MeisterTrainerForum
Verschiedenes => Sonstiges => Thema gestartet von: Spriing am 18.November 2008, 12:34:53
-
http://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/0,2828,590930,00.html
guter Bericht, wie man der gesamten Autoindustrie und deren Zulieferer helfen könnte, ohne dabei einen bestimmten Produzenten zu bevorzugen.
-
Interessante Idee, aber ich frage mich ob Umweltverbände diese Form der Konjunktureinheizung gut heißen würden. :D Oder anders gesagt: gestern wurde bekannt, dass wir unsere CO2-Pläne fürs Jahr 2006 verfehlt haben und ich glaube auch nicht, dass wir diese Ziele von wegen Reduzierung auf Stand von 1990 je erreichen werden. Aber mit dieser Idee würden wir es garantiert nicht schaffen. ;D
-
http://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/0,2828,590930,00.html
guter Bericht, wie man der gesamten Autoindustrie und deren Zulieferer helfen könnte, ohne dabei einen bestimmten Produzenten zu bevorzugen.
Ich wäre sofort dabei und würde mir einen Neuwagen bestellen.... :)
-
Für die 10.000 öcken Skonto würde ich mir sogar noch einen zweitwagen holen, wenn man dann den Dealer noch auskneift kriegt man selbst so manchen Wagen für ummesonst
-
Sorry, aber ich bin strikt dagegen, den Autobauern auch nur eine müde Mark (/Euro :D) zu schenken! Die sollen die Produktion der Nachfrage anpassen und sich vor allem auch Mal über ihr Preisniveau gedanken machen! Wenn ich die Neuwagen-Preise sehe dann wird mir schwindelig. Da muß sich keiner wundern, daß immer weniger Neuwagen verkauft werden.
So lange es die Regierung bei einem Erlass der KFZ-Steuer beläßt, kann ich damit leben, denn die 200 Euro bewegen eh keinen zum Auto-Kauf. Wenn es aber um Milliardenbürgschaften geht, dann krieg ich nen Hals. >:(
Jahrelang war der Staat notwendiges Übel und nun schreit jeder angeschlagene Konzern nach Hilfe anstatt selbst Auswege zu suchen ::)
-
ich bin auch dagegen den Betrieben Milliarden in den Rachen zu schmeißen, die Idee die Konjunktur über "Subventionen" anzuheizen und damit dem Bürger zu stützen find ich richtig gut. Wenn das ganze jetzt auf unterschiedliche Bereiche angewendet werden würde, könnte der Motor wieder brummen ;D
Die Autobauer haben einfach Jahrelang nur zugeschaut, jetzt wo das Geld knapp und der Kunde keine spritschluckende Dreckschleuder mehr möchte, fangen sie plötzlich an sich Gedanken über Konzepte (na gut die gibts vielleicht schon etwas länger ;D ) und umweltschonende Fahrzeuge zu machen. Wie es scheint muss "man" immer erst mal auf die Schnauze fallen, bevor sich etwas bewegt.
Diese Probleme sind wohl auch Hausgemacht, aber man muss auch bedenken, wieviele Jobs an der Autoindustrie hängen. Es sind ja nicht nur die in den Werken, sonder auch die ganzen Zulieferer.
-
Die Antwort auf Deine letzte Frage ist so einfach wie leider wirtschaftlich falsch: Weil in Hessen Wahlkampf ist.
Sicherlich kann man über Subventionen reden, um eine Rezession abzumildern, allerdings halte ich auch nichts davon mit Bürgschaften bei einzelnen Unternehmen einzusteigen, die einfach nicht wirtschaftlich arbeiten. Das verlängert das Leiden ja quasi nur, denn Opel wird ja durch eine Bürgschaft nicht plötzlich zu einem profitablen Unternehmen.
Ich sehe es so wie Du: Der Markt soll es regeln.
Nur damit es keine Missverständnisse gibt: Im Finanzsektor sehe ich das anders. Dort muss es staatliche Eingriffe geben, da dort das gesamte System aus dem Ruder gelaufen ist und man zuviel Martkliberalismus dort offensichtlich nicht mit der Gier der Banken (und auch Anleger) in Einklang bringen kann. Hier muss es Staatshilfen in Verbindung mit klaren Regularien geben, damit das gesamte Finanzsystem nicht einbricht.
Eine Pleite von Opel oder anderen Unternehmen der sogenannten "Realwirtschaft" bringt jedoch keine Systemdestabilisierung, sondern einfach eine Bereinigung des Marktes mit sich.
-
Nur damit es keine Missverständnisse gibt: Im Finanzsektor sehe ich das anders. Dort muss es staatliche Eingriffe geben, da dort das gesamte System aus dem Ruder gelaufen ist und man zuviel Martkliberalismus dort offensichtlich nicht mit der Gier der Banken (und auch Anleger) in Einklang bringen kann. Hier muss es Staatshilfen in Verbindung mit klaren Regularien geben, damit das gesamte Finanzsystem nicht einbricht.
Eine Pleite von Opel oder anderen Unternehmen der sogenannten "Realwirtschaft" bringt jedoch keine Systemdestabilisierung, sondern einfach eine Bereinigung des Marktes mit sich.
Im Prinzip geb ich dir da Recht, Tony! Wenn ich aber die Hypo Real Estate sehe dann stößt mir das schon übel auf, daß die Staatsgelder bekommt. Immerhin hatten die sich darauf spezialisert, "schlechte" Kredite aufzukaufen. In meinen Augen dann selbst Schuld, wenn es in die Hose geht!
-
Alle, die sich wünschen, dass noch einiges kolabiert: passiert vielleicht, wenn die Kreditkartenblase platzt. ;)
-
Nur damit es keine Missverständnisse gibt: Im Finanzsektor sehe ich das anders. Dort muss es staatliche Eingriffe geben, da dort das gesamte System aus dem Ruder gelaufen ist und man zuviel Martkliberalismus dort offensichtlich nicht mit der Gier der Banken (und auch Anleger) in Einklang bringen kann. Hier muss es Staatshilfen in Verbindung mit klaren Regularien geben, damit das gesamte Finanzsystem nicht einbricht.
Eine Pleite von Opel oder anderen Unternehmen der sogenannten "Realwirtschaft" bringt jedoch keine Systemdestabilisierung, sondern einfach eine Bereinigung des Marktes mit sich.
Im Prinzip geb ich dir da Recht, Tony! Wenn ich aber die Hypo Real Estate sehe dann stößt mir das schon übel auf, daß die Staatsgelder bekommt. Immerhin hatten die sich darauf spezialisert, "schlechte" Kredite aufzukaufen. In meinen Augen dann selbst Schuld, wenn es in die Hose geht!
Gut, man muss natürlich auch die Finanzmarktkrise etwas differenzierter betrachten - da gibt es sicher auch Banken, die man "über die Wupper gehen" lassen könnte. Allerdings kann ich nicht beurteilen, inwieweit das auch HRE betrifft.
-
Die HRE kann man natürlich nicht hopps gehen lassen. Kommt man ganz schnell drauf, wenn man sich anschaut was die so finanzieren: Immobilien, Infrastruktur, den Staat!
-
Solarworld hat sich ins Spiel gebracht ;D
http://www.manager-magazin.de/geld/artikel/0,2828,591389,00.html
da hat wohl jemand verstanden, was für Autos in Zukunft gekauft werden.
-
Das Interesse von SolarWorld wird doch hoffentlich nicht wirklich irgendjemand ernst nehmen...
-
Wie Provinzmanager schon gepostet hat. Eine weitere Welle rollt auf uns zu: Die Kreditkartenblase. Dies hier ist erst der Anfang.
Wenn der Konsum 2009 dann so richtig einbricht....auweia....und gerade jetzt bin ich auf der suche nach nem neuen job :(
-
Wie Provinzmanager schon gepostet hat. Eine weitere Welle rollt auf uns zu: Die Kreditkartenblase. Dies hier ist erst der Anfang.
Wenn der Konsum 2009 dann so richtig einbricht....auweia....und gerade jetzt bin ich auf der suche nach nem neuen job :(
Die Kreditkartenblase ist doch eher ein amerikanisches, als ein weltumspannendes Problem. Wobei natürlich die Abhängigkeiten des Finanzmarktes von den USA nicht zu unterschätzen sind.
Wichtig ist, dass der Finanzmarkt einer effektive und kompetenten Kontrolle unterstellt wird und einige Auswüchse ganz schnell eingedämmt werden und das sage ich, obwohl ich selbst Banker bin.
-
Die Kreditkartenblase ist doch eher ein amerikanisches, als ein weltumspannendes Problem. Wobei natürlich die Abhängigkeiten des Finanzmarktes von den USA nicht zu unterschätzen sind.
Falsch! Genau wie die Hypotheken wurden die Kreditkarten-Schulden in die ganze (Finanz-)Welt verkauft.
-
Richtig. Ähnlich wie bei den Hypotheken stellt sich das Problem auch bei den Kreditkartenschulden dar. Die Schulden wurden in die ganze Welt verkauft.
Viel konnte man darüber noch nicht lesen. Oder habe ich die falsche Zeitung?
-
Viel konnte man darüber noch nicht lesen. Oder habe ich die falsche Zeitung?
Im Spiegel und im Economist stand etwas drin, wenn ich mich recht entsinne. Tageszeitungen lese ich nicht, aber im örtlichen Käseblatt hier war bestimmt nix drin.
-
Wie Provinzmanager schon gepostet hat. Eine weitere Welle rollt auf uns zu: Die Kreditkartenblase. Dies hier ist erst der Anfang.
Wenn der Konsum 2009 dann so richtig einbricht....auweia....und gerade jetzt bin ich auf der suche nach nem neuen job :(
Das älteste Gewerbe der Welt läuft immer... ;D
Und was ist wenn sich der kleine Mann selbst die nicht mehr leisten kann?
-
http://www.wiwo.de/politik/pulver-trocken-halten-379244/
hiermit könnte sich das dann auch der kleine Mann leisten, zumindest n paar mal auf m Hinterhof ;D
-
Nur 2 Seiten? Dabei schlägt die Krise jetzt erst doch so langsam richtig durch.
Der Dax steht bei ca 3.800 Punkten, Höchststand in den letzten 52-Wochen war bei 7.200, hat sich also fast halbiert.
Dazu kommen die vielen Entlassungen, da fangen die Konzerne ja jetzt erst richtig mit an. Nagut, "früher" wars auch nicht besser, aber ich glaube viele werden es in Zukunft schwer haben.
Auch global siehts nicht besser aus, der Export in Japan ist um ca. 50% eingebrochen.
Immer mehr Milliarden müssen nachgeschossen werden, allein NRW will im Jahr 2009 ein Defizit von 6 Milliarden € machen, womit der Haushalt nicht mehr verfassungskonform wäre. Dabei liegen der NRW-Schuldenstand schon bei gut 120 Milliarden €. Mal ganz abgesehen davon, was Obama in die amerikanische Wirtschaft pumpt. Ob ING, RBS, AIG, die sich vor ein paar Jahren noch die dicksten Deals an Land gezogen haben und mit den Millionen nur so um sich geschmissen haben (AIG - Manchester United, RBS - Williams, ING - Renault...) werden nun mit Steuergeldern am Leben gehalten.
Immerhin greift die Abwrackprämie, sehr sinnvolle Sache. Mit den Steuern die mit einem Autokauf verbunden sind kommt der Staat gut dabei weg. Lieber ein Auto verkaufen und bei 0€ rauskommen, als gar keine Autos verkaufen.
Saab wird wohl bald auch keine Autos mehr produzieren, die Bänder standen schon 1 Tag lang still, da der Zoll noch Gebühren verlangt.
Und tolle Zukunft Stromautos? Wo soll der Strom herkommen? Kohlekraftwerke? Atomkraftwerke?
Wie seht ihr das? Ich bin jedenfalls erschrocken über die Folgen, zumal da sicherlich auch viel Panikmache seitens der Medien betrieben wurde. Und der Wahlkampf im "Superwahljahr" 2009 wird auch seinen Teil dazu beitragen... Und für die Zukunft? Ob ich später wohl mal Rente bekomme? Und wer bezahlt die Schulden? Alleine die Zinsen... Wird sich das Klima ändern? Wenn die Polkappen schmelzen, bräuchte man der ING jedenfalls nicht mehr helfen ;) Geht das Öl aus? Werden wir alle sterben? :P
-
Ich stehe am Ende meines Studiums und bin aktuell auf Jobsuche. Macht richtig fun dann übers Geld zu verhandeln ;)
Aber wenn ich sehe das Juristen mal locker mit 90.000€ in den Job einsteigen scheint die Krise noch nicht überall angekommen zu sein. Selbst bei Aldi verdient man ja nach einem Jahr knapp 60-70.000€ (mal von den miesen Arbeitsbedingungen abgesehen)
-
Was ich mich in Bezug auf die Abwrackprämie ( bisher bereits über 1,2 Mio Anträge eingegangen = 1,2 Mio Neuwagen in diesem Jahr ) frage ist: was passiert mit der Branche wenn der letzte Neuwagen ausgeliefert ist?
Der Bedarf an Neuwagen ist doch dann erstmal auf Jahre hinweg gesättigt. Kommt nicht dann erst die richtige Krise die mit keiner Prämie zu lösen ist?
Genau die Diskussion hatten wir vor ein paar Tagen in unserem Geschäft.
Ich bin auch der Meinung, das dann die Autoindustrie erst Recht in ein Loch fällt. Ist es den momentan nicht so, dass sie für die Abwrackprämie Autos von der "Halde" nehmen? Ich meine Autos die aus Überproduktionen auf die Halde geschoben wurden oder warum kommt Opel, obwohl es die Abwrackprämie gibt, nicht aus den Schulden?
Versteh ich das Prinzip nicht?
-
An den Zahlen wird sich erst später etwas ändern. Momentan kommen die Automobilhersteller mit der Produktion nicht nach und Lieferzeiten von 4-5 Monaten sind an der Tagesordnung.
Die Insolvenz großer Marken scheint um ein Jahr verschoben zu sein, immerhin werden so die Wahlen im Sommer umgangen. Vielleicht ist das der Grund für die Abwrackprämie.
Im kommenden Jahr werden dann die normalen Gesetze der freien Marktwirtschaft greifen: der stärkste wird überleben.
Ich denke auch das es viel mit der bevorstehenden Wahl zu tun hat. Dann steht man als "Retter" der Nation da aber dafür kommts nächstes Jahr ganz dick ausser dem "Topmodel" Merkel fällt eine neue Prämie ein. Wartenzeiten von 4-5 Monaten ist schon heftig grenzt ja fast an "Ost" Zeiten ;D
-
Ich denke auch daß die Automobilindustrie nächstes Jahr gewaltig in eine Krise schlittert. Aber dieses Jahr sind es doch schon die Gebrauchtwagenhändler.
-
Was mir, unabhängig von Krise oder nicht, aufgefallen ist: es gibt unter den kaufmännischen Arbeitslosen wenig qualifizierte Kräfte.
Wir suchen auf der Arbeit momentan einen fähigen, motivierten Kollegen für mich den ich anlerne und mit dem ich eng zusammenarbeiten will. Wir haben über das Arbeitsamt eine Stellenanzeige geschaltet und ich habe anschließend die knapp 50 Bewerbungen gesichtet und sortiert. Am Ende sind grade mal 2 übriggeblieben die die Grundvoraussetzungen mitgebracht haben. Ein großer Teil hatte die Ausschreibung erst gar nicht gelesen oder sich hoffnungslos überschätzt und passte von der bisherigen Erfahrung überhaupt nicht ins Profil. Ein 30jähriger der bisher sein lebenlang studiert hat und keinerlei Arbeitserfahrung vorweisen kann ist direkt durch seine horrende Gehaltsvorstellung rausgefallen.
10 weitere Bewerber die sich schriftlich beworben haben, obwohl in der Anzeige ausdrücklich eine Bewerbung per email gefordert war, sind direkt rausgefallen.
Donnerstag, nach einer Präsentation, hatte ich mich mit einem Kunden aus dem Bankengewerbe unterhalten der ebenfalls den Mangel an qualifizierten Kräften beklagt hat. Zu tun ist genug, es gibt bei ihm auch mehr als ausreichend Bewerbungen aber die Bewerber passen einfach nicht.
Willste mich einstellen ? Ich bin jung und brauche das Geld :)
-
Er sagte Bewerbung per Mail und nicht "Bewerbung per Forum" ;-)
-
Bin halt auch unfähig Bewerbungen richtig zu lesen :D
-
Ich denke auch daß die Automobilindustrie nächstes Jahr gewaltig in eine Krise schlittert. Aber dieses Jahr sind es doch schon die Gebrauchtwagenhändler.
und die kleineren freien Werkstätten und Zulieferer nicht zu vergessen, denen nun die reparaturbedürftigen Alt-Autos fehlen!
Ich verstehe diese Kurzsichtigkeit in der Politik überhaupt nicht. Nur weil Wahlkampf ist werden die Probleme von diesem Jahr für zig Mio Steuergelder ins nächste Jahr transportiert ::)
und ehrlich gesagt, versteh ich auch die 1,2 Mio Deutschen nicht, die die Abwrackprämie nutzen. Ich spare mehr als 2500 Euro wenn ich mir ein 3 Jahre altes Auto zulege. Möchte außerdem nicht wissen, wie viele ihr Auto abwracken obwohl es mehr als 2500 Euro Wert ist ::)
-
Ich denke auch daß die Automobilindustrie nächstes Jahr gewaltig in eine Krise schlittert. Aber dieses Jahr sind es doch schon die Gebrauchtwagenhändler.
und die kleineren freien Werkstätten und Zulieferer nicht zu vergessen, denen nun die reparaturbedürftigen Alt-Autos fehlen!
Ich verstehe diese Kurzsichtigkeit in der Politik überhaupt nicht. Nur weil Wahlkampf ist werden die Probleme von diesem Jahr für zig Mio Steuergelder ins nächste Jahr transportiert ::)
und ehrlich gesagt, versteh ich auch die 1,2 Mio Deutschen nicht, die die Abwrackprämie nutzen. Ich spare mehr als 2500 Euro wenn ich mir ein 3 Jahre altes Auto zulege. Möchte außerdem nicht wissen, wie viele ihr Auto abwracken obwohl es mehr als 2500 Euro Wert ist ::)
Dazu kam vor kurzem eine interessante Reportage. Die Reporter fuhren zu den Schrottplätzen mit einem Sachverständiger der sich die "Abwrack-Autos" mal genauer angeschaut hat. Zum Teil hätten die Leute 4-5000 Euro noch kassieren können, hätten sie das Auto privat weiterverkauft.
Die fuhren zu den ehemlaigen Besitzer und fragten nach warum sie es für viel weniger hergaben. Es kamen zum Teil haarsträubende Argumente raus. Einer sagte: "Ich will keinen Ärger mit dem neuen Besitzer falls mal was kaputt gehen sollte".
Wie dumm ist das den bitte?
-
Deutsche sind halt die neuen Amis ;D
-
Also die Händler tun mir kein bisschen leid.
Vor knapp 2 Jahren hat meine verlobte sich nen gebrauchten gekauft, zwar von privat aber wir waren bei vielen Händlern und die Preise waren ok, wenn natürlich auch zu teuer.
Nun suche ich einen Wagen und dieselben Autos (die ja nun 2 Jahre älter sind) gibt es nun für knapp 700-1000€ mehr. Einer hat sogar zugegeben dass sie versuchen alles über die Abwrackprämie abzusetzen, das lohnt sich aktuell mehr. Also da muss sich aktuell kein Händler wundern weniger abzusetzen, ist einfach eigene Dummheit.
Naja ich guck halt nun nur noch nach privaten^^