MeisterTrainerForum

Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Erweiterte Suche  

Autor Thema: [FM17] Zermürbende Ballbesitzmaschine  (Gelesen 4088 mal)

Barcel0na

  • Vertragsamateur
  • ***
  • Offline Offline
[FM17] Zermürbende Ballbesitzmaschine
« am: 21.Januar 2017, 22:18:55 »

Hallo liebe FM Community

Gerne poste ich mal meine Taktik.
Aktuell spiele ich mit Real Betis Balompie und ich habe zwei eigene Challenges gemacht:

-> Mindestens einen Ballbesitzschnitt von 60% pro Saison haben
-> Mindestens elf verschiedene Nationalitäten in der Startelf (selten breche ich diese Regel aus z.B Verletzungsgründen).


Formation und Spielerrollen




Mitspielender Torwart - Angreifen:
Mein Torwart soll aktiv am Spiel teilnehmen und deshalb ein Torwart mit guten Pass- und technischen Attributen.
Auch hat er immer die Anweisung die Bälle an die aussen auszurollen oder die Pässe kurz auf die Innenverteidiger zu halten.

Linker Flügelverteidger - Verteidigen:
Er soll die linke Seite dicht halten. Er ist bewusst ein Flügelverteidiger und kein Aussenverteidiger. Die Formation gibt mir relativ wenig breite.
Der Flügelverteidiger unterstützt mich gelegentlich im Mittelfeld beim Passspiel.

Innenverteidiger - Rückendeckung+Verteidigen
Einfacher Hintergedanke ist, dass einer hinten absichert. Der schnellere Innenverteidiger ist dementsprechend etwas weiter vorne positioniert.

Rechter Flügelverteidiger - Support
Mit Danilo von Real Madrid habe ich einen technisch/athletisch sehr versierten Spieler verpflichtet. Aus diesem Grund ist er auf support gestellt, da er
das Mittelfeld mit seinen technischen Möglichkeiten gut unterstützen kann und dem Spiel ebenfalls die nötige Breite gibt. Durch seine gute Ausdauer/Schnelligkeit
ist er sowohl für gelegentliche offensive Läufe gut, aber auch schnell wieder auf der Stelle wenns hinten brenzlig wird.

Defensiver Mittelfeldspieler - Support
Er hat die Aufgabe das Mittelfeld abzusichern, Bälle abzufangen und ganz einfach Kurzpässe auf seine kreativeren Mitspieler abzugeben.

Zurückgezogener Mittelfeldspieler - Support

Er ist meine kreative Anlaufstelle. Ihm werden die Bälle gespielt und er leitet sie dementsprechend weiter. Er bestimmt das Tempo und besitzt eine überragende Übersicht
und Entscheidungswerte.

Zentraler Mittelfeldspieler -Support
Minimal offensiver eingestellt ist er der "Supporter" des Spielmachers. Er läuft und presst mehr und bringt mehr Dynamik ins Spiel.

Vorgeschobener Spielmacher (links und rechts) - Support
Sie beherrschen das Ballbesitzspiel im vorderen Drittel. Sie sind dafür zuständig den Ball zu halten und in den eigenen Reihen zu halten. Sie sind extrem Ballsicher und besitzen über gute
Werte in "Nervenstärke und Konzentration". Denn sie müssen dafür sorgen, dass der Gegner in der Defensive laufen muss und der Ball im letzten Drittel present bleibt

Offensiver Mittelfeldspieler - Angriff
Er ist sowas wie mein Torjäger. Mit 17 Saisontoren mein häufigster Torschütze. Hauptsächlich macht er sich aber bemerkbar, mit vielen Läufen in die Tiefe um Spieler zu binden.
Ebenfalls auffällig sein starkes Pressing, sodass der Gegner den Ball nach vorne spielen muss um ihn in Zweikämpfe zu konfrontieren.


Instructions



Mentalität
Grundsätzlich kontern/verteidigen. Je nach Offensivstärke des Gegners wird abgewägt.

Dynamik:

Grundsätzlich Dynamisch, dass sich die Spieler viel bewegen und durch ihre gute Entscheidungswerte bessere Positionen für ihr Passspiel einnehmen können.

Tempo - Viel Geringer:
Die Spieler sollen Zeit haben, den Ball abzuspielen. Beim Passspiel sollen möglichst wenig Fehler geschehen, darum ein langsameres Tempo angehen.

Spielaufbau - Mit Kurzpässen
Sollte selbstverständlich sein bei einem Kurzpassspiel

Angriff - Geduldig spielen
Ziel sollte es sein, den Gegner zu zermürben und im entscheidenden Moment zuzuschlagen. Ziel ist es wenig, dafür hochkarätige Torchancen zu kreiieren.
Ausserdem sollen so Distanzschüsse vermieden werden, die ich dem Team strikt verbiete.

Breite - Ziemlich weit
Durch mein System und meine Spielerrollen stehen die Spieler ohnehin schon sehr eng. Durch Dynamik und Ziemlich weit dürfen sie auch mal die Aussenpositionen besetzen.
Nebst dem Passspiel soll ja auch der Gegner etwas laufen gelassen werden und etwas Raumgewinn entstehen.

Pressing - Manchmal
Wir wollen den Ball schnell wieder erobern, aber wir wollen keine Lücken reisen. Keine Gegentore zu bekommen ist höchstes Gebot.

Passspiel - Kurze Pässe und Ball halten
Der Ball soll so lange gehalten werden wie es nötig ist Chancen zu kreeiiren. Bieten sich keine Lücken wird der Ball zurückgespielt und so weiter und so weiter.

Dribbling - Seltener dribbeln
Die Spieler sollen passen, nicht dribbeln ;)


Das wars mal mit dem ersten Beitrag.
Im zweiten seht ihr, wie die Resultate und taktischen Ergebnisse aussehen.
Über Meinungen freue ich mich und mich nimmts Wunder ob ihr auch gerne mit extremen Systemen spielt, ob Konter oder Ballbesitz

Liebe Grüsse
Euer Cule


« Letzte Änderung: 21.April 2017, 16:30:02 von Octavianus »
Gespeichert
Keine Signatur erlaubt

Barcel0na

  • Vertragsamateur
  • ***
  • Offline Offline
Re: Zermürbende Ballbesitzmaschine
« Antwort #1 am: 21.Januar 2017, 22:29:09 »

Hier die Saisonwerte der Liga (oben) und Copa del Rey (unten):





Hier ein kleiner Auszug der Ergebnisse (der positive). Leider ging gegen Ende der Saison die Kraft aus, weil der halbe Kader verletzt war. In den letzten 13 Spielen hagelte es 10 Niederlagen :(




Positive Aspekte im Teambericht:




Schön ist es nicht nur viel Ballbesitz zu haben, sondern auch die Passquote stimmt. Und viele dieser Pässe sind im vordersten Drittel zu sehen.
Wieso ich im Kopfballspiel so stark bin, ist mir ein Rätsel. Ich habe grundsätzlich kleinere Spieler. Bzw. bei der Spielergrösse bin ich Ligaweit auf Rang 18.
Auch in Sprunghöhe und Kopfballtechnik befinde ich mich eigentlich im unteren Durchschnitt.

Negative Aspekte im Teambericht:




Natürlich werden keine Flanken und Dribblings geschlagen. Dribbling und Flankenwerte sind nicht zu gebrauchen.
Wichtig sind Passwerte, Übersicht, Stellungsspiel, Antizipation und Konzentration. Ebenfalls die Physischen Werte sind zu vernachlässigen.
Antritt und Schnelligkeit bin ich schlecht und in den restlichen Attributen ligaweit durchschnittlich. Nur in Ausdauer bin ich weit oben dabei.

Spiel des Jahres gegen Manchester United :)



Freue mich über Tipps/Verbesserungsvorschläge und Meinungen.
Ebenfalls interessiert mich, ob ihr auch mit so extremen Systemen spielt, vielleicht auch so Ballbesitzsysteme oder doch extremer Konter oder Pressingsysteme?!

Liebe Grüsse
Euer Cule

PS:
Bitte verzeiht manchmal meine deutsche Sprache. Ich bin Spanier :)
Gespeichert
Keine Signatur erlaubt

idioteque3

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Zermürbende Ballbesitzmaschine
« Antwort #2 am: 21.Januar 2017, 23:23:15 »

Wie sieht denn in normalen Partien das Abschlussverhältnis aus? Die Flut an 0:0s und 1:0s wirkt auf mich so, als ob es immer nur sehr wenige Abschlüsse gibt. Stört dich das nicht, dass du kaum Durchschlagskraft hast?

Im Moment arbeite ich an einem knallharten Catenaccio mit totalem defensiven Bollwerk. Ursprünglich wollte ich das Original von La Grande Inter mehr (hier mal formativ oder weniger 1:1 nachbauen, aber der moderne Fußball (z.B. keine starren Manndeckungen mehr) und die ME, vor allem das teilweise bescheuerte Verhalten der Spieler auf den Flügelpositionen haben doch ein paar Anpassungen erfordert, und momentan arbeite ich noch daran, konstant Durchschlagskraft zu entwickeln.
Gespeichert

KI-Guardiola

  • Weltstar
  • *****
  • Offline Offline
Re: Zermürbende Ballbesitzmaschine
« Antwort #3 am: 22.Januar 2017, 03:37:38 »

vor allem das teilweise bescheuerte Verhalten der Spieler auf den Flügelpositionen

Dürfte auch der Faktor hier sein, warum man mit Betis so einfach den Ball halten kann. Zentrale Mittelfelder werden komplett isoliert, die außen gaffen teilweise nur zu, und das hier flutet den Bereich komplett. Da hat selbst Barcelona daheim Probleme, überhaupt den Ball zurückzugewinnen, tatsächlich können Teams aus niedrigeren Klassen so gegen höherklassige Gegner Ballkontrolle gewinnen. Der nächste Patch kann da allerdings wieder eingreifen... Ich hatte das selbst schon mehrfach gemeldet.

Apropos Durchschlagskraft: Der "clevere" Spieler wendet so was erst an, wenn er in Führung liegt.  :P Als strategischen Wechsel, nicht als Taktik von Minute 1-90. Langfristig hoffe ich aber auch etwas realistischeres Verteidungsverhalten, vor allem koordinierteres.
Gespeichert

Barcel0na

  • Vertragsamateur
  • ***
  • Offline Offline
Re: Zermürbende Ballbesitzmaschine
« Antwort #4 am: 22.Januar 2017, 13:50:18 »

Wie sieht denn in normalen Partien das Abschlussverhältnis aus? Die Flut an 0:0s und 1:0s wirkt auf mich so, als ob es immer nur sehr wenige Abschlüsse gibt. Stört dich das nicht, dass du kaum Durchschlagskraft hast?

Im Moment arbeite ich an einem knallharten Catenaccio mit totalem defensiven Bollwerk. Ursprünglich wollte ich das Original von La Grande Inter mehr (hier mal formativ oder weniger 1:1 nachbauen, aber der moderne Fußball (z.B. keine starren Manndeckungen mehr) und die ME, vor allem das teilweise bescheuerte Verhalten der Spieler auf den Flügelpositionen haben doch ein paar Anpassungen erfordert, und momentan arbeite ich noch daran, konstant Durchschlagskraft zu entwickeln.


Die niederige Durchschlagskraft stört mich nicht. Das Schussverhältnis ist nicht prickelnd, aber gegen gleichstarke und schwächere Gegner verzeichne ich mehr Abschlüsse. Je nach dem welche Spieler ich aufstelle und die Schwächen ausmache, variiert die Schussanzahl zwischen 4-10 Schüssen, während die Passanzahl meistens um die 700-1000 beträgt.

Solange ich zwischendurch wieder einen Sieg einfahre, macht mir das nichts aus. Ich sehe es immer so, mit einem 0:0 holt der Gegner nicht mehr Punkte als ich. Und während die schwachen Mannschaften gegen Real und Barcelona unter die Räder kommen, hole ich mir auch dort die ein oder anderen Punkte. Besonders Real ist mir der Lieblingsgegner. Gegen Real war ich 8 Spiele in Serie ungeschlagen.

Auch hat meine Mannschaft eine hohe Zielstrebigkeit, bzw. sie sind sehr stabil was Rückschläge angeht. Und das ist enorm wichtig. Theoretisch kann ich ja meine Taktik dahinschmeissen
wenn ich 1:0 zurückliege. Nicht mit meinen Spielern! Bei den 1:1 die ich auf dem Screenshot angehängt habe, sowie beim letzten 3:1 Sieg gegen Eibar war ich jeweils im Rückstand.
Was ich sehr komisch finde ist, dass ich die Gegentore meistens in den ersten 10 Minuten bekomme. 44% all meiner Gegentore sind zwischen Minute 1 und 15 zu verzeichnen.
In der zweiten Halbzeit kassiere ich so gut wie gar keine Gegentore, aber schiesse fast immer eins zwischen Minute 60 und 75.

Gespeichert
Keine Signatur erlaubt

Tremonianer

  • Vertragsamateur
  • ***
  • Offline Offline
Re: Zermürbende Ballbesitzmaschine
« Antwort #5 am: 17.Februar 2017, 02:08:46 »

Wie sieht denn in normalen Partien das Abschlussverhältnis aus? Die Flut an 0:0s und 1:0s wirkt auf mich so, als ob es immer nur sehr wenige Abschlüsse gibt. Stört dich das nicht, dass du kaum Durchschlagskraft hast?

Im Moment arbeite ich an einem knallharten Catenaccio mit totalem defensiven Bollwerk. Ursprünglich wollte ich das Original von La Grande Inter mehr (hier mal formativ oder weniger 1:1 nachbauen, aber der moderne Fußball (z.B. keine starren Manndeckungen mehr) und die ME, vor allem das teilweise bescheuerte Verhalten der Spieler auf den Flügelpositionen haben doch ein paar Anpassungen erfordert, und momentan arbeite ich noch daran, konstant Durchschlagskraft zu entwickeln.


Die niederige Durchschlagskraft stört mich nicht. Das Schussverhältnis ist nicht prickelnd, aber gegen gleichstarke und schwächere Gegner verzeichne ich mehr Abschlüsse. Je nach dem welche Spieler ich aufstelle und die Schwächen ausmache, variiert die Schussanzahl zwischen 4-10 Schüssen, während die Passanzahl meistens um die 700-1000 beträgt.

Solange ich zwischendurch wieder einen Sieg einfahre, macht mir das nichts aus. Ich sehe es immer so, mit einem 0:0 holt der Gegner nicht mehr Punkte als ich. Und während die schwachen Mannschaften gegen Real und Barcelona unter die Räder kommen, hole ich mir auch dort die ein oder anderen Punkte. Besonders Real ist mir der Lieblingsgegner. Gegen Real war ich 8 Spiele in Serie ungeschlagen.

Auch hat meine Mannschaft eine hohe Zielstrebigkeit, bzw. sie sind sehr stabil was Rückschläge angeht. Und das ist enorm wichtig. Theoretisch kann ich ja meine Taktik dahinschmeissen
wenn ich 1:0 zurückliege. Nicht mit meinen Spielern! Bei den 1:1 die ich auf dem Screenshot angehängt habe, sowie beim letzten 3:1 Sieg gegen Eibar war ich jeweils im Rückstand.
Was ich sehr komisch finde ist, dass ich die Gegentore meistens in den ersten 10 Minuten bekomme. 44% all meiner Gegentore sind zwischen Minute 1 und 15 zu verzeichnen.
In der zweiten Halbzeit kassiere ich so gut wie gar keine Gegentore, aber schiesse fast immer eins zwischen Minute 60 und 75.

Eine ähnliche Taktik sah ich schon einmal für den 13er oder 14er-FM, irgendetwas mit inverting the pyramid vom damals auf fm-base noch recht prominenten Raikan. Würde mich mal interessieren, wie Du gegen Simeone, Allegri, Schubert und Kovac abschneidest, alles Trainer, die sich CCCs riskant über die Flügel herausspielen. und solide verteidigen.
Gespeichert
"Ein Fan hat mir erzählt, wie sehr er mich für meinen Schuss verflucht hat. »So ein Idiot, wie kann der aus dieser Situation aufs Tor schießen«, hat er gewütet und sich abwinkend weggedreht. Wenige Sekunden später brach der Jubel los und seine Freunde und er lagen quer übereinander."L.Ricken

Cassius

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Zermürbende Ballbesitzmaschine
« Antwort #6 am: 13.März 2017, 17:41:54 »

Ich meine, der FM berücksichtigt das tatsächlich kaum bis gar nicht.
Gespeichert
Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.