MeisterTrainerForum
Verschiedenes => Fußball => Thema gestartet von: Octavianus am 20.November 2022, 21:30:42
-
Hier noch ein allgemeiner Diskussionsthread, nachdem die WM begonnen hat.
-
War doch ein toller Auftakt in einem fast leeren Stadion ... ;) >:D
-
War doch ein toller Auftakt in einem fast leeren Stadion ... ;) >:D
Was erwartest du? Katar ist doch schließlich ein absolutes Fussballtraditionsland, quasi das Mutterland des Fussballs :P ;D
Ist halt wie Infantino schon sagte: die größte Party aller Zeiten ;D ;D 8)
-
Ist halt wie Infantino schon sagte: die größte Party aller Zeiten ;D ;D 8)
Das war Russland 2018 auch. (https://www.derstandard.de/story/2000081522592/gegenbesuch)
Weil Sportpolitik so ein Nischending ist und Feierbiester oft ein Kurzzeitgedächtnis haben, kommen Sportkriminalitäts-Despoten auch mit anderen Wiederneuauflagen alter Schallplatten immer wieder durch. Wie etwa damit, jegliche Kritik an umstrittenen Spochtevents wahlweise als Überheblichkeit (des "Westens") oder gar Rassismus zu framen. https://www.jensweinreich.de/2022/04/04/allianz-von-fifa-und-schurkenstaaten-wer-nicht-aufsteht-und-handelt-macht-sich-mitschuldig/
Zugegeben gibt es genug "Westler", die der Finte so manche Steilvorlage liefern. Und vermutlich auch noch liefern werden, wenn die aktuellen Granden so faul sind wie ihre Vorgänger Samaranch, Havelange, Dassler und Co.
-
War doch ein toller Auftakt in einem fast leeren Stadion ... ;) >:D
Ich hab nur die Zusammenfassung gesehen und dachte du meinst das ironisch. Stadion ist doch randvoll. Aber die gehen einfach in der Mitte der zweiten Halbzeit... ::) Vielleicht ist die Parksituation am Stadion schlecht und sie wollten nicht so lange im Stau stehen. ;)
-
Ich war gestern Mittag bei meinen Eltern zum Essen eingeladen und meine Mutter fragte mich, wann die WM denn los geht.
Auf der Arbeit hab ich irgendwas mit Mittwoch aufgeschnappt und hab das dementsprechend an sie weitergegeben.
Als hab dann Abends wieder Zuhause war, ploppt eine Benachrichtigung der Transfermarkt-App auf: "Doppelpack von Valencia - WM-Eröffnungsspiel früh entschieden: Ecuador Nummer zu groß für Gastgeber Katar".
Äh, ja..
-
https://www.sueddeutsche.de/sport/fussball-wm-kapitaene-binde-one-love-fifa-1.5699875
Wenn selbst das zu viel verlangt ist... Ich werde mir kein Spiel anschauen. Gibt einfach Grenzen.
-
Insgesamt zeigt das ganze Turnier, wo im Fußball die Prioritäten liegen. Bei der Fifa, aber auch bei den Nationalverbänden. Dass keiner der großen Verbände (außer Italien ;D) diese Farce boykottiert, dass sich keine Mannschaft dazu entschlossen hat, dem Turnier den Rücken zu kehren... Nein, lieber spielt man an den Fans vorbei auf diesem Turnier, weil WM ist ja nur alle 4 Jahre und so. Jetzt knickt man vor der Fifa ein, weil sportliche Sanktionen angedroht werden. Na und? Dann steht eben im dritten Spiel ter Stegen im Tor, so what? Länger wird Deutschland eh nicht dabei sein. :P Mal schauen, ob einer der Kapitäne sich eigenmächtig die Binde anzieht. Alles in allem: Eine hodenlose Frechheit.
Achtung, kann Spuren von Sarkasmus und Polemik enthalten.
-
Wobei ich das für die Sportler immer nicht so einfach finde. Fußballer sind vielleicht in einer Sonderstellung, weil die abseits der Großveranstalung einen hohen Stellenwert genießen. Aber bei Olympia finde ich das Thema groß.
Weltmeisterschaft (oder Olympia) sind der höchste Grad der persönlichen Erfüllung als Sportler. Wenn man dabei ist gehört man zur Elite der Elite. Wenn man körperlich fit bleibt hat man vielleicht 3, eventuell 4 Versuche aufs ganze Leben. Ich denke schon, dass einige Sportler darüber nachdenken, zu den verschiedenen Veranstaltungen nicht hinzufahren (Sowohl jetzt, als auch in China). Aber da stehen für mich nachvollziehbare konkurierende Ziele auf dem Plan. Von jungen Sportlern zu verlangen, dass sie aus politischen Gründen darauf verzichten ihre Chance auf die höchste Form der Selbstverwirklichung wahrzunehmen finde ich kein leichte Sache. Der Boykott des Verbands läuft auf das gleiche hinaus, der es dann quasi seinen Sportlern verbietet.
Ich sehe das Problem nur zu einem sehr geringen Teil bei den Sportlern und nationalen Verbänden. Die FIFA steht in der vollen Verantwortung den moralischen Ansprüchen und den Wertekatalog, den sie selbst propagiert, auch in ihrem Handeln zu entsprechen und zu vertreten. Dadurch würde sie verhinden, dass die Beteiligten überhaupt in diese Zwickmühle geraten... Australien, Japan, die USA und Süd Korea wären auf den ersten Blick tolle Nationen gewesen.
Darüber hinaus müsste für mich eine ganz einfache Regel gelten, abseits von jeglicher Moral: Wenn die Nation keine nachhaltige Verwendung für einen großen Teil der benötigte Infrastruktur hat, sollte das Land es nicht ausrichten. Damit wäre auch keine WM in Südafrika gewesen und Brasilien hätte vielleicht auf die Arena da Amazônia in Manaus verzichten müssen. Das sind alles ziemliche Schwachsinns-Projekte gewesen. In Quatar werden die Stadien in 10 Jahren auch nur noch verlassene Großbauten sein. Ein Land in dem es keine Fußballliga und damit Fußballkultur gibt, muss auch keine Fußball-WM ausführen.
Wenn man das geregelt hat, fallen schon einige Länder raus. Als nächstes kann man sich dann über etwaige politische Motive Gedanken machen.
Ich würde als Fußballer die Binde nicht anziehen. Was man bei einem Fehltritt erleben kann, sieht man gerade bei Brittney Griner in Russland.
Edit: Grundsätzlich fände ich es natürlich ein starkes Zeichen wenn einfach jeder Kapitän die Binde trägt und alle die gelbe Karte kassieren würden. ;D Aber das wird nicht passieren. Es ist auch nicht so, dass jedes Land ein so großes Ding daraus macht wie wir. Menschenrechtsverletungen in Quatar sind zum Beispiel auf dem Südamerikanischen Kontinent anscheinend überhaupt kein Thema. Die sind einfach nur heiß auf Fußball und alles andere wird von den Medien nicht bedient.
-
Insgesamt zeigt das ganze Turnier, wo im Fußball die Prioritäten liegen.
Gibt es da noch andere Prioritäten als Geld, Geld und nochmal Geld?
Bei der Fifa, aber auch bei den Nationalverbänden.
Und bei den Spielern, Trainern, Managern, Beratern etc. pp.
Alles in allem: Eine hodenlose Frechheit.
Richtig. Man sieht aber auch, dass vieles davon auch nur Heuchelei ist. Da, wo kein wirklicher Gegenwind zu erwarten ist, werden Diversity und Antirassismus gefeiert, aber da wo es drauf ankommt und wo es dann mal richtig ernst wird, knicken sie alle ein.
-
Was man bei einem Fehltritt erleben kann, sieht man gerade bei Brittney Griner in Russland.
Ein Grund mehr, in solchen Staaten gar nicht erst anzutreten.
-
Was man bei einem Fehltritt erleben kann, sieht man gerade bei Brittney Griner in Russland.
Ein Grund mehr, in solchen Staaten gar nicht erst anzutreten.
einzureisen ;)
-
Alles in allem: Eine hodenlose Frechheit.
Richtig. Man sieht aber auch, dass vieles davon auch nur Heuchelei ist. Da, wo kein wirklicher Gegenwind zu erwarten ist, werden Diversity und Antirassismus gefeiert, aber da wo es drauf ankommt und wo es dann mal richtig ernst wird, knicken sie alle ein.
Das ist genau der Punkt, volle Zustimmung. Was ist ein Protest, was sind Werte, die man vor sich herträgt wert, wenn man beim ersten Gegenwind einknickt? Da lacht sich doch jeder homophobe Autokrat den Allerwertesten ab. Das kannst du alles in die Tonne treten.
Und natürlich ist es eine harte Entscheidung für Spieler, Trainer, Verbände etc. Aber es ist eine, die man getroffen hat und moralisch definitiv die falsche. Rein sportlich gesehen halte ich beim Fußball übrigens die Champions League für die höchste Form der Selbstverwirklichung. Aber die gibt's halt jedes Jahr. ;) Eine WM ist fußballerisch meist nicht wahnsinnig berauschend (wie auch?).
-
Und natürlich ist es eine harte Entscheidung für Spieler, Trainer, Verbände etc. Aber es ist eine, die man getroffen hat und moralisch definitiv die falsche. Rein sportlich gesehen halte ich beim Fußball übrigens die Champions League für die höchste Form der Selbstverwirklichung. Aber die gibt's halt jedes Jahr. ;) Eine WM ist fußballerisch meist nicht wahnsinnig berauschend (wie auch?).
Nicht alle Entscheidungen werden auf den gleichen moralischen Standpunkten, oder überhaupt auf moralischen Standpunkten, getroffen. :P
Ja, deswegen meinte ich ja... Fußballer haben da sicher nochmal eine Extrastellung, weil es sich um die das ganze Jahr dreht.
-
Ich sehe das Problem nur zu einem sehr geringen Teil bei den Sportlern und nationalen Verbänden.
Die nationalen Verbände sind Teil dieser Fifa. Wo wir gerade dabei sind: Es hatte einen Grund, warum es von allen DFB-"Granden" nur Zwanziger war, der zeitweise für viel Geld vom Emir beschattet wurde.
https://twitter.com/JensWeinreich/status/1594694942118535169
-
Und natürlich ist es eine harte Entscheidung für Spieler, Trainer, Verbände etc. Aber es ist eine, die man getroffen hat und moralisch definitiv die falsche. Rein sportlich gesehen halte ich beim Fußball übrigens die Champions League für die höchste Form der Selbstverwirklichung. Aber die gibt's halt jedes Jahr. ;) Eine WM ist fußballerisch meist nicht wahnsinnig berauschend (wie auch?).
Nicht alle Entscheidungen werden auf den gleichen moralischen Standpunkten, oder überhaupt auf moralischen Standpunkten, getroffen. :P
Ja, deswegen meinte ich ja... Fußballer haben da sicher nochmal eine Extrastellung, weil es sich um die das ganze Jahr dreht.
Naja, der Wertekanon der Fifa (alleine die Kombination ;D) und das, was die europäischen Verbände den lieben langen Tag erzählen, geben schon einen moralischen Kompass vor. Nur ist es halt der Fifa selbst (und Verbänden etc.) ziemlich egal bzw. wird zugunsten anderer Faktoren überschattet.
-
Das ist genau der Punkt, volle Zustimmung. Was ist ein Protest, was sind Werte, die man vor sich herträgt wert, wenn man beim ersten Gegenwind einknickt? Da lacht sich doch jeder homophobe Autokrat den Allerwertesten ab. Das kannst du alles in die Tonne treten.
Die können sich alle eine Scheibe bei den iranischen Spielern abschneiden. Und die riskieren wirklich was.
-
Und natürlich ist es eine harte Entscheidung für Spieler, Trainer, Verbände etc. Aber es ist eine, die man getroffen hat und moralisch definitiv die falsche. Rein sportlich gesehen halte ich beim Fußball übrigens die Champions League für die höchste Form der Selbstverwirklichung. Aber die gibt's halt jedes Jahr. ;) Eine WM ist fußballerisch meist nicht wahnsinnig berauschend (wie auch?).
Nicht alle Entscheidungen werden auf den gleichen moralischen Standpunkten, oder überhaupt auf moralischen Standpunkten, getroffen. :P
Ja, deswegen meinte ich ja... Fußballer haben da sicher nochmal eine Extrastellung, weil es sich um die das ganze Jahr dreht.
Naja, der Wertekanon der Fifa (alleine die Kombination ;D) und das, was die europäischen Verbände den lieben langen Tag erzählen, geben schon einen moralischen Kompass vor. Nur ist es halt der Fifa selbst (und Verbänden etc.) ziemlich egal bzw. wird zugunsten anderer Faktoren überschattet.
Dem hab ich ja nicht widersprochen. Aber du sagst es ja. Die Fifa gibt den Kompass vor und läuft in die andere Richtung. Mein Arbeitgeber zum Beispiel gibt mir auch ein Wertekanon vor, den ich irgendwie mit meinem eigenen in Einklang halte. Wenn mein Unternehmen mir jeden Tag predigt gegen Krieg zu sein, aber die Hauptkunden Rüstungsbauer wären, wäre das auch schräg. Ich bin gegen Krieg, aber das hat im Verhältniss mit meinem Arbeitgeber wiederum Grenzen. Wenn mein Arbeitgeber mir vorschlägt auf 30% meines Gehalts zu verzichten, um Kriegsopfer zu unterstützen würde ich auch überlegen, wie wichtig mir das wirklich ist. Oder oute ich mich hier jetzt als unmoralisch und jeder von euch spendet bereits die 30%? ;)
Ich spreche auch nicht die Spieler oder den DFB völlig frei von jeder Veranwortung. Ich sage nur, dass es mir zu einfach wäre, von den Spieler zu verlangen, dass sie jetzt als letzte moralische Instanz dienen müssen, um unsere Werte zu verteidigen. Das funktioniert in anderen Debatten ja auch nicht. ;) Es hätte ganz viele Instanzen vorher gegeben, deren Pflicht das gewesen wäre.
Deswegen auch zum Quote von Guardiola: Es war falsch von mir die Spieler und die nationalen Verbände in einem Satz mit sehr geringer Verantwortung zu umschreiben. Aber ich sehe nunmal einen Unterschied zwischen der Verantwortung und dem was man Verlangen kann von der FIFA, von einem nationalen Verband oder von einem einzelnen Individum.
-
Das ist genau der Punkt, volle Zustimmung. Was ist ein Protest, was sind Werte, die man vor sich herträgt wert, wenn man beim ersten Gegenwind einknickt? Da lacht sich doch jeder homophobe Autokrat den Allerwertesten ab. Das kannst du alles in die Tonne treten.
Die können sich alle eine Scheibe bei den iranischen Spielern abschneiden. Und die riskieren wirklich was.
Das ist echter Mut. Die Iraner müssen damit rechnen, dass jetzt Familie und Freunde mit enormen Konsequenzen leben müssen. Und was wird die FIFA machen? Das ohne Ende ausschlachten, geht ja auch nicht gegen den Gastgeber.
-
Ich spreche auch nicht die Spieler oder den DFB völlig frei von jeder Veranwortung. Ich sage nur, dass es mir zu einfach wäre, von den Spieler zu verlangen, dass sie jetzt als letzte moralische Instanz dienen müssen, um unsere Werte zu verteidigen. Das funktioniert in anderen Debatten ja auch nicht. ;) Es hätte ganz viele Instanzen vorher gegeben, deren Pflicht das gewesen wäre.
Da sind wir uns einig. Widerspricht in meinen Augen aber auch gar nicht dem, was ich geschrieben habe.
-
Ich würde schon gerne wissen, welche Konsequenzen es bei der One Love-Binde gegeben hätte?
- Die Gelbe Karte? Und dann, wenn man die Binde weiter trägt, Gelb-Rot?
- Eine Geldstafe für den Verband? Wie hoch wäre die Geldstrafe? Was passiert bei einer Wiederholung? Eine höhere Geldstrafe? Wie hoch wäre die?
- Andere Sanktionen?
Es ist einfach, aus der Ferne auf den DFB und die anderen Verbände zu schimpfen, ohne Details zu wissen.
Und ohne die FIFA verteidigen zu wollen. Dass die vorgeschriebenen Kapitänsbinden alle auch ein Statement tragen, war soweit ich das mitbekommen habe maximal eine Randnotiz wert.
-
Ich würde schon gerne wissen, welche Konsequenzen es bei der One Love-Binde gegeben hätte?
- Die Gelbe Karte? Und dann, wenn man die Binde weiter trägt, Gelb-Rot?
- Eine Geldstafe für den Verband? Wie hoch wäre die Geldstrafe? Was passiert bei einer Wiederholung? Eine höhere Geldstrafe? Wie hoch wäre die?
- Andere Sanktionen?
Es ist einfach, aus der Ferne auf den DFB und die anderen Verbände zu schimpfen, ohne Details zu wissen.
Und ohne die FIFA verteidigen zu wollen. Dass die vorgeschriebenen Kapitänsbinden alle auch ein Statement tragen, war soweit ich das mitbekommen habe maximal eine Randnotiz wert.
Der Schiedsrichter vergibt in der Regel Karten für falsch getragene persönliche Ausrüstung. Stutzen falsch, Rückennummer falsch, Klebeband falsch, Schuhe falsch. Was auch immer. Das ist bei einer Binde beinahe ausgeschlossen. Ich nehme an, dass in diesen Fällen auch zwei Gelbe drin sind, wenn nicht korrigiert wird.
Aber hier steht nicht die Korrektheit der Ausrüstung im MIttelpunkt. Es gibt mittlerweile auch 'Experten'meinung, die behauptet, dass es gar kein Gelb geben darf, wenn die Binde korrekt getragen wird. Es geht nur um das Symbol. Symbole werden nicht vom Schidsrichter durch Karten, sondern von der FIFA direkt sanktioniert. Vor allem dann, wenn sie Hass, Hetze, Gewalt und so weiter verbreiten... Es wäre grotesk, wenn die FIFA einen Spieler für das tragen des One-Love Symbols sanktioniert und damit jede Art von Symbolik in der Zukunft durch den Schmutz zieht. Weil 2026 ist dann wieder alles supi.
Zur Höhe der Strafe habe ich nichts gelesen... Aber ich denke der DFB könnte es sich sicher leisten. ;D
-
Auch von möglichen Punktabzügen war die Rede. Die Fifa-Binden mit "No Discrimination"-Aufdruck waren erst ab dem Viertelfinale angedacht. Nun ermöglicht es die Fifa schon ab dem ersten Spieltag. Immerhin etwas.
Davon abgesehen, ist kritisiere ich diese WM mit diesem Austragungsort grundlegend. Und ja, ich finde es auch kritikwürdig, dass die Verbände so zahnlos agieren. Gab es einen großen Verband, der zumindest öffentlich mit Boykott kokettiert hatte? Stellt euch vor, es wären mehrere gewesen, hätte durchaus einen Einfluss haben können. Gleiches gilt für die Kapitänsbinden: Wenn Deutschland, England, Wales, Belgien, Dänemark, die Niederlande und die Schweiz dabei geblieben wären, die Binde zu tragen - hätte die Fifa dann wirklich alle sanktioniert? Bei ner gelben Karte hätte halt im nächsten Spiel ein anderer die Binde getragen oder im Falle von Deutschland wäre eben ter Stegen im dritten Gruppenspiel im Tor gestanden. Hätte die Fifa Punktabzüge gegeben, mit der Gefahr, dass große Fußballnationen aufgrund dessen ausscheiden und man den Quatsch dann noch schlechter hätte vermarkten können? Ganz ehrlich: Die Fifa hätte sich noch mehr zum Affen gemacht, wenn sie das durchgezogen hätte, von daher glaube ich, die Verbände hätten an der Stelle hart bleiben müssen. Wie gesagt: Ein Protest, der bei Gegenwind einknickt, ist einen Sch***ß wert und mit Heuchelei noch wohlwollend umschrieben. Bei der Meinung bleibe ich (ist natürlich auch legitim, das anders zu sehen und Spieler/Trainer/Verbände in Schutz zu nehmen).
-
Das Ding ist, dass die großen nationalen Verbände aber eigentlich am längeren Hebel sitzen. Für die Fifa und Katar sind die schönen Bilder und reibungsloser Ablauf doch die allerwichtigste Legitimation. Nun stelle sich einer vor, vor Anpfiff bekommt Harry Kane die gelbe Karte und die Mannschaft weigert sich zu spielen, bis sie zurückgenommen wird. Vor allem wenn mehrere Nationalmannschaften das machen. Der Schaden für die Veranstalter wäre doch viel größer als der für die Mannschaften, weil dann auch in den Märkten über die Ursachen für die Eskalation und die Menschenrechtslage in Katar berichtet wird, wo das bisher kein Thema ist.
Was jetzt passiert ist, ist dass sowohl die Nationalverbände als auch die Fifa geblufft haben, aber die Fifa als der skrupellosere und korruptere Verein das bessere Pokerface hat und die andere Seite als Heuchler bloßgestellt hat.
-
Belgien muss jetzt neue Trikots ranschaffen, die FIFA stört sich am Aufdruck "Love" :police: Kannste dir nicht ausdenken, sowas.
-
Belgien muss jetzt neue Trikots ranschaffen, die FIFA stört sich am Aufdruck "Love" :police: Kannste dir nicht ausdenken, sowas.
Hätte da auch nur einer in diesem Zirkus Eier würde man mal ein Machtwort sprechen und nach Hause fahren. Aber natürlich beugt man sich diesem Zirkus der dort veranstaltet wird. Sagt eigentlich viel aus wie sehr die Verbände dann doch das Geld gerne mitnehmen und alles andere eben Scheiss egal ist.
-
Für mich ist das alles nur Heuchelei. Man rennt dem Zeitgeist nach, um weiter Geld zu machen, aber ohne sich da wirklich zu involvieren und die Worte von den Werten auch mit Leben zu erfüllen, das bleiben einfach nur Phrasen.
-
Auch von möglichen Punktabzügen war die Rede. Die Fifa-Binden mit "No Discrimination"-Aufdruck waren erst ab dem Viertelfinale angedacht. Nun ermöglicht es die Fifa schon ab dem ersten Spieltag. Immerhin etwas.
Davon abgesehen, ist kritisiere ich diese WM mit diesem Austragungsort grundlegend. Und ja, ich finde es auch kritikwürdig, dass die Verbände so zahnlos agieren. Gab es einen großen Verband, der zumindest öffentlich mit Boykott kokettiert hatte? Stellt euch vor, es wären mehrere gewesen, hätte durchaus einen Einfluss haben können. Gleiches gilt für die Kapitänsbinden: Wenn Deutschland, England, Wales, Belgien, Dänemark, die Niederlande und die Schweiz dabei geblieben wären, die Binde zu tragen - hätte die Fifa dann wirklich alle sanktioniert? Bei ner gelben Karte hätte halt im nächsten Spiel ein anderer die Binde getragen oder im Falle von Deutschland wäre eben ter Stegen im dritten Gruppenspiel im Tor gestanden. Hätte die Fifa Punktabzüge gegeben, mit der Gefahr, dass große Fußballnationen aufgrund dessen ausscheiden und man den Quatsch dann noch schlechter hätte vermarkten können? Ganz ehrlich: Die Fifa hätte sich noch mehr zum Affen gemacht, wenn sie das durchgezogen hätte, von daher glaube ich, die Verbände hätten an der Stelle hart bleiben müssen. Wie gesagt: Ein Protest, der bei Gegenwind einknickt, ist einen Sch***ß wert und mit Heuchelei noch wohlwollend umschrieben. Bei der Meinung bleibe ich (ist natürlich auch legitim, das anders zu sehen und Spieler/Trainer/Verbände in Schutz zu nehmen).
Oder Neuer kommt bei einer Aktion zu spät und muss mit Gelb-Rot vom Platz.
-
Auch von möglichen Punktabzügen war die Rede. Die Fifa-Binden mit "No Discrimination"-Aufdruck waren erst ab dem Viertelfinale angedacht. Nun ermöglicht es die Fifa schon ab dem ersten Spieltag. Immerhin etwas.
Davon abgesehen, ist kritisiere ich diese WM mit diesem Austragungsort grundlegend. Und ja, ich finde es auch kritikwürdig, dass die Verbände so zahnlos agieren. Gab es einen großen Verband, der zumindest öffentlich mit Boykott kokettiert hatte? Stellt euch vor, es wären mehrere gewesen, hätte durchaus einen Einfluss haben können. Gleiches gilt für die Kapitänsbinden: Wenn Deutschland, England, Wales, Belgien, Dänemark, die Niederlande und die Schweiz dabei geblieben wären, die Binde zu tragen - hätte die Fifa dann wirklich alle sanktioniert? Bei ner gelben Karte hätte halt im nächsten Spiel ein anderer die Binde getragen oder im Falle von Deutschland wäre eben ter Stegen im dritten Gruppenspiel im Tor gestanden. Hätte die Fifa Punktabzüge gegeben, mit der Gefahr, dass große Fußballnationen aufgrund dessen ausscheiden und man den Quatsch dann noch schlechter hätte vermarkten können? Ganz ehrlich: Die Fifa hätte sich noch mehr zum Affen gemacht, wenn sie das durchgezogen hätte, von daher glaube ich, die Verbände hätten an der Stelle hart bleiben müssen. Wie gesagt: Ein Protest, der bei Gegenwind einknickt, ist einen Sch***ß wert und mit Heuchelei noch wohlwollend umschrieben. Bei der Meinung bleibe ich (ist natürlich auch legitim, das anders zu sehen und Spieler/Trainer/Verbände in Schutz zu nehmen).
Oder Neuer kommt bei einer Aktion zu spät und muss mit Gelb-Rot vom Platz.
Ja gut, unter diesen Umständen ist Solidarität natürlich wirklich zu riskant und es nicht mehr wert
-
Oder Adidas ist not amused. Ist neben DFB-Buddy einer nur mehr einer Handvoll Fifa-"West"-Sponsoren still standing. Adidasslers und FIfa gehen ja way way back. Da könnte man Nolympia und vieles mehr verlinken. Deshalb damals die unterhaltsamere Aufbereitung fürs Fußballvolk und Anhang vom Böhmerballermann. https://www.youtube.com/watch?v=qbIosfiBaqU
-
Auch von möglichen Punktabzügen war die Rede. Die Fifa-Binden mit "No Discrimination"-Aufdruck waren erst ab dem Viertelfinale angedacht. Nun ermöglicht es die Fifa schon ab dem ersten Spieltag. Immerhin etwas.
Davon abgesehen, ist kritisiere ich diese WM mit diesem Austragungsort grundlegend. Und ja, ich finde es auch kritikwürdig, dass die Verbände so zahnlos agieren. Gab es einen großen Verband, der zumindest öffentlich mit Boykott kokettiert hatte? Stellt euch vor, es wären mehrere gewesen, hätte durchaus einen Einfluss haben können. Gleiches gilt für die Kapitänsbinden: Wenn Deutschland, England, Wales, Belgien, Dänemark, die Niederlande und die Schweiz dabei geblieben wären, die Binde zu tragen - hätte die Fifa dann wirklich alle sanktioniert? Bei ner gelben Karte hätte halt im nächsten Spiel ein anderer die Binde getragen oder im Falle von Deutschland wäre eben ter Stegen im dritten Gruppenspiel im Tor gestanden. Hätte die Fifa Punktabzüge gegeben, mit der Gefahr, dass große Fußballnationen aufgrund dessen ausscheiden und man den Quatsch dann noch schlechter hätte vermarkten können? Ganz ehrlich: Die Fifa hätte sich noch mehr zum Affen gemacht, wenn sie das durchgezogen hätte, von daher glaube ich, die Verbände hätten an der Stelle hart bleiben müssen. Wie gesagt: Ein Protest, der bei Gegenwind einknickt, ist einen Sch***ß wert und mit Heuchelei noch wohlwollend umschrieben. Bei der Meinung bleibe ich (ist natürlich auch legitim, das anders zu sehen und Spieler/Trainer/Verbände in Schutz zu nehmen).
Oder Neuer kommt bei einer Aktion zu spät und muss mit Gelb-Rot vom Platz.
Ja gut, unter diesen Umständen ist Solidarität natürlich wirklich zu riskant und es nicht mehr wert
Es war nur die Replik auf das: Dann spielt eben Ter Stegen im dritten Spiel. Ist doch kein Problem.
Das iranische Fernsehen soll während der Hymne die Übertragung unterbrochen haben.
-
Das Durchdrücken der "One Love"-Binde hätte funktioniert, wenn die Teams Einigkeit gezeigt hätten. Ich kann aber aus Sicht der Sportler durchaus verstehen, dass man eingeknickt ist. Immerhin wird im Moment über diese Binde vielleicht mehr diskutiert, als wenn sie getragen worden wäre, und wie man es auch machen kann, zeigt ja die britische TV-Expertin, die ehemalige Nationalspielerin Alex Scott, die diese Binde jetzt bei Interviews trägt.
Wenn man jetzt mal beiseite lässt, was so etwas für die Spieler bedeutet, die nur alle 4 Jahre an einem solchen Ereign is teilnehmen können, muss man sich auch mal überlegen, welche Wirkung ein evtl. erfolgter Punktabzug gehabt hätte. Man stelle sich vor, eine große europäische Fußballnation, ach, eigentlich egal, welches Team, also sagen wir mal ein Team verpasst die Qualifikation fürs Achtelfinale wegen eines Punktabzuges aufgrund der Armbinde, dann wäre das etwas, worüber noch in Jahrzehnten diskutiert würde. Und somit wäre auch noch in Jahrzehnten die Bedeutuing dieser speziellen Armbinde und die Korruption der FIFA ein Thema.
-
Das Durchdrücken der "One Love"-Binde hätte funktioniert, wenn die Teams Einigkeit gezeigt hätten. Ich kann aber aus Sicht der Sportler durchaus verstehen, dass man eingeknickt ist. Immerhin wird im Moment über diese Binde vielleicht mehr diskutiert, als wenn sie getragen worden wäre, und wie man es auch machen kann, zeigt ja die britische TV-Expertin, die ehemalige Nationalspielerin Alex Scott, die diese Binde jetzt bei Interviews trägt.
Wenn man jetzt mal beiseite lässt, was so etwas für die Spieler bedeutet, die nur alle 4 Jahre an einem solchen Ereign is teilnehmen können, muss man sich auch mal überlegen, welche Wirkung ein evtl. erfolgter Punktabzug gehabt hätte. Man stelle sich vor, eine große europäische Fußballnation, ach, eigentlich egal, welches Team, also sagen wir mal ein Team verpasst die Qualifikation fürs Achtelfinale wegen eines Punktabzuges aufgrund der Armbinde, dann wäre das etwas, worüber noch in Jahrzehnten diskutiert würde. Und somit wäre auch noch in Jahrzehnten die Bedeutuing dieser speziellen Armbinde und die Korruption der FIFA ein Thema.
Jahrzehnte diskutiert ? Mal jetzt nicht so ganz dramatisch. Alle kritisieren links und rechts und auch die Sportler selber kritisieren aber ein Zeichen setzen will dann auch keiner weil man lieber den sportlichen Höhepunkt mitnimmt. Das ist halt das traurige an der Sache. War bei Olympia schon genauso Heuchlerisch. Genauso die ARD und ZDF die das Event pausenlos kritisieren aber trotzdem der Fifa Geld in den Rachen werfen. Weil es ja besser wäre das ganze zu Übertragen und Kritik zu äußern. Als wenn beides nur zusammen Funktioniert. So funktioniert das halt nicht. Etwas verändern tut man halt nur wenn man bei der Fifa dort ansetzt wo es weh tut und das ist das schöne Geld. Aber Geld ist leider auch beim DFB das einzige was zählt.
Da kann man viel über die Amerikaner meckern aber wenn es dort zum Streik kommt dann ist den Sportlern der Sportliche Höhepunkt egal und es geht nur ums Geld. ;D Und oh wunder sie kommen mit ihren Forderungen durch, weil keiner eine Liga ohne die Stars sehen will.
-
Währenddessen verzichtet REWE wegen des Hick-Hacks mit sofortiger Wirkung auf das Werberecht mit dem DFB. Sie geben das Sammelalbum ab sofort gratis ab und werden die bisherigen Erträge des Albums spenden.
https://www.spiegel.de/sport/wm-2022-in-katar-wegen-one-love-entscheidung-rewe-beendet-zusammenarbeit-mit-dfb-a-eba03c84-99c3-4aee-9cbf-d28386c78a93
-
Das ist zwar nur ein Tropfen auf den heißen Stein, aber immerhin eine Aktion mit Symbolkraft und hoffentlich werden wir nicht nur in Deutschland, sondern in Katar auf dem Fußballfeld noch weitere Aktionen erleben, die Signalwirkung haben können.
-
Wird das Spiel Argentinien vs. Saudi Arabien wirklich gespielt oder nur im FM simuliert? Von der Statistik tippe ich auf Zweiteres... :o
-
Ein kleiner Tropfen auf einem sehr heißen Stein. :P
Gehässig könnte man jetzt auch sagen, dass es nach der Ankündigung des Vertragsstops, ohne Bezug zur WM, im Oktober und nach jahrelanger Partnerschaft am Ende noch eine relativ günstige PR-Geschichte für Rewe ist. Anscheinend hat Rewe das ganze Thema die letzten Jahre nicht gejuckt. Jetzt kann es der CEO mit sich als Fußball Fan nicht mehr vereinbaren. ::) Man könnte auch sagen, dass es sich gerade gut mit der Unternehmensstrategie vereinbaren lässt.
Ich finds trotzdem gut. Besser später als nie. Mal sehen, ob Budweiser und McDonald’s mitmachen. ;D
-
Meines Wissens läuft der Rewe-DFB-Vertrag zum Jahresende aus und wird nicht verlängert. Da macht es die - trotz allem bemerkenswerte - Aktion etwas einfacher.
-
Wird das Spiel Argentinien vs. Saudi Arabien wirklich gespielt oder nur im FM simuliert? Von der Statistik tippe ich auf Zweiteres... :o
War verdient. Argentinien mit falscher Einstellung und Saudi's wirklich sehr stark. Total wach, aggressiv etc.
Selbst wenn ich dachte........wo bleibt der fatale Fehlpass, den die Argentinier direkt nutzen................kam er nicht.
Wenn Argentinien gegen Polen und Mexiko auch nur so ähnlich spielt wie heute, dann gehts nach Hause.
-
Jahrzehnte diskutiert ? Mal jetzt nicht so ganz dramatisch.
Gut, "diskutiert" ist sicher unglücklich formuliert. Aber wer hier z.B. wüsste nicht, weswegen Algerien bei der WM 1982 die Vorrunde nicht überstanden hat? Und das nach inzwischen 40 Jahren? Ich bin überzeugt, wenn eine Mannschaft - je prominenter, umso besser - wegen eines Punktabzuges als Folge der falschen Armbinde - nicht ins Achtelfinale kommt, würde das auch Jahrzehnte später noch im Gedächtnis hängen.
-
Mafia-Methoden bei der FIFA
https://www.kicker.de/dfb-rechtfertigt-sich-extreme-erpressung-der-fifa-926764/artikel
Wobei Colinas Erben das Thema gut aufgedröselt haben. Laut FIFA-Statuten sind garkeine Sanktionen für das tragen der Binde möglich, weder Karten, noch andere Sanktionen wie Punktabzüge oä. Und die FIFA muss sich an ihre eigenen Statuten halten. Dann bekommst du halt Platzverweise oder Punktabzüge für das Tragen der Binde, ziehst vor den CAS und gewinnst dort. Was uU dazu führen kann das der CAS den Ausgang der WM für ungültig erklärt.
Was will die FIFA den machen wenn die großen Verbände alle die Binde tragen? Sie wirklich bestrafen? Die FIFA zerstört sich doch gerade selbst indem sie Sponsoren und und die Zuschauermagneten gegen sich aufbringt. Das wird die letzte WM sein bei der Budweiser Sponsor ist, andere Sponsoren werden nachziehen weil sie nun wissen das Garantien der FIFA nichts mehr wert sind.
Für die Spieler ist es scheiße aber das ist genau die selbe emotionale Erpressung mit der man Pflegekräfte nötigt nicht gegen die Arbeitsbedingungen zu streiken. "Wer kümmert sich um die Alten und Kranken während ihr streikt?". Ja dann nimmt man den Spielern eben einmal die Möglichkeit Weltmeister zu werden indem man aus Protest die Teilnahme abbricht, holt sich damit aber seine Macht wieder zurück.
Dann tragt die Binde eben nicht und provoziert innerhalb von 15 Minuten einen Spielabbruch weil sich so viele Spieler durch Notbremsen, Handspiel kurz vor der Torlinie etc einen Platzverweis abholen das eine Mannschaft nur noch 7 Spieler auf dem Platz hat. Die Einschaltquoten sind eh schon auf einem absoluten Tiefstwert und wenn die großen Nationen mit 0 Punkten rausfliegen schaut sich den Rest des Turniers keine Sau mehr an.
Das dauert dann keine Woche bevor Infantino "aus persönlichen Gründen" sein Amt niederlegt und in Pension geht.
-
Insgesamt zeigt das ganze Turnier, wo im Fußball die Prioritäten liegen. Bei der Fifa, aber auch bei den Nationalverbänden. Dass keiner der großen Verbände (außer Italien ;D) diese Farce boykottiert, dass sich keine Mannschaft dazu entschlossen hat, dem Turnier den Rücken zu kehren... Nein, lieber spielt man an den Fans vorbei auf diesem Turnier, weil WM ist ja nur alle 4 Jahre und so. Jetzt knickt man vor der Fifa ein, weil sportliche Sanktionen angedroht werden. Na und? Dann steht eben im dritten Spiel ter Stegen im Tor, so what? Länger wird Deutschland eh nicht dabei sein. :P Mal schauen, ob einer der Kapitäne sich eigenmächtig die Binde anzieht. Alles in allem: Eine hodenlose Frechheit.
Achtung, kann Spuren von Sarkasmus und Polemik enthalten.
Vorallem hat deutschland 3 super Torwarte die könnten sich bis zum Finale alle in rotation ne Karte holen und es würde auf der Psition nicht stören.
-
Das wird die letzte WM sein bei der Budweiser Sponsor ist, andere Sponsoren werden nachziehen weil sie nun wissen das Garantien der FIFA nichts mehr wert sind.
Da hatte die Fifa schon schlimmere "Fuck-Ups" überlebt. https://www.jensweinreich.de/2011/11/04/how-to-make-the-whole-f-up-look-better-for-fifa/ Solange das Interesse da ist -- und die Fifa hat hier ein Monopol auf eine Volksdroge, der nachweislich selbst Spielmanipulation und Absprache nix anhaben konnte -- wird es Sponsoren geben. Schon jetzt sind es z.B. nur mehr ca. eine Handvoll aus dem sogenannten "Westen".
Ein anderes Dilemma ist, dass die Fifa- und Emir-Spindoktoren (und ihre eingekauften Helferlein) nicht nur weiter fleißig den Spin verbreiten können, jegliche Kritik sei Heuchelei bis Rassismus des Westens (sprich, alles, was irgendwie wenigstens semi-demokratische Werte vertritt). Einige liefern auch Steilvorlagen für diesen Spin. Dabei ist diese Schallplatte so alt wie umstrittene sportliche Großveranstaltungen in den letzten Jahren. Selbst Seppl zog damals schon das Trumpfass:
Im Gespräch mit „Weltwoche“ und der Deutschen Presse-Agentur deutet Blatter seine Kungeleien nun zu Wohltaten um: Das „Sozialkulturelle“ bemüht er gegen „nur Kommerz“ – nach der Vergabe an zwei Länder, in denen es sich autoritäre Eliten gut gehen lassen. Wer dies kritisiert, verkörpere „die Arroganz des Abendlandes christlicher Prägung“. Weltmeisterschaften in Russland und Katar passten „genau in die Entwicklungsarbeit des jetzigen Präsidenten und früheren Entwicklungshelfers“, so Blatter ungeniert.
https://www.tagesspiegel.de/meinung/abendland-gegen-byzanz-7047007.html
Mit dem Spin, das sei alles "Entwicklungsarbeit", sichern sich die Granden ja auch immer ihre Stimmen bei den Kleinstländern und sonstwie Abgehängten. Irgendwann hat die WM dann nicht nur 128 Teams -- irgendwann gibts schließlich sogar "Interplanetary competitions!" Und damit noch galaktisch viel mehr Schmiergeld und Reibach zum Abgreifen.
-
Wir warten aufs Vierteilfinale.
#fairplay
#respekt
#kettensäge
(https://i.imgur.com/sVo32gO.png)
-
Wir warten aufs Vierteilfinale.
#fairplay
#respekt
#kettensäge
Man ist sich eben sympathisch unter Männern mit Allmachtsfantasien.
-
Wir warten aufs Vierteilfinale.
#fairplay
#respekt
#kettensäge
Man ist sich eben sympathisch unter Männern mit Allmachtsfantasien.
Beim saudischen Kettensägenmassakerprinz wird 2026 auch die übernächste WM-Party steigen.
Und Kritik daran weiter als "Arroganz des Westens™" verkauft werden. https://www.tagesspiegel.de/meinung/abendland-gegen-byzanz-7546291.html Vielleicht noch mit ein paar anderen Spins garniert, die sich Wessis wie der Amerikaner Michael Holtzman dafür für nur eine Handvoll Petro-Dollar mehr ausdenken werden. Den Sponsoren wirds zunehmend egal sein, die kamen selbst bei der EM schon ca. zu einem Drittel aus dem "Osten"/China. So offensichtlich die Sportdespoten wie Bach und Infantilo auch sind -- sie wissen, was sie tun.
Und spätestens, wenn der "Osten" keinen Bock mehr hat, denn gibts eh nicht nur eine WM. Dann sind gibts die GM -- die Galaxismeisterschaft! Think Bigger! Think Fussball! Think FIFA!
(https://www.azquotes.com/picture-quotes/quote-we-shall-wonder-if-one-day-our-game-is-played-on-another-planet-why-not-then-we-will-sepp-blatter-139-80-42.jpg)
-
Starkes Zeichen der deutschen Mannschaft. Jetzt am Sonntag noch gegen Spanien verlieren und das Turnier ist schon vorbei wenn Japan gleichzeitig gegen Costa Rica punktet... So protestiert man richtig gegen die FIFA.
-
Und bekommt Geld für die Teilnahme.
-
Und sammelt noch Flugmeilen.
-
Die Geste der Spieler beim Mannschaftsfoto war auch ein tolles Zeichen, dass es bei dem ursprünglich geplanten "Protest" mehr um das eigene Image als um tatsächliches Interesse an der Menschenrechtslage ging. Dass der eigentliche Skandal ist, dass eine Truppe Millionäre eventuell weniger vom Kuchen abbekommt, wenn sie in den leisesten Tönen kritisiert, dass er mit Blut gebacken ist. Aber so wichtig, dass man drauf verzichtet, ist es einem dann doch nicht. Na klasse.
-
Vielleicht tragen sie ja jetzt die Binde. Wo keine Punkte sind können schließlich auch keine abgezogen werden.
-
Vielleicht tragen sie ja jetzt die Binde. Wo keine Punkte sind können schließlich auch keine abgezogen werden.
Vielleicht würde man dann mit -3 Punkten in das Spiel gegen Spanien gehen, und bei einem Sieg: 0 Punkte! ;D
-
Die Geste der Spieler beim Mannschaftsfoto war auch ein tolles Zeichen, dass es bei dem ursprünglich geplanten "Protest" mehr um das eigene Image als um tatsächliches Interesse an der Menschenrechtslage ging. Dass der eigentliche Skandal ist, dass eine Truppe Millionäre eventuell weniger vom Kuchen abbekommt, wenn sie in den leisesten Tönen kritisiert, dass er mit Blut gebacken ist. Aber so wichtig, dass man drauf verzichtet, ist es einem dann doch nicht. Na klasse.
Ist doch alles auch nur Show der Spieler. Wenn es irgendeinem wirklich darum ginge ein Zeichen zu setzen, dann wäre er öffentlichkeitswirksam nicht mitgefahren. Es mag sein, dass die Spieler nicht hinter der WM in Katar stehen, aber wichtiger als die Teilnahme ist es halt keinem.
-
Schön langsam wird es mir auch sportlich wirklich peinlich, Österreicher zu sein.
Was im Standard gerade für eine Häme zelebriert wird, weil ihr gegen Japan verloren habt, ist nicht mehr schön.
Argentinien hat gegen die VAE verloren. Mein Gott, gibt es immer wieder. Euch fehlt halt ein Weltklasse Stürmer.
-
Schön langsam wird es mir auch sportlich wirklich peinlich, Österreicher zu sein.
Was im Standard gerade für eine Häme zelebriert wird, weil ihr gegen Japan verloren habt, ist nicht mehr schön.
Argentinien hat gegen die VAE verloren. Mein Gott, gibt es immer wieder. Euch fehlt halt ein Weltklasse Stürmer.
Naja sonst bleibt den Österreichern ja auch nicht viel bei dieser WM als sich über die Deutschen Lustig zu machen. ::) ;D
Wird aber echt eine unfassbar schwer Mission mit dem weiterkommen. Spanien ist ja wirklich in Top Form und da sind drei Punkte halt Pflicht für uns. Aber naja letztlich braucht man sich dann auch nicht mehr über One Love Binde große Gedanken machen und kann bei der zweiten WM hintereinander nach der Vorrunde nach Hause fahren. ist doch super. ;) Weniger Gründe für irgendwelche Selbstdarstellerischen "Pseudo" politischen Statements und Auftritte unser Politiker. Was hat eigentlich unsere Innenministerin in Katar verloren. ::)
Wenn man dann aber wieder Gas und Öl möchte dann ist man plötzlich wieder auf Kuschelkurs. ::) Ist ja alles nicht so gemeint.
-
Also was der VAR gerade in der ersten Halbzeit von Belgien gegen Kanada gemacht hat, verstehe ich auch nicht wirklich. Haben die sich noch dafür gefeiert, dass sie nach 10 Minuten das Handspiel erkannt haben. Für mich waren das 2 glasklare Elfmeter, die Kanada verweigert wurden.
Schade am Ende für Kanada, die ein Spiel abgeliefert haben, was mich seit langem mal wieder begeistert hat. Wenn die deutsche Mannschaft nur halb so viel Wille hätte wie die Kanadier, würden wir zum WM-Titel spazieren.
-
Beim ersten nicht gegebenen Elfer dachte ich bis zur Halbzeit, ich sei der Einzige, der gesehen hat, dass das kein Abseits sein konnte, weil der Ball klar vom Gegner gekommen war.
Dem Kommentator und der Regie ist das neben dem Schiedsrichtergespann auch nicht in den Sinn gekommen. Im Kicker-Liveticker wurde die Aktion gar nicht erwähnt. Erst, als Bibiana Steinhaus und Co. es in der Pause aufgriffen, habe ich meinen Glauben wiedererlangt.
-
Was hat eigentlich unsere Innenministerin in Katar verloren. ::)
Was hatte Angie in der Nasszone von La Mannschaft verloren? Man muss sich zum Glück nicht eine einzige Spielminute ansehen, sondern nur Nachrichten checken, um sich prächtig unterhalten zu fühlen.
Infantilo: Today I feel Bundesverdienstkreuz (https://www.dfb.de/news/detail/merkel-ueberreichte-blatter-bundesverdienstkreuz-8122/).
(https://pbs.twimg.com/media/FiQUv82XgAIhswd?format=png)
(https://pbs.twimg.com/media/FiQUV7CXEAQEwp2?format=jpg&name=900x900)
Beatrix von den Vogel abgeschossen:
(https://i.imgur.com/vPxa9oJ.png)
"Sport ist keine Politik." Was zu beweisen war.
-
Wenn es so kommt ist es das Ende der FIFA:
https://twitter.com/sportbible/status/1595552039735824388
Deutschland und England sind die größten und mächtigsten nationalen Sportverbände der Welt und England zudem das Mutterland des Fussballs mit der weltweit beliebtesten Profiliga. Was würde die anderen europäischen Verbände davon abhalten nachzuziehen? Die Finanzmacht der beiden Verbände ist enorm, man kann Großevents wie eine eigene Weltmeisterschaft organisieren und ist bei Sponsoren wie Medienunternehmen bestens vernetzt.
Zudem haben mitziehende Verbände die Möglichkeit ihre Interessen bei der Gründung einer neuen Organisation mit einzubringen. Was sicher suboptimal für kleine Verbände sein wird aber die Stimmmacht kleiner Verbände begünstigt ja was gerade bei der FIFA passiert.
Dänemark versucht die anderen nordeuropäischen Verbände zu überzeugen, Belgien dürfte nicht abgeneigt sein und damit hätte man schon halb Westeuropa an Bord. Sobald Frankreich oder einer der 3 großen südeuropäischen Verbände mitzieht ist der Rest auch mit dabei und dann sind Brasilien, Argentinien etc auch bereit die FIFA zuverlassen.
Es sind 4 Jahre bis zur nächsten WM und 2 Jahre bis es so langsam mit Qualifikationsspielen losgehen sollte. Bis dahin bekommt man locker einen Spielmodus organisiert und in 4 Jahren einmalig eine WM über ganz Europa verteilt, wie bei der EM, auszutragen ist jetzt auch kein Problem.
-
@KI-Guardiola:
Der Terrorvogel ist immer für einen Lacher gut. Man sollte ihr evtl mal erklären das man kein Nazi sein muss nur weil der Opa einer war. Man muss ja nicht jede Familientradition mitmachen.
-
Wenn es so kommt ist es das Ende der FIFA:
https://twitter.com/sportbible/status/1595552039735824388
Deutschland und England sind die größten und mächtigsten nationalen Sportverbände der Welt und England zudem das Mutterland des Fussballs mit der weltweit beliebtesten Profiliga.
Schauma mal. Im DFB ist in den letzten Jahrzehnten kaum einer als Reformator aufgefallen. Geschweige denn als Kritiker. Der Einzige etwa, der in den ganzen Jahren gelegentlich was gegen die Katar-Vergabe gesagt hatte, war Zwanziger. Und der wurde dafür für jede Menge Kohle beschattet. Eine Zeitlang galt auch in seriösen Medien ja sogar Niersbach als möglicher Fifa- oder Uefa-Großreinemacher. Jener Niersbach, der nicht nur Platini-Buddy ist, sondern in Dokumenten festgelegt damals gegen Reformen gestimmt hatte, lange bevor er seinen Job verlor.
Auch der aktuelle Präsident ist von den wenigen Vollzeitexperten schon angezählt (Kistner, Weinreich) -- auch wegen DFB-internen Sachen, so ganz sauber ist man da ja auch nicht und wechselte zuletzt Führungsköpfe wie manch Fußballverein seine Trainer. Als die norwegische Verbandspräsidentin auf dem Züricher-Karnickelzuchtverein-Kongress für Gemmeinnutz, Weltverbesserung und Fairplay im Frühjahr mal die Stimme erhob, war nicht umsonst Ausnahmezustand. Im Wortsinn.
Der DFB ist zudem extrem eng mit Adidas, die wiederum extrem eng mit der Fifa sind -- einer der ca. halbvoll Sponsoren aus dem Westen und der letzte aus Europa. Viele aktuelle Strukturen im Weltsport sind ja quasi dank Horst Dassler damals made by Adidas. Wenns man beschönigt ausdrückt... https://www.zeit.de/sport/2014-05/adidas-bayern-muenchen-dfb-hainer
-
Adidas hat erst vor einigen Tagen einen massiven Umsatzverlust hingenommen um aus der Partnerschaft mit Kanye West auszusteigen. Wie groß könnten die zukünftigen Verluste ausfallen wenn man an der FIFA festhält und welche Angebote könnten DFB und Co Adidas machen damit die sich von der FIFA lossagen?
Die großen Verbände sehen das es so nicht weitergehen kann und das die FIFA sich nichtmal mehr an ihre eigenen Statuten hält wenn jemand es wagt den Fluss von Bestechungsgeldern zu gefährden. Der DFB hat ja selbst von mafiaähnlichen Erpressungsmethoden gesprochen und in der Deutlichkeit sagt man das nicht einfach mal so. Nicht bei einem Verband wie dem DFB, der jedes einzelne Wort auf die Goldwaage legt. Der Imageverlust für die Verbände ist enorm, ihre eigenen Sponsoren springen ab und die Zuschauerzahlen zeigen eindeutig das auch die Zuschauer den Zirkus nichtmehr mitmachen wollen.
-
Zunächst mal, die WM hätte nie nach Katar vergeben werden dürfen. Die Gründe dafür sind breit bekannt. Neben den Menschenrechten gibt es da dann ja noch viele Sachgründe. Die Vergabe war vor 12 Jahren und die nationalen Verbände hatten genug Zeit, dort mehr Druck zu machen. Spätestens 2015 als Blatter erst wiedergewählt wurde, ein paar Tage nach den Festnahmen und dem aufdecken der Korruption, wäre es der Zeitpunkt gewesen hier Druck zu machen.
Jetzt auf die einzelnen Sportler Protestaktionen abzuwälzen und diese für Nichtdurchführen zu kritisieren ist sehr einfach dahin gesagt. Für einen Fußballer ist die WM nun mal das Größte. Trotz CL usw. alle (die deutliche Mehrheit) antworten, wenn sie gefragt werden, dass die WM das Größte ist. Da lapidar zu sagen in 4 Jahren ist die nächste, funktioniert in der Realität doch nicht. Beispiel Reus. Füllkrug wird wahrscheinlich auch keine weitere WM spielen usw. Also individuell gesehen können die meisten Fußballer nicht per se davon ausgehen, dass sie mehrere Weltmeisterschaften in ihrem Leben spielen werden. Umso kleiner die Nation ist, desto unwahrscheinlicher wird es. Denn da wird es nicht nur fraglich zum Kader zu gehören, sondern sich überhaupt zu qualifizieren. Hier also die einzelnen Spieler zu kritisieren, dass sie überhaupt teilnehmen oder beim Androhen "willkürlicher" Sanktionen "einzuknicken", finde ich hart. Auch zu sagen, dann kriegt Neuer zwei mal gelb und im dritten Spiel spielt halt ter Stegen. Ja, im großen gesehen ist das einfach zu sagen, individuell wird es schwieriger. Zudem hängt man erstmal in der Spirale und den Regeln drin als einzelner Fußballer. Die Situation ist doch so verfahren, du musst ja als Einzelner fast damit rechnen, dass dir die FIFA nachher grundsätzlich die Spielerlaubnis entzieht und deine Karriere ist vorbei. Auch mit Klagen usw., erstmal bist du raus! Da finde ich die Lösung der deutschen Mannschaft mit der Hand vor dem Mund noch sehr gelungen! Andere die die Binde tragen wollten, haben gar nichts gemacht! Und da kommen wir ins noch größere Bild.
Wie funktioniert Solidarität? Solidarität basiert auf absolutem Vertrauen, dass eben keiner einen Rückzieher macht. Und dieses Vertrauen war Nationenübergreifend scheinbar schon nicht gegeben. Dann als einzelner Verband seinen Spielern die Entscheidung abnehmen und diese übergehen kannst du auch nicht. Als einzelner Fußballer auf die WM zu verzichten, dann wird halt ein anderer nominiert. Auf den einzelnen runtergebrochen ist die Situation einfach scheiße und die Diskussion ist eben viel zu spät! Und wenn man dann noch Politiker hört, die vor einigen Monaten selbst vor dem Emir niederknien und nun erzählen die Nationalspieler müssten mehr tun...wow!
Dann muss man das Thema auch mal global betrachten. Die Weltwirtschaft, der Weltfußball ist historisch sehr "westlich" geprägt und entwickelt. Der "Westen" verliert seine globale Dominanz jedoch zusehends und somit sinkt auch sein Einfluss global die Richtung vorzugeben. Wen interessiert denn global gesehen, diese Diskussion um die WM ähnlich wie sie hier geführt wird? Die WM wird von 4-5 Mrd. Menschen weltweit verfolgt. Wenn da 20 Mio. deutsch und vielleicht 100 Mio. Europäer boykottieren, interessiert das die FIFA und Katar nun mal nicht! Für die klingeln die Kassen trotzdem! Angenommen Budweiser springt jetzt ab, dann kommt halt als nächstes ne chinesische Biermarke...
Die Doku FIFA uncovered zeigt es doch auf, dass die FIFA seit 1974 und Adi Dassler so funktioniert. Und nicht nur die FIFA, immer wieder werden doch mal Fälle von Korruptionen in Politik und Wirtschaft (Kartellabsprachen) aufgedeckt. Und die FIFA hat das System perfektioniert. Blatter selbst kommt ja bei FIFA uncovered zur Sprache und er selbst gibt ja zu, dass er selbst am Ende nicht abtreten wollte, weil er "wichtig" war. Diese Macht die man da hat. Der dachte er könnte Israel/Palästina befrieden... Die leben da in einer komplett anderen Welt und verlieren mit der Zeit einfach jeden Realitätsbezug. Und es ist halt völlig normal (indirekte) Korruption zu betreiben, weil es historisch tatsächlich so funktioniert hat und heute zum Teil immer noch so funktioniert.
"Gib mir deine Stimme und ich gebe dir nach der Wahl Entwicklungsgelder." Politik funktioniert ja ähnlich/genauso. "Gib mir deine Stimme und die Rente/das Bürgergeld steigt." Ob das für die Gesamtorganisation (FIFA / Land) das richtige ist, ist nachrangig. Hauptsache ich bleibe/komm erstmal an die Macht.
Schon die WM 1978 in Argentinien wurde in einer Militärdiktatur durchgeführt und es gab Boykottaufrufe, die verhallt sind.
Warum drückt Scholz den Hafendeal durch, obwohl sein ganzes Kabinett diesen stoppen will? Einerseits gab es evtl. einen point of no return oder es gibt auch Faktoren die dafür sprachen. Große Teile des Kabinetts sahen das ja aber scheinbar anders. Da fragt man sich schon, ob Herr Scholz nun nicht auch ein Konto in der Karibik hat.
In Deutschland werden gerade wichtige innenpolitische Dinge beschlossen, aber zu 99% dominiert die Frage nach der Binde. Das Volk mit Brot & Spielen abzulenken funktioniert also immer noch.
Im Kern will ich eigentlich nur für den einzelnen Sportler/Fußballer in Schutz nehmen und darstellen, dass Problem a) tiefer und b) auf anderer Ebene liegt. Die Macht in der Welt hat sich verschoben und verschiebt sich weiter. Momentan eben leider etwas weg von demokratischen Strukturen. Einfach akzeptieren darf man das natürlich nicht!
Vielleicht ist ja jetzt endlich ein Point of no return bei der FIFA erreicht und es kommt entweder zur Reinigung oder es gibt eine Abspaltung. Doch auch dann wird sich die Frage stellen, wie würde diese neue Organisation sich aufstellen und organisieren? Um die 200 Nationen demokratisch einzufangen und abzubilden ist eben auch nicht einfach. Wenn sich die großen Player da dann wieder mehr Stimmrechte einräumen und über die Köpfe der kleinen Nationen hinwegbestimmen, ist das eben auch nicht demokratisch und zukunftsfähig. Die FIFA müsste eben transparent mit externer/"polizeilicher" Hilfe aufgeräumt und in der Führung demokratischer aufgestellt werden. Der Präsident darf gar nicht die Macht haben zu entscheiden wie Mittel verteilt werden. Das müsste festgeschrieben werden und dann kann ich nicht auf Stimmenfang gehen wo Kleinstnationen Geldversprechungen gemacht werden, die dann am Ende doch teilweise in privaten Taschen enden, weil auch nicht geprüft wurde ob das Geld für das verwendet wurde wofür es gedacht wurde. Denn so konnte Blatter sich eben hinstellen und sagen, er hat nie jemanden bestochen. Hat er wahrscheinlich direkt nämlich auch nicht!
-
Jetzt auf die einzelnen Sportler Protestaktionen abzuwälzen und diese für Nichtdurchführen zu kritisieren ist sehr einfach dahin gesagt. Für einen Fußballer ist die WM nun mal das Größte. Trotz CL usw. alle (die deutliche Mehrheit) antworten, wenn sie gefragt werden, dass die WM das Größte ist. Da lapidar zu sagen in 4 Jahren ist die nächste, funktioniert in der Realität doch nicht. Beispiel Reus. Füllkrug wird wahrscheinlich auch keine weitere WM spielen usw. Also individuell gesehen können die meisten Fußballer nicht per se davon ausgehen, dass sie mehrere Weltmeisterschaften in ihrem Leben spielen werden. Umso kleiner die Nation ist, desto unwahrscheinlicher wird es. Denn da wird es nicht nur fraglich zum Kader zu gehören, sondern sich überhaupt zu qualifizieren. Hier also die einzelnen Spieler zu kritisieren, dass sie überhaupt teilnehmen oder beim Androhen "willkürlicher" Sanktionen "einzuknicken", finde ich hart. Auch zu sagen, dann kriegt Neuer zwei mal gelb und im dritten Spiel spielt halt ter Stegen. Ja, im großen gesehen ist das einfach zu sagen, individuell wird es schwieriger.
Ich greif das mal auf, allem Anderen von dir stimme ich nämlich zu. Zumindest hier im Forum habe ich niemanden gelesen, der etwas auf die Spieler abwälzt. Das wäre in der Tat unfair und es ist auch richtig, dass die entscheidenden Schritte viel früher und an anderer Stelle hätten erfolgen müssen. Das entbindet die Spieler aber nicht von Kritik. Es gab an vielen Stellen Entscheidungen, die man hätte treffen können. Ein jeder hat dich dafür entschieden, den sportlichen Aspekt am höchsten zu hängen. Das ist auf individueller und menschlicher Ebene nachvollziehbar. Aber dann müssen sie halt auch mit den Konsequenzen der Entscheidung leben und das bedeutet, dass es Kritik gibt, wenn aus Angst vor sportlichen Sanktionen, wichtige Proteste dann doch nicht durchgeführt werden. Dass sich die Nationalelf nun etwas Anderes überlegt hat ist natürlich trotzdem eine schöne Geste (mehr aber auch nicht).
-
Kritik muss man sich immer anhören dürfen. Allerdings ist Kritik üben an etwas, wo ich selbst nicht in einer vergleichbaren Situation bin und womöglich niemals komme auch immer ein schmaler Grat. Denn dann lässt sich leicht reden, aber es an gleicher Stelle dann selber anders zu machen ist was anderes. Ich habe es so oft in meinem Leben erlebt, dass Leute Verantwortliche ständig am kritisieren sind und erzählen wie es nicht geht. Wenn dann aber die Frage kommt, ob sie den (ehrenamtlichen) Job machen wollen um es dann besser zu machen, dann verstummen die ganz schnell für den Moment.
Hier im Forum war die Kritik auch in Ordnung, aber in der öffentlichen Diskussion greifen die Medien die polemisch und beleidigenden Kritiken aus den sozialen Medien auf und so wird die öffentliche Diskussion völlig überhitzt und unsachlich und führt auch zu keinem positiven Ergebnis.
Das ist der Punkt wo ich die Spieler in Schutz nehme. Wie würde ich selbst in deren Lage entscheiden? Eine Nominierung verweigern und ggf. somit für immer nicht mehr in die Nationalelf eingeladen zu werden? Was macht das mit persönlichen Sponsorverträgen usw.? Drohen mir da dann ggf. Strafzahlungen, weil ich durch meinen Rückzug Vertragsleistungen nicht erbringen kann? Die persönliche Bedeutung dieses Events, du lebst "quasi" dein ganzes Leben dafür und sollst es dann "einfach" absagen bzw. durch eine Aktion eine Sperrung riskieren, die auch eine Nichtteilnahme zur Folge hat?
Mir ist auch bewusst, wenn jeder nur an sich denkt und niemand was macht, dann ändert sich nie etwas und man macht sich quasi mitschuldig. Ich finde das muss man hier aber differenzierter sehen. Die Fußballer selbst hätten die WM doch auch nicht nach Katar vergeben, aber das lag nicht in ihrer Hand.
Da finde ich Zuschauer die da hinfliegen schon wesentlich schlimmer! Die sind komplett freiwillig da! Und vor Ort leere Ränge wirken wesentlich mehr, als wenn ich es im Fernsehen schaue oder nicht. Global gesehen verpufft der Fernseheffekt halt. Der Vororteffekt ist jedoch sichtbar und wird auch in der Statistik sichtbarer in Erinnerung bleiben. Man sieht es ja jetzt, dass leere Ränge möglichst von den Kameras ausgespart werden, weil das dann auch im TV nochmal doppelt scheiße wirkt.
Zudem brauchen Veränderungen nun mal leider Zeit. In unseren Breitengeraden wurden die Menschenrechte auch nicht über Nacht erfunden und galten sofort für alle. Veränderungen brauchen leider zeit. Erst recht wenn sich Lebensweisen quasi um fast 180 Grad ändern müssten. Homosexualität stand bis 1994 auch in Deutschland noch gesetzlich unter Strafe. Mit dem Argument darf man Kritik niemals mundtot machen, aber vielleicht mal sensibilisieren, dass es leider nicht von heute auf morgen geht.
-
Das Wir gewinnt -- oder Any News Is Good News.
Diese Binde war ja schon ein Kompromiss, der bekannt war.
(https://i.imgur.com/TDiAYq8.png)
-
Ich kann das Gesicht von dem Typen einfach nicht mehr sehen..
-
Wenn es so kommt ist es das Ende der FIFA:
Das glaube ich erst, wenn es denn wirklich passiert ist.
-
Ronaldo trifft bei jeder WM. ;D
https://twitter.com/DubsSZN2023/status/1595836943455043584
-
Kritik muss man sich immer anhören dürfen. Allerdings ist Kritik üben an etwas, wo ich selbst nicht in einer vergleichbaren Situation bin und womöglich niemals komme auch immer ein schmaler Grat. Denn dann lässt sich leicht reden, aber es an gleicher Stelle dann selber anders zu machen ist was anderes. Ich habe es so oft in meinem Leben erlebt, dass Leute Verantwortliche ständig am kritisieren sind und erzählen wie es nicht geht. Wenn dann aber die Frage kommt, ob sie den (ehrenamtlichen) Job machen wollen um es dann besser zu machen, dann verstummen die ganz schnell für den Moment.
Ich verstehe, was du sagen willst, sehe das aber anders: Klar, ist man immer schnell mit einem Urteil bei der Hand, wenn man selbst nicht in der Haut steckt. Aber so ein schmaler Grat ist es am Ende auch nicht: solange man seine Kritik (gut) begründen kann, ist aus meiner Sicht immer alles fein. Egal, ob die Person jemals in der gleichen Haut steckte oder nicht. Auch die Frage, ob man es denn besser machen könne oder die Aufgabe übernehmen wolle, entwertet eher den Fragesteller, als die Kritik. Hier im Forum würde wahrscheinlich auch niemand behaupten, man müsse ein guter Fußballer gewesen sein, um als Trainer etwas zu taugen.
Hier im Forum war die Kritik auch in Ordnung, aber in der öffentlichen Diskussion greifen die Medien die polemisch und beleidigenden Kritiken aus den sozialen Medien auf und so wird die öffentliche Diskussion völlig überhitzt und unsachlich und führt auch zu keinem positiven Ergebnis.
Gut, dass in den Sozialen Medien, mindestens eine Filterblase freidreht, wenn irgendwo ein Sack Reis umfällt, ist jetzt nicht überraschend. Ich nehme das alles nicht mehr ernst und bin auch froh, dass ich mich davon wieder losgesagt habe. Ich habe auf Twitter zwar auch viel lernen können, aber das hat die Pulstreiberei letztlich nicht aufgewogen. Was die Medien anbelangt, habe ich eigentlich nur berechtigte, sachlich vorgetragene Kritik wahrgenommen. Teils harsch, das ja, aber nicht unsachlich oder unfair. Habe das jetzt aber auch medial nicht wahnsinnig intensiv verfolgt und B*** und Konsorten konsumiere ich eh nicht, aber lasst mich raten: Die, die sonst immer gegen jede Minderheit hetzen, die bei Drei nicht auf dem Baum ist, hetzen jetzt gegen den DFB, weil er sich in diesem Fall nicht für Minderheiten einsetzt?
Das ist der Punkt wo ich die Spieler in Schutz nehme. Wie würde ich selbst in deren Lage entscheiden? Eine Nominierung verweigern und ggf. somit für immer nicht mehr in die Nationalelf eingeladen zu werden? Was macht das mit persönlichen Sponsorverträgen usw.? Drohen mir da dann ggf. Strafzahlungen, weil ich durch meinen Rückzug Vertragsleistungen nicht erbringen kann? Die persönliche Bedeutung dieses Events, du lebst "quasi" dein ganzes Leben dafür und sollst es dann "einfach" absagen bzw. durch eine Aktion eine Sperrung riskieren, die auch eine Nichtteilnahme zur Folge hat?
Wie gesagt, individuell gibt es da nachvollziehbare Gründe. Für einen Füllkrug beispielsweise ist das tatsächlich die Chance seines Lebens. Ein Kimmich, Goretzka oder Havertz werden ziemlich sicher noch eine WM spielen. Davon abgesehen hätte ein Boykott dann seitens des gesamten Verbandes erfolgen müssen und nicht einzelner Spieler, auch wenn man sich als einfacher Fan natürlich gewünscht hätte, einer hätte diese Konseqenz gezogen. Tatsächlich finde ich aber, dass man in der Kapitänsbinden-Sache hätte konsequent sein müssen, denn jetzt sendet man nur ein Signal: Wir stehen für Menschenrechte ein, aber nur, solange uns selbst keine Konsequenzen drohen. Ob ich selbst in der Situation anders gehandelt hätte? Ganz ehrlich, das weiß ich nicht. Meine Lebensrealität ist so weit weg, von der eines Nationalspielers...
Zudem brauchen Veränderungen nun mal leider Zeit. In unseren Breitengeraden wurden die Menschenrechte auch nicht über Nacht erfunden und galten sofort für alle. Veränderungen brauchen leider zeit. Erst recht wenn sich Lebensweisen quasi um fast 180 Grad ändern müssten. Homosexualität stand bis 1994 auch in Deutschland noch gesetzlich unter Strafe. Mit dem Argument darf man Kritik niemals mundtot machen, aber vielleicht mal sensibilisieren, dass es leider nicht von heute auf morgen geht.
Richtig. Umso wichtiger ist es ja aber, starke Zeichen zu setzen, wo sich die Gelegenheit bietet. Ich finde es auch immer reichlich absurd, wenn dann vom heuchlerischen Westen gesprochen wird. Ja, hier läuft auch viel falsch. Fragt mal die Flüchtlinge, die sich in offenen Booten Richtung EU-Außengrenze aufmachen. Trotzdem halte ich Menschenrechte für etwas universales, das weltweit gelten sollte, und da sehe ich den Westen nicht nur als prädestiniert an, diese zu vertreten, nein, ich sehe ihn (und damit uns) auch historisch in der Pflicht.
Wenn es so kommt ist es das Ende der FIFA:
Das glaube ich erst, wenn es denn wirklich passiert ist.
Das kann ich mir auch kaum vorstellen. Ich habe bislang auch nirgendwo anders dazu was gelesen. Wäre aber natürlich eine schöne Geschichte, irgendwo: Bande korrupter Verbände sorgt für Auflösung eines superkorrupten Verbandes. :D
-
Man kommt ja doch nicht dran vorbei, gerade dieses Bild samt Nachricht gesehen: Japanische Fans räumten ihre Plätze auf, bevor gefeierbiestert wurde. Wenn schon in der Wüste, muss man die ja nicht auch noch wüst verlassen. Oder so.
Jedenfalls: Diese Schalensitze dürften damit das Einzige sein, was an dem Zirkus sauber ist.
(https://www.rnd.de/resizer/EMnGPMiocnO5kvk4GqQj8WtOrLY=/0x0:3444x1937/894x503/filters:quality(70):format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/HAEYSXHFPRGRFCSZN6MNVHXWJ4.jpg)
-
Die Kritik am Ausrichterland ist absolut korrekt. Der Großteil der Menschen in den sozialen Medien nimmt das ganze als Empörungszug auf den aufgesprungen wird, ein #boykottkatar wird gepostet und man hat das Gefühl sich engagiert und etwas bewegt zu haben. Nach der WM wird dann der nächste Empörungszug genommen.
Völlig in Ordnung. Ich kann mich nicht mehr dran erinnern ob es vor der WM in Russland einen ähnlichen Aufschrei gab, 4 Jahre nach der Einnahme der Krim.
Ein wirksamerer, natürlich auch unbequemerer Protest wäre die Produkte der Sponsoren während der WM nicht zu kaufen. 4 Wochen keine Coca Cola, 4 Wochen nicht zu McDonalds usw. Die FIFA ändert sich nur wenn das Geld weniger wird.
Stark wäre es Produkte aus China zu "boykottieren", nicht mehr zu kaufen. Stichwort Uiguren.
-
So Boykotte sind immer toll, so lange für das richtige boykottiert wird.
Sie sind aber auch sehr unrealistisch. Ist einfach so, dass es genug Menschen auf der Welt gibt, die es überhaupt nicht stört, dass die WM in Katar ist mit allem was dazu gehört. Dann verliert man eben ein paar Zuschauer im Westen. Dafür gewinnt man ein paar andere überall sonst.
Ich denke, dass einige boykottieren. Zumindest für Deutschland gibt es bereits Hinweise, dass die Einschaltquoten dieses Jahr niedriger sind. Spannend wird es wenn globale Zahlen verfügbar sind.
-
Stark wäre es Produkte aus China zu "boykottieren", nicht mehr zu kaufen. Stichwort Uiguren.
Diese Produkte versuche ich schon lange zu boykottieren. Leider ist das kaum konsequent machbar, weil überall ein bisschen China drin steckt.
-
Ich esse übrigens heute chinesisch. Aber mit Gemüse aus Holland, I swear. ;D
-
An Sylvester kann man China Böller auch von Comet und Weco kaufen zum Beispiel.
Die werden hier produziert :laugh:
-
Wenn es so kommt ist es das Ende der FIFA:
Das glaube ich erst, wenn es denn wirklich passiert ist.
Erwartense nix.
https://www.br.de/nachrichten/sport/one-love-armbinde-dfb-aufs-engste-mit-der-fifa-verbunden,TODL5WC
-
Ich verstehe, was du sagen willst, sehe das aber anders: Klar, ist man immer schnell mit einem Urteil bei der Hand, wenn man selbst nicht in der Haut steckt. Aber so ein schmaler Grat ist es am Ende auch nicht: solange man seine Kritik (gut) begründen kann, ist aus meiner Sicht immer alles fein. Egal, ob die Person jemals in der gleichen Haut steckte oder nicht. Auch die Frage, ob man es denn besser machen könne oder die Aufgabe übernehmen wolle, entwertet eher den Fragesteller, als die Kritik. Hier im Forum würde wahrscheinlich auch niemand behaupten, man müsse ein guter Fußballer gewesen sein, um als Trainer etwas zu taugen.
Wie gesagt, grundsätzlich darf man kritisieren, aber wenn dieselben Leute immer wieder jedes Geschehene kritisieren, ist es irgendwann lächerlich und keineswegs konstruktv. Kritik der Kritik willen ist irgendwann nutz- und sinnlos. Immer nur zu erzählen "Das geht nicht... so geht es nicht... das könnt ihr nicht..." Irgendwann muss man dann auch mal selbst nen Lösungsvorschlag anbieten. Schlicht zu sagen, ich würde dann nicht teilnehmen ist da zu einfach, weil realitätsfremd. Und da spreche insbesondere die Medien und öffentliche Personen an. Wenn ich mir die ARD und das ZDF anschaue, da wurde seit längerem gegen die WM Stimmung gemacht. Jetzt übertragen sie dann aber doch den ganzen Tag und es gibt eigens kreierte Intros usw. Da hätte man auch ganz nüchtern 5 Minuten vor Anpfiff ins Stadion schalten können und nach Abpfiff wieder weg. Und statt zwischen den Spielen dann über alles mögliche zu diskutieren, hätten dann ja kritische Dokus ausgestrahlt werden können. Aber nein das Produkt wird plötzlich doch ganz normal beworben und möglichst viel Bohei gemacht um Aufmerksamkeit zu generieren. Schließlich will man jetzt wo das Turnier ist, offensichtlich dann doch Geld damit verdienen. Zur Krönung beschwert sich dann sogar noch ein Herr Balkausky über die schlechten Einschaltquoten und zeigt sich verwundert. Eigentlich müsste er doch zufrieden sein, da die Boykottaufrufe offensichtlich funktioniert haben.
https://www.mopo.de/sport/sport-nl/historisch-schlecht-ard-sportkoordinator-aeussert-sich-zu-einschaltquoten/ (https://www.mopo.de/sport/sport-nl/historisch-schlecht-ard-sportkoordinator-aeussert-sich-zu-einschaltquoten/)
Gut, dass in den Sozialen Medien, mindestens eine Filterblase freidreht, wenn irgendwo ein Sack Reis umfällt, ist jetzt nicht überraschend. Ich nehme das alles nicht mehr ernst und bin auch froh, dass ich mich davon wieder losgesagt habe. Ich habe auf Twitter zwar auch viel lernen können, aber das hat die Pulstreiberei letztlich nicht aufgewogen. Was die Medien anbelangt, habe ich eigentlich nur berechtigte, sachlich vorgetragene Kritik wahrgenommen. Teils harsch, das ja, aber nicht unsachlich oder unfair. Habe das jetzt aber auch medial nicht wahnsinnig intensiv verfolgt und B*** und Konsorten konsumiere ich eh nicht, aber lasst mich raten: Die, die sonst immer gegen jede Minderheit hetzen, die bei Drei nicht auf dem Baum ist, hetzen jetzt gegen den DFB, weil er sich in diesem Fall nicht für Minderheiten einsetzt?
Social Media kann man natürlich nicht für voll nehmen. Aber wenn das ARD nach dem Deutschland Spiel Twitterzitate zeigt und zunächst Khedira als Experten und ehemaligen Nationalspieler damit konfrontiert und um seine Meinung bittet und dies ggf. dann auch bei aktiven Nationalspielern in Interviews macht, dann wird Social Media plötzlich doch wieder in den Vordergrund gerückt und das hat dann nichts mehr mit sachlich vorgetragener Kritik zu tun. Im Gegenteil da wurden teilweise die polemischsten und unsachlichsten Tweets ausgepackt. Das geschieht dann doch nur um möglichst ne aufsehenerregende Reaktion heraus zu kitzeln, die man dann wieder ausschlachten kann. Das Rad dreht sich damit schön von selbst weiter.
Wie gesagt, individuell gibt es da nachvollziehbare Gründe. Für einen Füllkrug beispielsweise ist das tatsächlich die Chance seines Lebens. Ein Kimmich, Goretzka oder Havertz werden ziemlich sicher noch eine WM spielen. Davon abgesehen hätte ein Boykott dann seitens des gesamten Verbandes erfolgen müssen und nicht einzelner Spieler, auch wenn man sich als einfacher Fan natürlich gewünscht hätte, einer hätte diese Konseqenz gezogen. Tatsächlich finde ich aber, dass man in der Kapitänsbinden-Sache hätte konsequent sein müssen, denn jetzt sendet man nur ein Signal: Wir stehen für Menschenrechte ein, aber nur, solange uns selbst keine Konsequenzen drohen. Ob ich selbst in der Situation anders gehandelt hätte? Ganz ehrlich, das weiß ich nicht. Meine Lebensrealität ist so weit weg, von der eines Nationalspielers...
Aber woher sollen denn Kimmich, Goretzka oder Havertz wissen, ob sie in 4 Jahren noch fit genug oder schlicht gut genug sind? Reus hat ganze 2 Turniere in seiner Karriere gespielt. Klar das ist das Negativbeispiel schlecht hin, aber so schnell kann es gehen. Bei Hummels heißt es jetzt auch einfach er sei zu alt, obwohl er klar besser in Form war/ist als ein Schlotterbeck. Dann spielst du als Kimmich mit 27 vielleicht auch ne ganz andere Rolle als mit 31. Also individuell gesehen bleibe ich dabei, dass es eigentlich nicht zu verlangen ist dort eine drastische Protestaktion zu fordern.
Wenn man dann noch den internationalen Vergleich zieht, dann hat die deutsche Mannschaft doch als Einzige überhaupt eine Aktion gesetzt. Da könnte man auch einfach mal sagen, "Hmm... besser als nichts. Man duckt sich nicht komplett weg wie alle anderen". Aber nein alles scheiße.
Richtig. Umso wichtiger ist es ja aber, starke Zeichen zu setzen, wo sich die Gelegenheit bietet. Ich finde es auch immer reichlich absurd, wenn dann vom heuchlerischen Westen gesprochen wird. Ja, hier läuft auch viel falsch. Fragt mal die Flüchtlinge, die sich in offenen Booten Richtung EU-Außengrenze aufmachen. Trotzdem halte ich Menschenrechte für etwas universales, das weltweit gelten sollte, und da sehe ich den Westen nicht nur als prädestiniert an, diese zu vertreten, nein, ich sehe ihn (und damit uns) auch historisch in der Pflicht.
Ja, korrekt, aber dann muss das mit einem gleichen Maßstab geschehen. Ich kann nicht als Politik Geschäfte mit Staaten eingehen und als vertretbar, weil notwendig erklären, dann aber meinen Fußballern/Bevölkerung erklären ihr dürft das nicht. Ich habe in den letzten Jahren jetzt gelernt für Gas, Strom, Wirtschaftsverflechtungen (Russlandpolitik, Katar-Flüssiggas-Deal, Chinapolitik) kann man als Politiker auf Menschenrechte "schei...", aber als Sportler sollte man gefälligst dann doch auf seinen Lebenstraum (Olympia 2014, WM 2018, Olympia 2022, WM 2022) verzichten und es diesen Staaten mal so richtig zeigen in dem man doch bitte boykottiert oder zumindest individualriskante Proteste eingeht. Ganz zu schweigen der weltweite Umgang mit Saudi-Arabien nach dem Fall Kashoggi. Der gleiche Fall in Russland und es hätte Sanktionen gehagelt. Solange der Westen immer noch zwischen guten und schlechten Diktatoren unterscheidet, bleibt es eben eine heuchlerische Doppelmoral. Da fehlt es einfach an Konsequenz und Gleichbehandlung.
Ich weiß selbst nicht wie man das ganze Dilemma lösen soll und eigentlich wollte ich mich in erster Linie auch nur schützend vor den individuellen Sportler und die Mannschaft stellen. Die T-Shirt Aktion wurde damals belächelt, die erzählen eigentlich in jedem Interview, dass die Menschenrechtssituation in Katar nicht gut ist, das man sich eine Alternative zur verbotenen Regenbogenbinde überlegt, war auch wieder nicht richtig und jetzt knickt man ja auch wieder vor nem Verbot ein, statt einfach mal zu loben, dass man irgendwie nen kreativen Weg gefunden hat allen Widrigkeiten zum Trotz seinen Punkt zu setzen. Liegt daran, dass die eine Seite eben kein Stück bereit dazu ist von einer Maximalforderung abzuweichen.
Die FIFA gibt für mich nach wie vor das desaströsere Bild ab.
-
Soweit ich weiß, ist es ausschließlich der Spocht, der (ohne Gas-Not):
- Veranstaltungen an Mordor vergibt
- das auch noch als "Fairplay und Völkerverständigung" verkauft
- und davon ganz ordentlich profitiert bislang, nicht nur steuerlich. Natürlich auch dank der Politik, die Frauchen macht -- ist jetzt nicht so, als wäre der Zirkus unangreifbar, auch die Geschichte mit der Autonomie des Sports, der ihm garantiert, sich selbst kontrollieren zu dürfen (Zwielichtgestalten freut das genauso wie den ein oder anderen Unternehmer, die sich für die leicht empfänglichen Funktionäre bedanken)
Die Politik kann man aber vergessen. Nancy Faesers PR-Armbändchen in eigener Sache soll ja Einzug im Haus der Geschichte halten. Womöglich hat sich Willi The Maskottchen Lemke dafür eingesetzt. Der ist ja auch dafür, IOC und Bach endlich den Friedensnobelpreis zu geben; den Traum aller semi- bis ordentlichkrimineller Sportdespoten seit mindestens Samaranch. (Ist schon irre, wo Lemke einem derzeit überall begegnet, von Plasberg bis DFB-Talks bis Social Media, Willi wills wissen).
-
Dilemma und Doppelmoral.
Doppelmoral kann für mich zwei Dinge bedeuten: a) komplett verlogen = unmoralisch (Fifa) b) ich habe mehrere Präferenzen, von denen manche moralisch stärker sind als andere und diese geraten in Konflikt.
Keine Deals mit Mordor vs. Heizen im Winter (auch als Verpflichtung für "die Politik"). Da macht man sich zwangsläufig die Finger schmutzig, das ist ja das Dilemmatöse daran. In den sauere Apfel muss man beißen. In den Atom-Deal mit dem Irna imho ebenso.
Oder: Fußball ja, Fifakatar nein. Hätte sich Kehrer den Mund zugehalten, wenn er noch bei PSG-Katar spielen würde? Warum? Gündogan bekommt das Geld aus Abu Dhabi, die Bayernspieler mittelbar aus Katar. :-\
Dilemma und Doppelmoral.
Kann man das erste lösen ohne in das zweite abzudriften? ::)
Bevor ich im Winter friere, kaufe ich undemokratisches Gas. Aber bitte nicht alles beim einem und nicht zu sehr angeben damit (und mit meinem sonnigen moralischen Tun). Sonst droht die Doppelmoral.
Das heißt aber nicht, dass ich Katar eine WM schenke/verkaufe.
Das ist ähnlich wie der Besuch des Schahs 1967. Diplomatische Beziehungen und nötiger Handeln ja; eine Hochglanz-Bühne bieten inkl. Jubelperser (gekaufte Fans?): nein.
fun Fakt: Es passen locker alle echten Kataris gleichzeitig in die WM-Stadien rein ... es bleiben immer noch mehr als 2 Stadien leer. >:D
-
Spanien und Deutschland boykottieren nun doch..?!
-
Beim Spiel Kroatien vs. Belgien musste ich die Unterhose mehrmals wechseln wegen der Bremsspuren. Aber die Abendspiele toppen das Ganze noch. So ein verrückter WM-Tag.
-
Jetzt wird Japan Weltmeister :D
-
Puh Bankrotterklärung des Deutschen Fußballs. Das Ausscheiden hat man sich echt selbst zuzuschreiben. Nach der Anfangs Euphorie um Flick muss man konstatieren das er gescheitert ist. Mir ist zum Beispiel echt nicht zu erklären wieso man Gündogan runternimmt und dafür dann Kimmich wieder in die Mitte stellt und ein Müller von Anfang an wieder spielen darf, obwohl er in drei Spielen nichts gerissen hat. Mal schauen ob man beim DFB die Eier hat ihn rauszuschmeißen und dann mit neuem Trainer den Neuaufbau wagt. Hätte es eigentlich noch gefeiert wenn Spanien nach der Nicht Leistung auch rausgeflogen wäre. Aber gut ein Grund weniger für unsere Politiker nach Katar zu Reisen um irgendwelche symbolischen Pseudo Statements abzugeben. ;D
-
Müller hatte ja einen Freifahrtschein, weil er so laut ist auf dem Platz. Aber Gnabry fand ich in den ersten beiden Spielen auch noch schwächer.
Ich hätte mir gewünscht, wenn Flick mehr die Form der Spieler berücksichtigt hätte.
Naja, dann kann ich mich zumindest jetzt komplett auf den Weihnachtsmarkt konzentrieren und nicht nur so halbherzig.
-
Es ist ja kein Hexenwerk wenn ich sage das es den Deutschen hinten an Solidität und vorne an Effizienz mangelt. Meiner Meinung nach hätte Flick, wie über mir gesagt, mehr auf die aktuelle Form achten sollen. Ich bin mir auch nicht so sicher ob wir wirklich so viele gute Spieler haben wie wir denken.
-
Noch 2014 wäre ich jetzt wirklich, wirklichwirklich übel gelaunt gewesen. Mit der Nationalelf habe ich immer übelst mitgefiebert. Aber jetzt? Klar, ich habe das Spiel über das Handy un den Ticker verfolgt und mich mal hie, mal da gefreut. Und jetzt ist es mir echt einfach total egal, dass Deutschland ausgeschieden ist. Ich hätte es tatsächlich irgendwie ein wenig gefeiert, hätten sich Japan und Costa Rica durchgesetzt. So fehlt von den fünf Topligen den Fußball neben Italien noch Deutschland und Spanien ist gerade mal eben so davon gekommen. Kann man daraus irgendwas ableiten? Und selbst wenn: et iss mir aba sowat von ejal, is mir dat.
-
Was ich mich bei der WM frage: Völlig ab von den missachteten Menschenrechten, völlig ab von Homophobie, völlig ab von den massiven Umweltschädigungen kann ich doch selbst als komplett ignoranter Fußballfan so ein Turnier nicht geil finden?
- Eine WM im Winter, die den Spielplan der gesamten Saison zerschießt.
- Neu gebaute Stadien, die über mehr Plätze verfügen als das Land über Staatsbürger.
- Kaum vorhandene Fußballkultur.
- Temperaturen, die vieles bewirken können, aber keine sportlichen Höchstleistungen.
- Allein die zum Teil unfassbar geilen alternativen Bewerbungen - wie gut wäre diese WM in Japan mit deren Konzept geworden?!
- Das alles zu Uhrzeiten, die für einen 9 to 5 arbeitenden Menschen nur Stress bedeuten.
(alles natürlich vom Standpunkt eines Westeuropäers)
Und dann noch zusätzlich oben drauf die ganze Scheiße im Zusammenhang mit dem Turnier, die WIRKLICH schlimm ist.
Zu der übrigen Diskussion möchte ich gar nicht so viel sagen, die läuft differenziert, nüchtern und funktioniert hervorragend auch ohne mein Zutun. Aber dass es mich selbst als Fußballfan so gar keine Überwindung kostet, den Schrott nicht zu gucken, sagt schon echt eine Menge aus, finde ich. Und anscheinend geht es mir nicht alleine so. Irgendwo in einem tief versteckten Hinterstübchen hofft ein kleiner Teil von mir, dass das irgendeinen positiven Einfluss haben wird. Der Rest von mir weiß, dass das naiv ist.
Da bleibt nur danke an das Forum zu sagen, dass es dennoch einen Ort gibt, wo sachlich über das Ganze gesprochen werden kann und danke an den Fußballgott, dass die Bundesliga und Champions League der Frauen weiter laufen, als sei nichts. Ein Leben ohne Fußball ist schwer vorstellbar, eins ohne die FIFA hingegen schon.
-
Nun scheinbar ist es dem Rest der Welt scheiß egal das wir Deutschen bzw. Europäer uns über Katar echauffieren. Dem gemeinen Deutschen Fußball Fan ist es meiner Meinung nach auch egal. Schau mal nach Costa Rica oder Brasilien die interessiert es einen Furz ob in Katar Menschenrechte missachtet werden.
Ich sehe viele deiner Punkte eigentlich nicht als Grund an eine WM nicht in die Region zu legen. Besonders der Punkt Temperaturen finde ich auch überbewertet. Zu der Jahreszeit ist es dort nicht wärmer als im Sommer in anderen Ländern. Und man hat auch schon WM´s in Brasilien und Mexiko gespielt wo es nicht unbedingt besser ist im Sommer und die Luftfeuchtigkeit änhlich ist. Und eine WM in Japan wäre für einen 9 to 5 arbeitenden Menschen noch viel schlechter zu schauen. Da ist Katar noch in einer guten Zeitzone für uns Europäer.
Fakt ist einfach solange die Masse den scheiß schaut und die Sponsoren der Fifa nicht abspringen wird sich nichts ändern. Funktionäre aus Afrika und anderen kleinen Verbänden wird man auch weiterhin mit Geld kaufen können wie es Beckenbauer bei der WM 2006 gemacht hat. Anders bekommt man so ein Turnier nicht.
Man kann jetzt anfangen sich darüber zu aufzuregen wie scheiße das System ist aber seien wir ehrlich Geld regiert die Welt und auch unsere Politiker und Industrie hat genug Dreck am Stecken, dass mir die Doppelmoral unser Politiker schon echt peinlich ist. Genauso die Moral der öffentlich rechtlichen. Einerseits die Moralkeule schwingen aber andererseits trotzdem die Übertragungsrechte kaufen, weil man ja auch kritisch berichtet. Das kann man auch ohne Spiele zu übertragen. So lacht sich die Fifa ins Fäustchen und wird auch in Zukunft nichts ändern, da es da auch nur um Profit Maximierung geht.
Genauso werden auf den Tribüne fleißig ehemalige Stars eingeflogen die auch alle brav der Einladung folgen, da sie sicherlich alles gesponsert bekommen. Das ganze ist ein Zirkus sondergleichen und eines kann man sicherlich festhalten für den eingefleischten Fußball Fan ist das ganze auch gar nicht gedacht. Sondern fürs Event Publikum.
Was bleibt also festzustellen ? Nichts wird sich ändern egal wie laut man auch trommelt. Es bleibt einem nur selbst daraus die persönlichen Konsequenzen zu ziehen ob man dem Zirkus weiter folgen möchte oder nicht.
-
Es ist ja kein Hexenwerk wenn ich sage das es den Deutschen hinten an Solidität und vorne an Effizienz mangelt. Meiner Meinung nach hätte Flick, wie über mir gesagt, mehr auf die aktuelle Form achten sollen. Ich bin mir auch nicht so sicher ob wir wirklich so viele gute Spieler haben wie wir denken.
Die Spieler sind definitiv nicht so gut. Einige wie Müller einfach zu alt, was man an der Verletzungsanfälligkeit und der Form im Verein sieht. Andere halt ganz ok, aber nix mit dem man Weltmeister wird. Vergleicht einfach mal 2014 mit jetzt. Da ist Deutschland mit Hummels und Boateng auf deren Zenit ins Rennen gegangen. Das war bockstark. Diese Klasse haben gerade so Leute wie Süle und Schlotterbeck einfach nicht, Rüdiger macht auch zu krasse Fehler.
Und vorne fehlt auch der Topstürmer, der wirklich eiskalt die Buden macht. Chancen werden ja herausgespielt. Schon bezeichnend, dass jetzt ein Füllkrug, der mit Ende 20 noch zweite Liga gespielt hat, der beste Stürmer ist. Er hat es sich verdient und ist in Form, hat aber auch nie das Niveau von Klose.
Ein WM-Favorit ist man dann halt auch einfach nicht. Vielleicht überschätzt auch der DFB den Kader und dann wird man überrascht. Kein Spiel gegen die gewonnen, die weiterkommen bedeutet eben dann das Aus. Aber Hauptsache jwtzt wird drüber diskutiert, ob im Parallelspiel der Ball im Aus war und übersieht am Schluss die eigenen Schwachstellen.
-
Und man hat auch schon WM´s in Brasilien und Mexiko gespielt wo es nicht unbedingt besser ist im Sommer und die Luftfeuchtigkeit änhlich ist.
Brasilien war nicht im (dortigen) Sommer. ;)
Ansonsten wurde zu allen anderen Themen schon mehr als genug geschrieben. Da sprichst du viele richtige Punkte an.
-
Noch 2014 wäre ich jetzt wirklich, wirklichwirklich übel gelaunt gewesen. Mit der Nationalelf habe ich immer übelst mitgefiebert. Aber jetzt? Klar, ich habe das Spiel über das Handy un den Ticker verfolgt und mich mal hie, mal da gefreut. Und jetzt ist es mir echt einfach total egal, dass Deutschland ausgeschieden ist. Ich hätte es tatsächlich irgendwie ein wenig gefeiert, hätten sich Japan und Costa Rica durchgesetzt. So fehlt von den fünf Topligen den Fußball neben Italien noch Deutschland und Spanien ist gerade mal eben so davon gekommen. Kann man daraus irgendwas ableiten? Und selbst wenn: et iss mir aba sowat von ejal, is mir dat.
Dem kann ich mich uneingeschränkt anschließen.
-
Bin mal gespannt, wie man jetzt rechtfertigt, dass man trotzdem mit Flick weiter machen will... ::)
Der Tuchel ist doch aktuell verfügbar, oder?
Man müsste aber auch mal die ganzen anderen Flachpfeifen aus dem Löwschen Dunstkreis entsorgen, damit sich was ändert. Der Bierhoff und seine Entourage gehören genauso ersetzt wie Flick. Solange sich da nichts ändert, sehe ich 2024 schon die nächste Blamage kommen.
-
Fakt ist einfach solange die Masse den scheiß schaut und die Sponsoren der Fifa nicht abspringen wird sich nichts ändern.
Ändern würde sich nur etwas, wenn Verbände wie der DFB ihre Teams gar nicht erst mitspielen ließen. Die könnten Druck machen, machen es aber nicht.
-
Sensationelle Nationalelf, wirklich :laugh:
Mich hat es sehr gefreut. Drei Turniere in den Sand gesetzt.
War doch sonnenklar. Warum spielt den beim FC Bayern kein Deutscher in der Abwehr?
Nicht einmal die Backups.
Traurig, denn das war früher die Kernkompetenz. Diese ist nur noch im Tor vorhanden.
Kein vernünftiger Außenverteidiger, keine Breite bei den Torjägern. Keine IVs von Weltklasse. Welchen Titel will man da gewinnen bzw. welches Finale will man da bestreiten?
Kroos hat alles richtig gemacht.
Wenn man einigermaßen bei Verstand ist, nutzt man die kommenden beiden Jahre, um komplett auf die neue Generation zu setzen.
Die kurzfristige Zukunft in der Innenverteidigung sieht auch nicht rosig aus mit Schlotterbeck, Süle, Rüdiger, Tah, Ginter und Bella-Kotchap. Das sind die gleichen wie aktuell im erweiterten Kader.
Es kommt aber auch, bis auf Morgalla und Gechter, in den nächsten 2-3 Jahren nichts nach fürchte ich.
-
Sensationelle Nationalelf, wirklich :laugh:
Mich hat es sehr gefreut. Drei Turniere in den Sand gesetzt.
War doch sonnenklar. Warum spielt den beim FC Bayern kein Deutscher in der Abwehr?
Nicht einmal die Backups.
Traurig, denn das war früher die Kernkompetenz. Diese ist nur noch im Tor vorhanden.
Kein vernünftiger Außenverteidiger, keine Breite bei den Torjägern. Keine IVs von Weltklasse. Welchen Titel will man da gewinnen bzw. welches Finale will man da bestreiten?
Kroos hat alles richtig gemacht.
Wenn man einigermaßen bei Verstand ist, nutzt man die kommenden beiden Jahre, um komplett auf die neue Generation zu setzen.
Die kurzfristige Zukunft in der Innenverteidigung sieht auch nicht rosig aus mit Schlotterbeck, Süle, Rüdiger, Tah, Ginter und Bella-Kotchap. Das sind die gleichen wie aktuell im erweiterten Kader.
Es kommt aber auch, bis auf Morgalla und Gechter, in den nächsten 2-3 Jahren nichts nach fürchte ich.
Dich hat es gefreut und gleichzeitg traurig gemacht? Die WM klingt nach einem Wechselbad der Gefühle.
Das Problem sprichst du am Ende selber an und widersprichst dir dabei. Man soll die nächsten beiden Jahre nutzen um auf die neue Generation zu setzen. Die nächsten 2-3 Jahre kommt nichts nach. Oder meinst du mit den 2-3 Jahren die Generation nach der neuen Generation?
Vielleicht irre ich mich... Wenn das einzige Problem die Verfügbarkeit von Spielern wäre, steckt da niemand drin, oder? An Talentförderung, Aufmerksamkeit für den Sport und Qualität der Ausbildung kann es in Deutschland nicht liegen. Wenn keine Spieler da sind sind keine Spieler da. Gibt niemandem im DFB, der sich mehr anstrengen kann und plötzlich ploppen spielstarke junge deutsche Innenverteidiger auf Weltnievau aus dem Nichts auf.
Geburten und Verteilung von Talenten ist ziemlich zufällig. Gleichzeitig ist das Geschäftsmodell Fußball so erfolgreich, dass Talente, wenn erkannt, ziemlich sicher maximal gefördert werden. Wenn niemand wirklich drin steckt kann es auch nicht den Anspruch geben in dem Bereich auf einer Stärke zu beharren, die schon in der Vergangenheit in erster Linie durch Zufall zustande kam.
Bei einem Verein, der durch Transfers massiven Einfluss auf seinen Kader nehmen kann, sieht das ganz anders aus.
-
Sensationelle Nationalelf, wirklich :laugh:
Mich hat es sehr gefreut. Drei Turniere in den Sand gesetzt.
War doch sonnenklar. Warum spielt den beim FC Bayern kein Deutscher in der Abwehr?
Nicht einmal die Backups.
Traurig, denn das war früher die Kernkompetenz. Diese ist nur noch im Tor vorhanden.
Kein vernünftiger Außenverteidiger, keine Breite bei den Torjägern. Keine IVs von Weltklasse. Welchen Titel will man da gewinnen bzw. welches Finale will man da bestreiten?
Kroos hat alles richtig gemacht.
Wenn man einigermaßen bei Verstand ist, nutzt man die kommenden beiden Jahre, um komplett auf die neue Generation zu setzen.
Die kurzfristige Zukunft in der Innenverteidigung sieht auch nicht rosig aus mit Schlotterbeck, Süle, Rüdiger, Tah, Ginter und Bella-Kotchap. Das sind die gleichen wie aktuell im erweiterten Kader.
Es kommt aber auch, bis auf Morgalla und Gechter, in den nächsten 2-3 Jahren nichts nach fürchte ich.
Dich hat es gefreut und gleichzeitg traurig gemacht? Die WM klingt nach einem Wechselbad der Gefühle.
Das Problem sprichst du am Ende selber an und widersprichst dir dabei. Man soll die nächsten beiden Jahre nutzen um auf die neue Generation zu setzen. Die nächsten 2-3 Jahre kommt nichts nach. Oder meinst du mit den 2-3 Jahren die Generation nach der neuen Generation?
Vielleicht irre ich mich... Wenn das einzige Problem die Verfügbarkeit von Spielern wäre, steckt da niemand drin, oder? An Talentförderung, Aufmerksamkeit für den Sport und Qualität der Ausbildung kann es in Deutschland nicht liegen. Wenn keine Spieler da sind sind keine Spieler da. Gibt niemandem im DFB, der sich mehr anstrengen kann und plötzlich ploppen spielstarke junge deutsche Innenverteidiger auf Weltnievau aus dem Nichts auf.
Geburten und Verteilung von Talenten ist ziemlich zufällig. Gleichzeitig ist das Geschäftsmodell Fußball so erfolgreich, dass Talente, wenn erkannt, ziemlich sicher maximal gefördert werden. Wenn niemand wirklich drin steckt kann es auch nicht den Anspruch geben in dem Bereich auf einer Stärke zu beharren, die schon in der Vergangenheit in erster Linie durch Zufall zustande kam.
Bei einem Verein, der durch Transfers massiven Einfluss auf seinen Kader nehmen kann, sieht das ganz anders aus.
Der klassische Fall von 'ich verstehe etwas absichtlich falsch'.
Aber kennt man ja im Internet.
Logisch musst du nun auf die neue Generation setzen. Denn sie müssen so viel Praxis wie möglich auf hohem Niveau bekommen und nicht ständig die Älteren vor die Nase gesetzt bekommen.
Traurig hat mich das Abschneiden nicht gemacht. Ich kann die Deutsche Nationalelf eh nicht ab. Dahinter kommt nur noch die von Qatar. Sonst bevorzuge ich jede Nation bei dieser WM.
Traurig ist, dass man in seiner Kernkompetenz nichts mehr taugt. Aber wir sind hier eh wieder im Bereich von 'ich verstehe etwas absichtlich falsch'.
Wer Talente fördern will, KANN Talente fördern.
Bei einem Verein sieht es ganz anders aus? Nur teilweise.
Oder wie schafft es Bilbao in Spanien, Jahr für Jahr, in der Liga zu bleiben und teils europäisch zu spielen? Spanien ist bekanntlich die spielstärkste Liga der Welt.
Die bringen sogar regelmäßig Nationalspieler heraus. Wie oft gab es in den vergangenen Jahrzehnten eine spanische Nationalmannschaft gänzlich ohne Spieler von Bilbao?
Was ein einziger Club kann, soll eine große Fußballnation nicht auf Landesebene können? Ich bitte dich.
Das Kernproblem ist, dass die Deutschen das China des Welt-Fußballs sind. Es wird nur kopiert.
Damals, als Frankreich aus Jahren der Tristesse zum Weltmeister wurde, hat man die Internate kopiert.
Später hat man versucht spanischen Ballbesitzfußball zu kopieren.
Man kann es sich immer schön reden und sagen, wenn keine da sind, kann man sich keine backen.
Doch kann man.
Wie schafft es denn Benfica Lissabon in wenigen Jahren erst einen Ruben Dias und nun einen Antonio Silva rauszubringen?
Es gibt Clubs die richtige IV-Schmieden sind.
-
Sensationelle Nationalelf, wirklich :laugh:
Mich hat es sehr gefreut. Drei Turniere in den Sand gesetzt.
War doch sonnenklar. Warum spielt den beim FC Bayern kein Deutscher in der Abwehr?
Nicht einmal die Backups.
Traurig, denn das war früher die Kernkompetenz. Diese ist nur noch im Tor vorhanden.
Kein vernünftiger Außenverteidiger, keine Breite bei den Torjägern. Keine IVs von Weltklasse. Welchen Titel will man da gewinnen bzw. welches Finale will man da bestreiten?
Kroos hat alles richtig gemacht.
Wenn man einigermaßen bei Verstand ist, nutzt man die kommenden beiden Jahre, um komplett auf die neue Generation zu setzen.
Die kurzfristige Zukunft in der Innenverteidigung sieht auch nicht rosig aus mit Schlotterbeck, Süle, Rüdiger, Tah, Ginter und Bella-Kotchap. Das sind die gleichen wie aktuell im erweiterten Kader.
Es kommt aber auch, bis auf Morgalla und Gechter, in den nächsten 2-3 Jahren nichts nach fürchte ich.
Dich hat es gefreut und gleichzeitg traurig gemacht? Die WM klingt nach einem Wechselbad der Gefühle.
Das Problem sprichst du am Ende selber an und widersprichst dir dabei. Man soll die nächsten beiden Jahre nutzen um auf die neue Generation zu setzen. Die nächsten 2-3 Jahre kommt nichts nach. Oder meinst du mit den 2-3 Jahren die Generation nach der neuen Generation?
Vielleicht irre ich mich... Wenn das einzige Problem die Verfügbarkeit von Spielern wäre, steckt da niemand drin, oder? An Talentförderung, Aufmerksamkeit für den Sport und Qualität der Ausbildung kann es in Deutschland nicht liegen. Wenn keine Spieler da sind sind keine Spieler da. Gibt niemandem im DFB, der sich mehr anstrengen kann und plötzlich ploppen spielstarke junge deutsche Innenverteidiger auf Weltnievau aus dem Nichts auf.
Geburten und Verteilung von Talenten ist ziemlich zufällig. Gleichzeitig ist das Geschäftsmodell Fußball so erfolgreich, dass Talente, wenn erkannt, ziemlich sicher maximal gefördert werden. Wenn niemand wirklich drin steckt kann es auch nicht den Anspruch geben in dem Bereich auf einer Stärke zu beharren, die schon in der Vergangenheit in erster Linie durch Zufall zustande kam.
Bei einem Verein, der durch Transfers massiven Einfluss auf seinen Kader nehmen kann, sieht das ganz anders aus.
Der klassische Fall von 'ich verstehe etwas absichtlich falsch'.
Aber kennt man ja im Internet.
Logisch musst du nun auf die neue Generation setzen. Denn sie müssen so viel Praxis wie möglich auf hohem Niveau bekommen und nicht ständig die Älteren vor die Nase gesetzt bekommen.
Traurig hat mich das Abschneiden nicht gemacht. Ich kann die Deutsche Nationalelf eh nicht ab. Dahinter kommt nur noch die von Qatar. Sonst bevorzuge ich jede Nation bei dieser WM.
Traurig ist, dass man in seiner Kernkompetenz nichts mehr taugt. Aber wir sind hier eh wieder im Bereich von 'ich verstehe etwas absichtlich falsch'.
Wer Talente fördern will, KANN Talente fördern.
Bei einem Verein sieht es ganz anders aus? Nur teilweise.
Oder wie schafft es Bilbao in Spanien, Jahr für Jahr, in der Liga zu bleiben und teils europäisch zu spielen? Spanien ist bekanntlich die spielstärkste Liga der Welt.
Die bringen sogar regelmäßig Nationalspieler heraus. Wie oft gab es in den vergangenen Jahrzehnten eine spanische Nationalmannschaft gänzlich ohne Spieler von Bilbao?
Was ein einziger Club kann, soll eine große Fußballnation nicht auf Landesebene können? Ich bitte dich.
Das Kernproblem ist, dass die Deutschen das China des Welt-Fußballs sind. Es wird nur kopiert.
Damals, als Frankreich aus Jahren der Tristesse zum Weltmeister wurde, hat man die Internate kopiert.
Später hat man versucht spanischen Ballbesitzfußball zu kopieren.
Man kann es sich immer schön reden und sagen, wenn keine da sind, kann man sich keine backen.
Doch kann man.
Wie schafft es denn Benfica Lissabon in wenigen Jahren erst einen Ruben Dias und nun einen Antonio Silva rauszubringen?
Es gibt Clubs die richtige IV-Schmieden sind.
Ich hab einfach das Smiley vergessen. Ich reiche es noch nach: ;)
Humor und Sachen locker nehmen ist im Internet sicher auch nicht verkehrt. ;) Das bezog sich allerdings nur auf meine ersten zwei Sätze. Den Rest meine ich ernst und ich versuche auch nicht dich absichtlich falsch zu verstehen.
Allerdings verstehe ich den Bezug zu Bilbao nicht. Was macht die Besonders? Einige im Kader der Nationalmanschaft spielen bei Dortmund und wurden dort ausgebildet. Das ist auch eine Manschaft die in einer der spielstärksten Ligen der Welt spielt und teils europäisch spielt. Fördert Dortmund keine Talente oder siehst du bei dem Verein nicht den Willen, dass sie das machen wollen? Dortmund ist natürlich nur ein Beispiel. Für den FC Bayern und andere Vereine gilt natürlich das gleiche.
Du musst mich nicht bitten. Ist ein nationaler Fußballverband nicht etwas abhängig von der Jugendarbeit seiner einzelnen Vereine? Wenn Bilbao so eine einzigartige Jugendarbeit hat, kann man sich fragen, was für einen Anteil der Verein und was für einen Anteil der spanischen Fußballverband an diesem Erfolg hat.
Ich denke schon, dass ein nationaler Fußballverband erheblichen Einfluss nehmen kann. Aber ihn als Akteur in dieser Sache mit einem einzelnen Verein gleich zu stellen sehe ich alleine vom Wirkungsfaktor, noch von der Aufgabe her, nicht.
Ich wollte das nicht schön reden. Ich wollte meine Meinung teilen und deine erfahren. Ich wusste nicht, dass es Vereine gibt die geziehlt Innenverteidiger auf Weltniveau über Jahre hinweg ausbilden und sich als genau das etablieren. Was ist der Vorteil für einen Verein sich geziehlt auf eine einzelne Position in der Ausbildung zu spezialisieren?
-
Die Sache mit Bilbao bezieht sich auf deine Aussage mit den Vereinen und ihren Transfers. Hier schafft es ein Verein, beinahe ohne Transfers, ein konkurrenzfähiges Erstligateam aufzustellen, Jahr für Jahr. Die züchten im Baskenland ja nicht wie selbstverständlich Erstligaspieler, sondern bilden eben außergewöhnlich gut aus.
Zu den Vereinen und der Auffälligkeit, dass dort immer wieder starke IVs rauskommen ist das ganz einfach. Es fängt mit einem außergewöhnlichen IV an. Der wird ihnen irgendwann weggekauft, aber sie versuchen diese Qualität möglichst adäquat auszubilden bzw. zu verbessern.
Der FC Sevilla ist auch so ein Verein. Genau wie Monaco, Ajax, St. Etienne, Dinamo Zagreb, FC Sao Paulo, Vitoria Guimaraes, RSC Anderlecht, Hellas Verona............
Dort kommen kontinuierlich sehr starke IVs her. Mal Weltklasse, mal internationale Klasse. Aber ein Trend ist ganz klar ersichtlich.
Langer Rede kurzer Sinn. Denke mit Morgalla hat Deutschland bald einen richtig stabilen IV. Von den bisherigen Eindrücken, hat er für mich das größte Talent von allen Protagonisten.
Die kommenden zwei Jahre würde ich kontinuierlich auf Schlotterbeck, Koch und Bella-Kotchap setzen. Ob sie Fehler machen, oder nicht.
Wieso bekommt Koch z.B. nie eine längerfristige Chance? Der spielt Premiere League als Stammspieler. Reicht das nicht für diese Abwehr der Nationalelf?
-
Achso. Das Bilbao keine oder kaum Transfers macht war mir nicht bewusst. Jetzt verstehe ich den Bezug. Danke.
-
Warum sollte ein Koch statt Rüdiger spielen, der seit Jahren auch international seine Klasse zeigt und davor Stammspieler bei einem Topverein der gleichen Liga war? Weil er zwei (?) Jahre jünger ist? Kehrer ist auch Stammspieler in der PL...
Deutschland hat so viele (sehr) gute IV in ihren besten Jahren oder noch sehr jung.
Spaniens IV sehe ich individuell weitaus schwächer besetzt. Eigentlich sehe ich kaum eine Innenverteidigernation die da besser besetzt sein soll (Niederlande ausgenommen).
Unterschied ist viel mehr, dass Flick es so gut wie gar nicht geschafft hat sich mal einspielen zu lassen. Selbst beim Turnier noch rumexperimentiert. Natürlich klappt es dann im Gefüge nicht.
Wobei das halt auch hart lächerlich ist nun Deutschland so an den Pranger zu stellen. 2018 war grottig, keine Frage. Aber bis auf 30 Minuten gegen Japan und 15 Minuten gegen Costa Rica war man das bessere Team oder hat das Spiel komplett offen gestaltet wie gegen Spanien. "Dummerweise" hat Spanien nun auch verloren und vorher CR abgeschossen, ansonsten wäre das Feedback nun ein gänzlich anderes. Gerade in den Medien. Dann wäre von deutschen Tugenden zu hören und Siegermentalität, jetzt ist alles offen.
Individuell ist die DFB Elf weiterhin eine TOP Elf, aber es braucht halt ein Konzept dies auch als Mannschaft umzusetzen.
-
Die haben halt diese Regel mit den Basken. Andere dürfen nur x Nicht-EU-Ausländer verpflichten. Bilbao darf nur x Nicht-Basken im Team haben. Da brauchst du zwangsläufig eine gute Jugend.
LG Veni_vidi_vici
-
Die haben halt diese Regel mit den Basken. Andere dürfen nur x Nicht-EU-Ausländer verpflichten. Bilbao darf nur x Nicht-Basken im Team haben. Da brauchst du zwangsläufig eine gute Jugend.
LG Veni_vidi_vici
Bilbao hat gar keine nicht Basken im Team!?
-
Es dürfen nur Basken spielen.
Also ich dürfte :laugh: Spaß
-
Man müsste aber auch mal die ganzen anderen Flachpfeifen aus dem Löwschen Dunstkreis entsorgen, damit sich was ändert. Der Bierhoff und seine Entourage gehören genauso ersetzt wie Flick. Solange sich da nichts ändert, sehe ich 2024 schon die nächste Blamage kommen.
DFB-Präsident: Uli Hoeness
1. Vizepräsident: H.-J. Watzke
DFB-Generalsekretär: K.-H. Rummenigge
Direktor Nationalmannschaft: Rudi Völler (aktuell Bierhoff).
Wirklich ernsthaft: Könnte so eine Konstellation vielleicht den deutschen Fußball retten?
-
Es dürfen nur Basken spielen.
Also ich dürfte :laugh: Spaß
Deswegen ist Bilbao auch die größte langfristige Erstlingsherausforderung im FM ...
Edit: Erstligaherausforderung
-
Sorry ich sehe auch nicht das die Innenverteidigung von Deutschland das Problem sein soll. Ein Rüdiger spielt Stamm bei Real Madrid, Schlotterbeck ist jetzt 23 und hat sicherlich auch noch Potenzial nach oben. Süle ist jetzt auch kein Blinder. Wenn man Probleme in der Defensive attestieren möchte, dann doch eher auf den Außenbahnen. Links wie rechts hat man halt nichts vernünftiges. Ein Kimmich sollte in der Nationalmannschaft Rechtsverteidiger spielen. Da fehlten Flick aber wohl die Eier es wie Löw 2014 zu machen als Lahm meinte er wäre jetzt auf einmal 6er. ::)
Für mich sind die taktischen Entscheidungen von Flick ganz klar der Grund warum man jetzt ausgeschieden ist. Kimmich hätte schon länger auf Rechts gehört, da man dort niemand besseren hat und im Mittelfeld genug Qualität vorhanden ist.
Gündogan wird komplett falsch eingesetzt und darf hinten absichern damit Goretzka vorne rumturnen darf. Müller ins Sturmzentrum zu stellen obwohl man einen Füllkrug hat und gegen tief stehenden Mannschaften so jemanden gut gebrauchen kann hat sich auch als Fehler erwiesen. Und allgemein die Ausrichtung der Mannschaft. man führt 1:0 gegen Japan und spielt trotzdem als müsste man 6:0 gewinnen. Da muss ich als Trainer meine Spieler halt auch zurechtweisen, dass nicht alle Mann nach vorne rennen.
Bezeichnend finde ich die Wohlfühloase DFB das sich ein Flick jetzt hinstellt und sagt er würde von sich aus nicht gehen und der Job macht ihm Spaß. In anderen Ländern würde man nach so einem Blamablen auftreten den Trainer vom Hof jagen. Für mich fehlt es da an jeglicher Selbstkritik und empfinden für so eine Blamage auch die Konsequenzen zu tragen. Und nichts anderes ist dieses Ausscheiden eine Blamage.
Hätten diejenigen Eier würde Bierhoff, Flick, Müller, Neuer, Gündogan zurücktreten und Platz für einen Neuanfang machen. Aber irgendwie habe ich das Gefühl das alle noch denken sie wären gut genug für eine EM 2024. ::)
-
Für mich ist es nicht blamabel.
Remis gegen Spanien, deutlicher Sieg gegen Costa Rica, gutes Spiel gegen Japan mit schlechtem Ergebnis.
Ne, blamabel sieht wahrlich anders aus.
-
Für ein Team, das vorher mitteilte, man habe den Anspruch Weltmeister zu werden, ist das Ausscheiden in der Vorrunde peinlich.
Die Abwehr einschließlich Torwart ist ein Problem. Sie hat definitiv das Ausscheiden verursacht mit teilweise slapstick-artigen Fehlern. Hinzu kommt das Fehlen von Kampfgeist. Das ist aber schon länger so. Man kann den Spielern im TV die Angst in ihren Gesichtern ablesen, wenn es nicht läuft. In meinen Kampfsport-Zeiten bin ich bei so einem Gesichtsausdruck immer in die Offensive gegangen, da hatte ich dann schon halb gewonnen.
Müller hat schon ewig kein Tor mehr für Deutschland geschossen. Er ist bei seiner sehr kräftezehrenden Spielweise verbraucht und der Gegner hat sich auf ihn eingestellt. Das war schon bei der letzten WM so. Neuer hat seine besten Zeiten auch hinter sich.
Taktisch kann ich nichts sagen, da kenne ich mich nicht so aus. Allerdings habe ich nicht verstanden, warum nicht Füllkrug gegen Costa Rica von Anfang an gespielt hat.
-
Für ein Team, das vorher mitteilte, man habe den Anspruch Weltmeister zu werden, ist das Ausscheiden in der Vorrunde peinlich.
Die Abwehr einschließlich Torwart ist ein Problem. Sie hat definitiv das Ausscheiden verursacht mit teilweise slapstick-artigen Fehlern. Hinzu kommt das Fehlen von Kampfgeist. Das ist aber schon länger so. Man kann den Spielern im TV die Angst in ihren Gesichtern ablesen, wenn es nicht läuft. In meinen Kampfsport-Zeiten bin ich bei so einem Gesichtsausdruck immer in die Offensive gegangen, da hatte ich dann schon halb gewonnen.
Müller hat schon ewig kein Tor mehr für Deutschland geschossen. Er ist bei seiner sehr kräftezehrenden Spielweise verbraucht und der Gegner hat sich auf ihn eingestellt. Das war schon bei der letzten WM so. Neuer hat seine besten Zeiten auch hinter sich.
Taktisch kann ich nichts sagen, da kenne ich mich nicht so aus. Allerdings habe ich nicht verstanden, warum nicht Füllkrug gegen Costa Rica von Anfang an gespielt hat.
Ich hoffe die Analysen im Profitum fallen dann doch etwas detailreicher aus als Ziel verpasst = Blamage.
WAS genau soll denn nun peinlich an den Auftritten gewesen sein?
Und wenn Düllkrug gegen Costa Rica gespielt hätte, was dann? 10:2 Sieg?
-
Ich würde eher sagen: Mindestziel verfehlt = Blamage. Denn mal unabhängig von Qualitätsdefiziten auf einzelnen Positionen muss man schlicht sagen, dass mit diesem Kader das Weiterkommen eigentlich selbstverständlich sein sollte. Es nützt halt aber nichts, wenn man von 270 Minuten nur 230 gut spielt und es in den schlechten Phasen nicht schafft, den Gegner vom Tor wegzuhalten. Ich sehe hier große Aktien bei Flick: so oft, wie die Nationalmannschaft mittlerweile zusammenkommt, muss es einfach drin sein, eine eingespielte Mannschaft hinzubekommen. Das war aber nicht der Fall.
Das letzte Mal, als die Nationalmannschaft mehrere Turniere verbaselt hat, war tiefe Trauer angesagt (hallo Berti, hallo Erich).
-
Für ein Team, das vorher mitteilte, man habe den Anspruch Weltmeister zu werden, ist das Ausscheiden in der Vorrunde peinlich.
Die Abwehr einschließlich Torwart ist ein Problem. Sie hat definitiv das Ausscheiden verursacht mit teilweise slapstick-artigen Fehlern. Hinzu kommt das Fehlen von Kampfgeist. Das ist aber schon länger so. Man kann den Spielern im TV die Angst in ihren Gesichtern ablesen, wenn es nicht läuft. In meinen Kampfsport-Zeiten bin ich bei so einem Gesichtsausdruck immer in die Offensive gegangen, da hatte ich dann schon halb gewonnen.
Müller hat schon ewig kein Tor mehr für Deutschland geschossen. Er ist bei seiner sehr kräftezehrenden Spielweise verbraucht und der Gegner hat sich auf ihn eingestellt. Das war schon bei der letzten WM so. Neuer hat seine besten Zeiten auch hinter sich.
Taktisch kann ich nichts sagen, da kenne ich mich nicht so aus. Allerdings habe ich nicht verstanden, warum nicht Füllkrug gegen Costa Rica von Anfang an gespielt hat.
Ich hoffe die Analysen im Profitum fallen dann doch etwas detailreicher aus als Ziel verpasst = Blamage.
WAS genau soll denn nun peinlich an den Auftritten gewesen sein?
Und wenn Düllkrug gegen Costa Rica gespielt hätte, was dann? 10:2 Sieg?
Peinlich ist das Abschneiden. Zwei WM´s in Folge in der Vorrunde ausgeschieden, dazu im ganzen Jahr 2022 hat es Flick nicht geschafft eine Startelf zu finden die eingespielt ist. Vor dem ersten Spiel wechselt man in der Abwehr nochmal wild durch.
Die langfristige Entwicklung ist seit dem WM Titel 2014 eine komplette Enttäuschung beim Deutschen Fußballbund und da kann man jetzt nicht schönreden man hat doch gut gespielt und ist Unglücklich ausgeschieden. Der gesamte Trend zeigt halt deutlich nach unten in Fußball Deutschland und da sind deutliche Worte angebracht, da andere Nationen es deutlich besser machen.
-
Welche Nationen denn?
-
Welche Nationen denn?
Am deutlichsten wäre da England zu nennen. Ich kann mich noch gut erinnern wie man sich in Deutschland dafür gefeiert hat wie überlegen die Trainerausbildung und allgemein die Ausbildung von Talenten in Deutschland im Gegensatz zu England ist. 10 Jahre später sieht das ganze dann auch wieder anders aus.
Wenn man aber sieht was für ein Potenzial in England mittlerweile rumrennt und wie das bei uns aussieht dann darf man zusammenfassen man wurde mehr als nur überrundet.
-
Okay, wäre ein Nation.
Und bei der sehe ich nun auch keine überragende Talentdichte vor der sich die Deutschen verstecken müssen. Einen Bellingham hat man auch in Deutschland mit Wirtz.
Und wenn ich mir so die Abwehr anschaue, kann ich auch nicht erkennen wo das irgendwie was wie Potential zu erkennen sein soll.
-
Von einer echten Blamage zu sprechen, ist insofern okay, weil (DeDaim beipflichtend) die Gruppenphase als Mindestziel verfehlt wurde. Dafür gibt es natürlich Gründe. Ich schließe mich hier der Kritik an Flick an, der es nicht verstanden hat, ein Team zu formen und der auch falsche taktische Entscheidungen traf: Kein Füllkrug gegen Costa Rica, kein Fokus auf Offensive im Spanienspiel, Herausnahme von Gündogan gegen Japan. Sicherlich ist das Spiel gegen Japan sehr unglücklich verlaufen, als man viele Chancen einfahc nicht gemacht hat. Fraglich aber, welche Anteil eine Teamführung genau daran hat.
-
Da ich das nun zum zweiten Mal lese.
Was hätte mit Füllkrug gegen Costa Rica anders laufen sollen? Ernsthaft ein 8:0?
-
Ja, warum nicht, zumindest hätte man mit einer hohen Halbzeitführung ein wenig den Druck auf Spanien erhöhen können, ihrerseits ihr Spiel lieber zu gewinnen.
-
Alles klar
-
Das sehe ich tatsächlich ähnlich. Steht es in der Halbzeit 3:0, was durchaus möglich gewesen wäre, zeigt das ja auch den Spaniern, dass es für Deutschland eventuell doch reichen kann. Die geben dann vielleicht das eine Prozent mehr, auch wenn ein 8:0 doch noch immer sehr unrealistisch gewesen wäre.
-
Du hast die Wahl zwischen einem echten Strafraumstürmer mit guter Form, top Selbstbewusstsein und Erfolgserlebnissen und einem verdienten Spieler, der seiner Form hinterher läuft, ewig verletzt war und seit x Spielen nicht mehr getroffen hat und zudem auch kein Torjäger ist. Du musst das Spiel möglichst hoch gewinnen. Wen stellst Du auf? 8:0 wäre eher unwahrscheinlich gewesen, aber so erschien es mir einfach nach einem falschen taktischen Plan.
-
Wobei: Müller ist doch nirgends regelmäßig als Torjäger eingesetzt. Der hat entsprechend durchgängig die Hälfte der Abschlüsse eines als "Torjäger" eingesetzten Stürmers (in 2 der 3 letzten Saisons sogar weniger als 2 im Schnitt). Entsprechend gibt es sowohl weniger Tore von ihm, als auch eine höhere Anzahl an "Flauten". Schließlich sind selbst die besten Chancen aus dem Spiel heraus oft maximal ~50/50 (und keine "Hundertprozentigen"). Das ist so ähnlich wie bei Choupo-Moting: würde man Müller in etwa das spielen lass, was der spielt, würde er auch mehr Buden machen. Bei Bayern am Ende der regelmäßig laufenden Zuarbeitungskette zu stehen und einzunetzen ist für viele machbar. Oder wie bei Madrid Benzema: Als CR7 da war, war das komplette Offensivspiel auf CR7 ausgerichtet (7 Abschlüsse im Schnitt pro Partie).
Danach spielte Benzema eine ganz andere Rolle, die Zahl seiner Torabschlüsse ging hoch -- und logischerweise auch die Tore, die er schoss. Bei Bremen hat außer Ducksch niemand annähernd so viele Abschlüsse wie Füllkrug, der ebenso das Angriffs-Epizentrum dort ist: über 3, die anderen Zuarbeiter nicht mal 1, die meisten weninger als 0,5 im Schnitt. Es dürfte wenige BL-Teams geben, deren Offensive so stark auf einen, maximal zwei Spieler ausgerichtet ist. Es ist sowieso ein Mythos, dass bei Spielern auf näherungsweise gleichem Level ein riesengroßer Unterschied im Abschluss bestehen würde -- etwas, das übrigens auch der FM immer umgesetzt hatte. Deshalb kriegten manche Durchschnittstürmer zu Torjägern, andere machten aus Messi Rohrkrepierer. Das nur zum Thema, ob jemand als "Torjäger" gilt. Als das galt Benzema auch nicht, bis CR7 weg war.
-
Sicherlich ist das Spiel gegen Japan sehr unglücklich verlaufen, als man viele Chancen einfahc nicht gemacht hat. Fraglich aber, welche Anteil eine Teamführung genau daran hat.
Gegen Japan haben mir die Wechsel auch nicht gefallen. Wir führten 1:0 und regelmäßig haben wir hinten drei gegen drei gespielt. Da hätte m.E. gegengesteuert werden können und müssen. Ob in Form von Wechseln oder taktischen Änderungen - egal. An dieser Stelle sehe ich das größte Versagen. Holten wir mindestens das Remis gegen Japan, kommen wir auch weiter. Man hat es im ersten Spiel verbockt. Und hier sehe ich auch viele taktische Fehler. Deshalb steht Flick für mich auch in der Verantwortung. Natürlich hätten es die Spieler auf dem Platz ebenfalls besser machen müssen. Kann ja irgendwo nicht sein, dass wir nach einer Führung immer mit dem Spielen aufhören.
LG Veni_vidi_vici
-
Na dann ist er ja nun weg der Bierhoff
https://www.weltfussball.de/news/_n5135779_/hammer-bierhoff-verlaesst-dfb-mit-sofortiger-wirkung/
-
Peinlich ist das Abschneiden. Zwei WM´s in Folge in der Vorrunde ausgeschieden, dazu im ganzen Jahr 2022 hat es Flick nicht geschafft eine Startelf zu finden die eingespielt ist. Vor dem ersten Spiel wechselt man in der Abwehr nochmal wild durch.
Die langfristige Entwicklung ist seit dem WM Titel 2014 eine komplette Enttäuschung beim Deutschen Fußballbund und da kann man jetzt nicht schönreden man hat doch gut gespielt und ist Unglücklich ausgeschieden. Der gesamte Trend zeigt halt deutlich nach unten in Fußball Deutschland und da sind deutliche Worte angebracht, da andere Nationen es deutlich besser machen.
Das habe ich auch nicht verstanden, Flick muss doch vor dem Turnier schon länger einen Plan davon gehabt haben wie er spielen lassen will und wie die Mannschaft am besten funktioniert, dazu noch eine Idee wie Japan ungefähr spielen wird.
Es wirkte irgendwie zusammengewürfelt, so als ob man im FM die ersten Testspiele mit einer neuen Taktik spielt und dann schaut was man umstellen muss,z.B Havertz im ersten Spiel im Sturm, im 2. kommt er dann gar nicht zum Einsatz und im 3. spielt er im offensiven Mittelfeld richtig gut.
Das Flick sich jetzt hinstellt und wie selbstverständlich weitermachen will wirkt schon komisch, dass Bierhoff ihm sofort den Rücken stärkt und sich selbst auch nicht hinterfragt, auch. Er hat eben nicht den Jogi Weltmeister Bonus und einer muss die Verantwortung übernehmen. Was ihm helfen wird ist,dass Tuchel anscheinend keine Lust auf den Posten hat. :P
Allgemein zur WM: Die Regelung,dass man anscheinend jede Verzögerung nachspielen lässt, finde ich gut, mal sehen wie es sich noch iin den KO Spielen entwickelt aber bisher kommt es mir so vor, als würde das für weniger Zeitspiel sorgen.
Der VAR macht zu viele Fehler, bzw bin ich mir nicht sicher ob der wirklich immer eingreifen sollte.Wenn es um cm Entscheidungen beim Abseits oder Toraus geht wo dann teilweise Tore zurückgenommen wurden wirkt das übertrieben.
Das ausgerechnet Ghana ein 0:2 festhält um Urugay und Suarez in der Vorrunde rauszukegeln ist mal ne schöne Geschichte. :D
Edit:
Na dann ist er ja nun weg der Bierhoff
https://www.weltfussball.de/news/_n5135779_/hammer-bierhoff-verlaesst-dfb-mit-sofortiger-wirkung/
Beim schreiben überlesen,dann hat sich der Teil ja geklärt.
-
Marokko im Viertelfinale! Sehr cool 8)
-
Hat sich gelohnt für die Spanier, nur Zweiter zu werden um den "leichteren" Gegner zu kriegen ;D
-
Die erste Halbzeit war schon einmal sehr gut. Die Brasilianer haben nicht wirklich Spaß heute. So soll es sein. Ob man das über weitere 45 oder 75 Minuten durchhält, wird entscheidend sein.
-
Die erste Halbzeit war schon einmal sehr gut. Die Brasilianer haben nicht wirklich Spaß heute. So soll es sein. Ob man das über weitere 45 oder 75 Minuten durchhält, wird entscheidend sein.
Ich jubel mit ;D
Dieses rumgeschauspielere hat endlich ein Ende.
Heute Abend dürfen die Niederländer gerne weiterkommen.
-
@Herr Rossi
Bevor du was schreibst, bitte beruhige dich erstmal. O0
-
Jaaaaaaaaaaaaaa
Edit:
Ehm, ja. Der Ruhepuls ist wieder im niedrigen dreistelligen Bereich.
Ja, es war heute sehr glücklich. Plus Leidenschaft. Plus ein bärenstarker Livakovic. Plus Leidenschaft. Plus Hingabe. Plus ein unglaublicher Gvardiol. Plus Leidenschaft.
Ich muss mir das Spiel nochmals in Ruhe ansehen, aber Antony hat in der Unbeliebtheitswertung heute gewaltig Boden gut gemacht.
-
Irre!!
Dafür benötigt man wohl Eier aus Stahl 8)
-
Zum Glück wird diese ständige Provokation der Argentinier bestraft. Hoffentlich machen es jetzt die Holländer.
-
Männers ich kann nicht mehr. Was ist das für ein intensives VF.
Legendär!
Sind 6 Wechsel erlaubt inkl. Verlängerung?
Aber egal wie es ausgeht. Für mich hat Scaloni zwei Wechselefehler begangen. Hätte wegen Weghorst und de Jong eher Martinez runtergenommen, der hatte auch Gelb, genau wie Romero.
Dazu di Maria zu spät und
-
Aufgrund der Arroganz der Argentinier habe ich es zeitweilig auch unseren Nachbarn gegönnt, auch die ganzen Nickligkeiten auf dem Platz und am Spielfeldrand waren unnötig, wobei die Niederländer da auch gut austeilen konnten. Am Ende siegen die Südamerikaner im Elfmeterschießen. Dann drücken wir mal Kroatien die Daumen. ;)
Was ich wirklich nicht verstanden habe, ist die Schiedsrichterleistung in diesen Rudelbildungen. Wenn er bei einer dieser Versammlungen wirklich Karten verteilt, dann hat sich das ganz schnell. Auch die ganzen Provokationen unmittelbar vor und nach den Elfmetern muss man in meinen Augen konsequenter unterbinden und zur Not eben Leute vom Platz stellen. Insgesamt war mir das nicht konsequent genug.
Ich habe die erste Halbzeit nicht gesehen, aber bis zum überraschenden Ausgleich fand ich das Spiel der Holländer nicht sehr stark. Dass man dennoch zurückkommt, muss sich Argentinien selbst zuschreiben bzw. hat Scaloni von außen die falschen Impulse gesetzt. In der Verlängerung hat man schließlich gesehen, was die Albiceleste kann und auch unter diesem Aspekt geht das Weiterkommen letztlich in Ordnung, finde ich.
-
Sind 6 Wechsel erlaubt inkl. Verlängerung?
Ja.
Aufgrund der Arroganz der Argentinier habe ich es zeitweilig auch unseren Nachbarn gegönnt, auch die ganzen Nickligkeiten auf dem Platz und am Spielfeldrand waren unnötig, wobei die Niederländer da auch gut austeilen konnten. Am Ende siegen die Südamerikaner im Elfmeterschießen. Dann drücken wir mal Kroatien die Daumen. ;)
Was ich wirklich nicht verstanden habe, ist die Schiedsrichterleistung in diesen Rudelbildungen. Wenn er bei einer dieser Versammlungen wirklich Karten verteilt, dann hat sich das ganz schnell. Auch die ganzen Provokationen unmittelbar vor und nach den Elfmetern muss man in meinen Augen konsequenter unterbinden und zur Not eben Leute vom Platz stellen. Insgesamt war mir das nicht konsequent genug.
Ich habe die erste Halbzeit nicht gesehen, aber bis zum überraschenden Ausgleich fand ich das Spiel der Holländer nicht sehr stark. Dass man dennoch zurückkommt, muss sich Argentinien selbst zuschreiben bzw. hat Scaloni von außen die falschen Impulse gesetzt. In der Verlängerung hat man schließlich gesehen, was die Albiceleste kann und auch unter diesem Aspekt geht das Weiterkommen letztlich in Ordnung, finde ich.
Die Schiedsrichterleistung war wirklich insgesamt sehr schwach. Am Ende hätten glaube ich auf beiden Seiten 1,2 Spieler vom Platz fliegen müssen. Auch Messi kam aus meiner Sicht da ein bisschen glücklich davon, hätte vorher schon gelb wegen Handspiel sehen müssen. Oder die Situation vor der ersten Rudelbildung als glaube ich Paredes erst klar gelbwürdig Fouls und den Ball dann mit dem Vollspann auf die niederländische Bank schießt, müsste in Summe eigentlich auch gelb-rot geben.
Die Niederländer haben es immer ein bisschen "versteckt" aber vor allem Van Dijk war in jeder Situation in den Rudelbildungen dabei, stand eigentlich auch kurz vor dem Platzverweis.
Der Freistoß zum 2:2 war einer der besten, den ich je gesehen habe und muss man auch erst einmal so machen, wenn es die letzte Situation des Spieles ist.
Aber am schaffen es die Argentinier immer wieder doch teils glücklich in diesem Turnier weiterzukommen. Mal schauen, wie es dann gegen Kroatien aussieht. Sind ja jetzt auch ein paar Spieler gesperrt.
-
Es sind am Ende "nur" zwei gesperrte Argentinier: Acuna und Montiel.
Das wird am Dienstag ein physisch intensives Spiel, das ist meine Vermutung.
Noch etwas zu Kroatien vs. Brasilien, mit etwas Abstand:
- Brasilien hatte die besseren Chancen, war offensiv zielstrebiger.
- Kroatien hat das gemacht, was Kroatien kann, und hat Brasilien teilweise sein Spiel aufgezwungen.
- Mentalität kann fehlende Qualität ausgleichen.
- Apropo Ausgleich: Vorlage Orsic (Dinamo), Torschütze Petkovic (Dinamo).
- Warum schießt mit Rodrygo ein junger Spieler den ersten brasilianischen Elfmeter?
- Warum ist Neymar als Schütze Nummer 5 eingeplant? Um dann als Held da zu stehen?
- Kroatien hat bisher drei Mail die Vorrunde bei einer WM überstanden. 1998 Dritter, 2018, Zweiter, 2022... Man darf ja wohl träumen. ;)
-
Was für ein Finale!
-
Was für ein Finale!
Jaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa.......der vollendete GOAT!
-
Was für ein Finale!
Jaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa.......der vollendete GOAT!
Ein GOAT? Wer? Messi? Ein GOAT muss in allen Bereichen der Größte sein und das ist Messi nicht. Wer sich so herablassend gegenüber unterlegenen Spielern äußert wie Messi ist halt charakterlich unbrauchbar. Die ganze WM über am provozieren. Ganz Argentinien ist bei der WM ja durch gröbste Unsportlichkeiten aufgefallen, daher haben sie nichts verdient. Sportlich vielleicht, aber alles drumherum war peinlich und eine Schande für den Sport.
-
Ach komm, die Niederländer brauchen sich nicht zu beschweren und waren mindestens genau so unsportlich. Frankfreich hat heute auch erstmal ne klare Schwalbe rausgehauen.
Ich freue mich mit den Argentiniern. Die besten Fans, die beste Mannschaft, der beste Spieler, der beste Fußball.
Immer mutig gespielt und sich nie haben unterkriegen lassen. Ist mir hundertmal lieber als dieser feige Antifußball, den Frankreich als ja auch so clever und erfolgreich zelebriert. Herrlich, dass sie damit heute endlich mal nicht durchgekommen sind.
-
Das Spiel hat auf jeden Fall Spaß gemacht. Die unerhörte Selbstdarstellung des Ausrichters und FIFA-Männchens am Ende dann deutlich weniger.
So. Gut, dass sie vorbei ist, die WM.
-
So, bis auf das Ergebnis hab ich praktisch 0.0 von der WM mitbekommen. (ausser z.b. dass Deutschland und Belgien frueh nach Hause gefahren sind).
Die WM hat mich wirklich garnicht interessiert und ich habe auf alle Spiele verteilt (weil ich krank war hatte ich nichts besseres zu tun) vielleicht so 180 Minuten insgesamt angesehen.
Wirklich ein komisches Gefuehl muss ich sagen. Ich hoffe die naechste WM packt mich dann etwas mehr.
-
Mir gehts wie dir, Neps90. Ich komme sogar noch auf weniger Minuten. Sportschau Zusammenfassung von ~10 Spielen musste reichen.
Abschließend freue ich mich für Messi. Schöne Krönung für die Karriere.
-
Mir gehts wie dir, Neps90. Ich komme sogar noch auf weniger Minuten. Sportschau Zusammenfassung von ~10 Spielen musste reichen.
Abschließend freue ich mich für Messi. Schöne Krönung für die Karriere.
Außer dem Tor von kolo Muani in der Wiederholung habe ich von der WM garnichts gesehen. Das Finale soll ein super Spiel gewesen sein aber das ich es verpasst habe kann ich verschmerzen. Wer keine 120 Jahre alt ist hat weitaus mehr grandiose Spiele verpasst als nur dieses eine Finale.
-
Was für ein Finale!
Jaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa.......der vollendete GOAT!
Ein GOAT? Wer? Messi? Ein GOAT muss in allen Bereichen der Größte sein und das ist Messi nicht. Wer sich so herablassend gegenüber unterlegenen Spielern äußert wie Messi ist halt charakterlich unbrauchbar. Die ganze WM über am provozieren. Ganz Argentinien ist bei der WM ja durch gröbste Unsportlichkeiten aufgefallen, daher haben sie nichts verdient. Sportlich vielleicht, aber alles drumherum war peinlich und eine Schande für den Sport.
Ok, dann wirds laut deiner Logik nie einen GOAT im Fußball geben und gab es auch nie. Es gibt keinen Spieler, der in "allen Bereichen der Größte" ist. Das beginnt alleine schon dabei, dass ein Offensivspieler in der Abwehr nicht der Größte ist und umgekehrt. Beispiel aus einer anderen Sportart (American Football): Tom Brady (Quarterback - Offensiv-Position im American Football) wird schon lange als der GOAT bezeichnet, nur habe ich ihn bis jetzt noch nie als genialen Free Safety (Defensiv-Position im American Football) gesehen.
Edit: Jetzt interessiert mich natürlich wer laut dir ein GOAT (den Ausdruck mag ich übrigens so und so nicht) ist/war?
Rejs schreibt nichts darüber, dass Messi kein GOAT ist, weil er kein guter Verteidiger oder Torwart ist, sondern weil er sich, seiner Meinung nach, unsportliche verhalten haben soll. Das Argument mit dem Quarterback ist daher etwas schief.
Ein GOAT kann sowieso nur subjektiv sein. Es gibt dafür nunmal keine offizielle Prüfkriterien. Das fängt schon bei der Nebendiskussion vor kurzem an, ob Champions League oder Weltmeister für die Karriere wichtiger ist... Selbst Spieler auf verschiedenen Positionen lassen sich mitunter schwer miteinander vergleichen. Wenn für Rejs das Verhalten neben dem Platz mit reinspielt und für dich nicht, kommt ihr eventuell zu anderen Ergebnissen.
Auserdem sind Superlativen, wie du schon sagst, doof. 8) ;) Spätestens über die ganze Zeit gesehen sind solche Aussagen und Vergleiche schwer. Pelé war auch kein schlechter Spieler... Wie will man das im zeitlichen Rahmen mit Ronaldo oder Messi vergleichen?
-
Das mit Brady war eines von vielen Beispielen und von mir aus ist es etwas schief. Edit: Nein, du hast Recht DragonFox, es ist schief - hab jetzt etwas mehr reflektiert. Es geht aber aus meiner Sicht noch schiefer: Rejs schreibt ja, dass ein GOAT in allen Bereichen der Größte sein muss. Was heißt "in allen Bereichen"? Geopolitik? Molekularwissenschaft? Medizinische Kenntnisse? Oder "nur" alle sportlichen Bereiche und die charakterlichen Eigenschaften, die wir ja alle so gut zu kennen glauben, weil wir ja mit den Superstars auf Du und Du sind!? Sorry für den Sarkasmus, aber da konnte ich jetzt nicht anders. Man kann ein bisschen was ableiten, was wir über die Medien usw mitbekommen, aber das wars dann auch schon.
Und noch interessanter, auch wenn ich mich wiederhole: Wer war oder ist denn dann bitte ein GOAT, wenn man "in allen Bereichen" der Größte sein muss? Das würde mich aus Rejs Sicht brennend interessieren. Wenn man mir das schlüssig und nachvollziehbar erklären kann, dann tut mir meine "Kritik", die übrigens nicht böse gemeint war, leid.
Wegen der Subjektivität und den Vergleichen von Akteuren aus verschiedenen Zeitperioden gebe ich dir Recht Dragon Fox. Ich komme betreffend GOAT zu gar keinem Ergebnis und habe auch nichts von auf und neben dem Platz geschrieben. Ich finde die Aussage nur hochinteressant, dass man in allen Bereichen der Größte sein muss, um ein GOAT sein zu können. Erstens ist es völlig unpräzise ausgedrückt und zweitens ist es, wenn man es so sieht keinem Menschen auch nur irgendwie möglich ein GOAT zu sein.
PS: Welchen Ronaldo meinst du? ;) Kleiner Scherz. ;)
Am Ende kommt das einzige raus, was man bei diesem Thema ernten kann: Diskussion. Egal ob GOAT, bester Film/Spiel/Buch/Serie oder sonst was... Bei subjektiven Superlativen gehen die Meinungen beinahe immer außeinander und lassen sich auch schlecht unter einen Hut bringen. Deswegen halte ich mich aus so etwas heraus, lehne Superlativen ab und rede lieber über die Diskussion an sich. O0 ;)
Vielleicht antwortet er nochmal und stillt deine Neugier.
Ich finde seine Aussage wird präziser, weil er es mit Beispielen belegt. Aber auch das wird nur er konkretisieren können. ^-^
Ich meinte Ronaldo Luís Nazário de Lima. Wen sonst? ;) Ich dachte, dass ich mit Messi, ihm und Pelé drei Fußballspieler nennen, die zu unterschiedlichen Zeiten gut waren.
-
Sorry an alle die eine ernsthafte Diskussion darüber führen möchten, aber ich kann bei so eine unpräzisen Aussage nicht anders und werde jetzt keine Zeilen mehr dazu verlieren.
Das Forum wird dir, nehme ich an, verzeihen. ^-^
-
Sorry an alle die eine ernsthafte Diskussion darüber führen möchten, aber ich kann bei so eine unpräzisen Aussage nicht anders und werde jetzt keine Zeilen mehr dazu verlieren.
Das Forum wird dir, nehme ich an, verzeihen. ^-^
Das wird gerade intern und durchaus kontrovers diskutiert. :P ;)
-
Ich glaube, es wird reichen, wenn du Deinen Namen "inkognitotiv" änderst. Vorschläge: Ex-Probespieler, Probeinvalide, TestedButFailed, Prostataspielamentor, einsPS
-
Ich bin mal eben kurz deinen Wünschen nachgekommen. Da konnte ich dann auch noch meine Allmacht ausleben. Schönes Gefühl. :police:
-
"eigentliche Thema" "lasse ich Gras über die Sache wachsen"
Aus dem Kontext gerissen... Aber passt schon. 8)
-
Ist ein Ex-Probespieler nicht eigentlich jetzt ein Stammspieler? :D
-
@DeDaim
Danke sehr, dass du meinen Wunsch gleich aufgegriffen hast. :) Edit: Ist mir jetzt gerade erst aufgefallen: Vielen Dank auch für die unauffällige Signatur! ;D
Wir kümmern uns eben um unsere Kundschaft. Und letztlich seid ihr alle ja nur zahlende Kunden (ohne es zu wissen). Irgendwer muss schließlich die teuren Sportwagen und die Privatinseln finanzieren. O0
In diesem Sinne: ebenfalls frohe Feiertage! :)
-
Ich verstehe schon was du meinst, aber wenn jemand schreibt "der Größte in allen Bereichen" dann wirds schon ein bisl problematisch.
Für mich ist der Inbegriff eines GOAT z.B. Roger Federer, wenn mal den Tennis Sport als Beispiel nimmt.
Super erfolgreich, super sympathisch, super familiär, super sozial engagiert, super fair, ohne Skandale, ohne "Tapete" (Tattoos)...und...und...und. Ein besseres Beispiel kann es, ebenfalls aus meiner(!) Sicht, nicht geben.
-
Ich verstehe schon was du meinst, aber wenn jemand schreibt "der Größte in allen Bereichen" dann wirds schon ein bisl problematisch.
Für mich ist der Inbegriff eines GOAT z.B. Roger Federer, wenn mal den Tennis Sport als Beispiel nimmt.
ohne "Tapete" (Tattoos)
:o
Aber scheiss Haarschnitt :o
Wenn man bei Federer bohrt gibt es da genug zu kritisieren.
Muhammad Ali ist für mich dann schon weitaus mehr GOAT mit seinem politischen Einflüssen und Mut.
-
Tatowierungen und Haarschnitte sind nochmal eine ganz andere Dimension. ;D
-
Tatowierungen und Haarschnitte sind nochmal eine ganz andere Dimension. ;D
Alles geschmacksache. Für einige mag Tiger Woods der GOAT sein, weil er nebst dem sportlichen Erfolg noch so viele Frauen genagelt hat. ;D ;)
-
Ich verstehe schon was du meinst, aber wenn jemand schreibt "der Größte in allen Bereichen" dann wirds schon ein bisl problematisch.
Für mich ist der Inbegriff eines GOAT z.B. Roger Federer, wenn mal den Tennis Sport als Beispiel nimmt.
ohne "Tapete" (Tattoos)
:o
Aber scheiss Haarschnitt :o
Wenn man bei Federer bohrt gibt es da genug zu kritisieren.
Muhammad Ali ist für mich dann schon weitaus mehr GOAT mit seinem politischen Einflüssen und Mut.
Da könnte man aber auch anmerken das er die Nation of Islam unterstützt hat, welche alles ist aber sicherlich keine friedliche politische Organisation. ::)
-
Ich verstehe schon was du meinst, aber wenn jemand schreibt "der Größte in allen Bereichen" dann wirds schon ein bisl problematisch.
Für mich ist der Inbegriff eines GOAT z.B. Roger Federer, wenn mal den Tennis Sport als Beispiel nimmt.
Super erfolgreich, super sympathisch, super familiär, super sozial engagiert, super fair, ohne Skandale, ohne "Tapete" (Tattoos)...und...und...und. Ein besseres Beispiel kann es, ebenfalls aus meiner(!) Sicht, nicht geben.
Und in dem Fall werfen wir einfach nochmal den Namen Rafael Nadal in den Ring. BAM! :laugh:
-
Dann sag ich Steffi Graf!
-
https://www.youtube.com/watch?v=L-vtm_Khe9Y&list=LL&index=53&ab_channel=EveningStandard
So random war die WM nicht. :(
-
Dann sag ich Steffi Graf!
Jep oder MJ. Oder Zlatan? ;D ;D
https://twitter.com/ErikTheHag/status/1605850044057280517
-
Ok, also bei Zlatan bin ich mit dabei!
Wenn es schon jemand schafft mit seinem Namen es in den Duden zu schaffen, dann ist das einfach gerechtfertigt! :laugh:
https://www.spiegel.de/sport/fussball/superstar-ibrahimovic-zlatanieren-in-duden-aufgenommen-a-874864.html
-
Jop! ;D
https://www.youtube.com/watch?v=GcCVfNA7otY&ab_channel=M4Z1
-
Oh ja, ich erinnere mich. Welch ein Kunstwerk von einem Tor.
Da hat er auch zlataniert! ;D
-
Das Wir gewinnt -- oder Any News Is Good News.
Diese Binde war ja schon ein Kompromiss, der bekannt war.
(https://i.imgur.com/TDiAYq8.png)
...und ich habe bisher immer gedacht, dass die Zeit, in der deutsche Politiker Armbinden tragen, ein für alle Mal vorbei wäre.
-
Was genau möchtest du damit sagen? Ziehst du eine Analogie zwischen der One Love-Binde und NS-Abzeichen? Ich hoffe mal nicht. Selbst wenn es einfach nur als zynischer Kommentar gemeint war: Was willst du damit ausdrücken? Wäre gut, wenn du diesmal auch auf Nachfragen reagieren würdest.
-
Natürlich spielt er auf die NS-Armbinden an.
-
Ja, aber das ist nicht die Frage, sondern wie es gemeint ist. Als zynischer Kommentar, der irgendwie lustig sein soll? Findet er die aktuelle Bundesregierung vergleichbar mit der NS-Zeit? Oder die Werte hinter "One Love" faschistisch? Macht ja durchaus einen Unterschied.
-
Egal was, es bleibt ekelhaft.