MeisterTrainerForum

Football Manager => FM - Allgemeine Fragen => Taktik, Training & Scouting => Thema gestartet von: Slain89 am 24.April 2020, 17:06:11

Titel: Raute im Mittelfeld chancenlos gegen starke Außen des Gegners?
Beitrag von: Slain89 am 24.April 2020, 17:06:11
Moin!

Ich spiele mit einer Raute im Mittelfeld (DM-V, BBM-U, ZSM-U, VoSM-A). Allerdings habe ich gegen Systeme mit offensiven Außen quasi absolut gar keine Chance. Wenn ich meine beiden Achter anweise, die gegnerischen AV oder FV zu decken, ist die Mitte dementsprechend entblößt.

Gibt es überhaupt irgendeine Möglichkeit, auf Dauer mit einem 442 Raute Erfolg zu haben?
Titel: Re: Raute im Mittelfeld chancenlos gegen starke Außen des Gegners?
Beitrag von: idioteque3 am 24.April 2020, 17:36:03
Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, einfach die defensive Breite zu erhöhen und dafür die vertikale Kompaktheit zu erhöhen. Solange der Gegner keine überirdisch guten Außen hat, halte ich die Raute eigentlich für eins der besten Systeme, um flügellastigen Gegnern zu begegnen, weil man sie auf die Außen locken kann, ohne dass sie eine Route zurück in die Mitte haben. Klappt zumindest, solange der Gegner nicht extrem breit aufbaut (wie z.B. Bayern in echt derzeit; wie gut dagegen eine Raute funktioniert, konnte man beim letzten Spiel gegen Schalke beobachten).
Titel: Re: Raute im Mittelfeld chancenlos gegen starke Außen des Gegners?
Beitrag von: Slain89 am 24.April 2020, 17:46:47
Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, einfach die defensive Breite zu erhöhen und dafür die vertikale Kompaktheit zu erhöhen. Solange der Gegner keine überirdisch guten Außen hat, halte ich die Raute eigentlich für eins der besten Systeme, um flügellastigen Gegnern zu begegnen, weil man sie auf die Außen locken kann, ohne dass sie eine Route zurück in die Mitte haben. Klappt zumindest, solange der Gegner nicht extrem breit aufbaut (wie z.B. Bayern in echt derzeit; wie gut dagegen eine Raute funktioniert, konnte man beim letzten Spiel gegen Schalke beobachten).

Wie genau erhöhst du denn die vertikale Kompaktheit?
Seltsamerweise habe ich gerade gegen Bayern in der Liga gewonnen mit Werder (2:1), auf einmal läuft aber absolut gar nicht mehr, bekomme ein Gegentor nach dem anderen über die Außen und kann mir nicht helfen. Ich würde aufgrund der Vielzahl meiner zentralen Mittelfeldspieler gerne dieses System spielen und kein 4-2-3-1, aber damit läuft es teilweise besser.
Titel: Re: Raute im Mittelfeld chancenlos gegen starke Außen des Gegners?
Beitrag von: idioteque3 am 24.April 2020, 19:54:00
Indem du die Abwehrlinie hochschiebst, ohne höher anzulaufen. Dann musst du natürlich aufpassen, dass dir nicht ständig Bälle hinter die Abwehr gehauen werden.
Titel: Re: Raute im Mittelfeld chancenlos gegen starke Außen des Gegners?
Beitrag von: YasoKuul am 25.April 2020, 20:16:41
Bedenke bitte immer, dass die angezeigte Formation (hier 4-1-2-1-2) deine defensive Formation ist. Durch die enge Formation hat man auf den außen einen natürlichen Nachteil.
Ich spiele daher in der Regel ein "4-1-3-2 eng" System. Durch die drei Mann im ZM hat man automatisch mehr und bessere Verteidigungsbreite und hat durch einen offensiv ausgerichteten zentralen Spieler im Angriff wieder ein 4-1-2-1-2 System. Momentan nutze ich dabei einen DM(v) und davor CAR(u) VeSm(u) CAR(u). Die offensive Breite im Spiel geben dabei zwei WB, die beiden CAR helfen in der Offensive gut mit ohne zu offensiv zu sein und verteidigen in der Zentrale und bis zu den jeweiligen Außenbahnen.
Titel: Re: Raute im Mittelfeld chancenlos gegen starke Außen des Gegners?
Beitrag von: Slain89 am 26.April 2020, 11:30:58
Bedenke bitte immer, dass die angezeigte Formation (hier 4-1-2-1-2) deine defensive Formation ist. Durch die enge Formation hat man auf den außen einen natürlichen Nachteil.
Ich spiele daher in der Regel ein "4-1-3-2 eng" System. Durch die drei Mann im ZM hat man automatisch mehr und bessere Verteidigungsbreite und hat durch einen offensiv ausgerichteten zentralen Spieler im Angriff wieder ein 4-1-2-1-2 System. Momentan nutze ich dabei einen DM(v) und davor CAR(u) VeSm(u) CAR(u). Die offensive Breite im Spiel geben dabei zwei WB, die beiden CAR helfen in der Offensive gut mit ohne zu offensiv zu sein und verteidigen in der Zentrale und bis zu den jeweiligen Außenbahnen.

Habe es gestern leicht abgewandelt in einem 4-3-1-2 probiert. Es funktioniert deutlich besser als die einfache Raute. Spiele in der Mitte mit einem ZM-V, der verhält sich bei gegnerischem Ballbesitz ähnlich wie der DM-V. Statt mit CAR verwende ich allerdings einen ZSm-V/U und einen BBM. Funktioniert bis jetzt ebenfalls ganz gut.