MeisterTrainerForum
Verschiedenes => Sonstiges => Thema gestartet von: adrianking am 12.April 2004, 14:12:05
-
Ich muss in der Schule ein Referat über Ameisen halten udn jetzt wollte ich wissen ob einer von ecuh weis wo cih aus dem Internet referate her kriege. Die meisten Seite dich ich gefunden habe kosten Geld.
-
Also, ich schreib jetzt ma kurz auf, was mir so in 2 Mins zum Thema Ameisen einfällt: ;D
Ameisen
1EINLEITUNG
Ameisen, Überfamilie sozialer Insekten, die in organisierten Staaten leben.
Ameisen sind mit Termiten, die man bisweilen „weiße Ameisen” nennt und die eine eigene Ordnung bilden, nicht näher verwandt. Ameisen besiedeln nahezu sämtliche Lebensräume der Erde. Der Ursprung der Ameisen liegt vermutlich in der frühen Kreidezeit vor etwa 130 Millionen Jahren. Die ältesten nachgewiesenen Ameisen, die in Bernstein eingeschlossen sind, lebten nach Untersuchungen, die 1998 vom American Museum of Natural History in New York publiziert wurden, vor über 90 Millionen Jahren.
Bei den meisten Ameisenarten bleiben die Männchen während ihres gesamten Lebens geflügelt, die Weibchen hingegen nur bis nach der Paarung. Ungeflügelte Weibchen, die so genannten Arbeiterinnen, sind in der Regel unfruchtbar. Ein befruchtetes Weibchen wird zur Königin der Kolonie und erfüllt vor allem die Aufgabe, Eier zu legen. Die Männchen sterben nach der Paarung; die Arbeiterinnen sammeln Nahrung, kümmern sich um die Nachkommen und verteidigen die Kolonie. Bei manchen Arten wird die Verteidigung von Arbeiterinnen mit besonders großen Mandibeln (Oberkiefern) übernommen, den Soldaten. Die Nester bestehen gewöhnlich aus Kammern und Gängen, die unter Steinen oder Baumstämmen in den Boden gegraben werden; manche Arten bauen ihre Nester in Form von Hügeln aus Erde und pflanzlichen Materialien oder in abgestorbenen Bäumen. Die Nestkammern dienen zur Aufzucht der Brut und zum Speichern von Nahrung. In einem Nest können wenige hundert bis zu 20 Millionen Ameisen leben, in der großen Mehrzahl sind dies Arbeiterinnen.
Ameisen umfassen je nach Einschätzung der Systematiker über 4 500 bis 15 000 Arten, die in den Ländern der gemäßigten Zone und der Tropen weit verbreitet sind. In Europa gibt es etwa 200 Arten. Ameisen werden je nach Art und Kaste 0,8 Millimeter bis sechs Zentimeter groß. Der Körper der Ameisen ist in Kopf, Brustabschnitt und Hinterleib gegliedert, wobei der Hinterleib über einen Stiel mit der Brust gelenkig verbunden ist. Im Hinterleib einer Arbeiterin befindet sich neben dem Magen auch ein so genannter sozialer Magen, aus dem das Insekt Nahrung für Nestgenossen hervorwürgt. Am Kopf tragen Ameisen mehrgliedrige, gekniete Antennen, die der Wahrnehmung von Gerüchen, Geschmack und Feuchtigkeit dienen. Ameisen besitzen neben ihren beiden Komplexaugen mehrere Nebenaugen. Viele Arten spritzen Angreifern und Beutetieren aus Giftdrüsen Ameisensäure in Wunden, die sie diesen mit ihren Mandibeln beigebracht haben.
Zwei bekannte einheimische Arten sind die Rote Waldameise und die Schwarze Wegameise. Die Rote Waldameise besitzt einen rotbraunen Brustabschnitt und einen schwarzen Hinterleib. Sie besiedelt Wälder und errichtet aus Nadeln, Zweigen und anderen Pflanzenteilen Bauten von etwa einem Meter Höhe. Der Bau kann sich mit unterirdischen Kammern bis in zwei Meter Tiefe fortsetzen. Die Schwarze Wegameise ist schwarzbraun gefärbt, sie legt in der offenen Landschaft, auch in Gärten oder unter den Platten von Gehwegen, unterirdische Nester an. Schwarze Wegameisen ernähren sich gern von Honigtau (s. u.).
2ENTWICKLUNG
Die vier Lebensstadien einer Ameise sind Ei, Larve, Puppe und Erwachsenenstadium. Aus den winzigen weißen oder gelblichen Eiern, welche die Königin legt, schlüpfen nach zwei bis sechs Wochen weiße Larven. Wurden die Eier von Samenzellen befruchtet, welche die Königin in ihrem Körper seit dem Hochzeitsflug speichert, entwickeln sich Arbeiterinnen (Weibchen mit verkümmerten Eierstöcken). Unbefruchtete Eier werden zu Männchen. Werden die aus bestimmten befruchteten Eiern geschlüpften Larven mit einem besonderen Futtersaft gefüttert, entwickeln sich Weibchen (Königinnen). Die Larven werden für einen Zeitraum von wenigen Wochen bis zu mehreren Monaten mit vorverdauter Nahrung gefüttert und verwandeln sich dann zu Puppen (umgangssprachlich als „Ameiseneier” bezeichnet). Bei einigen Arten sind die Puppen ungeschützt, bei anderen von Kokons aus einer Substanz umgeben, welche die Larven kurz vor der Verpuppung absondern. Die Entwicklung der einzelnen Stadien findet in verschiedenen Kammern statt, die Nachkommen werden immer wieder umhergetragen. Nach dem Puppenstadium, in dem die Tiere keine Nahrung aufnehmen, folgt die Erwachsenenform. Die erwachsenen Arbeiterinnen füttern, säubern und bewachen die noch unausgereiften Tiere während deren Entwicklung. Wie alle Insekten mit vollständiger Metamorphose haben auch Ameisen nach Beendigung des Puppenstadiums ihre volle Größe erreicht.
Männchen und Weibchen sind geflügelt und verlassen zum Hochzeitsflug das Nest. Nach der Paarung wirft das Weibchen seine Flügel ab und gründet einen neuen Staat. Der Hinterleib des Weibchens vergrößert sich und es produziert Eier. Die erste Brut muss es in der Regel allein aufziehen; bei manchen Arten nimmt die junge Königin jedoch zur Nestgründung Arbeiterinnen mit (s. u.). Auf sich allein gestellt, sterben die Männchen im Allgemeinen, nachdem sie die Königinnen befruchtet haben. Die Königinnen mancher Arten leben 20 Jahre. Das Alter eines Staates hängt vom Alter der Königin ab.
3NAHRUNG
Ameisen sind in der Regel Allesfresser; einige Arten nehmen jedoch nur ganz spezielle Nahrung zu sich. Die meisten Ameisen bauen eine Art Nest und bewahren darin Futter auf. Einige Arten haben eine hoch spezialisierte Lebensweise entwickelt und betreiben sozusagen „Ackerbau” oder „Viehzucht”. Eine Ernteameise der mittleren Vereinigten Staaten und Mexikos sucht häufig Wiesen oder Felder auf und erntet dort die Grassamen, die sie dann aufbewahrt. Manche Arten der weit verbreiteten Ernteameisen, welche die Körner als Nahrung sammeln, haben spezialisierte Arbeiterinnen mit vergrößerten Kiefern, die man ebenfalls als Soldaten bezeichnet; diese machen praktisch nichts anderes, als Samen zu knacken, damit die anderen Ameisen diese fressen können. Manche Pflanzen sind sogar auf die Verbreitung ihrer Samen durch Ameisen angewiesen. Sie haben Samen mit ölhaltigen Anhängseln, diese werden von den Ameisen verzehrt. Die meisten mitteleuropäischen Arten sind Sammler oder „Viehzüchter”.
Eine Ameisengattung der südöstlichen Vereinigten Staaten und der amerikanischen Tropen kultiviert in ihren Nestern eine Pilzart, die der Kolonie als Nahrung dient. Im tropischen Amerika gibt es Blattschneiderameisen: Die Arbeiterinnen schneiden Blattstückchen ab, die sie zum Nest zurücktragen und als „Kompost” benutzen, um ihre Pilzgärten zu düngen. Wie amerikanische Forscher 2001 in den Proceedings of the Royal Society berichteten, erkennen diese Ameisen unerwünschte Pilzarten, die in die Nester eingedrungen sind, und entfernen deren Sporen.
Viele Ameisen nehmen eine süße, als Honigtau bezeichnete Flüssigkeit zu sich, die von Blattläusen abgesondert wird. Manche Arten halten und beschützen die Blattläuse sogar und kümmern sich um deren Eier. Die Honigameisen der südwestlichen Vereinigten Staaten speichern den Honigtau; sie benutzen dazu bestimmte Arbeiterinnen als lebende Behältnisse für die Flüssigkeit. Diese Arbeiterinnen werden mit riesigen Mengen Honigtau gefüttert, wodurch sich ihr Körper so sehr dehnt, dass sie nicht mehr in der Lage sind, sich fortzubewegen. Sie verharren regungslos im Nest und würgen, wenn erforderlich, Nahrungströpfchen hervor, um damit andere Mitglieder der Kolonie zu füttern.
Zahlreiche Ameisen praktizieren die so genannte Trophallaxis. Darunter versteht man eine komplizierte Form der wechselseitigen Fütterung und des Austausches chemischer Reize. Beim Füttern der Larven erhalten die Arbeiterinnen von deren Körperoberfläche ein speichelartiges Sekret, das sie begierig aufnehmen. Die Anziehungskraft solcher Stoffwechselprodukte für die Arbeiterinnen ist vermutlich die Grundlage für das Umsorgen der Brut sowie für die Organisation und den Zusammenhalt des gesamten Insektenstaates.
4VERHALTEN
Ameisenkolonien errichten in der Regel einen Bau oder ein Nest. Der Standort eines Ameisennestes wird so gewählt, dass im Inneren ein günstiges Mikroklima entsteht. Darüber hinaus können besondere Gänge zur Belüftung angelegt werden. Bei manchen Arten wärmen sich die Arbeiterinnen in der Sonne auf und befördern die Wärme dann mit ihrem Körper ins Nest. Einige wenige Formen, namentlich die Wander- oder Treiberameisen, leben nomadisch und bauen nur vorübergehende Nester. Die Nester dieser Ameisen bestehen aus einer losen Masse, gebildet aus den zusammengedrängten Körpern von bis zu einigen Millionen Arbeiterinnen; diese hängen an der Unterseite eines Astes oder einer anderen Oberfläche und umschließen die Königin und die Brut. In der Fachzeitschrift Naturwissenschaften berichteten Wissenschaftler der Universität Frankfurt/Main 2001 über das Verhalten von Ameisen der Spezies Cataulacus muticus, die Riesenbambus in Regenwäldern Malaysias besiedelt. Wenn die Nestanlagen durch Regen überflutet werden, trinken die Ameisen das eingedrungene Wasser und scheiden es außerhalb des Nestes wieder aus.
Die Aktivitäten von Ameisenstaaten sind durch ein gewisses Maß an Arbeitsteilung charakterisiert. Bei bestimmten Ernteameisen beispielsweise knacken nur die großköpfigen Arbeiterinnen Samen. Häufiger jedoch ist die Arbeitsteilung nur eine Frage der relativen Körpergröße, so auch bei den meisten Ernteameisenarten. Die größten Arbeiterinnen dieser Arten sind vorwiegend für die Verteidigung zuständig, die mittelgroßen für die Nahrungssuche, und die kleinsten kümmern sich um die Brut. Alle Arbeiterinnen sind jedoch imstande, sämtliche Aufgaben zu erfüllen. Bei vielen Ernte- und Honigameisenarten können einzelne Arbeiterinnen vorübergehend auf Nahrungssuche oder Jungenaufzucht spezialisiert sein.
Die Aktivitäten einer Kolonie variieren von hoher Intensität zu bestimmten Tageszeiten (gewöhnlich am frühen Morgen und späten Nachmittag oder bei nachtaktiven Ameisen am frühen Abend) bis zur Lethargie zu anderen Zeiten (etwa über Mittag oder in den frühen Tagesstunden vor Sonnenaufgang). Die Aktivitäten von Ameisen der gemäßigten Zone zeigen auch jahreszeitliche Schwankungen – von hoher Geschäftigkeit im Hochsommer bis zur Winterruhe während der kalten Monate. Bei bestimmten Arten gibt es zwischen Arbeiterinnen dauerhafte individuelle Unterschiede; einige stecken normalerweise voller Energie, während andere eher träge sind.
Manche Ameisen können lernen, sich in recht komplizierten Labyrinthen zurechtzufinden – eine Fähigkeit, die sie normalerweise dazu nutzen, bei der Nahrungssuche vom Nest aus individuelle Wege einzuschlagen. Ameisen vermögen sich anhand des Sonnenstands, aber auch an Landmarken zu orientieren, sie finden auf diese Weise den Weg zu ihrem Bau. Insbesondere in der Dunkelheit orientieren sie sich anhand von Duftstraßen, die sie mit Hilfe ihrer Duftdrüsen anlegen. Die Lernfähigkeit von Ameisen ist jedoch stark begrenzt und im Gegensatz zum Lernen bei Säugetieren stereotyp. Die komplexe Organisation von Ameisen, die uns Menschen so bemerkenswert erscheint, ist in Wirklichkeit nichts anderes als eine Reihe einfacher Reize und Reaktionen (siehe Verhaltensforschung).
Bei der Nahrungssuche bewegen sich manche Ameisenarten, darunter die Treiberameisen, vom Nest aus in festgelegten Kolonnen, die chemischen Pfaden folgen. Andere nutzen individuell die Richtung und Ebene des polarisierten Lichtes. Viele Ameisen sind nur in ihren unterirdischen Gängen tätig, andere sind strikt baumbewohnend, aber in der Regel halten sich Ameisen sowohl über als auch unter der Erde auf. Die Kommunikation unter Ameisen ist außerordentlich effizient und erfolgt in erster Linie über Berührungsreize und chemische Mittel; einige Arten verständigen sich jedoch auch über Schwingungen oder mittels ihres Gehörs. Bei manchen Arten bildet eine „Gründerameise” eine neue Kolonie: Von ihr angeregte Nestnachbarn folgen aus dem Nest in ihre Richtung, je nach Art auf die eine oder andere Weise beeinflusst. Bei der winzigen, rötlich gelben Pharaoameise beispielsweise hinterlässt die Gründerameise bei der Rückkehr zum Nest eine Spur aus einem chemischen Sekret, welche die anderen zur Nahrung hinleitet. Die Gründerameise ist in der Regel erregter, wenn sie große Futtermengen entdeckt; entsprechend wird auch eine größere Zahl von Nestnachbarn von ihr zur Nahrungssuche angeregt.
Die Nester zahlreicher Ameisen werden von verschiedenen Käfern und anderen Insekten bewohnt, die man als Ameisengäste oder Myrmekophile bezeichnet; dabei handelt es sich um dauerhafte Bewohner, die von Parasiten bis zu nützlichen Formen reichen. Viele Ameisen leben als vorübergehende oder permanente Sozialparasiten in den Kolonien anderer Ameisenarten. Die Amazonenameise unternimmt Raubzüge bei anderen Ameisen und bringt einen Teil der nicht verzehrten Brut zu ihrem eigenen Nest zurück, wo ihr diese Tiere, sobald sie erwachsen sind, als Sklaven dienen. Diese Sklavenameisen führen die in der Kolonie der Amazonenameisen anfallenden Arbeiten durch, einschließlich des Grabens von Gängen und der Aufzucht der Brut.
Die bekannteste der amerikanischen Wanderameisen ist eine tropische Art, unter deren Arbeiterinnen es auch Soldaten gibt. Die Soldaten besitzen riesige, hakenförmige Mandibeln und einen kräftigen Stachel. Die Kolonien dieser Art organisieren täglich Raubzüge in Schwärmen, die an vorderster Front fast 14 Meter breit sein können. Diese Ameisen fangen Insekten, etwa Schaben, und andere Gliederfüßer wie Taranteln, die ihnen kaum entkommen können, und schleppen oder tragen sie zurück in ihr Quartier. Ab und zu töten sie durch ihre Stiche sogar brütende Vögel, in die Ecke getriebene Schlangen und andere kleinere Tiere. Die Treiberameisen einer afrikanischen Gattung führen vergleichbare Raubzüge durch: Gewöhnlich beginnen sie am frühen Abend auszuschwärmen; sie fallen dabei über viele Gliederfüßer und andere Beutetiere her. Manchmal gehören auch Kleinsäuger des Waldes oder kleine Haustiere, die sie in Gattern in die Ecke treiben, so dass sie nicht mehr entkommen können, zu den Opfern dieser Ameisen.
Die wirtschaftliche Bedeutung von Ameisen ist schwer abzuschätzen. Die Ernteameisen, die man als Holzschädlinge betrachtet, können die Forstwirtschaft in Wirklichkeit sogar fördern, indem sie den Abbau und die Umsetzung von Holz beschleunigen, das bereits von anderen Insekten befallen ist. Zwar wirken sich die vielen Samen sammelnden Ameisen schädigend auf die Landwirtschaft aus, wenn sie in der Umgebung von Kornfeldern und Getreidespeichern zu zahlreich werden, doch im Normalfall kann ihre Anwesenheit die Produktion sogar begünstigen, weil sie der Zunahme schädlicher parasitischer Käfer entgegenwirkt. Ameisen, insbesondere bestimmte Arten, die Blattläuse halten, sind häufig Schädlinge in Gärten; doch man sollte auch die großen Vorteile dieser und anderer Ameisen für die Belüftung und Durchmischung des Bodens berücksichtigen. Weitere bedeutende Beiträge zur Forstwirtschaft in tropischen und subtropischen Gebieten leisten wohl die räuberischen Treiber- oder Wanderameisen; sie beseitigen ausgesprochen effektiv andere, noch schädlichere Insekten und sind daher in menschlichen Wohngebieten nicht immer unwillkommen.
Systematische Einordnung: Ameisen bilden die Überfamilie Formicoidea der Ordnung Hymenoptera. Die Rote Waldameise heißt zoologisch Formica rufa, die Schwarze Wegameise heißt Lasius niger. Die Ernteameise der USA wird mit wissenschaftlichem Namen Pogonomyrmex barbatus genannt. Die Blattschneiderameisen der südöstlichen Vereinigten Staaten und des tropischen Amerika, die in ihren Nestern Pilze züchten, gehören zur Gattung Atta. Honigameisen stellt man in die Gattung Myrmecocystus. Die Pharaoameise heißt Monomorium pharaonis, die Amazonenameise Polyergus breviceps. Die bekannteste der amerikanischen Wanderameisen heißt Eciton burchelli. Die afrikanischen Treiberameisen, die in Schwärmen ihre Raubzüge durchführen, gehören der Gattung Dorylus an.
Microsoft ® Encarta ® Professional 2003. © 1993-2002 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
-
Am wichtigsten sind erfahrungsgemäß eine schne gliederung, viele bunte bilder und ein text der nahe an der eigenen wortwahl ist.
-
Danke Wamebrto das wird mir weiterhelfen
-
Bitte bitte. Im grunde hast du jetzt dein "Fundament" ja schon. Und, wie es schon gesagtg wurde, ein paar Bilder noch, und ein kleiner Tip: Ih weiß ja nicht, wie du es findest und in welcher Klasse du jetzt bist, aber so von Klasse 6-10 geht das eigentlich noch: Haöte deine Referat, (nicht zu lang), gib ein paar Bilder rum, schereib was auf den Overhead-Projektor oder auf die Tafel(aber nicht zuviel) und amch am Ende des Referats ein kleines Quiz. Stelle 1-2 (nicht schwere Fragen). Bekommst
bestimmtu Pluspunkte vom Lehrer, weil du dich halt engagierst usw.
Und wenn jemand dann die richtig e Antort hat, dann schenk ihm als Preis eine kleine Belohnung. -> Ne kleine Süßigkeit von eurem Schul-Kiosk!
Kommt immer gut an!
Also, wie gesagt, falls es dir gefällt, mach es.
Achja: Bitte sag mitr mal die Zensur, die du dann bekommen hast per KM, okay?
-
Sage mir mal, bis wann Du das Referat brauchst, welche Schwerpunkte es enthalten sollte, für welchen Kurs/welches Fach es ist und für welche Jahrgangsstufe/Klasse. Ich kann Dir dann vielleicht etwas von den kostenpflichteigen Seiten herunterladen oder in meiner Bibliothek nachsehen.
-
Wieso kannst DU ihm was runterladen?? Versteh ich nichT!
-
Weil ich Zugang zu einigen kostenpflichtigen Websites habe und außerdem ein ziemlich großes wissenschaftliches Archiv.
-
Chso, okay...
-
Also cih bin in der 8 Klasse und bracuhe das Referat in Biologie. Ich bräuchte das Referat spätestens nächste Woche Mittwoch.
-
Also cih bin in der 8 Klasse und bracuhe das Referat in Biologie. Ich bräuchte das Referat spätestens nächste Woche Mittwoch.
Naja, dann kannste das ja machen. Wie findste denn meinen Tip mit dem Quiz? N Kumpel und ich haben das gemacht und es ist beim Lehrer gut angekommen. Wir haben ne 2+ bekommen. :)
-
Ich werde das mit dem Quiz wohl mal ausprobieren
-
Cool. :D Freut mich... VILE GLÜCK!
-
Ich habe in meinem Leben zig Referate und Vorträge gehalten und dabei eine grundlegende Erfahrung gemacht:
alle Referate, die irgendwie benotet werden, sollten sich in ihrer Ausführung und ihrem Konzept extrem am Lehrer oder Dozenten orientieren. Alle freiwilligen Vorträge können nach eigenem Gusto gestaltet werden. Ich beziehe mich hier auf wambertos Vorschlag mit dem Quiz. Der Vorschlag ist nicht schlecht, aber: wie wird er wohl in der Klasse angenommen? Wenn keiner Antwortet, stehst Du nämlich dumm da. Und wird der Lehrer das gut finden? Deshalb:
hat der Lehrer Dir irgendwelche Vorschläge bezüglich des Aufbaus gemacht? Hast Du einen Zeitrahmen? Hat er Dir Material gegeben? Hat er im Unterricht etwas zum Thema durchgenommen, das Du verwenden solltest? Oder ermutigt er zu eigener Gestaltung? Verlangt er eigene Ideen?
Orientiere Dich an Deinem Lehrer, dann wird die Note auch besser sein!
-
Jepp, ist n guter Vorschlag, das mit dem Orientieren an den Lehrer, Henningway.
Ich glaube, bei meinem nächsten Referat oder einfach dem nä. Schulischem Problem, werde ich mich mal im Forum melden... :)
@Henningway: Nein, nicht ich oder adrian wird dumm aussehen, sondern DIE KLASSE! Denn DIE hat anscheinend NICHT aufgepasst. Auch das wird sich der Lehrer notieren und dir im insgeheimen danken, da er dadurch auch mal wieder sieht, wer sich konzentriert und zuhört. :D
Das ist ja das geile dadran. DAS freut den Lehrer bestimmt und wirkt sich, wenn es nicht totla schlecht gemacht ist, auf'S Referat aus!
-
Das ist ja das geile dadran. DAS freut den Lehrer bestimmt und wirkt sich, wenn es nicht totla schlecht gemacht ist, auf'S Referat aus!
Das halte ich für gefährlich. Nach meiner Erfahrung wertet ein Fehlverhalten eines anderen die eigene Leistung selten auf. Und auf soetwas braucht ein guter Vortrag auch nicht zurückgreifen.
Ein guter Abschluß ist das letzte, was einem vom Referat in Erinnerung bleibt. Soll denn ein Negativerlebnis die Erinnerung an ein gutes Referat verwässern? Nein, adrian sollte seine Arbeit dafür sprechen lassen, nicht seine Klassenkameraden - zumal ich bezweifele, daß der Lehrer ihm das anrechnet, wenn seine Kameraden nicht aufpassen.
-
@ Henningway
Wir nehmen gerade das Thema im Unterricht durch und jeder soll ein Referat schreiben über Ameisen. Wir ahben kein Material bekommen wir müssen alles sleber herausfinden.
-
Naja, ich hab dir ja nen großen Text gegeben, der dir mit 100%iger Sicherheit weiterhelfen wird.
-
@adrianking
Guckst Du hier http://www.antstore.de
Da kannst die Viecher sogar Online kaufe ;D
-
www.haefft.de
Referatedatenbank. Kostenlos registrieren und rumschnüffeln.
Ich habe für ein Che-Guevara-Referat eine 30seitige Facharbeit gefunden!
-
Hi Hasan!
Das ist immer schwierig. Ich bin eigentlich ganz gut in Geschichte und kenne auch eine Menge über diese Zeit, aber eine pauschale Frage nach besonderen Vorkommnissen ist eigentlich unmöglich zu beantworten. Zum Beispiel solltest Du spezifizieren, ob es um militärische Fragen geht oder um propagandistische Fragen? Willst Du die Namen wichtiger Personen hören oder die Namen wichtiger Orte?
Ein kleiner Tip an dieser Stelle: die Bücher des Chronik-Verlages haben sich bei meinen Vortragsvorbereitungen immer als Goldgrube erwiesen. Da Du einen zeitlichen Rahmen hast, schaue doch mal in der Chronik der Menscheit, der Chronik des 20. Jahrhunderts und vielleicht den Chronik-Jahresausgaben nach, ich würde sagen: 1935-1945. Jede größere Bibliothek sollte die haben, und Dortmund dürfte ein solche besitzen.
Edit: ich sehe gerade, daß es schon Montag sein muss. Da dürftest Du mit den Bibliotheken kein Glück haben. :-[
-
Die Schlacht bei Stalingrad war genau genommen der Wendepunkt des gesamten Krieges, denn sie hat zwei vornhemlich psychologische Wirkungen gehabt:
die deutsche Wehrmacht musste einsehen, daß sie Schlachten auch verlieren kann - und viel wichtiger: die gegnerischen Armeen wussten nun, daß diese Wehrmacht zu schlagen war! Weiterhin zeigte Hitler dort mehr oder weniger für alle Generale, Offiziere und einfache Soldaten überdeutlich, daß ihm die Menschen, die für seine Ziele kämpfen, letztlich egal waren. Auch das war von nicht zu unterschätzender Wirkung.
-
Der Staat - Nur ein Mittel zum Zweck für Hitler??
Das würde ich schon sagen. Hitlers Interesse war ja die Idealvorstellung einer Herrscherrasse und ihre Manifestation. Dazu war ihm jedes Mittel recht. Was uns zur nächsten Frage bringt:
Was versteht man unter einem Opportunisten und ist Hitler einer?
Ein Opportunist ist jemand, dessen Handeln allein durch die Suche nach dem eigenen Vorteil bestimmt wird. Schwalbenkönige im Fußball handeln allesamt opportunistisch. Hitler war meines Erachtens ein wirklicher Opportunist, denn er hat ja alles seinem Ziel untergestellt. Das ging soweit, daß er militärische Pläne gegen die Meinungen seiner Generale geändert hat - was in schwerwiegendem Maße an seiner eigenen Niederlage Schuld war. Der Zwei-Fronten-Krieg war seine Idee, die militärischen Befehlshaber unter ihm wußten, daß es schwierig war. Das Schlachtschiff Bismarck wurde allein deswegen aufgespürt und abgefangen, weil Hitler aus Prestigegründen ein Anlaufen des sicheren Seehafens zur Reparatur untersagt hatte. Auch ein Aufenthalt in Nordafrika wurde von seinen Militärführern eher abgelehnt.
-
P.P.S.: Auch alle anderen sind herzlich eingeladen, diese Fragen zu beantworten. :)
Ich würde ja gerne helfen, doch da ich gerade mal im Jahr des Mauerfalls geboren bin, bin ich da nicht so nützlich.
Außerdem werde ich mich in Zukunftz wohl hier auch mal melden im Bezug auf schulisch Fragen... Denke, hier wird man sehr gut geholfen! ;)
Hier trotzdem nochmal ne Info:
Opportunismus (von lateinisch opportunitas: Vorteil, Bequemlichkeit), Bezeichnung für eine auf den persönlichen Vorteil bedachte, prinzipienlose, der jeweils herrschenden Situation angepasste Änderung der (politischen) Einstellung oder Meinung. Opportunistisches Verhalten kann aber ebenso im Widerspruch zu den eigenen Überzeugungen und Wertvorstellungen stehen. Totalitäre Systeme fördern den Opportunismus aus Angst vor politischer Verfolgung ebenso wie aus Karrieregründen in besonderer Weise, er ist jedoch auch in Demokratien kein unbekanntes Phänomen (Populismus). Als Beispiel einer opportunistischen Regierung gilt gemeinhin das Vichy-Regime im von deutschen Truppen besetzten Frankreich zur Zeit des 2. Weltkriegs.
Im marxistisch-leninistischen Jargon ist Opportunismus ein gegen Abweichler von der reinen Lehre erhobener Vorwurf der Aufgabe der Interessen der Arbeiterklasse. Unterschieden wird hier zwischen Linksopportunismus, dem übertriebene revolutionäre Militanz unterstellt wird, und Rechtsopportunismus, der sich durch Unterordnung unter die bürgerlichen Interessen des Kapitals definiert.
Microsoft® Encarta® Enzyklopädie Professional 2003 © 1993-2002 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
-
Das ist die alte Frage nach einem Glauben. Fragen wir uns das hier also auch: was hat das mit Glauben zu tun? Ich behaupte: jeder glaubt an etwas, ohne Ausnahme. Viele haben einen religiösen Glauben, manche glauben an Geld. Selbst die, die einen Gott verneinen, Atheisten also, glauben ja doch an etwas - nämlich daran, daß Gott nicht existiert. Verstehst Du, was ich meine?
Ebenso hat jeder Prinzipien. Was heißt denn "Prinzip" eigentlich? Ich meine, es heißt "Grundsatz", und davon hatte er ja welche.
Es gibt eine interessante Theorie, die ganz gut hierher passt. Historiker glauben vermehrt, daß Hitler im Prinzip schon nach Stalingrad wußte: der Krieg wird verloren werden (oh, geil Futur II ;D). Also war sein Handeln nunmehr darauf ausgerichtet, mit einem möglichst großen Knall abzutreten. Man vermutet, daß Hitler allein um seiner selbst willen beispielsweise die Ardennen-Offensive gestartet hat. Eine einfache Kapitulation kam für ihn nicht in Frage. Das wäre für ihn nicht vorteilhaft gewesen.
-
ich brauch unbedingt ein Referat für das fach Chemie.
Falls einer was hat oder so wäre ich ihm dankbar ein paar Infos zugeben oder ein gutes Referat mir zugeben.
Am besten eins was nicht allzu Kompliziert ist weil in einer R10 sind die Ansprüche nicht ganz soo hoch ;)
-
Geht's vielleicht etwas genauer?
Was macht ihr i.M. z.B.?
-
Mir scheint, Du brauchst einen alten Chemiker wie mich ;)
Erzähle mal das Thema, ich poste gerne die Antwort.
-
Mir scheint, Du brauchst einen alten Chemiker wie mich ;)
Erzähle mal das Thema, ich poste gerne die Antwort.
Hehe... ;D
-
Das Thema dürfen wir uns aussuchen :)
Gut, ich hätte dann im Angebot:
- pKs-Werte bei starken Säuren und Ampholyten
- SN1-Reaktionen
- Fischer-Indolsynthese
- Enzym-katalysierte Oxidationen
Themenwünsche werden gerne angenommen ;)
-
hört sich alles ned schlecht an :D
Aber einer vor mir hatte z.B Schiesspulver ....sowas würde schon reichen ( Also von den Themen her)
Das da aufgezählte hört sich alles an nach Chemie was man beim Studium lernt ;)
Es muss nicht so ein schweres Thema sein
-
hört sich alles ned schlecht an :D
Aber einer vor mir hatte z.B Schiesspulver ....sowas würde schon reichen ( Also von den Themen her)
Das da aufgezählte hört sich alles an nach Chemie was man beim Studium lernt ;)
Es muss nicht so ein schweres Thema sein
Klar, meine Vorschlägen waren nur Scherze ;)
Bis wann muss es fertig werden? Danach kannst Du dann nämlich Deine Thema richten. Dann wäre noch die Jahrgangsstufe wichtig.
Was hälst Du von Kriminaltechnik? Im Augenblick arbeite ich selbst an einem Vortrag über chemische Kampfstoffe, Du könntest also davon profitieren. Das biete ich Dir zumindest an. :)
Was wäre mit Biochemie?
-
Ich brauche es bis Donnerstag dieser WOche ( also noch knapp 5 Tage)
Ich bin zurzeit in der 10 Realschulklasse :)
-
Ich brauche es bis Donnerstag dieser WOche ( also noch knapp 5 Tage)
Ich bin zurzeit in der 10 Realschulklasse :)
Super. Und? Welches Thema hättest Du gerne? Oder hast Du Dir vielleicht selnbst schonmal Gedanken gemacht, oder meinst Du, Du hast noch Zeit genug?? ::) ;)
-
Ich denke schon das ich zeit genug habe :D
ich muss es ja nur Mündlich vortragen , brauche nicht lange Schriftliche Texte vorlegen.
Thema ist mir relativ egal . SOlange ich weiss worums da geht :D
und der Zuhörer es auch kapiert ;)
-
Ich denke schon das ich zeit genug habe :D
ich muss es ja nur Mündlich vortragen , brauche nicht lange Schriftliche Texte vorlegen.
Thema ist mir relativ egal . SOlange ich weiss worums da geht :D
und der Zuhörer es auch kapiert ;)
Es gibt eine goldene Vortragsregel: die Zeit, die Du zum mündlichen Vortrags brauchst in Minuten, brauchst Du zur Vorbereitung in Stunden!!
Das heißt: wenn dein Vortrag zehn Minuten dauert, so wirst Du, um einen guten Vortrag zu halten, zehn Stunden der Vorbereitung brauchen. Das kannst Du mir glauben, ich habe in meinem Leben sicher schon über hundert Vorträge gehalten. Es ist unerheblich, ob es für die Schule, das Studium oder den Beruf ist.
Ich habe noch eine Sache, die ich loswerden möchte: ich bin wirklich ein sehr interessierter Student und habe die Chemie für mich als Steckenpferd entdeckt. Ich könnte Dich also nicht nur mit Themen, sondern gleich auch mit Informationen darüber zuschütten. Ich finde aber, Du machst es Dir arg einfach. Deine Postings stimmen alle im Tenor "Sagt mir, was ich vortragen soll und gebt mir das Material". So geht's ja nun auch nicht. Ein bißchen Eigeninitiative solltest Du schon zeigen.
Vielleicht fängst Du mal an und entscheidest Dich für ein Thema. Dein Vorredner hatte Schießpulver, ich habe bereits chemische Kampfstoffe vorgeschlagen. Es gibt unzählige Themen, also sage mir eines und wir können anfangen.
-
Was hälst Du von Kriminaltechnik?
gerne ;)
-
Was hälst Du dann von der Genetik: genetischer Fingerabdruck? DNA-Aufbau? Das wäre ja auch Chemie.
Das Problem ist: wie genau muss das Referat zum Unterricht passen? Steht Anorganik im Vordergrund? Oder hast Du vollkommen freie Hand und kannst somit auch etwas kompliziertere Sachverhalte einbringen?
-
ich habe absolut freie Hand :D
Aber es sollte nicht soo kompliziert sein , es soll schliesslich jeder verstehen was ich da sage ;)
-
Habt Ihr in Biologie denn schon den Aufbau der DNA durchgenommen? Denn dann wäre ein guter Ansatz folgender:
- Aufbau der DNA (entsprechend kurz)
- Erklärung der Enzymtechnik zur DNA-Spaltung
- Erklärung der DNA-Untersuchung
Ich schlage vor, Du sammelst mal ein paar Informationen und stellst dann die entsprechenden Fragen.
-
ich habe ein Referat über Titan gemacht
das hat mich im zeugnis nochmal von 5 auf 4 gerettet ;)
-
Hat jemand vielleicht ein paar infos zum Thema: Ostsee und seine Touristen? Muss ein Referat am montag vortragen... ;)
-
Hat jemand vielleicht ein paar infos zum Thema: Ostsee und seine Touristen? Muss ein Referat am montag vortragen... ;)
Da biste ja früh... ;D
Haste schon irgendwas?
-
Ne hab leider noch nix ;D
-
Für welche, die ein Referat brauchen, biete ich meine zwei letzten Vorträge an:
- Spanische Grippe 1918 und die Jagd nach dem Erreger
- Chemische und biologische Kampfstoffe als geschichtliche und pharmazeutisch-chemische Betrachtung
Die Dateien können als pdf zugeschickt werden. Wer lieb fragt, darf vielleicht auch die Powerpoint-Präsentation haben ;)
-
Ich muss grad demnächst nen referat über New York halten(Berühmte Gebäude und so)Ich hab zwar schon ziemlich viel,aber vielleicht kennt von euch ja jemand ne gute seit....Danke im Vorraus ;)
-
@Henning und an alle anderen, die sich mit dem Stoff aus einem Chemie GK in der 13.1 auskennen:
Kann mir irgendjemand kurz die Durchführung (muss wirklich nicht lang sein) und die dazu gehörigen Deutungen von dem Schwefelnachweis in Eiweissen hier aufschreiben? Das wäre echt nett. :)
Also, der übliche Schwefelnachweis - es handelt sich um die Oxidationsstufe -II, also Sulfid - ist der mit Bleiacetat. Dabei wird Bleiacetat (Formel Pb(CH3COO)2) als Lösung mit dem Sulfid zusammengebracht, es fällt schwerlösliches, schwarzes Belisulfid PbS aus. So haben wir es zumindest im Studium gemacht. Reicht Dir das oder hattest Du Dir andere Informationen gewünscht?
-
Normalerweise ist das ein nachweis auf Sulfide, wie schon geschrieben. Das heißt: Du hast eine Probe, die möglicherweise Sulfid enthält, un ddas möchtest Du nun per Ausfällung eines schwerlöslichen Salzes detektieren. Du müsstest also eine Analysenlösung oder -probe vorliegen haben, die das Eiweiß enthält. Dieser Lösung gibst Du ein Bleisalz hinzu. Ob Bleiacetat, Bleinitrat, Bleicarbonat, alles egal. Es darf halt kein schwerlösliches Blei-Salz sein, was Du zugibst, denn Du brauchst ja die freien Bleiionen, die mit den Sulfiden das Bleisulfid ergeben.
Eine weitere Methode ist der Nachweis durch Ausfällung mit Zinknitrat. Es bilden sich schwerlösliche Zinksalze.
-
Hallo allerseitz,
ich wollt mal in die Runde fragen ob jemand eine höhere Ahnung zu Erich Kästner hat. Ich meine jetzt nicht nur Lebenslauf, der war nicht schwer zu finden, sonder eher ein drumherum zu seinen Büchern o.ä. Muss nämlich ein Referat über ihn halten.
-
Ich bin der glücklichste Schüler auf der Welt, denn in unserem English-LK darf ich über den englischen Fussball ein Referat von 20 Minuten halten! OMG!
-
Und ich durfte gestern in Englisch Eins über australisches Bier halten. ;D
-
Und ich durfte gestern in Englisch Eins über australisches Bier halten. ;D
Ah, da hast Du doch hoffentlich die Simspns zitiert, oder??
Marge: "Ich möchte einen, ähmmm, Kaffee."
Barkeeper: "Also ein Bier"
Marge: "Nein, Kaffee"
Barkeeper: "Verstehe, Bier"
Marge: "Nein, Kaffee! K-A-F-F-E-E !
Barkeeper: "B-I-E-R !"
;D
-
Ich kann anbieten ein Kurz-Referat über die Kreuzzüge.(2 Seiten,Benotung: 1-)
Wer möchte einfach per PN sagen,ich schicks ihm dann per E-mail. :)
-
passt zwar nicht so toll hier rein aber wie ihr vll. wisst hab ich ne homepage gesteltet. das war ein projekt von der schule aus. jetzt muss ich eine mappe über die erstellung meiner homepage machen. vll. kann mir jemand helfen wie sowas aussheen könnte...ich würd mich über vorschläge freuen...z.b. was alles rein sollte oder so
-
Die Natur macht (keine) Sprünge. Hab zwar kein Latein, man kann sich das aber auch deduktiv ableiten. Zumal ich ja auch Physik-LK hab.
-
Bei sowas empfiehlt sich vorm fragen zu googeln. :)
-
Also, ich bin da auch nur drauf gekommen, weil es der einzige mir bekannte Spruch ist der Natur beinhaltet. Und von saltus zu Saltos und dann zu Sprüngen ist es ja dann auch nicht mehr so weit.
Hmm...locus horribilis...Lokus ein anderes Wort für Toilette und horribilis dürfte schreklich sein...also Dixie-Klo, richtig? ;D
-
Ich darf in Englisch ein halbstündiges Referat über den König Fußball halten. Das freut mich, und vier Wochen dafür sind mehr als genug! Wenn mir einer Tipps geben kann, bin ich ihm dankbar dafür. Habe nämlich noch keinen Plan über Struktur, Inhalt etc.
-
ist das eurocom?
-
Warscheinlich ist unser Forumsdoc der einzige der mir helfen kann, aber ich lass mich natürlich gerne eines besseren belehren.
Also:
1.) Besteht die Stärke lediglich aus Glucose? Und sind diese dann immer 1,4,1,4,... -verknüpft?
2.) Welches sind die reduzierend wirkenden OH-Gruppen von Glucose und Galaktose?
3.) Sind die Maltose und die Laktose bzw. ihre Bestandteile (Maltose: Glucose-Glucose/ Laktose: Galaktose-Glucose) immer auf die selbe Art und Weise miteinander verknüpft?
Ich hoffe, dass mir jemand helfen. Wenn nicht, ist auch nicht schlimm...ist ja nur die letzte Abi-Prüfung ;) :-\
Da helfe ich gerne! :)
Also: Stärke besteht aus zwei Polysaccharideinheiten, nämlich der Amylose und dem Amylopektin. Amylose besteht aus alpha-1,4-verknüpften Glucosebausteinen, jedoch sind 50% der Amylosemoleküle in der Stärke über alpha-1,6-Bindungen mit Seitenketten verknüpft.
Amylopektin besteht auch aus Glucosebausteinen, ebenfalls alpha-1,4-glykosidisch verbunden, aber genauso wie Amylose mit alpha-1,6-verknüpften Seitenketten. Antwort auf Frage 1 also: im Prinzip ist der Grundbaustein der Stärke Glucose, und die Hauptbestandteile sind auch 1,4-verknüpft. Ob die Seitenkette von Deinem Lehrer in Betracht gezogen wird, kann ich nicht sagen. Sage es einfach dabei und erkläre, daß es sich nicht um die Hauptstränge, sondern um Nebenstränge handelt.
Reduzierend wirkende OH-Gruppen sind formal alle primären und sekundären Alkohole (Dir ist klar, warum?!). In der Glucose ist die C1-OH-Gruppe aber bevorzugt, weil der Zucker als Reduktionsmittel selbst oxidiert wird. Es entsteht hier in Nachbarschaft zum cyclischen Sauerstoff ein Lacton, also ein cyclischer Ester. Dieser ist energetisch leichter zu erreichen. Die ringoffene Form liefert ein Aldehayd und unter Oxidation schließlich eine Carbonsäure. Bei Galaktose ist das identisch, denn Glucose und Galactose sind Isomere, die sich ausschließlich in der axialen/äquatorialen Stellung der C1-OH-Gruppe unterscheiden.
Lactose ist, wie Du schon geschrieben hast, ein Disaccharid. Hier ist zu beachten: die glykosidische Hydroxygruppe liegt frei! Deshalb ist die sterisch nicht bedunden. In Lösung liegt ein Gleichgewicht zwischen alpha- und beta-Form vor. Im kristallinen Zustand überwiegt die alpha-Form deutlich, in der wasserfreien Lactose dagegen die beta-Form. Maltose reagiert analog. Die Verknüpfung ist jedoch bei beiden immer 1,4.
Ich hoffe ich konnte Dir helfen. Viel Glück auf jeden Fall!! :)
-
Vielen, vielen Dank Henning. Wieviel Mühe du dir gemacht hast... das ist echt nicht selbstverständlich. Dankeschön.
Doch, ist es ;) Hauptsache, es hat geholfen, wenn auch erst später ;D
-
ich muss am dienstag ein 10-minütiges Referat machen in Deutsch egal über was, ein paar aus meiner klasse haben z.b über nostradamus, wakeboard, und noch so einen russischen Arzt gemacht. habt ihr ein paar Vorschläge ich hab da an Atatürk oder so gedacht
-
Mein Vorschlag wäre eine kurze Einführung in American Football. ;D
Machs einfach über etwas, das du gerne machts/ dich interessiert, dann sind 10 min kein Problem.
-
Mein Vorschlag wäre eine kurze Einführung in American Football. ;D
Machs einfach über etwas, das du gerne machts/ dich interessiert, dann sind 10 min kein Problem.
hm.. sex? *g*
-
hat jemand von euch ein Kamasutra-Buch ;D
-
Steht bei meinen Eltern im Wohnzimmer.
-
Also ich darf jetzt auch ein Referat in Physik schreiben(um auf eine 1 zu kommen muss ich da, dann richtig rocken^^)
Ich darf eins über Röntgen halten. Einmal über die Person und einmal über´s Röntgen an sich.
Ich hab einen Zettel dazu bekommen auf dem einige Fragen stehen, die ich in meinem Referat berücksichtigen soll.
1: Wer entdeckte die Röntgenstrahlen? Berichte über sein Leben!
2: Wann wurden die Röntgenstrahlenentdeckt?
3: Was haben Röntgenstrahlen und radioaktive Strahlen gemeinsam?
4: Wodurch unterscheiden sich diese beiden Strahlenarten?
5: Versuche, die Funktion einer Röntgenröhre zu erklären!
Hmm bis übernächste woche Montag hab ich Zeit, also dürfte machbar sein. ^^ ;)
-
Ich könnte Dir helfen, da ich in seiner Geburtsstadt Remscheid-Lennep arbeite ;D Fragen??
-
Hmm, joa da ich gesehen habe das bei Wikipedia eigentlich nicht sooo wirklich viel, zu dem steht was ich wirklich wissen will.
Also das würde mich interessieren:
3: Was haben Röntgenstrahlen und radioaktive Strahlen gemeinsam?
4: Wodurch unterscheiden sich diese beiden Strahlenarten?
5: Versuche, die Funktion einer Röntgenröhre zu erklären!
Wäre nett wenn du das beantworten könntest(oder wer anders, auch wenn jemand was weiss=) )
mfg
Eddy
-
Och bitte, das kann man doch nun wirklich probremlos im Internet (oder noch besser in Bibliotheken) recherchieren und sich erarbeiten.
Erst dann macht so ein Referat auch Spaß und ist sinnvoll...
-
Das stimmt viell. allerdings warum Hilfe ausschlagen, wenn mir welche angeboten wird? Ich hol´s ja so auch aus dem Internet und am Ende muss ich trotzdem einen Text daraus machen. Hier haben so oft schon welche sich helfen lassen, also warum bei mir grade meckern?
-
Huch da hab ich ja ein Wörtchen am Ende vergessen... ;D Naja habs geändert... :D ;)
Und danke fürs Kompliment =)
Edit: 1000 Beitrag *Stolz* *wein* ;D
-
Hier haben so oft schon welche sich helfen lassen, also warum bei mir grade meckern?
Um es mal boshaft auszudrücken: Ich habe den Eindruck, es würde Dir nicht schaden etwas selbst zu erarbeiten.
Und um es netter auszudrücken: Weil es viel mehr Spaß macht, mehr bringt und auch noch ein schöneres Gefühl verschafft, wenn man sich Dinge selbst erarbeitet.
Ich hätte auch nicht gemeckert, wenn Du Detailfragen gestellt hättest, aber einfach die allgemein gehaltenen Fragen, die Dir Dein Lehrer schon an die Hand gegeben hat weiterzureichen ist doch sehr plump.
-
Damit magst du ja schon viell. recht haben. Aber um das nochmal hinzuzufügen, ich sitze hier auch nicht nur rum und spiele Cm, sondern ich suche auch im Internet und in diversen Enzyklopädien nach was ich über dieses Thema finden kann. Doch da sich das als ziemlich schwierig herrausstellt, da ich finde das einige Punkte, trotz meiner Suche, nicht klar erklärt sind, habe ich gerne Henningways angebotene Hilfe angenommen, damit ich es viell. besser verstehe und mir dadurch eine bessere Note erarbeiten kann.
Das ich keine genaueren Fragen gestellt habe, liegt daran das ich mir durch Henningways Hilfe erhoffe, es besser verstehen zu können, um ein besseres Referat halten zu können. Und gerade Physik ist mir wichtig da ich dort, aufgrund eines sehr schlechten Tests(6, hatte irgendwie nen Blackout und überhaupt keinen Plan mehr) nur 3 stehe, brauche ich ein gutes Referat um auf eine 2 zu kommen.
Aber einen Punkt musst du mir nun auch erklären: Um es mal boshaft auszudrücken: Ich habe den Eindruck, es würde Dir nicht schaden etwas selbst zu erarbeiten.
mfg
Eddy
Edit: Der ganze Text soll kein Angriff auf Tony sein, im Gegenteil, da ich ihn als sehr netten und intelligenten User schätze, will ich ihm meine Standpunkte erklären, da mir seine Meinung sehr wichtig ist.
-
Ich will das Ganze auch gar nicht unnötig aufbauschen. Ich fände es einfach nur besser (für Dich, denn Du willst ja das Referat halten), wenn Du Dich erstmal mehr in die Thematik einliest und dann Henningway konkrete Fragen zur Vertiefung stellst. So habe ich seine angebotene Hilfe jedenfalls verstanden und nicht als Angebot Dir quasi erstmal einen Rundumüberblick zu verschaffen.
Aber ich mische mich da auch in etwas ein, was mich nichts angeht, da es nicht mein Referat ist und da ich auch keine Hilfe angeboten habe.
Jetzt wo Du Deinen Standpunkt etwas klarer gemacht hast, kann ich auch meine Bedenken über Bord werfen, dass Du Henningway praktisch als Ghostwriter für Dein Referat engagieren wolltest.
Also alles kein Grund für persönliche Angriffe, die ich hier auch nicht sehe und meinen kleinen boshaften Kommentar habe ich aufgrund Deiner Rechtschreibung und Grammatik gemacht. Den solltest Du aber auch nicht allzu ernst nehmen. ;-)
edit: Deine Aussage, die mich als netten und intelligenten User bezeichnet, trägt natürlich dazu bei, dass ich mich zukünftig auch nur wohlwollend zu weiteren Postings äußere ;-)
-
Ist meine Rechtschreibung und Grammatik wirklich so verdammt schlecht?
edit: Deine Aussage, die mich als netten und intelligenten User bezeichnet, trägt natürlich dazu bei, dass ich mich zukünftig auch nur wohlwollend zu weiteren Postings äußere ;-)
Und ich wollte damit, noch nicht einmal mich einschleimen. ;D ;)
-
Ist meine Rechtschreibung und Grammatik wirklich so verdammt schlecht?
Und ich wollte damit, noch nicht einmal mich einschleimen. ;D ;)
Der zweite Satz beantwortet die Frage aus dem ersten Satz. Die Rechtschreibung ist in Ordnung, aber die Zeichensetzung und der Satzbau sind tatsächlich ziemlich katastrophal.
Es müsste korrekt heißen: "Und ich wollte mich damit noch nicht einmal einschleimen."
-
Das ich mit der Zeichensetzung große Probleme habe, wusste ich ja vorher schon, aber das mit dem Satzbau. Hm, in der Schule stehe ich in Deutsch immer so 2-3. Aber in den Arbeiten habe ich immer die meißten Fehler in der Zeichensetzung. Ich wette alleine in diesem Text hier sind schon wieder einige Fehler. Ich muss mich aufjedenfall nochmal erkundigen, wegen der Zeichensetzung. Hab ja einen Duden hier, insofern. =)
Aber danke, das du mich darauf hingewiesen hast. :) ;)
-
Ich hab mich für ein Referat über Alcatrza das Hochsicherheitsgefägnis entschieden, mal schauen wie es läuft...