MeisterTrainerForum
Verschiedenes => Fußball => Andere Sportarten => Thema gestartet von: Rupi am 28.Dezember 2005, 00:28:35
-
Die meisten werden sich jetzt auf den Kopf greifen, aber wie die wenigsten wissen bin ich seit Jahren Fan des Eiskunstlaufsports.
Und tut sich endlich wiedermal was, das nicht mit den Worten "Tragödie", "Betrug" und "Michelle Kwan" zu tun hat:
TOKYO – Die erst 15-jährige Mao Asada hat an den japanischen Meisterschaften als erste Eiskunstläuferin zwei dreifache Axel gestanden.
Weil bei diesem Sprung dreieinhalb Umdrehungen erforderlich sind, ist er ausserordentlich schwer zu stehen.
Das 15-jährige Wunderkind Asada war denn auch die erste Eiskunstläuferin, die ihn in einem Programm gleich zweimal sprang.
Mao Asada, die eine Woche zuvor am Grand-Prix-Final an gleicher Stätte die russische Weltmeisterin Irina Slutskaja bezwang, musste sich trotz zwei Dreifach-Axeln mit Rang 2 begnügen.
Sie ist übrigens an den Olympischen Spielen nicht startberechtigt, weil sie rund drei Monate nach dem massgebenden 1. Juli 15 Jahre alt geworden ist.
NZZ Online
Die sprunggewaltige Läuferin ist erst im September und damit drei Monate zu spät 15 geworden. "Den Titel habe ich nicht im Blick gehabt, ich habe mich voll auf die beiden Axel konzentriert", sagte Asada, die eine Woche zuvor beim Grand-Prix-Finale in der gleichen Halle die russische Weltmeisterin Irina Slutskaja bezwungen hatte.
orf online
Mit 12 hat sie als 5. Frau überhaupt, die einen dreifachen Axel gestanden hat. In den 3 Jahren seit hat nur sie selbst diesen Sprung gestanden. Und seit Tony Harding (die wird wohl einigen was sagen!?) wird sie wohl die erste Läuferin sein, die den 3 fachen Axel im Standardprogramm hat.
Angeblich hat sie auch den vierfachen Salchow schon gestanden, was bis jetzt nur ihrer Landsfrau Miki Ando gelang.
Wahnsinn, mich beeindruckt das immer wieder, wenn solche Jahrhundertalente eine Sportart "auseinander nehmen".
Schade dass sie bei Olympia nicht dabei ist, ich frag mich obwohl ich großer Slutskaya Fan bin, wer die Russin an einem normalen Tag gefähren will, ich hoffe mal auf Carolina Kostner und Sasha Cohen oder nützt gar Michelle Kwan ihre letzte Chance?
-
immerhin hat dein Posting eines gebracht: Bisher dachte ich immer, dass sei nur ein Fussballforum, aber es heißt ja "... & andere Sportarten" ;D
-
Danke...,
ich hab euch Banausen auch schon versucht Football und Eishockey näher zu bringen. :D
-
Eishockey ist ja auch was Feines.
Aber Eiskunstlauf, ich weiss nicht.
Frauen sollten, wenn überhaupt, Beachvolleyball spielen.
-
Frauen sollten, wenn überhaupt, Beachvolleyball spielen.
Aja... ::)
(jetzt muss ich mich zusammenreissen, damit kein beleidigender Kommentar kommt)
-
Wieso willst mich dafür beleidigen?
Ich hätte dahinter ja auch ne Smiley machen können, aber wieso? Beachvolleyball ist der einzige Sport den ich mir ansehe, wenn ihn Frauen betreiben.
Frauenfussball find ich langweilig, und Fraueneishockey ist wohl auch nichts was ich sehen muss. Und Football wird von Frauen wohl nicht gespielt. Und alles andere schau ich mir auch bei Männern nicht an.
-
Es wurde doch niemand beleidigt.
Halten wir den Ball flach oder besser gesagt...die Kufen auf dem Eis.
Ich selbst schaue mir schon Eiskunstlaufen an und finde es beachtlich was die da machen. Ich selbst bin froh wenn ich auf der Eisbahn mal gerade laufen kann ohne hin zu fallen. ;)
-
Nur wenns dich nicht interessiert, finde ich deine Formulierung, dass sie nur Beachvolleyballspielen sollen, eine unglückliche Verallgemeinerung.
Sogar in meinem Heimatkaff gibts einen Frauenfussballverrein, ok ist auch nicht meins, aber wenn sie spass daran haben sollen sies doch machen.
Ich wollte dich keinesfalls beleidigen Matte, hab wohl dein Posting falsch verstanden, passiert mir in letzter öfter, sorry!
Btw. es gibt Frauenfootball, allein in Deutschland sind an die 20 Teams. :o
-
Tony Harding
Ist das die Abkürzung für Tonya Harding ? Und wenn ja: War sie wirklich die einzige, die den 3fach-Axel im Standard hatte ? Ich dachte immer, sie wäre eher zweitklassig und nur durch die Prügel-Sache in die Schlagzeilen gekommen ...
Aber zum Thema: Ich habe mal vor vielen Jahren den Eiskunstlauf-Wettbewerb bei einer Olympiade verfolgt und war absolut begeistert über die Leistung der Leute. John Curry war damals einfach Spitze (ja, ist schon SEHR lange her !). Aber die ständige Verschieberei durch die Jury hat mir irgendwann jeden Spass an der Sportart verdorben.
-
Gott im Himmel, es hat wirklich jemand das Posting genauer gelesen. :)
Natürlich Tonya Harding (1991), sie war die 2 Frau (die Japanerin Ito 1989) die den dreifachen Axel in einem Wettbewerb gestanden hat. Seit damals hat nur die eher unbekannte Amerikanerin Kimmie Meissner (heuer im Jänner) und Mao Asada (vor knapp 2 Wochen), den Sprung im Wettbewerb gestanden.
Das besondere bei Asada war, das sie 2 dreifache Axel in einer Kür gestanden hatte.
Tonya Harding war nie das riesen Talent, wirklich in die Medien kam sie durch die Aktion vor den Olympischen Spielen 94 Lillehammer, wo sie einen Attentat auf ihre ewige Rivalin Nance Kerrigan verletzen lies. Kerrigan wurde nur zweite, und Harding nur 8. soweit ich mich erinnern kann.
Curry sagt mir nur vom Namen was. Bei der letzten WM ham die Eurosport Moderatoren einiges über ihn erzählt, könnte sein dass ich mich irre, aber soweit ich mich erinnere ist er schon vor einigen Jahren an Aids gestorben.
-
alles klar, ich meinte das ja auch nicht so :)
-
Normalerweise ist das eine Sportart mit der man mich jagen kann (vermutlich weil ich auf dem Eis noch geschickter bewege als Body ;))
Kann mich allerdings noch an einen Franzosen erinnern, der vor ein paar Jahren bei Olympia (1998?) eine spaktakuläre Kür auf Eis gezaubert hat. Da war ich auch ein paar Minuten lang Eiskunstlauffan :)
Das Publikum hat damals getobt und der Moderator ist bald ausgerastet, aber fragt mich jetzt nicht wie der Läufer hieß...Santoro oder so ähnlich, wobei das jetzt glaube ich ein Tennisspieler ist :P ;)
Edit: Ich glaube jetzt hab ich's: Phillipe Candeloro heißt er
-
An Candeloro in Nagano kann ich mich auch noch erinnern, war glaub ich mit der Musik aus "3 Musketiere". Wobei ich glaube der fast immer eine Filmmusik wählte.
Aber am meisten beeindruckt hat mich die Kür von Sarah Hughes die sie 2002 in Salt Lake City aufs Eis gezaubert hat.
Das war einfach ein Wahnsinn, man hat gemerkt, nach dem 4. Platz im Kurzprogramm dass sie gar nix zu verlieren hatte.
Alles auf eine Karte gesetzt 7 Dreifachsprünge, 2 dreifach-dreifach Kombinationen.. wahnsinn.
Danach Kwan und Cohen gestürzt, nur noch Slutskaya (deren Fan ich damals schon war).. fehlerlos aber auch glanzlos...
gleichstand nach Punkten... Hughes Olympiasiergerin wegen der besseren Kür.
Als sie das überissen hat ist glaub ich 5 min einfach nur total aufgelöst durch die Halle und die Tunnel gelaufen. Ich hab schon viele Siegesfeiern gesehen, aber so eine Freude.. noch nie.
Leider bleibt der fade Beigeschmackt, dass wenn die Spiele in Russland gewesen wären, vermutlich Slutskaya gewonnen hätte. Das neue Wertungssystem wird sicher gerechter sein, aber der Mythos der 6.0 wird sicher fehlen.
-
Also für mich bleibt Kat Witt die beste Eiskünstläuferin !
Sie war Sprungtechnisch vielleicht nicht die beste aber in der B-Note (Künstlerisch) war Sie für mich unschlagbar.
Der Schlagabtauch 1988 in Calgary gegen eine Amerikanerin (Name ?) bleibt und ist mir ewig in Erinnerung. Auch ihr letzter Olympiaauftritt in Lillehammer war einzigartig !
Rummenigge
-
Debi Thomas ist der Name und beide hatten die selbe Musik ausgewählt.
-
Also für mich bleibt Kat Witt die beste Eiskünstläuferin !
Sie war Sprungtechnisch vielleicht nicht die beste aber in der B-Note (Künstlerisch) war Sie für mich unschlagbar.
Der Schlagabtauch 1988 in Calgary gegen eine Amerikanerin (Name ?) bleibt und ist mir ewig in Erinnerung. Auch ihr letzter Olympiaauftritt in Lillehammer war einzigartig !
Rummenigge
Seh ich auch so. Seit Kati schau ich kein Eiskunstlaufen mehr. Mir steht auch zu sehr die Technik im Vordergrund, aber was dabei rauskommt, sind relativ emotionslose Darbietungen.
-
Seh ich auch so. Seit Kati schau ich kein Eiskunstlaufen mehr. Mir steht auch zu sehr die Technik im Vordergrund, aber was dabei rauskommt, sind relativ emotionslose Darbietungen.
Das kann ich nicht bestätigen.
-
Seh ich auch so. Seit Kati schau ich kein Eiskunstlaufen mehr. Mir steht auch zu sehr die Technik im Vordergrund, aber was dabei rauskommt, sind relativ emotionslose Darbietungen.
Das kann ich nicht bestätigen.
Wie gesagt: ich sehs ja nicht mehr. ::) ;)
-
Sie ist wars und sie bleibt es: Irina Sluzkaja wieder Europameisterin: es lebe die doppelte Biellmann-Pirouette.
Und mit Kostner, Sokolova steht auch die europäische Phalanx gegen die Amerikanerinnen und Japanerinnen.