MeisterTrainerForum

Verschiedenes => Fußball => Thema gestartet von: frq am 10.Januar 2003, 09:03:24

Titel: Englischer Fußball-Slang
Beitrag von: frq am 10.Januar 2003, 09:03:24
Tach zusammen!

Der England-Kolumnist von Spiegel-Online hat zwei schöne Artikel geschrieben, die einige der ja auch im CM verwendeten "Fußball-Fachausdrücke" erklärt.
Sehr nett, schaut mal rein:
http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,227404,00.html

und

http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,227399,00.html

Gruß
Frank

Titel: Re: Englischer Fußball-Slang
Beitrag von: jez am 10.Januar 2003, 10:11:00
Zwar teilweise n bißchen einfach gehalten, aber trotzdem ganz interessant, danke für den Link :)
Titel: Re: Englischer Fußball-Slang
Beitrag von: Rupi am 10.Januar 2003, 18:20:51
Ist ja teilweise sehr interessant. Aber "Dive" heißt auch wenn ein Torhüter in eine Ecke abtaucht.

Leider wird Stürmer mit Striker und Forward übersetzt was ja auch nicht gerade wirklich stimmt.

Am schönsten finde ich:

S wie "save"

Glanzparade! Einer der heiligen Glaubenssätze des englischen Fußballs ist, dass Gordon Banks der beste Torwart aller Zeiten war, ist und sein wird und es auch jener Banks war, dem die glorreichste, tollste, bewunderwerteste und so weiter Parade aller Zeiten gelang, als er im WM-Spiel England gegen Brasilien 1970 einen Kopfball von Pelé abwehren konnte. "Saved!" Trotz des gehaltenen Balls: Brasilien gewann 1:0.


Aber ich bin nicht der Meinung: (und zitiere wieder mal mich selbst ;) )

Schmeichel machte in seiner größen Zeit......
Außerdem hat er vermutlich auch den "The greatest save of all time" gemacht, im CL Spiel 1996 in Wien gegen Rapid. Bei dem ich zufällig im Stadion war!!!    ... eine unglaubliche parade!

The world cup in 1970 was the scene for what Peter Schmeichel considers to be the greatest save in football; and he should know! A tremendous close-range shot from perhaps the greatest player of all time; Pele, looked certain to cross the line at great speed but somehow Gordon Banks' quick reflexes allowed him to dive down to the ground and lift the ball hard and fast over the crossbar from just a couple of feet in front of it.

It is perhaps a great irony that the man who praised that save so much was himself the centre of Gordon Banks' admiration. 26 years after that world cup, Peter Schmeichel found himself in an identical situation. This time, the venue was the Champions league against Rapid Vienna. Rene Wagner looked certain to score as his headed ball hurtled to the goal line. Somehow, Schmeichel had the speed to dive to his right. Not only did he get his hand to the ball but he had the force to spoon the ball high into the air and over the crossbar in just a split second of reaction.

A year later, Peter got to meet Gordon Banks and managed to chat about the two wonderful saves. Schmeichel said: "The best part was actually meeting Gordon. He said my save was better. I knew he was being polite but to hear him saying it was a terrific feeling." It is this kind of great goalkeeping that Alex Ferguson will soon have to learn to live without.
Titel: Re: Englischer Fußball-Slang
Beitrag von: pudel am 17.Januar 2003, 14:19:23
Zitat
Ist ja teilweise sehr interessant. Aber "Dive" heißt auch wenn ein Torhüter in eine Ecke abtaucht.



Das sollte mal jemand dem David Seaman erzählen.  ;D
Titel: Re: Englischer Fußball-Slang
Beitrag von: Herr_Rossi am 17.Januar 2003, 14:38:00
Zitat



Das sollte mal jemand dem David Seaman erzählen.  ;D


Bei dem schiesst ja auch keiner flach. Nur hohe Bogenlampen. ;D
Titel: Re: Englischer Fußball-Slang
Beitrag von: Rupi am 17.Januar 2003, 17:38:30
Hat der eigentlich in den letzten Jahren auch mal einen Ball gehalten??  ;D
Titel: Re: Englischer Fußball-Slang
Beitrag von: Herr_Rossi am 17.Januar 2003, 22:00:07
Ab und zu konnte er den Bällen nicht mehr ausweichen. ;D
Titel: Re: Englischer Fußball-Slang
Beitrag von: Rupi am 17.Januar 2003, 22:04:09
Stimmt er wird ja jedes Jahr dicker, da brallt zwangsweise ab und zu mal ein Ball ab.  ;D