.

Und ich bin gespannt ob und wenn ja für wen der Drei Kandidaten Du dich entscheidest. Wo spielt der VfB in deinem Save denn gerade?
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: Akumaru am 06.Mai 2020, 10:55:59
Danke auch von mir!
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: Grätsche am 06.Mai 2020, 14:04:54
Schöne Sache hier. 👍
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: Karagounis am 06.Mai 2020, 14:16:15
Wieder ein toller Bericht! Vll tut ein Tapetenwechsel gut, ich bin gespannt, wie du weitermachst.
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: Rabbitbrain am 12.Mai 2020, 06:17:22
Sehr schön geschrieben, macht Spaß zu lesen. Der Terminplan in England ist wirklich nicht ohne, deshalb kann ich es gut nachvollziehen wenn du aus England weg willst
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: knufschu am 14.Mai 2020, 18:02:22
@Texas Alaska: Danke auch!
@all: Danke für das Lob!
@Karagounis, Rabbitbrain: Erstmal die Saison beenden und dann einen ruhigeren Fleck suchen! Premier-League-Jahre sind wie Hundejahre...


Ein „vollendetes“ (,„aufgeweichtes“) 4-2-4 brasilianisch-ungarischer Prägung in Middlesbrough

Taktisches Vorwort: Jose Mourinho hat eine Word-Datei, die er akribisch im Laufe seiner Karriere immer wieder neu mit taktischen Kniffen füllt, Julian Nagelsmann spricht von 31 Prinzipien, Louis van Gaal teilt nicht nur den Fußballplatz in verschiedene Zonen auf, sondern befiehlt seinen Spielern Laufwege und teilt ein Spiel in eine ständige Abfolge aus Vier-Phasen und der Kaiser sagte seiner Weltmeisterelf „Geht’s raus und spielt’s Fußball“. Die mit Abstand bizarrste taktische Anweisung, von der ich je gelesen (dank Ronald Reng) habe, ist Heinz Höhers „Fresst sie auf. Mjam, mjam“, die er auf ein Flip Chart vor einem Spiel des unabsteigbaren VFL Bochum gegen die Bayern ausgegeben hat. Als seine Spieler zur Besprechung vor dem Spiel zusammenkamen und nur dieses Flip Chart auffanden, ohne dass der Trainer überhaupt vor Ort war, hätte ich gerne die Gesichter gesehen!

So hat jeder seine eigenen taktischen Zugänge zu einem Spiel. Da nun die letzten Schritte im 4-2-4 in Middlesbrough gegangen werden, gebe ich Einblicke in mein „Playbook“, also wichtige taktische „Wenn-Dann-Entscheidungen“ vor dem Spiel und In-Game.

Aber: Das 4-2-4 und meine Entscheidungen drumherum sind definitiv weit weg von perfekt, sonst würde ich ja alle Gegner in der Premier League wegwemmsen.

Spieltag 23 FC Everton (A)

Definitiv nicht perfekt, gegen Everton gehen wir verdient in Führung und verlieren am Ende mit 2:1.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/evertongegentorwbkx6.png)

- Gegen Everton bekommen wir einen Klassiker eingeschenkt. Die Mitte ist viel, viel, viel zu offen Richarlison spaziert in hoher Geschwindigkeit durch, Sigurdsson schleicht sich hinter dem KFV weg und dann klingelt es.

Eventuell bekommt man das mit dem Herabsetzen des Pressings besser in den Griff, damit die Spieler nicht hinter allem herhechten? In der Mitte sind eben nur zwei Spieler und die wurden beide wie vom Magnet auf die Seite gezogen.

(https://abload.de/img/evertoneckballvariantlrkyl.png)

- Everton hat eine gute Eckballvariante drauf, die zwar zu keinem Tor führt, aber perfekt funktioniert, weil Wing (Nr. 26) auch nur zuschaut.

Fazit: Das wurmt mich, denn das Spiel darf nach Führung nicht verloren gehen. Die Spieler verballern aktuell einiges an Chancen vorne, ohne dass sie da unter Stress abschließen müssen.

(https://abload.de/img/evertontorwarthandspiydjoo.png)

Außerdem ist der Schiri gegen uns und gibt bei dem Handspiel „nur“ Gelb?!

Spieltag 24 West Bromwich Albion (H)

Die Drosseln sind Tabellenletzter und bleiben es auch nach der Partie. Sie können sich mehr als glücklich schätzen, nur zwei Buden bekommen zu haben, bei keinem eigenen Treffer.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/westbromlangeblleg3kr7.png)

- Auch etwas aus dem klassischen Playbook als In-Game-Reaktion: Nutzt der Gegner lange Bälle im frühen Spielaufbau, werden die Pressinglinien nach hinten gezogen und etwas kompakter gestellt.

Für den ersten Ball im Luftzweikampf steht das 4-2-4 dann recht passabel in dem Spiel (Gegner im 4-1-2-3), die Schwäche ist dann der zweite Ball. Hier muss ich aber Tonali herausheben, der vieles durch seine Klasse wettmacht!

(https://abload.de/img/westbromoffensivdruck6sj4p.png)

- Da West Brom abwartend verteidigt und uns nicht zum Flügelspiel auf die Außen zwingt, stehen sie hinten mächtig unter Druck. Nicht selten stehen alle vier vorderen Angreifer in der Box und warten auf ein gutes Anspiel.

Fazit: Gegen den 20. musste ein Sieg her und den gab es erwartungsgemäß auch. Über zehn Punkte nach unten, zehn in die Europaleague = graue Maus.

Spieltag 25 FC Southampton (A)

Auswärts bei den Saints, die zuletzt die Spurs mit 9 Mann 2:1 geschlagen haben! Was in den vorherigen Spielen nicht gelingt, klappt im St. Mary’s Stadium in höchster Effizienz – die Chancenverwertung im Konterspiel sitzt wie ein Maßanzug und es gereicht zum 2:1 Erfolg.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/saouthanptonwelbeck1bj7q.png)

- Welbeck und die Kombination Elneny - Höjbjerg habe ich vor dem Spiel als potenzielle Gefahren beobachtet. Welbeck als Dribbler und Gefahrenherd über die Außen und Elneny – Höjbjerg als die beiden Hirnhälften.
Eigentlich verteile ich nur maßvoll Anweisungen für gegnerische Spieler, aber heute hat Welbeck die Anweisung bekommen „Auf den schwachen Fuß“ und es hat geklappt. Er war komplett aus dem Spiel, aber die Saints haben es dennoch über ihn probiert.

(https://abload.de/img/southamptonkonter6vjz6.png)

- Beide Treffer sind Konterprodukte, das erste Tor ist ein Standard-Konter über den aktuell formstarken Clarke und das zweite Tor fällt aufgrund eines Fouls in der Box nach einem Konterlauf, per Elfmeter.

Fazit: Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert und dabei drei Punkte herauskommen.

Spieltag 26 & 27 FC Burnley (H), Brighton & Hove Albion (A)

Ein formidables Formhoch ist wie Wind unter Boros Flügeln! Gegen die Clarets muss der Keeper Boros nicht einen Ball fangen und es gibt einen sicheren 3:0 Heimsieg an der Riverside und gegen die Möwen ist das Spiel nach den ersten 45 Minuten durch und endet am Ende 3:1.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

- Erstmals in meiner Zeit in Middlesbrough stelle ich den Regler für das Spieltempo während des laufenden Spiels gegen Burnley auf „Extrem hoch“, denn Burnley ist komplett überfordert mit allem und sich selbst.

(https://abload.de/img/burnleytorgjjkx.png)

Das 3:0 ist dann das Filetstück dieser Entscheidung!

- Gegen Brighton & Hove steht es nach 6 Minuten 2:0 und danach gucke ich nur die erweiterten Highlights – Ab in den „Walk of shame“!

Fazit: Schon oft gesagt: Wenn der Gegner hinten wartet, – und das tun beide Gegner - ist das 4-2-4 herausragend. Kein Wunder, dass Barca das mitunter in Phasen das absoluten Dominanz spielt. 

Spieltag 28 Leicester City (H)

Gegen die Foxes holt Boro gar den fünften Sieg in Folge! Ein nie gefährdeter, sicherer 2:0 Heimsieg.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/leicesterberzahlenomjlu.png)

- Im Prinzip gilt das, was auch in den vorherigen Spielen galt. Hinzu kommt gegen die Foxes, dass wir Überzahlen in wichtigen Positionen haben und daher in unserem Spielaufbau bis zum vorletzten Pass oder gar dem Torabschluss immer in Lagen versetzt werden, den Pass oder Schuss aufgedreht zu spielen oder durch die freien Räume zu laufen, wie in diesem Beispiel.

Fazit: Das 2:0 hätte gut und gerne auch ein 4:0 sein können, denn immerhin werden uns zwei Buden aberkannt.

Spieltag 29 FC Arsenal (A)

Bitte Fußballgott, lass es enden! 5:0 vergeigt! Autsch!

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

- Arsenal ist viel zu schnell für uns. Wir nehmen zwar Özil aus dem Spiel, den ich vorher als wichtigsten Mann im Spielaufbau gesehen habe, aber die Lücke füllen dann die anderen.

Fazit: Keine Lust auf eine intensive Analyse – Mund abputzen, weitermachen. Weil die Niederlage aber alleine nicht kacke genug ist, ist mit Tavernier ein Stamm-Flügelstürmer längerfristig verletzt raus.

Spieltag 30 Manchester City (H)

Schön einmal haben wir Guardiolas Kryptonit gefunden und in diesem Fall reicht es wieder für einen Dreier! Das Tor fällt allerdings unter glücklichen Umständen, ein Kullertor und der 89. Minute.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/mancitykompaktmbk8o.png)

- Wir stehen kompakt (Pressinglinien nah beieinander) und die Citizens feuern daher viel aus der Ferne Richtung Tor, ohne brutal große Gefahr und auch Agüero ist für unsere Innenverteidiger im Kopfballduell machbar.

Im Vergleich zu Arsenal ist der Tabellenführer vorne zu statisch, daher kann Boro hier mithalten und gerät nie in gefährliche Unterzahlen hinten (s. Bild 9 Spieler von Middlesbrough 5 Spieler von ManCity).

Hinzu kommt eine Passquote von erbärmlichen 78% für ein Guardiola-Team mit der Veranlagung.

Fazit: Geil!

Spieltag 31 Newcastle United (A)

Tyne-Tees-Derby im Nordosten – die Fans voller Vorfreude und am Ende steht ein 0:0 auf der Anzeigetafel.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

- Übercoacht habe ich das Spiel, denke ich?

Am Anfang war Newcastle, 18. der Tabelle, völlig überlegen. Wir kamen zwar in die Gefahrenzone zwischen den beiden Viererketten des 4-4-2 hinein, aber die Anschlussaktion bot zu wenige Möglichkeiten.

Woran lag es? Hier ein paar Antwortversuche:

a) Ich musste auf den Flügeln aufgrund von Verletzungen improvisieren. Oberzicke Braithwate spielt auf dem rechten Flügel und kriegt nichts aufn Appel! Totalausfall auf der Position.

(https://abload.de/img/newcastlespielaufbauutjji.png)

b) Eigentlich spielt Tonali, der über Kritik im positiven Sinne erhaben ist, mehrere starke Pässe in die Gefahrenzone. Aber niemand rückt nach! So verliert Gestede den Ball oder pöhlt diesen mit viel Hoffnung im Pass nach vorne.

Ich habe versucht mit einem spielstarken Mittelfeldspieler die HäS zu besetzen, aber dabei kam wenig raus.

(https://abload.de/img/newcastlevosm1gkd4.png)

- Da Braithwaite so mies drauf war, habe ich versuch das Spiel mehr über die andere Seite laufen zu lassen und den linken Flügel zum VoSm gemacht. Die Konsequenz ließ sich sehen, wir hatten nun mehr Spielkontrolle, dadurch, dass die Mitte besser besetzt war, aber zu einem Tor führte es nicht.

Fazit: Übercoacht: Nein, denn ohne Maßnahmen hätte wir das Ding verloren, denke ich. Ja, ich wollte eventuell zu viel? Was soll es, wir können mit dem Punkt in der grauen Mitte leben, Newcastle weniger.

Spieltag 32 & 33 FC Chelsea (H), FC Liverpool

Es beginnt wieder die Phase mit dem harten Spielplan: Gegen die Blues, trainiert von Zidane, gibt es daheim eine 0:1 Niederlage. Gegen Klopps Reds verlieren wir an der Anfield Road mit 2:0. In keinem der beiden Spiele sind wir chancenlos, aber die individuelle Klasse der Gegner ist dann am Ende der X-Faktor.

Taktische Erkenntnisse aus den Spielen:

(https://abload.de/img/chelseastatyojh1.png)

- Chelsea hat uns zum Flügelspiel gezwungen und wir haben am Ende daher auch nur 4 Torchancen ergattert, aber optisch gut mitgespielt (siehe Ballbesitz).

(https://abload.de/img/liverpooliavejk23.png)

- Gegen Liverpool habe ich viel gecoacht, aber der Wechsel des rechten Außenverteidigers auf die IAV-Rolle hat uns einige gute Szenen ermöglicht! Die Position kann man meinem Empfinden nach gut von einem defensiven Mittelfeldspieler ausfüllen lassen, der im Fernschuss stark ist.

Fazit: Beide Niederlagen sind verdient, da gibt es nichts zu deuteln. Die „vertikale“ Kombination IAV (u) + Flügelspieler (u) ist schon ein Kracher. Deute ich das 4-2-4 aber „hardcore“, bewege ich mich ein wenig davon weg, bin aber noch im Rahmen ;).

Spieltag 34 Aston Villa (H)

Langsam neigt sich die harte Spielzeit. Die Partie gegen Aston Villa erzeugt trotz des Rückstandes durch einen Elfer nie das Gefühl zu verlieren und am Ende gewinnen wir 4:2.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/astonvillaiavdaj41.png)

- Ich konnte es nicht lassen und stelle McNair als IAV (u) auf, denn für die Rolle scheint er mir perfekt. Manchmal fühlt man sich wie der König! Er macht den Ausgleich zum 1:1 und eine starke Partie.

Ansonsten business as usual, wenn der Gegner passiv bleibt, hat er es schwer.

Fazit: Bedeutungslos ist der Dreier nicht, vorerst wir Platz 8, den wir nunmehr seit neun Spieltagen halten, gesichert und der Negativlauf vorerst beendet.

Spieltag 35 West Ham United (A)

Die Hammers stehen direkt hinter uns in der Tabelle, sie spielen besser, aber wir holen mit einem schmutzigen 1:0-Sieg die Punkte.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/westhamkampfumdiemitte6k3r.png)

- West Ham gehört in diesem Spiel die Mitte, die sie in dem 4-2-3-1 besser besetzen. Unsere längeren Bälle kommen zwar bei Gestede an (42 Anspiele), aber der kann diese nur mäßig verarbeiten, weil Anspieloptionen fehlen oder er sich, wie man auf den Bildern sieht, oft bis hinter die Mitte fallen lassen muss.

Als Reaktion wechsele ich dann später den bulligeren Zohore ein, der als VoSM die langen Dinger halten soll. Das klappt etwas besser, ist aber auch kein richtiges 4-2-4 mehr.

- Der IAV ist ja aktuell mein kleines Projekt. In diesem Spiel, in dem wir zwar vermehrt den Ball hatten (52%), aber keine guten Pässe setzen konnten (Passquote 72%), war McNair eher ein Fremdkörper.

Fazit: Dreckiger Dreier und wir rücken auf Rang 7 vor, aber mit 12 Punkten auf den Europapokalplatz.

Spieltag 36 Crystal Palace (H)

Die Adler flattern aber mal so richtig im Abstiegskampf, um im Horst der lukrativen Premier League zu verbleiben, trotz eines punktuell starken Kaders, wie ich finde.
Unnötiges Spektakel, nach einer Minute führen wir, bekommen dann zwei identisch Gegentreffer von Zaha eingeschenkt, drehen das Spiel letztendlich aber auf 4:2.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/crystalzaha84knm.png)

- Ich hatte Zaha auf dem Schirm und ihn auf den schwachen Fuß stellen lassen. Das war ihm aber wurscht, er entwischt in die Zwischenräume und macht zwei nahezu fingerabdruckgleiche Treffer.

Anschließend wurde er härter gepresst und dann war er „aus dem Spiel“.

(https://abload.de/img/crystaltorenachroty1ktq.png)

- Im Prinzip fällt die Analyse nach der 58. Minute schwer. Palace spielt sehr robust (23 Fouls) und McArthur (DM) fliegt vom Platz. Da bleibt vor der Box einiges an Raum unbesetzt, aus dem zwei Buden fallen. Einmal bekommen wir den zweiten Ball, wobei wir da eigentlich mittelmäßig stehen und das zweite Mal macht Assombalonga den Zaha.

Fazit: Unnötige Gegentore, aber am Ende hatten die Fans so viel Freude am Spiel. Der (defensiv denkende) Taktiknerd nicht.

Spieltag 37 Wolverhampton Wanderers (A)

Ein Standard-Spiel gegen die Wolves aus dem Keller der Tabelle. Mit dem 2:0 Auswärtssieg manifestieren wir Platz 7 hinten den „Big 6“ der Premier League.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

- Es gibt nicht mehr so viel Neues zu berichten. Im Spiel variiere ich das Pressing. Nach dem frühen 1:0 nach nur acht Minuten versuche ich es mit einem hohen Pressing, um schnell auf das 2:0 zu gehen. Schnell geht es aber nicht, sondern das 2:0 fällt in der 81. Minute aus einem Konter heraus. Zu diesem Zeitpunkt war die Heimmannschaft bereits am Drücker und ich habe die gewohnte Kompaktheit der Pressinglinien (vorne: Tiefer / hinten: Standard) eingestellt.

(https://abload.de/img/wolvesspielaufbaua5k9y.png)

- Die Wolves lassen Boros Spieler immer wieder in die Lücken zwischen die Reihen kommen und geraten so immer wieder in schwierige Situationen.

Fazit: Platz 7 ist sicher! Ein riesiger Erfolg, weder nach oben noch nach unten kann gegen die Spurs was passieren.

Spieltag 38 Tottenham Hotspur (H)

Ich darf mich an der Riverside verabschieden, nach 1 2/3 Saisons bei dem FC Middlesbrough. Mindestens die ersten 45 Minuten haben wir die Spurs im Sack. In der zweiten Hälfte läuft es umgekehrt und daher gibt es ein verdientes 1:1.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/tottenhamhalbzeiten6bk1l.png)

- Das Spiel hat, wie gesagt, zwei unterschiedliche Hälften. Die erste dominieren wir und haben beste Szenen, die zweite gehört den Spurs, die Kane besser ins Spiel einbinden, denn er bietet sich nun viel häufiger vor der Abwehrkette an und zieht damit einen IV raus.

Fazit: Das ist ein schöner Abschied – ein Unentschieden auf Augenhöge gegen die Spurs und damit die Qualifikation für Europa klar gemacht! Ich bin schon fast ein wenig traurig, jetzt zu gehen…

(https://abload.de/img/spiele7djj6.png)

(https://abload.de/img/tabellet5jh4.png)

In der Tabelle geht es vorne hauchdünn zu und City und die Reds belauern einander bis zum letzten Spieltag. Ebenfalls der FC Arsenal und ManU liegen eng beieinander. Danach klaffen schon Lücken in der Tabelle. Unten muss Newcastle am Ende in die Championship, dazu gesellen sich West Bromwich und der FC Fulham.

Das Erreichen der Europa League ist für Boro ein toller Erfolg und ein Wettbewerb, an den man gerne an die Mitte der 2000er Jahre denkt, als man es bis ins Finale schaffte, dort aber gegen Sevilla unterlag.

Nach meiner Kündigung übernimmt Steve McLaren Boro.

Saisonrückblick (Auf-/ Absteige, Ehrungen, Internationales, usw.)

In der Championship gehen Blackburn und Leeds direkt nach oben, Swansea über die Playoffs.

Bundesliga

Bayern wird wieder Meister, vor RaBa Leipzig, der SC Freiburg überrascht als Fünfter! Tragisch ist es, denn sie sind am letzten Spieltag vom BVB und Schalke noch vom dritten Rang verdrängt worden.

Finnland

Läuft noch, letzte Saison holte Rovaniemi PS den Titel.

Serie A

Langeweile in Italien: Juve.

Niederlande

Hier gibt es eine Überraschung, denn Feyenoord ist kampioen.

Norwegen

Läuft aktuell, Frederikstad ist aktueller Titelverteidiger.

Schottland

Immer wieder Celtic.

Schweden

Läuft noch, letzte Saison war es Göteborg.

Spanien

Real Madrid holt den Titel.

Europa League

Der AC Mailand durchbricht mit seinem 2:1 Sieg nach Verlängerung gegen Manchester United die internationale Dominanz der englischen Vereine. Für Pogba ist das Finale ein Spiel zum Ver-gessen, denn er verballert einen Elfmeter, der die Red Devils hätte 2:0 in Führung bringen können.

Champions League

Fußball ist ein Inselsport: Manchester City gegen Tottenham Hotspur lautet das Finale und die Spurs gewinnen im Elfmeterschiessen. Bei ManCity verballern gleich drei Spieler.
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: knufschu am 18.Mai 2020, 17:25:43
Das 3-6-1 – Ein „logischer Schritt“ für Sandefjord Fotball?

(click to show/hide)

Zweite norwegische Liga?! Nachdem du mit Middlesbrough in der Europa-League hättest spielen können, mit einem Tonali im Kader?

Ich wollte definitiv der Premier League vorerst entkommen. Es war mir ein wenig zu stressig den Spagat zwischen einem passablen Bericht, den Massen an Spielen und den Herausforderungen der Mannschaften (2. Mannschafft, U19, Pokalwettbewerbe) zu organisieren. Zudem hatte ich das Gefühl und das ist das Ziel dieses Saves, dass das 4-2-4 auserzählt war.

Nach rund einem Monat ohne Job, eigentlich wollte ich erst wieder ab Oktober einsteigen, habe ich spaßeshalber mal die freien Stellen durchgeklickt und bin bei der Sandefjord Fotball hängengeblieben.

(https://abload.de/img/geschichtesandfjordfo66kft.png)

Die Mannschaft ist 2018 aus der ersten Liga (Eliteserien) abgestiegen und liegt auf dem drittletzten Platz? 2008 sind sie mal 8. im norwegischen Oberhaus geworden.

Der Kader scheint für die zweite Liga auf den ersten Blick stark und es gibt nur einen Außenverteidiger in der Mannschaft und eine Menge Mittelfeldspieler, also kann ich mich der Herausforderung stellen und endlich mal eine Dreierkette ans Laufen bringen. Bisher bin ich damit immer gescheitert in meiner bisher kurzen Zeit im FM.

Da es hier ja um alternative Spielideen geht, verwirkliche ich nun meinen lang gehegten Wunsch das 3-6-1 von der Seite spieverlagerung.de endlich umzusetzen. (Link: https://spielverlagerung.de/2015/02/23/das-3-6-1-ein-logischer-schritt/ (https://spielverlagerung.de/2015/02/23/das-3-6-1-ein-logischer-schritt/))

Da die Kaderanalyse und eine 20-tägige Spielplanpause in Norwegen mir die Chance geben, die Truppe in Testspielen kennenzulernen, wird ein richtiger Post etwas länger dauern.

Aber einen ersten Eindruck des 3-6-1 aus einem Testspiel soll es schon geben:

(https://abload.de/img/jervpositionen3-6-1ahkj3.png)

Wir sehen uns!
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: Karagounis am 18.Mai 2020, 19:01:34
Dann tönt sehr spannend, viel Erfolg aus dem Nachbarland ;)
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: Akumaru am 18.Mai 2020, 20:37:14
Ist eine Sechserkette im FM überhaupt darstellbar? Oder muß man den Kompromiß eingehen, daß einer der vier zentralen versetzt spielt?
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: knufschu am 22.Mai 2020, 18:35:37
@Karagounis: Danke, Nachbar.
@Akumaru: Nein, in der Tat muss ich da "schummeln" und arbeite aktuell wahlweise mit einem KFV (u/a) auf der rechten Seite oder einem OM (u/a). Ich hoffe das ist okay ;)


Spielaufbau mit drei Innenverteidigern und das 3-6-1 in Sandefjord

Vorwort: Ich fange mal hinten an und arbeite mich im Laufe der Saison, so man mich lässt, weiter nach vorne in den Ketten des 3-6-1 vor.

Der Spielaufbau mit Dreierkette ist grundsätzlich anders als mit der Viererkette und er bietet im Ballbesitz den Vorteil, dass man keinen Mittelfeldspieler als „Tiefen Sechser“ abkippen lassen muss, sondern das Spiel mit den drei Innenverteidigern aufbaut. Nun ist nicht jeder Innenverteidiger bei Sandefjord so gut am Ball wie Mats Hummels.

(https://abload.de/img/vorwortdreierreiheyvk4z.png)

Die Dreierkette wird bei mir wohl eher statisch (Link: https://www.dfb-akademie.de/spielaufbau-mit-dreierkette/-/id-11008999 (https://www.dfb-akademie.de/spielaufbau-mit-dreierkette/-/id-11008999)) sein und in der Tat gibt es wohl keine klaren Außenverteidiger, sondern die Außen werden von Mittelfeldspielern oder mindestens von kompletten Flügelverteidigern gestellt werden, denn es soll schon ein 3-6-1 werden. (An dieser Stelle muss allerdings erneut (s.o.) gesagt werden, dass der FM sechs Mittelfeldspieler nicht ermöglicht)

(https://abload.de/img/vorwortspielaufbautokoy.png)

Der Vorteil im Spielaufbau mit der Dreierkette liegt in der Überzahl, die man gegenüber dem angreifenden, pressenden Gegner hat. Spielt er mit zwei Stürmern, so ist es zwar nur ein 3:2-Überzahl-Verhältnis, aber dennoch eine quantitative Überzahl. Aktuell laufen viele Gegner mit nur einem Stürmer auf, da ist die Überzahl dann noch deutlicher. So kann die erste Linie des Gegners im Normalfall gut und kontrolliert überspielt werden, so dass ein Aufdrehen und ein kontrolliertes Weiterspielen auch in der zweiten Reihe als Folge logisch erscheint.

Dafür wird im Spielaufbau „Geordneter Spielaufbau aus der Defensive“ gewählt und das Passspiel in der „Länge“ sollte eigentlich nicht über „Standard“ hochgeregelt werden. Das Tempo mache ich eher vom Gegner(-druck) abhängig.

Die Innenverteidiger bekommen erstmal keine Zusatzanweisung, der zentrale IV wird, ggf. „Vorstopper“ und BSV.

Der Fokus liegt in diesem Posting also bei dem Spielaufbau, nicht etwa auf anderen wichtigen Fragen wie: „Reichen drei Verteidiger?“, „Entstehen in der Mitte nicht unnötige Ineffizienzen?“ usw.

Woran messe ich den Erfolg?

- Für mich zählt der optische Eindruck, also was tun die Innenverteidiger? Jagen sie den Ball hinten raus oder spielen sie erfolgreich und strukturiert hinten heraus?

Folgefrage: Haben die Mittelfeldspieler nach dem Passerhalt die Zeit zum Aufdrehen?

- Wie reagieren die Innenverteidiger auf stärkeres Pressing oder auf einen bzw. zwei Stürmer?

- Ein wichtiger Indikator ist mit Sicherheit die Passquote „Verteidigung“.

Spieltag 15 FC Jerv (A)

Nach vier Testspielen geht es nun ans Eingemachte. Der FC Jerv ist etwas überraschend Zweiter in der Tabelle und schielt auf den ersten Aufstieg der Vereinsgeschichte ins Oberhaus überhaupt. Gegen uns gibt es aber einen Dämpfer und wir schnappen uns mit einem souveränen 2:0 den ersten Dreier und sind damit raus aus den Abstiegsrängen.


Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/jervspielaufbaumhkpa.png)

- Der Spielaufbau gefällt. Jerv presst in einem 4-4-2 mit zwei Mann recht passiv, stellt aber gut zu. Unser Mittelfeld bietet sich für Passoptionen gut an.

Die Passquote am Ende des Spiels aus der Abwehr heraus liegt bei 79%.

(https://abload.de/img/jervpssederivslojum.png)

- Die drei Innenverteidiger spielen dabei in der Tendenz kurze bis mittellange Pässe.

(https://abload.de/img/jerventscheidendepsse5jkpt.png)

Taktischer Sidekick: Unser ZSm spielt im kompletten Spiel Xabi-Alonso-artige 117 erfolgreiche Pässe (128 gesamt)! Hatte ich noch nie! Ähnlich heftig ist die hohe Menge an entscheidenden Pässen!

Fazit: Das ist ein lecker Anfang! Mal sehen, wie es weitergeht! Ich mag es, wenn meine Mannschaften hohe Ballbesitzwerte haben (manchmal sogar zum Selbstzweck 😉)

Spieltag 16 IK Start Kristiansand (H)

Läuft! Zweites Spiel, zweiter Sieg. Der erste Heimsieg vor rund 2500 Zuschauern ist sicherlich etwas schmeichelhaft, denn dem Siegtreffer geht ein brutaler Torwartfehler im Stile eines Karius voraus.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/kristiansandspielaufbn3k57.png)

- Bis zu einem geordneten Spielaufbau aus der Dreierkette dauert es in dem Spiel ein wenig, denn beide Mannschaften agieren in den ersten 20 Minuten fahrig. Als wir dann gefühlt im Spiel ankommen, fangen wir uns einen Gegentreffer. Dennoch gefallen mir die Massen an Passoptionen, wenn nur ein gegnerischer Angreifer presst.

Auch unter höherem Druck bleibt die Dreierkette ruhiger und wir finden im Spielaufbau immer gute, freie Räume. Hier müsste ich ggf. dynamischere Rollen in den Räumen wählen, damit wir dann schneller nach vorne kommen, aber das wäre etwas für ein späteres Posting. Aber es ist der Grund, warum wir aus den vielen starken Szenen im zweiten und letzten Spielfelddrittel wenig machen.

(https://abload.de/img/kristiansandeckeq0jvl.png)

- Das zweite Tor für uns entspringt einer „neuen“ Eckballvariante. Hier funktioniert sie, aber ich finde sie nicht so prall.

- Wieder 11 entscheidende Pässe!

Fazit: Zwei Gegner aus dem oberen Tabellendrittel besiegt! Der Blick geht nach oben!

Spieltag 17 &18 KFUM Oslo, FK Levanger (A)

Der Roadtrip in die Hauptstadt und nach Levanger lohnt sich! 13 Tore schießen wir in der Ferne, bei nur einem Gegentreffer. Oslo verliert 0:6 und Levanger 1:7. 

Taktische Erkenntnisse aus den Spielen:

(https://abload.de/img/kfumoslospielaufbauxhjnd.png)

- Interessant ist, welche Freiräume die 6er-Reihe ohne jeglichen Pressingstress und mit nur einer halben Seitenverlagerung (vor der Szene spielt die Nr. 2 auf die Nr. 3) gegen Oslo erzeugt. Wie ein Vogelschwarm fliegen sie in V-Formation der gegnerischen Abwehr entgegen und zerhacken sie vorne regelgerecht.

(https://abload.de/img/levangerspielaufbaulajzjkj.png)

- Levanger steht in der 4-4-2-Raute deutlich höher, daher stelle ich auf vertikales Passspiel um, was ich eigentlich nicht wollte. Unser Stürmer Engblom (Nr. 15) positioniert sich vorne schon sehr gut zwischen den Innenverteidigern und diese unterlaufen den langen Ball auch noch 😉.

(click to show/hide)

Fazit: Sechs und sieben Tore in zwei aufeinanderfolgenden Ligaspielen hatte ich im FM bisher noch nie. Da gibt es auch wenig zu analysieren, die Gegner hatten beide einen miesen Tag, individuelle Fehler und waren zudem überfordert.

(https://abload.de/img/ivdmikedi7jkdu.png)

Sidekick: Parallel habe ich in den letzten Wochen den Trainerstab ausgetauscht und erweitert. Da waren wirklich kuriose Leute am Werk. Zudem habe ich einen neuen Spieler geholt einen Schnapper für rund 2500 €.

Spieltag 19 Mjöndalen IF (H)

Der 3:1 Heimsieg ist wackeliger als das Ergebnis suggeriert. Der Wendepunkt ist eine rote Karte in der 39. Minute für Mjöndalens Hadzic, die zu diesem Zeitpunkt etwas glücklich mit 1:0 führen. Danach spielen wir die Überzahl stark aus und profitieren sogar noch von einer weiteren roten Karte.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

- Bezogen auf den Spielaufbau bieten nur die ersten 30 Minuten einen Erkenntniswert, danach steht der Gegner komplett hinten drin und hat keine Torchance mehr kreiert.

Aber auch vorher gibt es keine neuen Szenen, daher wage ich den Blick schon ein wenig in andere Sphären und halte erste Erkenntnisse fest:

a) Die Dreierabwehr reicht für den Spielaufbau allemal aus und defensiv ist sie in dieser Partie nur gefordert, um gegen den einsamen Stürmer vorne die langen Bälle zu holen und ins Mittelfeld zu befördern.

b) (folgt aus a)) Auch als Restverteidigung reichen gegen einen Stürmer drei IV locker aus.

(https://abload.de/img/mjldalenstellungoffen17kdm.png)

c) Der Spielaufbau läuft über den ZSm (u) und den BeM (v) und bei derartig dominanter Stellung scheint auch ein Flügelspiel denkbar.

Fazit: Bisher erstarrt die Liga. Mal sehen, wie es läuft, wenn die KI unseren Code geknackt hat. Hinzu kommt, dass unsere Mannschaft im Ligavergleich schon „hors catégorie“ ist. Die Chance auf Play-Offs steigt.

Spieltag 20 Brattvag IL (A)

Ungefährdeter 3:0 Sieg.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/brattvagtorwaroptionecxjvc.png)

- Das Positionsspiel von Brattvag ist gelinde gesagt nachlässig. Unser Keeper kann irgendwie jedem dem Ball zuspielen. Die Gegner verstecken sich wie (manche) Verkäufer im Baumarkt vor dem Kunden.

(https://abload.de/img/brattvagdefensivverscraj65.png)

- Ich habe eine Szene in den letzten Wochen gesehen, die häufiger ohne Folge geblieben ist, weil es eben auch „nur“ die zweite norwegische Liga ist.

Die Dreierkette verschiebt mit guten Abständen gegen den Ball, geht aber schon weit nach Außen und so bleibt in deren Rücken die Außenposition relativ frei. Ja, in einer Dreierkette ist das so, könnte man nun einwenden, aber der Mittelfeldspieler auf der ballfernen Seite hat im Prinzip zwei Angreifer gegen sich und ein Einlaufen in die Box ist so einfach möglich und eine frühe Flanke auf den zweiten Pfosten ist im FM ein häufiges Tor.

Fazit: Trotz der starken Serie muss der Blick geschärft bleiben, denn wenn es vllt. mit gaaanz viel Spielglück zum direkten Aufstieg reichen soll, darf kein Ausrutscher passieren. Die Play-Offs um den Aufstieg (Platz 3-6) können schnell mit leeren Händen enden und so ein bisschen schiele ich in die erste Liga.

Zum Spielaufbau mit der Dreierkette scheint vorerst alles gesagt, was für die zweite Liga Norwegens nötig ist.

(https://abload.de/img/spielebakco.png)

(https://abload.de/img/tabelleawjvr.png)

In der Tabelle sind wir von Platz 14 bis zu Rang 7 vorgerückt, mit einer weißen Weste in Sachen Punkte.

Aber in den letzten zehn Spielen warten auch die oberen Gegner aus der Tabelle. Speziell in den letzten drei Spielen warten Bodo/Glimt, Sandnes und Jerv.

Im folgenden Post möchte ich vorerst noch in der Verteidigung bleiben in den Phasen gegen den Ball und dabei auf mögliche Ineffizienzen oder Harmonien in einer „Sechserkette“ eingehen.
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: Bayernfahne am 26.Mai 2020, 15:09:37
Wow, ich bin echt beeindruckt! Platz 7 als Aufsteiger ist ordentlich, zumal bei diesem Spielplan. Dazu bin ich Fan von Threads, die ihren Fokus auf die taktischen Elemente legen. Insbesondere, wenn dabei historische Erfolgstaktiken (Ungarn '54 zählt zu meinen absoluten Lieblingsteams) versucht werden, in den modernen Fußball zu übernehmen. Wenn ich deinen Startpost richtig verstehe, wirst du bei jeder Station eine andere Taktik versuchen, zu etablieren? Darauf bin ich auch schon sehr gespannt!

Hierzu hätte ich zwei Fragen:
Entscheidest du einzig anhand des Spielermaterials, welche Taktik sich eignet oder spielt die Vereinsphilosophie für dich dabei auch eine Rolle?
Strebst du an, irgendwann bei einem so starken Team unter zu kommen, dass du jede Taktik spielen lassen kannst und dich nur für eine enscheiden musst oder wird es bei jeder Station ein schwächeres bis mittelstarkes Team sein, das du mit deinen Experimenten nach oben zu führen versuchst?

Achja und:
Fazit: Gegen die Gunners kann man verlieren. Wenn ich mich an manches Kapitel von „Fever pitch“ erinnere, dann sei ihnen der Erfolg gegönnt.


Vollstes Verständnis! ;D
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: knufschu am 28.Mai 2020, 22:58:12
Da ein neues Posting noch ein wenig dauern wird, antworte ich mal zwischendurch:

Erstmal:Danke, dass dir meine Herangehensweise gefällt!

Wow, ich bin echt beeindruckt! Platz 11 als Aufsteiger ist ordentlich, zumal bei diesem Spielplan. Dazu bin ich Fan von Threads, die ihren Fokus auf die taktischen Elemente legen. Insbesondere, wenn dabei historische Erfolgstaktiken (Ungarn '54 zählt zu meinen absoluten Lieblingsteams) versucht werden, in den modernen Fußball zu übernehmen. Wenn ich deinen Startpost richtig verstehe, wirst du bei jeder Station eine andere Taktik versuchen, zu etablieren? Darauf bin ich auch schon sehr gespannt!


Ja, ich werde immer versuchen eine neue Taktik zu finden. Dabei bediene ich mich eher an etwas älteren oder alternativen Systemen. Ein klassisches 4-2-3-1 oder 4-4-2 wird es hier nicht geben.

Hierzu hätte ich zwei Fragen:
Entscheidest du einzig anhand des Spielermaterials, welche Taktik sich eignet oder spielt die Vereinsphilosophie für dich dabei auch eine Rolle?
Strebst du an, irgendwann bei einem so starken Team unter zu kommen, dass du jede Taktik spielen lassen kannst und dich nur für eine enscheiden musst oder wird es bei jeder Station ein schwächeres bis mittelstarkes Team sein, das du mit deinen Experimenten nach oben zu führen versuchst?


Zur 1. Frage: Ich entscheide vor allem anhand des Spielermaterials, das ich vorfinde. Die Taktik, die mir dann in den Sinn kommt, versuche ich dann auch durchzuhalten, also dementsprechend Spieler zu verpflichten. Im Idealfall auf den wichtigsten Positionen.

Eine Vereinsphilisophie habe ich bisher weder bei Middlesbrough noch aktuell in Sandefjord vorgelegt bekommen. Sollte es mal so kommen, dann versuche ich dem weitgehend zu entspechen, denke ich.

Zur 2. Frage: Middlesbrough ist es geworden, weil ich gerne mal in der Championship arbeiten wollte und im Hinterkopf hatte, dass die mal in der Europa-League mitgemischt haben. Es hätte damals aber auch Preston North End werden können oder Bodo/Glimt, denn bei den drei Vereinen habe ich mich beworben. Am Ende war Middlesbrough die erste Zusage.

In Sandefjord hat mich die Chance auf eine Dreierkette gereizt, denn der Kader war eher so bestückt, bei der Erstansicht. Das 3-6-1 hat mich nach der Lektüre des Artikels bei spielverlagerung.de irgendwie angemacht, daher ist das gerade eine Herzensangelegenheit. Zumal ich mit Dreierkette auf dem Kriegsfuß stehe in meiner bisher kurzen FM-Zeit.

Was in der Zukunft folgen wird, weiß ich nich nicht, aber in der Tendenz werde ich wohl eher mittelstarke Teams wählen, wobei ich mir auch vorstellen könnte, mit Ajax ein 4-3-3 alter Schule zu spielen oder in Glasgow die schottische Furche zu geben.

Das Ende einer Station bahnt sich dann an, wenn die Formation / Taktik / System (wie auch immer man es nennen mag) für den Verein auserzählt scheint. Gerade Middlesbrough, die hier im Save aktuell voll abkacken in der Premier League (Platz 20, 1 Punkt nach 10 Spieltagen), weine ich schon wegen der Europa-League-Quali und Tonali hinterher.
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: Bayernfahne am 03.Juni 2020, 14:51:26
Danke für deine Ausführungen, aus irgendeinem Grund ist mir der jüngste Sandefjord-Beitrag durchgerutscht. Starke Leistung bisher! Da du das Stichwort Flügelspiel bereits erwähntest und eine flache 6 im FM ja nicht möglich ist (warum eigentlich?  ???), habe ich mich gefragt, ob statt eines KFV nicht auch das offensive Pendant in Form eines Nach innen ziehenden Flügelspielers denkbar wäre? Der Flügelspieler dahinter könnte dann ein defensivere Rolle ausfüllen und somit eventuell bei langen der Anfälligkeit von Dreierketten auf zumindest einem Flügel entgegenwirken? (Kleines Gedankenspiel meinerseits, bin bereits auf deine Ausführungen zum Mittelfeld gespannt.  ;))
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: knufschu am 03.Juni 2020, 21:18:37
@Bayernfahne: Zur Außenabdeckung sage ich schon ein wenig in diesem Post. Mannorientierung scheint aktuell gut zu funktionieren, um die Anfälligkeit zu beheben. Damit ist der Spieler offensiv frei und defensiv hilft er gut aus.


Defensivarbeit in der Dreierkette und das 3-6-1 in Sandefjord

Vorwort: Im Spiel gegen den Ball im eigenen letzten Drittel wird aus der Dreierkette, in der Tendenz eine Fünferkette und so transformiert sich das 3-6-1 in ein 5-4-1. Die Fünferkette vor dem eigenen Tor wirkt quantitativ erstmal als sichere Nummer.

Da ich aber in den letzten Spielen defensiv nicht unbedingt in große Bredouille gekommen bin und Gegentore eher direkt über Standards oder als Folge von Standards fielen, reicht das als alleinige Betrachtung für das neue Posting nicht aus. Mich interessiert auch, wie die nominelle Sechserkette gegen den Ball im Mittelfeldpressing agiert, wenn der Ball noch nicht für längere Zeit vor dem eigenen Tor unterwegs ist.

Bei Sechs Spielern stellt sich v.a. die Frage, ob es Ineffizienzen im Pressing gibt und eine Traube Sandefjord-Spieler den ballführenden Spieler anläuft.

Woran messe ich den Erfolg?

- Im 3-6-1 baue ich v.a. auf ein Mittelfeldpressing, denn mit nur einem Stürmer bietet sich kein Angriffspressing an. Somit werden die Gegner nicht zwingend sofort auf die Außen gesteuert. Die erste Kontrollfrage lautet daher: Wo sind die Lücken in der Sechserkertte? Wo kommt der Gegner durch?

- Die Anschlussfrage ist ganz interessant! Wird der Gegner überhaupt gelenkt?

Ich vermute es ist fast natürlich, dass man versucht den Gegner auf die Außen zu lenken, denn die Zone vor der Abwehrkette gilt als die gefährlichste und auch im FM ist sie das. (Dem versuche ich zumindest mit einem BSV (Vorstopper), dem BeM (ve) sowie zuletzt dem ZSm (un) entgegenzuwirken, denn so sollten automatisch die Abwehrdreiecke entstehen) Wobei Flanken ebenfalls eine gute Waffe im FM sind.

- Sollte es Ineffizienzen geben, so müssten sich - wie gesagt - Trauben bilden. Diese erkennt man schnell und sie sollten vermieden werden.

- Die entscheidende Frage ist immer, von wo fallen die Tore? Halten wir die Mitte dicht und decken die Spieler durch, also halten den eigenen Mitspielern den Rücken frei?

Spieltag 21 Nest-Sotra IL (H)

Da ist der erste „Rückschlag“ – ein 0:0, bei dem wir am Ende über den Punkt froh sein sollten.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/nestsotramittelfeldprz3jam.png)

- Nest-Sotra wählt als Variante zum Spielaufbau den langen Ball und kommt dann über den zweiten Ball ins eigene Aufbauspiel. Dieses steuern wir auf die Außenbahnen und – mir fällt es erst im Nachgang auf – dort entstehen gefährliche Überzahlen.

(https://abload.de/img/nestsotragegendenballndkh2.png)

- Wir können von Glück reden, dass kein Tor fällt. Auch die „Klassiker-Szene“ gibt es wieder. Man kann hier aber auch einwenden, dass der Angreifer von Nest-Sotra stark unter Druck steht.

Fazit: Wir haben über 60% Ballbesitz, aber dennoch können wir froh über den einen Punkt sein.

Spieltag 22 Hamarkameratene (H)

Nach der 14-tägigen Pause gibt es für die Fans eher Schonkost auf die Gabel, aber einen insgesamt verdienten 1:0 Heimsieg.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/hamarkameratenemittelltk6p.png)

- Da der Gegner eher von hinten heraus aufbaut, kann ich das Mittelfeldpressing besser beobachten. Hamarkameratene (4-4-1-1) wird definitiv nach außen gedrängt und muss dann entweder mithilfe von Seitenverlagerungen über die Mitte oder hinten herum neu aufbauen oder den riskanten langen Ball spielen, der hinten abgesichert ist.

Fazit: Hamarkameratene hat kaum Chancen im Spiel und wir verballern einen Elfer, also geht der Sieg klar.

Spieltag 23 Notodden FK (H)

Ein unnötiges 2:2, aber dennoch leistungsentsprechend. Es ärgert mich, weil wir einen Rückstand gedreht haben und dann ein Standard inkl. einem Kopfball aus rund 10 Metern das 2:2 bedeuten.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/notoddenineffizienzen18jf0.png)

- Unser Pressing vor dem Tor ist sehr ineffizient! Fast wie F-Jugendliche rennen drei Spieler dem Ball entgegen! Da entstehen ungewollte Freiräume.

(https://abload.de/img/notoddengegentorppkd1.png)

- Als Folge des ineffizienten Pressings und einer komplett falschen defensive Entscheidung fällt z.B. dann auch das 1:0 für den Gegner. Mladenovic orientiert sich in einer Situation gegen den Ball, also im gegnerischen Ballbesitz, auf einmal nach vorne? Den Raum sieht Holm und zack 1:0.

Fazit: Der direkte Aufstieg ist damit wohl aus dem Blick geraten, denn es sind 9 Punkte, bei 7 ausstehenden Partien. Jetzt müssen wir die Play-Offs erreichen. Auch das wird hart genug, denn Platz 5 – 8 liegen nur einen Punkt auseinander.

Spieltag 24 Asane IL (A)

 Das Nachbarschaftsduell der Tabelle. Asane IL (6.) liefert uns ein spannendes Duell, das wir verdient mit 2:1 gewinnen, dank zwei Buden von Pontus Engblom.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/asanemannorientierungmokty.png)

- Die offenen Außen haben wir in diesem Spiel besser im Griff, denn dort wird ab sofort mannorientierter verteidigt.

(https://abload.de/img/asnaschsseefkmz.png)

- So kommt Asane im Spiel eher zu Fernschüssen, von denen einer im Tor landet. Alelrdings wurmt es mich, dass sie so viele Schüsse aus dem Zentrum setzen können. Eventuell muss ich dort auch mannorientierter vorgehen.

Fazit: Wichtige drei Zähler aus dem direkten Duell zweier Tabellennachbarn.

Spieltag 25 Strömmen IF (H)

Gegen das Tabellenschlusslicht Strömmen IF gewinnen wir locker und leicht mit 3:0.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/strmmenpressingerfolgf8jm8.png)

- Gegen den Letzten der Tabelle habe ich ein offensiveres Pressing gewagt, und die beide Ketten eine Nummer nach vorne geregelt und den Spielaufbau auf schneller gestellt.

(https://abload.de/img/strmmenstat0torschsse2ckkf.png)

Gefallen hat mir, dass Strömmen nicht einen Torschuss über 90 Minuten fabriziert hat.

Durch das offensive Pressing haben wir ihnen viele Bälle bereits im Mittelfeld gestohlen oder diese abgefangen, wenn es dann der lange Ball sein musste. Insgesamt waren die meisten „Pässe“ des Gegners eher Rettungsaktionen.

Fazit: Ein „Muss-Dreier“, aber es ist schon lecker, wenn der Gegner null Chancen hat.

Spieltag 26 Tromsö IL (H)

Das wichtige Nachbarschaftsduell in den Play-Off-Rängen dominieren wir im Grunde genommen, fangen uns aber ein Gegentor á la Kreisliga. Es schaut ein wenig nach einer Flanke aus, die ins lange Halbnetz segelt. Danach produzieren wir nur einen Treffer inkl. zwei Alukrachern.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/tromspositionsspielge0mj1s.png)

- Lücken sind in der Sechserkette für den Gegner in dieser Partie wenige zu finden. Die exemplarische Szene zeigt ein angreifendes Tromsö, denen letztlich nur der lange Ball auf den Zielspieler bleibt. Diese habe ich eng decken lassen.

Fazit: Mit dem Punkt sichern wir Rang vier ab. Da Kristiansand oben verliert, ist das Schielen auf den direkten Aufstiegsplatz noch erlaubt (5 Punkte). Mit einem Dreier wäre es wohl schon eher ein gefährliches Anstarren geworden.

Spieltag 27 Ullensaker/Kisa IL (A)

(https://abload.de/img/ullensakerfhrungstrefqikmp.png)

Ein weiterer Gegner aus den Play-Off-Rängen (Platz 6) erwartet uns vier Spieltage vor der Liga(vor)entscheidung. Keine völlige Dominanz, aber wir gewinnen verdient mit 2:0, lediglich die Abschlussschwäche bleibt, denn einen Treffer bekommen wir vom Gegner mundgerecht und vorgekaut serviert.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/ullensakerabgefangbllookyi.png)

- Nicht viel neues bezogen auf das Pressing. Im Vergleich zum Spiel vorher wählen wir ein deutlicheres Mittelfeldpressing und lassen die Gegner erst kommen. Das sieht man an den Orten der abgefangenen Bälle.

- Zuletzt hat der Gegner auch eine miese Passquote, was sicherlich an der guten Abdeckung liegt, denn spielen die Gegner hinten raus, stellen sich ihnen erstmal ein Stürmer und eine Sechserkette (wobei der rechte Spieler eher Richtung Viererkette pendelt) in den Weg.

Da fällt die Wahl schnell auf den langen Ball und wenn dann dort der Stürmer nicht gut klatschen lässt oder die ohnehin schwere Annahme vergurkt, haben wir die Pille wieder.

Fazit: Drei Punkte auf Rang 2! Kristiansand steckt im Negativlauf und der Zweitplatzierte, Jerv, erreicht gegen Levanger mit zehn Mann ein 2:2.

Spieltag 28 Bodo/Glimt IF (A)

Den Anfang eines harten Saisonendspurts macht das Spiel gegen den unangefochtenen Spitzenreiter Bodo/Glimt, die vor dem Spieltag sicher zum Meister gekürt werden. Meisterlich ist wenig an dem Spiel von Glimt, mit Glück bekommen sie nur ein Gegentor, so bleibt das Spiel bis zum Ende ungewollt spannend.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/glimtabgefangbllevjk12.png)

- Das soll nun keineswegs überheblich klingen, aber gegen Glimt reicht in diesem Spiel ein einfacher taktisch Kniff, und zwar ein mannorientiertes Verteidigen gegen den offensiven Rechtsaußen Larsen. Er hat in den letzten Spielen die Vorlagen geliefert und Mladenovic nimmt ihn in bester Dieter Eilts Manier aus dem Spiel.

Fazit: Der nächste Gegner, FK Jerv, verliert, Kristiansand gewinnt, noch ein Punkt zu Platz 2!

Spieltag 29 FK Jerv (H)

FK Jerv ist schwach in Form und liegt nach nicht mal zehn gespielten Minuten mit zwei Toren hinten. Dabei bleibt es dann bis zum letzten Pfiff im Spiel.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

- Es gibt wenig zu berichten, aber für die Restsaison mache ich kein neues Fass auf.

Wieder hat die Mannorientierung sicherlich geholfen, die starken Außen  zu stressen und somit der Dreierkette ihre Kernkompetenz zu überlassen, dass Herausköpfen oder Abfangen der Bälle in letzter Linie und nach langen Bällen.

(https://abload.de/img/jervkopfballgjjoi.png)

Bei den Kopfballduellen sieht man, dass wir sie weit vorne bestreiten (Defensivlinie: Standard; vordere Linie: Tiefer) und in der Mitte eine Überzahl an Abnehmern haben.

Fazit: Und wir haben es selbst in der Hand! Es hat sich angedeutet, denn Kristiansand verliert gegen Mjöndalen IF durch einen Treffer in der 93. Minute. Ich habe mal reingeguckt in die Spielhighlights, da hatten wir schon Schwein.

Spieltag 30 Sandnes FK (A)

Crunchtime in der zweiten norwegischen Liga! Vorne kann einiges passieren. Sandnes ist aktuell 6. und damit in den Play-Offs, aber zwei Teams warten dahinter auf einen Ausrutscher und ein Sieg brächte Sandnes auf Platz 5.

(https://abload.de/img/sandnesverletzungeny5j8c.png)

Ich war über den etwas physischen Trainingsplan überrascht, aber überlasse das Training dem Co. Zack, 2 ½ Stammspieler verletzt.

(https://abload.de/img/sandnesstatjljh0.png)

Das Spiel ist komplett ausgeglichen. Wirklich ein Tag, an dem alles passieren kann, in beide Richtungen. Wir haben etwas mehr vom Spiel mit Blick auf den Ballbesitz und die Passquote. Den Treffer der Saison erzielt Norheim nach einem Freistoß und einer Kopfballverlängerung zum 1:0 in der 83.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

- Wir hatten arge Probleme mit Lidberg, dem Zielspieler vorne drin. Er hat sich immer wieder fallen lassen, die Bälle kontrolliert und die nachrückenden Spieler bedient. Erst im letzten Spieldrittel habe ich mich getraut ihn härter bearbeiten zu lassen. Ob es etwas gebraucht hat, weiß ich nicht.

(https://abload.de/img/sandnesaufstiegn0k4x.png)

Fazit: Wir haben den direkten Aufstieg gepackt und seit der Amtsübernahme bisher nicht ein Spiel verloren!!! Eliteserien wir kommen, allerdings mit einem schmalen Budget (50K Gehalt, 87.000€ Transfer).

(https://abload.de/img/spiele1ikc5.png)

(https://abload.de/img/tabellex7knx.png)

Ein internationaler Saisonrückblick folgt noch, aber in Norwegen bin ich ja ohnehin außerhalb des Rahmens der großen Ligen gelegen.

Im folgenden Post werde ich das Mittelfeld dann im Spiel mit dem Ball näher in den Blick nehmen. Dann unter Erstligabedingungen.  :)
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: Akumaru am 04.Juni 2020, 09:32:16
Glückwunsch zum Aufstieg! Leider schaffe ich es momentan nicht, mir deine Beiträge genau durchzulesen, aber was ich so überflogen habe, schaut gut aus. Bin gespannt auf die weiteren Experimente!
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: Karagounis am 04.Juni 2020, 19:26:37
Sensationell! Mit einer solch "aussergewöhnlichen" Taktik so locker durchzumarschieren, Gratulation! Deine Detailverliebtheit scheint sich bezahlt zu machen. Eine Liga höher wird es natürlich sehr spannend!
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: knufschu am 15.Juni 2020, 21:45:44
@Akumaru: Danke!
@Karagounis: Danke! Ja, spannend wird es werden.


(https://abload.de/img/taktischesvorwort6erkyskxm.png)

Die „Sechserkette“ im Spiel mit dem Ball im 3-6-1 in Sandefjord

Vorwort: Wie schon mehrfach betont, kann der FM eine Sechserkette nicht abbilden, daher habe ich ein wenig damit experimentiert und zumindest in der zweiten Liga Norwegens große Erfolge gefeiert.

Der Spielaufbau von hinten heraus wurde in einem vorherigen Posting erläutert, aber zur Erinnerung hier eine Kurzversion: Die drei Innenverteidiger bieten sich für das kurze Anspiel an und in der Regel erfolgt irgendwann ein kurzer Pass auf den ZSM oder den BeM, die dann Zeit haben sollten aufzudrehen. Ähnlich dem Schachspiel ist damit die „Eröffnung“ gespielt und die erste Pressingreihe (2-3 gegnerische Spieler) des Gegners ist dann auch überspielt.

(https://abload.de/img/taktischesvorwort6erkzcjtr.png)

Danach habe ich mal mögliche Laufoptionen angedeutet. Die nun folgenden Anspiele sind dann variabel, aber die dynamischsten Positionen sind definitiv der KFV und der IFl, denn sie erzeugten bisher die überraschenden Momente (wichtig sind mir hier u.a. ein passabler Flair-Wert, gute Entscheidungen, gutes Dribbling, Geschwindigkeit) und die nötige Breite im letzten Spielfelddrittel, auf die ich in den folgenden Spielanalysen eingehen werde.

Die IFl-Position ist ein wenig aus der Not geboren. Mitunter war mir das Aufbauspiel zu träge und die einzigen Überraschungen, die auch Räume schaffen, kamen durch den KFV. Ansich will ich im Offensivspiel im letzten Drittel des Spielfelds Tiefe und Breite erzeugen, also zeitgleich die Abwehr nach hinten treiben und auseinanderzerren, da scheint ein inverser Spieler widersprüchlich, aber Mladenovic hatte zumindest passable Werte im Flair (s.o.), für ihn hatte ich aber keine Position übrig, denn ursprünglich lief links außen ein AM auf, der aber zu statisch war. (Ich werde noch den Fl testen)

(https://abload.de/img/taktischesvorwort6erkh1k2u.png)

Die Kontrollfragen für die Außenpositionen sind hier:

a) Gelingen dem KFV (a/u) seine starken diagonalen Läufe, wenn er viel grüne Wiese vor sich hat?

b) Nutzt der IFl die Möglichkeit nach innen zu ziehen und sucht den Abschluss?

Die Halbpositionen bekleiden dann auf der linken Seite ein OM (a/u), den ich wahlweise auch zum VoSM umfunktioniere, damit er die Bälle vorne ein wenig länger hält, um ein Nachrücken zu ermöglichen und im rechten Halbraum ein BBM (u). Mit dieser Position bin ich noch nicht fertig. Aber hier ein Einblick in meine Gedanken dazu: Der ZM war mir auf der Position ein wenig zu statisch, einen MEZ könnte ich mir auch vorstellen, dann wir der KFV mehr Unterstützung erhalten.

Die Kontrollfragen für die Halbpositionen sind hier:

a) Wie bewegen sich die Halbpositionen im letzten Spielfelddrittel. Gehen sie bei einem Flankenspiel in die Box oder warten draußen?

b) Geben sie dem Spiel ein wenig Tiefe hinter dem Ein-Mann-Sturm? Nutzen sie die freien Räume, wenn der Gegner auseinandergezogen wird (Breite durch IFl / KFV)

c) Kommen die Halbfeldspieler in die Zwischenräume zwischen Abwehrreihe und Mittelfeldreihe?

Die zentralen Positionen, also der ZSM oder der BeM haben v.a. die Funktion der ersten Absicherung bei Kontern und sind potenzielle Abnehmer zweiter Bälle, die mir bei einem Flügelspiel wichtig sind.

Der Fokus liegt also jetzt in diesem Posting v.a. auf dem Positionsspiel im Spielaufbau, das Kreieren von Torchancen würde dann in einem späteren Posting folgen, wird hier aber mit Sicherheit angerissen.

Das Transferfenster

Puh, die Saison endet im November und startet nach einem harten Winter im April wieder. Das ist eine sehr lange Zeit und die Versuchung groß, sich massenweise Mittelfeldspieler zu holen.

Das Mittelfeld bekommt ein paar Updates bzw. Backups auf den zentralen Positionen.

(click to show/hide)

Ich habe die Füße lange still gehalten, auch, weil der Verein ohnehin eher rote Zahlen fabriziert (aktuell: ~ -840.000 €) und daher am Ende nur ablösefreie oder günstige Spieler geholt. Baath, Blakstad und Skaane sind für die zentralen Positionen zuständig und werden sich in den Rollen ZSm, ZM (a)/BBM (u) und/oder BeM (ve) tummeln.

(click to show/hide)

Für Wembangomo, der inzwischen zum Nationalspieler für den Kongo gereift ist, ist in der letzten Woche noch Mordal gekommen, dessen Deutung des KFV ich noch nicht absehen kann.

(click to show/hide)

Elliot kommt sogar ohne Vertrag zu uns, denn die Königlichen brauchten ihn nicht mehr. Er hat sicherlich mit Blick auf seine Ziele noch einiges offen. Er soll eine Art Wandspieler sein. Er hat aber auch in der Vorbereitung auf anderen Positionen im Mittelfeld gut performt.

Spieltag 1 Stabæk IF (H)

Zum Saisonauftakt schenkt uns der Spielplan mit Grätsches Stabæk IF einen attraktiven Gegner, der die Hütte direkt voll macht. Wir gewinnen nach anfänglichen Problemen das Spiel verdient mit 3:1.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/stabaekdiagonalerlauf7hjli.png)

- Ein wichtiger Faktor für den Sieg waren die diagonalen Läufe des IFl, Mladenovic. Wie von einem inversen Spieler erwartet, zieht er immer gerne in die Mitte und schafft somit neue Räume.

(https://abload.de/img/stabaekkfvoffensivspib1jyo.png)

- Die andere Außenposition kann ich noch nicht ganz deuten, denn die Stammkraft Wembangomo hat sich nach drei Minuten bei einem Zusammenstoß die Leiste verletzt (4-6 Wochen) und Mordal interpretiert die Rolle des KFV (a) deutlich anders. So findet er z.B. in diesem Beispiel einen Raum für einen tollen Abschluss, den er aber letztendlich verballert.

Insgesamt erzeugt er aber die nötige Breite im letzten Drittel, um die gegnerischen Reihen auseinanderzuziehen und durch sein „Dribbelt über rechts“ vermutlich mehr als Wembangomo.

Fazit: Ich habe jetzt eher auf die Außenpositionen geblickt, da sie einen großen Einfluss auf das Spiel hatten. Zwei der drei Tore fallen aber nach Standards (Elfmeter, Eckball) und eines durch einen genialen Pass aus einer Halbfeldposition nach schnellem Ballgewinn.

Spieltag 2 FK Haugesund (A)

Gerade noch freuen wir uns über den Auftaktsieg, da gibt es die erste Niederlage für mich in Norwegen und zwar mal so richtig deutlich! Das Wortspiel mit dem Vereinsnamen nehme ich jetzt mal als Vorlage, wir bekommen Haue - 4:1!

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

- Das Flankenspiel des Gegners bekommen wir nicht in den Griff. Ansich segelt Halbfeldflanke um Halbfeldflanke in unseren 16er und die zweiten Bälle gehen alle an den Gegner und unsere Innenverteidiger verlieren vor allen vier Treffern ihre Kopfballduelle.

(https://abload.de/img/hausgesundpassspielm4jsj.png)

- Haugesunds Spieler waren auch immer sehr nah an meinen Mittelfeldspielern, das wirkte fast mannorientiert, so dass die Anspielstationen bisweilen fehlten und dann zu oft der Ball nach vorne gedroschen worden ist oder man die vorhandenen, gefährlichen Räume nicht gesehen hat, eventuell weil die Spieler zu sehr in Pressingstress geraten sind oder abgedeckt waren.

Fazit: Das 4:1 ist definitiv bitter, doch in der Höhe unverdient und das reine Ergebnis erzählt nicht, dass wir auch gute Chance kreiert haben.

1. Pokalrunde Flisa IL (A)

Die Pokalspiele der ersten Runde(n) werde ich wohl nicht genauer analysieren, denn das Ergebnis ist deutlich. Bisher weniger eingesetzte Spieler zerlegen Flisa IL mit 6:0.

Spieltag 3 Sogndal IL (H)

Sogndal kommt mit einer brutal defensiven Taktik zu uns und spielt ein sehr defensives 4-2-3-1. Da sie kaum Torgefahr erzeugen und wir Anlauf um Anlauf starten (23 Torschüsse), gewinnen wir verdient mit 1:0.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/sogndalfreirume7ck2u.png)

- Zwischen der Abwehrreihe und dem Mittelfeld gibt es kaum Freiraum für die offensiven Halbläufer des Sechsermittelfelds (OM (a) + ZM (a)). Da kein Raum da ist, finden sie auch keinen. So stelle ich etwas breiter, um mehr Raum zu schaffen und hätte ggf. auf die gute alte Halbfeldflanke gehen können, aber da wir insgesamt völlig überlegen spielten, habe ich wenig geändert.

(https://abload.de/img/sogndalabschlgectjp1.png)

- Diagonale Läufe der inversen Spieler gab es selten zu sehen, weil Mordal diese nicht so gerne nimmt und Mladenovic (später Skaanes) nicht in die Position kam bzw. der Platz dafür fehlte, denn wir haben selten von hinten aufgebaut, sondern die langen Abschläge des Gegners geholt und sind dann wieder auf diese engen Linien zu gerannt.

Fazit: In der Nachsicht ärgere ich mich, nicht mal die Halbfeldflanke genommen zu haben. Zu guter Letzt holen wir einen Dreier und fertig!

Spieltag 4 Sarpsborg 08 FF (H)

Noch ein Heimspiel, noch ein Dreier. Gegen Sarpsborg holen wir einen 2:1-Sieg. Auch hier sind wir im Grunde überlegen, aber im Vergleich zum vorherigen Spieltag tut Sarpsborg mehr für das Spiel. Das Gegentor, das übrigens auch die Führung für den Gegner bedeutete, es mag überheblich klingen, fällt aus einem sehr schläfrigen Abwehrmoment, sonst gewinnen wir ohne Gegentor.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/sarpsborgberzahlenpsj8i.png)

- Geht man davon aus, dass Überzahlen auf dem Spielfeld spielentscheidend sind, dann zeigen die Durchschnittspositionen gut auf, dass wir immer Anspieloptionen im Mittelfeld hatten und Sarpsborg in der Mitte wenig Zugriff bekam.

(https://abload.de/img/sarpsborglaufwegeflanfzkxj.png)

- Bei Flanken ist die Strafraumbesetzung im 3-6-1 mittelmäßig, aber ein Vorteil ist, dass beide Spieler in diesem Beispiel von hinten einlaufen und daher einen Vorteil gegenüber dem Verteidiger haben, denn die sind in deren Rücken. In diesem Fall triff Exposito zum 1:1 Ausgleich.

Fazit: Ein schöner Erfolg, denn das Spiel wurde gedreht. Jetzt gilt es, die Mannschaft in der Anfangseuphorie einzubremsen.

Spieltag 5 FK Bodø/Glimt (A)

Diese Partie war wie ein Gericht, das man zwar isst, es einem aber nicht so recht schmecken mag. Ein frühes Freistoßtor von Mladenovic bringt uns den 1:0 Sieg. Beide Mannschaften haben Torraumszenen, doch so richtig gut war kein Team.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

- Sowohl für Bodø/Glimt als auch unser Spiel gilt, dass der vorletzte / letzte Pass nicht ankommt und daher die richtig fette Torchance mit einem fetten XGoal-Wert nicht entstehen mag.

(https://abload.de/img/bodoglimtspielaufbaukvkit.png)

Die hier gezeigte Szene bildet aber mal ab, wie sich die Halbpositionen und die Außen im Spiel im Idealfall bewegen soll. Das Spiel wird gerade von der linken auf die rechte Seite verlagert und der zentrale Halbläufer (ZM (a)) hat viel Raum für einen Pass und legt weiter auf den noch besser postierten Außenspieler. Freilich wäre der direkte Pass noch besser gewesen.

Leider vergurkt der KFV eine gute Flankenposition, denn eigentlich stehen einige gute Abnehmer bereit, der StS, der IFl und auch der OM (a) gehen in oder an die Box.

Fazit: Diese Partie hätte auch für Bodø/Glimt mit 1:0 enden können, da hätte sich niemand groß gewundert. Gut, dass der Dreier für uns vom LKW fällt.

2. Pokalrunde Fram Larvik (A)

Überheblichkeit? Gegen das unterklassige Fram Larvik ist nach dem Elfmeterschießen das Pokalaus besiegelt. 37 zu 3 Torschüsse haben wir, aber keine geht in 120 übe die Linie und im Elfmeterschießen zimmert Hoibraten den entscheidenden fünften Elfmeter beim Stand von 4:4 in Beckham-Manier über den Kasten.

Es gibt auch eine knifflige Schiedsrichterentscheidung: Ein Eigentor für uns wird wegen Abseitsstellung nicht gegeben und einmal Stand Exposito im Abseits.

Ganz bitter ist die Erkenntnis, dass unsere Zweite in einem arrangierten Testspiel Larvik 4 Tage später 3:1 schlägt!  ::)

Spieltag 6 Aalesund FK (A)

Aalesund gehören die ersten 15 Minuten und in der Phase machen sie den Treffer des Tages per Elfmeter und holen sich damit einen 1:0 Heimsieg. Es deutete sich in den letzten Spielen schon an, dass jetzt eine schwierigere Phase kommen wird.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

- Wir sind offensiv kaum in Erscheinung getreten.

Woran hat es gelegen?

(https://abload.de/img/aalesundraumu0k0s.png)

Aalesund ist der erste Gegner mit Dreierkette, die im Spiel gegen den Ball auch eine Dreierkette bleibt. Davor postiert sich eine Viererkette. Folglich bleibt auf den Außen viel Raum übrig, den Mordal und Mladenovic auch gut besetzen, aber finden tut sie niemand oder angespielt nutzen sie diesen nicht gut aus.

- Zuletzt haben wir defensiv Probleme mit dem Zweiersturm der Gegner, denn Gueye und Castro haben einen Shanetag und sind sehr ballsicher und pfeilschnell, wenngleich ihre Werte (Schnelligkeit/ Antritt bei 10-11) das nicht unbedingt hergeben.

Fazit: Ich befürchte einen Negativlauf, aber mal abwarten.

Spieltag 7 Vålerenga Oslo (H)

Wieder ein krisenhaftes Spiel von uns, aber wir gewinnen dreckig mit 2:0 gegen Ole Gunnar Solskjærs Hauptstadt-Elf.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/oslotord0kat.png)

- Wieder kreieren wir wenige klare Chance. Das 1:0 z.B. ist eigentlich pures Glück. Mordal, der sich später in der Partie noch die Leiste zerrt (6 Wochen), ist bei seiner Flanke umringt von Gegnern, findet aber den einlaufenden Engblom, der auch gedeckt wird.

(https://abload.de/img/oslobewegungsmuster1okno.png)

- Unabhängig von dem Spiel habe ich die Bewegungsmuster der letzten Wochen mal versucht darzustellen und da sehe ich zumindest optimierungsbedarf in Positionsspiel und der idealen Raumaufteilung.

Fazit: Einem geschenkten Gaul… Wir nehmen den Dreier, wenngleich er mich mäßig zufriedenstellt.

(https://abload.de/img/spielep3j4h.png)

(https://abload.de/img/tabelle0njzm.png)

In der Tabelle liegen wir auf einem sehr starken dritten Platz. Ich hoffe, wir rutschen nicht unten rein, aber aktuell wirkt das nicht so, es sei denn wir behalten die Form der letzten Spiele bei.

Im nächsten Posting nehme ich das Thema des Positionsspiels und die Raumaufteilung genauer in den Blick, vermutlich mit leichten Änderungen in den Positionen und Rollen (z.B. um mehr Breite zu bekommen IFl --> Fl).
Titel: Wahnsinn
Beitrag von: bertifux am 16.Juni 2020, 09:59:24
Einmal mehr absolut beeindruckend! Wahnsinn, dass man aus der Simulation so tief gehende taktische Analysen rauszaubern kann. Vielen Dank dafür!
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: knufschu am 23.Juni 2020, 20:32:31
@bertifux: Danke! Eventeull deute ich mehr, als es eigentlich zu deuten gibt ;)


Die „Sechserkette“ im Spiel mit dem Ball im 3-6-1 in Sandefjord

Vorwort: Das Positionsspiel ist im modernen Fußball inzwischen von großer Bedeutung, manche teilen hierfür den Fußballplatz in nummerierte Kästchen auf oder der Platz wird in vier bis 5 vertikale Zonen eingeteilt, in denen sich im besten Fall immer maximal ein Spieler aufhalten sollte und dort sowohl offensiv als auch defensiv Aufgaben zu erfüllen hat.

Das Positionsspiel hat seine Anfänge wohl im berühmten 4-3-3 Johan Cruyffs, welches er mit Ajax gespielt hat und Teil der niederländischen Fußball-DNA zu sein scheint.

Die gefährlichen Zonen sind im Fußball diese zwischen den Abwehrlinien, die zentrale Zone vor der Abwehr des Gegners und natürlich der Sechszehnmeterraum, wenn man dort Platz hat. Platz ist hier ohnehin ein Stichwort, denn Platz ist gleichbedeutend mit Zeit, also Zeit um aufzudrehen und dann einen Ball oder eine Flanke ohne Stress des Gegners zu spielen.

Das sind nun u.a. zentralen die Fragen für dieses Posting:

- Wie nutzt die Sechserreihe die Räume? Gibt es wiederkehrende freie Räume und wie bekomme ich die Spieler im Rahmen des 3-6-1 dort hinein?

- Wer schafft vllt. die Räume oder welche Aktion eröffnet neue Räume?

- Sind die Positionen gut aufgeteilt oder stehen sich die Jungs gegenseitig auf den Füßen?

Hier gibt es auch einen guten Beitrag, der – natürlich – ManCity in einem 4-3-3 dahingehend untersucht: https://www.dfb-akademie.de/manchester-city-spielanalyse/-/id-11008657 (https://www.dfb-akademie.de/manchester-city-spielanalyse/-/id-11008657) oder hier ein Video mit einer passenden Trainingseinheit dazu: https://tv.dfb.de/video/passspiel-und-positionswechsel/23674/ (https://tv.dfb.de/video/passspiel-und-positionswechsel/23674/).

Spieltag 8 Strømsgodset IF Drammen (A)

Eine denkwürdige Partie endet mit 3:3! Insgesamt ist der Gegner dominanter im Spiel, aber wir führen nach 60 Minuten mit 2:0, bekommen dann ab der 67. Minute in fünf Minuten drei Dinger eingeschenkt, doch uns gelingt noch der Ausgleich zum 3:3.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/drammenhartespressingbgkax.png)

- Der erste Gegner, der uns im Spielaufbau hart ins Pressing nimmt und dabei hoch steht. In dieser Beispielszene sieht man, dass dem ZSm die Passoptionen ausgehen und dann kommt der lange Ball.

Weder der Spieler mit der 14 (OM / SnS), noch der Spieler mit der 22 (Fl) bieten sich hier gut an. An der Position des 14er habe ich wie wild geschraubt, aber er wollte einfach nicht.

(https://abload.de/img/drammenmladenovic7rjwh.png)

- Erst mit der Hereinnahme von Mladenovic, den ich gegen Fellah (Fl) wieder als inversen Spieler aufstelle, werden wir besser. Er geht eben in jenen Raum, bietet sich besser an, macht fiese diagonale Läufe und sucht den Abschluss. Zuletzt macht Mladenovic dann auch zwei der drei Buden.

Fazit: Was war los in diesen fünf Minuten? Klar, Strømsgodset war die aktivere Mannschaft und ein 3:3 ist nicht unverdient, aber sowas?

Spieltag 9 Lillestrøm SK (H)

Wieder wird es vogelwild, was dem Taktiker in mir nicht zwar nicht gefällt, dennoch gefallen die Drei Punkte bei dem 4:2 Heimsieg gegen Lillestrøm.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/lillestrm5zonen6pj28.png)

- Die offensive Raumaufteilung gefällt mir im Grunde genommen. Die zentrale Zone ist hier etwas überladen, das Spiel wird aber in dieser Szene gerade von rechts nach links verlagert.

Man erkennt zumindest, dass Lillestrøms Innenverteidiger eng beisammenstehen und somit große Lücken zu den Außenverteidigern entstehen. Hier folgt auch ein Pass auf den Halbpositionsspieler, die Nr. 14 (OM (a) / SnS), der genau in die Lücke zieht und abschließt.

(https://abload.de/img/lillestrmtorzonen78jbp.png)

In der zweiten Szene fällt dann auch ein Tor. Ich habe zur Halbzeit auf „Geduldig spielen“ umgestellt, um dieses Verschieben und damit das Lücken-in-der-letzten-Kette-Finden noch mehr zu erzwingen. Da Lillestrøm ohnehin hinten gewartet hat, musste ich nur Konter befürchten. Ein langer Ball hinter die Abwehr hat auch ein Gegentor gebracht, das andere fiel aus einem Eckball.

Fazit: Ein Gegentor weniger und ich wäre glücklich(er). Chancen hatten wir aber reichlich.

Spieltag 10 Odds BK (A)

Grr, Arrrgh! 1:1 und der Gegentreffer fällt 15 Sekunden vor dem Abpfiff nach einem ganz dummen Befreiungsschlag der 20 Meter zentral vor dem eigenen Tor landet und dann krachts.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/oddsbkstatsitk6u.png)

- Das Spiel oszilliert hin und her, mal sind wir besser drin, dann wieder eine Phase der Gegner. Es hängt immer sehr stark davon ab, wer den zweiten Ball ergattert oder im Falle von Odds BK, ob sie den langen Ball hinten raus kontrollieren können. Beide Mannschaften sind in gewissen Spielfeldzonen sehr ballsicher.

Eventuell hätte ich mehr riskieren sollen und mehr aufs zweite Tor gehen sollen.

- Diese Saison haben wir bzgl. der Verletzungen bei der rechten Sechserreihenposition viel Pech. Wembangomo zieht sich eine Schnittwunde zu und so ersetzt ihn Skaanes, der die Rolle aber stark interpretiert und damit seine Vielseitigkeit belegt.

Fazit: Ein Punkt ist ein Punkt.

Spieltag 11 SK Brann Bergen (H)

Nach einem Ärgernis, nämlich einem recht frühen Gegentor nach Elfmeter, drehen wir die Partie zu unseren Gunsten und zwar einem 2:1 Heimsieg. 

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

- Gegen Brann Bergen spielen wir offensiv in besten Positionen. Langsam bin ich ein Freund von „Geduldig spielen“, wenn wir die bessere Mannschaft sind und der Gegner keine schnellen Konterstürmer hat.

(https://abload.de/img/bergenseitenwechselrujxy.png)

In dieser Szene geht es aber eigentlich recht schnell und sie endet mit dem Tor. Skaanes verlagert perfekt mit dem langen Ball auf den KFV Mordal, der wieder genesen ist. Dieser hat viel Zeit, sorgt für Breite und die gegnerische Nummer 5 muss ihn anlaufen und Exposito kann somit den nun freien Raum locker nutzen.

Fazit: Solche Treffer machen mich glücklich, die drei Punkte noch mehr. In der Tabelle halten wir als Vierter den Anschluss auf Rosenborg, die nun schon 1 ½ Monate ungeschlagen sind und zurecht die Tabelle anführen und Molde sowie Hausgesund. 

Spieltag 12 Rosenborg Trondheim (H)

Ein Spiel wie ein Gedicht, oh, so schön! Wir schlagen den Rekordmeister Norwegens sehr souverän mit 3:0!

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

- Im Wesentlichen gibt es zwei bis drei Momente, die für mich taktisch spielentscheidend waren.

1. Mannorientierung: Levi, deren zu diesem Zeitpunkt formstärkster Spieler, kommt invers über die rechte Seite und bekommt nach rund 20 Minuten eine Manndeckung verpasst und hat über die 90 Minuten hinweg kaum Einfluss auf die Partie.

(https://abload.de/img/rosenborglangeblle3ej81.png)

2. Tiefe schaffen: Ich habe nichts eingestellt, aber eventuell eine Reaktion der Spieler auf den Versuch Trondheims mit einer Abseitsfalle zu spielen? Jedenfalls sieht man in den ersten 20 Minuten vermehrt lange Bälle hinter die Abwehr. Einen davon verarbeitet Exposito perfekt zum 1:0.

(https://abload.de/img/rosenborgseitenverlag30koz.png)

3. Verlagerungen: Starke Seitenverlagerungen auf den KFV Mordal bringen auf den Außen immer wieder Räume für gut getimte diagonale Läufe. Die offensiven Spieler bewegen sich entsprechend gut und so halten wir den Ball oft vorne und in den Gefahrenzonen.

(https://abload.de/img/rosenborgtorderwochesvjwn.png)

Fazit: In diesem Spiel hat alles gesessen! Sogar zwei Tore haben es in die Auswahl des Tor der Woche gepackt.

Spieltag 13 Kristiansund BK (A)

Auf Sonnenschein folgt Regen. Gegen Kristiansund haben wir keine Chance und verlieren mit 0:3. Nur die zweite Hälfte geht halbwegs klar.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/kristiansundhinterlaur0k8r.png)

- Zunächst muss hier hier noch etwas defensives loswerden: Das 3-6-1 ist schon anfällig, wenn der Gegner auf den Außenbahnen hinterläuft bzw. überlädt, dann dann haben wir ein negatives 2 zu 1 Spielerverhältnis und das war heute bemerkbar. Ich habe die Halbpositionen dann etwas mehr nach außen arbeiten lassen, hat aber wenig gebracht.

- Im Spiel nach vorne ging wenig, ein Potpourri an Fehlern in der Passlänge, der Ballannahme oder dem Freilaufen / Räume finden, kann ich in Bildern kaum erfassen.

Dabei waren eben die Klassiker, wenn es nicht läuft: Kurze bis mittellange Pässe ins Aus, unnötige lange Bälle, obwohl der Gegner eher zugestellt, nicht gepresst hat und/oder die versemmelte Torchance, die den Anschluss bedeuten könnte.

Es wurde ein wenig besser, als ich aus dem ZSm, der in der Taktik (s.o.) eher links spielt, einen ZM gemacht habe und den OM zum Spielmacher befördert habe, so kamen die Bälle zumindest in das letzte Drittel hinein.

Fazit: Marcel Reif hätte nach wenigen Sekunden, vielleicht schon mit Verkündung der Aufstellungen, erkannt, dass wir diese Partie verlieren. Es war nach rund 15 Minuten auch tatsächlich augenscheinlich und unabwendbar, obwohl noch kein Tor gefallen war.

Spieltag 14 Molde BK (A)

Nein, nein, nein, so mag ich das nicht! Ein vogelwildes Spiel bei unserem Roadtrip – 3:3! Molde läuft in einem 4-2-4 auf! Meine ehemalige Taktik und ich bekomme sie nicht in den Griff!

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

- Amang und James sind vorne physische Monster, einer brutal schnell und der andere ein Typ wie Shaquile O´Neal unter dem Korb. Fast jeden Ball können sie vorne festmachen und weiterleiten und die Kopfballduelle holen sie sich auch. Dagegen haben wir kein Kraut und lassen 25% erfolgreiche Flanken (63 Stück insgesamt) zu.

Zudem überlädt Molde die Außen unrechtmäßig oft 😉 Die Außenverteidiger überlaufen die vorderen Außen und die Stürmer lungern auch überall rum.

(https://abload.de/img/moldeberzahlr2jip.png)

- Ich rechne für meinen Spielaufbau eigentlich genau mit der abgebildeten Überzahl im Mittefeld und einer +1-Restverteidigung. Daher müsste der ruhige Spielaufbau greifen und das tut er auch, immerhin kommen wir auf 55% Ballbesitz und erzielen drei Treffer, aber derer drei fangen wir auch.

Fazit: Sechs Gegentore in zwei Spielen. Nach der Gala gegen Rosenborg schepperts hinten.

Spieltag 15 Ranheim IL (A)

Der Roadtrip geht weiter und wir laufen in Trondheim, im Stadtteil Ranheim auf. Wir gehen etwas defensiver ans Werk und erreichen am Ende einen teilweise schmeichelhaften 1:0 Auswärtssieg.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

- Interessant ist, dass die Eliteserie in Norwegen taktisch gut eingestellte Teams zu bieten hat. Ranheim versucht unserer Mittelfelddominanz mit einem 4-5-1 beizukommen.

(https://abload.de/img/ranheimzonenmxjyw.png)

Sie stellen hoch und im Zentrum die Wege zu, ohne aggressiv zu pressen und haben zumeist eine 1-2 Mann Überzahl in der Mitte, vernachlässigen aber die Außenpositionen. Zunächst gelingt es uns nicht, das zu nutzen, da Wembangomo (Nr. 32, rechter KFV (a)) einen gebrauchten Tag erlebt.

Daher greife ich eine andere Trickkiste und befördere den OM (Nr. 14) zum Spielmacher, da er gut zwischen den Linien steht. Dort soll er die Bälle festmachen und das Nachrücken ermöglichen und dann den Ball verteilen.

Das läuft soweit halbwegs ordentlich, aber vorne sind wir etwas zu farblos und niemand nimmt den risikoreichen Pass.

Fazit: Den Dreier nehmen wir gerne mit.

(https://abload.de/img/spielex4kq5.png)

(https://abload.de/img/tabellelikmr.png)

In der Tabelle stehen wir nun am Ende der Rückrunde auf Rang 2! Das ist schon mehr als erwartet!

Für das kommende Posting werde ich den Fokus beibehalten und v.a. das Mittefeld im letzten Spieldrittel mehr in den Blick nehmen und dabei auch schon den Ein-Mann-Sturm beachten.

Saisonrückblick (Auf-/ Absteige, Ehrungen, Internationales, usw.)

Nun hat der Rest Europas die Meisterschaften beendet, daher jetzt der Blick über den Tellerrand.

Championship

Newcastle und Norwich gehen direkt ins Oberhaus.

Premier League

Meister wird Manchester United vor Arsenal und City. Der dritte Platz kostet Pep den Job.

Der FC Middlesbrough steigt als Tabellenletzter ab. Eine witzige Anekdote: George Friend ist 13 Tage als Spielertrainer im Amt, für den gefeuerten MCLaren. Ich erinnere mich an Gianluca Vialli, der glaube ich eine Zeit lang in den 90ern beides gemacht hat?

Bundesliga

Die Bayern werden Meister (80 Punkte) vor dem BVB (69 Punkte) und RB Leipzig (67 Punkte).

Die direkten Absteiger lauten Augsburg und Ingolstadt. Aus der 2. Bundesliga steigen der Eintracht Frankfurt und der VFB Stuttgart auf. Die Bundesligarelegation bestreiten Hannover 96 und Darmstadt. Darmstadt gelingt der Aufstieg über den Umweg.

Finnland

In Finnland wird parallel zu Norwegen gespielt, dort holte Kuopio PS den Titel.

Serie A

Am letzten Spieltag gibt es einen Dreikampf um den Scudetto. Juventus Turin wird am Ende in Fernduell, das alle drei Teams mit Siegen bestreiten, Meister, vor Lazio Rom und dem AC Mailand.

Niederlande

PSV Eindhoven wird niederländischer Meister, vor Feyenoord und Alkmaar. Ajax? Platz 4.

Schottland

Kein neunter Titel in Folge für Celtic! Die Rangers werden Erster.

Schweden

Hammarby gewann die schwedische Liga.

Spanien

Der Titel geht nach Madrid, zu Atlético! Barca und Valencia folgen auf den Rängen.

Europa League

Die englische Dominanz ist vorbei, nachdem ich die Liga verlassen habe. 😉 Inter Mailand schlägt Athletic Bilbao mit 2:0 durch Treffer von Belotti und Nainggolan. Letzterer natürlich in Fifa-Manier per Fernschuss.

Champions League

In der Ära nach Klopp führt ein Interimstrainer die Reds ins Finale gegen Atlético Madrid. Das entscheidende Tor fällt per Elfmeter in der 91. durch Diego Costa, nach Foul von van Dijk.

Warum alles fett gedruckt ist, keine Ahnung...
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: knufschu am 01.Juli 2020, 15:04:41
Der erzwungene Zufall im 3-6-1 in Sandefjord

Vorwort: „Was wir feststellen können, ist, dass bei Toren in fast der Hälfte aller Fälle Umstände beteiligt sind, die man nicht beeinflussen kann.“ (Martin Lames, Sportwissenschaftler)

Das klingt für den Taktiker auf den ersten Blick ernüchternd, wenn quasi fast die Hälfte aller Buden im Fußball zufällig zustande kommen. Die Sportwissenschaftler um Martin Lames haben dafür an die 2500 Tore analysiert und haben sechs Merkmale beobachtet, die ihre These belegen. So z.B. sind „zufällige“ Tore, diese aus sehr großer Distanz, Abpraller von des Gegners Fuß, die dann zur ungewollten Vorlage werden oder der abgefälschte Schuss. Dennoch kann eine Taktik oder Strategie dazu beitragen, das Glück zu „erzwingen“. Wenn man durch geschicktes Pressen den Verteidiger zu einem Fehlpass unter Stress zwingt und dieser im besten Fall zu Vorlage wird, würde das wohl der Definition von Zufall im Fußball entsprechen? (Link: https://www.zeit.de/sport/2010-12/zufall-fussball-pokal-bayern (https://www.zeit.de/sport/2010-12/zufall-fussball-pokal-bayern)

Wie in einer Sport-Simulation wie dem FM der Zufall mit einbezogen wird, weiß nur die berühmte Match-Engine. :police:

Wie versprochen, blicke ich nun auf das letzte Spielfelddrittel im Spiel mit dem Ball bzw. gehe der Frage nach, wie in dem 3-6-1 die Tore fallen. Die Stürmerrolle wird dabei noch nicht direkt thematisiert, aber definitiv angerissen, aber ich würde dieser gerne ein eigenes Posting widmen.

Die Kontrollfragen für dieses Posting sind:

- Was kann man zur Torvorlage / Vorlagenart sagen?

- Gibt es stets wiederkehrende Szenen, die zu Toren oder guten Chancen führen?

- Welchen Anteil hat der Zufall ggf. bei diesen Toren?

Spieltag 16 Stabæk IF ()

Mit dem vierten Auswärtsspiel in Folge endet der lange Roadtrip nun mit einem souveränen 2:1 Auswärtssieg, der normal höher ausfallen müsste.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/stabaekpassindietiefezxkgq.png)

- Das zweite Tor ist auch gleich ein Klassiker aus dem Portfolio des 3-6-1: Wir sind nicht im letzten Spielfelddrittel, sondern in der Nähe der Mittellinie. Der ZSM, Rahmani, bekommt den Ball, hat genug Zeit und Platz, um diesen Sahnepass hinter die Abwehr zu schlagen, den Innenverteidiger so sehr hassen.

Ursächlich hierfür ist vermutlich die Anweisung „Pass in die Tiefe“, die ich standardmäßig auswähle bzw. nur dann abwähle, wenn der Gegner hinten wartet.

Fazit: Ein schöner, verdienter und halbwegs entspannter Sieg.

Spieltag 17 FK Haugesund (H)

Wir nehmen Revanche für die Senge aus dem Hinspiel und hauen den Küstenbewohnern 5 Dinger rein! 5:0!

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/haugesundstatuhkoq.png)

- Das Ergebnis entspricht dem Spielverlauf kaum, uns gelingt alles, Haugesund nichts. Das zeigt ein flüchtiger Blick auf die Spielstatistiken.

Schauen wir dennoch mal, warum es so gut lief und schnell kommen wir zu Elliot, der sagenhafte 7 entscheidende Pässe spielt, weil er zwischen den Reihen des klassischen 4-4-2 immer wieder Räume findet und Mitspieler gekonnt in Szene setzt.

(https://abload.de/img/hausgesundelliot5hj0w.png)

Vor dem 2:0 steht er z.B. mit dem Rücken zum Tor und lässt perfekt zu dem Torschützen klatschen, der dann rund 18 Meter vor dem Tor mit viel Zeit zum Anvisieren abziehen kann.

Insgesamt ist der offensivste Spieler in der „Sechserkette“ eine wichtige Position, wenn sie zwischen die Reihen kommt und den Ball weiter verteilt oder auch als Abnehmer für Kopfballabwehren des Gegners, da unser Spiel mitunter flankenlastig werden kann.

Fazit: Der Kracher!

Spieltag 18 Sogndal IL (A)

Ein dröges Spiel, bei dem wir aber bis zu 91. Minute führen, ehe Sogndal einen Elfmeter zugesprochen bekommt und zum 1:1 ausgleicht.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

- Vorne fehlt uns der große Wurf. Wir kommen zwar zu 16 Torschüssen, aber – so moniert es der Co-Trainer zurecht – diese kommen nur aus der Ferne.

(https://abload.de/img/sogndalweitschussufkq7.png)

Zudem fehlt es dann ggf. an der Entscheidungskompetenz, denn die dargebotene Szene zeigt zumindest, dass wir im 16er gut Position beziehen, aber Fellah wählt den Fernschuss.

Fazit: Der Ausgleich ist ärgerlich, Sogndal hat ihn sich aber redlich verdient.

Spieltag 19 FK Bodø/Glimt (H)

Die Nordlichter aus Bodø sind, das verrät ein schneller Blick auf die Tabelle, in akuter Abstiegsgefahr und so spielen sie eigentlich auch. Sie laufen über 90 Minuten hinterher und verlieren verdient mit 3:1.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/glimttor1ck3c.png)

- Unsere Angriffsversuche sind für den Auftrag „Geduldig spielen“ erneut zahlreich (14 Torschüsse), aber wie schon gegen Sogndal sind die Chancen „so okay“. Alle drei Tore fallen durch Schüsse aus rund 16-20 Metern, zwei davon sogar ohne direkte Vorlage, also per Definition durch Zufall.

Fazit: Gegen einen designierten Absteiger musste ein Dreier her und den – ob Zufall oder nicht – gibt es auch.

Spieltag 20 Aalesund FK (H)

Gegen Aalesund habe ich einen Dreier mit hoher Wahrscheinlichkeit erhofft, etwas rochiert, da inzwischen drei Stammkräfte verletzt sind, es springt aber nur ein Punkt aus der Partie heraus.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/aalesundstato2k7w.png)

- Aalesund spielt mit einer Dreierkette, daher plane ich Flügelangriffe über Außen. Wir flanken auch vielfach, aber daraus erwächst nur eine Bude.

(https://abload.de/img/aalesundtor8gj2i.png)

Das Tor ist auch beispielhaft für unsere Angriffe, denn die Flanke wird mit Glück gebracht und dann muss Exposito sich gegen drei Gegner durchsetzen.

Für gewöhnlich sind wir nach Flanken eher über die zweiten Bälle erfolgreicher, wobei Exposito ein guter Kopfballspieler ist und so ein Ding auch mal machen sollte.

Fazit: Ärgerliches Ergebnis, aber z.T. der Rotation geschuldet.

Spieltag 21 Sarpsborg FF 08 (A)

Sarpsborg fristet ein Dasein rund um die Abstiegsränge und kann gegen ein gut aufgelegtes Sandefjord keinen Stich machen und verliert im heimischen Stadion 0:3.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/sarpsborgtoreopk6m.png)

- Zwei der drei Tore fallen aus klassischen Situationen heraus, eines nach einer Flanke, die vom KFV (u) – einer der entscheidenden Positionen im 3-6-1 - gespielt wird. Voraussetzung ist der starke eröffnende Pass, den ich auch gerne und in aller Rgelmäßigkeit sehe und der dem KFV die Zeit für die Flanke lässt.

Exposito geht auf den ersten Pfosten und netzt im Anschluss.

Dem zweiten typischen Tor geht ein kluger Pass des ZSm voraus, der den ZM (a) in den freien Raum schickt und dieser nutzt seine Fähigkeit „schießt kraftvoll“ eiskalt aus.

Fazit: Der Blick geht Richtung Europa, mit etwas Glück Richtung Titel?

Spieltag 22 Vålerenga Oslo IF (A)

VIF ist die ehemalige Heimat des bekannten Bundesligaspielers Kjetil Rekdal, der auch dort bereits Trainer war. VIF steht in der Tabelle auf Rang vier und das Spiel bringt dem taktischen Beobachter richtig Freude, der neutrale bis fanatische Zuschauer sieht ein schnödes 1:1.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

- Die Partie kann auch gut und gerne 0:0 enden, aber beiden Mannschaften verhilft ein Eckball zum jeweiligen Treffer.

(https://abload.de/img/gesamttorortvorlagenoi1knq.png)

Man erkennt nun in der Rückschau der letzten 20 Pflichtspiele, aus welchen Positionen die Tore fallen und von wo die Flanken kommen. Freilich, der Zufall hilft, aber gerade das Gewinnen von zweiten Bällen ist ein wesentlicher Teil, der im FM meiner Meinung nach entscheidend sein kann.

Fazit: Die Saison nähert sich dem Ende und Rosenborg gerät heftig ins Stolpern vor der Zielgeraden, denn sie holen aus den letzten vier Partien nur einen Punkt und das dicke Polster von einst acht Punkten ist auf lediglich zwei geschmolzen.

So droht ihnen nach zwei Jahren Magerkost wieder kein Titel?

(https://abload.de/img/spielel9kvn.png)

(https://abload.de/img/tabellebakop.png)

Die Tabellenkonstellation ist vorne für die restlichen acht Spiele spannend. Sandefjord und Kristiansund haben noch berechtigte Titelhoffnungen, die beiden vorherigen Meister der Eliteserien Vålerenga Osla (2019) und Molde FK (2020) hoffen auf den Qualifikationsweg nach Europa.

Unten sollten Stabæk und Bodø/Glimt für die OBOS-ligaen planen, während ab Rang 11 (Odds BK) das Abstiegsgespenst noch nicht verscheucht ist.

Der anstehende Spielplan ist herausfordernd, denn es geht noch gegen Molde, Rosenborg, das offensivstarke Lillestrøm und Ranheim, sowie die übrigen Gegner aus der Tabellenmitte, ab Platz 11 aufwärts.

Sollte ich wider meinen Erwartungen Meister werden - es kann einen Showdown am letzten Spieltag geben - würde ich noch eine Saison in Norwegen bleiben und das 3-6-1 an die europäische Öffentlichkeit bringen wollen, sollte es „nur“ Platz zwei werden, folgt wohl eine neue Station, denn das 3-6-1 scheint vorerst auserzählt.

(click to show/hide)

Im nächsten Posting (nach meiner Sommerpause 😊) schaue ich noch auf die Stürmerposition.
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: Bayernfahne am 22.Juli 2020, 13:35:59
Hut ab, das sieht schon richtig gut aus! Eine neue Station wäre zwar spannend, aber Sandefjord in Europa ebenfalls. Viel Erfolg für den Titelkampf!
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: knufschu am 23.Juli 2020, 22:26:24
@Bayernfahne: Danke!


Der Ein-Mann-Sturm im 3-6-1 in Sandefjord

Vorwort: Stürmertypen gibt es zahlreiche, im FM alleine sind es acht Stück, die sich in verschiedene Gruppen aufteilen lassen. Je nach Kriterium, welches man anlegt, beteiligen sie sich am Spielaufbau, sind geeignet für ein Sturmduo oder sind der einsame Wolf in der Spitze.

Im 3-6-1 habe ich ausreichend Power über das Mittelfeld, daher war ein Spieler, der sich zurückfallen lässt, wie die Falsche Neun oder eine hängende Spitze nicht zwingend nötig. Somit kamen für mich nur drei bis vier Rollen in Frage, deren Unterschiede mir nach wie vor nicht ganz klar sind, weil die Spieler sie unterschiedlich interpretieren: Der Stoßstürmer, der Zielspieler, der Knipser und zuletzt der komplette Stürmer.

Zwei der Rollen fallen aber eigentlich durch mein Sieb – Warum?

Kompletter Stürmer: Aus meiner Lektüre hier im Forum habe ich irgendwo die Empfehlung gelesen, nur wirklich gute Stürmer wie Lewandowski den kompletten Stürmer spielen zu lassen und da ich einen solchen nicht besitze…

Zielspieler: Bisher habe ich mit Zielspielern keine gute Erfahrungen gemacht, sehe sie eher in einem Duett (teilweise auch in Middlesbrough mit Erfolg getestet).

Somit gibt es letztlich nur 2 Varianten, die ich überhaupt getestet habe, den Knipser und den Stoßstürmer. Nach wie vor kann ich sie kaum auseinanderhalten, der Knipser fällt aber in manchen Spielen komplett ab, daher wähle ich den Stoßstürmer eher.

Die 2 ½ bis 3 wesentlichen Torjäger in meinem Team bekleiden die Positionen mit aktuell 17 Toren der Stoßstürmer (a), gefolgt vom IFl (un) mit rund 7-9 Toren und dem OM / SnS mit 5-7 Toren.

Was erwarte ich von meinem Ein-Mann-Sturm – die Kontrollfragen:

- Schießt er Tore?

- Schafft er Tiefe?

- Schafft er Räume oder lungert er „nur“ als Egoshooter im Sechszehner rum und drückt die Pille über die Linie?

Spieltag 23 Strømsgodset IF Drammen (H)

Grr, ein 1:1, das aussah wie ein 0:0.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

- Exposito, unser Stoßstürmer macht eine ordentliche Partie, nicht zuletzt, weil er den Ausgleichstreffer in der 72. Minute erzielt. Zudem zeigt er einige der typischen Moves, die ich am Stoßstürmer mag.

(https://abload.de/img/drammenanspielstationi8jr2.png)

a) Er bietet sich für ein klassisches Doppelpass-Spiel an, was diese Szene belegt und er positioniert sich gut zwischen zwei Innenverteidigern, so dass er damit beide bindet.

(https://abload.de/img/drammenheatingkopfbaly7jn7.png)

b) Die Heating-Map ist schwer erkennbar, aber er ist vorne v.a. in zentraler Position zu finden, geht aber gerne auch auf die Außenbahnen.

Fazit: Zu viele Unentschieden (Platz 2 in der Tabelle) kosten wichtige Punkte in der Meisterschaft, Trondheim zieht vier Punkte weg.

Spieltag 24 Lillestrøm SK (A)

Kacke! Die ersten 45 Minuten pomadig, in der zweiten Hälfte aufgewacht und in der berühmten Drangphase klingelts in unserem Kasten und wir verlieren letztendlich verdient mit 1:0.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

- Es ist eventuell schwer die Spiele zu vergleichen, aber Exposito macht als Knipser ein schwaches Spiel, wobei es nicht unbedingt an ihm liegt. Im Vergleich der Positionen ist der Knipser aber weniger „beweglich“ auf dem Feld und meinem Empfinden nach mittiger orientiert und etwas weniger anspielbereit?

Dagegen spricht, dass er im Vergleich zum vorherigen Spiel ein paar mehr Pässe bekommt (28 zu 24), wobei das sicherlich weniger aussagt.

(https://abload.de/img/lillestrmstrmertiefer05knr.png)

- An der Rolle „Knipser“ liegt es mit Sicherheit nicht, dass er in dieser Partie den starken langen Ball des ZSM nicht erlaufen kann, obwohl er in bester Laufrichtung steht und seine Gegenspieler sich erst drehen müssen.

Die Probleme in diesem Spiel lagen nicht am Stürmer, sondern überall. Aber dennoch taucht der Knipser in solchen Spielen mehr ab, als ein Stoßstürmer im Vergleich. Im Andy-Möller-Style: „Zumindest fühle ich mich in meinem Gefühl bestätigt.“

Fazit: Titelträume adé? Wir rutschen auf Rang 3 ab!

Spieltag 25 Odds BK (H)

Glück, glücklicher, am glücklichsten! Dank einer roten Karte in der 58. Minute, beim Zwischenstand von 1:1, übernehmen wir in einem höchst mäßigen Spiel die Kontrolle und siegen am Ende mit 3:2.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

- Alle unsere drei Tore fallen in der Folge von Standardsituationen und über die Sturmposition kann ich daher wenig sagen. Auf einem Wortzeugnis stünde etwas wie „bemüht“, „solide“ oder „durchschnittlich“.

(https://abload.de/img/oddsbklaufexpositorajrs.png)

 Aber eine Eigenschaft macht ihn diese Saison so stark und zwar sein „Riecher“ oder die „Schlitzohrigkeit“, denn er schafft es in einem Spielverlauf oft in gute Positionen zu kommen.

Fazit: Rosenborg und Kristiansund tun uns einen Gefallen und gewinnen jeweils nicht, so dass wir wieder auf Platz 2 stehen und damit wieder in Schlagdistanz sind.

Spieltag 26 SK Brann Bergen (A)

Herzlich willkommen zur Erik Exposito-Show!!! Der Mann macht fünf (!) Buden in einem Spiel! Dabei beginnt das Spiel etwas fahrig, denn wir liegen zunächst mit 1:0 hinten, bevor der Spanier sein Spiel der Karriere abliefert. Gratulation!

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/bergen3ersturmljkwv.png)

- Exposito hätte die erste Erkenntnis verdient, aber vorher müssen wir über die taktischen Überlegungen des Bergen-Coaches Hassan El Fakiri sprechen, den übrigens eingefleischte Gladbach-Fans kennen könnten. Er wählt als Formation ein 4-3-3, in dem alle drei Stürmer das komplette Spiel hinweg vorne bleiben.

Als Konsequenz habe ich stumpf über die Außen spielen lassen (Fokus auf Spiel über links/rechts + lange Abwürfe). Der Vorteil war, wir hatten die Partie im Griff und zwischenzeitlich einen Ballbesitzwert jenseits der 60%-Marke.

Die Kehrseite der Medaille: Bei einer Dreierkette hinten hatten wir keine richtige Überzahl in der Restverteidigung und wenn Bergen im Angriff war, war die Box überfüllt und daher gefühlt immer Alarmstufe.

(https://abload.de/img/bergenexpositognkpg.png)

(https://abload.de/img/bergentoreexpositod1jf6.png)

- Darüber dass Exposito ein perfektes Spiel gemacht hat, muss nicht diskutiert werden, daher ein Potpourri seiner 5 Tore, anstelle eines Lorbeerkranzes.

Fazit: Wahnsinn! Den Ligarekord hält weiterhin Jan Fuglset mit 6 Toren in einer Partie aus den 1970er Jahren und die Tabellenführung, wenn auch nur dank der erzielten Tore, was bei Punktgleichheit und gleicher Tordifferenz herangezogen wird.

Spieltag 27 Kristiansand BK (H)

Wieder eine Null-Leistung gegen den Angstgegner Kristiansand und es gibt das gleiche Ergebnis wie im Hinspiel – eine 3:0-Klatsche.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

- Ich könnte „siehe oben“ schreiben.

(https://abload.de/img/kristiansundmittevollcrkkb.png)

Wir kommen nicht ins Spiel nach vorne, weil Kristiansand die Mitte dicht macht. Folglich wähle ich das Spiel über die Außen an, um das zu kompensieren, aber das bringt auch nichts.

Fazit: Das ist eine verdiente Nummer, wir rutschen auf Platz drei.

Spieltag 28 Molde FK (H)

Aufatmen, das war wieder eine souveräne Leistung bei einem 2:0 Erfolg, aber auch flankiert von einer roten Karte auf Seiten von Molde, deren Gangart schon grenzwertig war und mit sechs gelben Karten und der erwähnten Ampelkarte geahndet worden ist.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/molderotekartep4jyk.png)

- Die erwähnte, überzogene Ampelkarte innerhalb von nicht mal drei Spielminuten (21. Minute, 23. Minute) für Remmer bricht Molde sprichwörtlich das Genick, denn vorher waren sie leicht spielbestimmend. 

(https://abload.de/img/moldetorwbjsh.png)

- Der Ein-Mann-Sturm zeigt keine sonderlich gute Partie, aber in der Szene vor dem 1:0 sieht man dennoch, dass seine Position auch Räume für andere Mitspieler erzeugen kann.

Fazit: Extreme Spannung vorne drin! Platz 1-4 liegen vier Punkte auseinander und in der Tordifferenz nur drei Tore im Saldo.

Wir stehen auf Platz 2, Kristiansand ist Tabellenführer und Rekordmeister Rosenborg aktuell auf Rang 3. Auf Platz vier wartet VIK Oslo.

Spieltag 29 Ranheim IL (H)

Durch einen verdienten 1:0 Heimsieg – wenngleich der Treffer durch ein Eigentor fällt - sichern wir uns eine Hauptrolle im spannenden Saisonfinale!

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

- Alles andere als ein Sieg wäre in diesem Spiel komisch gewesen, denn wir haben nicht nur 69% Ballbesitz, sondern auch 21 zu 5 Torschüsse. Dennoch kommt Exposito nicht zum Zug in diesem Spiel. Aber erneut beweist er vorne seine Bedeutung, denn geschickt positioniert er sich immer zwischen zwei Verteidigern und bindet also als Einzelspieler zwei Gegner!

(https://abload.de/img/ranheimpositionsspielspkw3.png)

In diesem Fall einen IV und den rechten AV von Ranheim, so dass Platz zwei Gefahrenzonen entstehen, von denen eine auch bespielt wird. Daraus entsteht zwar keine Bude, aber eine Großchance per Kopfball für den KFV Mordal.

Fazit: Im kommenden Spiel müssen wir besser aussehen, wenn wir den Titel wollen!

Das Saisonfinale in der Eliteserien im Jahr 2021 in Norwegen ist recht packend, denn am letzten Spieltag sind zwei Mannschaften mögliche Titelanwärter und wir – Sandefjord Fotball - sind Teil dieses Showdowns.

Hier gibt es jetzt keinen taktischen Blick, sondern einfach nur einen etwas umfangreicheren Spielbericht, um einen Spannungsbogen zu erzeugen 😉.

Die Ausgangslage

Das Saisonfinale in Norwegens Eliteserie bietet oben viel Spannung.

Platz 4: Rosenborg Trondheim

Der Rekordmeister aus Trondheim, so viel ist am 30. Spieltag klar, wird nicht Meister werden und verlängert die Durststrecke auf den Titel in der Liga um ein weiteres, viertes Jahr. Sie können sich aber mit dem Pokalgewinn und damit verbunden der Qualifikation für die internationalen Wettbewerbe die Schmach versüßen.

Platz 3: Vålerenga Oslo IK

Solskjærs VIK kann in das Meisterschaftsrennen nicht eingreifen, aber Sandefjord noch vom zweiten Platz verdrängen, wenn sie im Stadtderby gegen KFUM Oslo die Oberhand behalten.

Platz 1 &2 - Das Meisterschaftsrennen:

Der Titel wird zwischen FK Kristiansand und Sandefjord ausgespielt. Allerdings brauchen wir Schützenhilfe von Molde FK und müssen zugleich unsere Partie gegen Rosenborg gewinnen.

Teil eins der Bedingung wurde erfüllt, denn Molde FK besiegt im heimischen Stadion Kristiansand mit 2:0! Es ist angerichtet…

(click to show/hide)
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: Bayernfahne am 25.Juli 2020, 18:41:02
Ordentliche Saison! Schade, dass es mit dem Titel nicht geklappt hat, aber am letzten Spieltag auswärts beim Rekordmeister antreten zu müssen, ist auch undankbar.
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: Lancelot am 05.August 2020, 08:42:52
Muss mich bei dir bedanken, hab das 3-6-1 gestern aus lauter Verzweifelung ausprobiert in meinem aktuellen Spielstand (FM 17)


Stand im Halbfinale der Champions League gegen Manchester United, das Hinspiel hatte ich mit 3:1 gewonnen, ein dämliches Gegentor in der letzten Minute hat mir die Ausgangslage deutlich vermiest. Danach ging es nach München, doch die Bayern haben mich (Wolfsburg) mit 5:1 vermöbelt. An der Stelle las ich das hier und hab mir gedacht das gibt dein Kader auch her, wenn du es spiegelverkehrt umsetzt. Mir war der rechte Verteidiger ausgefallen, die Zweit- und Drittvertretung hatte bereits eindrucksvoll nachgewiesen das sie es nicht können, dafür hab ich aber einen MR den ich schon seit zwei Jahren zum OMR machen will. Links hingegen ist der FVL über jeden Zweifel erhaben. Passte also.


Also hab ich es im Rückspiel ausprobiert, die Wahrscheinlichkeit das ich in Old Trafford mit mindestens 2:0 nach Hause geschickt werde war mir ziemlich hoch, das Risiko, auch wenn es eine Taktikumstellung bedeutet, dagegen im Vergleich geringer. Was soll ich sagen. Old Trafford sah einen 2:3 Auswärtssieg von meinen Jungs. Der löchrige Käse namens Abwehr war zwar nicht gestopft doch das lies sich richtig gut an. De Gea hat allerdings in bester Karius Manier mitgeholfen und zwei der drei Tore mitverschuldet.


Als nächstes kam dann Bremen zu uns, die haben wir in der Vergangenheit immer geschlagen (8x in Folge oder so), ich zurück auf die Standardtaktik und wir verlieren zu Hause 1:2. Da war es dann endgültig klar. Training und Spielvorbereitung auf Taktik umgestellt und im letzten Spiel beim HSV (Achtung Tabellendritter) nochmal ausprobiert. Wir haben 1:0 verloren, eine Ecke die eingeköpft wurde, sonst hat der HSV nichts, aber auch gar nichts hinbekommen. Wir allerdings nach vorn auch nicht.


Dann kam das Finale, Gegner war überraschender Weise Milan die zuvor Barca und Real abgeräumt hatten. Und was soll ich sagen, Milan schießt in der 91. ein Tor gegen uns, zuvor hatten wir allerdings schon zweimal eingenetzt. Die Abwehr stand also wieder will ich sagen. Daher danke für den Tip.
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: knufschu am 24.August 2020, 22:16:35
@Bayernfahne: Danke! Ja, war ein blöder Spielplan am Ende.
@Lancelot: Freut mich, dass du hier Ideen gefunden hast.


Mit dem Blick Richtung Europa: Schweizerische Experimente im 3-6-1 in Sandefjord

Vorwort: Mit der Position des Liberos assoziiert man vermutlich reflexartig den „Kaiser“ Franz Beckenbauer, dessen Position sogar in ein Filmformat gegossen worden ist oder aber Manni, den Libero, aus der Kinderserie.

Im sogenannten Schweizer Riegel der späten 1930er Jahre findet der Libero wohl eigentlich seine Geburtsstunde. Aus der Not heraus und weil seine Mannschaft komplett unterlegen schien, musste der Trainer der Schweizer Nationalmannschaft, Rappan, sich einen neuen taktischen Weg gegen die technisch überlegenen Gegner ausdenken. Das übliche 2-5-3 funktionierte er um, dabei wurden u.a. die beiden Innenverteidiger hintereinandergestellt. Gemeinhin, so habe ich es Tobias Eschers Fachbuch ("Vom Libero zur Doppelsechs") entnehmen können, gilt dieses als Grundlage des späteren Catenaccio, also einer eher defensiv orientierten Fußballphilosophie, die allerdings fälschlicher Weise mit dem berühmten, sogenannten „Mauern“ synonym verwendet wird.

Jedenfalls, Beckenbauers, Sammers oder andere Interpretationen der Libero-Position waren aber deutlich offensiver und glichen fast schon einer Art Freiposition.

Vor diesem Hintergrund erfährt das 3-6-1 noch eine Verlängerung, obwohl es auserzählt scheint, denn ich würde gerne den Weg in die Qualifikation für die Europa-League mit Sandefjord gehen. Dabei werden aber einige Spielberichte kürzer ausfallen.

Um der Taktik aber einen neuen Anstrich zu geben, werde ich hier und da mit verschiedenen Varianten, u.a. dem Libero, experimentieren und darüber berichten.

Die Transferphase

In der Transferphase habe ich wenig Geld in die Hand nehmen können, bzw. wollte es aufgrund der finanziellen Schieflage auch nicht. Leider ist es mir nicht gelungen, einige Spieler gewinnbringend zu verkaufen, zumindest den Brasilianer Rufo hätte ich gerne für rund 450.000 € (Marktwert 500.000 €) verkauft, da die Regularien der Eliteserien vorgeben, dass mindestens 16 der maximal 25 Spieler mindestens drei Jahre in Norwegen ausgebildet sein. Hier die „wichtigsten“ Transfers:

Ausgelaufen sind die Verträge von Fellah (Mittelfeld), Randrup (Mittelfeld), Bencsik (Mittelfeld) und Grorud (BSV).

(https://abload.de/img/transfermitkroghgersoddjj7.png)

Ablösefrei konnte ich mit Krogh Gerson einen erfahrenen Recken mit norwegischen Wurzeln für unser Mittelfeld gewinnen, der neben guten Werten im mentalen Bereich zudem noch Standards ausführen kann.

(https://abload.de/img/transfermitmattilavnjew.png)

Ebenfalls ein erfahrener Spieler, der ohne Ablösesummen kommt, ist der Finne Mattila. Er ersetzt den häufig verletzten Bååth, der zur Leihe in die schwedische Heimat zurückkehrt.

(https://abload.de/img/transfermitmbayeqmjvt.png)

Der dritte Mittelfeldspieler, Mbaye, ersetzt Rahmani, der ebenfalls sein neues Glück in Schweden suchen wird. Ihn plane ich auf der Spielmacherposition ein.

Zwischenfazit: Der lange Transferwinter hat mir mal wieder einige Mittelfeldspieler beschert. Alle drei sind von den Werten her ihren Vorgängern deutlich überlegen und müssten dem Kader eigentlich ein Mehr an Qualität geben.

(https://abload.de/img/transferomcortesipmj5s.png)

Der letzte Spieler, der hier noch Erwähnung findet, ist Cortesi. Er kommt aus Brescia zu uns und war als Nachfolger von Rufo gedacht. Nun habe ich beide für die Schattenstürmerposition im Kader.

Die Testspiele mit Libero

In den Testspielen habe ich den zentralen der drei Innenverteidiger als Libero ("an" bzw. "un") spielen lassen, vorerst mit ein paar wichtigen Ersteindrücken für mich:

(https://abload.de/img/testspielepositionsgetbji5.png)

- Positionsgeplänkel mit BEM: Der Libero (an) steht sich mit dem BEM (ve) in dem 3-6-1 gegenseitig auf den Füßen, daher habe ich den BEM in diesem Fall z.B. zu einem BBM (un) umfunktioniert.

- Schnellerer Spielaufbau durch Läufe: Der Libero (an) kann manchmal durch gute Läufe an der ersten Pressingreihe des Gegners vorbeiziehen und so das Mittelfeld toll in Szene setzen.

- Gegen den Ball: Gegen den Ball verhält er sich gefühlt wie ein IV / BSV (Stopper), denn er rückt bisweilen aus der Dreierreihe heraus.

(https://abload.de/img/testspielepositionlib9skcs.png)

- Offensivspiel vs. Absicherung: In das Offensivspiel bindet er sich gut ein und kommt, je nach Grundausrichtung, fast bis an den 16er heran, steht aber eher auf einer Position, die mit einem DM (ve) zu vergleichen ist.

Die Restverteidigung besteht dann auch noch aus zwei Spielern, aber wenn der Libero ausreichend Tempo mitbringt, kann er Wege auch zulaufen. Vielleicht nicht auf dem Niveau Stellungsfehler per Tempo wettmachen, wie ein Bayerns Davies, aber wenn der Stürmer keine Rakete ist, passt das.

Spieltag 1 Kristiansund BK (A) (habe den Vereinsnamen im letzten Posting falsch genutzt)

Der Vorjahresmeister kommt im eigenen Stadion unter die Räder und geht mit 0:4 baden, d.h. wir machen den Hechtsprung, also den perfekten Start in die Saison!

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

- In dieser Partie, in der es gegen den Titelträger geht, habe ich den Libero auf „unterstützen“ gestellt, um etwas defensiver in Spiel zu gehen.

(https://abload.de/img/kristiansundliberounv5j3k.png)

Der Libero auf „un“ ist erheblich näher dran am Innenverteidiger, als sein offensiver Part, den ich in der Vorbereitung so zu schätzen gelernt habe. Näsberg, der diese Position bekleidet, spielt insgesamt eine solide Partie, mit 25 gespielten Pässen (76% Passquote) und zwei abgefangenen Bällen und einer Kopfballquote von 100%.

- Die spielentscheidenden Dinge in diesem Spiel lagen nicht unbedingt in der Verteidigung, sondern in dem auf Zustellen fokussierten Angriffspressing von Kristiansund, das uns eine geschmeidige Spieleröffnung ermöglichte, gepaart mit der Mannorientierung gegen die beiden Außenspieler Sølli und Gerling. So hatten meine drei Verteidiger eigentlich nur einen Mittelstürmer und einen eher offensive Mittelfeldakteur zu beackern und Halbfeldflanken aus der Box herauszuköpfen.

Fazit: Toller Start!

Spieltag 2 Strømsgodset IF Drammen (H)

(https://abload.de/img/drammenspieverlaufynk4x.png)

Aus dem ersten Heimspiel der Saison haben wir uns mehr erhofft als den einen Punkt, der aus dem 3:3-Spektakel herausspringt. Das Spiel ist schwer einzuordnen. Wir sind besser, fressen aber zwei „frühe“ Gegentore, holen diese auf, geraten wieder in Rückstand, gleichen aus und haben dann per Elfmeter sogar die Chance auf ein 4:3.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

- Nach den ersten 20 Minuten setzt das Auswärtsteam besser nach und wir pöhlen die Bälle nur hinten heraus. Vermutlich eine Folge von „Pass in die Tiefe“ in Kombination mit dem erhöhten Tempo?

Als Folge daraus entkommen wir dem Druck nicht und es fallen zwei Treffer, einer davon durch ein unglückliches Eigentor.

- Nachdem ich das Tempo gedrosselt habe oder weil der Gegner sich auf der Führung ausruht, sind wir besser im Spiel.

(https://abload.de/img/drammenabgefangenerbachj9p.png)

Zudem habe ich den Libero auf „Angreifen“ gestellt. An dem 3:3 ist der Libero (an) dann maßgeblich beteiligt, denn er fängt einen Befreiungsschlag ab, bringt die Kugel schnell wieder in die Gefahrenzone zurück und Exposito köpft 12 Sekunden nach dem Abfangen die Pille ins Netz.

Fazit: In der Nachbetrachtung fällt schon auf, dass wir v.a. Pech hatten, denn sowohl ein unglückliches Eigentor als auch ein verschossener Elfmeter hindern uns daran, drei Punkte einzufahren.

Spieltag 3 Aalesund FK (A)

Gegen den letztjährigen 12. der Eliteserien stehen wir ein wenig zu offensiv, u.a. mit einem Libero (an) und einem BBM statt BEM sowie der Grundausrichtung „Kontrolliert“ und werden dafür zu Beginn schnell ausgekontert und liegen nach zwei Minuten hinten, ehe wir dann das Spiel übernehmen (Grundausrichtung „Ausgewogen“) und das Ergebnis auf 3:1 hochschrauben. Am Ende fällt noch ein Anschlusstreffer.

Defensive Stabilität schaut anders aus.

Spieltag 4 Vålerenga IK Oslo (H)

Gegen VIK Oslo halten wir den Laden hinten dicht, was mich bei 5 Gegentoren aus den letzten beiden Spielen erfreut, aber vorne geht auch nichts, also endet die Paarung torlos.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/vikosloabgefangenebal6ejqh.png)

- Näsberg macht als Libero (un) eine gute Partie und fängt in bekannter Manier lange Bälle auf den wartenden Stürmer ab. Wobei das sicher nicht an seiner Libero-Position alleine liegt. Ich vermute ein BSV / IV als Stopper könnte das auch?

Fazit: Ein schönes 0:0.

Spieltag 5 & 6 IK Start Kristiansand (A) & Ranheim IL (H)

Spieltag 5 & 6 bieten für uns sehr sichere Spiele, v.a. wenn der Gegner nur einen Stürmer aufbietet und keinen großen Pressingdruck erzeugt. Die Ergebnisse lesen sich, wie die Spiele auch gelaufen sind: 4:1 & 3:0.

Norwegischer Pokal 1. Runde Ullensaker/Kisa IL

Es hat wohl Tradition: Beflügelt von den zuletzt guten Ergebnissen in der Liga, schicke ich eine B-Elf auf den Platz, die sich am Ende im Elfmeterschießen gegen den Letzten der zweiten Liga blamiert. Drei Tore, bei 31 Torschüssen reichen nicht aus, denn hinten ist Hühnerhaufen.

Spieltag 7 Molde FK

Pünktlich zum Spitzenspiel gegen Molde geht uns die Form endgültig verloren und wir verlieren verdient zu Hause mit 1:2. Ex-Spieler Svendsen bestraft uns gleich doppelt, denn zunächst schießt er das 1:0 und später leitet er das spielentscheidende Eigentor in der 83. Minute mit ein.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/moldespielzug3hki2.png)

- Molde bietet zur 1:0-Führung aber auch Fußball im High-End-Bereich. Prinzipiell stehen wir defensiv sehr ordentlich, aber die Laufwege und das direkte Passspiel sind bei diesem Spielzug zu stark.

Wenn man einen Fehler bemängeln will, dann ist es Mladenovic (Nr. 7), der zu weit vom späteren Flankengeber entfernt steht.

Fazit: Molde ist nach dem Spiel Spitzenreiter und man sieht aus welchen Gründen.

Spieltag 7 & 8 SK Brann Bergen (H) & FK Viking Stavanger (A)

Gegen die zwei Traditionsteams finden wir wieder zurück in die Spur. Gegen Bergen braucht es einen genialen Moment des inversen Flügelspielers Mladenovic, der einen Schlenzer aus rund 20 Metern in den Winkel dreht und gegen Stavanger, die in der Tabelle eher hinten herumdümpeln, machen wir es souverän und gewinnen 4:0.

Beide Mannschaften agieren, wie wir es in dem 3-6-1 gerne haben, mit nur einer Spitze, so dass ich den Libero auf Angreifen stellen kann und das Mittelfeld etwas nach vorne rückt (ZSM zum BBM oder ZM (un/an).

(https://abload.de/img/spiele7njg5.png)

(https://abload.de/img/tabelleqrkgm.png)

In der Tabelle reihen wir uns zunächst oben ein, aber noch ist diese ohne große Aussage, denn die letzten beiden Paarungen hatten wir es mit Kellerkindern zu tun, die erwartbar dort unten stehen.
Der Vorjahresmeister aus Kristiansund läuft warm wie ein alter Diesel und robbt sich stetig nach oben, Rosenborg ist seit Jahren ein Schatten der altvorderen Zeiten, denn neue Mächte trachten nach dem Thron.

Im nächsten Posting werde ich genauer auf die Standards, genau genommen die Eckbälle und (direkten und indirekten) Freistöße, eingehen, denn diese habe ich bisher stiefmütterlich behandelt. Es liegt aber auch ein Stück weit daran, dass ich in Sandefjord eigentlich keine guten Standardschützen im Kader hatte, nun habe ich eigentlich welche.
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: Akumaru am 25.August 2020, 08:19:42
Mit einem Libero also. Spannend! Danke wie immer für diese Ausführungen.
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: knufschu am 01.September 2020, 20:47:41
@Akumaru: Ich danke auch!


Mit dem Blick Richtung Europa: Standardsituationen im 3-6-1 in Sandefjord

Vorwort: „Eine Ecke ist ein halbes Tor.“ - Bei der Weltmeisterschaft 2018 sind tatsächlich rund 50% aller Tore über Standardsituationen gefallen. Als Ausgangspunkt hatten sie einen ruhenden Ball, also einen Eckball, einen Elfmeter oder einen Freistoß. Dies zeigt, wie spielentscheidend Standards sein können.

Blickt man auf andere Sportarten, wie American Football, der ja eigentlich zum großen Teil aus solchen Standards und Routinen besteht und es extra Trainer und Spieler für einen Spielzug gibt (aber: Der FC Liverpool soll einen speziellen Einwurftrainer haben), so scheint das Einschleifen dieser wichtig zu sein.

Was mache ich daraus? – Die Konsequenzen

Bisher habe ich in allen meinen Saves mäßig auf die Standards geachtet, weil sich Veränderungen meinerseits kaum im Spiel wiedergefunden haben (ausgenommen der Deutschland-Brasilien-7:1-Variante in Middlesbrough), daher habe ich hier eigentlich keine Ahnung und bin noch in der Findungsphase. Wer Lust hat, ist im Folgenden auf diese Reise eingeladen.

Im FM sind die Standards Eckball und Freistoß für mich v.a. relevant und ich blicke nur auf die offensive Variante, immerhin sind z.B. in der abgelaufenen Bundesligasaison 79 Buden nach Eckbällen gefallen! Da muss doch etwas zu holen sein.

Erste Überlegungen

(https://abload.de/img/eckballgrundformationjtjb9.png)

Aus der langweiligsten aller Standards heraus versuche ich mich an diese heranzutasten. Ich habe die Ecke auf „Variabel“ gestellt und meine jeweils besten Eckballschützen ausgewählt.

Hinten warten die schnellen, kleinen Spieler und bilden die Zweier-Restverteidigung. Zwei Spieler warten am kurzen, zwei am langen Pfosten, eine Person bewacht den Keeper, damit dieser nicht herauslaufen kann und draußen warten auch zwei Spieler, einer davon läuft in die Box ein, einer wartet auf den Fernschuss. Natürlich sind die Spieler im Strafraum Kopfballspieler, die Wartenden eher fernschussstark.

(https://abload.de/img/taktikundtraininganpajsjyt.png)

Parallel binde ich Standards auch vermehrt in die Taktik und ins Training ein, das eigentlich der Co organisiert.

Spieltag 10 Rosenborg Trondheim (A)

Ein Tag zum Vergessen gepaart mit einer frühen roten Karte beim Stand von 1:1 nach rund 12 Minuten und dann gibt es aber volle Pulle auf die Fresse – wir fahren mit 5:1 nach Hause. Autsch! Das wird nicht analysiert.  :-X

Spieltag 11 Sarpsborg FF (H)

Ein Füllhorn an Torchancen erarbeiten wir uns in dieser Partie, aus dem „nur“ zwei Tore abfallen und die Standards sind eher mäßig und verdienen keiner tieferen Erkundung – 2:0 Heimsieg.

Spieltag 12 FK Bodø/Glimt

Das Spiel startet etwas merkwürdig. Wir domineren schnell, gehen in Führung bekommen aber einen Konter zum Ausgleich und dann geht Glimt auch noch nach einem Freistoß unverdient in Führung! Die Sandfjord-Akteure lassen sich allerdings nicht aus der Ruhe bringen und zerlegen den Tabellendreizehnten am Ende mit 6:2.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/bodoglimteckeq4j44.png)

- Ich muss den Eckbällen eventuell noch ein wenig Zeit geben? Die Spieler nehmen artig ihre Positionen ein, aber keine Ecke bringt bislang Gefahr. Man erkennt aber auch, dass ich durch diese Aufteilung in den Zonen „Kurzer Pfosten“, „Mitte“ und „Langer Pfosten“ in Unterzahl bin.

Ich werde vermutlich die Spieler im kommenden Spiel leicht umstellen und das „Torwart bewachen“ als tote Option durch das freie „Nach vorne gehen“ ersetzen (Ob es hier auf Stellungsspiel, Flair oder Übersicht ankommt?).

(https://abload.de/img/bodoglimtecketor9nkri.png)

- Das 4:2 ist ein Tor, als Folge eines Eckballs. Die Pille geht auf den zweiten Pfosten, Exposito nimmt sie direkt, der Keeper kann mit einer Glanzparade retten, doch der einlaufende Rufo („Vom Strafraumrand angreifen“) staubt ab. Zufall? Abwarten.

Fazit: Mit den sechs Buden wird die Tordifferenz nach der Pleite gegen Trondheim wieder vom Rost befreit und auf Glanz poliert.

Spieltag 13 FK Haugesund (A)

Eine unnötige Niederlage! Ein einzelner, dafür aber guter Treffer von Haugesund reicht in dieser Partie aus. Wir haben Aluminiumpech und/oder das Torfutteral ist aus dem letzten Spiel noch entleert.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/hausgesundeckenbjrg.png)

- Die „neue“ Idee, den Torwart nicht bewachen zu lassen, es sei denn er ist brutal stark im Herauslaufen, wirkt optisch besser.

Fazit: Diese Niederlage schmerzt mit etwas Abstand nicht so sehr, weil das Spiel gut anzusehen war und die Tabellennachbarn auch alle verloren haben.

Spieltag 14 Lillestrøm SK (A)

Lillestrøm, das sich für diese Saison gegen das vorher typische und brandgefährliche 4-3-3 entschieden hat, wird mit 5:1 aus dem eigenen Arasen Stadion geballert.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/lillestrmecke42kak.png)

- Das 1:0 fällt nach einer kurzen Ecke. Der Weg zum Tor ist weitaus komplizierter als die Darstellung es suggeriert: Mordal flankt an den kurzen Pfosten, was erstmal logisch erscheint, denn dort liegen drei Mitspieler vor Anker. Er findet deinen IV, der die Pille annimmt, Mordal hingegen läuft seitlich in den 16er ein, bekommt ein Anspiel und flankt dann auf den einstigen „Nach vorne gehen“-Spieler, der einnickt… Zufall? Keine Ahnung, denke in dem Fall ja.

Eigentlich habe ich diese Ecke mit der Intention entworfen, dass Mordal, der Abnehmer des kurzen Anspiels, gute Flanken schlägt, wenn er Platz hat. Bei der kurzen Ecke hat er diesen zumindest eher als aus einem Aufbauspiel heraus.

Fazit: Wir nähern uns wieder den ganz vorderen Rängen.

Spieltag 15 Kristiansund BK (H)

Das war ein hartes Stück Arbeit, hier zu Hause einen Dreier einzustreichen. Kristiansund geht kurz vor der Pause in Führung, ehe wir dann in der 82. und 85. Minute das Spiel umkehren. Am Ende sind wir in der zweiten Hälfte das bessere Team und daher ist der Sieg verdient.

Spieltag 16 Aalesund FK (A)

Lang, lang hats gebraucht, bis wir das Runde endlich ins Eckige bekommen haben! In der 82. Minute findet eine Flanke den Kopf von Exposito, der zum Siegtreffer am zweiten Pfosten einnetzt.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

- Normal behauptet man, dass die verteidigende Mannschaft bei Standards oft im Nachteil sei. Mich beschleicht das Gefühl, dass es im FM umgekehrt ist.

(https://abload.de/img/aalesundeckelp0gjfd.png)

Teilt man die Bereiche in und außerhalb der Box in Zonen ein, so haben wir in keiner Zone eindeutige Mengenvorteile (s.o.). Man kann Zonen nicht wirklich überladen bei Ecken, denn zumindest an dem kurzen Pfosten und am langen Pfosten sind maximal zwei Spieler „schickbar“, die Alternative ist „Nach vorne gehen“ und hier stehen sie meinem Gefühl nach hier und da, je nach Laune (Übersicht, Stellungsspiel, etc.).

Spieltag 17 Strømsgodset IF Drammen (A)

Durch ein frühes Tor nach Eckball (s.u.) gehen wir in Führung, aber in den zehn 60er-Minuten vergeigen wir das Ding und fangen uns zwei Buden und ein paar Ereignisse später steht ein 4:2 Heimsieg für Drammen.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/drammeneckekurzerpfosjojdl.png)

- Nach acht Minuten spielt Krogh Gerson eine Ecke auf den ersten Pfosten und Ntankeu köpft ein – Plan funktioniert! Jubel!

Fazit: Leider kein Jubel am Ende und wenn wir verlieren, dann gibt es Freibier im Schützenzelt.

Qualifikation Europa League FK Partizan Belgrad (H)

Im Hinspiel erarbeiten wir uns eine gute Ausgangslage, aber beileibe keine perfekte! Wir schlagen Partizan mit 2:1, müssten das Ding aber mit drei bis vier Toren gewinnen.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/partizaneckekurzerpfo9bk7e.png)

- Wie eine Wiederholung aus dem Eliteserien-Spiel schaut das 2:0 für uns vor dem Halbzeitpfiff aus! Ntankeu bombt erneut!

(https://abload.de/img/belgradformationbhjrf.png)

- Neben dem besagten Eckball gibt es eine weitere interessante Erkenntnis. Partizan spielt in einem engen, sehr offensiven 4-1-2-3. Also ist die Dreierkette gegen den Ball hin und wieder in Gleichzahlsituationen, daher habe ich den ZSm auf (ve) gestellt, damit noch ein weiterer Spieler die Zentrale mit abdichtet.

Wieso nur „hin und wieder“? Die Spieleröffnung von Belgrad funktioniert fast ausschließlich über den langen Ball, den wir schnell in die eigenen Riehen überführen.

Fazit: Wie gesagt, das Gegentor nervt. Ich hoffe, in Belgrad halten wir dem Druck stand.

Spieltag 18 Odds BK (A)

Enorm wichtige drei Zähler in der Liga! Odds BK, die auf Tabellenplatz 2 liegen/lagen, bringen gegen uns zu Hause wenig zusammen, kommen auf 5 Torschüsse, bei 0 Toren. Wir haben 21 Torschüsse und treffen zweimal ins Tor.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/oddsbkeckeqdkr7.png)

- Besser kann es nicht werden! Wieder eine Ecke! Das 1:0 fällt in der achten Minute. In diesem Fall wartet der Torschütze außerhalb und heißt Rufo, der einen passablen Fernschuss hat. Der Ball kommt über Umwege, bzw. eine Kopfballverteidigung des Gegners zu ihm. Ne, wer erinnert sich? Einen ähnlichen Treffer gab es bereits gegen Glimt.

Generell mag ich es, 1 ½ - 2 Spieler außerhalb des 16ers zu haben (schwarzer Kasten), denn diese nehmen die herausgeköpften Bälle gut an und bauen das Offensivspiel wieder auf. Das entlastet die Restverteidigung aus zwei Mann und wir haben den Ball wieder.

Fazit: Ich kann nicht leugnen, dass Ecken eine Waffe sind! Gerade scheint es aber zu gut zu funktionieren. Die KI liest mit ;)

(https://abload.de/img/spieleiqkir.png)

(https://abload.de/img/tabellei5kon.png)

In der Tabelle sind vier Mannschaften vorne sehr nahe zusammen. Unsere Leistungen sind nicht sehr stabil und wenn wir verlieren, dann schepperts auch gerne. Dennoch ist der zweite Platz sehr zufriedenstellend. Zudem vermute ich, dass Ranheim mit VIK Oslo die Ränge tauschen wird, denn sie haben aktuell die eine herbe Formdelle.

Im nächsten Posting habe ich keinen richtigen Fokus mehr, werde aber wohl die Standards weiter im Blick haben, v.a. die Freistöße kommen dann hinzu.

Ligen im Fokus

Deutschland: In der Bundesliga wird Leipzig mit nur einem Törchen mehr in der Tordifferenz Meister vor dem BVB und Schalke 04. Die Bayern, trainiert von Jürgen Klopp, müssen als Fünfter in die Europa League.

Niederlande: Feynoord wird vor Ajax Meister.

England: Im englischen Oberhaus thronen die Red Devils vor den Citizens. Aus der Championship steigen Watford und Fulham auf. Middlesbrough schafft die Sensation und steigt als Tabellensechster über die Play-Offs auf. Aus "meinem" damaligen Kader sind sogar noch ein paar Jungs übrig.

Spanien: Für mich ein Novum, obwohl ich schon einiges an Fußball konsumiere!!! In LaLiga wird Barca vor Valencia Meister, obwohl beide punktgleich sind und Valencia das bessere Torverhältnis hat?! Hier scheint der direkte Vergleich zu gelten.

Italien: Juve gewinnt die Serie A, gefolgt von zwei Clubs aus Mailand.

Brasilien: Die Boca Juniors (85 Pkt.) und River Plate (81 Pkt.) spielen in einer eigenen Liga, gefolgt von CA San Lorenzo (65 Pkt.).

Schottland: Die Glasgow Rangers verteidigen den Titel und brechen nach etlichen Celtic-Meisterschaften zuvor deren Dominanz.

Schweden und Finnland laufen parallel zur Eliteserie.

Europa League: In der Europa League geht es ins Elfmeterschießen. Tottenham schlägt den FC Sevilla dort. Der Unglücksrabe ist Ben Yedder.

Champions League: Drama zwischen Arsenal und Atletico Madrid! Arsenal führt bis zur 89. Minute mit 1:0, ehe dann Leno ein Eigentor unterläuft. Man muss allerdings hinzufügen, dass ihm ein Elfmeter von Diego Costa an den Rücken prallt. In der 93. Minute netzt dann Gelson Martins mit einem strammen Schuss zum Henkelpott.
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: Akumaru am 02.September 2020, 08:14:20
[...]

(https://abload.de/img/belgradformationbhjrf.png)

- Neben dem besagten Eckball gibt es eine weitere interessante Erkenntnis. Partizan spielt in einem engen, sehr offensiven 4-1-2-3. Also ist die Dreierkette gegen den Ball hin und wieder in Gleichzahlsituationen, daher habe ich den ZSm auf (ve) gestellt, damit noch ein weiterer Spieler die Zentrale mit abdichtet.

[...]
Spanien: Für mich ein Novum, obwohl ich schon einiges an Fußball konsumiere!!! In LaLiga wird Barca vor Valencia Meister, obwohl beide punktgleich sind und Valencia das bessere Torverhältnis hat?! Hier scheint der direkte Vergleich zu gelten.

[...]

@Partizan: Ich sehe da ein 4-2-3-1. :P

@Spanien: Korrekt, es zählt der direkte Vergleich. Habe ich mit meinem derzeitigen Save auch so erlebt - Real Madrid mit besserer Tordifferenz, aber wir haben den direkten Vergleich gewonnen.
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: Karagounis am 02.September 2020, 11:32:51
Nach langer Zeit wieder mal nachgelesen. Die Standard-Ausführungen scheinen interessant, obwohl du gerade noch am Anfang bist. Mal schauen ob du da in Zukunft mehr herausholen kannst!
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: knufschu am 15.September 2020, 13:39:01
@Karagounis: Bisher funktionieren die Eckbälle sehr gut! Daher ändere ich vorerst nichts.
@Akumaru: --> siehe Rückspiel :)


Mit dem Blick Richtung Europa: Die letzte Phase im 3-6-1 in Sandefjord

Vorwort: Bis Mitte der 2000er Jahre war Rosenborg Trondheim regelmäßiger Vertreter Norwegens in der Champions League Gruppenphase, aber mit der Umstellung dieses Wettbewerbs u.a. hin zu Qualifikationswegen haben es die kleineren Ligen erheblich schwerer die internationalen Wettbewerbe zu erreichen oder müssen dafür einige Hürden nehmen. (https://www.spiegel.de/sport/fussball/champions-league-wie-rosenborg-trondheim-aus-der-koenigsklasse-verschwand-a-1283823.html (https://www.spiegel.de/sport/fussball/champions-league-wie-rosenborg-trondheim-aus-der-koenigsklasse-verschwand-a-1283823.html))

Als Dritter der letzten Spielzeit spiele ich mit Sandefjord in der ersten Runde der Qualifikation für die Europa-League und müsste, um in die finanziell lukrative Gruppenphase zu gelangen, eine Menge Holz wegschaffen.

Entweder – fälschlicherweise - verwechsele ich die Qualifikation für die Wettbewerbe gerne mit dem damaligen UI bzw. Intertoto-Cup, den Vereine spielten, wenn diese sich nicht für den UEFA-Cup qualifizieren konnte oder es ist der gleiche Wettbewerb, nur mit anderem Namen?

Mini-Schwerpunkt „Freistöße“

Wie angekündigt, sind die Freistöße jetzt in Teilen der Schwerpunkt. Im Grunde habe ich nicht viel anders gemacht als bei den Ecken und die drei bis vier Zonen (kurzer Pfosten, langer Pfosten, Mitte, Strafraumrand) entsprechend verteilt und bei dem Schützen auf „Variabel“ gestellt und warte mal ab. Dieses gilt für alle Freistöße ohne Schusschance mit Flankenoption.

In der Tendenz findet ihr in diesem Posting eher kurze Spielberichte, wenn die Freistöße (oder Standards) nichts hergeben.

1. Runde Qualifikation Europa League FK Partizan Belgrad (A; Rückspiel)

Die erste Runde ist genommen, durch ein 0:0 im Rückspiel. Wir haben über die 93 Minuten hinweg zwei Lattentreffer und 65% Ballbesitz und sind wirklich besser. Es wartet AS Trencin in der zweiten Runde.

(https://abload.de/img/antwortpartizandtj6y.png)

@akumaru: Danke für den Hinweis! Es ist natürlich ein 4-2-3-1, wie im Hinspiel, aber ich finde die 3er-Reihe vorne unheimlich eng beisammen, damit nehmen sie sich viel Breite und vergurken jeden langen Abschlag. Gut für uns.

2. Runde Qualifikation Europa League FK AS Trencin (Hin- & Rückspiel (A&H)

Der slowakische Vertreter ist in beiden Spielen kein großes Problem. Im Gesamten gewinnen wir mit 4:1 und 3:2. Die Gegentore sind eher Produkt der sehr offensiven Einstellung meiner Mannschaft. In der zweiten Partie habe ich zudem eine verbesserte B-Elf auf den Rasen geschickt, weil nur 3 Tage später VIK Oslo wartet. Zudem fällt ein Eckballtor.

(https://abload.de/img/trencineckejdj33.png)

Der kommende Gegner wird vermutlich unsere Endstation: Besiktas Istanbul.

Spieltag 19 VIK Oslo (A)

(https://abload.de/img/vikoslostatm5jrz.png)

Diese Saison läuft es nicht für VIK Oslo, was Solskjær im Sommer auch den Job kostete. Dem neuen Trainer, Aarsheim, gelingt es aber auch kaum, den Topclub der letzten drei Spielzeiten (1x Meister, 2x Vizemeister) auf Vordermann zu bringen. Das Spiel endet mit einem sicheren 2:0 für uns.

Fazit: Beide Tore fallen aus dem normalen Positionsspiel heraus, daher haben Standards keine Bedeutung.

3. Runde Qualifikation Europa League Besiktas Istanbul (H)

Für das Spiel gegen Besiktas hatte ich mir beim Zusehen zur Halbzeitpause die Worte schon zurechtgelegt: „Wir haben uns auf der etwas größeren Bühne in dem Vorgeplänkel gut geschlagen, mussten uns aber dank eines Eigentors schon nach dem Hinspiel mit dem Ausscheiden abfinden.“ Das Eigentor fällt kurz vor der Pause und ist bitter und unnötig. Näsberg grätscht in eine Schürrle-Flanke und das obwohl der von der Hereingabe anvisierte, einzige Besiktas-Akteur bestens gedeckt scheint – Innenpfosten, Eigentor.

(https://abload.de/img/besiktasthinspielstatvzkgx.png)

Der harten Gangart von Besiktas haben wir es zu verdanken, in das Spiel zurückzukommen. Gary Medel, der auf der Außenbahn so seine Mühe mit dem schnellen Mladenovic hatte, begeht in der 58. Minute ein gelbwürdiges Foul an Mbaye und bekommt seine zweite Karte, also folgerichtig einen roten Karton. Danach kippt das Spiel komplett in unsere Hände und wir drehen dank zweier Buden von Exposito und Mladenovic auf 2:1!

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/besiktashinspielfreiseuj23.png)

- Wir haben eine Vielzahl an Freistößen, auch welche, die geflankt werden. Was mir nicht gefällt, ist die Besetzung der Zone außerhalb. In diesem Beispiel bekommt unser Spieler (blau) zwar den herausgeköpften Ball, aber da hätte ich gerne eine Person mehr stehen.

Fazit: Dank der roten Karte haben wir eine reale Chance auf die finale Quali-Runde.

Spieltag 20 IK Start Kristiansand (H)

Die harten englischen Wochen haben uns bisher zum Glück vor größerem Verletzungskummer bewahrt. Gegen Kristiansand laufen einige Bankspieler auf, u.a. der groß gewachsene Leihspieler Eiane des Tabellenersten Molde FK. Er ist an beiden Toren des knappen, aber gerechten 2:1 Heimsiegs beteiligt. Das erste Tor legt er perfekt quer auf Rufo, der letztlich nur einschieben muss und das zweite Tor köpft er ins Netz.

(https://abload.de/img/kristiansandtor3xj4e.png)

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/kristiansandfreisto27j3t.png)

- Bei den Freistößen hat sich bislang noch wenig ergeben. Die Gegner verteidigen oft, wie hier zu sehen ist, mannorientiert, also etwas anders als bei Eckbällen. Hier wird auch meist ein Bereich in der Zone gedeckt.

Fazit: Zwischenzeitlich übernehmen wir die virtuelle Tabellenführung! Noch zehn Spieltage!

3. Runde Qualifikation Europa League Besiktas Istanbul (A)

(https://abload.de/img/besikatsrckspielstatuyjq0.png)

Das war wahrlich eine heiße Nacht in Istanbul! Nach 90 Minuten steht es 2:1 für den Gastgeber und in der Verlängerung trifft dann Rufo zum spielentscheidenden 2:2 für uns!

Jetzt chronologisch: Wie zu erwarten, ist das Heimteam aktiver im Spiel, doch uns gelingt der erste Treffer. Krogh Gerson knüppelt das Leder aus rund 20 Metern einfach mal drauf, trifft dabei wohl die abfälschende Wade eines Besiktas-Verteidigers und wir führen! Angetrieben von einem starken Schürrle, der in einer Zweierspitze agiert, egalisiert Besikats das Hinspielergebnis und es geht in die Verlängerung in der Rufo recht schnell das 2:2 im Nachsetzen erzielt. Ab der zweiten Hälfte haben wir uns das Weiterkommen nicht nur erschunden, sondern auch zum Teil verdient. Insgesamt war es eine heftige Partie mit vielen Torszenen.

Fazit: „Mehr Glück als Verstand“ ist hier als Floskel - beide Spiele betrachtend - in Teilen zutreffend.

Spieltag 21 Molde FK (A)

(https://abload.de/img/moldestatsjktb.png)

Ihh, war das hässlich! Molde überragt die müden Sandefjord-Spieler, doch wir gewinnen sehr dreckig mit 1:0 und übernehmen mit hauchdünnem Vorsprung Platz 1.

Spieltag 22 Ranheim IL (A)

Gegen den Tabellendritten Ranheim holen wir gefühlt drei Punkte aus einem 1:1, denn Molde verliert bei Odds BK und so setzen wir uns leicht ab und halten Ranheim auf Distanz.

Bei der Aufstellung Ranheims war ich eigentlich sehr zuversichtlich, einen „leichten“ Dreier zu ergattern, denn sie haben in einem 4-5-1 und sehr abwartend gespielt. Damit kommen wir eigentlich gut klar, fangen aber einen klassischen Konter.

4. Runde Qualifikation Europa League FK Kairat Almaty (H&A) (kleiner zeitlicher Sprung enthalten)

Noch nie gehört – Kairat Almaty? Der „Volksklub“ aus Kasachstan ist im Hinspiel in Norwegen mit 3:1 unterlegen und das Rückspiel wird ein Offensivspektakel, bei dem unsere „zweite“ Mannschaft eine gute Leistung zeigt und mit einem 3:3 die Gruppenphase erreicht und den finanziell maroden Verein damit in die schwarzen Zahlen katapultiert (+2,92 Mio.)!

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/kairateckball4ykzv.png)

- Ein Eckball im Rückspiel verzückt mich!

Fazit: Wie gesagt, nicht nur finanziell eine geile Sache! Die Qualifikation über vier Runden hat Nerven gekostet und geht auch an die körperliche Substanz des Kaders.

Spieltag 23 SK Brann Bergen (A)

Bergen holt das Maximum raus aus den wenigen Chancen und macht zwei Buden, wir holen das Maximum aus Standards heraus und machen drei Buden – alle durch Standards.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/bergenstandards7tjve.png)

- Ein Potpourri der drei Tore und ich bin nach wie vor von den Standards überzeugt. Ich hätte nie, wirklich nie, gedacht, was da an Zugewinn herauszuholen ist!

Fazit: Die drei Punkte verschaffen uns nun einen Vorsprung, der ein bis 1 ½ Ausrutscher erlaubt.

Spieltag 24 FK Viking Stavanger (H)

Stavanger ist das Team der Stunde in der Eliteserien und listet in der Formtabelle auf Rang 1! Am Ende sehen die Fans eine leistungsgerechte Punktetrennung – 1:1.

Spieltag 25 Sarpsborg 08 FF (A)

Jetzt geht es in den Endspurt! Wollen wir den Titel, dann müssen wir gewinnen und tun es auch souverän mit einem 3:1. Wieder ist ein Eckball der Türöffner, ehe Exposito dann zweimal netzt.

Auf den anderen Plätzen: Molde spielt nur 1:1 gegen Stavanger, somit ziehen wir wieder auf vier Punkte von dannen, bei noch fünf übrigen Spielen.

(https://abload.de/img/spielecpjmw.png)

(https://abload.de/img/tabelle8ik9t.png)

Somit führen wir die Tabelle dank einiger starker, souveräner Leistungen, gepaart mit etwas Glück (Sieg gegen Molde) an. Dennoch sitzt uns Molde FK im Nacken und will die Meisterschaft nach einem Jahr ohne Titel wiederholen. Es läuft auf einen Zweikampf hinaus, denn Odds BK und Ranheim sind nicht konstant genug. Zudem nähert sich der Rekordmeister von unten den europäischen Plätzen an.

(https://abload.de/img/gruppeelwdjka.png)

In der Europa-League finden wir uns in einer schweren Gruppe wieder, deren Ende ich in Sandefjord allerdings nicht miterleben werde, denn den Vertrag habe ich nicht verlängert und werde im Winter eine dritte Station mit einem anderen taktischen Ansatz suchen, bevor der FM21 erscheint oder ich im FM19 einen Einzelstation angehe.

Der letzte Beitrag blickt auf das Meisterschaftsfinale und fasst die Stärken und Schwächen, Do´s und Dont´s bzw. „Wenn-Dann-Entscheidungen“ des 3-6-1 zusammen.
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: Akumaru am 15.September 2020, 13:59:53
Saubere Leistung! Bin gespannt, wo es dich hinverschlagen wird. Und natürlich, ob ihr vorher die Meisterschaft noch eintütet.
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: Noergelgnom am 15.September 2020, 15:14:15
Ich mag diesen Thread.
Gerade weil ich alles andere als eine Taktik-Koryphäe bin (manches funktioniert, anderes nicht - und ich hab jeweils bestenfalls eine vage Ahnung, warum :D), sind Deine Berichte nicht nur gut zu lesen, sondern in meinem Fall auch hilfreich.
Ergo: Danke und bitte so weitermachen! :)
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: Bayernfahne am 18.September 2020, 00:49:04
Was für eine geile Saison bisher! Viel Erfolg für den Endspurt, aber sag mal, die Gruppenphase müsstest du doch eigentlich noch zu Ende spielen oder? Die geht doch bis Dezember und ich meine mich aus meiner Station dort zu erinnern, dass Verträge in Norwegen in der Regel bis zum 31.12. laufen?  ???

Bzgl. UI Cup: auch als der noch gespielt wurde, gab es eine UEFA Cup Qualifikation. Der UI Cup war anfangs ein Turnier, das so viel ich weiß, gar nicht als Qualifikation für einen Wettbewerb gedacht war. Stattdessen sollte damit der Wettmarkt bedient werden. Daher auch der volle Name "UEFA Intertoto Cup." Um diesen aufzuwerten, hat man später auf die Art zusätzlich drei Startplätze für den UEFA Cup ausspielen lassen. Ich meine auch, das seien dieselben gewesen, die später für die Startplätze über die Fair Play-Wertung gewichen sind. Aber da lasse ich mich gerne korrigieren, manches davon ist bestimmt nur halb-richtig.  :D
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: Karagounis am 20.September 2020, 08:07:49
Sehr schöner und ausführlicher Beitrag! Natürlich eine tolle Serie hingelegt und jetzt folgt die Belohnung, mit dieser attraktiven Gruppenphase! Schade, dass du diese nicht mehr miterleben wirst.
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: knufschu am 20.September 2020, 09:38:10
@Akumaru:Danke! Die neue Station ist bereits in der Mache...
@Achtelprofi: Danke! Ich bin auch keinesfalls eine Koryphäe!
@Bayernfahne: Nette, geweckte Erinnerungen! Ich erinnere mich an das Jahr mit Mainz im UEFA-Cup, die über diesen Fairplay-Weg die Quali geschafft haben.
@Karagounis: Danke!
@Karagounis & Bayernfahne: Die Gruppenphase endet aufgrund des Wintertruniers in 2022 erst im Februar 2023. Ich habe die Turnierpause für den Vereinswechsel gewählt, so habe ich rund vier Wochen Zeit, die neue Mannschaft kennenzulernen.


Mit dem Blick Richtung Titel? - Die letzten Schritte im 3-6-1 in Sandefjord

Vorwort: Die nationalen Erfolge von Sandefjord halten sich in Grenzen, handelt es sich doch um einen jungen Verein, der erst 1998 gegründet worden ist.

Der Weg des Vereins sieht aber gesund aus. Auf Aufstiege folgte der Verbleib in der höheren Spielklasse und je höher es ging, war dann auch eine Zeit als Fahrstuhlmannschaft in der kurzen Vereinsgeschichte enthalten. Seit den 2000er Jahren ist der Verein aber in die oberen beiden Spielklassen unterwegs, deren Namen sich scheinbar regelmäßig ändern.

Ruhmreiche Pokale gibt es in den Vereinsvitrinen noch nicht zu bestaunen, bzw. eher „unwichtige“, z.B. für den Sieg in der OBOS-Liga oder in der Oddsenliga Avdeling 3.

Der größte Erfolg ist mit Sicherheit das Erreichen des Pokalfinals in Norwegen im Jahr 2006 und aktuell das Erreichen der europäischen Wettbewerbe.

Ob nun die Meisterschaft hinzukommt?

Schwerpunkt

Wie versprochen, gehe ich in dem letzten Posting zu dieser Station im Save die „Wenn-Dann-Entscheidungen“ noch einmal durch und versuche so auch die Stärken des 3-6-1 offenzulegen.

26. Spieltag FK Haugesund (H)

Haugesund ist bisher oftmals ein schwerer Gegner gewesen, so auch in diesem Spiel. Wir gewinnen mit einem deutlichen Chancenplus mit 2:1, hätten aber auch noch einen fangen können.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/haugesundmanndeck54k5f.png)

- Wichtiger Wenn-Dann-Fakt für das 3-6-1: Wenn ein offensiver linker Mittelfeldspieler oder ein linker Außenstürmer beim Gegner aufläuft (sieht man ja bereits im Scout-Bericht), dann muss der linke Mittelfeldspieler diesen in Manndeckung nehmen, sonst ist die Außenbahn in der Dreierkette blank!

In dieser Partie macht der gegnerischer Siebener eine Bude, obwohl er manngedeckt wird.

Fazit: Der Dreier musste sein, denn Molde gewinnt auch und nun wartet Rosenborg *zitter*.

27. Spieltag Rosenborg Trondheim (H)

Vielfach enttäuschend läuft diese Partie! Wir verlieren nicht nur mit 1:2 gegen eine Mannschaft in Unterzahl, sondern unsere Torgarantie, Erik Exposito, verletzt sich schwer und wird in dieser Saison in der Eliteserien wohl eher nicht mehr spielen können.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/rosenborgzomsnslvk9a.png)

- In diesen Spiel hat es keinen Erfolg gebracht und auch die Bilder sind schwer zu deuten. Wenn der ZOM (an) sich zu oft zurückfallen lässt und damit oft nur das lange Ball im Spielaufbau bleibt, funktioniere ich ihn gerne zum Schattenstürmer um, da dieser noch einen Ticken offensiver agiert.

Wie gesagt in dieser Szene ist es schwer eindeutig zu sagen, denn wir haben in den letzten 15 Minuten auf „Offensiv“ gespielt und der Gegner war in Unterzahl.

Fazit: Ärgerlich! Rosenborg ist ein blöder Gegner. Gerne verlieren wir gegen die. Beide Gegentore fallen nach Standards (Freistoß, Eckball). Molde rückt auf einen Punkt heran.

28. Spieltag FK Bodø/Glimt (A)

Um diese drei Punkte mussten wir lange bibbern, aber dank Eianes zwei Buden, der den verletzten Exposito ersetzt, gewinnen wir und drehen zwei Rückstände zu einem 3:2 Auswärtssieg. Die Verletzung von Rufo kostet uns nun den zweiten Stammspieler.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

- Gegen Bodø/Glimt habe ich an der Taktik nichts gedreht in den 90 Minuten, sondern nur durch Wechsel versucht, dem Spiel neue Impulse zu geben.

Wie schon in einem älteren Posting sind, je nach Spielverlauf, folgende Positionen im 3-6-1 von Sandefjord entscheidend:

a) Der rechte Flügelverteidiger (KFV / FV (an)): Er sorgt für Breite im letzten Drittel und macht einige wichtige Läufe und/oder Flanken.

b) Der linke IFl (an): Durch die diagonalen Läufe, Dribblings, Flanken oder Fernschüsse ist diese Position wie ein Schweizer Taschenmesser und kann vieles in die Waagschale werfen, um ein Spiel mit zu entscheiden. Mit aktuell 11 Tore ist Mladenovic sehr wichtig!

c) OM (an) / SnS (an): Rufo hat diese Position zumeist bekleidet und kommt ebenfalls auf 11 Buden. Fernschüsse aber auch das Einlaufen in die Box ist hier wichtig. Rufos Ersatzmänner Christiansen und Cortesi (eher SnS) steuern weitere 7 Tore aus der Position bei.

d) StS: Exposito steht wohl für den Erfolg in dieser Saison mit seinen 22 Toren und ist für die Tiefe im Spiel bedeutsam. Er ist recht schnell (14), groß (1,92), aber am Ball nicht zu hölzern, da er gerne auch mal auf die Außenbahnen ausweicht oder die langen Bälle erahnt (Antizipation 15). 

Eiane scheint als Knipser auch gut zu funktionieren. Er bleibt etwas mittiger im Spiel und ist weniger stark am Ball, dafür aber gut mit der Rübe und hat bisher 5 Tore erzielt. Er könnte gerade in den letzten Spielen eminent wichtig werden.

Fazit: Rosenborg gönnt uns und kann gegen Molde 1:1 spielen – 3 Punkte, zwei Spiele!

29. Spieltag Odds BK (A)

(https://abload.de/img/oddbktorzumtitelfsklh.png)

Es passt zu dieser Rückrunde und meinen jüngsten Erkenntnissen bzgl. des FM: Ein Eckball könnte uns diesen 1:0 Sieg und zusätzlich die Meisterschaft beschert haben! Dennoch bin ich vorsichtig, denn noch ist es nicht durch.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/oddsbkpassoptionenycjf8.png)

- Das Spiel zeigt die Stärken und Schwächen des 3-6-1. Wir haben eine Menge Ballbesitz, aber es Torgefahr entsteht dabei weniger. Dennoch ist der geordnete Spielaufbau zumeist pressingresistent, denn es gibt immer schnelle Optionen für die Spielaufbau mindestens bis zur Mittellinie.

(https://abload.de/img/oddsbkoffpassoptionengaj7f.png)

Sind wir dann im letzten Drittel und es ist ein Tag, an dem die beiden Außen (s.o.) nicht gut eingesetzt werden können, ist es auch viel Ballgeschiebe. Grundsätzlich mag ich das und finde es bei Führung manchmal zum Selbstzweck okay. Nun zu den „Wenn-Danns“. In solchen Fälle erhöhe ich als Erstlösung das Tempo und bisweilen mache aus dem OM einen VoSm (an), damit die Spieler nachrücken können. In diesen Fällen erhöhe ich das Tempo nicht zwingend.

„Früher flanken“ nutze ich eigentlich nicht.

Fazit: Bis in die 80. Minute hinein liegt Molde gegen Sarpsborg hinten, dreht dann das Spiel auf ein 3:2 und erhält sich damit eine minimale Meisterschaftschance. Die Tordifferenz ist hierbei unser Freund (Sandefjord +31, Molde + 27).

1. Spieltag Gruppe G Europa League (A)

(https://abload.de/img/romstatzhjoe.png)

Im Stadio Olimpico erblickt Sandefjord erstmals die europäisch Fußballbühne, eine bessere Bühne kann es kaum geben! Die Unerfahrenheit von uns spürt man während des Spiels nicht zwingend, dennoch verlieren wird gegen souveräne Römer mit 3:1. Immerhin erlebe ich so einen Treffer für mein Team in der Europa League an der Seitenlinie und der war auch noch sehr sehenswert!

(https://abload.de/img/romtorxlkpm.png)

30. Spieltag Lillestrøm SK (H)

Die meisterschaftsentscheidende Partie steigt im heimischen Stadion und wir sind bereits in der ersten Minute vor des Gegners Tor und dominieren Lillestrøm. Dennoch kommen leichte Zweifel auf der Tribüne auf, denn Molde zerlegt den Tabellenletzten Aaelsund und führt nach 40 Minuten mit 3:0. Damit haben sie ihren Beitrag geleistet und sollten wir nun ein Gegentor bekommen, rutschen wir in der Tabelle auf Platz 2!

(https://abload.de/img/lillestrmtor1xpjah.png)

Beirren lassen sich die Spieler davon nicht, da sie ohnehin nicht informiert sind. Also bauen wir das Spiel gewohnt strukturiert auf, als dann die Kugel in der 44. Minute von Mladenovic mit dem schwachen Fuß in die Mitte geflankt wird und die Leihgabe Cortesi sich gegen zwei Gegenspieler im Kopfballduell durchsetzt und ins Halbnetz einköpft!!!

(https://abload.de/img/lillestrmtor25ckpv.png)

„Ruhe bewahren“ und ein paar lobende Worte, mehr brauchte die Halbzeitansprache nicht. Genau diese Ruhe hatte der 32-jährige Krogh Gerson in der 49. Minute. Er zimmert eine herausgeköpfte Flanke mit links in die Maschen! 2:0! Damit war die Meisterschaft in der Eliteserie für das Jahr 2022 erzählt!

(https://abload.de/img/lillestrmpokal29k6f.png)

Der Titel!

(https://abload.de/img/spielejvjds.png)

(https://abload.de/img/tabelleqckph.png)

Platz zwei geht an Molde FK und nach Europa mitreisen darf Odds BK. Rosenborg schließt mit dem schlechtesten Ergebnis seit 2005 ab. Damals reichte es nur für Platz 7. Aalesund und Kristiansand steigen ab, Bergen geht in die Relegation.

(https://abload.de/img/saisonstattokez.png)

Rückblick auf das 3-6-1

(https://abload.de/img/361ansichtpxjfk.png)

Dank spielverlagerung.de bin ich auf diese Formation gestoßen und habe sie für Sandefjord interpretiert und die "Dreierkette" lieben gelernt.

Pros & Kontras

- Der Spielaufbau mit einer Dreierkette ist schön anzusehen, wenn man passende Mittelfeldspieler dazu hat, die den Ball abnehmen. Oft hat man dann schon die erste Pressinglinie überspielt.

- Für einen ballbesitzorientierten Fußball ist ein 3-6-1 bestens geeignet!

- Mit leichten Anpassungen in der Defensiv- und Offensivlinie kann man eine sehr gute Kompaktheit erzeugen und auch gegen bessere Gegner bestehen. Das geht auch nicht unbedingt zu Lasten der offensiven Qualität.

- Gegen 4-4-2 Formationen tut sich die Mannschaft bisweilen schwer, denn die Außen sind sehr dicht und somit waren die Stärken des KFV und IFl manchmal aufgehoben. Hier helfen aber Standards 😉

Dennoch kann man gut Breite erzeugen und die gegnerischen Reihen ein wenig auseinanderziehen.

- Tiefe zu erzeugen ist eher schwierig, war aber auch nicht unbedingt mein vorderstes Ziel, denn Sandefjord hat eher geordnet aufgebaut. Trotzdem bekommt der StS manchmal einen langen Ball aus der Mitte durch „Pass in die Tiefe“. Exposito war mit Schnelligkeit und Antritt 14 jetzt auch nicht der Übersprinter, aber in Norwegen hat er einen starken Fußabdruck hinterlassen.

- Ich habe den Libero (an) lieben gelernt, wenn der Gegner nur mit einem eher langsamen Stürmer spielt und wir dominant sind. Er überdribbelt gerne die erste(n) Pressinglinie(n) und dann ist die Mitte komplett offen.

- In manchen Spielen gab es eine unerklärliche Häufung an Gegentoren, gerne über die von außen einlaufenden Spieler. Hier MUSS man – meiner Meinung nach - dringend darauf achten, diese mit einer Manndeckung zu versehen.

Ich freue mich auf die nächste Herausforderung!
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: Bayernfahne am 25.September 2020, 01:17:13
Glückwunsch zum Titel, ein richtig schöner Abschluss! Bin nun sehr gespannt, wo es dich als nächstes hin verschlägt.  :)
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: knufschu am 29.September 2020, 13:01:49
@Bayernfahne: Danke!


(https://abload.de/img/logovereinpbk3t.png)

Zonder spits?! Ja! Nee! – WM-Formation oder ein 4-6-0 in den Niederlanden: Sparta Rotterdam

Vorwort: Viele Vereine gibt es in der Eredivisie aus Rotterdam, der Hafenstadt Europas. Der bekannteste Club ist mit Sicherheit Feyenoord, die auch schon einige nationale sowie internationale Titel in der Sammlung vorweisen können. Das ehemalige Farmteam von Feyenoord ist der zweite Profi-Verein der Stadt, Excelsior Rotterdam.

Martin Braun hat es letztlich zum dritten Verein in der Stadt verschlagen, zu Sparta Rotterdam. Dieser Verein hatte – wie ich mir angelesen habe – eine sehr erfolgreiche Geschichte im letzten Jahrhundert, ist nun aber nicht mehr von derart großer Bedeutung.

Ich habe den Vereinswechsel, wie o.a. mehr oder weniger zufällig zu einem guten Zeitpunkt getätigt, nämlich während des WM-Turniers in Katar. Somit hatte ich das Glück, die Mannschaft rund einen Monat zu begleiten, ohne den Druck von Punktspielen zu haben. Vor Brauns Dienstantritt hat Sparta drei Spiele in Folge verloren und das kostete Brauns Vorgänger, Krecidlo, den Job in der Hafenstadt. Für Krecidlo, den hier zumindest Insider kennen könnten, geht als nach in die niedersächsische Landeshauptstadt.

Eigentlich lag die Mannschaft zu diesen Zeitpunkt im soliden Tabellenmittelfeld der Eredivisie, also einem Platz, der durchaus angemessen ist und den der Vorstand in dieser Spielzeit auch von Braun erwartet.

Der kommende Bericht wird etwas anders geartet sein als sonst, denn über die Formation und Spielidee in Rotterdam bin ich mir keinesfalls sicher. Es folgt ein Einblick in meine wirren Gedanken dazu.

Der Kader

Bei Amtsübernahme ein sehr überraschender Kader! Will Grigg war Teil der Mannschaft! Ihn konnte ich nicht brauchen, aber zu Geld machen (+ 1,9 Millionen).

Die Spieler haben für meinen Geschmack zu viele unpassende Spielereigenschaften, weil da mit der Schrotflinte alles trainiert worden ist, was geht. Die „Säulen“ kann ich noch nicht bestimmen, aber herausragend sind folgende Spieler:

(https://abload.de/img/spielerduartkukbf.png)

Duarte ist mit Sicherheit der „Star“ der ausgeglichenen Truppe und ihn will ich so oft wie möglichen mit seinem rechten Huf abschließen lassen.

(https://abload.de/img/spielerodermarksbakke88k3n.png)

Odermarksbakken ist ein guter Flügelspieler, aber das nach hinten laufen versuche ich ihm abzutrainieren, was das Trainerteam jedoch ablehnt.

(https://abload.de/img/spielerkassipbku0.png)

Kassi ist nur eine von ein paar Passmaschinen im Mittelfeld. Er ist einer von zwei bis drei potenziellen Spielmachern.

Neben diesem Trio gibt es ein paar nennenswerte Talente, wie Zeefuik (aktuell ja bei der Hertha) oder den Dänen Victor Jensen, sowie erfahrene Recken, wie Giliano Wijnaldum (nicht der von Liverpool), den schnellen Innenverteidiger Baffo oder Holger Badstuber, den ich für das letzte Jahr seiner Karriere zu einem Engagement in den Niederlanden überreden konnte, bevor er in einer zweiten Mannschaft versauert.

Wie woll(t)en wir spielen? - Von W’s und M’s

(https://abload.de/img/wmformationj5j2c.png)

Zunächst habe ich den Kader in ein WM-System pressen wollen und auch alle Testspiele in dieser Formation spielen lassen. Als Schnellversion: Die WM-Formation ist im Prinzip einer der Urformationen des Fußballs und wurde sehr lange mit großen Erfolgen gespielt und ist auch das Fundament der dann folgenden modernen Formationen oder Spielphilosophien. (Hierzu ist Eschers „Vom Libero zur Doppelsechs“ extrem lesenswert!)

Ich werde aber vorerst nicht lange über diese Formation schreiben, denn letztlich bin ich mir noch sehr unschlüssig über die tatsächliche Umsetzung.

Wieso? Das Spiel hat mir auf dem Rasen keineswegs gefallen.

(https://abload.de/img/wmsystemfreierraumjfkbf.png)

(click to show/hide)

Hinten war es sehr anfällig für einfache Gegentore, wie z.B. in dieser Partie gegen Partizan, die bekanntlich mit drei Spitzen auflaufen und ich vermute in den Niederlanden das im Genpool enthaltene 4-3-3 oder Abarten davon, also Flügelspiel und schnelle Außen.

(https://abload.de/img/testspielesxkjc.png)

Die Ergebnisse zeigen das nicht, aber im Detail sind unsere Tore eher „Zufall“ oder aus mäßigen Torraumszenen entstanden, dahinter war kein schöner Fußball zu erkennen.

Spieltag 16 Eredivisie Feyenoord Rotterdam (H)

(click to show/hide)

Der Sieg im ersten Pflichtspiel gegen Feyenoord ging zwar runter wie Öl, aber schön war es nicht, denn eigentlich war der Sheriff in der Stadt viel besser, aber ein VAR-Elfer macht für uns den muffigen Deckel drauf.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel

(https://abload.de/img/feyenoordwmformationd8jox.png)

- Im Vergleich zum „Original“ war es auch eine sehr flache Interpretation der WM-Formation.

Das liegt zum Teil an den Spielereigenschaften, denn der rechte (offensive) Mittelfeldspieler mit der Nummer 6 „holt sich die Bälle weit hinten“ und ist daher nicht so sehr geeignet, aber der Starspieler der Mannschaft und im zentralen Mittelfeld, aufgrund der Eigenschaft „dribbelt über rechts“ wenig geeignet.

- Das Allheilmittel aus Sandefjord, mannorientierter zu spielen, wirkte kaum.

Fazit: Einem geschenkten Gaul… Trotzdem roch er aus dem Maul nach Rumpelfußball.

Spieltag 17 Eredivisie ADO Den Haag (A)

Ein Eigentor in Den Haag in der 88. Minute entscheidet das Spiel, in dem die mitgereisten Sparta-Fans erneut diese komische Formation erleben müssen.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel

(https://abload.de/img/denhaagstatokjxs.png)

- Über das Eigentor von Bojanic muss man eigentlich schon glücklich sein, denn er hat nur in Robin-Hood-Manier für Ordnung und Gerechtigkeit gesorgt. Wir produzieren über 90 Minuten ganze sechs Schüsschen, Den Haag 24, darunter einige dieser „leichten“ Dinger, die sie dann noch vergeigen.

Ich würde auch gerne eine Spielszene von unserem Aufbauspiel posten, aber da war nichts zeigenswertes dabei. Vier der sechs Torversuche entstehen aus langen Freistößen oder Eckbällen, die wir abnehmen und zwei passablen Fernschüssen von Duarte.

Der Mannschaft wurden auch teilweise Unarten antrainiert, über die Spielereigenschaften, die nicht zu meiner Spielidee passen, wie das „geht bei jeder Gelegenheit nach vorne“ bei Spieler, die ich defensiv sehe oder „dribbelt über xy“, bei Spielern, die besser nicht ins Dribbling gehen sollten.

Fazit: Wirklich ein furchtbares Spiel und ich sehe meinen Avatar, Martin Braun, bereits vom Hof gejagt, wenn wir so weiterspielen.

3. Runde KNVB beker Almere City (H)

(click to show/hide)

Einer geht noch! Ich habe nicht so lange an der Idee geschraubt, um sie so schnell in den Wind zu werfen! Ein Sieg gegen den Tabellenletzten der Eredivisie, ein 2:0, doch erneut gefällt es mir nicht.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel

(https://abload.de/img/almerepositonsspiel1hsqkhx.png)

- Wir kommen in diesem Spiel in den ersten 45 Minuten nicht in die Zone zwischen den – zugegeben – kompakten Linien des Gegners.  Also kloppen wir die Pille nach ruhigem Geschiebe dann halt nach vorne und werfen ein Stoßgebet hinterher.

(https://abload.de/img/almerepositonsspiel2hvjkbo.png)

- Erst in der zweiten Hälfte wird es allmählich besser, aber ich erinnere mich nicht mehr genau an die Umstellung, Ich glaube es war ein Wechsel zum BBM für den Spieler mit der 12.

Fazit: Was tun? Wir sind weiter, aber solche Spiele will ich nicht sehen.

Zonder spits! - Der neue Weg Richtung 4-6-0 (?)

Ich habe schon zu der Zeit an anderen Stationen (Wattenscheid, Middlesbrough & Sandefjord) immer mal an einem 4-6-0 in Testspielen herumgeschraubt, aber manchmal nur, um Spieler in neuen Rollen zu beobachten.

Zudem ist das 4-6-0 für diesen Thread titelgebend, daher wäre es bei der eventuell letzten Station doch angebracht es mal „strikerless“ zu probieren? (https://strikerless.com/ (https://strikerless.com/))

Spieltag 18 PSV Eindhoven (A)

Gegen Eindhoven kann ich dann nicht anders uns stelle auf ein 4-6-0 um, denn Johnsen, unser einziger richtiger Stürmer, spielt bislang unterirdisch und Eindhoven kommt in einem klassischen 4-3-3 zu Besuch, im Tank zwei krasse Pöhler auf den Außen (Proper, Daniels). Verdient verloren, aber durchaus achtbar schlagen wir uns bei der 1:2 Niederlage.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel

(https://abload.de/img/eindhovenkompakt8tjuu.png)

- Mit einer Dreierkette wäre ich vermutlich gegen den PSV untergegangen? Der Vorteil dieser Strikerless-Formation mit Viererkette scheint mir, dass man gute Kompaktheit erzeugen kann und die ständig lauernden drei (bzw. fünf) schnellen und großen Offensiven halbwegs bändigen kann.

(https://abload.de/img/psvkonter5ojo6.png)

- Und im Konterspiel geht es zackig nach vorne! Aus der Szene entsteht das zwischenzeitliche 1:1.

Fazit: Ein 3-5-2 wäre vermutlich auch denkbar, aber es soll ja in diesem Thread auch etwas exotischer sein. Trotz der Niederlage bin ich recht zufrieden.

Spieltag 19 FC Den Bosch (H)

Auch Den Bosch hat außen zwei Pfeile im Kader (Antritt je 16, Schnelligkeit 13 & 15), daher bleibe ich bei der Strikerless-Formation und sehe das mit Abstand beste Spiel mit einem 4:0 Sieg.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel

(https://abload.de/img/denbischww-formationm9ksy.png)

- In Buchstaben ist es eine W-W-Formation oder ein 4-1-2-3-0. Ob das jetzt nur einfach ein 4-1-2-3 ohne Stürmer ist, kann ich noch nicht sagen, dafür bin ich noch nicht tief genug drin.

(https://abload.de/img/denbischberzahlen9zkyb.png)

- Was ich aber schon sagen kann, ist, dass die Außenbahnen gut besetzt sind und auch in der Mitte, gegen ein 4-2-3-1 eine gute Konstellation entstanden ist.

Fazit: Ich weiß noch nicht so recht, was nun kommen wird.

(https://abload.de/img/spielevdjm1.png)

Muss ich mich entscheiden für die WM-Formation oder es strikerless probieren?

(https://abload.de/img/tabelle5sksl.png)

In der zerpflückten Tabelle und nach nur fünf Pflichtspielen bin ich mir noch sehr unsicher. Gerne würde ich eine Formation präsentieren und diese wie das 3-6-1 durchgehen. Ich bin unentschlossen.
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: knufschu am 26.Oktober 2020, 14:11:40
Zonder spits? Ja! (Nee?) – Das Aufbauspiel im 4-6-0 bei Sparta Rotterdam

Vorwort: Die Würfel sind gefallen und es wird ein „4-6-0“. Erneut muss hier getrickst werden, denn sechs Spieler sind im FM im Mittelfeld nicht möglich.
(click to show/hide)

Die erfolgreichste Interpretation eines 4-6-0 hat in der Realität wohl das Del-Bosque-Spanien bei der Europameisterschaft 2012 gespielt und Italien damit bespielt, in der Gruppenphase gab es ein 1:1 und im Finale einen 4:0-Sieg.

Erfunden hat’s wir immer Guardiola, dem Formationen ja mehr oder weniger egal sind, so lange das Positionsspiel passt. Gespielt hat er aber oftmals „Strikerless“, als Messi als Falsche Neun auflief. Zugegeben mit zwei starken Außenspielern, also Henry und Eto‘o als inversen Stürmern.

Warum eine Strikerless-Formation?

Manche Mannschaften haben es aus der Not geboren spielen müssen, da alle Stürmer verletzt waren (AS Rom 2006, Manchester United 2007).

Wie im vorherigen Post angedeutet, habe ich im Kader von Sparta Rotterdam zwar einen richtigen Stürmer, aber der tut sich vorne drin sehr schwer, aber ist spielstark genug, um auch im Mittelfeld spielen zu können.

Der Schwerpunkt

Der Schwerpunkt liegt vorerst im Aufbauspiel mit dem Ball, also dem Spiel hinten raus und dem Kreieren von Torchancen im Anschluss an das erste Aufbauspiel.

(https://abload.de/img/aufbauspielpassoptionhkkch.png)

Das Spiel hinten heraus soll geordnet sein. Dafür kippt ein Mittelfeldspieler als Tiefer Sechser ab und wir bauen aus einer Dreierkette auf. Stellt der Gegner die Außenverteidiger nicht zu, so sind auch diese anspielbereit.

Anspielstationen hinter der ersten Pressingreihe des Gegners sind die beiden Außenverteidiger oder es geht der Weg durch die Mitte über den ZSm bzw. BBM. Denkbar ist auch der lange, diagonale Ball hinter die Abwehr, steht der Gegner hoch.

Die Kontrollfragen

- Kommen wir geordnet ins Mittelfeld?

- Gibt es ausreichend Anspielstationen für die Innenverteidiger?

- Ist die Taktik Pressingresistent? Also haben die Spieler ausreichend Zeit zum Aufdrehen?

- Geht es nicht zu langsam hinten raus?

- Wie schaffen wir Tiefe & Breite?

Im 4-6-0 erscheint das auf den ersten Blick problematisch. Aber ich hoffe, dass die beiden Außenspieler Tiefe erzeugen. Auf beiden Bahnen sind Spieler, die sowohl Tiefe als auch Breite schaffen sollen, also z.B. ein IAS, ein RMD oder auch ein klassischer Flügelspieler. Das hängt ein wenig von dem auflaufenden Personal ab.

Die „0“, also der Mittelstürmer ist die berühmte eierlegende Wollmilchsau und muss ein Füllhorn an Aufgaben lösen: Er soll Lücken reißen, Wandspieler bzw. Anspielstation sein und zugleich noch Tore machen – Captain Superman. Hier schwanke ich zwischen einem Trequarista, Schattenstürmer oder der falschen Neun. Letztere soll ansich – wie oben dargestellt – in einer stürmerlosen Formation geboren sein.

Spieltag 20 SBV Excelsior Rotterdam (A)

Das nächste Rotterdam-Derby – Vorerst geht die kleine Stadtmeisterschaft an uns! Wir sind erheblich besser als Excelsior, brauchen aber einen Elfmeter in der 93. Minute durch den VAR, um den Sieg zu ergattern.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/excelsioraufbauspielb9yj18.png)

- Im Spiel mit dem Ball geht es schnell nach vorne und diagonale Pässe auf die Außenbahnen, die gut besetzt sind und auch nicht abgedeckt werden, bringen den Gegner des Öfteren ins Schwitzen, so auch bei der 1:0 Führung: Der Keeper eröffnet auf den KFV, dieser geht einen gewissen Weg, hat Zeit zu gucken und spielt den langen Ball hinter die Abwehrkette und findet Helmer, der alleine auf den Keeper zusteuert. Diesen Plan können wir im Spiel mehrfach umsetzen (~ 5x), leider fällt daraus nur ein Tor.

Fazit: Es mangelt nur an der Torausbeute, sonst war das ein starkes Spiel im Derby!

Spieltag 21 NEC Nijmegen (A)

Ein eher träges Spiel, das leistungsgerecht mit einem 1:1 endet.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/nijmegenauenspielerfmj1w.png)

- Die Außenpositionen stehen im zweiten Spielfelddrittel nah zusammen. Das ermöglicht zwar leichte Pässe, aber ist zugleich auch ineffizient, da hier die Breite doppelt besetzt wird. Ich werde versuchen hier mit den Spieleranweisungen ein anderes Bild zu erzeugen.

(https://abload.de/img/nigmegentiefeabkve.png)

- Tiefe ist definitiv ein Problem in einer „Strikerless“-Formation. Diese erzeugen wir wenn dann nur durch Läufe mit dem Ball oder nach guten Seitenwechseln und daraus resultierendem Platz, also indem wir vorher Breite schaffen.

In diesem Beispiel sieht man, dass die Verteidiger einen leichten Job haben, denn sie haben keinen Gegenspieler, der sie herauslockt oder den sie decken müssen.

Fazit: Das Spiel deckt schon die Schwächen meiner Formation auf.

Spieltag 22 Almere City (H)

Gegen des Tabellenschlusslicht aus Almere gewinnen wir mit 1:0.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

- Die Kontrollfragen könnten allesamt so beantwortet werden: Wir belagern Almere über die komplette Spielzeit (habe nach wenigen Augenblicken von „Ausgewogen“ auf „Offensiv“ umgestellt). Dabei gefällt mir die Besetzung der Box sehr gut, weniger aber die Abnahme der zweiten Bälle nach Flanken und noch weniger die Chancenausbeute.

(https://abload.de/img/almerebesetzungderboxbbjeh.png)

Das Tor zeigt, dass wir am zweiten Pfosten sehr gut besetzt sind. Den Treffer macht in dieser Szene aber der Trequarista nach einer flachen Flanke.

Fazit: Drei Muss-Punkte, die wir auch sicher einfahren.

Spieltag 23 FC Groningen (A)

Wieder ein Dreier! Die ersten 45 Minuten sind wird das bessere Team in der zweiten Hälfte ist die Partie ausgeglichener. Gerade gegen Spielende war Groningen nahe an einem 2:2.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/groningentorszenenk0kxg.png)

- Duarte (MEZ (an)) in Schusspositionen bringen ist eine wesentliche Methode, um Torgefahr zu erzeugen und von diesen haben wir in dem Spiel einige.

Fazit: In der Tabelle mummeln wir uns im Mittelfeld so langsam ein. Die guten Ergebnisse der letzten Wochen sind wie eine wärmende Decke vor etwaiger Abstiegskälte.

Sidekicks aus dem „deutschen“ Trainerkarussell

Joachim Löw ist neuer Trainer von Paris-Saint Germain, Thierry Henry wurde beim FC Augsburg gefeuert und übernimmt in Mainz. Hannes Wolf ist inzwischen in seiner dritten Amtszeit beim BVB und steuert mit 7 Punkten vor den Klopp-Bayern Richtung Titel.

Spieltag 24 & 25 FC Utrecht (A) & PEC Zwolle (H)

Die Abstiegskälte dringt doch noch einmal in unsere Kleidung ein, denn mein Unverständnis eine Strikerless-Formation umzusetzen durchzieht die Station in Rotterdam ein wenig. Dazu aber später ein wenig mehr, denn die Ergebnisse fehlen noch: Es gibt zwei 1:0 Niederlagen, in denen wir gegen gleichwertige Gegner keine Torgefahr erzeugen können.

Taktische Erkenntnisse aus den Spielen:

(https://abload.de/img/zwolleutrechttiefe83j6v.png)

- Uns fehlt die Tiefe im Spiel und diese können wir nur durch Dribblings oder Kracher-Pässe bekommen und dazu fehlt die Elf die Klasse.

In diesem Beispiel kann nur der Rechtsaußen Tiefe erzeugen und hat dann aber einen direkten Gegenspieler und bis der Rest der Spieler nachgerückt ist, ist der Ball längst weg oder vertändelt.

Spieltag 26 NAC Breda (H)

Das Heimspiel gegen Breda kann ich kaum zur taktischen Auswertung heranziehen, musste ich nach einer roten Karte in der 33. Minute frühzeitig umbauen und eher auf lange Bälle gehen. Dennoch holen wir einen 2:1-Heimsieg in Unterzahl! Interessant gab es schon eine Erkenntnis, nämlich dass lange Bälle auf einen Ein-Mann-Sturm gut funktionierten.

Spieltag 27 Willem II Tilburg (A)

(https://abload.de/img/williikonterryk0i.png)

Wieder Magerkost in Sachen Torchancen und Willem II nutzt seine Chancen eiskalt und gewinnt mit 2:1.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

- Die einzig starken Offensivaktionen haben wir, wenn Duarte den Mottek auspackt und von außerhalb der Box draufknüppelt. Doch bis er in eine solche Position kommt, dauert es zu lange oder der Ball ist – siehe oben – schon weg.

Fazit: Ich werde nicht warm mit einer Strikerless-Formation und möchte den Save nach der Saison mit dem erwarteten Saisonziel – einer Platzierung im Mittelfeld – beenden, daher gebe ich der Mannschaft das, was sie braucht und spiele fortan in einem klassischen 4-1-4-1 und kann dabei zumindest ein paar Rollen besser kennenlernen. Sorry an diejenigen, die hier einen größeren Erkenntniswert erwartet haben!

Spieltag 28 AZ Alkmaar (H)

Das Spiel gegen Alkmaar ist mir ein wenig untergegangen in der Auswertung und erst beim Durchzählen der Spieltag aufgefallen. Wir gewinnen mit 2:0, beide Tore fallen aus der Folge von Standards.

Spieltag 29 SC Heerenveen (H)

Hier habe ich nun das erste Mal geschummelt und in den letzten 25 Minuten mit einem Knipser vorne drin gespielt. Das Spiel war insgesamt eher mäßig, bot aber vier Tore und endete 2:2.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/heerenveentiefes8kuc.png)

- Das Wort „Tiefe“ nehme ich nun zu oft in den Mund, aber das 2:2 von uns zeigt, dass diese uns weniger fehlte und mir das Spiel damit optisch besser gefällt.

Fazit: Ich hätte nicht gedacht, dass das „So will ich meine Mannschaft-Sehen“ ein derart wichtiges Kriterium in einer Simulation sein kann.

Spieltag 30 VVV Venlo (A)

Venlo ist uns maßlos unterlegen, wir haben den Ball zu über 60%, an die 20 Torchancen, von denen aber nur zwei ins Netz fallen, bei einem Gegentreffer.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/venlodominanzv2j5p.png)

- Venlo liegt in der Tabelle im hinteren Drittel, ist also mehr oder weniger Laufkundschaft und wird von uns daher absolut dominiert, was die Heat-Map belegt. Das klassische 4-1-4-1 bietet einfach ein paar mehr Optionen im Spielaufbau und eine höhere Effizienz in den Passoptionen.

Fazit: Jetzt folgen vier harte Partien, gegen Platz 2, 3, 4 und 6, also haben wir hier eventuell unseren letzten Saisondreier einfahren können.

Spietag 31 – 34 Vittesse Arnheim (A), Ajax Amsterdam (H), Feyenoord Rotterdam (A), ADO Den Haag (H)

Gegen den Sechsten der Tabelle aus Arnheim haben wir die Partie eigentlich nach 14 Minuten im Sack und führen mit zwei Toren, holen das Leder dann aber noch zwei Mal aus dem eigenen Netz und „verlieren“ mit 2:2.

Auch neutrale Zuschauer müssen gegen Ajax erkannt haben, dass wir besser sind. Leider versuchen wir es ein wenig zu häufig jenseits des Sechszehners und Ajax bringt einen Eckball im Netz unter. So verlieren wir unverdient mit 0:1.

(https://abload.de/img/feyenoord3331wwk6w.png)

Gegen Feyenoord habe ich im Derby ein wenig experimentiert und eine Art 3-3-3-1-Formation auf den Platz laufen lassen, zumindest mit Erfolg, denn wir schlagen den großen Gegner im Stadtderby mit 4:1! Sicherlich spielt die rote Karte für Tommy St. Jago in der 44. Minute eine große Rolle, doch sie entsteht aus einer Notbremse. Wäre der Spieler hier durch gewesen, hätte es zu einer Führung für uns kommen können.

Das Saisonfinale feiern wir daheim im „Het Kasteel“, dem Stadion der Jugendmannschaft. Das neue Stadion wird dann über 20.000 Fans Platz bieten, wenn es 2024 fertiggestellt wird. ADO Den Haag hatte uns vor einigen Wochen in einem Testspiel böse auseinandergenommen, heute sind wir das bessere Team, fangen aber nach nach einer 2:0-Führung wieder zwei Treffer und gehen mit einem Remis aus einer Saison der schwierigen Entscheidungen.

(https://abload.de/img/spielecbkg2.png)

(https://abload.de/img/tabelle3dkha.png)

Das bedeutet in der Tabelle Platz 10, also fast in perfektem mausgrau.

Der Blick in die internationalen Ligen

Deutschland

Hannes Wolf führt den BVB zum Titel, vor den Bayern und Bayer 04 Leverkusen.

Bayer Uerdingen (!!!) steigt mit nur 13 Punkten ab, gefolgt von Nürnberg. Der FCA hält im Relegationsspiel gegen die Arminia aus Bielefeld die Klasse.

Aus der 2. Bundesliga steigen Frankfurt und Hannover auf, Rostock muss leider wieder in die 3. Liga.

Spanien

Atletico wird mit 101 Punkten Meister. Es folgen Real und Barca auf den Plätzen.

Italien

Der Scudetto geht an den AC Milan, vor Inter.

England

Die Reds holen den Titel auf der Insel, knapp vor den Gunners und den Citizens. Die ersten vier Teams trennen nur vier Punkte.

Mein Ex-Club, der FC Middlesbrough, wird 16.

Schottland

Die Rangers erreichen Platz 1.

Brasilien

Die Boca Juniors werden deutlich Meister.

Europa League

Paris St. Germain gewinnt im Elfmeterschießen gegen den FC Arsenal. Im Sturm der Hauptstädter spielt übrigens Fiete Arp.

Die alte Liebe aus Sandefjord kann in der Gruppenphase keinen Punkt ergattern.

Champions League

Die Königsklasse endet mit einem dramatischen Finale! Man City gewinnt in der Verlängerung gegen Real Madrid mit 5:2 im Signal Iduna Park. Nach einer 1:0 Führung für City drehen die Spanier das Spiel in der 89. Minute auf 2:1, ehe dann Kanté in der 94. nach Vorlage von Sané das Unentschieden wieder herstellt. In der „Extra-Time“ brechen die Spanier dann ein.

Wie gesagt, noch eine Saison, dann steige ich um auf den FM21. Die letzte Saison werde ich wohl weniger aus der taktischen Perspektive beleuchten, sondern eher wie eine "gewohnte" Station.
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: Noergelgnom am 27.Oktober 2020, 10:17:29
Nicht nur, weil es Sparta Rotterdam war, wieder mal absolutes Lesevergnügen.
Ich mag den Detailreichtum, mit dem Du berichtest (und auch die vielen vielen kleinen Hintergrundinfos, die im Text vertreut sind).
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: Karagounis am 30.Oktober 2020, 09:27:58
Der Taktikfuchs wieder mit einem tollen Beitrag! Dann auf eine gute letzte "gewöhnliche" Station, bevor der FM21 folgt.
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: knufschu am 02.November 2020, 20:32:37
@Achtelprofi & Karagounis: Danke!


Zonder spits? – Nee! – Der Ausklang des FM19 bei Sparta Rotterdam

Vorwort: Ein Vorwort fällt mir jetzt schwer, da ich keinen richtigen taktischen Schwerpunkt habe. Also wird es eine bunte Tüte geben, in der ich über die Spielidee bei Sparta philosophieren werde und immer mal die ein oder andere Position, den Spielverlauf oder die Spielidee in den Blick nehmen möchte.

In der Transferphase habe ich mit dem niedrigen Budget keine großen Sprünge machen können, habe dennoch eine Mischung aus Leihsöldnern und ablösefreien Spielern zusammengeklaubt, die in das ebenfalls schmale Gehaltsbudget passen.

Die Spielidee, der Kader und die Neuen

(https://abload.de/img/taktikdbkeg.png)

Die Spielidee

Bisher habe ich mit Ausnahme der Zeit in Middlesbrough im FM eher mit ballbesitzorientiertem Fußball in Kombination mit Flügelspiel gespielt, so soll es auch in dieser Saison in Rotterdam werden.

Geplant ist der Spielaufbau mit einer Dreierkette, also zwei Innenverteidigern und einem abkippendem Tiefen Sechser, die die Bälle entweder auf die Flügel oder den Spielmacher in der Mitte verteilen und damit die erste Pressinglinie überspielen. Natürlich kann das auch der Keeper erledigen.

Die Außenverteidiger sollten die vorderen Spieler und das Mittelfeld hinterlaufen und auch im letzten Drittel präsent sein und den Dreiersturm unterstützen. Aus der Mitte kommt ein „Achter“ zur Hilfe und ein Spielmacher, die den Rückraum für zweite Bälle besetzen und die Spielverlagerungen umsetzen.

Wahlweise ist der Plan eine Seite zu überladen und einen der Außenspieler in die Mitte zu ziehen (als OM, SnS oder T) und den gegenüberliegenden Außenverteidiger seine Seite alleine beackern zu lassen.

Tore sollen über das Flankenspiel, über Fernschüsse von Duarte oder Konter laufen. Wobei ich unter Konterfußball eher das „schnelle Umschalten“ nach Ballgewinnen verstehe und nicht ein hinten Drinstehen und dann langer Ball nach vorne und „Gib ihm!“. Somit setze ich vermutlich auf ein aggressives Angriffs- bis Mittelfeldpressing, je nach Stärke des Gegners oder ob Heim- bzw. Auswärtsspiel.

Der Kader

(https://abload.de/img/kadertwdvjgj.png)

Die Torhüter

Hidde Jurjus ist am Deadline Day zur Feyenoord  >:( gewechselt, weil er als Nummer 2 international zugucken will. Ein Wechsel den ich nicht verstanden habe. Zeitgleich war van Leer längerfristig verletzt, so dass ich mit Leo Zingerle einen Schnelltransfer umsetzen musste und letzterer damit auch erstmal die Nr. 1 zwischen den Pfosten ist.

(https://abload.de/img/kaderiv0kjes.png)

Die Verteidigung

In der Innenverteidigung bilden der schnelle Baffo (ehemals MSV Duisburg) und Xandro Schenk das Stammduett. Der Finne Haukioja ist eine Leihgabe vom PSV und mit einer Kaufoption versehen und Menno füllt auf. Van Boomen ist mein TS, daher passt er in diese Reihe, wäre aber formal im Mittelfeld einzusortieren. Sein Ersatzmann ist Taylor, der eher durch divenhaftes Verhalten auffällig wird.

Auf den Flügeln wissen bisher Sanchez und Tirpan zu überzeugen, aber Wijnaldum und Zeefuik sind nahezu gleichwertig, denn alle sind recht schnell und haben entsprechend der Vereinszugehörigkeit passable Werte in Sachen Einsatzfreude, damit sie zur Not die Außenbahn alleine bearbeiten können.

(https://abload.de/img/kadermit4mjae.png)

Das Mittelfeld & der Sturm

Im Mittelfeld tauchen die besagten van Boomen und Taylor erneut auf, sie sind die TS, also lassen sich im Spielaufbau mit dem Ball in die Abwehrkette fallen.

Die Spielmacherpositionen besetzen Kassi und Bakinson. Kassi, die Passmschine (Passen 16) und der kreativere der beiden, ist die offensivere Option und Bakinson eher die defensive Option.

Den anderen Mittelfeldpart (Mez (an) / ZM (an)) übernimmt Duarte, der ein Schuss wie ein Pferd hat. Ihn ersetzt leihweise Kunde (aktuell Mainz 05), der uns am Deadline Day über den Weg lief.

Die talentierten Helmer und Jensen sind beide eher für die linke Seite vorgesehen. Wobei der langsamere Helmer auch den Spielmacher geben könnte. Dementsprechend sind Odermarksbakken und Hernandez die Jungs für rechts.

Die Leihgaben van Essen, Scott und Schmid sind Lückenfüller. Scott kann aber auch im Sturm spielen, ist aber nicht sonderlich kopfballstark.

Für Johnsen habe ich in der U19 zwei interessante Kandidaten, die ggf. in der Rückrunde Spielzeit bekommen, wenn die Formation runder läuft.

Die Schlüsselpositionen im Kader sind mir noch nicht klar. Mit Sicherheit sind die Außenverteidiger von großer Bedeutung und da habe ich auf der linken Seite mit Sanchez und Wijnaldum und auf der rechten Seite mit Zeefuik und der Neuverpflichtung Tirpan eine gute Auswahl. Einsatzfreude und Tempo, sowie halbwegs gute Flanken sind mir hier wichtig. Zumeist spielen sie mit der Aufgabe „Angreifen“.

Im Mittelfeld ist der TS gesetzt, die übrigen Positionen in Teilen austauschbar, z.B. Duarte kann den „Achter“ als Mezzala oder ZM (an) ganz gut und soll aus der Position in Schusspositionen von vor der Box kommen. Aber es gibt dort andere denkbare Optionen. Der Spielmacher (Kassi, Bakinson, Helmer) kann wahlweise zurückgezogen oder als vertikaler Spielmacher auflaufen.

Vorne muss dann einer der drei offensiven Positionen gut ins Spiel gebracht werden, also entweder braucht Johnsen (wohl als StS, Kni) Flankenfutter oder die Außen (vieles denkbar: IAS, T, Rmd, Flg (un/an)) über deren Positionen mir ich noch nicht im Klaren bin, sollen die Buden machen.

Spieltag 1 PSV Eindhoven (H)

Da trainiert man, macht Testspiele, müht sich in der Vorbereitung einen ab, hofft, dass die neuen Spieler einschlagen und mit der ersten Aktion des Gegners klingelts im Kasten! Nicht mal eine Minute gespielt! Am Ende liest man in 0:2 auf der Anzeigetafel, wenngleich das nicht zwingend dem Spiel entspricht.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/psvtaktischeerka4kv7.png)

- Ich habe versucht die nominelle Überzahl im Zentrum gegen PSVs 4-4-2 zu nutzen und zugleich die linke Seite, also unsere Starke Seite, zu überladen. Hat nicht geklappt, sah aber gut aus, so dass ich nicht ängstlich auf die nahe Zukunft blicke.

Fazit: Wir haben gegen den amtierenden Meister verloren, sowas kann passieren.

Spieltag 2 PEC Zwolle (A)

(https://abload.de/img/zwollestatgwjb3.png)

Ein Unentschieden wie es im Buche steht. Beide Mannschaften haben in etwa die gleichen Anteile an dem Spiel, beide Seiten erzielen eine Bude, also endet das Spiel in Zwolle mit einem 1:1.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

- Keiner meiner Griffe in die taktischen Kniff-Schublade hat das Bild geändert. Ich habe mal versucht die linke, mal die rechte Seite zu überladen (s.o.), die Pässe schneller oder länger spielen lassen, usw.

Fazit: Kacke! Der Saisonstart droht nun doch mies zu werden.

Spieltag 3 FC Groningen (A)

0:0 - Torlos, denn wir machen aus zwei bis drei Großchancen keine Bude, während Groningen daheim abwartend spielt, aber immer mal gute Drangphasen entwickeln kann.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/groningenhernandezalsk0jyw.png)

(click to show/hide)

- Ich habe eine wichtige Entdeckung gemacht! Hernandez ist eine Verpflichtung, die mein Vorgänger noch getätigt hat, kann aber den Trequarista-Außen oder sicherlich auch einen inversen Außenstümer in unserem taktischen Korsett geben und macht das mehr als gut! Viele Läufe, viele Szenen in der Box.

Fazit: Ärgerlich, aber jetzt kann man erahnen, warum ich über eine Strikerless-Lösung nachgedacht habe, denn Johnsen ist vorne drin okay, aber für die Eredivisie ist er halt kein Überpöhler.

Spieltag 4 & 5 FC Utrecht & NEC Nijmegen (beide H)

(https://abload.de/img/utrechtdoppelspielmjkjj.png)

Zwei Spiele, ein Ergebnis und je ein Tor in der Nachspielzeit – 1:0 Heimsieg. Aber unterschiedlicher könnten die Spiele gegen in etwa gleichwertige Gegner mit ähnlicher Grundformation nicht sein. Während wir gegen Utrecht ganze sieben Torchancen kreieren, haben wir gegen Nijmegen über 30 Torschüsse?!

Taktische Erkenntnisse aus dem Spielen:

- Es gab natürlich zwischen beiden Spielen ein Paar Umstellungen, die ich dank FM-Zweierkettes Spielerrollentabelle verändert habe:

1. Der ZSM (un) wird zu einem VeSm (un), der etwas offensiver agiert und das Spiel dadurch zudem schneller wird.

2. Der Mezzala (an) wird zu einem ZM (an), den ich aber in den Spieleranweisungen mezzalaesk spielen lasse.

3. Ich habe die Pressinglinien nach vorne geschoben. Das führte zwar nicht zu mehr Ballbesitz, sondern zu weniger als im Spiel gegen Utrecht, aber unsere Konter (Definition s.o.) waren erheblich besser ausgespielt.

Fazit: Beim zweiten Spiel hätte ich fast den Laptopmonitor eingeschlagen, bei solch einem Chancenwucher.

Spieltag 6 AZ Alkmaar (A)

Auf eine Dürrezeit vor dem gegnerischen Tor folgt eine reiche Ernte. Gegen den Favoriten aus Alkmaar gelingt uns ein 4:1. Ich bin ja sein schärfster Kritiker, aber Johnsen bombt zweimal.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/alkmaartorabkr3.png)

- Was soll ich sagen? Alle Tore waren sehenswert. Das 3:1 hebe ich mal heraus. Der Nottransfer Zingerle findet mit einem Abschlag Wijnaldum, der nutzt den freien Raum für einen starken diagonalen Lauf, Johnsen zieht zwischen die beiden Verteidiger in die Lücke und bekommt den Pass, Tor.

Fazit: Man muss das Eisen schmieden, solange es glüht! Ein starker Run von uns spült uns in die vorderen Tabellenpositionen.

Spieltag 7 NAC Breda (H)

Milch und Honig fließen weiter und Breda wird mit einem 2:0 nach Hause geschickt.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/bredatorchancenqpj76.png)

- Breda hat so sein Hantier mit unserer offensiven Wucht. Viele Torchancen aus guten Lagen, also einem tüchtigen, aufaddierten exG-Wert.

Fazit: Platz vier ist eine schöne Momentaufnahme, leider hinter Feyenoord 😉

Spieltag 8 & 9 SC Heerenveen & ADO Den Haag (beide A)

Jede Serie endet mal und in diesen folgenden Partien mit Unterbrechung ist es schließlich soweit. Wir unterliegen gegen Heerenveen und Den Haag, die uns in der letzten Saison schon Probleme bereitet haben, je verdient mit einen 2:1.

Taktische Erkenntnisse aus den Spielen:

- Wir bekommen gegen Heerenveen den pfeilschnellen Amon (Antritt 18) kaum in den Griff, trotz Manndeckung entwischt er Tirpan (später Zeefuik) 2-3 mal in der Partie und einmal entsteht daraus auch ein Tor.

(https://abload.de/img/heerenveenseitenwechsenjz5.png)

- Unabhängig der Niederlage gefällt mir das Spiel, denn wir kreieren Chancen (in beiden Paarungen je 15 Torschüsse) und v.a. sehe ich gefährliche Seitenverlagerungen von den Außenpositionen auf die ballentfernte Seite.

Fazit: Wenn wir auf diese Weise weiterspielen, dann holen wir unsere Punkte, die mindestens für einen Platz in der Mitte reichen sollten.

Spieltag 10 Helmond Sport (H)

Helmond Sport? Da ich kein Insider-Wissen über die niederländischen Spielklassen besitze, ein mir unbekannter Verein, der aus dem östlich von Eindhoven liegendem Helmond kommt. Jedenfalls spielen sie als Aufsteiger groß auf und liegen vor der Partie auf Tabellenplatz 7 und laufen in einem breiten brasilianischen 4-2-2-2 (Box) auf. Torchancen haben sie erst ab der 83. Minute, aber wir müssen zittern, denn vorher gelingt nur Baffo ein Kopfballtor nach Freistoß – 1:0 Heimsieg!

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/hedmond3erzentralenpkdd.png)

- Aufgrund des besagten 4-2-2-2 lasse ich durch die Mitte spielen und teste Kassi als VoSM (un & an). So sind die Abstände im 3er-Mittelfeld etwas schöner, jetzt möchte ich noch an den Spieleranweisungen schrauben.

(https://abload.de/img/helmondpsvosmsqkyn.png)

Der VoSm im zentralen Mittelfeld scheint mir als offensivere Variante geeignet, wenn der Gegner wenig in der Mitte unterwegs ist. Das zeigen zumindest die Positions-Heat-Map und die Durchschnittsposition.

Fazit: Die drei Punkte waren verdient, doch halb erzittert.

Spieltag 11 BV De Graafschap (A)

Daheim fängt sich De Graafschap drei Dinger, macht kein eigenes Tor, also gibt es eine 3:0-Reibe.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

- Ehrlich gesagt, ist das Ergebnis deutlicher, also es sein muss. Die Tore sind alle drei gut herausgespielt und effizient genutzt. Zwischendrin gab es aber viel Mittelmaß.

(https://abload.de/img/degraafschapsavezingemxkij.png)

- In der 35. Minute, noch beim Stand von 0:0 gelingt Zingerle eine enorm wichtige Parade. Erst dachte ich „Was ein Monstersave!“. Als ich die Szene dann in 3D (sonst gucke ich immer 2D) gesehen habe, sah es eher wie eine beiläufige Volleyball-Pritschvorlage für den folgenden geilen Schmetterball aus.

Fazit: Eine zerpflückte Tabelle lässt eine klare Aussage über die Bedeutung des Tabellenplatzes 4 nicht zu. Manche Teams haben 13 Spiele, mancher erst 9… Verrückte Welt.

(https://abload.de/img/tabelle0kjb8.png)

(https://abload.de/img/spielemakrz.png)

Der bisherige Saisonverlauf ist hervorragend, egal wie schwer lesbar die Tabelle ist. Zudem haben wir auch – die Berichte habe ich stiefmütterlich behandelt – die dritte Pokalrunde erreichen können. Das Spiel gegen Almelo wäre durchaus einen Bericht wert gewesen.

Da es gerade so gut läuft, empfinde ich leicht weniger Vorfreude auch den neuen FM.
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: Noergelgnom am 02.November 2020, 20:44:14
Ich hätte hier noch einen aufstrebenden jungen Trainer, der gern endlich begreifen möchte, wie man mit Sparta Rotterdam eigentlich erfolgreich Fußball spielen soll, ich lehn den mal hier an die Wand zum Zugucken, okay? :D
(Macht echt Spaß, hier mitzulesen, aber das erwähnte ich ja schon.)
Titel: Re: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand
Beitrag von: knufschu am 16.November 2020, 12:33:15
@Achtelprofi: Danke für das Lob. Lehne dich zurück und lese ;)


Zonder spits? – Nee! – Die vier Musketiere, lekker Heineken und ein Diebstahl in Sparta Rotterdams Vereinshistorie

Vorwort: Jetzt, da die letzte Saison läuft, werde ich noch ein paar Informationen zu dem Verein zusammenstellen, wenn es jemand interessant findet. Es sind schon interessante Geschichten, die Sparta zu bieten hat.

Der Verein hatte, wie o.a. eine durchaus erfolgreiche Zeit, allerdings vorrangig in den 1910er Jahren, also freilich einer Zeit, in der der Profifußball noch in den Kinderschuhen steckte. Die frühen Erfolge des Vereins beruhten bestimmt auf einem klaren Standortvorteil, nämlich dem Gelände der Heineken-Brauerei auf dem der Verein sich niederließ und der direkten Nachbarschaft, einer gotischen Kirche. Es gab also reichlich Getränke (über den Geschmack von Heineken kann man streiten 😉) und geistigen Beistand zugleich. Interessant ist dieser Fakt, da Sparta 1916 in das noch heute genutzte „Het Kasteel“ umgezogen ist und damit die Erfolge ausbleiben. Ob es an dem fehlenden göttlichen Beistand oder dem Wegfall des täglichen Heineken als Blutdoping lag?

Einen vermutlich größeren Beitrag zu den frühen Erfolgen in der Vereinsgeschichte haben die sogenannten vier Musketiere geleistet, ein Quartett aus den Spielern de Groot, de Korver, Huffelse und van der Wolk – natürlich damals allesamt Spieler der Elftal und zum Teil ausgestattet mit olympischen Medaillen.

Ab den 1920er Jahren hagelte es dann einige Vizemeisterschaften, ehe man den Ligatitel Mitte der 50er Jahre erneut feiern durfte. Übrigens haben bis dahin einige englische Trainer in dem Verein gewirkt. Und Sparta hat in diesen Jahrzehnten eine Menge internationaler Spiele gespielt, u.a. gegen die Bayern in der Saison 1963/64. In beiden Aufeinandertreffen gab es Niederlagen, ein 1:2 und ein 0:6. Verständlich, immerhin hatten die Bayern mit Franz Beckenbauer und Sepp Maier große Namen im Kader.

Die jüngere Vereinsgeschichte ist schneller erzählt, denn es ging dann stetig bergab. Von einer Mittelklassemannschaft, bis hin zum Sorgenkind und einer Fahrstuhlmannschaft war alles dabei. Dennoch liefen im Sparta-Dress, das man optisch vom AFC Sunderland „gestohlen“ hat, weil es in einem Testspiel 1899 derart gut gefielt, bekannten Namen wie van Gaal, Blind oder Greg Berhalter auf.

Die Liste der Trainer zeugt von einem steten Wechsel an der Seitenlinie in den 2010er Jahren. Kennen könnte man hier Aad de Mos, Dick Advocaat und natürlich Frank Rijkaard, der vor seinem Engagement bei Barca eine kurze Periode im Het Kasteel trainierte.

Spieltag 12 FC Twente Enschede (H)

Das Heimspiel gegen Twente haben wir sehr souverän runtergespielt und mit 2:0 gewonnen.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/12enschedeheatmapbijcv.png)

- Enschede kommt mit einer sehr engen Formation zu uns, also spielen wir über die Außenbahnen, die bei uns ja ohnehin zum Standard gehören.

Fazit: Yes!

Spieltag 13 Willem II Tilburg (A)

Nach zwei gegentorfreien Partien rappelt es gegen Willem II aber mal so richtig in unserem Kasten und wir fahren mit einem 0:4 nach Hause. Auf taktische Erkenntnisse verzichte ich traditionell nach derart hohen Niederlagen und hilflosen Spielen. In diesem Fall ist es mit Sicherheit der Begriff „Pech“ teils berechtigt. Das 1:0 ist eine knappe Geschichte und der VAR entscheidet zu Willems Gunsten. Vorher waren wir am Drücker! Tirpan, der Pechvogel der Partie, verursacht in der Folge einen Elfmeter zum 2:0 und lenkt dann noch eine Flanke zum 3:0 in den eigenen Kasten… Was solls – darauf ein „Frust-Heineken“.

Spieltag 14 VVV Venlo (A)

In Venlo finden wir wieder in die Spur und trotzen einer Mannschaft aus den unteren Tabellenregionen ein 2:0 ab, das ohne große Torszenen auskommt.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

- Venlo hat daheim auf ein hohes Pressing zurückgegriffen und versucht klassische Pressingfallen auf den Außen zu erzeugen. In solchen Fällen lasse ich entweder vertikaler spielen, erhöhe oder senke das Tempo oder lasse eher durch die Mitte spielen.

(https://abload.de/img/14venlospressingfalleabjo1.png)

Im Prinzip ist ihnen das Angriffspressing sehr gut gelungen, aber in diesem Fall nicht konsequent genug, so dass der 8er (IAS (an)) frei war und viel Platz hatte.

Fazit: Das Spiel hätte ich gerne dominanter gesehen, denn wir gewinnen zwar mit 2:0, das Ergebnis könnte allerdings genauso gut aussehen.

Spieltag 15 Ajax Amsterdam (A)

(https://abload.de/img/15ajaxstat8pkjm.png)

Wir verdienen uns bei der 3:1 Niederlage in der Arena in Amsterdam Respekt und spielen ordentlich mit, mehr aber nicht.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/15ajaxrazmpqj3u.png)

- Ajax überlässt uns im Spielaufbau die Außenbahnen, dieses nutzen wir aber nicht in aller Konsequenz, weil der Übergang ins letzte Spieldrittel dann zu fahrig wird.

Fazit: Keine Überraschung diese Niederlage. Hier hätten selbst vier, statt der gängigen drei Musketiere nicht gereicht.

Spieltag 16 Vitesse Arnheim (H)

Was eine Hammer-Partie! Hernandez hat bei dem 5:2 gegen Vitesse einen Zuckertag, macht drei Buden und einen Assist.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/16vitessepressing13kt5.png)

- Dafür, dass Vitesse bei uns im Het Kasteel zu Besuch war, haben sie weit vorne gepresst, aber unheimlich eng und die Abwehrreihe stand wiederum weit hinten. Diese Mixtur tat ihnen nicht gut, denn in diese Zone kamen wir sehr oft hinein und hatten dann nur eine Viererreihe vor uns.

(https://abload.de/img/16vitessenachhintenaryfkrn.png)

- Die hohe Gefahr, die die drei vorne wartenden Stürmer aus Arnheim ausgestrahlt haben, war in der Tat ein Problem für uns, sowohl bei langsamen als auch bei schnellen Angriffen des Gegners, denn das führte im schlimmsten Fall zu Unterzahlsituationen, da wir in der Restverteidigung manchmal nur 2 Spieler hatten oder immer drei Mann hinten verteidigt werden mussten.

Fazit: Das Auf und Ab geht weiter. Ich hoffe im kommenden Spiel folgt nicht wieder eine Niederlage.

Spieltag 17 PSV Eindhoven (A)

Ein 0:0 nach der Weisheit „Wer das erste Tor schießt, gewinnt dat Dingen“.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/17psvstat2kj24.png)

- Viel Spiel im Mittelfeld, wie man in der Heating-Map sieht. Dabei haben wir die wenigeren, aber die qualitativ besseren Chancen.

Fazit: Gegen den amtierenden Meister sind wir an diesem Tag konkurrenzfähig. Dennoch eine Partie, an die sich in ein paar Wochen niemand erinnern wird.

3. Runde im KNVB Beker AZ Alkmaar (H)

Leider scheiden wir in der dritten Pokalrunde aus dem Wettbewerb aus. Gegen Alkmaar erzeugen wir zu wenige Chancen in der zweiten Hälfte und verlieren trotz Überzahl mit 1:2.

Spieltag 18 PEC Zwolle (H)

Gegen den 17. der Ligatabelle dürfen auch mal ein paar Bankspieler von Beginn an auflaufen. Man merkt es hier und da, aber es reicht für ein recht entspanntes 3:0.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

- In den ersten 45 Minuten kann sich Zwolle kaum aus unseren Pressingklammergriffen befreien.

(https://abload.de/img/18zwollekundesdjtr.png)

Dennoch entscheidet das Spiel am Ende v.a. eine starke Einzelleistung. Die Leihgabe Pierre Kunde dominiert das Spiel durch zwei wunderbare Vorlagen. Zeitlich vor der abgebildeten Kopfballvorlagen-Szene holt er sich die Pille durch einen guten Zweikampf im Mittelfeld.

Fazit: Wir überwintern im vorderen Drittel der Tabelle. Damit könnte es einer der besten Spielzeiten seit längerer Zeit werden.

Die (Vor-) Wintertransfers

(https://abload.de/img/trasnfersoronfkgy.png)

Der Zwarte Piet hat auch noch ein vorweihnachtliches Geschenk für uns im Sack. Wir bekommen den vertraglosen Soro, der einen Marktwert von rund 2,5 Millionen € hat, für lau. Das könnte noch wichtig werden in der Rückrunde, denn an Hernandez, der aktuell hart on fire ist, baggern einige Clubs und er hat eine Ausstiegsklausel im Vertrag.

(https://abload.de/img/wintertransfersvoglivpku4.png)

Zudem schließen wir noch eine Leihe ab, denn der pfeilschnelle Vogli kommt aus Neapel für ein Jahr nach Rotterdam. Jetzt hat Johnsen ein wenig Konkurrenz und wir eine Option, wenn es mal schnell in die Tiefe gehen soll.

Spieltag 19 Feyenoord Rotterdam (H)

(https://abload.de/img/19rotterdemstathjjod.png)

Die Rotterdamer Stadtmeisterschaft ist noch nicht entschieden, denn das erste stadtinterne Aufeinandertreffen endet mit einem 1:1.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

- Trotz eines Heimspiels laufen wir etwas defensiver auf, mit einer Art Doppelsechs (ZSm (un) + BeM (ve)). Das führt insgesamt auf beiden Seiten zu weniger Torchancen.

Dennoch fangen wir den Gegentreffer durch die Mitte, per Fernschuss, können aber später noch ausgleichen. Übrigens ebenfalls per Fernschuss durch Hernandez, der aktuell hart „On-Fire“ ist! Die letzte große Torszene haben wir und hätten damit sogar einen glücklichen 2:1 Heimsieg holen können.

Fazit: Bei einem solchen Spiel, gegen einen stärkeren Gegner bin ich froh, dass es wenig Spektakel gibt und wir am Ende leistungsgerecht einen Punkt einfahren.

Spieltag 20 & 21 FC Groningen & FC Utrecht (H & A)

Der Spielplan ist etwas merkwürdig und mit einem sicheren 2:0 Heimsieg gegen den FC Groningen endet eine Serie von drei Heimspielen. Doch auch Auswärts schlagen wir uns gut uns gewinnen ebenfalls mit 2:0 gegen Utrecht.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/20groningenflankencxko6.png)

- Groningen kommt in einer 4-2-2-2 (Box)-Formation ins Kasteel und der Sack ist nach 30 Minuten zu. Da sie eng stehen, habe ich auf ein Flankenspiel gesetzt und beide Tore fallen aus derartigen Szenen. Das 1:0 köpft Johnsen ein und der zweite Treffer ist die Folge eines zweiten Balles, den Duarte ins Netz knüppelt.

(https://abload.de/img/21utrechtsolopnj14.png)

- Gegen Utrecht schießt Hernandez das Maradona-Sololauf-Gedchtnistor! Stark!

(https://abload.de/img/14venlomedienq7jue.png)

Fazit: Können wir die Saisonziele doch noch nach oben schrauben? Nun sehen uns die Medien in der Europa League, aber es sind noch einige Spiele zu gehen und Ajax wartet am kommenden Wochenende.

Spieltag 22 Ajax Amsterdam (H)

Schade, schade. So nah an einem Sieg gegen den großen Gegner aus Amsterdam und am Ende entscheidet deren individuelle Klasse die Partie. Ajax reicht eine Aktion zum 1:0

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/22ajaxstata2kwm.png)

- Wir haben den Ball, wir haben die Chancen, wir haben das Pech. Leider reicht ein tolles Spiel nicht und wir vergeigen.

Fazit: Hier hat zwar niemand mit einem Punkt gerechnet, aber sogar drei wären locker drin gewesen, wenn wir die Chancen machen. So fühlt es sich an wie ein Diebstahl.

(https://abload.de/img/spieledyk7q.png)

(https://abload.de/img/tabellebzk7j.png)

In der Tabelle liegen wir auf einem guten sechsten Rang, mit Kontakt nach oben und unten. Dank des Siegs gegen uns setzt sich Ajax leicht vom PSV ab. Die Saisonüberraschung ist bisher Vitesse Arnheim. Wobei Letztere auch in der vergangenen Saison aufgrund eines verpatzten Saisonabschlusses auf Platz 7 landeten. Zwolle und de Graafschap könnten schon Gedanken für die zweite Liga anstellen.
Titel: Re: [beendet] [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0? Hist. Spielsysteme ...
Beitrag von: knufschu am 26.November 2020, 16:46:34
Zonder spits? – Nee! – Süße Träume von Europa

Vorwort: Ein paar Recherchen auf Fußballdaten.de und deren Ergebnisse hier in Textform sollen dem interessierten Leser einen Aufschluss über die Vereinsgeschichte Sparta Rotterdams auf europäischer Bühne geben.

In der letzten Saison 1970/71, in der es den UEFA-Cup noch nicht gab und dieser Messestädte-Pokal genannt worden ist, hat Sparta den Weg bis in das Achtelfinale gepackt und schied dort, wie schon der Saison 63/64 (s. letzter Beitrag) gegen den FC Bayern aus. Im Kader der Bayern waren damals Hoeneß, Schwarzenbeck, Beckenbauer und Maier.

Schon in der Folgesaison startete man als Vizetitelträger im Pokal der Pokalsieger. Diesen Wettbewerb gab es bereits seit Beginn der 1960er Jahre. In der ersten Runde konnte man Levski Sofia knapp ausschalten. Parallel hat der FC Chelsea den luxemburgischen Vertreter Jeunesse Hautcharage mit 21:0 weggefegt! In der zweiten Runde mussten sich aber sowohl Sparta als auch Chelsea aus dem Wettbewerb verabschieden. Sparta scheiterte am Roten Stern Belgrad und die Blues an einem schwedischen Vertreter.

Erst in den 80er Jahren ging es wieder auf einen Roadtrip quer durch Europa. Nun heißt der Wettbewerb UEFA-Cup und man reist sogar nach Jena und konnte Carl-Zeiss aus dem Wettbewerb bugsieren. Vorher wurde der nordirische Vertreter Coleraine FC auch geschlagen. Schluss war dann in Moskau, nach einer 2:0 Niederlage gegen Spartak. In der Folgesaison gab es zwei Aufeinandertreffen mit deutschen Mannschaften. Zunächst besiegte Sparta den HSV, der immerhin mit Stein, von Heesen und Magath ein paar namhafte Spieler im Kader hatte. Gegen die Borussia aus Mönchengladbach war dann nach einem 5:1 im Rückspiel Ende. Uwe Rahn hat mit einem Doppelpack zwei Buden zum Spiel beigetragen.

Diese Klatsche war auch zugleich der letzte Auftritt in Europa für die Sparta.

Kann es also gelingen, Sparta wieder auf eine Tour durch Europa zu bringen? Nötig wäre dafür im Idealfall mindestens Platz vier. Die Plätze 5 bis 8 tragen dann in einem – meiner Meinung nach – unsinnigem Playoff den letzten Startplatz aus.

Spieltag 23 NEC Nijmegen (A)

Vor dem Spiel haben allen einen Sieg von uns erwartet und er fällt mit 4:1 deutlicher aus, als es auf dem Platz den Anschein hat.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/23nijmehen10kjc.png)

- Im Grunde schlägt uns Nijmegen auf den ersten Blick in fast allen Statistiken zu dem Spiel, dennoch verlieren sie klar mit 4:1. Das liegt wohl v.a. an der starken Form, die Sparta aktuell hat und am Ende im Detail an der Masse an entscheidenden Pässen, denn davon spielen wir 12 Stück in der Partie und kommen daher immer in gute Abschlussszenen.

Zuletzt ist mal wieder Hernandez der Matchwinner. Neben einem Tor und einem Assist liefert er auch noch 5 erfolgreiche Dribblings.

Fazit: Die Form sticht.

Spieltag 24 NAC Breda (A)

Der Roadtrip führt uns nach Breda. Auch im Rath-Verlegh-Stadion geben wir uns dominant und legen mit einem 3:0 vor und robben und an die Tabellenplätze 2-5 heran.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

- Gegen den alten Recken Caicedo im Sturm von Breda (Antritt 9, Schnelligkeit 7) und deren zurückhaltend-defensive Spielweise gehen wir schnell in ein Angriffspressing über.

(https://abload.de/img/23bredapsseb6kd7.png)

Wenngleich mal wieder Hernandez doppelt netzt, ist mein „Spieler des Spiels“ Tyreeq Bakinson, der als vertikaler Spielmacher geniale Passmomente hat. Zudem ist er oft in Schusspositionen und nimmt diese Schüsse auch, was mir bei der Rolle des VeSm unheimlich gefällt. Leider hat er einmal Alupech.

Fazit: Sparta macht gerade richtig Bock. Wartete nicht der FM21 und eine neue Idee, würde ich weitermachen, denn auch die U19 hat einige Talente zu bieten.

Spieltag 25 AZ Alkmaar (H)

Wenn zwei Mannschaften in Topform aufeinandertreffen, gibt’s ein gutes Spiel. Und das war es wirklich, nur leider lassen wir uns am Anfang überrumpeln und fressen zwei „frühe“ Treffer und kommen nur auf ein 1:2 heran.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/24alkmaargegentorezskqu.png)

- Beide Buden von Alkmaar fallen nach Flanken und beide vollendet der starke de Graaf, ein 20-jähriger, mit Sicherheit künftiger Elftal-Spieler.

- Erst mit kleineren Umstellungen konnten wir aus dem anfänglichen Tief herausfinden. Ich hatte Alkmaar zwar stark über die Flügel vermutet, da sie am Wochenende vorher PSV mit 3:0 besiegt hatten und zwei der drei Tore über die Außen fielen, aber das Hinterlaufen erst durch Manndeckung in den Griff bekommen. 

Fazit: Vercoacht und dann noch einen starken Gegner.

Spieltag 26 SC Heerenveen (H)

Spieler des Spiels wird einen Innenverteidiger – 0:0. Wenn einer der beiden Mannschaften einen Sieg verdient hat, dann wir. Taktisch kann ich der Mannschaft nichts vorwerfen. Das Spiel ist etwas zerfahren, durch viele Fouls auf beiden Seiten (13:16).

Spieltag 27 Feyenoord Rotterdam (A)

Die Stadtmeisterschaft wird im De Kuip entschieden und wir holen sie!!! Ein Mauerspiel und ein Konter bescheren uns den 1:0 Sieg.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/26feyenoordkontereojmh.png)

- Im Vergleich zu vorherigen Spielen habe ich den Pfeil Vogli im Sturm eingesetzt und auf schnelles Konterspiel mit vertikalen Pässen gestellt.

Das Tor des Spiels lässt sich sehen. Freilich, Feyenoord hat fast 30 Torabschlüsse und sogar einen versiebten Elfmeter, dennoch haben wir mit unseren wenigen Abschlüssen gute Szenen und treffen drei Mal ans Aluminium.

Fazit: Ein wichtiger Sieg, doch vorne gibt sich niemand die Blöße. So bleiben wir den zehnten Spieltag in Folge auf Rang 6.

Spieltag 28 ADO Den Haag (H)

Jetzt lassen wir oben Federn und verlieren gegen ein gleichwertiges Den Haag mit 1:0. Man hat im Training schon bemerkt, dass gerade der Wurm „am Bohren dran ist“, denn viele haben aus dem Nichts urplötzlich uninspiriert trainiert und es hagelte Mecker. Für mich oft ein Indikator für einen drohenden Negativlauf.

Spieltag 29 BV De Graafschap (H)

Die Stammspieler mussten zur Strafe in Teilen auf die Bank. Auf dem Platz sieht man dann ein zähes Ringen zwischen beiden Mannschaften, das wir am Ende mit 1:0 gewinnen. Das war kaum überzeugend gegen den 17. der Tabelle.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/29graafschapsorozrktz.png)

- Taktisch ist diese Erkenntnis eigentlich nicht, aber ich freue mich für Neuzugang Soro, der das spielentscheidende Tor macht. Bestätigen tut es mich aber in der Ansicht, dass ein Trequarista auf der Außen gut funktioniert.

Fazit: Vor der Länderspielpause haben wir erstmal dreckig vorgelegt und sowohl Vitesse als auch Feyenoord haben uns am Ende des 28. Spieltags wieder im Nacken!

Ein Zwischenfazit – Das Saisonende

Die Ausgangslage für das Saisonfinish ist jedenfalls nicht übel. Wir haben mit Vitesse noch einen Gegner aus dem oberen Regal, der Rest bewegt sich in der Tendenz im unteren Tabellendrittel.

Stadtrivale Feyenoord hingegen muss an den letzten drei Spieltagen gegen Vitesse, ADO Den Haag und Ajax ran.

Vitesse spielt fast ausschließlich gegen direkte Konkurrenten (Platz 2,3,5,6).

Die vorderen drei Ajax, PSV und Alkmaar sind vermutlich zu weit entfernt und können sich Patzer leisten. Auch nach unten haben wir mindestens drei Punkte Vorsprung vor ADO Den Haag und dem SC Heerenveen.

Ab jetzt wird nicht mehr groß taktiert, sondern die beste, nicht verletzte Elf auf den Rasen geschickt, nach dem Motto „Never touch a running system“.

Spieltag 30 Helmond Sport (A)

(https://abload.de/img/30helmondstat1gkwb.png)

Gegen den Aufsteiger holen wir einen wichtigen Auswärtsdreier. Das Ergebnis ist knapper als das Spiel: 1:0.

Spieltag 31 Twente Enschede (A)

Yeah! Wie liefern zu einem wichtigen Zeitpunkt perfekt ab und holen uns einen 3:0 Auswärtssieg!

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/31helmondsportdominant8jgb.png)

- Gegen Enschede funktioniert das Angriffspressing in Perfektion. Das Spiel erinnerte mich an die Leistung der Spanier gegen die überforderte deutsche Nationalmannschaft. Enschede bringt es erst in der 88. Minute zum ersten Torabschluss.

Fazit: Noch will vorne keiner nachgeben, aber das Eis schmilzt. Wir sind weiterhin auf Rang 6, bis Platz 3 sind es nur 2 Punkte, denn AZ Alkmaar gerät ins Stolpern.

Spieltag 32 Willem II Tilburg (H)

„Godverdomme!“ – Das Spiel müssen wir gewinnen! Alles ist bereitet, wir haben Willem II im Griff, sie bekommen in der 70. Minute eine rote Karte und dennoch fehlt die Bude, folglich 0:0.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

- Habe das ganze Repertoire abgespult: Schnellere Pässe, antreibende Shouts, höheres Pressing, usw., aber dennoch gereicht es nicht für das eine Tor.

Fazit: Das könnte saisonentscheidend sein, denn vor uns wird mit Ausnahme des künftigen Gegners – Vitesse Arnheim - voll gepunktet, während wir stagnieren. Ajax wird an diesem Wochenende Meister – Glückwunsch!

Spieltag 33 Vitesse Arnheim (A)

Es geht um Platz 5 und die Option an den Europacup-Playoffs teilzunehmen oder sogar die Chance auf eine direkte Qualifikation für Europa zu erreichen (Platz 4). Letztere Option scheint allerdings eher undenkbar.

Nach 35 Minuten ist die Partie mehr oder weniger entschieden, denn wir führen mit 3:0. In der zweiten Hälfte gibt es zwar noch ein Gegentor.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

(https://abload.de/img/33vitessemiddelkoppij7r.png)

- Björn Johnsen hat beim dem 0:0 gegen Willem II nicht nur kacke gespielt, sondern auch seine fünfte gelbe Karte erhalten. Da Vogli mehrere Monate ausfällt, muss der U19-Stürmer Middelkoop ran. Was soll ich sagen? Er macht es perfekt! Zwei Buden!

Fazit: Das Undenkbare kann im Schlussspurt doch noch wahr werden, denn AZ Alkmaar verliert gegen den PEC Zwolle, die bereits abgestiegen sind.

Spieltag 34 VVV Venlo (H)

Wir daheim gegen Venlo, die noch die Option auf einen einstelligen Tabellenplatz haben. AZ Alkmaar gegen den anderen Krisenclub aus dem vorderen Drittel, Vitesse Arnheim.

Spannung will ich bei dem Spiel nicht aufbauen. Es endet mit 1:1 und im Parallelspiel gewinnt Alkmaar mit 1:0.

(https://abload.de/img/34tabellep6j6m.png)

Fazit: Wir verweilen am Saisonende also auf Rang 5 und spielen somit gegen ADO Den Haag im „Halbfinale“ um die Qualifikation zur Qualifikation für Europa. Also gibt es noch mindestens zwei weitere Partien unter meiner Ägide. Im anderen „Halbfinale“ duellieren sich der SC Heerenveen und Vitesse Arnheim.

Neben der Meisterschaft holt Ajax auch den Pokal. Nach einigen Titeln in der Vergangenheit bleibt PSV nur der zweite Platz. Feyenoord verliert zwar das stadtinterne Duell gegen uns, wird aber Dritter und reist mitsamt Alkmaar durch die Europa-League. Unten hat es Zwolle erwischt, die sich damit als Fahrstuhlteam etablieren. In Groningen wird sicherlich niemand mit der Saison zufrieden sein, man kann aber über die Playdowns/-offs ggf. noch die Klasse halten.

Playoffs zur Europa-League (Halbfinale & Finale)

(https://abload.de/img/finaleverlorenfkjmw.png)

Playoffs sind kacke! Im „Halbfinale“ gegen ADO Den Haag liegen wir in beiden Partien mit 0:1 hinten, drehen aber das Spiel in der Verlängerung zu unseren Gunsten. Das war auch absolut verdient, denn im Rückspiel waren wir komplett überlegen.

Im Finale reicht es dann in beiden Spielen einfach nicht. Der SC Heerenveen müsste uns im Hinspiel eigentlich aus dem Kasteel ballern, macht aber keine Bude und im Rückspiel sind sie dann umso effizienter, während wir eigentlich leicht überlegen sind. So war die Idee von Europa nur ein netter Traum, mehr leider nicht.

Das war’s mit dem FM19! Ein Kracher, das Spiel!