MeisterTrainerForum

Football Manager => CM und ältere FM-Versionen => FM - Allgemeine Fragen => FM2007 => Thema gestartet von: Aachen4ever am 05.Mai 2007, 10:02:58

Titel: Talentsuche und Förderung
Beitrag von: Aachen4ever am 05.Mai 2007, 10:02:58
Bin bei fm-britain.co.uk (http://fm-britain.co.uk) auf einen interessanten Artikel bezüglich Talentsuche gefunden. Versuche hier mal einige Sachen kurz zusammenzufassen. Vielleicht hilft es ja jemandem.

- Zunächst wird empfohlen generell sein Geld nicht in fertige Spieler zu stecken, sondern Talente zu fördern und diese im Verlauf des Spiels dann gewinnbringend zu verkaufen. Mit einer guten Jugendarbeit kann man über Jahre hinweg Titel sammeln.

- Osteuropa, Skandinavien und Südamerika sollten die Bereiche sein auf die man neben dem eigenen Land das Scouting ausgerichtet. Osteuropa wird dabei als Adresse für sehr günstige Talente angegeben und skandinavische Talente kosten schon etwas mehr und die Südamerikaner lassen sich ihre Stars teuer bezahlen. Dafür ist die Chance einen echten Weltstar zu finden in Südamerika natürlich ungleich höher.

- Speziell brasilianische Talente neigen dazu in ihrem ersten Profivertrag eine sehr geringe Ausstiegsklausel zu haben. So ist es bspw. möglich für 1.000.000€ mehrere gute Talente an sich zu binden.
Dabei sollte jedoch berücksichtigt werden, das es in einigen Ländern, wie z.B. Deutschland, nicht möglich ist, brasilianische U18 Spieler zu verpflichten.

- Für Manager in GB wird empfohlen bei außereuropäischen Spielern immer auf eine eventuell vorhandene 2. Staatsbürgerschaft zu schauen. Diese erleichtert eine Verpflichtung, da man so die Arbeitserlaubnis umgehen kann.

- Es wird empfohlen sich nach einem Feeder Club in Spanien oder Belgien umzuschauen, da Spieler dort nach zwei Jahren die zweite Staatsbürgerschafft erhalten.

Welche zeitliche Beschränkung es in andren Ländern gibt habe ich leider noch nicht rausfinden können. Vielleicht hat einer von euch Erfahrungen wie es in anderen Ländern aussieht. Bitte posten!!! Ich ergänze dies dann.

- Man sollte sich je nach Möglichkeit zu Beginn nach guten Scouts mit einer "Bewertung Potential"-Eigenschaft über 15 umsehen. Eventuell sollte auch Transfergeld einsetzen und gute Scouts von kleineren Vereinen abwerben. Wenn möglich sollten diese auch über eine große Knowledge Base verfügen. Dies zahlt sich im späteren Spielverlauf enorm aus!

- Das Wichtigste beim Scouten sind die Angaben über "Aktuelles Potential" und "Späteres Potential". Das Scouting minimert die Gefahr einen Fehler bei einer Verpflichtung zu machen. Trotzdem kann es auch mal sein das ein Spieler sein Potential einfach nie ganz ausschöpft ( siehe Lars Ricken  ;D ).

- Die Tranings- und Jugendeinrichtungen sollten möglichst früh ausgebaut werden um den Spielern die bestmöglichen Voraussetzungen zu geben ihr Potential voll auszuschöpfen.

- Im weiteren Verlauf des Spiels sollte gerade bei kleineren Vereinen ein Stadionausbau angestrebt werden da die höheren Einnahmen wieder in die Jugendarbeit fließen können.

- Sehr wichtig für die Entwickung ist die Verpflichtung von gutem Personal. Es wird empfohlen, bei den Assis darauf zu achten, das die Eigenschaft die sie trainieren sollen mindestens 15 beträgt.

Ein guter Trainerstab sollte für jedes Haupttrainingsgebiet (Offensiv, Defensiv, etc.) jeweils einen Scout mit 15 in der Fähigkeit haben. Außerdem sollten 2 Fitnesstrainer sowie 3 Techniktrainer und ein Torwarttrainer mit jeweils 15 in ihrer Fähigkeit im Trainerstab stehen um die restlichen Gebiete (Aerobic, Fitness für Fitnesstrainer | Ballkontrolle, Standards, Technik für Techniktrainer | Torwartraining für Torwartrainer) abzudecken.


Ich hoffe das es Leute gibt, für die diese Zusammenstellung nützlich ist.

Wenn jemanden noch etwas einfällt bitte ich darum dies zu posten. Ich werde dann die obige Liste laufend ergänzen.

Special Thx to Simon from fm-britain.co.uk (http://fm-britain.co.uk) for his great Articel which deserved to get noticed from the german fm-scene!
 
Titel: Re: Talensuche und Förderung
Beitrag von: holsten am 05.Mai 2007, 10:12:17
Ja, danke. Aber wirklich was Neues steht ja nun nicht drin oder? :)
Titel: Re: Talensuche und Förderung
Beitrag von: Aachen4ever am 05.Mai 2007, 10:24:15
Ja, danke. Aber wirklich was Neues steht ja nun nicht drin oder? :)

Ist ja auch nicht für Profis gedacht sondern eher für Frischlinge die gerade mit FootMan anfangen. ;)

Aber für mich war z.B. die Zusammenstellung des idealen Trainerstabs neu. Und ich wußte bisher nicht, das ich beim Scout keinen brauch der bei Fähigkeiten und Potential 20 hat sondern nur bei Potential. ;D
Titel: Re: Talensuche und Förderung
Beitrag von: frq am 05.Mai 2007, 10:30:51
Aber für mich war z.B. die Zusammenstellung des idealen Trainerstabs neu. Und ich wußte bisher nicht, das ich beim Scout keinen brauch der bei Fähigkeiten und Potential 20 hat sondern nur bei Potential. ;D

Das trifft aber eben nur für das Scouten von Jugendspielern zu. Bei Profis Mitte/Ende Zwanzig interessiert mich eher das aktuelle Leistungsvermögen.

Gruß
Frank
Titel: Re: Talensuche und Förderung
Beitrag von: Aachen4ever am 05.Mai 2007, 10:50:11
Aber für mich war z.B. die Zusammenstellung des idealen Trainerstabs neu. Und ich wußte bisher nicht, das ich beim Scout keinen brauch der bei Fähigkeiten und Potential 20 hat sondern nur bei Potential. ;D

Das trifft aber eben nur für das Scouten von Jugendspielern zu. Bei Profis Mitte/Ende Zwanzig interessiert mich eher das aktuelle Leistungsvermögen.

Gruß
Frank

Hallo frq!

Wie der Threadtitel schon sagt beziehe ich mich hier ja auf Talentsuche.

Aber wo liegt deiner Meinung nach dann der Unterschied zwischen einem guten und einem schlechten Scout? Werden bei einem schlechten Wert in Bewertung Fähigkeiten weniger Attribute aufgedeckt oder werden diese veilleicht falsch angezeigt?
Titel: Re: Talensuche und Förderung
Beitrag von: frq am 05.Mai 2007, 12:58:19
Aber wo liegt deiner Meinung nach dann der Unterschied zwischen einem guten und einem schlechten Scout? Werden bei einem schlechten Wert in Bewertung Fähigkeiten weniger Attribute aufgedeckt oder werden diese veilleicht falsch angezeigt?

Die Attributwerte selbst werden natürlich nicht falsch angezeigt. Aber das allein sagt mir ja noch nicht alles. Mich interessiert seine Persönlichkeit, wie paßt er in die Truppe, wie stark ist er im Vergleich gesehen auf seiner Hauptposition, was sind seine größten Stärken und Schwächen.
Das liefert alles der aktuelle Scout-Report und dem vertraue ich nur, wenn mein Scout einen möglichst hohen Wert bei Judging Player Ability hat.

Wie gesagt, bei Youngstern gebe ich Dir recht. Man braucht als Scouts keine Alleskönner. Die dürften für kleinere Vereine eh kaum zu bekommen sein.

Gruß
Frank
Titel: Re: Talensuche und Förderung
Beitrag von: Aachen4ever am 05.Mai 2007, 15:19:30
Wie gesagt, bei Youngstern gebe ich Dir recht. Man braucht als Scouts keine Alleskönner. Die dürften für kleinere Vereine eh kaum zu bekommen sein.

Genau das ist das Problem. Einen perfekten Scout zu verpflichten ist selbst als Erstligist nahezu unmöglich. ;D
Titel: Re: Talentsuche und Förderung
Beitrag von: Thomas Lynley am 05.Mai 2007, 21:48:35
Ich bin auch relativ neu beim Footm 2007. Wie erkenne ich das Potenzial eines Spielers? Ich schaue mir die Werte und seine Leistungen, aber wie sehe ich ob ein Spieler "gut" ist?
Titel: Re: Talentsuche und Förderung
Beitrag von: Aachen4ever am 06.Mai 2007, 07:49:02
Indem du ihn von einem guten Scout beobachten läßt und dir seinen Bericht durchließt. Je öfter du den Spieler beaobachten läßt, desto geringer ist das Risiko einen Fehlkauf zu tätigen.
Im Bericht erfährst du dann unter anderem die Einschätzung deines Scouts zu momentaner Fähigkeit und Potential. Außerdem wird der Spieler immer mit dem besten Spieler deines Kaders auf der Position des neuen Spielers verglichen. So sagt der Scout dir z.B. "Spieler XYZ hat das Potential ein Starspieler in der Bundesliga zu werden" oder so ähnlich.
Titel: Re: Talentsuche und Förderung
Beitrag von: creative am 06.Mai 2007, 12:40:19
Ich empfehle eigentlich im ersten Jahr keine zuaufbauende Talente zukaufen, sondern das Geld in einem oder ein paar wirklich gute Spiele zuinvestieren.
Das erste Jahr ist immer das Schwierigste und es bringt nicht, wenn man sich gleich Talente kauft obwohl man in der Liga einige Probleme hat.

Wenn die Mannschaft konstant ist, kann man damit anfangen Talente aufzubauen.

Farmteams sind vorallem für die Mannschaften interessant ohne eigenes Amateurteam. Auch verbessern Farmteams die Scoutingqualität im jeweiligen Land.
Titel: Re: Talentsuche und Förderung
Beitrag von: Aachen4ever am 06.Mai 2007, 18:12:25
Ich empfehle eigentlich im ersten Jahr keine zuaufbauende Talente zukaufen, sondern das Geld in einem oder ein paar wirklich gute Spiele zuinvestieren.
Das erste Jahr ist immer das Schwierigste und es bringt nicht, wenn man sich gleich Talente kauft obwohl man in der Liga einige Probleme hat.

Wenn die Mannschaft konstant ist, kann man damit anfangen Talente aufzubauen.

Farmteams sind vorallem für die Mannschaften interessant ohne eigenes Amateurteam. Auch verbessern Farmteams die Scoutingqualität im jeweiligen Land.

Lest doch mal den Threadtitel Leute!!! ::)

Es geht doch um Jugendarbeit!  ;) Es geht hier nirgendwo darum wie man im ersten Jahr gut abschneidet. Es wird wohl jeder selber wissen das man gerade im internationalen Wettbewerb nicht mit ner U19 spielen kann.

Einzig die Tatsache, das es teurer ist fertige Spieler zu holen als junge Talente zu verpflichten wurde oben erwähnt. Und das sehe ich halt genau wie Simon. Warum einen Hargreaves für 30 Millionen kaufen wenn ich ein junges Talent (das mir weiterhilft) günstig verpflichten kann ???
Titel: Re: Talentsuche und Förderung
Beitrag von: creative am 07.Mai 2007, 06:34:40
Und wenn ich schon in der Lage bin und einem Hargreaves für 30 Millionen kaufen kann, so ist eine Talentförderung eigentlich schon wieder nebensächlich.

Mir geht es eher um die mittlere Vereine, welche 4-7 Millionen als Transferbudget haben. Bei solchen Summe würde ich eher alles in einem Topmann ausgeben, als in mehrere Talente.

Es ist auch eine Frage der Trainermentalität
Titel: Re: Talentsuche und Förderung
Beitrag von: Aachen4ever am 07.Mai 2007, 10:11:56
Mir geht es eher um die mittlere Vereine, welche 4-7 Millionen als Transferbudget haben. Bei solchen Summe würde ich eher alles in einem Topmann ausgeben, als in mehrere Talente.

Es ist auch eine Frage der Trainermentalität

Ich geb dir mal ein Beispiel:

Ich trainiere gerade Hannover 96 in der Bundesliga. Hannover wird zu Beginn als Abstiegskandidat gehandelt und sollte somit einer der von dir "mittlere Vereine" genannten Klubs sein.

Vahid Hashemian hat in der Hinrunde 11 Buden gemacht. Zur Winterpause kam dann ein Angebot von RCD Mallorca über 7.250.000€. Da er schon 31 war konnte ich dieses Angebot einfach nicht ablehnen.

Nun mußte ich also einen neuen Torjäger verpflichten und stand vor der Wahl die ganze Kohle auf einmal für einen Topmann auszugeben oder junge Spieler mit Perspektive zu verpflichten. Da ich zu Saisonbeginn für die Verpflichtung von 4 hervorragenden Scouts gesorgt hatte besaß mein Verein ein fundiertes Wissen Über alle Spieler in Skandinavien, Osteuropa und Südamerika.
Ich entschied mich letzlich für die 2. Option und holte Lasse Qvist von Kopenhagen für 1.200.000€ und Marcin Klatt von Legia Warschau für 2.000.000€. Beide spielen U21 für ihr Land und wurden von meinen Scouts als hervorragende Neuverpflichtungen angesehen. Beide zusammen verdienen nur die Hälfte von dem was Hashemian bei mir eingestrichen hatte.

Nach der Winterpause bestimmte ich Marcin Klatt zum neuen Nebenman von Erik Jendrisek und erreichte am Saisonende einen respektablen 6. Tabellenplatz, an dem Klatt mit 7 Toren in 15 Spielen maßgeblichen Anteil hatte. Klatt erhöhte seinen Marktwert in der Rückrunde außerdem auf 3.200.000€ und seine Attribute werden immer besser.

Lasse Qvist habe ich in der zweiten Saison zu meinem Farmteam nach Gramanet in die 3. spanische Liga geschickt und er entwickelt sich dort ebenfalls prächtig.

Die übrigen 4.000.000€ habe ich gespaart um am Saisonende meine Trainings- und Jugendeinrichtungen zu verbessern und die 2. Mannschaft mit deutschen Talenten aufzufüllen. Außerdem hat der Vorstand den Bau von 8.000 neuen Sitzplätzen bekannt gegeben, wodurch ich in der neuen Saison zu Beginn wieder nur 1.700.000€ Transferbudget hab um die Mannschft zu verstärken.
 


Was ich dir damit nur aufzeigen will ist, das es nichts bringt sein ganzes Vermögen in den kurzfristigen Erfolg zu stecken, sondern es durchaus Sinn macht auch an morgen zu denken. Ein 28jähriger Stürmer für 7.000.000€ möchte auch ordentlich Geld verdienen. Das ist bei einem Budget von 14.000.000€ für alle drei Mannschaften aber einfach nicht drin. Und was hätte ich tun sollen wenn er die Erwartungen nicht erfüllt?
So hatte ich zwei Alternativen und eine schlug sofort ein. Man braucht natürlich auch etwas Glück dabei. 8)

Zitat
Bei solchen Summe würde ich eher alles in einem Topmann ausgeben...

Dein Topmann macht sein erstes Spiel und erleidet nach 10 Minuten einen Kreuzbandriß. Was ist dann? Der hat nicht ein lausiges Tor gemacht und fällt dann 6 Monate aus. Er kostet den Klub nur viel Geld, sprengt eventuell dein Gehaltsbudget und du hast kein Transfergeld mehr um zu reagieren.

Als Chelsea oder ManU macht man sich darüber keine Gedanken, aber ein Verein aus dem Tabellenmittelfeld kann so ganz schnell in die Abstiegszone rutschen. ;)
Titel: Re: Talentsuche und Förderung
Beitrag von: Eddy am 07.Mai 2007, 18:01:43
Kurze Frage:

Was bringt mir der Scoutwissenstand von meinen Farmteams, zB. in Argentinien?

mfg

Eddy
Titel: Re: Talentsuche und Förderung
Beitrag von: Varteks1980 am 07.Mai 2007, 19:32:22
Deine Erkenntnisse über das Land steigen dadurch. Deinen Scouts sollte es nun leichter fallen talentierte Spieler z.B. in Argentinien zu finden.
Hab z.B. nen Feeder Club in China und dadurch ist die Erkenntnis über das Land sehr hoch. Wenn ich nun meinen Scout nach China schicke(der über Asien nicht viel weiß) profitiert er durch den Feeder Club. Man erkennt das auch bei den Scouterkenntnissen, da der Scout der sich in China aufhält nun einen vollen grünen Balken hat(Erkenntnisse). Ob er dauerhaft davon profitiert...hmm hab ich ehrlich gesagt nie so beobachtet.
Titel: Re: Talentsuche und Förderung
Beitrag von: Vidukano10 am 08.Mai 2007, 08:31:02
@Aachen4Ever
ich unterstütze deine Denkweise teilweise^^(geiler Satz)
Denn andersherum hätte es doch sein können das ein Topstürmer deinen Club vielleicht sogar in die Championsleague geschossen hätte und die Kohle hätte deinen Club Gesamtheitlich noch viel mehr nach vorne gebracht.

Aber ist inmmer alles ne Frage der eigenen Philosophie, ich habe meist nach einer Saison Spieler zusammen die ungefähr die Fähigkeiten haben die ich von ihnen auf einer bestimmten Position verlange, wenn dann Geld kommt gebe ich es manchmal teurer aus, manchmal mache ich es wie du.
Titel: Re: Talentsuche und Förderung
Beitrag von: ScouT am 08.Mai 2007, 21:36:50
ich denke, es ist immer von der situation abhängig.. wenn ich unbedingt eine Position neu besetzen muss, zum Bsp Spielmacher, dann geb ich da gern mal ein Vermögen aus-
Meistens versuche ich zu Beginn der Saison junge Talente zu integrieren, wenn es klappt ist recht, geht es schief, dann muss halt ein teurer, erfahrener Ersatz zur Winterpause her.
wenn ich kein überhebliches Ziel vom Vorstand bekomme, experimentiere ich gern, muss man natürlich den Aufstieg schaffen, dann ist mir das Wagnis zu groß und es werden halt teure Spieler gekauft.
Titel: Re: Talentsuche und Förderung
Beitrag von: creative am 08.Mai 2007, 21:48:59
Wenn ich aber anstatt den Spieler kaufe, welcher sofort eine tragende Rolle im Team übernehmen kan, mehrere Talente kaufe - müssen diese sowieso erstmal aufgebaut werden. Also kann, dass "Topmann-ist-Verletzt-und-was-nun?"-Argument garnicht gelten.

Ich kann mich bei FM06 noch an einer Situation am Anfang meinen HSV Spielstandes erinnere. Zu Anfang hatte man beim HSV ein Transferbudget von 4,5 Millionen, durch den Verkauf von Wicky konnte ich die Summe auf 6,5€ steigern. Nun hatte ich die Wahl, entweder kaufe ich mir für dieses Geld ein paar Talente und baue diese auf oder ich schaue mir meine Schwachstelle und versuche diese punktuell mit einem großen Transfer zubeseitigen.
Durch gezieltes Scouting kam ich schnell auf den Namen Tomas Sivok - DM, 21 Jahre, Topmann -  und genau in diesem Spieler habe ich meine gesamte Transfersumme investiert und auch ein saftiges Gehalt garantiert.
Dieser Spieler war jeder Euro wert, Notenschnitt von 7,59 und Bundesligaspieler des Jahres und vorallem hat dieser Gott mich in die Championsleague gebracht.

Schwachstellen im Team würde ich immer mit Spieler ausfüllen, welcher mir sofort helfen kann. Erst wenn ich ein Team ohne Schwachstelle aufgebaut habe, würde ich mit intensiver Jugendföderung beginnen. Im aktuellen FM habe ich auch einen gutes Beispiel gehabt, wo man lieber auf fertige und teure Spiele investieren sollte als in Talente. Als ich mit dem HSV im zweiten Jahr festgestellt habe, dass mein Sturm lächerlich war aber trotzdem eine gute Saison gespielt habe und bis ins Finale der CL gekommen bin und auch in der Liga den 2. Platz erreicht habe. Mit dem Wissen, dass man mit dem aktuellen Sturm nichts gewinnen kann habe ich das gesamte Transferbudget (24 Millionen) in zwei Stürmer investiert. Michael Owen für 18 Millionen Euro und Nilmar für 6 Milliionen Euro  und beide sind eingeschlagen wie zwei Atombombe - Owen hat bis zur Winterpause zwar nur 6 Ligatore geschossen aber als Vorbereiter ist er mit 12 Vorlagen Ligaspitze und Nilmar ist einfach Göttlich mit 13 Tore und 2 Vorlagen.

Titel: Re: Talentsuche und Förderung
Beitrag von: Muffi am 09.Mai 2007, 09:24:14
Einige sagten es schon, aber ich denke wie man agiert ist immer eine Sache der eigenen Philosophie.
Ich halte es eigentlich immer so, dass ich mein Team mit Talenten spicke und versuche diese aufzubauen. Meist ist es so, dass diese Talente eine gewisse Zeit brauchen, doch überzeugen sie dann immer umso mehr. Bei den Summen, von denen ihr da redet, würde ich wahrscheinlich an die 15 Talente verpflichten und wenn von denen nur 5 einschlagen, hätte es sich schon gelohnt. Mich schreckt bei fertigen Spielern meist auch gar nicht so sehr die Ablösesumme ab, sondern deren Gehaltsforderungen, die oft utopisch hoch sind und die ich einfach nicht bereit bin zu zahlen.
Titel: Re: Talentsuche und Förderung
Beitrag von: Snickers12312892 am 09.Mai 2007, 12:04:33
Hmm also ich würde auch sagen das kommt ganz auf den Verein an. Wenn viele Leistungsträger schon älter sind ist es sinnvoll auf diesen Positionen langsam Spieler aufzubauen und diese immer mal einzuwechseln. Auf ganz klaren Schwachstellen kauf ich dann entweder nen Joungster der auch wirklich Stamm spielen kann oder nen älteren als kurzfristige Verstärkung oder eben nen Topmann  ;)

Bei meinem Ajax Spielstand hatte ich bei meinem (leider bisher einzigen) CL-Sieg einen Altersdurchschnitt von 23 Jahren, man kann also durchaus auch mit jungen Teams erfolgreich Spielen. Vor allem wenn die Trainings- und Jugendeinrichtugen sehr gut sind lohnt es sich junge Spieler zu kaufen, da diese dann weitaus besser werden. Gerade im späteren Spielverlauf kann man sehr gute Talente finden und diese auch als Stammspieler einsetzen. Ich sollte mal nen paar regenerierte aus meinem Spielstand zeigen, da läuft einem wirklich das Wasser im Mund zusammen  ;D
Titel: Re: Talentsuche und Förderung
Beitrag von: Aachen4ever am 09.Mai 2007, 16:38:42
Bei den Summen, von denen ihr da redet, würde ich wahrscheinlich an die 15 Talente verpflichten und wenn von denen nur 5 einschlagen, hätte es sich schon gelohnt. Mich schreckt bei fertigen Spielern meist auch gar nicht so sehr die Ablösesumme ab, sondern deren Gehaltsforderungen, die oft utopisch hoch sind und die ich einfach nicht bereit bin zu zahlen.

Da stimme ich dir zu 100% zu Muffi. Ich kann keinem Topmann 2.000.000€ Gehalt geben wenn meine absoluten Leistungsträger alle unter 1.000.000€ verdienen. Hat man mehrere solcher Spieler kann das Gehaltsbudget verdammt knapp werden.

Ich halte es eigentlich immer so, dass ich mein Team mit Talenten spicke und versuche diese aufzubauen. Meist ist es so, dass diese Talente eine gewisse Zeit brauchen, doch überzeugen sie dann immer umso mehr.

Ich denke man muss auch von der Ansicht "Talente brauchen viel Zeit zum etablieren" weg. Da stimmst du mir ja vielleicht zu. Ich hab das Gefühl creative geht bei dem Wort Talente immer von Spielern aus, die viele Attribute im einstelligen Bereich haben. Aber es gibt durchaus günstige junge Talente die einen Stammspieler sofort verdrängen können. Bei mir spielt z.B. Gabriel Torje ein halbes Jahr nach seiner Verpflichtung schon Stamm im rechten Mittelfeld und der ist gerade mal 17.

Wenn ich aber anstatt den Spieler kaufe, welcher sofort eine tragende Rolle im Team übernehmen kann, mehrere Talente kaufe - müssen diese sowieso erstmal aufgebaut werden. Also kann, dass "Topmann-ist-Verletzt-und-was-nun?"-Argument garnicht gelten.

Zunächst muss ich sagen das du von "mittleren Vereinen" gesprochen hast. Dazu kann ich den HSV beim besten Willen im FM nicht zählen. ;)

Wie oben erwähnt sind junge Talente nicht immer Spieler, die eine Ewigkeit brauchen sich zu entwickeln, weil ihre Attribute total schlecht sind. Ich habe viele talentierte Spieler in meinen Reihen deren Attribute durchaus im oberen Mittelfeld der Bundesliga anzusiedeln sind. Bisher habe ich für keinen dieser Spieler mehr als 2.500.000€ ausgegeben und viele von ihnen spielen auch schon in ihren jungen Jahren eine "tragende Rolle" im Team (siehe Torje).


Aber zu was anderem:

Kann mir vielleicht einer sagen wie lange es in welchem Land dauert bis ein Spieler eingebürgert wird oder wo man diese Information finden kann?
;D

Titel: Re: Talentsuche und Förderung
Beitrag von: creative am 09.Mai 2007, 17:16:49
Zitat
Zunächst muss ich sagen das du von "mittleren Vereinen" gesprochen hast. Dazu kann ich den HSV beim besten Willen im FM nicht zählen. Wink

Im FM06 in der ersten Datenbase-Version war der HSV ein leicht durchschnittlicher Verein. Der HSV wurde mit dem folgenden Patches und und im FM 07 aufgewertet aber meine Erfahrungen mit dem FM06- HSV beruhen noch auf den ungepatchten HSV.

Ausserdem hat der HSV im FM07 massive Probleme in einigen Mannschaftsteile und ist für die eigene Ansprüche viel zu Schwach aufgestellt. Es ist kein einfaches Ding mit dem HSV eine möglichst erfolgreiche Saison zuspielen und die Vorgaben zuerreichen. Eigentlich wurde der Verein sehr gut getroffen. Mir ist es gelungen eine äusserst gelunge Saison mit den, für internationalen, mäßigen Spieler zuspielen - Doll leider nicht.

Wenn ich vom Vorstand oder durch einen überraschend guten Tabellenplatz nicht unter Druck stehe, kann ich langsam eine Mannschaft aufbauen. Aber wenn man überraschend ein sehr gutes Jahr hatte und international spielen kann, steigen sofort die Ansprüche an die Mannschaft.
Titel: Re: Talentsuche und Förderung
Beitrag von: Pippo8081 am 10.Mai 2007, 00:22:10
Ich bin ja auch einer der gerne auf Talente setzt, nur bringt es nix sich nur mit angehenden Stars bzw. Talenten einzukaufen, da man mit der Zeit eh nie alle gleichzeitig spielen lassen kann, einige versauern in der Amateurmannschaft, andere entpuppen sich als nicht brauchbare Spieler.

In meinem Fall mit Frankfurt musste ich einen Topmann holen.
Mein Beispiel mit Frankfurt:  Der Vorstand hatte gleich zu Beginn gesagt er wünsche sich einen Topspieler, daher hätte eine Verpflichtung eines Talents für 500000 nicht viel gebracht, so hab ich Thomas Hitzlsperger für die linke Seite verpflichtet, und nun im Winter will mein Präsident wieder einen Toptransfer getätigt haben, da ich gutes Geld im UEFA Cup eingespielt habe.
So werde ich nun wieder nach einer gezielten Verstärkung schauen, die rein theoretisch 10 Millionen kosten dürfte. Und da ich dann davon ausgehe, das im nächsten Transferfenster mein Präsident wieder diesen Wunsch äußert, hoffe ich in zwei oder drei Jahren auf eine Top Mannschaft die dauerhaft um Titel mitspielen kann.....obwohl es momentan zur Winterpause schon sehr gut (2.Platz) aussieht  ::)

Allerdings hab ich 6 Scouts verpflichtet, aus allen Topländern Europas, deren Auswahllisten ich ständig im Auge habe. Bei den Scouts hat keiner einen Wert unter 18 bei den Beurteilungswerten.
Bekomme zum Beispiel einen gewissen Haestaedt oder so von Wigan Athletic dringendst empfohlen, und da er nur ca. 1,5 Mio kostet ist er mein begehrtester Spieler, obwohl ich ihn nicht kenne. Dann schau ich aber erst ob ich nicht schon im Team die Position doppelt besetzt habe, da ja auch Frankfurt einige gute Talente besitzt. Im Mittelfeld habe ich nur Alex Meier, also wäre hier ein Toptalent wie es dieser Spieler zu sein scheint angebracht.

Ist halt auch immer abhängig vom Kader oder der Spielklasse, würde ich zum Beispiel mal absteigen, dann wäre ein Neuanfang mit vielen neuen Talenten sehr abgebracht. Will ich mich allerdings mit einem Abstiegskandidaten in der Bundesliga etablieren, dann brauch ich gestandene Spieler. Talente sind Luxus, die man dann eine oder zwei Saisons später holen kann, außer man hat die Positionen nicht doppelt besetzt.
 
Titel: Re: Talentsuche und Förderung
Beitrag von: flojeeey am 10.Mai 2007, 12:49:51
also der Haestaedt ist ein absolutes to go!

aber wie schon vorher gesagt die gesunde mischung macht es aus.
Titel: Re: Talentsuche und Förderung
Beitrag von: Muffi am 11.Mai 2007, 08:00:16

Ich halte es eigentlich immer so, dass ich mein Team mit Talenten spicke und versuche diese aufzubauen. Meist ist es so, dass diese Talente eine gewisse Zeit brauchen, doch überzeugen sie dann immer umso mehr.

Ich denke man muss auch von der Ansicht "Talente brauchen viel Zeit zum etablieren" weg. Da stimmst du mir ja vielleicht zu. Ich hab das Gefühl creative geht bei dem Wort Talente immer von Spielern aus, die viele Attribute im einstelligen Bereich haben. Aber es gibt durchaus günstige junge Talente die einen Stammspieler sofort verdrängen können. Bei mir spielt z.B. Gabriel Torje ein halbes Jahr nach seiner Verpflichtung schon Stamm im rechten Mittelfeld und der ist gerade mal 17.

Da stimme ich dir zu 100% zu, ich verpflichte eigentlich nur Spieler, die von den Werten her gleich oder in absehbarer Zeit Stammspieler werden können. Nur ist mir aufgefallen, dass diese Talente oftmals unterschiedlich lange brauchen, bis sie soweit in das Team integriert sind, dass sie die Leistung bringen, die ich von ihnen erwarte.
Ich habe im Moment einen Spielstand mit Austria Wien laufen, bei dem Verein hat man ein relativ großzügiges Transfer- und Gehaltsbudget, doch wollte ich das Team auf lange Sicht erfolgreich halten und habe mich mit Talenten aus Ländern wie Slowenien, der Slowakei oder auch Rumänien eingedeckt. Deren Ablösesummen waren allesamt akzeptabel, ebenso wie ihr Gehalt, insgesamt sind so über 10 neue Spieler geholt worden. Ich habe alle in den Testspielen ausreichend spielen lassen und an den ersten Spieltagen der Liga war es dann so, dass eben nicht jeder von ihnen gleich weit integriert war, das dauert eben. Aber ich möchte wetten, dass ich im nächsten Jahr ein Bombenteam haben werde!

Titel: Re: Talentsuche und Förderung
Beitrag von: Aachen4ever am 11.Mai 2007, 12:12:54
Auch wenn ich da jetzt vielleicht zu viel vom FM erwarte, aber ich denke, das die Spieler aus anderen Ländern, die noch nicht die Landessprache sprechen, ihre Leistung noch nicht voll abrufen. Ich glaube, das Team in dem alle die selbe Sprache sprechen auf Dauer erfolgreicher ist als ein Team, in dem 25 Sprachen vereint sind.

Zitat
Ich habe im Moment einen Spielstand mit Austria Wien laufen, bei dem Verein hat man ein relativ großzügiges Transfer- und Gehaltsbudget, doch wollte ich das Team auf lange Sicht erfolgreich halten und habe mich mit Talenten aus Ländern wie Slowenien, der Slowakei oder auch Rumänien eingedeckt.

Mir gings in Hannover ähnlich. Habe auch viele talentierte Spieler aus Osteuropa im Kader gehabt. Leider haben nicht alle sofort eingeschlagen und ich wurde am 30.Spieltag an 11. Stelle liegend entlassen.
An den letzten 4 Spieltagen habe ich dann versucht Stuttgart vor dem Abstieg zu retten, aber diese Mission war aussichtslos. Nachdem ich mich am Ende der Saison zu Stuttgart bekannt habe erhielt ich einen 3 Jahres-Vertrag mit dem klaren Ziel Wiederaufstieg.
Das sehe ich jetzt als idealen Zeitpunkt um mein Projekt "Jugend forscht" in Stuttgart zu verwirklichen. ;D

Titel: Re: Talentsuche und Förderung
Beitrag von: Aachen4ever am 20.Mai 2007, 16:23:49
Aber zu was anderem:

Kann mir vielleicht einer sagen wie lange es in welchem Land dauert bis ein Spieler eingebürgert wird oder wo man diese Information finden kann?
;D



Hab jetzt mal selbst im Editor geforscht und ein paar Daten rausgesucht:

3 Jahre

Polen, Belgien, Serbien, Mazedonien, Bosnien, Montenegro, Nordirland

4 Jahre

Spanien, Rumänien

5 Jahre

Deutschland, Portugal, Holland
Titel: Re: Talentsuche und Förderung
Beitrag von: Generaldirektor am 20.Mai 2007, 18:12:25
Ist es nicht so, dass in Spanien bereits nach ca. 2 Jahren eingebürgert wird?
Titel: Re: Talentsuche und Förderung
Beitrag von: Eddy am 20.Mai 2007, 20:19:59
Und in Belgien auch?!
Titel: Re: Talentsuche und Förderung
Beitrag von: Patze91 am 20.Mai 2007, 20:27:29
In Kroatien auch nach 5 Jahren ;)
Titel: Re: Talentsuche und Förderung
Beitrag von: Aachen4ever am 21.Mai 2007, 17:50:36
Ich hab die Zahlen aus dem Editor übernommen und dachte eigentlich das die richtig sind. ;D