Die grösste Sportzeitung Frankreichs bei meinem Vertragsbeginn:
(http://www.estech-info.de/presse2.jpg)
"Zizou, schön das du wieder da bist...", ja ich freu mich auch.
Gegen 9 Uhr morgens mache ich mich auf den Weg zum OM-Gelände. Es liegt ausserhalb von Marseille in einem schönen Waldstück. Als Kind habe ich schon damals dort den Profis zugeschaut, vorallem meinem einstigen Idol Enzo Francescoli.
Auf meine Ankunft waren die Journalisten natürlich vorbereitet. Dutzende knippsen was das Zeug hält, als ich aus dem Auto aussteige. Ich nicke ihnen höflich, für ihre Fragen habe ich keine Zeit.
Ich passiere das Eingangstor. Es ist ein komisches Gefühl, hier zu sein. Lange ists her, vielleicht 20 Jahre, als ich das letzte mal während des Trainings der Profis hier lang schlenderte.
Als Profi habe ich eigentlich nur bei meiner Zeit in Bordeaux und Cannes in Marseille gespielt, dann nochmal mit der Nationalmannschaft. Auf dem Trainingsgelände habe ich nie trainiert.
(http://www.estech-info.de/commanderie.jpg)
Vereinsgelände Olympique Marseille
Wie von alleine bleibe ich plötzlich stehen, als ich das grosse Wappen von OM neben dem Eingangstor sehe.
Zeit, für ein kleines Porträt über diesen Verein:
(http://omtoutfoot.blogs.francefootball.com/album/om/cover-040705_olympique_marseille_.gif)
- Olympique Marseille (offiziell Olympique de Marseille) ist ein 1899 gegründeter französischer Fußballverein aus Marseille. Das Gründungsmitglied der Division 1 ist neunfacher französischer Meister, gewann zehnmal den nationalen Fußballpokal und ist die einzige Mannschaft Frankreichs, die die UEFA Champions League gewinnen konnte (1993).
___________________________________________________________________________________________________ ___________________________________
Geschichte (aus Wikipedia.de)
Vor dem Zweiten Weltkrieg
Olympique Marseille gehörte im Jahr 1932 zu den 20 Gründungsmitgliedern der Division 1, einer im ersten Jahr noch zweigeteilten Spielklasse mit jeweils 10 Mannschaften. Marseille verpasste als Tabellenzweiter der Gruppe A das Finalspiel der beiden Gruppensieger. Im folgenden Spieljahr stand Olympique Marseille bereits dicht vor der ersten französischen Meisterschaft, verlor jedoch als Tabellenführer sein letztes Saisonspiel mit 1:3 beim Tabellenletzten CA Paris - einer Mannschaft, die bis dato 21 ihrer 25 Spiele verloren hatte - und fiel noch auf Platz 3 zurück. Der Titelgewinn gelang erstmals 1937, wenngleich nach drei Niederlagen in den letzten vier Saisonspielen der Punktvorsprung am Ende vollends aufgebraucht war und sich das Team nur noch aufgrund des besseren Torverhältnis gegenüber dem FC Sochaux durchsetzten konnte. Weitere Erfolge könnten durch den Kriegsausbruch, bis zu dem noch zwei Vizemeisterschaften folgten, verhindert worden sein.
Von 1945 bis in die 70er Jahre
Zwar konnte sich Olympique Marseille 1948 den zweiten Titelgewinn sichern, versank danach aber mehr und mehr in der Bedeutungslosigkeit. Sicherte sich der Klub 1958 am letzten Spieltag noch aufgrund des besseren Torverhältnisses gegenüber dem FC Metz den Klassenerhalt, stieg das Team im folgenden Jahr als Tabellenletzter erstm
als aus der Division 1 ab.
Nach einem einjährigen Gastspiel in der Saison 1962/63 etablierte sich Marseille erst ab 1966 wieder in der ersten Liga und knüpfte unter dem neuen Vereinspräsident Marcel Leclerc einige Jahre später gar wieder an die großen Erfolge aus den 1920er und 1930er Jahren an. Größter Coup war die Verpflichtung des Jugoslawen Josip Skoblar, der 1971 mit seinen 44 Treffern maßgeblichen Anteil am dritten Titelgewinn hatte und dafür mit dem Goldenen Schuh ausgezeichnet wurde. Zu den erfolgreichsten Spielern seiner Zeit gehörten ferner Gilbert Gress und Roger Magnusson, später auch der Brasilianer Jairzinho. Zwischen 1969 und 1972 gewann Olympique Marseille je zweimal die französische Meisterschaft und den französischen Pokal. International blieben die Erfolge dagegen aus; im Landesmeisterpokal unterlag Marseille 1971 im Achtelfinale Ajax Amsterdam (1:2, 1:4), im folgenden Jahr schied die Mannschaft bereits in der ersten Runde gegen Juventus Turin (1:0, 0:3) aus.
Steiler Aufstieg, tiefer Fall
Nach durchwachsenen Jahren gehörte Olympique Marseille ab Ende der 1980er Jahre wieder zu Europas Spitzenklubs. Nachdem der ambitionierte Bernard Tapie 1985 das Amt des Vereinspräsidenten übernommen hatte, investierte der Klub in den folgenden Jahren viel Geld für die Neuverpflichtungen von Spielern mit internationalem Format. Zu ihnen gehörten neben den Deutschen Karlheinz Förster, Klaus Allofs und Rudi Völler auch Alain Giresse, Jean Tigana und insbesondere Jean-Pierre Papin. Fünfmal in Folge, von 1988 bis 1992, wurde Papin Torschützenkönig der Division 1 und hatte damit maßgeblichen Anteil an den vier aufeinanderfolgenden Meisterschaften ab 1989. Auch international machte die Mannschaft nun auf sich aufmerksam. Im Europapokal der Landesmeister scheiterte Marseille 1990 erst im Halbfinale an Benfica Lissabon (2:1, 0:1), 1991 gar erst im Endspiel an Roter Stern Belgrad mit 3:5 im Elfmeterschießen. 1993 gelang Olympique im Champions-League-Endspiel gegen den AC Mailand schließlich in München durch das Tor von Basile Boli der bis heute einzige Europapokalsieg
Auf den sportlichen Höhepunkt folgte 1993 für Olympique Marseille der jähe Abstieg. Nachdem bekannt wurde, dass Vereinspräsident Bernard Tapie vor dem Punktspiel gegen US Valenciennes Bestechungsgelder gezahlt hatte, wurde die französische Meisterschaft aberkannt, der Verein 1994 in die Zweite Liga zurückgestuft und Tapie im Jahr 1997 zu einer Freiheitsstrafe von vier Jahren verurteilt. Der Verein war an seinem Tiefpunkt angelangt und stand aufgrund hoher Schulden Mitte der 1990er Jahre am Rande des Ruins. Auch der Europapokal von 1993 erhielt späte Makel. Anfang 2006 gestand Jean-Jacques Eydelie in einem Gespräch mit der französischen Sportzeitung L'Équipe ein, dass mit Ausnahme von Rudi Völler alle Spieler vor dem Champions-League-Endspiel gegen den AC Mailand eine ihnen in ihrer Wirkung nicht bekannte Injektion erhielten. Ähnliche Dopingvorwürfe äußerte bereits im Jahr 2003 der irische Nationalspieler Tony Cascarino in einer Kolumne der britischen Tageszeitung The Times. Da 13 Jahre nach dem Finalspiel keine endgültige Klärung mehr zu erwarten war, verfolgte die UEFA Eydelies Dopingvorwürfe trotz anfänglicher Überlegungen und Mailänder Titelansprüchen jedoch nicht mehr weiter.
Im 21. Jahrhundert
Zur Jahrtausendwende erholte sich der Klub wieder und verpasste 1999 mit einem Punkt Rückstand auf Girondins Bordeaux nur knapp die Meisterschaft. Im Mai 2004 unterlag Marseille im UEFA-Pokalfinale mit 0:2 gegen den FC Valencia. Die Saison 2005/06 endete für Marseille enttäuschend und spiegelte die Ergebnisse des Vorjahres wider. In beiden Jahren verpasste Marseille am letzten Spieltag mit einem Unentschieden bei Bordeaux die UEFA-Pokal-Qualifikation aufgrund des schlechteren Torverhältnisses gegenüber dem Tabellenvierten.
___________________________________________________________________________________________________ ___________________________________
In letzter Zeit habe ich ein schönes Zitat gelesen in einem Fussballmagazin: "OM wird uns alle überlebt !"
Und das zeigt, das egal wie gross die Krise war oder der Skandal, OM hat sie überstanden. Dieser Verein steht in Marseille über allem und ist eine wahre Institution. Andere Vereine haben aus dieser Stadt nicht den Hauch einer Chance.
Olympique Marseille ist wohl auch einer der ganz wenig verbliebenen Vereine in Frankreich, mit einer grossen Tradition. Vergleichbar auch mit AS St.Etienne. Dazu möchte ich nochmals zitieren: "...Denn eigentlich sollte OM die Liga anführen. Wer denn sonst? Monaco, das Spielzeug der Fürstenfamilie? Olympique Lyon, ein Klub, den sich früher keiner im Terminkalender ankreuzte? PSG, dieser blutleere Verein der Pariser Bourgeois, das Spielzeug des Pay-TV-Senders Canal Plus?"
Das zeigt, der grosse Kommerz hat auch in Frankreich nicht Halt gemacht.
Zurück zur aktuellen Situation...
Wie bereits erwähnt befindet sich MArseille derzeit im Mittelmaß und Niemandsland der Ligue 1.
(http://www.estech-info.de/tab1)
Wie man sieht, viel ist da nicht mehr zu holen. Erstaunlich sind allerdings die bislang 46 geschossenen Tore. SPITZENWERT der Liga. In der Offensive läuft es also gut. Doch auf der anderen Seite ernüchternde 40 Gegentore in 26 Spielen. Viel zu viel. Hauptaufgabe wird es also sein, die Abwehr zu stabilisieren und im Sommer zu verstärken.
Um die Kreativabteilung mache ich mir keine Sorgen mit Ribery und Cisse. Allerdings ist Ribery verletzt und wird 4 Wochen fehlen. Cisse, bislang 17 Mal getroffen in der Liga, ist wieder top fit nach seiner schweren Verletzung im Sommer.
Der derzeitige Kader:
(http://www.estech-info.de/team.jpg)
Und es warten auch schon die nächsten Probleme auf mich, Ribery wird immer noch von halb Europa gejagt, fraglich ob wir ihn halten können, und Goalgetter Cisse muss nach dieser Saison wieder zurück nach Liverpool. Es herrscht Handlungsbedarf !
Meine Topelf würde nach derzeitigem Eindruck wie folgt aussehen...
(http://www.estech-info.de/taktik.jpg)
Das Mittelfeld ist in Bestbesetzung unser Prunkstück. Leider ist Ribery verletzt die nächsten Wochen, und viele Alternativen hab ich nicht. Klar ist das ich modernen attraktiven Fussball spielen lassen will. Schnelles Kurzpassspiel über die Aussen sollen unser Schlüssel zum Erfolg werden. Den Rest der Saison sehe ich daher als Testspiele für unsere Taktik in der nächsten Saison.
Spieler wir Ribery müssen gehalten werden. Da ich schon bei der Nationalmannschaft einen guten Draht zu ihm hatte, denke ich das ich ihn überzeugen kann. Anderseits hab ich in seinem ALter auch den Sprung nach Turin gewagt. Naja mal abwarten. Sollte er jedoch nicht gehalten werden können, so habe ich schon einen Spieler im Blickfeld, einen sehr interesaanten: Mathieu Bodmer vom OSC Lille. Für mich eins der grössten Talente n Frankreich.
Auch klar, das Cisse uns verlassen wird. Ich werde frühzeitig Liverpool kontaktieren um zu fragen, ob wir uns über einen Kauf einigen können, aber auch hier, erstmal abwarten...
Nach diesem sehr guten Saisonstart bin ich mir sicher das wir eine tragende Rolle beim Kampf um die Meisterschaft spielen werden. Der Kraftakt gegen Le Mans zeigt auch das die Moral der Mannschaft stimmt, daher zu Recht der 1.Platz nach 3 Spietagen. Die folgenden Wochen werden so aussehen:
(H) Paris
(A) Niort
(H) Grenoble - Liga Pokal
(H) Metz
22.08.07: Ligue 1 - Spieltag 4
Olympique Marseille [1.] vs Paris SG [6.]
Zuschauer: 60.000
Aufstellung: Carasso - Taiwo, Zubar, Roque Junior, Leyrielton - Cana, Nasri, Bodmer, Ribery - Cissé,Matusiak
Spielverlauf:
Der Nord-Süd Gipfel steht wiedermal an. Paris ist mit 4 Punkten aus 3 Spielen wiedermal durchwachsen in die Saison gestartet, umso ärgerlicher für sie, dass wir mit 9 Punkten einen Traumstart hingelegt haben. Sie werde alles tun um uns die ersten Punkte zu klauen...
...dementsprechen beginnt auch Paris. Agressiv in den Zweikämpfen vom Anpfiff weg. Die ersten Minuten sind wir noch nicht auf dem Platz so das unser Schreckensgespent in Form von Alain Frau wieder zuschlägt. 0-1 nach 3Min ! Wie in Le Mans starten wir mit einem sehr frühen Gegentor.
Doch diesmal fangen wir uns. Nasri und Ribery versuchen über die Flügel Chancen zu erzwingen. Durch Eigensinnigkeit von Cisse und mangelnder Kreativität im zentralen Mittelfeld erspielen wir uns keine nennswerten Chancen. Paris spielt sehr defensiv: es bleibt beim 0-1 bis zur Halbzeit, obwohl wir einen Ballbesitz bis zu 65 % haben...
...in Halbzeit 2 das selbe Bild bis zur 70. Minute. Die Zuschauer sind unzufriden. Dann Leyrielton mit einer Langen Flanke aus dem Halbfeld, Matusiak nimmt an und wird zu Boden gerissen. Freistoss : 20 m. Bodmer legt in zu recht. Hoch konzentriert läuft er an, über die Mauer, INNENPFOSTEN und von da in die Maschen rein...TOOOOOORRRR, wundervolles Freistosstor durch Neuzugang Bodmer, sein erstes Tor für OM...
...doch es bleibt am Ende beim 1-1, Paris mit einer taktisch starken Vorstellung, da war nicht viel drin heute !
0-1 Frau (3.)
1-1 Bodmer (71.)
Nach dem Spiel verlieren wir leider die Tabellenspitze. Sind aber mit 10 Punkten punktgleich mit Tabellenführer Lyon. Viel schlimmer ist das wir einen Monat auf Lorik Cana verzichten müssen, Armbruch bei einem unglücklichen Zweikampf. Die Chance für Modeste M'Bami.
10.09.07
Mit Matusiak (Polen), Bodmer (Frankreich) und Leyrielton (Brasilien) geben 3 Stammspieler von OM ihr Länderspieldebut. Das freut mich sehr.
15.09.07: Ligue 1 - Spieltag 5
Niort [16.] vs Olympique Marseille [2.]
Zuschauer: 10.000
Aufstellung: Carasso - Taiwo, Zubar, Roque Junior, Leyrielton - Cana, Nasri, Bodmer, Ribery - Cissé,Matusiak
Spielverlauf:
Auf schwer bespielbaren Boden zum aufsteiger Niort, es war kalr das es ein Arbeitssieg werden muss...
...dementsprechend hoch konzentriert gingen wir ans Werk. Matusiak und Cisse vergaben Chancen am Fließband. Rückfall in alte Zeiten? Nein, denn wir haben noch Mathieu Bodmer. Der sehr gut aufgelegte Nasri mit Traumflanke und Bodmer aus 10m mit dem Kopf. 0-1 !
Docj völlig unnötig verlieren wir mit dem Tor den Faden. Niort am drücken wir am verwalten. Es kommt wie es kommen muss: 1-1 direkt vor der Halbzeit.
Nach einer Standpauke fangen die Jungs wieder an zu pressen. So das in der 50.Minute Cisse endlich eine 100 prozentige nutzt. 1-2 !
Das Spiel verflacht da zunehmend aber ohne das wir die Kontrolle verlieren. Es bleibt dabei, Arbeitssieg.
0-1 Bodmer (30.)
1-1 Gagnier (44.)
1-2 Cisse (50.)
(http://www.estech-info.de/tabelle5.JPG)
13 Punkte aus 5 Spielen, ich bin mehr als zufrieden. Auch Lyon scheint in bestechender Form zu sein, vorallem Neuzugang Nilmar mit 5 Toren. Da ist nur einer besser: Djibril Cisse - 6 Tore.
Derzeit sieht es nach einem Zweikampf zwischen OM und Lyon aus. Ganz so wie ichs mir gewünscht habe. Aber warten wir ab, 5 Spiele von 34 sind nicht sehr Aussage kräftig. Zum Showdown mit Lyon kommt es am 9. Spieltag. Dann wissen wir mehr...