MeisterTrainerForum
Verschiedenes => Fußball => Thema gestartet von: Khlav Kalash am 11.März 2008, 16:05:08
-
Die SG Dynamo Dresden steht kurz vor der Pleite.
Die Spielergehälter können nur noch bis ende März gezahlt werden. Derzeit fehlen rund 1,2 Mio € um die Saison abzusichern. Dies gab zumindest Geschäftsführer Bernd Maas auf der aoMv bekannt.
Dem Verein bleiben nun drei Wochen, um die Insolvenz abzuwenden. Bei einem Minus von 5,6 Millionen Euro inklusive Altschulden könnte es passieren, dass ein Insolvenzverfahren mangels Masse nicht eröffnet werden kann.
Weiterlesen (http://www.mdr.de/sport/fussball_rl/5324444.html)
Dynamo steht "urplötzlich" kurz vor der Pleite.
Dynamo Dresden steht vor der Pleite? Falsch! Dynamo Dresden kann gar nicht Pleite gehen. Denn der Chaos-Klub hat eine Lebensversicherung in Höhe von 42 Millionen Euro.
Soviel soll das neue Stadion kosten. Und dieses Stadion wird seit November gebaut. Die Pfeiler für die Gegentribüne sind schon eingerammt. Jetzt kann Dynamo nichts mehr passieren, denn die Stadt Dresden muss das nötige Geld zuschießen. Sie kann Dynamo nicht pleite gehen lassen, sonst wären jährlich 2,5 Millionen Euro für den Betrieb des Stadions fällig. Das ist vertraglich so vereinbart.
[...]
Erst am letzten Freitag wurde das finanzielle Desaster offengelegt. Mit allen Zahlen und einigen dicken Management-Fehlern. Aber die Stadt Dresden wird helfen. Im Zweifelsfall wohl auch das Land. Eine zweite Stadion-Investitionsruine nach Leipziger Vorbild wäre einfach eine zu große Blamage. Wenn Dynamo also mit öffentlichen Geldern gerettet wird, dann müssen klare Bedingungen daran geknüpft werden. Die Verantwortlichen im Aufsichtsrat und in der Geschäftsführung müssen klar benannt werden. Und sie müssen natürlich zurücktreten.
mehr (http://www.mdr.de/sport/fussball_rl/5334718.html)
SV Darmstadt 98 vor Insolvenz
Oberliga-Spitzenreiter SV Darmstadt 98 steht vor dem Aus. Wie der Traditionsverein am Donnerstag auf seiner Internetseite mitteilte, müssen die "Lilien" einen Insolvenzantrag stellen.
Nach staatsanwaltlichen und steuerbehördlichen Ermittlungen komme auf den ehemaligen Bundesligisten eine Belastung von 1,1 Millionen Euro zu, hieß es. Diese sei nicht zu bewältigen. Daher habe der Vorstand beschlossen, einen Antrag auf Insolvenz zu stellen. Das muss in den nächsten drei Wochen geschehen. In einer außerordentlichen Mitgliederversammlung sollen die Vereinsmitglieder über die Hintergründe informiert werden. "Das Präsidium bedauert sehr, das Insolvenzverfahren einleiten zu müssen, sieht jedoch unter Würdigung der Gesamtumstände und rechtlichen Erfordernisse keine andere Handlungsalternative."
Die Steuerbehörden hatten mit Razzien bei Verein und früheren verantwortlichen Personen im Dezember 2007 Unterlagen beschlagnahmt und finanzielle Unregelmäßigkeiten für den Zeitraum von 2003 bis 2007 festgestellt. Dem Klub wurden auch Beweise vorgelegt. Bei Eröffnung eines Insolvenzverfahrens wäre der SV Darmstadt 98 erster Absteiger aus der Oberliga Hessen. Präsident Hans Kessler sagte, er hoffe, das Aus mit Solidaraktionen in Stadt und Region noch abwenden zu können. Die nächsten Monate sollen in jedem Fall überbrückt und die Saison zu Ende gespielt werden.
Quelle (http://www.hr-online.de/website/rubriken/sport/index.jsp?rubrik=6072&key=standard_document_33937920)
Wo soll das noch enden?
-
Klingt im Fall von Dresden etwas übertrieben. Soweit ich das mitbekommen hatte, passten doch wegen des Stadionumbaus weniger Zuschauer als erwartet hinein ? Und diese fehlende Einnahmen haben jetzt eben zu der Krise geführt. Dumm gelaufen aber deswegen ist der Verein ja nicht zwangsläufig nicht überlebensfähig.
-
Na ja in den unteren Ligen wird halt sehr sehr knapp kalkuliert. Bei den Traditionsvereinen soll es halt schnell wieder rauf gehen, wenn dann der sportliche Erfolg ausbleibt, sieht es düster aus.
Mit der 3. Bundesliga wird sich das Problem verlagern und vermutlich noch verstärken. Wer in der 3. Liga ist, wird bei halbwegs vernünftiger Planung keine Probleme bekommen. Wer in der 4. Liga ist und hoch kommen will, muss ordentlich investieren. Da werden noch einige Vereine pleite gehen.
-
hilfe naht ... schön, dass ausgerechnet konkurrenten helfen!
http://www.11freunde.de/newsticker/109307 (http://www.11freunde.de/newsticker/109307)
-
In sachen SGD hilft jetzt die Stadt Dresden!
mehr (http://www.mdr.de/sport/fussball_rl/5340164.html)
-
VfB Lübeck stellt Insolvenzantrag
Der hochverschuldete Verein kommt nicht mehr darum herum:
lesen (http://www.sport1.de/de/apps/news/news-meldung/news_2217192.html)
Der Verein will die Saison, trotz angekündigtem Insolvenzverfahren, zu Ende spielen, die Spieler und Angestellte erhalten in den kommenden 3 Monaten ihre Gehälter vom Arbeitsamt (Agentur für Arbeit :P)
Sollten die Spiele doch anuliert werden, hätte dies positive Auswirkungen für Dynamo (2 Spiele 1 Punkt) aber negative für Magdeburg (6 Punkte) [aus ossi sicht :P]
-
Wer in der 3. Liga ist, wird bei halbwegs vernünftiger Planung keine Probleme bekommen.
Eben genau da liegt auch noch ein Problem: In der neuen 11Freunde ist ein schöner Artikel über die neue 3. Liga. Demnach müssen ja massig Auflagen erfüllt werden (Stadiongröße, Sitzplätze, Überdachung). Ebenso machen die Fernsehgelder pro Verein nur 14% der Zweitligavereine aus, Reisekosten werden sich teilweise verfünffachen. Bestimmte Traditionsvereine, die halt nur von Tradition und weniger von dicken Gönnern leben, werden es sehr schwer haben.
-
Eben genau da liegt auch noch ein Problem: In der neuen 11Freunde ist ein schöner Artikel über die neue 3. Liga. Demnach müssen ja massig Auflagen erfüllt werden (Stadiongröße, Sitzplätze, Überdachung). Ebenso machen die Fernsehgelder pro Verein nur 14% der Zweitligavereine aus, Reisekosten werden sich teilweise verfünffachen. Bestimmte Traditionsvereine, die halt nur von Tradition und weniger von dicken Gönnern leben, werden es sehr schwer haben.
Also Reisekosten kann man als Punkt schonmal streichen. Schau dir mal an, was die Spieler in der heutigen Regionalliga verdienen. Dagegen sind die Reisekosten doch fast ein Witz.
Ein wichtiger Punkt sind (gerade bei dem relativ geringen Fersehgeld) die Zuschauereinnahmen. Wie werden die sich entwickeln? Klar ist, dass einige Geisterspiele gegen die Amateur-Mannschaften rausfallen. Aber reicht das wirklich aus, um die Zuschauereinnahmen signifikant zu steigern? Für die heutigen Nord-Vereine sicherlich nicht. Spiele gegen Aalen oder Sandhausen werden sicherlich kein Zuschauermagnet.
Andererseits würden sich Engländer über unsere Diskussion kaputt lachen. Klar da sind die Wege kürzer und die Gesamtsituation ist eine andere. Aber warum sind da 5 eingleisige (profi) Ligen möglich und bei uns hakt es schon bei dreien?
-
Ein wichtiger Punkt sind (gerade bei dem relativ geringen Fersehgeld) die Zuschauereinnahmen. Wie werden die sich entwickeln? Klar ist, dass einige Geisterspiele gegen die Amateur-Mannschaften rausfallen. Aber reicht das wirklich aus, um die Zuschauereinnahmen signifikant zu steigern? Für die heutigen Nord-Vereine sicherlich nicht. Spiele gegen Aalen oder Sandhausen werden sicherlich kein Zuschauermagnet.
Andererseits würden sich Engländer über unsere Diskussion kaputt lachen. Klar da sind die Wege kürzer und die Gesamtsituation ist eine andere. Aber warum sind da 5 eingleisige (profi) Ligen möglich und bei uns hakt es schon bei dreien?
Burghausen hat zur Zeit einen 4.000er-Schnitt und die rechnen mit 6.000 in Liga 3, müssen aber ein 10.000er-Stadion nachweisen.
Warum lachen die Engländer? Weil das Ganze CocaCola heißt und die pro Club 2,4 Mio kassieren. Damit kann man dann arbeiten.
-
Burghausen hat zur Zeit einen 4.000er-Schnitt und die rechnen mit 6.000 in Liga 3, müssen aber ein 10.000er-Stadion nachweisen.
Die Auflagen (zumindest den bescheurten Teil) will ich auch garnicht verteidigen. Warum muss man als Regionalligist einen seperaten VIP-Raum haben? Allerdings finde ich das mit dem Stadion nicht so verkehrt. Burghausen ist natürlich ein Extremfall (geographisch gesehen), da bringen auch die Traditionsvereine nicht so viele Fans mit. Bei zentraler gelegenen Vereinen macht das aber schon Sinn, wenn Dynamo Dresden oder Düsseldorf anrücken.
Warum lachen die Engländer? Weil das Ganze CocaCola heißt und die pro Club 2,4 Mio kassieren. Damit kann man dann arbeiten.
In England sind die Dimensionen natürlich anders. Da werden in der dritten Liga teilweise richtig dicke Gehälter gezahlt und Geld für Transfers ind die Hand genommen. Aber die fünfte Liga ist in England doch auch eingleisig und nah dran am Profitum, oder? Kassieren die da auch 2,4 Mios? Vermutlich nicht. Warum funktioniert das da?
-
Auch Kaiserslautern schien vor der Insolvenz zu stehen: http://www.sport1.de/de/apps/news/news-meldung/news_2243024.html
Und weil ihr grade von den Engländern redet:
In der Coca-Cola Football League Championship:
Cardiff City droht Insolvenz
mehr lesen (http://www.sport1.de/de/apps/news/news-meldung/news_2193387.html)
Also wenn ich mir den Kader so anschau, mein lieber Herr Gesangsverein. http://de.wikipedia.org/wiki/Cardiff_City
-
Bei Kaiserslautern ist das ja nicht neu. 1860 könnte auch Probleme bekommen, nach dem Hick-Hack in der Führungsebene wollen sich wohl einige Sponsoren zurückziehen...
-
wenn ich das gestern im DSF richtig verstanden habe, brauch 1860 ja irgendwie min 1 Mio.€ eigen kapital fürs nächste Jahr. aber ich fand die rede am sonntag von Zifzer irgendwie geil. "Der Fisch stinkt am Kopf..." usw ;D
-
auch siegen steht vor dem finanziellen kollaps:
www.kicker.de/news/fussball/regionalliga/startseite/artikel/379138/ (http://www.kicker.de/news/fussball/regionalliga/startseite/artikel/379138/)
-
mist jetzt warst du eher >:( :D
Habs erst gestern abend im WDR Text gelesen.
-
Die Stuttgarter Kickers befinden sich auch in einer sehr schlechten finanziellen Lage...
Sollten sie es nicht in die 3 Liga schaffen würde der Hauptsponsor abspringen, ich hoffe die Stadt findet noch ne möglichkeit um die kickers zu retten.
Wäre echt schade, bin fan seit sie in der 2ten Buli waren.
http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/1718308_0_2147_aufwendige-modernisierung-stadt-will-millionen-ins-waldaustadion-pumpen.html
-
Sportfreunde Siegen entgültig Insolvent
http://www.derwesten.de/nachrichten/sport/lokalsport/siegen/2008/6/1/news-51706877/detail.html
-
Waldhof Mannheim in finanziellen Schwierigkeiten
Erst diese Meldung:
http://www.1asport.de/sport/fussball/Hopp_bewahrt_Waldhof_vor_der_Insolvenz_1w4_98048N.html
Und dann ist er doch der Böse:
http://www.focus.de/sport/fussball/regionalliga-waldhof-mannheim-steht-erneut-vor-der-pleite_aid_357902.html
-
Die Nachricht ist aber schon etwas älter. Da wurden, glaube ich, auf beiden Seiten einige Fehler gemacht. Und dass jemand ein Darlehen vergibt, welches an bestimmte Bedingungen geknüpft ist, finde ich nicht so verwerflich. Schließlich soll das Geld ja auch sinnvoll eingesetzt werden.
-
Bin alles andere als ein Hopp Fan, aber irgendwie klingt seine Geschichte plausibler. Denke der Waldhof Präsi will ihm mit einem evtl. Imageverlust etwas mehr Kohle rausleiern.
-
Ok das hier ist aktueller ;D http://www.focus.de/sport/fussball/bundesliga1/bundesliga-hopp-hilft-mannheim-auf-die-spruenge_aid_362044.html
-
Nöll versucht nur seinen Arsch zu retten, indem er versucht Hopp in ein schlechtes Licht zu rücken. Waldhof ginge es besser, wenn Nöll endlich verschwinden würde. Dann könnte man sich vielleicht auch endlich daran machen in die dritte Liga hoch zu kommen. >:(
-
SpVgg Bayreuth beantragt Insolvenz
War zwar schon im Oktober, aber nun gut. Überhaupt ist in Franken sowieso alles halb so wild, da man hier nicht "Insolvenz beantragt", sondern sagt "Wir ham a weng Insolvenz beantragt" ;D
http://www.kicker.de/news/fussball/oberliga/bayern/artikel/384336
Aber wenn man Geld braucht, dann macht man eben ein Freundschaftsspiel gegen einen prominenten Gegner – in dem Falle gegen Real Madrid – und schon füllt sich die Kasse wieder a weng:
http://www.ottfried.de/reportage/wie-im-m-rchen.html
http://www.11freunde.de/international/116562
In der Februar-Ausgabe der 11-Freunde soll auch ein Bericht drinstehen. In dem Falle werde ich mir die nachher mal besorgen.
-
Nachdem der Machtgeile Kompetenzallergiker Dr. Mario Nöll endlich zurückgetreten ist und die Spieler ihren Streik beendet haben, hat Hopp endlich das 1,5 Mio-Darlehen freigegeben. Damit ist Waldhof vorerst gerettet und der Weg frei für einen Neuanfang.
-
Der wievielte Neuanfang wäre das in den letzten Jahren?
-
Da hab ich nicht mitgezählt ;D
Aber vielleicht klappts ja diesmal. Die Hoffnung stirbt zuletzt.
-
Wenn da endlich mal ausgemistet wird und diejenigen, die die ersten Hopp-Millionen verschleudert haben, weg sind, dann könnte es mal was werden. :) Obwohl ich jetzt Waldhof ehrlich gesagt überhaupt nicht vermisse...
-
Ja genau! Dann noch Klaus Schlappner aus der Mongolei (ist er da noch?) zurückholen und alles wird gut.
-
Vielleicht kann man ja Jürgen Kohler aus Aalen loskriegen. Das wäre genial!
-
Da scheint aber Budget vorhanden zu sein, im Winter nochmal eben 7 neue Spieler geholt.
Außerdem ist Kohler ein purer Opportunist, der wird ganz sicher nicht zum Waldhof gehen.
-
Da scheint aber Budget vorhanden zu sein, im Winter nochmal eben 7 neue Spieler geholt.
Was meinst du, warum ein Darlehen von Hopp nötig war um den Verein zu retten? Waldhof gibt schon seit Jahren mehr aus als vorhanden ist.
-
Sorry, meinte Aalen, die haben offensichtlich auch einen edlen Spender. Und haben 7 Neuzugänge geholt, haben jetzt ein Kader mit 27 Spielern.
Dasmit Waldhof ist mir bekannt.
-
Achso. Naja, viel Geld scheint auch in Aalen nicht vorhanden zu sein. In unserer Tageszeitung ist heute ein Interview mit Kohler, in dem er meinte, die Einnahmen in der dritten Liga würden hinten und vorne nicht reichen um ein Zweitligataugliches Team aufzubauen.
-
Vielleicht kann man ja Jürgen Kohler aus Aalen loskriegen. Das wäre genial!
??? Kohler ist doch schon lange nicht mehr in Aalen, da trainiert jetzt Petrik Sander! Der Kokser ist gesundheitlich nicht mehr so gut drauf und deshalb im November 08 zurückgetreten...
-
Ich dachte der Kokser wäre da jetzt sportlicher Leiter.
http://www.vfr-aalen.de/unterseiten/saison/1mannschaft/portrait.php?sid=31
-
Ah, okay. Dann ist er "nur" als Trainer zurück getreten.
-
Was ist los im wilden Osten?
Drunter und drüber bei Chemie Leipzig. Nach dem das Finanzamt schon letzte Woche einen Insolvenzantrag gestellt hat, gab der Verein heute bekannt das morgen Insolvenz angemeldet wird.
http://www.mdr.de/sport/fussball_rl/6175605.html
Große Lizenzprobleme bei Dynamo, nach derzeitigem Stand kann der, mit 7,x Mio€ verschuldete, Verein die nächste Saison nicht im neuen R.-Harbig Stadion spielen und muss in das als Ersatz angegeben Zentralstadion ausweichen.
http://www.mdr.de/sport/fussball_rl/6175605.html
In der Oberliga haben die Vereine noch bis zum 16. März Zeit für die Lizenzunterlagen. Die derzeit aussichtsreichsten Teams in der NOFV Oberliga Süd, Lok und Zwickau haben aber ein großes Problem und zwar das Stadion. In Zwickau wird es nun doch kein 20 Mio€ Neubau geben, da die Fördermittel ausblieben, derzeit hofft man auf die Unterstützung vom Land Sachsen. Problem bei beiden Stadien ist das sie nur für 4999 Zuschauer zugelassen sind aber 5000 Plätze benötigt werden. In Zwickau passen vollgepackt noch 8-9 tausend rein aber die Sicherheit ist nicht gewährleistet. Wir hoffen, mit den Mitteln vom Land Sachsen 2010 mit der Sanierung beginnen zu können und daraufaufbauend auf eine Sondergenehmigung vom DFB. Lok versucht mit 200.000 € das Stadion Regionalliga tauglich zu machen. Der vom DFB vorgeschlagene 2,4 Mio € Etat beim FSV ist wohl mittlerweile gedeckt (Stadt "sponsort" den zum Saisonende fehlenden Betrag, derzeit 900.000). Für Lok kommt ein Ausweichen ins Zentralstadion nicht in Frage!
-
Schock an der Kreuzeiche. Der SSV Reutlingen wird am Montag Insolvenz anmelden. Das berichtete Präsident Fritjof Eisenlohr am späten Freitagnachmittag.
GEA
Damit stehen die Regionalliga-Fußballer als erster Absteiger in die Oberliga fest. "Die Schuldenlast ist überwältigend", berichtete der SSV-Vorsitzende, der erst Ende November das Amt von Wolfgang Moeck übernommen hatte.
Die Entscheidung zum Gang in die Insolvenz wurde laut Eisenlohr "einstimmig von Verwaltungsrat und Präsidium getroffen". Nun hofft man an der Kreuzeiche, dass der SSV nach dem Insolvenzverfahren in eine schuldenfreie Zukunft gehen kann.
http://www.ssv-news.de/cms/ssv-i/aktuelles/presse/Presse-Ansicht_57.html?news_id=6291
-
Bei TeBe Berlin erscheinen auch kaum noch spieler
In zwickau ist alles etwas verwirrend
Bei uns hofft der vom vorläufigen Insolvenzverwalter eingesetzte Rechtsanwalt, das der Verein noch um einen Zwangsabstieg rum kommt ... Unsere spieler bekommen mittlerweile Insolvenzausfallgeld für die letzten 3 monate, jetzt bekommen sie arbeitslosen geld und vom Verein 150€ nebenverdienst, der über spielerpatenschaften geregelt wird. Der Verein hat somit keine gehaltskosten mehr.
Die spieler haben sich auch zum Verein bekannt und wollen mitziehen (5:0 sieg gegen schott jena am we)
Im Mai entscheidet sich ob das Insolvenzverfahren eröffnet wird. Dies geschieht auf jedenfall erst nach dem letzten spieltag.
-
Insolvenzen:
SSV Reutlingen
1. FC Eintracht Bamberg
FSV Zwickau
Kurz davor:
1. FC Gera
Carl Zeis Jena
TeBe Berlin (bin ich nicht auf dem aktuellsten Stand)
Bei Gera haben Spieler wohl seit Januar kein Geld gesehen. Trainer Steffens meinte im MDR Interview: "Auf jeden Fall lag beim letzten Mal noch Schnee."
Jena muss bis zum 4.Juni 1,4 Mio Euro auftreiben und dem DFB vorlegen, sonst droht der Gang in die Regionalliga. Zum 2. Mal in dieser Saison ist jena gefordert kurzfristig Geld aufzutreiben, erst zur Winterpause musste man 700k € auftreiben.
-
Passt wohl am besten hier rein:
http://www.zeit.de/sport/2010-05/lizenzverfahren-bundesliga-dfl
Auch wenn wir hier in Deutschland eines der besten Verfahren zu Lizenzierung und zur Vermeidung von exzessiven Schulden wie in Spanien und England haben, so ist das deutsche Modell doch nicht ganz astrein, wie dieser Artikel ganz gut zeigt. ;)
-
Ist doch kalter Kaffee, seit Jahren geht es doch nur darum:
Sie betrachtet bei ihrer Prüfung hauptsächlich die Liquidität der Vereine, ob also noch genug Geld in der Kasse ist, um die Spieler oder den Busfahrer bis zum Ende der Saison zu bezahlen. Ob die Clubs aber tatsächlich überschuldet sind oder nicht, ist aus den Unterlagen, die bisher eingereicht werden müssen, kaum zu erkennen.
Das ist offensichtlich so gewollt. Wie es denn dann sein kann, dass die Liquidität doch nie so vorhanden ist (siehe Beispiele Dortmund, Schalke, Bielefeld), ist der DFL dann immer unverstaendlich. ;D
Ne ernsthaft, es ist ja ok, dass die DFL quasi nur die Liquidität prueft, dann aber bitte richtig und dafuer muesste man sich ein genaueres Bild machen. Das ist vermutlich aber nicht gewuenscht.
-
Hehe bin mal gespannt.
Vor kurzen wurde der FSV Rot-Weiß Zwickau gegründet, an ihm sollen die Oberligastartrechte des FSV Zwickau übertragen werden. So will man erreichen das man trotz der nun drohenden Insolvenz die Klasse hält und zu dem noch Finanziel bei 0 anfängt. Nach dem die Gäubiger "Agentur für Arbeit" und "AOK" dem Vergleich nicht zugestimmt haben, drohen sie nun leer auszugehen, da der FSV Zwickau in dem Falle abgewickelt wird.
Sollte der NOFV diesem Projekt, welches ähnlich dem ist, was RB Leipzig mir Markranstädt gemacht hat, nicht zustimmen muss wohl das Insolvenzverfahren eröffnet und ein Zwangsabstieg hingeommen werden. Unser vorläufiger Insolvenzverwalter meinte dazu: Es steht zwar nirgendswo das es geht aber es steht auch nirgends, dass es nicht geht".
-
tebe berlin hat insolvenz angemeldet ...
-
Der FSV Zwickau zieht den Insolvenzantrag zurück.
Was keiner mehr geglaubt hat tritt nun doch ein. Auch nächstesjahr gibt es in Zwickau Oberliga-Fußball.
Nach langem Kampf wurde heute zum Saisonabschluss, kurz vor Ultimo, bekannt gegeben, dass in den letzten Wochen und Monaten der Schuldenberg von 850.000€ auf 200.000€ gedrückt werden konnte. Großen Anteil daran hat wohl Torwart-Icone Jürgen Croy, welcher vermittelt haben soll. So gibt es von "Kultur Z" ein Darlehn in höhe von 450.000€ und von der Stadt Zwickau ein Bürgschaft für 200.000€.
Jetzt muss mit der Kaderplanung begonnen werden und ein reiner Amateurverein aufgebaut werden.
Viele Fehler der Vergangenheit dürfen nun nicht mehr gemacht werden.
-
Armes ROT-WEISS ESSEN....
Quelle: http://www.rot-weiss-essen.de/main.php?lang=DE&content=1&depth=1&print=&thread=7578
Der Oberbürgermeister der Stadt Essen hat am Montagvormittag, 31. Mai, dem RWE-Vorstand mitgeteilt, dass die Stadt Essen die für die Lizenz erforderliche Liquiditätsreserve in Höhe von ca. 2,7 Mio € nicht zur Verfügung stellen wird. Dieser Betrag setzt sich zusammen aus aktuellen Verbindlichkeiten in Höhe von 1,3 Mio. €, den aus der kommenden Saison vorgezogenen Sponsorengeldern i.H.v. 650 T € und einer vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) geforderten Liquiditätsreserve, die bei Einhaltung des Etats nicht in vollem Umfang hätte in Anspruch genommen werden müssen.
„In der 103-jährigen Geschichte unseres Vereins ist die aktuelle Situation existentiell bedrohlich“, beschreibt RWE-Vorstandsmitglied Dr. Thomas Hermes die Lage. „Sollte der DFB die Auszahlung der Bürgschaft nicht genehmigen, muss RWE bis Freitag, 15.30 Uhr, 2,7 Mio. € besorgen. Ich sage es ganz deutlich: Wir schaffen es nicht alleine und brauchen Hilfe!“
Das war es dann wohl mit Essen. Schon öfter stand der Verein in der Klemme, und jetzt haben Sie endlich Ihr "Neues Stadion", was noch gebaut wird. Und dann sowas. Typisch Essen. Ob das Stadion überhaupt fertig wird, bezweifel ich zutiefst. Eine Tradition geht wohl im Kulturhauptstadt Jahr zu Ende...
gruss sulle007
-
äusserst schade um helmut rahns stammclub.
letztens war auch ein interessanter bericht im 11freunde-magazin darüber zu lesen (u.a. über einen präsidenten der sich vor dem spiel
SECHS bier in der vereinskneipe reinpfeift!! :o )
-
(u.a. über einen präsidenten der sich vor dem spiel
SECHS bier in der vereinskneipe reinpfeift!! :o )
Kann ich mir gut Vorstellen, sonst könnte man das ganze in Essen wohl nicht ertragen...
gruss sulle007
-
Wenn ich richtig nachgerechnet habe, gehe ich nun seit 26 Jahren regelmäßig ins Georg-Melches- Stadion, kann daher zur Situation von RWE sicherlich etwas sagen.
Leider hat sich Rot-Weiss Essen seine größte sportliche Krise zur schlimmsten Zeit genommen,2007 hätte am letzten Spieltag der Regionalliga Nord ein Heimsieg gegen den zu diesem Zeitpunkt schon längst abgestiegenen VFB Lübeck gereicht, um die Quali für die 3.Liga zu packen.
Nach unerklärlich grauenhafter Leistung unterlag RWE aber mit 0:1.
In den Tagen danach unterschrieben mehrere Spieler, deren Vertrag sich im Falle des Klassenerhalts automatisch um ein Jahr verlängert hätte, bei anderen Clubs. Wer die gleichen Spieler in den Wochen zuvor bei einer grandiosen Aufholjagd gesehen hat, der kann sich nicht vorstellen, dass in diesem ominösen Lübeck-Spiel alles mit rechten Dingen zugegangen ist.
So ging es in die Viertklassigkeit der Regionalliga West, die zur Hälfte von Reservevertretungen diverser Proficlubs bevölkert wird – die neuen Regionalligen sind ein Massengrab, wie man an den vielen berichteten Problemen ( TEBE, Zwickau etc pp…) ablesen kann.
Der ewige Ärger mit dem Stadionbau, schlechtes Management ( RW Oberhausen spielte mit dem fast exakt gleichen Etat von 6 Mio € in der 2.Bundesliga), schlechte Leistungen auf dem Platz führen nun in einer ewigen Abwärtsspirale möglicherweise zum Ende meines Clubs, was für mich immer noch ein abstrakter Gedanke, aber Freitag vielleicht Wirklichkeit ist.
-
oh man das klingt ja garnicht gut ...
jetzt soll die Regionalliga evtl 6-gleisig werden, was zumindest die Reisekosten senken würde, aber bis dahin werden noch viele Spiele angepfiffen...
In Zwickau gibs auch wieder ein Hin und her, der Insolvenzverwalter Plädiert beim Gericht für eine Eröffnung des Verfahrens, während der Vorstand den Antrag zurückziehen will ... entscheiden wird das Insolvenzgericht, nach einer Anhörung beider Seiten
Problem ist, dass der Verein selbst nicht die einzige Partei ist, welche einen Insolvenzantrag gegen den FSV gestellt hat ...
-
jetzt soll die Regionalliga evtl 6-gleisig werden, was zumindest die Reisekosten senken würde, aber bis dahin werden noch viele Spiele angepfiffen...
davon hab ich auch gelesen. das macht diese liga aber noch unattraktiver, da ja insgesamt trotzdem nur drei Mannschaften in die dritte liga aufsteigen dürfen. da wirste also meister in deiner liga und darfst eventuell gar nicht aufsteigen, weil du die quali vergeigst. dann werden wohl noch mehr klubs pleite gehen und sicher auch ein paar erst gar nicht in diese liga aufsteigen wollen.
besser wäre:
- vier absteiger aus der dritten
- zwei regionalligen (ohne die zweiten mannschaften), die jeweils ersten beiden steigen auf
- vier oberligen (evtl mit maximalzahl an zweitmannschaften), die jeweils ersten beiden steigen auf
- acht wie-sie-auch-immer-heissen-sollen-ligen ....
-
- vier absteiger aus der dritten
- zwei regionalligen (ohne die zweiten mannschaften), die jeweils ersten beiden steigen auf
- vier oberligen (evtl mit maximalzahl an zweitmannschaften), die jeweils ersten beiden steigen auf
- acht wie-sie-auch-immer-heissen-sollen-ligen ....
Voellig illusorisch. In den Regionalligen gibt es keine Fernseheinnahmen und die Zuschauereinnahmen sind auch sehr gering. Das koennen sich doch viele Vereine auch wieder nicht leisten, zumindest nicht ohne reichen Goenner.
Mit den vier Absteigern aus der 3. Liga waere ich einverstanden, am besten stockt man die 2. Liga noch auf 20 Teams auf (ich kenne kein Argument was dagegen sprechen wuerde) und es waere schon einmal ein wenig geholfen.
Ansonsten ist halt alles von der Frage II Mannschaften: ja oder nein, abhaengig. Ist aber wohl ziemlich unmoeglich, die aus dem Wettbewerb zu kicken, dafuer sind die Vereine zu maechtig.
-
Eine offizielle Mitteilung von RW Essen hier:
http://www.rot-weiss-essen.de/main.php?lang=DE&content=1&depth=1&print=false&thread=7581 (http://www.rot-weiss-essen.de/main.php?lang=DE&content=1&depth=1&print=false&thread=7581)
-
- vier absteiger aus der dritten
- zwei regionalligen (ohne die zweiten mannschaften), die jeweils ersten beiden steigen auf
- vier oberligen (evtl mit maximalzahl an zweitmannschaften), die jeweils ersten beiden steigen auf
- acht wie-sie-auch-immer-heissen-sollen-ligen ....
Voellig illusorisch. In den Regionalligen gibt es keine Fernseheinnahmen und die Zuschauereinnahmen sind auch sehr gering. Das koennen sich doch viele Vereine auch wieder nicht leisten, zumindest nicht ohne reichen Goenner.
das mit den fernseheinnahmen stimmt nicht. in den regionalligen bekommen die vereine zwischen 80 und 90000€ pro jahr (alle ausser den b-mannschaften). dass ist natürlich viel zu wenig zum überleben (darmstadt hat zb einen etat von 1,8 mio€), aber bei einer ligenreduzierung würde jeder klub immerhin eine etwas höhere summe erhalten. wenn dann auch noch die b-mannschaften weg sind, gibt es meiner meinung nach höhere einnahmen, weil dann auch hochwertigere partien (vom namen her) stattfinden können (zb magdeburg - münster oder ulm - mannheim). bei einer erhöhung auf sechs regionalligen, finden zwar evtl mehr lokalderbies statt, aber meiner meinung nach steigt auch hier die gefahr der überschuldung, weil einige klubs noch mehr finanzielle lasten auf sich nehmen könnten, um die äusserst geringe chance auf einen aufstieg zu erhöhen.
Mit den vier Absteigern aus der 3. Liga waere ich einverstanden, am besten stockt man die 2. Liga noch auf 20 Teams auf (ich kenne kein Argument was dagegen sprechen wuerde) und es waere schon einmal ein wenig geholfen.
aufstockung fände ich auch gut ... gern auch auf 22.
Ansonsten ist halt alles von der Frage II Mannschaften: ja oder nein, abhaengig. Ist aber wohl ziemlich unmoeglich, die aus dem Wettbewerb zu kicken, dafuer sind die Vereine zu maechtig.
ja leider ... mich als vfb-fan freut es irgendwo auch ein bisschen, wenn unsere zweite gewinnt und ich schaue mir auch einige partien an, wenn zb ein bekannterer name mal zu gast ist (wie zb offenbach, braunschweig oder jena). wenn sie aber nicht mehr in der dritten oder vierten liga wären, fände ich es auch nicht so schlimm. ich sehe, dass es kaum einem spieler gelingt in die erste mannschaft zu kommen und oft wird die zweite mannschaft auch als "wiedereingliederungsmassnahme" für verletzte oder widerspenstige spieler oder bankdrücker benützt, was ich nicht als faires mittel gegenüber den anderen vereinen ansehe.
-
das mit den fernseheinnahmen stimmt nicht. in den regionalligen bekommen die vereine zwischen 80 und 90000€ pro jahr (alle ausser den b-mannschaften). dass ist natürlich viel zu wenig zum überleben (darmstadt hat zb einen etat von 1,8 mio€), aber bei einer ligenreduzierung würde jeder klub immerhin eine etwas höhere summe erhalten. wenn dann auch noch die b-mannschaften weg sind, gibt es meiner meinung nach höhere einnahmen, weil dann auch hochwertigere partien (vom namen her) stattfinden können (zb magdeburg - münster oder ulm - mannheim). bei einer erhöhung auf sechs regionalligen, finden zwar evtl mehr lokalderbies statt, aber meiner meinung nach steigt auch hier die gefahr der überschuldung, weil einige klubs noch mehr finanzielle lasten auf sich nehmen könnten, um die äusserst geringe chance auf einen aufstieg zu erhöhen.
Mir war schon bewusst, dass die Regionalligisten ein bisschen Kleingeld als Fernseheinnahmen bekommen, aber das ist doch wirklich nur Kleingeld.
Ich glaube nicht, dass diese Einnahmen nennenswert steigern, wenn man die Ligen nach deinem Kozept umbauen wuerde. Selbst die 3. Liga laesst sich nur schlecht im TV vermarkten und verwerten. Die 3. Programme (NDR, WDR, SWR...) zeigen kaum Livespiele aus der 3. Liga (ich glaube MDR ist da eine Ausnahme) und auch die Zusammenfassungen sind sehr knapp. Wie willst du da deutlich mehr Geld rausholen? Gerade wenn dann alle Mannschaften Kohle bekommen (also keine II Mannschaften dabei sind).
Zu den II Mannschaften muss man sagen, dass die nicht alle die Totengraeber der einzelnen Ligen sind. Einige liegen vom Zuschauerschnitt nicht so schlecht und haben auch interessante Spieler dabei.
Diese Mannschaften sind natuerlich insgesamt der Attraktivitaet der Liga nicht zutraeglich, aber zu haeufig werden die einfach als Ausrede fuer eigenes Versagen genannt.
aufstockung fände ich auch gut ... gern auch auf 22.
Haette ich auch nichts gegen, nur ist 22 eine sehr ungewoehnliche Groesse im Deutschen Fussball. Erstmal auf 20 erhoehen un dann mal schauen.
Ich verstehe absolut nicht, warum das in der 2. Liga nicht passiert. Fuer die 1. Liga gibt es sicherlich Gegenargumente, aber was spricht denn fuer die 2. Liga dagegen? Die Teams spielen weder im Europapokal, noch haben sie massenhaft Nationalspieler und im DFB-Pokal kommen die Teams nun auch nicht alle soweit wie Augsburg. Warum also nicht die Anzahl der Ligaspiele erhoehen?
ja leider ... mich als vfb-fan freut es irgendwo auch ein bisschen, wenn unsere zweite gewinnt und ich schaue mir auch einige partien an, wenn zb ein bekannterer name mal zu gast ist (wie zb offenbach, braunschweig oder jena). wenn sie aber nicht mehr in der dritten oder vierten liga wären, fände ich es auch nicht so schlimm. ich sehe, dass es kaum einem spieler gelingt in die erste mannschaft zu kommen und oft wird die zweite mannschaft auch als "wiedereingliederungsmassnahme" für verletzte oder widerspenstige spieler oder bankdrücker benützt, was ich nicht als faires mittel gegenüber den anderen vereinen ansehe.
Na ja, gerade aktuell spielen beim VfB II einige hoffnungsvolle Talente. In der Vergangenheit haben auch einige gute Spieler dort ihre ersten Schritte gemacht. Da sehe z.B. Werder II deutlich kritischer, da gibt es fast keine Spieler mit Perspektive fuer die erste Mannschaft und man holt immer wieder aeltere externe Spieler um die Klasse zu halten.
Wenn man die II Mannschaften aus dem Spielbetrieb nimmt, dann muss sich die Mentalitaet aendern. Nachwuchsrunden halte ich nciht fuer adequat. Man sollte die besten Talente verleihen. Leverkusen macht das sehr gut. Die verleihen ihre Talente, beobachten die genau und wissen somit, ob die Spieler gut genug sind oder nicht. Dort ist die II Mannschaft schon quasi ueberfluessig.
Aber in Deutschland sind diese Leihen ja kaum zu vermitteln und die Fans der aufnehmenden Vereine gehen sofort auf die Barrikaden. ::)
-
Wer von den Mitlesern immer schon mal Clubpräsident oder -sponsor werden wollte und gerade 2,7 Mio € übrig hat, einfach kurz mal RW Essen kontaktieren, jetzt ist DIE Gelegenheit dazu !!!
Für Rot-Weiss Essen gehen die Lichter nun nahezu endgültig aus! RWE erhielt eine bittere Nachricht aus der DFB-Zentrale: Die Bürgschaft wird nicht akzeptiert!
"Der DFB hat unsere Bürgschaft in Höhe von 2,7 Millionen Euro nicht akzeptiert. Wir haben sofort eine einstweilige Verfügung beim Frankfurter Landgericht gegen diese Entscheidung eingereicht", bestätigt Vorstandsmitglied Thomas Hermes die schlechten Neuigkeiten aus Frankfurt am Main.
Hermes schätzt die Situation realistisch ein und sieht in Sachen Viertliga-Lizenz "schwarz" für den Kult-Klub aus Bergeborbeck. "Wir brauchen nach jetzigem Stand noch 2,4 Millionen Euro bis Freitag 15.30 Uhr. Man muss ehrlich sein und sagen, dass es sehr schlecht aussieht."
Die RWE-Fans haben auf das eingerichtete Spendenkonto bisher (Stand: Mittwoch, 15 Uhr) 20.000 Euro überwiesen. Dabei lag der Höchstbetrag bei 1907 Euro.
Für den Abend haben die RWE-Verantwortlichen noch einen Sponsorentreff im VIP-Zelt an der Hafenstraße organisiert. "Ohne die Hilfe der Stadt oder der Sponsoren werden wir keine Lizenz erhalten. Unsere letzte Hoffnung ist, dass sich im Laufe des heutigen Abends noch ein Gönner findet", sagt Hermes.
Quelle reviersportonline.de
-
Mir war schon bewusst, dass die Regionalligisten ein bisschen Kleingeld als Fernseheinnahmen bekommen, aber das ist doch wirklich nur Kleingeld.
habe ich ja geschrieben: "ist zu wenig zum überleben".
Ich glaube nicht, dass diese Einnahmen nennenswert steigern, wenn man die Ligen nach deinem Kozept umbauen wuerde. Selbst die 3. Liga laesst sich nur schlecht im TV vermarkten und verwerten. Die 3. Programme (NDR, WDR, SWR...) zeigen kaum Livespiele aus der 3. Liga (ich glaube MDR ist da eine Ausnahme) und auch die Zusammenfassungen sind sehr knapp. Wie willst du da deutlich mehr Geld rausholen? Gerade wenn dann alle Mannschaften Kohle bekommen (also keine II Mannschaften dabei sind).
auch mit zwei regionalligen, werden nicht viel mehr spiele aus dieser klasse im tv gezeigt, klar, aber die fernsehgelder für die regionalliga sind ja auch eher als "spenden" für die viertligisten anzusehen, um den unterschied zwischen der 4. in die 3. liga etwas abzufedern und nicht für etwaige spielübertragungen, die ja wohl auch nicht stattfinden. dfb und dfl müssten einfach gemeinsam die fernsehgelder gerechter bzw besser unter den ligen verteilen. abgesehen davon, dass dies wahrscheinlich utopisch wäre, deutlich mehr würde für die 4. liga dann wohl auch nicht herausspringen. ob 90000 oder 150000, ist beides zu wenig asche.
nochmals: ich glaube dass die einnahmen bei zwei regionalligen (ohne zweitmannschaften) statt sechs regionalligen (mit zweitmannschaften), durch vom namen her hochwertigere partien steigen würden. im gegensatz zu einem spiel gegen eine zweite mannschaft wie zb fürth II oder freiburg II, locken namen wie rw essen (falls sie bleiben), vfb lübeck oder stuttgarter kickers eher zuschauer an. ist jedenfalls meine meinung.
Zu den II Mannschaften muss man sagen, dass die nicht alle die Totengraeber der einzelnen Ligen sind. Einige liegen vom Zuschauerschnitt nicht so schlecht und haben auch interessante Spieler dabei.
Diese Mannschaften sind natuerlich insgesamt der Attraktivitaet der Liga nicht zutraeglich, aber zu haeufig werden die einfach als Ausrede fuer eigenes Versagen genannt.
dass sie der alleinige totengräber sind, glaube ich auch nicht. aber ein mosaikstein zum gesamtbild "regionalliga in der sackgasse" sind sie schon. sie haben nicht viele eigene zuschauer (die meisten jedenfalls) und ziehen auswärts keine zuschauer an.
mal ein paar zuschauerschnitte:
nord: magdeburg 5400, chemnitz 2900, halle 2800, lübeck 2400, babelsberg 1590 ... st. pauli 750, rostock 400, hsv 270, hannover 240, hertha 213
west: essen 5900, saarbr 4800, mannheim 3500, münster 3300, trier 2400 ... schalke 1330, mainz 600, düssel 530, köln 500, lautern 446, leverkusen 400
süd: aalen 3200, kassel 3000, darmstadt 2400, stuttgart 2300, ulm 1500 .... 60er 1300, nürnberg 800, frankf 450, ksc 290, fürth 140
und jetzt steigt vielleicht sogar noch werder bremen III auf!
inzwischen ist es ja soweit, dass vereine, die in die regionalliga aufsteigen würden/könnten, wie letzte saison zb der fc memmingen (dieses jahr wagen sie es doch ... viel glück), auf den aufstieg verzichten (hier eine sehr informative begründung zum verzicht des fc memmingen, der auch noch die ganz malaise der regionalliga aufzeigt: www.fc-memmingen.de/index.php?option=com_content&task=view&id=1130&Itemid=1 (http://www.fc-memmingen.de/index.php?option=com_content&task=view&id=1130&Itemid=1)). das darf ja nicht sein und eine reorganisation ist dringend notwendig.
ein interessanter ansatz wäre vielleicht ein vorschlag aus einem anderen forum: parallel zu den drei regionalligen eine zweitmannschaftsliga installieren, deren meister ein aufstiegsturnier gegen die drei zweitplatzierten der regionalligen bestreitet. der gewinner steigt auf. parallel zu den oberligen sollte dann eine zweite liga der zweitmannschaften gegründet werden, deren drei erstplatzierten in die erste zweitmannschaftsliga aufsteigen. und ab 6. liga dürfen sie wieder am normalen spielbetrieb teilnehmen.
-
Jetzt begeben wir uns zu weit ins Reich der Spekulation. Du glaubst eine zweigleisige Regionalliga wuerde sich rentieren, ich glaube das nicht.
Belegen koennen wir das beide nicht. Gibt Gruende die dagegen sprechen und welche die dafuer sprechen. ;)
Zu den II Mannschaften, du kannst ja nicht die Topmannschaften mit den Zweitvertretungen vergleichen. Die Frage ist doch, wer wuerde statt den II Mannschaften in der Regionalliga spielen. Ich kann sagen, dass aus den beiden Niedersachsenligen und der Bremerliga vielleicht 3-4 Vereine den Schnitt von Pauli II klar uebertreffen wuerden. Nur bloed, dass diese Vereine sportlich nicht so toll dastehen. ;)
Und wer ist denn attraktiver, St. Pauli II oder der SV Drochtersen/Assel oder der FC Oberneuland? Oberneuland spielt jetzt schon etwas laenger in der Regio und hat einen Zuschauerschnitt von 250!
Es ist nicht automatisch gegeben, dass II Mannschaften unattraktiver sind als "normale" Mannschaften. Werder III wird wohl eher nicht aufsteigen wollen und selbst wenn, in der Bremenliga gibt es eh keine Vereine, die deutlich attraktiver sind.
Die Aufflagen seitens des DFBs sind einfach nur bescheuert und uebertrieben. Da braucht es im Stadion VIP-Plaetze, einen grossen Pressebereich und anderen unnoetigen Schnick-Schnack. Das kann es doch nicht sein.
Den Alternativvorschlag lehne ich ab, entweder man nimmt die II Mannschaften ganz aus dem Wettbewerb oder man laesst sie eben drin. So halb drin, halb draussen gefaellt mir nicht.
-
Werder III?
Dreimal ist Bremer Recht oder was?
-
Jetzt begeben wir uns zu weit ins Reich der Spekulation. Du glaubst eine zweigleisige Regionalliga wuerde sich rentieren, ich glaube das nicht.
Belegen koennen wir das beide nicht. Gibt Gruende die dagegen sprechen und welche die dafuer sprechen. ;)
dann lassen wir die dfb-entscheidung und die folgen auf uns zukommen 8)
Zu den II Mannschaften, du kannst ja nicht die Topmannschaften mit den Zweitvertretungen vergleichen. Die Frage ist doch, wer wuerde statt den II Mannschaften in der Regionalliga spielen.
na wenn es nur zwei ligen hätte, wäre die wahrscheinlichkeit auf mehr top-mannschaften grösser ... denk ich mal.
Den Alternativvorschlag lehne ich ab, entweder man nimmt die II Mannschaften ganz aus dem Wettbewerb oder man laesst sie eben drin. So halb drin, halb draussen gefaellt mir nicht.
schad' ;)
-
Werder III?
Dreimal ist Bremer Recht oder was?
Werder Bremen ist halt noch ein Breitensportverein, die haben Mannschaften bis in die Kreisliga runter. ;)
Werder III spielt schon ewig oben in der Bremenliga (Oberliga) mit, hat bisher aber immer auf den Aufstieg verzichtet. Denke nicht, dass sich das geaendert hat.
-
man lernt halt doch nie aus....danke ;D
-
Wer von den Mitlesern immer schon mal Clubpräsident oder -sponsor werden wollte und gerade 2,7 Mio € übrig hat, einfach kurz mal RW Essen kontaktieren, jetzt ist DIE Gelegenheit dazu !!!
Siehste, und ich hab heut früh noch überlegt was ich mit meinem Ersparten machen soll. ;D
Vielen Dank !
Ein Schalke-Fan als Retter von RWE, da könnte ich in der jetzigen Situation sogar sehr gut mit leben. Jetzt darfst du aber natürlich keinen Rückzieher mehr machen, ich hab dich schon an der Geschäftsstelle angekündigt.
-
Zu RW Essen:
"Am Mittwochnachmittag, 2. Juni, teilte der Deutsche Fußball-Bund (DFB) Rot-Weiss Essen offiziell mit, dass die bei der Sparkasse Essen hinterlegte Bürgschaft nicht in Anspruch genommen werden darf.
Rot-Weiss Essen hat daraufhin unverzüglich eine einstweilige Verfügung beim Landgericht in Frankfurt eingereicht. Diese wurde am späten Mittwochnachmittag, 2. Juni, mit der Begründung abgelehnt, dass der DFB in dieser Frage ein Ermessen habe und Rot-Weiss Essen daher keinen Anspruch gegenüber dem DFB erheben kann."
Ich mag den DFB bezüglich RW Essen nicht. Nicht nur wegen der nachricht, auch von älteren Fällen, wo Essen benachteiligt wurde.
gruss sulle007
-
Ich mag den DFB bezüglich RW Essen nicht. Nicht nur wegen der nachricht, auch von älteren Fällen, wo Essen benachteiligt wurde.
Wo wird Essen denn benachteiligt? Du scheinst Details zu kennen.
-
Witzig, habe folgendes gerade gelesen:
http://www.kicker.de/news/fussball/regionalliga/startseite/525947/artikel_Jens-Rose-fordert-Verschlankung.html
Genau wie es wrdlbrmft auch haben moechte. ;)
-
wrdlbrmft ist nicht mein richtiger name ... ich heisse rose, jens rose! 8)
-
wrdlbrmft ist nicht mein richtiger name ... ich heisse rose, jens rose! 8)
andernfalls wärst du glaube ich schon längst im TV gewesen^^
-
Ich muss auch immer copy und paste nutzen um deinen Namen auf die Reihe zu bekommen. ;)
Meine Wunschvariante (4 Regionalligen) ist auch im Text drin. Egal was man macht, der DFB sollte sich diesmal wirklich die Meinungen der Vereine anhoeren. Beim letzten Mal hat man das nicht getan und heraus kamen voellig sinnfreie Auflagen, die kein Mensch braucht.
-
Ich mag den DFB bezüglich RW Essen nicht. Nicht nur wegen der nachricht, auch von älteren Fällen, wo Essen benachteiligt wurde.
Wo wird Essen denn benachteiligt? Du scheinst Details zu kennen.
Sorry, das nur nur meine Peröhnliche Meinung.
gruss sulle007
-
Brauchst du nicht sorry fuer zu sagen. Aber auch seine persoenliche Meinung sollte man bis zu einem gewissen Grad begruenden koennen.
-
Zum Verhältnis RWE/DFB kann ich etwas schreiben, wenn ich mich wieder etwas gesammelt habe,
seit ein paar Minuten ist klar, RWE hat die Lizenz nicht bekommen und einen Antrag auf ein Insolvenzverfahren gestellt.
-
bonner sc der nächste
endlich bekommt mein thread einen sinn ... Der bonner sc folgt dem rwe ... Die regionalliga wird noch vieler vereine tot sein .. Plauen im osten wird es auch bald treffen (nur ein tipp von mir)
-
bonner sc der nächste
endlich bekommt mein thread einen sinn ... Der bonner sc folgt dem rwe ... Die regionalliga wird noch vieler vereine tot sein .. Plauen im osten wird es auch bald treffen (nur ein tipp von mir)
Der Bonner SC ist auch ein ganz spezieller Fall, dort hat man jahrelang hauptsächlich nur von einem Geldgeber gelebt und ansonsten kaum finanzielle Unterstützung gehabt - das rächt sich jetzt, da der Geldgeber sich allmählich zurückzieht. Die Geschichten, die man teilweise am Rande über den Bonner SC gehört hat, haben das Image des Vereins auch irgendwie immer als Dorfverein erscheinen lassen. Die Pleite war irgendwie abzusehen, die Regionalliga hat es vielleicht nur etwas beschleunigt.
-
Der RWE wird wieder kommen !
-
an jeder insolvenz ist zu allererst derjenige verein selbst schuld ... Nur wie du schon sagst ist die regionalliga ein starker indikator um solche vereine auffliegen zu lassen
-
wenn nur die regeln in allen ländern gleich wären.
das wär schön
-
Heute wird gefeiert:
Der FSV ist gerettet und spielt nächstes Jahr weiter in der Oberliga!
Der FSV Zwickau freut sich bekanntzugeben, dass am heutigen Tag der letzte Insolvenzantrag zurückgezogen werden konnte. Nachdem es dem Verein in den vergangen Tagen gelungen ist, zwei Insolvenzfremdanträge abzuwenden, zog nun auch der FSV Zwickau seinen Eigenantrag zurück. Damit steht dem Verbleib des FSV Zwickau in der Oberliga auch in der kommenden Saison nichts mehr im Wege.
Nähere Informationen zur Rettung wird der Verein in den nächsten Tagen bekanntgeben!
Der Verein bedankt sich bei allen Unterstützern, die in den vergangen Montaten zur Rettung des FSV Zwickau beigetragen und an eine Abwendung der Insolvenz geglaubt haben!
Quelle: www.fsv-zwickau.de (http://www.fsv-zwickau.de)
-
Der Bonner SC scheint nun bald Geschichte zu sein:
http://www.general-anzeiger-bonn.de/index.php?k=spor&itemid=10068&detailid=764853