MeisterTrainerForum

Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Erweiterte Suche  

Autor Thema: Die Karriere des Karlheinz Riedle (beendet)  (Gelesen 26838 mal)

AndreH

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Die Karriere des Karlheinz Riedle (beendet)
« am: 12.Dezember 2011, 23:37:34 »

Vorwort:
Dies ist eine Geschichte über den ehemaligen Deutschen Nationalspieler Karlheinz Riedle der eine Karriere als Trainer startet bzw. ein Comeback feiert. Ich werde in die Rolle von "Kalle" Riedle schlüpfen und mal sehen was daraus wird.


Technische Daten:
Geladen sind alle europäischen Nationen, sowie Südamerika, USA, Mexiko, Südafrika, Australien und China.
Version: 12.0.4


                                                                                       ***********

Steckbrief von "Kalle" Riedle
Karl-Heinz „Kalle“ Riedle (* 16. September 1965 in Weiler im Allgäu) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler (Stürmer). Er spielte in der Bundesliga, der italienischen Serie A und in England in der ersten und zweiten Liga. Insgesamt erzielte er in 207 Bundesligaspielen 72 Tore.

Vereine:
Blau-Weiß 90 Berlin
Karl-Heinz Riedle begann mit dem Fußballspielen bei seinem Heimatverein TSV Ellhofen. Mit einem Zwischenstopp beim SV Weiler (jetzt: FV Rot-Weiss Weiler) wechselte er 1983 zum FC Augsburg in die damalige Bayernliga, danach ging er 1986 für eine Saison zum Bundesligaaufsteiger Blau-Weiß 90 Berlin. Dort war er Stammspieler, absolvierte alle 34 Saisonspiele und schoss zehn der 36 Tore seines Teams in dieser Spielzeit. Damit war er bester Schütze der Blau-Weißen. Sein Debüt in Deutschlands höchster Spielklasse hatte Riedle somit am 1. Spieltag der Saison 1986/87 am 9. August 1986 gegen den 1. FC Kaiserslautern. Noch im gleichen Spiel erzielte er auch seinen ersten Bundesligatreffer, als er in der 24. Minute zum 1:1 ausgleichen konnte. Das Spiel endete 1:4 aus der Sicht der Berliner. Seinen ersten Ligadoppelpack erzielte Riedle am 3. Spieltag gegen Borussia Mönchengladbach. Nachdem er erst in der 74. Minute beim Stand von 1:2 eingewechselt wurde, gelang es ihm mit einem Doppelschlag in der 82. und 90. Minute das Spiel zu drehen, er sicherte damit seinem Team den ersten Saisonsieg. Die Berliner konnten nur noch zwei weitere Spiele während der gesamten Saison gewinnen und stiegen folgerichtig wieder in die 2. Fußball-Bundesliga ab.


Werder Bremen
Im Sommer 1987 wurde Riedle dann von Otto Rehhagel an die Weser zu Werder Bremen geholt. Er schaffte es auf Anhieb in die Stammmannschaft, verpasste nur wegen fünf gelber Karten eines der 34 Saisonspiele. Zusammen mit dem gleichaltrigen Frank Ordenewitz schoss Riedle 33 Tore, 18 Treffer allein und war damit interner Schützenkönig. Nur Jürgen Klinsmann vom VfB Stuttgart war mit 19 Torerfolgen besser und sicherte sich die Torjägerkanone. Am Ende seines ersten Jahres bei Bremen wurde die Mannschaft Deutscher Meister. Im Folgejahr traf Riedle nur noch 13 mal ins gegnerische Tor, war aber zusammen mit Frank Neubarth bester Schütze der Grün-Weißen. Im Europapokal der Landesmeister, für den Werder wegen der Meisterschaft 1988 qualifiziert war, gab der Angreifer im ersten Spiel der Vorrunde am 6. September 1988 sein internationales Debüt gegen den Berliner FC Dynamo, welches das Team 0:3 verlor. Beim Rückspiel am 11. Oktober erzielte Riedle in der 62. Minute seinen ersten Treffer in diesem Wettbewerb, als er Dynamo-Torhüter Bodo Rudwaleit bezwingen konnte. Es war das Tor zum 3:0. Endstand war 5:0 für Bremen, so dass sich die Mannschaft trotz der Hinspielniederlage für das Achtelfinale qualifizieren konnte. Im Viertelfinale schied Bremen dann gegen den AC Mailand aus. In der Saison 1989/90 kam Riedle wegen einer sich schon seit längerer Zeit abzeichnenden Leistenoperation nur auf 20 Ligaeinsätze und sieben Tore. Der im Sommer unter Vertrag genommene Stürmer Wynton Rufer vertrat Riedle und konnte die meisten Torerfolge in dieser Spielzeit feiern. Mit dem damaligen Talent Marco Bode und den erfahrenen Spielern wie Manfred Burgsmüller und Frank Neubarth stand Riedle weiterer Konkurrenz gegenüber.


Lazio Rom
Im Sommer 1990 entschied sich Riedle, der mit der Nationalmannschaft gerade den Weltmeistertitel geholt hatte (siehe unten), für einen Wechsel. Für eine Ablösesumme von 13 Millionen DM lockte Lazio Rom den Stürmer nach Italien in die Serie A. Dieser Transfer galt seinerzeit als Rekordtransfer, da nie zuvor so viel Geld für einen deutschen Spieler gezahlt wurde. Ein Jahr später folgte ihm Nationalmannschaftskollege Thomas Doll. In seinem ersten Jahr in der italienischen Hauptstadt setzte sich Riedle durch und war Stammspieler. Am Ende reichte es aber nur zu Platz 10. Im Folgejahr, dem besten, erzielte der Torjäger 13 Treffer in 29 Partien und war damit ein Garant für den Aufschwung seiner Mannschaft. Mit Platz fünf in der Liga war es für Lazio die beste Platzierung seit 1978. Ein Jahr später wurde sogar der vierte Platz erreicht. Riedle konnte dafür aber nur noch acht Treffer beisteuern.


Borussia Dortmund
Es folgte die Rückkehr nach Deutschland. Als seinerzeit teuerster Transfer in der Geschichte der Bundesliga wechselte der Stürmer 1993 zu Borussia Dortmund, wo er vier Jahre lang spielte. Dort erlebte Riedle eher magere Stürmerjahre und kam nie über sieben Treffer in einer Saison hinaus. Seinen ersten Treffer für den BVB markierte er am 3. Spieltag gegen den SC Freiburg, als er zum 1:2-Anschlusstreffer traf. Die Partie konnte noch gedreht werden und die Schwarz-Gelben gewannen 3:2. 1995 und 1996 gewann Riedle mit den Dortmundern noch zweimal die Deutsche Meisterschaft. Da Stéphane Chapuisat im Sturm meist für Trainer Ottmar Hitzfeld gesetzt war, musste Riedle in den vier Jahren bei Dortmund mit den Angreifern Flemming Povlsen, Heiko Herrlich und Ibrahim Tanko um den zweiten Platz neben Chapuisat konkurrieren. In der Saison 1995/96, als Chapuisat, wie der gesamte BVB-Sturm, schwächelte, viele Verletzte im Offensivbereich zu beklagen waren und kein Angreifer mehr als 18 Spiele bestritt, war Riedle mit sieben Treffern bester Stürmer der Dortmunder. Nur die Mittelfeldspieler Andreas Möller und Michael Zorc waren besser. In der Liga wurde der BVB zwar nach zwei Titelgewinnen in der Saison 1997 vom FC Bayern München abgelöst, allerdings sorgte die Mannschaft international für Aufsehen. Die Dortmunder erreichten das Champions League-Finale 1997. Dort war Juventus Turin der Gegner im Münchner Olympiastadion. Mit zwei Treffern avancierte Riedle zum Mann des Tages und sicherte somit den 3:1-Erfolg gegen die Italiener. Dritter Schütze der Dortmunder war Lars Ricken. Riedle, der die Tore in der 29. und 34. Minute erzielte, wurde in der 67. Minute für Heiko Herrlich ausgewechselt.


FC Liverpool
Mit Ende der Bundesligaspielzeit 1996/97 entschied sich Riedle zu einem erneuten Transfer ins Ausland. Beim englischen Rekordmeister FC Liverpool spielte Riedle noch zwei Jahre. Dort wurde die Mannschaft Dritter in der Premier League. Riedle, der in 25 Spielen sechs Tore erzielte, stand dabei aber meistens im Schatten des damaligen Youngsters Michael Owen. Im Folgejahr reichte es unter dem neuen Trainer Gérard Houllier nicht einmal zur Teilnahme am UEFA-Pokal. Zwar kam Riedle in seinem zweiten Jahr bei den Reds auf 34 Spiele, war dabei aber meist Wechselspieler.


FC Fulham
Im Sommer 1999 sortierte Houllier den Kader neu und siebte Spieler aus. Riedle suchte sich darauf einen neuen Verein und fand ihn mit dem FC Fulham, die damals in der zweiten englischen Liga spielten. Zwar betreute er die Mannschaft 2000 kurzzeitig als Spielertrainer, stand dem Team aber meist nur als Stand-By zur Verfügung. Am Ende der Spielzeit 2000/01 stieg Fulham in die Premier League auf. Riedle gab aber bereits im November 2000 seine Karriereende zum Ende der Saison bekannt. Zwar dachte er nach dem Aufstieg nochmals über eine Vertragsverlängerung nach, diese fand dann aber nicht statt.


                                           
                                              So kennt man ihn zu seinen besten Zeiten, Karlheinz Riedle

Comebackversuch
Anfang des Jahres 2002 versuchte Riedle nochmals ein Comeback und stieg in das Training des damals von Uwe Wegmann trainierten Liechtensteiner Fußballvereins FC Vaduz ein. Nach drei Wochen entschied er sich allerdings gegen eine Vertragsbindung.


Nationalmannschaft
Bei den Olympischen Spielen in Seoul 1988 gewann Riedle mit dem deutschen Team die Bronzemedaille.
In der deutschen A-Nationalmannschaft spielte er von 1988 bis 1994. Dabei erzielte er in 42 Spielen 16 Tore. Riedle nahm an der WM 1990, der EM 1992 und der WM 1994 teil.
Sein Debüt gab er am 31. August 1988 im WM-Qualifikationsspiel gegen Finnland. Beim Stand von 3:0 aus Sicht der Deutschen wurde Riedle für Dieter Eckstein eingewechselt und konnte in der 87. Minute auf 4:0 erhöhen. In den kommenden Jahren spielte er sich immer mehr in die Mannschaft von Franz Beckenbauer und wurde folgerichtig für die Weltmeisterschaft 1990 in Italien nominiert. Dort kam er zu vier Einsätzen, war aber hinter Jürgen Klinsmann und Rudi Völler nur Stürmer Nummer 3. Einzig beim Spiel gegen die Tschechoslowakei stand Riedle die ganzen 90 Minuten auf dem Platz. Im Halbfinalspiel gegen England musste das Elfmeterschießen über den Einzug in das Finale entscheiden. Dabei traf Riedle zum 4:4. Da die Engländer Stuart Pearce und Chris Waddle keine so guten Nerven hatten, zog die deutsche Mannschaft ins Endspiel ein.

Auch zur Europameisterschaft in Schweden, im Jahr 1992, wurde er von Neu-Nationaltrainer Berti Vogts in den Kader der DFB-Auswahl berufen. In diesem Turnier war er als Stammspieler gesetzt und war in allen fünf möglichen Partien in der Startelf. Diesen Platz erkämpfte er sich von Jürgen Klinsmann. Vogts traf dabei intern, aber auch in der deutschen Pressewelt auf kritische Stimmen. Im ganzen Turnier erzielte Riedle drei Tore und wurde gemeinsam mit drei anderen Spielern (Dennis Bergkamp, Henrik Larsen und Thomas Brolin) Schützenkönig des Turniers. Im Finale stand er über die 90 Minuten auf dem Platz, konnte aber auch die 0:2-Niederlage gegen das dänische Team nicht abwenden.
Beim Freundschaftsspiel gegen die USA am 13. Juni 1993 erzielte Riedle seinen einzigen Dreierpack in der Nationalmannschaft. Beim 4:3-Sieg traf der Angreifer in der 34., 40. und 59. Minute.
Sein vorletztes Spiel im Dress des DFB machte Riedle in der Vorrundenpartie der Weltmeisterschaft 1994 in den USA gegen die Auswahl Südkoreas. In der 18. Minute desselben Spiels erzielte er auch seinen letzten Treffer für die Nationalmannschaft. Das Spiel endete mit einem 3:2-Erfolg. Sein letztes Spiel für die Deutsche Nationalmannschaft absolvierte Riedle drei Monate später beim Freundschaftsspiel gegen Russland, als er in der 74. Minute für Stefan Kuntz eingewechselt wurde.


Erfolge als Spieler

    1988: Deutscher Meister
    1988: Bronze bei den Olympischen Spielen in Seoul
    1990: Weltmeister
    1992: Vize-Europameister
    1992: einer von vier Torschützenkönige bei der Europameisterschaft (mit 3 Toren)
    1995: Deutscher Meister
    1996: Deutscher Meister
    1997: Champions League Sieger


                                                                                                         **************
(Quelle Wikipedia)
« Letzte Änderung: 18.Mai 2012, 17:58:49 von AndreH »
Gespeichert

Tery Whenett

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
    • Übersetzer + Taktiktüftler
Re: Die Karriere des Karlheinz Riedle
« Antwort #1 am: 13.Dezember 2011, 08:23:30 »

Coole Idee, kannst dann ja gleichzeitig deinen Sohnemann zu Weltruhm führen :)
Gespeichert

AndreH

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Die Karriere des Karlheinz Riedle
« Antwort #2 am: 13.Dezember 2011, 17:35:37 »

Coole Idee, kannst dann ja gleichzeitig deinen Sohnemann zu Weltruhm führen :)

Spielt der nicht in Zürich? Ich meine letzte Saison war er mal in der Regionalligatruppe des VfB Stuttgart
Gespeichert

Tery Whenett

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
    • Übersetzer + Taktiktüftler
Re: Die Karriere des Karlheinz Riedle
« Antwort #3 am: 13.Dezember 2011, 17:38:41 »

Coole Idee, kannst dann ja gleichzeitig deinen Sohnemann zu Weltruhm führen :)

Spielt der nicht in Zürich? Ich meine letzte Saison war er mal in der Regionalligatruppe des VfB Stuttgart

Jo, müsste bei den Grashoppers spielen.
Gespeichert

AndreH

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Die Karriere des Karlheinz Riedle
« Antwort #4 am: 13.Dezember 2011, 18:25:03 »

Anfang Juni 2011
Es ist mal wieder ein schöner Tag heute hier im Allgäu, wo ich zu Hause bin.. "ähm" oh sorry habe mich ja noch gar nicht richtig vorgestellt. Mein Name ist Karlheinz Riedle bin 46 Jahre und war ein Ex Profifußballspieler. Meinen Werdegang entnehmt bitte oben  ;). Es ist lange ruhig um meine Person gewesen, aber jetzt juckt es mich wieder in den Füßen. Nein nein keine Angst auf den Platz gehe ich nicht zurück aber vielleicht ein Comebackversuch als Vereinstrainer. Im letzten Sommer (2010) habe ich erfolgreich meinen Trainer A-Schein an der Sporthochschule gemacht und seitdem warte ich nun auf lukrative Angebote. Meine letzte Station als Trainer naja ok besser gesagt als Spielertrainer war der Englische Club FC Fulham, mit dem wir auch in die Premier League (2000/2001) aufgestiegen sind. Aber Private Probleme haben mich bewegt wieder nach Deutschland zurück zukehren. Nun bin ich bereit für neue Aufgaben  :). Vor einigen Tagen bekam ich ein Fax eines Traditionsvereins und war hell auf begeistert darüber...

Zitat
Sehr geehrter Herr Riedle,
wir der Vorstand vom Ungarischen Traditionsverein Ferencvaros Budapest haben großes Interesse daran sie als Trainer zu verpflichten.
Wir hoffen bei Ihnen auf gegenseitiges Interesse. Der Vorstand würde sich von einer positiven Reaktion Ihrer seits sehr freuen.

Mit freundlichen Grüßen

Der Vorstand e.V. Ferencvaros Budapest

Ich war natürlich Feuer und Flamme über das Interesse, aber nun sollten auch Fakten sprechen. Ich rief noch am selben Tag meinen Kumpel "Loddar" Matthäus an um mich zu erkundigen wie in Ungarn der Lebensunterhalt sei. "Loddar" war ja mal Ungarischer Nationaltrainer. Er sagte zu mir:"Kalle, für dich ist es der beste Einstieg in das Trainergeschäft. Gerade Ferencvaros hat in Ungarn einen hohen Stellenwert und ist ein Traditionsclub schlecht hin." Am nächsten Morgen rief ich gleich in der Geschäftsstelle von Ferencvaros an und ließ mir einen Verhandlungstermin geben, dieser ist am 13.06.2011.


Er hoffte auf meine Zusage, Gabor Kubatov

                                                                                                    ***************
« Letzte Änderung: 13.Dezember 2011, 18:30:30 von AndreH »
Gespeichert

Soccer`O

  • Kreisklassenkönig
  • ***
  • Offline Offline
Re: Die Karriere des Karlheinz Riedle
« Antwort #5 am: 13.Dezember 2011, 20:12:23 »

Kalle Riedle, da haste mich als Leser!  ;)
Gespeichert

AndreH

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Die Karriere des Karlheinz Riedle
« Antwort #6 am: 13.Dezember 2011, 20:24:24 »

Kalle Riedle, da haste mich als Leser!  ;)

Danke dir das ich dich als Leser gewinnen durfte. Ja "Kalle" Riedle fand ich damals als ein ganz sympatischen Stürmer
Gespeichert

AndreH

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Die Karriere des Karlheinz Riedle
« Antwort #7 am: 13.Dezember 2011, 20:54:09 »

10.Juni 2011
Ich buchte das Flugticket nach Budapest 2 Tage eher, damit ich mir noch etwas die Stadt ansehen kann. Morgen früh um 08.00 Uhr geht der Flieger von München via Wien nach Budapest. Ich bin sowas von aufgeregt wie ein kleines Kind beim Geschenke auspacken *grins*. Mein Bauchgefühl sagt mir aber das es eine gute Entscheidung ist dorthin zu wechseln.

Treff mit "Loddar" in einer Nobeldisco

Am Abend verabredete ich mich in einer schicki micki Disse in München mit meinem Kumpel "Loddar". Wir plauderten über vergangene Zeiten und das was mir in Budapest bevor steht. Loddar erzählte viel über sein Leben in Ungarn und das er dort seine Ex Frau Liliana kennen gelernt hat  8). Er findet es gut das ich schon eher rüber fliege. Ja morgen früh um 08.00 Uhr gehts los und um halb Elf bin ich da. Zwei Tage später steht dann das Vertragsgespräch auf dem Programm.

                                                                                                           *************



11.Juni 2011
Auf gehts nach Budapest

Auf gehts nach Budapest, aber ich mußte zunächst leicht schmunzeln in was für einen Flieger ich stieg "Iron Maiden" wow das kann ja heiter werden. Der Flug anfürsich verlief eher ruhig, kaum Turbulenzen. In Wien gab es einen kurzen Zwischenstop, wieso? weshalb? warum? keene Ahnung... Nachdem auschecken rief ich erstmal Alessandro an (anm. Mein Sohn) der momentan in der Schweiz beim AC Bellinzona die Fußballschuhe schnürrt um ihn über den guten Flug zu berichten und das ich gut angekommen bin. Per Taxi ging es nun direkt ins 5 Sterne Hotel Grand Hyatt wo ich es mir erstmal richtig gut gehen lassen werde. Morgen schaue ich mir dann die Stadt und schon mal das Trainingscenter von Ferencvaros an, also bis dahin...


Meine Räumlichkeiten  ;)

                                                                                           *******************
« Letzte Änderung: 12.Januar 2012, 22:36:57 von AndreH »
Gespeichert

AndreH

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Die Karriere des Karlheinz Riedle
« Antwort #8 am: 14.Dezember 2011, 22:25:48 »

Dienstag, 14.Juni 2011

Nachdem ich nun 2 Tage hier in Budapest weile, ist heute der entscheidene Tag gekommen wo ich ein Vertragsgespräch mit dem Budapester Präsidenten habe. Wir verabredeten uns für 10.00Uhr in der Geschäftsstelle auf dem Clubgelände. Mit einem mulmigen Gefühl trottete ich die Straße entlang und war immer am grübeln, was wohl sei wenn er mich dann doch nicht mehr haben wollte. Nein solche Gedanken muß ich ad acta legen. Am Gelände angekommen, erhaschte ich erstmal einen Blick auf das dortige Trainingsgelände. Mit 3 großen Rasenfeldern und 2 Kunstrasenfeldern war das schon eine große Dimension.
Neben dem Trainingsgelände war die Heimstätte des Clubs Ferencvaros Budapest, das Albert Florian-Stadion. Es bietet Platz für 18.500 Zuschauern und hat überwiegend nur Sitzplätze.




Albert Florian Stadion
Das Albert-Flórián-Stadion ist ein Fußballstadion in der ungarischen Hauptstadt Budapest. Es bietet Platz für 18.100 Zuschauer und dient dem Verein Ferencváros Budapest als Heimstätte. Das Albert-Flórián-Stadion wurde in den Jahren 1971 bis 1974 gebaut. Nach Fertigstellung fand das erste Spiel am 19. Mai 1974 statt. Die Kapazität lag zunächst bei 29.000 Zuschauern. Aufgrund von nötigen Sicherheitsverschärfungen fiel die Kapazität des Stadions in den frühen Neunzigerjahren auf 18.100 Plätze. Vor einigen Jahren kaufte ein britischer Unternehmer Ferencváros Budapest, das heutzutage nicht mehr an die guten Leistungen aus der Vergangenheit anknüpfen kann und vor einigen Jahren sogar den Gang in die zweite ungarische Liga antreten musste, der einige Summen an Geld in die Vereinskassen pumpte. Es wurde der Bau eines neuen Stadion für Ferencváros beschlossen, das wie das alte den Namen Albert-Flórián-Stadion tragen wird und voraussichtlich 2011 fertig wird. Die Kapazität des neuen Stadions soll bei 25.000 Zuschauern liegen.

Bis ins Jahr 2007 trug das Stadion den Namen Üll?i úti-Stadion, ehe es in Albert-Flórián-Stadion umbenannt wurde. Diesen Namen wählte man als Anerkennung an den ehemaligen Stürmer von Ferencváros Budapest, Flórián Albert. Albert bestritt zwischen 1959 und 1974 75 Länderspiele für Ungarn, in denen ihm 31 Tore gelangen. Er spielte während seiner gesamten Karriere für Ferencváros und erzielte dabei in 339 Ligaspielen 245 Tore. Außerdem wurde er einer von fünf Torschützenkönigen der Weltmeisterschaft 1962 und 1967 zum besten Spieler Europas ausgezeichnet.


                                                                                                             *************

Deal wird perfekt gemacht
Genau um 13.15 Uhr setzte ich meine Unterschrift unter den neuen Vertrag als Trainer vom ungarischen Fußballclub Ferencvaros Budapest. Wir vereinbarten eine Vertragslaufzeit über 2 Jahre bis zum 30.06.2013. Beide Parteien sind mit den Konditionen sehr zufrieden. Ich werde sofort mit der Arbeit beginnen aber vorher muß ich erstmal das organisatorische klären, wo ich überhaupt wohnen werde. Werde mir eine hübsche Wohnung außerhalb Budapest´s heute Abend einmal ansehen. Gleich geht es erstmal zum Trainingsplatz und dort wird mir das übrige Personal und die Mannschaft offiziel vorgestellt.


Ein Highlight meiner Karriere 2mal Deutscher Meister mit Borussia Dortmund
« Letzte Änderung: 12.Januar 2012, 22:37:37 von AndreH »
Gespeichert

AndreH

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Die Karriere des Karlheinz Riedle
« Antwort #9 am: 20.Dezember 2011, 20:23:05 »

Mittwoch, 15.Juni 2011
Mein erster Arbeitstag...
Die Nacht war kurz und um 08.00 Uhr stand unser erstes Training der neuen Saison auf dem Programm. Ich machte mich also früh auf den Weg zum Trainingsgelände, denn morgens ist ziemlich heftig hier was der Berufsverkehr angeht. Wie unser Präsident mir mitteilte werden mir heute meine Assistenten vorgestellt sowie der Mannschaftskader für die anstehende Saison. Sehr gestreßt erreichte ich um halb acht das Trainingsgelände, und ich wurde von einem gewissen Tamas Nagy (47) begrüßt. "Hallo Karlheinz, mein Name ist Tamas Nagy bin 47 Jahre und bin für diese Saison dein Co- Trainer. Wenn dur Fragen oder was anderes hast, richte es einfach an mich." Ich wunderte mich warum er so gut deutsch konnte, aber egal hauptsache er unterstützt mich in meinen Angelegenheiten.

Unsere Mitarbeiter von Ferencvaros


                                                                                            **************

Während die Mannschaft ihre Runden dreht, steckte Tamas mir einen Zettel in die Hand und sagte, "... hier Karlheinz sind alle wichtigen Informationen über deinen Neuen Verein. Mache dich mal schlau...!!". Es stand nur eine Internetadresse auf dem Zettel und verwundert fragte ich Tamas ob er sich nicht vertan hätte. Er meinte es sei korrekt und ich sollte mal die Seite aufrufen. Nach einigen Fitnessübungen mit der Truppe beendeten wir am späten Nachmittag das Training. Freundlicherweise stellte mir Tamas heute Nachmittag mir seinen PC zur Verfügung damit ich mir ein Bild von der Mannschaft machen konnte. Tolle Sache heut zutage wenn man alles per Computer machen kann  ;)

Zitat
Unsere Torhüter:

Name im Heimatland:    Marko Ranilovi?
Geburtsdatum:    25.11.1986
Geburtsort: Maribor 
Alter: 25
Größe: 1,88
Nationalität: Slowenien
Position:    Torwart
Fuß:    beidfüßig



Geburtsdatum:    18.04.1986
Name: David Gyenes
Geburtsort:    Budapest 
Alter:    25
Größe:    1,87
Nationalität:      Ungarn
Position:    Torwart
Fuß:    rechts



Geburtsdatum:    07.04.1971
Name: Zoltan Vegh
Geburtsort:    Veszprém 
Alter: 40
Größe: 1,87
Nationalität: Ungarn
Position:    Torwart
Fuß:    rechts


Fazit:
Es stehen drei sehr gute Torhüter im Kader. Wobei Zoltan Vegh mehr als Torwartrainer agieren wird. Wer schließlich die Nummer 1 wird das sehen wir am Ende der Vorbereitung.

« Letzte Änderung: 12.Januar 2012, 22:38:07 von AndreH »
Gespeichert

AndreH

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Die Karriere des Karlheinz Riedle
« Antwort #10 am: 20.Dezember 2011, 21:35:12 »

Zitat
Abwehr (Außenverteidiger/defensiver Flügelspieler Rechts)


Geburtsdatum:    30.05.1985
Name: Csaba Csizmadia
Geburtsort:    Targu Mures 
Alter:    26
Größe:    1,85
Nationalität:      Ungarn
Position:    Abwehr - Rechter Verteidiger
Fuß:    rechts



Geburtsdatum:    29.01.1988
Name: Noel Fülop
Geburtsort:    Százhalombatta 
Alter:    23
Größe:    1,83
Nationalität:      Ungarn
Position:    Abwehr - Rechter Verteidiger
Fuß:    beidfüßig


Abwehr (Außenverteidiger/defensiver Flügelspieler Links)


Geburtsdatum:    02.09.1990
Name: Daniel Svab
Geburtsort:    Salgótarján 
Alter:    21
Größe:    1,83
Nationalität:      Ungarn
Position:    Abwehr - Linker Verteidiger
Fuß:    links



Geburtsdatum:    23.07.1987
Name: Jose Junior Pereira Ailton
Geburtsort:    Guariba 
Alter:    24
Größe:    1,82
Nationalität:      Brasilien
Position:    Abwehr - Linker Verteidiger
Fuß:    links


Fazit:
Auf den beiden Außenpositionen bin ich sehr gut besetzt. Sowohl links als auch Rechts habe ich jeweils einen sehr guten Backup. Der Brasilianer Pereira kann auch in der Zentrale spielen und ist vielseitig einsetzbar.

Abwehr (Innenverteidigung)


Geburtsdatum:    22.02.1978
Name: Zoltan Balog
Geburtsort:    Békés 
Alter:    33
Größe:    1,82
Nationalität:      Ungarn
Position:    Abwehr - Innenverteidiger
Fuß:    rechts



Geburtsdatum:    02.09.1985
Name: Mark Otten
Geburtsort:    Nijmegen 
Alter:    26
Größe:    1,80
Nationalität:      Niederlande
Position:    Abwehr - Innenverteidiger
Fuß:    rechts



Geburtsdatum:    02.07.1984
Name: Martin Klein
Geburtsort:    Brno 
Alter:    27
Größe:    1,87
Nationalität:      Tschechien
Position:    Abwehr - Innenverteidiger
Fuß:    rechts



Geburtsdatum:    08.11.1985
Name: Tamas Gruz
Geburtsort:    Salgótarján 
Alter:    26
Größe:    1,86
Nationalität:      Ungarn
Position:    Abwehr - Innenverteidiger
Fuß:    rechts


Fazit:
Auch auf der wichtigen Position in der Innenverteidigung sind wir optimal besetzt.
Gespeichert

AndreH

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Die Karriere des Karlheinz Riedle
« Antwort #11 am: 20.Dezember 2011, 21:50:10 »

Zitat
Mittelfeld  (defensives Mittelfeld/zentrales Mittelfeld)


Geburtsdatum:    07.05.1979
Name: Bela Maroti
Geburtsort:    Veszprém 
Alter:    32
Größe:    1,82
Nationalität:      Ungarn
Position:    Mittelfeld - Defensives Mittelfeld
Fuß:    rechts



Geburtsdatum:    31.01.1983
Name: György Józsi
Geburtsort:    Zalaegerszeg 
Alter:    28
Größe:    1,81
Nationalität:      Ungarn
Position:    Mittelfeld - Zentrales Mittelfeld
Fuß:    links



Geburtsdatum:    02.07.1976
Name: Krisztián Lisztes
Geburtsort:    Budapest 
Alter:    35
Größe:    1,79
Nationalität:      Ungarn
Position:    Mittelfeld - Zentrales Mittelfeld
Fuß:    beidfüßig



Geburtsdatum:    12.02.1986
Geburtsort:    Igarapé-Açu 
Alter:    25
Größe:    1,76
Nationalität:      Brasilien
Position:    Mittelfeld - Zentrales Mittelfeld
Fuß:    beidfüßig


Fazit:
Hier haben wir eine Baustelle. Mit Bela Maroti haben wir nur einen "Sechser" im Kader und das ist zu wenig. Werde heute Abend mal eine Liste mit Kandidaten erstellen die die Position ausfüllen können und mal sehen was davon machbar ist. Ansonsten sind wir auch hier sehr gut aufgestellt.
Gespeichert

AndreH

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Die Karriere des Karlheinz Riedle
« Antwort #12 am: 20.Dezember 2011, 22:10:22 »

Zitat
Mittelfeld (Offensives Mittelfeld (zentral)/ offensive Flügelspieler (Links/Rechts)


Geburtsdatum:    17.12.1985
Name: Aleksandar Jovanovic
Geburtsort:    Sarajevo 
Alter:    26
Größe:    1,81
Nationalität:      Bosnien-Herzegowina, Serbien
Position:    Mittelfeld - Rechtes offensives Mittelfeld
Fuß:    rechts



Geburtsdatum:    09.08.1990
Name: Viktor Peszmeg
Geburtsort:    Budapest 
Alter:    21
Nationalität:      Ungarn
Position:    Mittelfeld - offensives Mittelfeld



Name im Heimatland:    Juha Pekka Hakola
Geburtsdatum:    27.10.1987
Geburtsort:    Espoo 
Alter:    24
Größe:    1,76
Nationalität:      Finnland
Position:    Mittelfeld - Rechtsaußen
Fuß:    beidfüßig



Geburtsdatum:    09.01.1991
Name: András Gárdos
Geburtsort:    Budapest 
Alter:    20
Größe:    1,78
Nationalität:      Ungarn
Position:    Mittelfeld - Rechtes offensives Mittelfeld
Fuß:    rechts



Geburtsdatum:    30.11.1989
Name: Héctor Gabriel Morales
Alter:    22
Größe:    1,76
Nationalität:      Argentinien
Position:    Mittelfeld - Offensives Mittelfeld
Fuß:    rechts



Geburtsdatum:    07.04.1977
Name: Dénes Rósa
Geburtsort:    Budapest 
Alter:    34
Größe:    1,74
Nationalität:      Ungarn
Position:    Mittelfeld - Rechtes offensives Mittelfeld
Fuß:    rechts



Name im Heimatland:    Liibaan Cabdi
Geburtsdatum:    05.10.1988
Geburtsort:    Burao 
Alter:    23
Größe:    1,82
Nationalität:      Somalia, Norwegen
Position:    Mittelfeld - Linksaußen, linkes offensives Mittelfeld
Fuß:    beidfüßig


Fazit:
Viel Routine tummelt sich im zentralen offensiven Mittelfeld und auf den Flügeln. Das ist auch mein Hauptkriterium, weil ich bevorzugt auf Konter spielen lasse, achte ich darauf das die Außenpsotionen mit schnellen Spielern bestückt sind. Als Spielmacher sehe ich wohl den Argentinier Hector Morales. Wenn sich natürlich noch ein guter Mann für die linke Seite finden läst, bin ich nicht abgeneigt dort noch einmal tätig zu werden.
Gespeichert

AndreH

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Die Karriere des Karlheinz Riedle
« Antwort #13 am: 20.Dezember 2011, 22:17:49 »

Zitat
Stürmer (Torjäger)


Geburtsdatum:    23.11.1979
Name: Lóránt Oláh
Geburtsort:    Ada 
Alter:    32
Größe:    1,79
Nationalität:      Ungarn
Position:    Sturm - Mittelstürmer
Fuß:    rechts



Geburtsdatum:    28.09.1988
Name: Somália - Wergiton do Rosário Calmon
Geburtsort:    Rio de Janeiro 
Alter:    23
Größe:    1,81
Nationalität:      Brasilien
Position:    Sturm - Mittelstürmer
Fuß:    rechts



Geburtsdatum:    10.04.1988
Name: Viktor Bölcsföldi
Geburtsort:    Székesfehérvár 
Alter:    23
Größe:    1,82
Nationalität:      Ungarn
Position:    Sturm - Linksaußen
Fuß:    links


Fazit:
Tja was soll ich dazu sagen? Mh nur drei Stürmer im Kader ist vielleicht ein bissl wenig. Ich kenne das aus eigener Erfahrung, wenn es mal nicht gut läuft ist man schnell weg vom Fenster und viel Alternativen habe ich nicht.

So könnte die taktische Ausrichtung aussehen...
« Letzte Änderung: 20.Dezember 2011, 22:26:33 von AndreH »
Gespeichert

AndreH

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Die Karriere des Karlheinz Riedle
« Antwort #14 am: 21.Dezember 2011, 18:53:02 »

Donnerstag, 16.Juni 2011

Planung der Vorbereitung...
Gestern abend rief mich Tamas auf mein Handy an und berichtete mir das wir morgen bzw. heute ein Testspiel gegen die eigene Reserve veranstalten. Zum einen lerne ich so weiter meine neue Mannschaft kennen und zum zweiten kann ich zugleich sehen welche Talente noch in der Reserve schlummern. Nach der Analyse will ich heute den besten Kader aufbieten gegen die eigene Reserve. Mir schwebte auch schon ein klassisches System hervor, indem ich zunächst 2 Stürmer einsetzen werde. Dahinter soll ein offensiver Spielgestalter für den nötigen Druck und Torgefahr sorgen. Weiter geht es in ein zentrales Mittelfeld ohne offensive Flügelspieler, aber mit einem Abräumer vor der Abwehr. Die wiederum setzt sich aus einer Viererkette zusammen. Nummerisch sieht das dann so aus 4-1-2-1-2.

Freude!! Spielen doch International...
Große Freude kam bei uns auf als unser Präsident Gabor Kubatov vor versammelter Mannschaft mitteilte das wir doch in dieser Saison im internationalen Geschäft mitwirken. Ich war positiv überrascht und zuckte gegenüber Tamas mit den Schultern, denn ich wußte davor nix.. Nun ja  ;) mir soll es recht sein. Grund für die Teilnahme war wohl die Fairplay Wertung und da wurde Ungarn gezogen bzw. unser Club. Das heißt nun das wir schon in der 1.Quali Runde der Europa League starten und wie uns Gabor Kubatov freudestrahlend noch mitteilte heißt unser erster Gegner CS Fola Esch-Alzette aus Luxemburg. Wir spielen zunächst Auswärts.

Fahrplan der Vorbereitung...
- 16.06.2011 (H) Ferencvaros Budapest "Reserve"
- 23.06.2011 (H) Worskla Poltawa
- 25.06.2011 (H) Korona Kielce
- 30.06.2011 (A) CS Fola Esch-Alzette (Europa League 1.Quali Runde Hinspiel)
- 03.07.2011 (A) Pirin 1922 Blagoevgrad
- 07.07.2011 (H) CS Fola Esch-Alzette (Europa League 1.Quali Runde Rückspiel)
- 09.07.2011 (A) FK Leotar Trebinje

                                                                   
                                                           Gegner in der 1.Qualirunde zur Euro League CS Fola Esch
« Letzte Änderung: 12.Januar 2012, 22:38:52 von AndreH »
Gespeichert

AndreH

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Die Karriere des Karlheinz Riedle
« Antwort #15 am: 23.Dezember 2011, 22:21:24 »

1.Testspiel Ferencvaros Budapest vs. Ferencvaros Budapest "Reserve"
Taktische Ausrichtung:
Im ersten Testspiel unter meiner Regie spielten wir heute morgen gegen die eigene Reserve. Mein Co Tamas wird die Reserve betreuen. Ich werde zunächst mit einem 4-1-2-1-2 System beginnen und nachder Pause zum klassischen 4-4-2 zurückwechseln. Im Sturm beginnen Morales und Olah wobei sich Morales mehr zurückfallen lassen soll. Hinter den beiden Spitzen kommt der Brasilianer Andrezinho zum zuge, mit all seinen Freiheiten im Spiel nach vorne. im zentralen Mittelfeld setzte ich vorallendingen auf Routinier Krisztian Lisztes der mit seinen 49 Länderspielen viel erfahrung mitbringt. An seiner Seite spielt Jozsi der etwas defensiver ausgerichtet ist. Als "Sechser" spielt heute Maroti. In der Innenverteidigung debütieren zwei Neuzugänge, zum einen ist es der Holländer Otten und der Tscheche Klein. Im Tor beginnt Ranilovic. In der Reservetruppe gibt es zwei Spieler auf die ich besonders achten werde. Sie stehen auch im Fokus in den A-Kader zu rutschen. Es sind Stürmer Felix aus Brasilien und Mittelfeldspieler Bence Toth der letzte Saison noch Stammspieler in der "Ersten" gewesen ist und nur durch eine schwere Verletzung in der Reserve Spielpraxis erlangt.

Schleppender Vorbereitungsbeginn...
Es ging schwerer los als ich gedacht hatte. Das wir dieses Spiel nicht im hurrastil gewinnen war mir schon klar, aber das wir solche Probleme haben werden das hätte ich nicht gedacht. Das Spiel begann sehr offen von beiden Mannschaften und die "Reserve" hatte dann auch schon durch Felix die erste große Chance als er eine Direktannahme knapp über das Tor setzte. Nach gut (20.) kamen wir dann besser ins Spiel und schnürrten nun die "Reserve" vor ihrem Strafraum ein. Erst ein Eigentor in der (25.) durch den Keeper Pinter brach den Bann in der "Reserve-Defensive". Es war ein kurioses Tor das 1:0. Nachdem ein 25 Meter Schuß von Andrezinho vom Torwart an die Latte gelengt wurde prallte dieser an seinen Rücken zurück und von dort ins Tor... Noch vor der Pause erzielte Andrezinho das entscheidene 2:0. Wie gesagt stellte ich dann in der 2.Halbzeit um zu einem 4-4-2 und wechselte gleich 6 mal aus...

Tore:
1:0 (25.) Pinter (Eigentor)
2:0 (41.) Andrezinho


23.Juni 2011

2.Testspiel Ferencvaros Budapest  vs.  Worskla Poltawa
Taktische Ausrichtung:
Im Spiel gegen die Ukrainer begann ich mit dem gleichen System wie gegen unsere eigene Reserve also 4-1-2-1-2. Eine Änderung gibt es im Mittelfeld, denn Jozsi mußte mit einer Muskelverhärtung passen, für ihn spielte der Serbe Jovanovic. Er kam ja von Hajduk Kula aus Serbien und erhofft sich natürlich einen Stammplatz. Bei den Gästen von Poltawa ist natürlich auf Stürmer Bezus acht zugeben. Der 20 Jahre alte und schnelle Stürmer wird mit Sicherheit eine große Karriere machen und erinnert mich irgendwie an meine eigene  8)... Da die Ukrainer Respekt vor uns haben beweisen sie uns das sie mit zwei "Sechsern" auflaufen werden. Als Spielgestalter agiert Markoski als "Dynamischer Mittelfeldspieler" mit vielen Akzenten nach vorne aber er hilft auch immer nach hinten mit aus.

Kassieren eine unglückliche Niederlage...
Leider haben wir unser 2.Testspiel mit 0:1 verloren und das sehr unglücklich. Es fehlten 6.Minuten bis zu einem Unentschieden aber Chesnakov zerstörte unsere Hoffnungen. Obwohl ich zur Pause gleich 7 mal durchwechselte gab es keinen Bruch in unserer Mannschaft. Das Gegenteil trat ein, denn auch die Spieler die hinten drann stehen wollten sich natürlich zeigen. Mann des Spiels ganz klar Poltawas Chesnakov (7.8 Durchschnittsnote).

Tore:
0:1 (84.) Chesnakov


Im Mittelfeld wußte Maroti zu überzeugen



                                                                                                    **************
« Letzte Änderung: 12.Januar 2012, 22:39:40 von AndreH »
Gespeichert

AndreH

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Die Karriere des Karlheinz Riedle
« Antwort #16 am: 25.Dezember 2011, 17:31:54 »

25.juni 2011

3.Testspiel Ferencvaros Budapest  vs.  Korona Kielce
Taktische Ausrichtung:
Im heutige dritten Testspiel spieltend wir gegen die Polen von Korona Kielce. Es werden heute überwiegend die Spieler zum Einsatz kommen die in den ersten beiden Spielen wenig gespielt haben. Außerdem begrüßen wir mit Ben Sunday einen Probespieler, der vor kurzem noch in der montenegrinischen Liga gespielt hat. Seine Position ist der Sturm. Meine heutige taktische Marschroute ist ein offensiv ausgerichtetes 4-1-2-2-1 wo viel über die beiden Flügeln agiert wird. Maroti bildet heute den einzigen "Sechser" und davor spielen etwas zurückgezogen Andrezinho und Peszmeg. Die beiden offensiven Flügelpositionen übernehmen Rosa und der Finne Hakola. Die einzige echte Spitze bildet der Somalia Abdi. In der Viererkette rückt Fülöp als Rechtsverteidiger in die erste Elf. Die Innenverteidigung bleibt unverändert. Schon in fünf Tagen bestreiten wir das Hinspiel in der Quali zur Europa League gegen Fola Esch und deshalb werden etliche Stammspieler geschont.
Bei den Polen stehen derzeit 6 Nationalspieler im Kader vorwiegend aus Polen, Litauen und Bosnien & Herzegowina. Sie treten auch sehr offensiv hier auf mit einer Spitze und dahinter einer offensiven Dreierkette. Im Zentralen Mittelfeld haben sie mit dem Bosnier Jovanovic und dem Serben Vukovic zwei sehr starke Spieler wobei Jovanovic defensiver eingestellt ist. Im Sturm besitzen sie mit Jakub Bak ein 18 jähriges Stürmertalent das letzte Saison schon zu 4 Pflichtspieleinsätzen gekommen ist.


Verdienter Sieg...
Die Generalprobe für das Hinspiel in der Quali zur Euro League ist uns mit diesem 3:2 gelungen. Die knapp 1300 Zuschauer sahen bei windigem, aber warmen Wetter ein flottes Spielchen. Man sah das wir schon weiter waren in der Vorbereitung als die Polen. So konnten wir dann unsere Überlegenheit in der (15.) mit dem 1:0 dann auch nutzen. Ok es war ein geschenkter Elfmeter den Abdi dann sicher verwandeln konnte. Vorrausgegangen war ein Handspiel eines Polnischen Abwehrspielers. Keine vier Minuten später erhöhte der Finne Hakola auf 2:0 für uns und wir fühlten uns schon als sicherer Sieger. Aber weit gefehlt, denn plötzlich wurde Korona immer stärker und kam dann auch verdient in der (23.) zum 1:2 Anschlußtreffer durch Janiec. In der Halbzeitpause wechselte ich dann viermal aus und meine Mannschaft machte da weiter wo sie in der ersten Halbzeit aufgehört hat mit dem 3:1 durch Gardos in der (76.). Den Schlußpunkt in einer gut klassigen Partie machte dann ein eigener Spieler, als er einen Eckball in der (83.) ins eigene Tor abfälschte.

Tore:
1:0 (15.) Abdi (Elfmeter)
2:0 (19.) Hakola
2:1 (23.) Janiec
3:1 (76.) Gardos
3:2 (83.) Otten (Eigentor)



Unglücksrabe Mark Otten mit einem Eigentor

                                                                                       **************
« Letzte Änderung: 12.Januar 2012, 22:40:41 von AndreH »
Gespeichert

AndreH

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Die Karriere des Karlheinz Riedle
« Antwort #17 am: 25.Dezember 2011, 20:43:50 »

30.Juni 2011


Europa League 1. Qualifikationsrunde (Hinspiel)
Fola Esch (Lux)  vs.  Ferencvaros Budapest (Ung)

Taktische Ausrichtung:
Die Gastgeber von Fola Esch sind eindeutig darauf aus sich gut aus der Affäre zu ziehen. Trainer Philippe Guerard setzt auf ein sehr defensives 4-4-2 wobei zwei Mittelfeldspieler sehr defensiv eingestellt sind. Im Kader von Esch stehen auch 2 Deutsche. in der Abwehr spielt Claus Greszkowiak und im Mittelfeld der Ex Schalker Jakob Dallevedove. Star der Mannschaft ist ganz klar der 36 jährige Ex Gladbacher Jeff Strasser. Insgesamt verfügt die Truppe eine gute Mischung aus Erfahrenen Kräften und talentierten Youngsters. Wir wollen dort mindestens 2, 3 Tore vorlegen um im Rückspiel eine gute Ausgangsposition zu haben. ich werde in einem offensiven 4-2-3-1 System spielen lassen, wobei Maroti von der "Sechser" Position ins zentrale Mittelfeld vorrückt neben Andrezinho. Als Spielgestalter kommt Jovanovic hinter der einzigen Spitze Olah zum Einsatz. Auch in der Abwehr muß ich umstellen, denn Innenverteidiger Klein fällt verletzungsbedingt aus und Neuzugang Gruz gibt sein Debüt.

Peinliche Niederlage...
Peinlicher kann man diesen Auftritt hier in Luxemburg nicht nennen. Das Ergebnis (0:2) spricht bände. Wir brauchten lange bis wir ins Spiel kamen und hatten auch unsere erste Großchance durch Olah der den folgenden Kopfball aber an den Pfosten setzt. Nun kontrollierten wir das Spiel aber die Gastgeber machten das sher geschickt und fuhren ihrerseits gefährliche Konter. Dann die (42.), Eckball für Fola und Abwehrspieler Svab lengt den Ball unglücklich ins Tor ab.. Pausenstand also 0:1. Bei Fola überragt derzeit der Ex Gladbacher Strasser mit gutem Stellungsspiel und Übersicht. In der (54.) dann unser k.o... Dallevedove makierte das verdiente 2:0 für die Luxemburger.

Aufstellung:
Ranilovic - Csizmadia, Gruz, Otten, Svab - Maroti (C), Andrezinho (64. Hector Morales) - Abdi, Jovanovic, Hakola - Olah (64. Somalia)

Tore:
1:0 (42.) Svab (Eigentor)
2:0 (54.) Dallevedove


Schaft der Außenseiter die Überraschung??
 
« Letzte Änderung: 12.Januar 2012, 22:41:06 von AndreH »
Gespeichert

AndreH

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Die Karriere des Karlheinz Riedle
« Antwort #18 am: 25.Dezember 2011, 22:53:20 »

01.Juli 2011
Unglückliche Niederlage der U19...
Heute nahm ich mir mal die Zeit und besuchte ein Spiel der U19 Auswahl von Ferencvaros gegen due U19 Auswahl vom FC Videoton. Leider ging dieses Spiel mit 2:3 verloren, aber ich habe viele gute Szenen gesehen und mir einige Spieler notiert die mal interessant für den A-Kader werden könnten.


03.Juli 2011
4.Testspiel Pirin 1922 Blagoevgrad  vs.  Ferencvaros Budapest
Taktische Ausrichtung:
Solangsam kommen wir auf die Zielgerade der Vorbereitung und mein Fazit fällt trotz der Schmach von Esch befriedigend aus. Nur 3 Tage nach der Niederlage reisen wir zu einem weiteren Testspiel nach Bulgarien. Unser heutiger Gegner wird Pirin 1922 Blagoevgrad sein, ein Team aus der tiefsten Provinz Bulgariens. Ich werde dort wieder zu meinem 2 Stürmersystem zurückkehren sprich also ein 4-1-2-1-2 System mit einem "Sechser" und einem "Spielmacher". Es wird wieder viel rotiert damit die Reservespieler auch mal zum Einsatz kommen. Das Sturmduo heißt heute Gardos/Somalia und ich hoffe das sie einige Buden machen werden. Hinter den Spitzen kommt Hector Morales zum Einsatz und fungiert als "Innenstürmer" aber er kann sich auch ins Mittelfeld zurückfallen lassen. Zentral spielen Jozsi/Peszmeg. Probespieler Ben Sunday hat den Verein bereits verlassen und wird nicht verpflichtet. Die Bulgaren kommen mit 2 Viererketten und spielen äußerst defensiv.

Sicherer Sieg gegen Pirin 1922...
Zu einem nie gefährdeten 2:0  Auswärtssieg gegen Pirin 1922 Blagoevgrad kamen wir heute. Doppeltorschütze war Somalia in der (37./48.). Nach der Galavorstellung ist Somalia mit Sicherheit eine Option für die Startaufstellung gegen Fola Esch. Nachdem zweiten Tor ließen wir es etwas ruhiger angehen, aber kamen noch zu guten Möglichkeiten. Ich denkemal wir sind nun gut gerüßtet für das Rückspiel am kommenden Donnerstag.

Tore:
0:1 (37.) Somalia
0:2 (48.) Somalia

                                                                                          ****************
« Letzte Änderung: 12.Januar 2012, 22:41:29 von AndreH »
Gespeichert

AndreH

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Die Karriere des Karlheinz Riedle
« Antwort #19 am: 26.Dezember 2011, 17:47:05 »

05.Juli 2011
Czismadia fällt lange aus...
Schlechte Kunde heute Mittag von unserem Doc Eisemann, denn Abwehrspieler und Nationalspieler Czismadia fällt aufgrund einer Rückenverrenkung ca. 3 bis 4 Wochen aus. Es ist gut möglich das Noel Fülöp oder Zoltan Balog in die Elf rutschen.


07.Juli 2011

Europa League 1.Qualifikationsrunde (Rückspiel)
Ferencvaros Budapest (Ung)  vs.  Fola Esch (Lux)

Taktische Ausrichtung:
Zwei Änderungen gab es in meiner Aufstellung für das Rückspiel gegen Fola Esch. Im Tor gibt Gyenes sein Debüt und in der Viererkette spielt Balog auf der rechten Seite. Mein Ziel ist es mindestens mit 1 oder 2 Toren zur Pause in Führung zu gehen. Das Ziel der Gäste ist es wohl je länger die Null steht desto besser. Wir wollen von Anfang an volle Pulle gehen und den Gästen kein Freiraum zulassen...Fola spielt mit der gleichen Aufstellung wie im Hinspiel aber taktisch stehen sie noch defensiver als im Hinspiel. Wir müssen aufpassen, denn nur ein Tor von ihnen könnte unseren Traum von der nächsten Runde platzen lassen.

Trotz eines 4:3 Sieges ausgeschieden...
Gut gespielt aber doch verloren. Es war ein kampf betontes Spiel was lange sehr offen war. Wir begannen wie gesagt sehr angagiert und setzten die Gäste sofort unter Druck. In der (08.) wäre fast das 1:0 gelungen aber Olah setzte einen Schuß über die Latte...Dann in der (37.) der erste Schock. Nach einem eigentlich harmlosen Foul im gegnerischen Strafraum erhielt Stürmer Olah die Rote Karte. Föllig unverständlich diese Handlung vom schweizerischen Schiedsrichter. Zur Pause stand es also noch 0:0 und wir mußten mindestens 3 Tore schießen. Nun wird es erheblich schwieriger, ein Mann weniger und drei Tore müssen her. Ich wechselte zur Pause Stürmer Somalia ein für den etwas defensiveren Maroti und es sollte sich noch bezahlt machen. Dann die (56.) und es folgte die verdiente 1:0 Führung durch Jovanovic. In der (72.) wechselte ich noch Hector Morales ein und keine zwei Minuten später Erzielte er das verdiente 2:0. Sind wir nun auf der Siegerstraße?? Es ging nun in die Verlängerung und dort erzielte Hakola in der (94.) das 3:0. Als das 4:0 in der (103.) viel dachten viele im Stadion die Sache ist nun durch, aber als ob man einen Lichtschalter umlegt folgte das 4:1 in der (105.) durch Di Gregorio. Nun brannte der Baum bei uns in der Defensive und es sollte noch schlimmer kommen als Kitenge das 2:4 makiert. Mit diesem Ergebnis waren wir ausgeschieden, wegen der beiden Gegentreffer heute. Noch waren 4 Minuten zuspielen und ich sagte meinen Leuten alles nach vorne wir machen das fünfte Tor... aber der Todesstoß kam in der (120.) durch Di Gregorio.

Aufstellungen:
Gyenes - Svab (90. Junior), Gruz, Otten, Balog - Maroti (45. Somalia), Andrezinho - Abdi (72. Hector Morales), Jovanovic, Hakola - Olah

Tore:
1:0 (56.) Jovanovic
2:0 (74.) Hector Morales
3:0 (94.) Hakola
4:0 (103.) Hector Morales
4:1 (105.) Di Gregorio
4:2 (116.) Kitenge
4:3 (120.) Di Gregorio

                                                                                                  **************
« Letzte Änderung: 12.Januar 2012, 22:42:54 von AndreH »
Gespeichert