MeisterTrainerForum
Football Manager => FM - Allgemeine Fragen => Allgemeine Diskussionen zum FM => Thema gestartet von: Dan Druff am 15.April 2022, 19:43:30
-
Dieser Thread richtet sich vordringlich an langjährige FM-Spieler und/oder Spieler, denen eine Darstellung möglichst realistischer Bedingungen ein hohes Gut im FM ist. Ich spiele den FM nach langen Jahren immer noch gerne, Solo-Spielstände für gewöhnlich unterklassig mit selbstauferlegten Regeln. Loser Anlass der Thread-Eröffnung ist ein momentaner Online-Spielstand, der grundsätzlich Spaß macht, aber doch einige Mängel aufweist, die meinen Spielspaß bezüglich der Langzeitmotivation deutlich trüben.
Es geht mir natürlich nicht darum, dass reale Abschneiden von, sagen wir Arminia Bielefeld, möglichst punktgenau um maximal einen Punkt und ein Tor zu verfehlen, aber eine ständige Aneinanderreihung von Siegen, Aufstiegen und Titeln, das kann es doch auch nicht sein.
Es soll hier also um die kleinen FM-Tricks gehen, die der KI vorenthalten bleiben, dem menschlichen Spieler selbst aber weitere große Vorteile verschaffen. Krassestes Beispiel ist sicherlich das Zusammenstellen einer rein internationalen Mannschaft ohne einen einheimischen Spieler innerhalb von 1 ½ Spieljahren. Die Spieler sind von den Attributen und CA/PA häufig besser als ihre einheimischen Gegenspieler, verdienen aber nur ein Bruchteil des Gehalts, wodurch zum einen jeglicher Wunsch nach Realitätsnähe torpediert wird, desweiteren aber auch ein großer finanzieller Vorteil gegenüber der KI-Teams entsteht.
Ein weiteres probates Mittel ist die Verpflichtung junger Spieler mit hoher PA und auslaufenden Verträgen, hier war es nach dem ersten Spieljahr möglich, mit einem jährlichen Betrag von ca 300.000 Euro (die Spieler liefen im Schnitt für 1200 Euro monatlich auf) zwanzig hochveranlagte U19-Spieler aus ganz Europa zu verpflichten, von denen ein Großteil ein Jahr später mit einem Gesamtgewinn von 4 Mio Euro wieder verkauft werden konnte.
Mit den Möglichkeiten, die eigene Taktik zu erstellen und zu verfeinern und im Live-Spiel auf das Spiel zu reagieren hat man gegenüber der KI ohnehin schon einen deutlichen Handlungsvorsprung, die Inanspruchnahme weiterer Vorteile führt dazu, dass die eigene Mannschaft Sieg auf Sieg einfährt und Mannschaften, die in der Realität momentan 2 – 3 Ligen über der eigenen zuhause sind, nach maximal 3 Spieljahren im direkten Aufeinandertreffen am Nasenring durch die Manege geführt werden
In meiner Liste geht es zum einen um Vorteilsnahmen, für die die KI blind ist, zum anderen um zu große Abweichungen zu einem in der Realität gängigen Procedere in bezug auf Kaderentwicklungen, Transfers etc :
*CA/PA nicht einblenden
*Vorstand verpflichtet Sportdirektor, Sportdirektor verpflichtet Mitarbeiter. Nur bei MA des direkten Funktionsteams ( Co-, Assi- und TW-Trainer) dürfen Vorschläge gemacht werden
*Vorschläge für Neuzugänge dürfen gemacht werden, aber der Sportdirektor führt Vertragsverhandlungen
*Spieler die noch in einer U-Mannschaft spielen können, dürfen nur vom Sportdirektor/Jugendleiter (oder “empfohlenen Mitarbeiter”) verpflichtet werden
(Erklärung siehe einleitender Text)
*In den ersten 5 Jahren dürfen keine Newgens eingesetzt werden, maximal welche aus eigener Jugend zur Auffüllung des Kaders
*Keine Transfertätigkeiten im ersten Transferfenster
(Die Kader sind ja bei Spielstand schon aktuell und entsprechen zunächst den realen Bedingungen.Das ist doch sehr schön so....)
*Maximal 25 Spieler im Kader
*Vertragslose Spieler dürfen nur im ersten Jahr ihrer Vertragslosigkeit verpflichtet werden
(es ist einfach völlig realitätsfern, dass Spieler zwei Jahre ohne Club sind, nach einer Verpflichtung aber direkt in der 2 .Liga auflaufen...Kennt jemand einen Spieler in den ersten 4 Ligen in D, der länger als ein Jahr vereinslos war, nun aber höherklassig spielt?)
*Maximal ein prestigeträchtiges Testspiel pro Jahr
*Trainerfähigkeit maximal entsprechend der Startliga. Eigene Attribute dürfen nicht hochgeschraubt werden
(Korrespondiert mit dem zweiten aufgeführten Punkt.Man kann ansonsten die eigenen Attribute in relevanten Kategorien deutlich anheben, in weniger interessanten Kategorien hat man dann kaum Punkte, lässt da aber eh die Mitarbeiter die Arbeit machen.)
*Kaderentwicklung angelehnt an gängiges Procedere, auch in Bezug auf die Ausländerzahl. Bsp Deutschland Saison 21/22: Regionalliga Anteil Ausländer 20.8%…. 3.Liga 17,1%….. 2.Liga 29,9%…. Bundesliga 54,4 % (laut transfermarkt.de)
(Siehe einleitender Text, "krassestes Beispiel")
*Keine höherklassigen Partnervereine suchen
(Selbsterklärend, findet in der Realität auch kaum statt)
*Maximal 3 Spieler leihen/verleihen (am besten keine)
(Es ist viel zu einfach mit guten Leihspielern (häufig sogar ganz ohne Gehaltsbeteiligung) den eigenen Kader stärker zu machen)
*Ein Transfermarkt für alle, angepasst an gängiges Procedere! Bsp Regionalliga: Nur Spieler aus dem eigenen Ligasystem oder angrenzenden Ländern verpflichten.
(Wenn man alle Spieler lädt, hat man wenigstens bis zur 2. Bundesliga den quasi alleinigen Zugriff auf einen weltweiten Transfermarkt, während der KI-Konkurrenz kreuzbrav ihre biederen Transfers abwickelt)
*Ersatztorwart muss mit auf die Bank
(Torhüter verletzen sich im Live-Spiel nie, die KI setzt aber immer einen Ersatztorwart auf die Bank, was zumindest bei einer größeren Anzahl an Auswechselspielern auch gängige Alltagspraxis ist)
*3 SZ-Formationen maximal als Brechstange in der Schlussphase eines Spiels
(selbsterklärend, wohl kein Trainer lässt über einen längeren Zeitraum mit 3 SZ spielen, die KI-Defensive ist mit der Überzahl an zentralen Stürmern aber schnell überfordert, vor allem in früheren FM-Versionen war das ein großes Thema)
Lediglich die unteren beiden Punkte betreffen das Live-Spiel, ich würde hier gerne davon absehen, weitere Einschränkungen wie ein nur temporärer Einsatz von Gegenpressing einzusetzen.
Über weitere Ideen, wie man die Motivation für einen Spielstand über einen längeren Zeitraum unter realistischen Bedingungen aufrechterhalten kann, würde ich mich sehr freuen !
-
Keinerlei Anfragen an den Vorstand
-
https://www.the9llamas.com/llama-guidelinesethos/llama-ethos-full
Ich hab ne ganze Weile nach diesen Regeln gespielt. Nicht nur in niedrigen Ligen, sondern überall. Manche Dinge hab ich zwar schon immer so gemacht. Aber die Zusammenstellung fand ich recht sinvoll und ich hatte das Gefühl eine nette Herausforderung zu haben ohne mich gleichzeitig zu viel zu geiseln oder Features auszulassen. Es hatte auch den Effekt, dass ich wesentlich schneller spielen konnte, weil Mikromanagment wegfiel.
Ist war nicht unbedingt der Fokus des Threas, aber:
Zum Realismus gehört übrigens noch ganz gehörig das Einstellen der Ligen zu Spielstart. Mit falschen Einstellungen gerät die Fußballwelt über die Jahre ganz schön aus den Fugen.
-
Ist war nicht unbedingt der Fokus des Threas, aber:
Zum Realismus gehört übrigens noch ganz gehörig das Einstellen der Ligen zu Spielstart. Mit falschen Einstellungen gerät die Fußballwelt über die Jahre ganz schön aus den Fugen.
[/quote]
Da hast du auf jeden Fall Recht. Grad wenn man unterklassig (gemeint hier 3. or 4.Liga) anfängt, braucht man zunächst überhaupt keine ausländischen Ligen,eine große Spielerdatenbank ist auch eher von Nachteil.Sonst gibt es die krudesten Wechselbewegungen......
-
Ist halt die Frage, ob man da für immer bleibt.
Ich sehe nicht so ganz den Sinn für mich darin 10+ Saisons mit einem 3 oder 4. Ligisten zu spielen und immer in der gleichen Liga zu bleiben. Wenn ich das will, lasse ich den Computer einfach simulieren und gucke mir das Ergebnis nach 20 Jahren an. Dann muss ich nicht wirklich spielen. Das heißt nicht, dass ich das falsch finde so zu spielen. Jeder wie er mag und woher er die Motivation zieht. Der FM ist ein Sandkasten in der jeder seine Burg bauen darf.
In meinem Fall will ich es nicht zu leicht haben im Auftsieg, aber trotzdem auf lange Sicht "irgendwas" erreichen. Sonst fehlt mir die Motivation. Wenn ich realistische Fußball will sehe ich mir den echten Fußball an.
Das ist dann eventuell ein Anspruch, der am Thread vorbei geht oder so nicht intendiert war. Realismus und Langzeitmotivation muss nicht deckungsgleich sein. Es gibt viele Wege Langzeitmotivation zu steigern. Manche davon brauchen keinerlei Einschränkungen und sind selbst mit der Zuhilfename aller möglichen Tricks langwierig und schwierig zu erreichen. Zum Beispiel ein bestimmes Land zu pushen und indirekt die Nation zum Weltmeister zu führen. Ich hab mal eine Story gelesen, in der das jemand mit Wales über wirklich viele Saisons gemacht hat. Wenn ich es richtig im Kopf habe wollte der den Rekord für die meisten gespiele Saisons in einem Safe aufstellen. Dabei hat er eine waliser Manschaft nach der anderen übernommen und Stück für Stück die Liga aufgebaut.
Eine andere Möglichkeit wäre das Prestigelevel einer kleinen Liga zu maximieren. Oder eine DOF Challenge. Die Community hat sich viele Regeln einfallen lassen für selbstgesteckte Ziele. Darunter auch die Pentagon Challenge oder ein Journey Man Savegame.
Meiner Erfahrung nach brauche ich in langen Spielen viele Nationen, dass zum Beispiel die Nationalmanschaften ordentlich ausgestattet sind. Ohne aktive Ligen in Südamerika stürzen große Manschaften wie Brasilien oder Argentinien ab, weil sie kein Nachwuchs haben. Das ist dann ebenfalls weit weg von Realismus. Wenn allerdings nur die eine Liga betrachtet die man selbst spielt mag das nicht stören.
Ich spiele manchmal Spiele mit sehr wenig aktiven Ligen. Aber dann plane ich nicht mehr als 5 Saisons im Safe zu bleiben und will eher schnell durchklicken. Es kommt also stark darauf an was man im Safegame betrachtet und wo man Realismus erwartet. Sofern er überhaupt möglich ist.
-
@SirLude,
Als zusätzlicher Schwierigkeitsgrad wäre das auf jeden Fall eine sehr gute Idee, wobei ich denke, dass es zwischen Trainer/Manager und Vorstand durchaus häufiger zur Kommunikation kommt und eine Anfrage beim Vorstand daher abgebildete Realität darstellt.
@DragonFox,
von dir hatte ich zuletzt schon in einem anderen Forenbereich einen guten, längeren Beitrag entdeckt. Danke dafür und für deine Anregungen! :)
Im Ausgangspost ist einiges ist von mir etwas unscharf formuliert, die Threaderstellung war inhaltlich auch gar nicht so einfach, wie schon der sperrige Titel zeigt.....
Die Frage nach Realismus und die Frage, was damit genau gemeint ist, lässt sich im FM allgemein schwer beantworten.
Realität nachstellen oder realistische Bedingungen nachstellen, das klingt direkt ein wenig wie “judäische Volksfront” oder “Volksfront von Judäa” ;)
Mir geht es in den Spielständen darum, realistische Bedingungen und Alltagsprocedere bestmöglich nachzustellen, weil ich denke, dass ich so am besten einen Spielstand erstellen kann, an dem ich länger Interesse habe. Ein Spielstand, in dem sich auch die KI-Vereine entwickeln und nicht nach wenigen Jahren von meiner Mannschaft (bzw. genauer unseren Mannschaften, um auf den momentanen Online-Spielstand zurückzugreifen, der Anlass der Threaderöffnung ist) komplett überrollt zu werden.
Im Endeffekt ging es bei der Thread-Erstellung darum, zwei (sehr) unterschiedliche Spielmotivationen so verzahnen zu können, dass sich beide weiterhin in zukünftigen Spielständen wiederfinden können. Mit dem Ansatz “größtmöglicher Erfolg, schnellstmöglich” kann ich grundsätzlich leben, nur muss dieser schnellstmögliche Erfolg für mich nachvollziehbar sein und die Nachvollziehbarkeit hört bei mir zuverlässig auf, wenn Mannschaftskader nach der ersten Saison quasi aus einem Raumschiff entsteigen könnten, da sie keinerlei Bezug mehr zur Realität aufweisen, im Online-Spielstand auch noch dadurch bestärkt, dass kein einziger einheimischer Spieler mehr im Kader steht.
Letztendlich suche ich also Inspiration, wie ich vor zukünftigem Spielstart Regeln festlegen kann, die die Möglichkeit zum schnellen größtmöglichen Erfolg offen lassen, sich dabei aber an realistischen Bedingungen orientieren und so auch die KI-Clubs wieder mit ins Boot holen. Ich fände es schade, wenn das in Zukunft nur noch bei direktem Einstieg in den höchsten Ligen möglich wäre.Im jetzigen Spielstand gibt es schon einige Hausregeln, die auch konsequent eingehalten werden, es hat sich dann nur schnell gezeigt, dass diese nicht ausreichen.....
-
Moin zusammen,
interessanter Thread!
Also ich versuche auch immer suf unrealistische Transfers zu verzichten.
Außerdem nutze ich bei der Taktik nie die extremen Einstellungen, d.h.: Kein extremes Pressing, nie "sehr offensv" (max Kontrolliert), keine sehr hohen Defensiv- und Pressinglinien, max. 3 bis 4 Spieler mit Attack-Duty usw.
Was ich mich schon länger frage:
Wie ist das mit den Gegneranweisungen (Gegenspieler auf falschen Fuss zwingen usw.) nutzt die KI diese Möglichkeiten eigentlich auch?
-
Die größte Langzeitmotivation birgt mMn ein Onlinesave.
Zudem folgende Punkte:
- Eigene Gehaltsobergrenze setzen
- Kein Geld an Berater bezahlen bzw. deren Forderung nicht erhöhen
- Nur Spieler verpflichten, die bereits die landesübliche Sprache sprechen
- Kein Transfers im ersten Fenster
- Keine Ingame Editor
- Kein Neuladen
Allerdings fahre ich immer am besten, wenn ich in einem kleineren oder mittleren Team in einem Land starte, welches 1-3 absolut dominante Teams hat.
Portugal ohne die großen 3
Niederlande ohne die großen 4
etc.
Edit: Auch ist es nicht verkehrt einen Verein zu nehmen, der schon viele Ziele vorgibt, aus der Tradition heraus.
-
Ich bin damit beschäftigt Island in die europäischen Top 10 Ligen zu bringen, Platz 44 und den 1. Sieg eines Isländischen Vereins in der CL-Gruppenphase hab ich aktuell erreicht... Momentan "Pimpe" ich meine mit Konkurenten da es nur mit meinem Klub alleine nicht reicht. Und fühle mich ein wenig wie Lars Windhorst der den Klubs ne Menge Geld an die hand gibt und die nichts besseres zu tun haben als es für nen 36 Jahre alten Torwart zu nutzen (5mio einkaufswert) den sie dann nach 1,5 Jahren für 50k€ wieder verkaufen ... >:(
-
@Larrelter,
Bei deinem Namen muss ich immer an meinen Spielstand mit dem FC Loquard mit dem FM 17 denken ;). Dort bin ich zwar auch 4mal in Folge aufgestiegen, aber nachvollziehbar und unter Einhaltung eigener Regeln. Toller Spielstand damals
Zu deiner Frage, ich weiß nicht, ob die Standard-Taktiken der KI-Teams so etwas möglich machen, zumindest bei bekannteren Trainern sind aber Neigungen eingestellt (“lässt aus der Defensive geordnet aufbauen”, “setzt auf Flanken”, “lässt kreativen Freiraum” etc....) oder bevorzugte Spielerrollen, diese individuellen Einstellungen dürften doch das Auftreten, einer KI-Mannschaft verändern (hoffe ich zumindest) und die Spielerrollen beinhalten ja einige Gegneranweisungen.
@Der Baske,
Deine 6 aufgeführten Punkte würde ich sofort unterschreiben und auch die Idee, die besten Clubs eines ausgewählten Landes nicht zu übernehmen, haben wir auf unserer Liste stehen. Der Ansatz größtmöglicher Erfolg schnellstmöglich bedingt für mich aber viele Eingrenzungen, damit er nachvollziehbar ist. Da würde ich in einem zukünftigen Spielstand eher damit d’accord gehen, wenn ein Mitspieler mit einen Spitzenteam 7 von 9 möglichen Titeln holt, als mit einem Daueraufsteiger, der mit völlig unbekannten Spielern innerhalb von 4 Jahren von der Regionalliga in die Champions League einzieht.
@Tankqull,
Das Transferverhalten der KI ist definitiv ein Thema für sich, da ist man als menschlicher Spieler schnell völlig überlegen, vor allem bei großer Spielerdatenbank.
Für einen Spielstand, der das Vorankommen eines Landes zum Ziel hat, fehlt mit persönlich das Interesse an Nationalmannschaften, für viele ist das aber bestimmt auch eine gute Idee, ähnliche hatte DragonFox auch ins Spiel gebracht.
-
@Tankqull,
Das Transferverhalten der KI ist definitiv ein Thema für sich, da ist man als menschlicher Spieler schnell völlig überlegen, vor allem bei großer Spielerdatenbank.
Für einen Spielstand, der das Vorankommen eines Landes zum Ziel hat, fehlt mit persönlich das Interesse an Nationalmannschaften, für viele ist das aber bestimmt auch eine gute Idee, ähnliche hatte DragonFox auch ins Spiel gebracht.
Jo Nationalmanschaften gehen mir auch vollkommen am allerwertesten vorbei zumal das bei meinem Ziel eh nur ne Begleiterscheinung ist.
-
*Vertragslose Spieler dürfen nur im ersten Jahr ihrer Vertragslosigkeit verpflichtet werden
(es ist einfach völlig realitätsfern, dass Spieler zwei Jahre ohne Club sind, nach einer Verpflichtung aber direkt in der 2 .Liga auflaufen...Kennt jemand einen Spieler in den ersten 4 Ligen in D, der länger als ein Jahr vereinslos war, nun aber höherklassig spielt?)
Kurzes Offtopic, aber bei der Frage fällt mir Ole Kittner ein, der sich als Zweitligatalent im November 2012 das Kreuzband gerissen hat (und ich glaube direkt nach der Heilung ein zweites Mal) und dann ab 2013 Vereinslos war, bevor er 2016, also über 3 Jahre später von Preußen Münster in der dritten Liga verpflichtet wurde und direkt Stammspieler war. Hat inzwischen seine Karriere beendet, sollte aber trotzdem zeigen, dass sowas mal vorkommen kann.
Generell sollte man hier unrealistische Transfer ausschließen, das kann man aber schlecht klar definieren. In niedrigeren Ligen wäre es z.B. realistisch, maximal ein oder zwei 3-Jahresverträge abzuschließen und sonst maximal 2-Jahresverträge. Verkäufe dürfen nur von jungen Talenten an deutlich bessere Vereine geschehen. Ich sehe es z.B. als sehr seltsam an, dass ich in meinem letzten Save einen 35-jährigen Schauerte für 300k Euro aus der 4. in die 3. Liga verkaufen konnte. In Echt wird in diesen Sphären ja fast nur ablösefrei gehandelt, gerade weil ca. die Hälfte der Spieler im Vertragsjahr ist und die andere Hälfte nur noch 2 Jahre Vertrag hat, weswegen es sich kaum lohnen würde, Ablösen zu zahlen. Mir fallen zum Beispiel aus den letzten 10 Jahren bei Preußen Münster in größtenteils der dritten Liga keine Fälle ein, in denen eine Ablöse gezahlt haben (laut TM 4 inklusive einer Leihe und 5, bei denen es nicht bekannt ist) und 2, in denen wir eine kassiert haben (laut TM 4 +3 mal unbekannt). Dafür dass sich meist der Kader innerhalb von 3 Saisons komplett umbaut ist das ziemlich wenig. Bei den meisten unbekannten würde es mich auch ziemlich überraschen, wenn da wirklich Geld geflossen ist und nicht einfach nur der Vertrag aufgelöst worden ist.
-
Nur Jugendspieler kaufen und die hoch ziehen bis sie zu Stars gemacht werden können. Bringt auch eine menge Kohle ran wenn Topvereine deine Spieler haben wollen. Wenn du es richtig anstellst dann Zahlen die auch ordentlich. Insbesondere wenn der Verein einen Spieler auf der Position braucht. Des weiteren kann man diese Spieler nach seinen vorstellungen formen und später selber in die erste Mannschaft integrieren wo sie zu richtigen Superstars heran reifen und dir die Buden machen bzw. den Kasten sauber halten.
Mein TW zb. Hab ihn für 3 Mio gekauft und heute ist er 32 Mio wert. Mitspielender Torwart der auch gerne mal raus läuft und sich anbietet , dabei aber auch gefährliche Pässe spielen kann. Mal Abgesehen davon das er selten was durch lässt.
Mein Linker Flügelsstürmer als anderes beispeil ,der auch mal durch die Defensive von Top-Vereinen läuft und das Spiele damit alleine entscheidet.
Man muss sich nur einen Plan zurecht legen was er später machen soll. (Atributsabhängig) PPMs und individuelles Training helfen da enorm.
Ich spiele einen Ehemaligen 3. Ligisten und spiele heute in der CL und das fast alles nur mit gekauften Jugendspielern.
-
Nur Jugendspieler kaufen und die hoch ziehen bis sie zu Stars gemacht werden können. Bringt auch eine menge Kohle ran wenn Topvereine deine Spieler haben wollen. Wenn du es richtig anstellst dann Zahlen die auch ordentlich. Insbesondere wenn der Verein einen Spieler auf der Position braucht. Des weiteren kann man diese Spieler nach seinen vorstellungen formen und später selber in die erste Mannschaft integrieren wo sie zu richtigen Superstars heran reifen und dir die Buden machen bzw. den Kasten sauber halten.
Mein TW zb. Hab ihn für 3 Mio gekauft und heute ist er 32 Mio wert. Mitspielender Torwart der auch gerne mal raus läuft und sich anbietet , dabei aber auch gefährliche Pässe spielen kann. Mal Abgesehen davon das er selten was durch lässt.
Mein Linker Flügelsstürmer als anderes beispeil ,der auch mal durch die Defensive von Top-Vereinen läuft und das Spiele damit alleine entscheidet.
Man muss sich nur einen Plan zurecht legen was er später machen soll. (Atributsabhängig) PPMs und individuelles Training helfen da enorm.
Ich spiele einen Ehemaligen 3. Ligisten und spiele heute in der CL und das fast alles nur mit gekauften Jugendspielern.
Das ist auch zum Beispiel Teil einer Challenge (oder eher Spielweise) die Moneyball heißt:
https://dictatethegame.com/moneyball-fm21-introduction/
https://footballmanagertips.com/how-to-play-moneyball-rules-on-fm20-in-the-lower-leagues/
Gibt verschiedene Interpretationen und Regelsätze. Aber im Grunde geht es darum junge Spieler zu kaufen, überteuerte Spieler zu meiden, Spieler zu entwickeln und nicht an ihnen zu hängen. Das heißt, Angebote anzunehmen die finanziell lukrativ sind, ohne dabei direkt an die Auswirkungen auf dem Platz zu denken.
Das System existiert auch im realen Sport, kommt aus der USA, wurde zuerst im Baseball eingesetzt und hat den Sport revolutioniert. Es gibt auch einen ganz ansehnlichen Film mit Brad Pitt der auf wahren Begebenheiten beruht und erklärt warum das toll ist:
https://en.wikipedia.org/wiki/Moneyball_(film)
-
Ich versuche immer, zumindest eine schwarze Null wirtschaftlich einzufahren. Das begrenzt die Möglichkeiten ordentlich und ist manchmal auch gar nicht machbar.
-
Das ist auch zum Beispiel Teil einer Challenge (oder eher Spielweise) die Moneyball heißt:
Ja macht auch sinn. Allerdings kam ich auf die Idee weil du mit einem 3. Liga Verein einfach kein geld hast um neue spieler zu kaufen.
-
Seit langem mal wieder reingeschaut @ Dan. Ich spiele den FM kaum noch. Das liegt aber nicht vorrangig am >FM Spiel an sich sondern am "modernen" Fußball, dessen Abbild der FM ja letztlich dennoch ist.
Ich wäre glaube ich nochmal direkt und fett dabei, wenn es eine authentische Spieler- und Vereins- und Ligendatenbank aus meinetwegen den 60igern, 70igern oder 80igern mindestens für Deutschland, England und Schottland geben würde. Gibts sowas ?
nette Grüße
Ulli
-
Wow und Danke, das schaue ich mir gleich mal an :-)
-
In-Game-Editor nur zur aufrüstung der direkten Konkurrenz verwenden: Vor allem bei kleineren Ligen kommt es oft vor, dass das Treansferverhalten der Konkurrenz nicht mithalten und man plötzlich die Dominanz schlechthin ist. Entweder dann über Ingame-Editor der Konkurrenz die Spieler aufwerten, Transfers tätigen und/oder fianzielle Ausstattung verbessern.
-
@WEG,
Der Name Ole Kittner sagt mir noch lose etwas, als singuläres Beispiel ist es aber eher eine Bestätigung dafür, dass solche Transfers in der Realität nicht oder nur in zu vernachlässigener Menge vorkommen
@Wiebke,
Die finanzielle Situation unter Kontrolle zu halten, ist ein guter Erschwernisfaktor. Im FM selbst passiert eigentlich nicht viel, wenn man sein TB/GB heillos überzieht.
@TheChris80,
Mit Jugendspielern habe ich immer das Problem, dass sie mir im FM zu schnell zu stark sind. Gerade Schnelligkeit ist ein hohes Gut im FM und es erscheint mir, zumindest eigenen Spielständen nach zu urteilen, zu einfach, junge Spieler schnell zu Leistungsträgern zu machen
@der Hildener,
Freut mich, mal wieder was von dir zu hören bzw lesen :). Sehr viele Aspekte des modernen Fußballs muss ich mir in der Tat auch schönreden. Zumindest in den 80ern (über die 70er kann man da schon wieder streiten) waren die Frisuren der Spieler aber noch fürchterlicher als heute.....
Ich hab eine 76/77er Database für den FM21 gefunden, welche flüssig läuft. Liebevoll gemacht (letztes RWE-Jahr in der Bundesliga und das einzige von TEBE) mit Spielerbildern von damaligen Spielern (in D nur bei den Bundesligisten, in England mit Originalbildern bis in die alte Third Division) An den Stadien hätte man noch was machen können (mehr Steh-, weniger Sitzplätze) ansonsten aber schön umgesetzt. Natürlich spielen die Mitt-70er Mannschaften im 3d-Spiel aber modernen Fußball, das ist nicht anders umzusetzen.
https://www.fmscout.com/a-season-1976-77-relive-history-fm21.html
@ Rafol,
Gute Idee, nutze aber lieber den normalen Editor. Darin bin ich für ein neues Online-Save dazu übergegangen, die Trainer und Sportdirektoren der Konkurrenz ( in Argentinien) in relevanten Kategorien sowie bzgl CA/PA stärker zu machen.
Ansonsten haben wir die Hausregeln weiter verschärft und werden ab dem zweiten Spieljahr mit unterschiedlichen Challenges hoffentlich weiterhin Schwung und Erschwernis in den Spielstand bringen
-
Zum letzten Absatz - kann ich auch empfehlen, hier nach gewissen Teamstrukturen zu scouten und Transfers zu tätigen. Zum Beispiel Villareal - nur Spieler ab 23 Jahren mit mindestens 15er Wert bei Aggressivität, Mut, Einsatzfreude und Teamwork zu verpflichten. So werden die Transferziele schon deutlich übersichtlicher und man hat eine gewisse Vereinsphilosophie. Unter 23 Jahren könnte man diesen Grenzwert auf 12 festlegen. Für Arsenal wären als Gegenpart dann Attribute wie Ballannahme, Technik, Passen, Beweglichkeit relevant. Oder wie auch immer, kann man sich entsprechend je nach Mannschaft überlegen.
-
Auch eine schöne Art: Scouten, verpflichten und trainieren nach dem TIPS-Modell von Ajax. Da gibt es definitiv genügend Spieler, um Auswahl zu haben. Trotzdem wird alles in allem etwas schwieriger.
-
Etwas was ich mir noch vorgenommen habe: Ein neues Save anfangen. Verträge aus der A-Mannschaft werden nicht verlängert. Spieler werden verkauft oder gehen ablösefrei. Ich will dann direkt auf die Jugend setzen, die eigene bzw Jugendspieler verpflichten.
Die Idee gab es ja schon diverse Male in irgendeiner Weise. Der Knackpunkt bzw Schwierigkeitsgrad ergibt sich hier sicherlich aus der Liga/ Mannschaftswahl. Es ist halt etwas anderes wenn man Bayern, PSG, Liverpool oder barca nimmt. Hier wird man sicherlich sooft die Ziele verfehlen, dass man fliegt. Oder nimmt man Mannschaften wie Augsburg, Brentford, Austria Wien, oder Venedig.
-
Auch wenn der Threads schon etwas älter ist, hier noch meine Gedanken zum Thema.
Ich überlege gerade mir den aktuellen FM zu holen, da es momentan gute Angebote gibt.
Allerdings stellt sich mir auch die Frage der Langzeit-Motivation.
Ich spiele normalerweise mit Vereinen aus 2. Bundesliga oder 3. Liga (liebäugele mit Kaiserslautern oder so). Also nehme meist Vereine, wo die Rahmenbedingungen (Stadion, Fanbase usw) da sind, die schlafenden Riese sozusagen.
Allerdings muss ich gestehen, dass ich mehrere Eurer Ideen anwende, um mir Vorteile zu verschaffen.
Zum Beispiel in der ersten Transferperiode Versuche ich viele Spieler mit auslaufendem Vertrag zu verpflichten. Oft mit längeren Laufzeiten, um ggf diese für gute Ablösen zu verkaufen. Dadurch erwirtschaftet man sich natürlich ein ordentliches Budget und hat langfristig gegenüber der KI einen unfairen Vorteil, wenn man so will.
Obwohl oft bei diesen Vereinen nur ein bestimmter Prozentsatz ins Budget kommt und der Rest (zum Schuldenabbau usw) nicht zur Verfügung steht.
Was auch mMn ein Motivationskiller ist, wenn man den Geniescout oder Editor benutzt, um CA/PA usw zu erfahren.
Auch sind absurde Transfers, wie Spieler aus z. B. Ecuador oder Afrika direkt zu einem Verein der gerade in die 2. Bundesliga aufsteigt oder 2. Bundesliga spielt fragwürdig. Passiert ja in Echt nicht so oft.
Aber auch Langzeit-Saves bei einem Verein unter dem Aspekt Trainer, passieren ja in Echt nicht häufig, dass der Trainer 10 Jahre und länger im Amt ist. Da wäre der Posten als Sportdirektor oder so und man verpflichtet Trainer usw auch realistischer
Ist auch die Frage, wenn man einen Verein in 3. Liga aufbaut und dann ein Angebot für eine Stärkere Liga kommt, was einen mehr Motiviert. Das Projekt zu beenden oder was Neues aufzubauen.
Wenn man einen Herzensverein, wie Kaiserslautern hat, der Schulden hat, ist man wahrscheinlich motivierter, wenn man das Ziel hat Champions League zu spielen und Teich zu sein. Bayern zur 25. Meisterschaft zu führen motiviert mMn nicht so, aber das hattet ihr ja bereits.
Auch unrealistisch ist auch, sich einen Mitarbeiterstab aus aller Welt zusammen zu basteln. Oder Jugendspieler von überall herzuholen, das passiert ja auch nicht oft.
Was mir auch nicht so bewusst war, dass man gegenüber der KI anscheinend taktische Vorteile hat, die die Motivation killen, wenn die KI dadurch chancenlos ist!?
-
Kann entfernt werden.
-
Idee für Taktikfummler:
Schreibe alle ungewöhnlichen taktischen Maßnahmen auf je einen Zettel (seltsame Formationen, inkl. komplett assymetrimschem Zeug, seltene Rolle (Libero etc.), TIs (max. Passlänge, min. Tempo, Abwehr komplett zurückziehen, ...).
Ziehe vor jedem Spiel einen Zettel und setze das Gezogene im Spiel um, bzw. bau es ohne größere Kollateralschäden ein.
Softe Variante: Ziehe nicht jedes Spiel, sondern nur alle x Spiele.
Harte Variante: Ziehe vor jedem Spiel x Zettel.
Das sollte für Abwechslung und Herausforderungen sorgen, wenn man eben Taktikfummler ist.
-
Ich spiele hauptsächlich Journeyman-Saves und versuche, dass beim Vereinswechsel der Verein möglichst nur einen halben Stern mehr Prestige als mein Vorgänger hat und man z.B. nicht mitten in der Saison aus der Regionalliga in die Bundesliga wechselt.
-
Mein aller bestes Safe: Fm14, arbeitslos gestartet, Mitte Januar Levante auf dem vorletzten übernommen, halbes Team verletzt (würde immer mit den realistic injuries spielen). Ich habe zwei Maßgaben: 1. Spieler gehen lassen, wenn sie wollen / die Angebote über'n MW sind
2. Attribute komplett verstecken und nur auf Mitarbeiter hören
Außerdem spielen bei mir so weit es geht immer die besten 11 Spieler. Das 17 jährige NewGen ist bei mir nicht in der Elf, nur weil ich sein Potenzial kenne. Wie ein echter Trainer mit einem Jahr Vertrag, geht's mir darum von Spiel zu Spiel zu denken. Spieler verpflichte ich so realistisch es geht, z.B. bei Levante ist es einfach eher so, dass man den 31 Jährigen IV von Las Palmas abwirbt, anstatt den 18 Jährigen U20 Nationalspieler aus Nürnberg.
-
Ich spiele zumeist die Sportdirektoren-Challenge, wobei es mich immer laßlos aufregt, dass der Sportdirektor teilweise nur nen Appel und nen Ei für richtig gute Jungs fordert. Zwei Beispiele: Scally von Gladbach, nach 27 Spielen in der 1. Saison für 650k nach Leverkusen verkauft und David vom HSV, in einem anderen Save, für 550k nach Hoffenheim. Ebenfalls nach der 1. Saison und über 30 richtig guten Spielen Da würde ich gerne Einhalt gebieten und ne Summe festlegen... Allerdings wenn ich dann sage, dass die Spieler ne Mindestsumme kosten, werden sie verliehen und mit ner Kaufpflicht versehen nach 5 Spielen und für ne niedrige Summe... :'(
-
Ich spiele zumeist die Sportdirektoren-Challenge, wobei es mich immer laßlos aufregt, dass der Sportdirektor teilweise nur nen Appel und nen Ei für richtig gute Jungs fordert. Zwei Beispiele: Scally von Gladbach, nach 27 Spielen in der 1. Saison für 650k nach Leverkusen verkauft und David vom HSV, in einem anderen Save, für 550k nach Hoffenheim. Ebenfalls nach der 1. Saison und über 30 richtig guten Spielen Da würde ich gerne Einhalt gebieten und ne Summe festlegen... Allerdings wenn ich dann sage, dass die Spieler ne Mindestsumme kosten, werden sie verliehen und mit ner Kaufpflicht versehen nach 5 Spielen und für ne niedrige Summe... :'(
Deswegen bestätige ich die Transfers selbst. Ich spiele sehr gerne mit der DoF-Challenge aber manchmal macht die KI einfach Sachen die klar Bugs sind. Da werden teilweise Stammspieler mit 2+ Jahren Vertrag für einen Bruchteil des marktwerts verkauft obwohl die Spieler garnicht auf der Transferliste stehen.
-
Machen das eigentlich nur die Direktoren der eigenen Vereine oder gibt es diese unsinnigen Transfers im ganzen Spiel?
Ich hab nie DoF gespielt und beobachte eigentlich nie die Fußballwelt im Save. Deswegen wäre mir sowas selbst noch nie aufgefallen.
-
Machen das eigentlich nur die Direktoren der eigenen Vereine oder gibt es diese unsinnigen Transfers im ganzen Spiel?
Ich hab nie DoF gespielt und beobachte eigentlich nie die Fußballwelt im Save. Deswegen wäre mir sowas selbst noch nie aufgefallen.
Solche Transfers kommen selten vor, sowohl bei KI-Vereinen als auch beim eigenen DoF. Sie kommen aber trotzdem vor und wenn sie passieren ist es natürlich sehr ärgerlich. Deshalb behalte ich mir vor die Transfers zu bestätigen, während der Sportdirektor für alle Vertrags- sowie Transferverhandlungen zuständig ist und auch die Scouts zuweist. Ich muss weiterhin damit leben das der DoF Spieler verkauft die ich lieber behalten würde aber damit muss ein echter Trainer ja auch leben.
Wobei man sagen muss dass das Transferverhalten des DoF mit dem FM 20 stark verbessert wurde und er die letzten beiden Jahre auch nochmal verbessert wurde. Im FM 19 hatte ich das erste Mal mit DoF gespielt und da war sein Verhalten teilweise echt grauenhaft schlecht.
-
, dass der Sportdirektor teilweise nur nen Appel und nen Ei für richtig gute Jungs fordert. Zwei Beispiele: Scally von Gladbach
Ich dachte, wir reden von richtig guten Jungs? ;)
Komplementär zu "richtig gute Jungs für n Appel und n Ei" gibt es dann die klassischen "n Vermögen für Bankwärmer"-Transfers. Inter kaufte mir einen sehr guten Spieler für 92 Mio. ab und setzte ihn bis jetzt in 23 Spielen trotz Dreichfachbelastung exakt null Minuten ein.
Kommt natürlich auch in echt vor.
Allerdings macht auch da die Dosis das Gift und ich würde schon sagen, dass das im FM häufiger vorkommt.
Offensichtlich ist das reine Spiel leichter zu simulieren als der Transfermarkt oder als die leidliche Kommunikation. :o
-
Mein aller bestes Safe: Fm14, arbeitslos gestartet, Mitte Januar Levante auf dem vorletzten übernommen, halbes Team verletzt (würde immer mit den realistic injuries spielen). Ich habe zwei Maßgaben: 1. Spieler gehen lassen, wenn sie wollen / die Angebote über'n MW sind
2. Attribute komplett verstecken und nur auf Mitarbeiter hören
Außerdem spielen bei mir so weit es geht immer die besten 11 Spieler. Das 17 jährige NewGen ist bei mir nicht in der Elf, nur weil ich sein Potenzial kenne. Wie ein echter Trainer mit einem Jahr Vertrag, geht's mir darum von Spiel zu Spiel zu denken. Spieler verpflichte ich so realistisch es geht, z.B. bei Levante ist es einfach eher so, dass man den 31 Jährigen IV von Las Palmas abwirbt, anstatt den 18 Jährigen U20 Nationalspieler aus Nürnberg.
Das mit den versteckten Attributen klingt eig ziemlich interessant... Wie machst du das?
-
Mein aller bestes Safe: Fm14, arbeitslos gestartet, Mitte Januar Levante auf dem vorletzten übernommen, halbes Team verletzt (würde immer mit den realistic injuries spielen). Ich habe zwei Maßgaben: 1. Spieler gehen lassen, wenn sie wollen / die Angebote über'n MW sind
2. Attribute komplett verstecken und nur auf Mitarbeiter hören
Außerdem spielen bei mir so weit es geht immer die besten 11 Spieler. Das 17 jährige NewGen ist bei mir nicht in der Elf, nur weil ich sein Potenzial kenne. Wie ein echter Trainer mit einem Jahr Vertrag, geht's mir darum von Spiel zu Spiel zu denken. Spieler verpflichte ich so realistisch es geht, z.B. bei Levante ist es einfach eher so, dass man den 31 Jährigen IV von Las Palmas abwirbt, anstatt den 18 Jährigen U20 Nationalspieler aus Nürnberg.
Das mit den versteckten Attributen klingt eig ziemlich interessant... Wie machst du das?
Über Skins. Habe mal kurz geschaut und beim 23er ist dies zum Beispiel bereits verfügbar: https://twitter.com/DGear86/status/1583200230086160385
-
dass der Sportdirektor teilweise nur nen Appel und nen Ei für richtig gute Jungs fordert.
Der Preis wird ja auch, eine gewisse "Elastizität" vorausgesetzt, von der Nachfrage bestimmt. Die ist tw. schlicht nicht da.
Nur ein Beispiel: Ich wollte einen Stürmer (29J, MW 60 Mio. Rotationsspieler mit vorzeigbaren Statistiken, kein absurdes Gehalt) verkaufen und kein Verein hat was geboten. Keiner. Über zwei Transferfenster hinweg. Mit div. aktivierten Ligen. Und bewussten Einsätzen des Spielers.
Ich ging immer weiter runter ... Gratisleihe ... bis ich sogar bei Ablöse Null + Gehaltsbeteiligung meinerseits war. Am Ende war er (plötzlich) mit einer Auflösung einverstanden.
Unrealistisch ist es trotzdem.